23.09.2012 Aufrufe

Axio Observer - Labworld.at

Axio Observer - Labworld.at

Axio Observer - Labworld.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong><br />

Was wollen Sie heute vom Leben wissen?<br />

Beobachten. Manipulieren. Analysieren.<br />

Die inverse Forschungspl<strong>at</strong>tform für das<br />

Live Cell Imaging.<br />

Mikroskopie von Carl Zeiss


2<br />

Wie öffnen Sie sich den Zugang zu<br />

den anspruchsvollsten Life Science-<br />

Applik<strong>at</strong>ionen?<br />

2001 wurde das menschliche Genom entschlüsselt.<br />

Eine wissenschaftliche Revolution. Doch damit fingen<br />

die Fragen an. Seither bewegt die intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Forschungsteams weniger das Was, mehr das Wie<br />

wenn es um Prozesse in und zwischen lebenden<br />

Zellen geht. Wie funktionieren Moleküle oder<br />

Proteine, Lipide, Enzyme, DNA, RNA? Wie interagieren<br />

sie? Und wozu?<br />

Auf der Suche nach den Antworten stehen anspruchsvollste<br />

mikroskopische Verfahren zur Beobachtung,<br />

Manipul<strong>at</strong>ion und Analyse im Mittelpunkt<br />

der Forschungsarbeit. Allen voran die Fluoreszenztechniken.<br />

Ihre Entwicklung h<strong>at</strong> sich Carl Zeiss zur<br />

Mission gemacht und seinem Engagement einen<br />

Namen gegeben: FluoresScience. Diese Initi<strong>at</strong>ive<br />

stellt seit Jahren die führenden Mikroskopsysteme<br />

für angewandte Forschung und Grundlagenforschung<br />

und hilft, in der Wissenschaft neue Wege zu<br />

gehen.<br />

Jetzt bringt eine technische Neuentwicklung die Wissenschaft<br />

ein weiteres Stück voran. <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>, das<br />

inverse Forschungsmikroskop von Carl Zeiss. Entwickelt<br />

für ein Höchstmaß an Flexibilität in den aktuellen<br />

und zukünftigen Live Cell-Verfahren. Und realisiert<br />

als voll integrierte Forschungspl<strong>at</strong>tform zur Zell-<br />

Observ<strong>at</strong>ion, Zell-Manipul<strong>at</strong>ion und Zell-Analyse.<br />

Wirtschaftlich ausbaubar vom Basisst<strong>at</strong>iv bis in High<br />

Speed-, Laser Scanning Mikroskopie- oder Mikrodissektion-Dimensionen.<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>: Womit könnten<br />

Sie den hohen Ansprüchen der Life Science-<br />

Projekte heute besser begegnen?


<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong><br />

3


1.<br />

4<br />

Ist die Optik bei lebenden Zellen<br />

an ihre Grenzen gelangt?<br />

Carl Zeiss h<strong>at</strong> die Möglichkeiten der Optik für seine<br />

Forschungspl<strong>at</strong>tformen seit jeher bis an die äußerste<br />

Grenze ausgereizt. Mit <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> bauen wir<br />

diesen Vorsprung weiter aus. Mit Neuentwicklungen<br />

in Kontrastverfahren, Objektiven und mit vielen<br />

innov<strong>at</strong>iven Details. An den Grenzen zum Unsichtbaren<br />

stehen sie für noch etwas mehr Inform<strong>at</strong>ionsgehalt,<br />

noch bessere Anpassung an die vielseitigen<br />

Live Cell-Applik<strong>at</strong>ion, für noch komfortablere<br />

Abläufe.<br />

DIC<br />

Jede Reihe eine Klasse für sich:<br />

die Objektive<br />

Die Augen der inversen Forschungspl<strong>at</strong>tform<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> – entwickelt, um die unterschiedlichen<br />

Aufgabenstellungen im Live Cell Imaging<br />

brillant zu erfüllen. Und Objektivreihe für Objektivreihe<br />

eine Klasse für sich:<br />

• LCI Objektive LCI Plan-Neofluar 25x, 63x sowie<br />

LD LCI Plan-Apochrom<strong>at</strong> 25x. Hervorragende Multiimmersions-Objektive<br />

mit optimalen Korrekturmöglichkeiten<br />

für sphärische Abber<strong>at</strong>ion, abgestimmt<br />

auf das spezielle Temper<strong>at</strong>urspektrum<br />

in Life Science-Experimenten und hier die<br />

Besten von Carl Zeiss. Die LD Variante erlaubt<br />

noch tiefer in die Probe zu fokussieren.<br />

Das ApoTome und PlasDIC wurden mit dem<br />

R&D 100 Award ausgezeichnet.<br />

• Isolierte Objektive i LCI Plan-Neofluar 25x und<br />

63x und i Plan-Apochrom<strong>at</strong> 63x. Thermisch<br />

isoliert, nur so haben Sie die perfekte Temper<strong>at</strong>ur<br />

am Ort der Beobachtung.<br />

• LD Plan-Neofluar Ph1 Ph2- Korr, die Innov<strong>at</strong>ion:<br />

positiver und neg<strong>at</strong>iver Phasenkontrast in<br />

einem Objektiv vereint.<br />

• C-Apochrom<strong>at</strong> und LD C-Apochrom<strong>at</strong>,<br />

perfekt, wenn es auf kompromisslose Hochauflösung<br />

ankommt. Ideal für LSM, ApoTome und<br />

Dekonvolution.<br />

• Plan-Apochrom<strong>at</strong> für höchste Ansprüche an<br />

Bildebnung und Farbkorrektion.<br />

• LD Plan-Neofluar, die anspruchsvollen Vielseitigen,<br />

einsetzbar für alle Deckglas-Präpar<strong>at</strong>e<br />

(0,17 mm) und Plastikkulturschalen mit Bodendicken<br />

bis zu 2 mm.<br />

• EC Plan-Neofluar für starke Kontraste und<br />

universelle Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten.<br />

• LD A-Plan, die günstigen, flexibel einsetzbaren<br />

Standardobjektive von Carl Zeiss für die inverse<br />

Mikroskopie.<br />

Optimal für das ganze Sehfeld:<br />

der neue DIC<br />

Der Differential Interference Contrast der neuen<br />

Gener<strong>at</strong>ion steht für Brillanz und homogene<br />

Ausleuchtung über das gesamte Sehfeld. Bilddetails<br />

DIC<br />

2. 3.<br />

PlasDIC<br />

1. Vorderhirnneuronen (R<strong>at</strong>te) kultiviert auf Poly-D-Lysin/Laminin-Deckgläsern.<br />

J. Perron, Columbia University, Columbia, USA.<br />

2. MDCK Zellen (Hund) nach kurzer Inkub<strong>at</strong>ionszeit.<br />

R. Nitschke, Life Imaging Center, Universität Freiburg, Deutschland.


4. 5.<br />

werden bis in die Peripheriebereiche gut aufgelöst<br />

und kontrastiert. Eine weitere Neuerung ist die<br />

Kombin<strong>at</strong>ion von Polaris<strong>at</strong>or und Nomarski-Prisma<br />

in einem Sandwich. Ihr Vorteil: das bisherige manuelle<br />

Einschwenken des Polaris<strong>at</strong>ors entfällt.<br />

Praktisch, ökonomisch,<br />

überzeugend: PlasDIC<br />

Glas oder Plastik? Der ökonomische Reliefkontrast<br />

von Carl Zeiss ist unempfindlich gegenüber doppelbrechenden<br />

M<strong>at</strong>erialien und daher für Plastikschalen<br />

genauso geeignet wie für Glasbodengefäße.<br />

In der Anwendung empfiehlt sich PlasDIC<br />

bei dickeren adhärenten Zellen oder Oozyten und<br />

ist außerdem hervorragend geeignet für die Intrazytoplasmische<br />

Spermieninjektion (ICSI) aufgrund<br />

der ausgezeichneten Reliefdarstellung. PlasDIC ist<br />

einfach zu bedienen und funktioniert bereits mit<br />

der kostengünstigen LD A-Plan Reihe. Steigen Ihre<br />

Anforderungen, empfehlen sich die LD Plan-<br />

Neofluar Objektive.<br />

Phase + Phase -<br />

3. Menschliche Embryonen (Vierzellstadium).<br />

S. Mittmann, IVF-Labor, Göttingen, Deutschland.<br />

Innov<strong>at</strong>ion in Plus und Minus:<br />

der Phasenkontrast<br />

Vertraut und doch überraschend anders: der neue<br />

Phasenkontrast in einer wirtschaftlichen 2-in-1-<br />

Lösung und einem neuen Anwendungsbereich.<br />

Der neg<strong>at</strong>ive Phasenkontrast zeigt Vorteile bei<br />

dicken Zellbereichen oder Teilungsstadien. Die<br />

Kombin<strong>at</strong>ion von positivem und neg<strong>at</strong>ivem Phasenkontrast<br />

erlaubt es jetzt, alle Strukturen Ihres<br />

Objektes mit einem Objektiv optimal zu kontrastieren.<br />

Das Umschalten: einfach über Blendenwechsel.<br />

Sie werden den neuen Phasenkontrast<br />

schätzen – beim normalen Monitoring genauso<br />

wie für spezielle morphologische Fragestellungen.<br />

Autom<strong>at</strong>isch schneller:<br />

der neue Durchlicht-Shutter<br />

Neuer Standard seit <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>: das schnellere<br />

Schalten, lautlos und schwingungsarm. Zeitgewinn<br />

und Bedienkomfort basieren auf einem<br />

neuen integrierten Shutter-Konzept. Im Durchlicht<br />

zum ersten Mal autom<strong>at</strong>isiert mit kurzer Schaltzeit.<br />

Und deshalb perfekt für die Konfigur<strong>at</strong>ion von<br />

Time Lapse-Experimenten, z. B. für den schnellen<br />

Wechsel von Durchlicht zu Fluoreszenz.<br />

+ Ph - Ph + Ph<br />

4. und 5. MDCK Zellen (Hund) – Dicke Zellbereiche werden durch den<br />

neg<strong>at</strong>iven Phasenkontrast besser dargestellt.<br />

R. Nitschke, Life Imaging Center, Universität Freiburg, Deutschland.<br />

5


6<br />

Warum dreht sich alles um die<br />

beste Fluoreszenz?<br />

Differenzierteste Fluoreszenztechniken – in der Forschung<br />

an lebenden Zellen werden sie zunehmend zu<br />

Standards. Carl Zeiss konzentriert sein Know-how<br />

und seine Innov<strong>at</strong>ionskraft auf die Weiterentwicklungen<br />

dieser Techniken. Um sie immer neuen Anwendungen<br />

zugänglich zu machen. An der Spitze der<br />

Entwicklung inverser Mikroskope ist <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.<br />

Mit der leistungsfähigsten, flexibelsten und schonendsten<br />

Fluoreszenz, die zu brillanten Ergebnissen<br />

führt.<br />

Perfektioniert für alle Wellenlängen:<br />

der neue Fluoreszenz-Strahlengang<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> steht für die neue Qualität in der<br />

Fluoreszenz. Apochrom<strong>at</strong>isch korrigiert, bietet er<br />

gleich bleibend gute Kontrastierung und homogene<br />

Ausleuchtung bis in die Peripheriebereiche. Bei<br />

nahezu jeder Anregungswellenlänge. Ihr Vorteil:<br />

Reflektorrevolver: eine Sache von Sekunden – jetzt werden die Filtersätze<br />

gewechselt, ohne den Reflektorrevolver zuvor auszubauen.<br />

Signale randgelagerter Zellen sind nun besser analysierbar<br />

– sowohl im Vergleich der unterschiedlichen<br />

Fluoreszenzfarbstoffe als auch mit Signalen<br />

zentral gelegener Zellen in einem Kanal. Altern<strong>at</strong>iv<br />

hierzu entscheiden Sie sich für den Strahlengang<br />

mit erweitertem Transmissionsspektrum bereits ab<br />

340 nm.<br />

Schneller und flexibler:<br />

der Reflektorrevolver<br />

Die schnellere Anpassung der Reflektorbestückung<br />

an das Experiment – bei der wachsenden Vielfalt<br />

fluoreszierender Proteine ein relevanter Zeitvorteil.<br />

Der Reflektorrevolver von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> ist hierfür<br />

gleich dreifach optimiert: sechs Filterpositionen<br />

bieten mehr Flexibilität. Der Austausch der Filtersätze<br />

ohne vorherigen Ausbau des Revolvers<br />

erspart einen kompletten Arbeitsgang. Und<br />

schließlich ist der Revolver von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> mit<br />

Positionswechsel unter 200 ms einfach schneller.<br />

Übrigens, über ACR* können die Filtermodule<br />

vom System autom<strong>at</strong>isch ausgelesen und erkannt<br />

werden – die Konfigur<strong>at</strong>ion am Mikroskop oder in<br />

der Software entfällt damit komplett. Vorteile:<br />

beschleunigter Ablauf und Sicherheit in der<br />

Dokument<strong>at</strong>ion.<br />

* Autom<strong>at</strong>ic Component Recognition. Verfügbar für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.Z1<br />

Fluoreszenz – Die Bedienung<br />

Leicht erreichbar und einfach zu bedienen:<br />

die Blendenschieber von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.


Strahlengang<br />

1 Zwischenbildebene<br />

Fototubus<br />

2 Okular<br />

3 Zwischenbildebene<br />

Frontport<br />

4 Zwischenbildebene<br />

Baseport<br />

5 Umschaltung<br />

Strahlengang zw.<br />

Baseport/Frontport/Vis.<br />

Beobachtung<br />

6 Sideport Prismen<br />

7 Tubuslinse<br />

8 Analys<strong>at</strong>or<br />

9 Reflektorwürfel<br />

10 Leuchtfeldblende<br />

11 Aperturblende<br />

12 Filterschieber<br />

13 HBO Lampe<br />

14 HAL Lampe<br />

15 Leuchtfeldblende<br />

16 Polaris<strong>at</strong>or<br />

17 Aperturblende<br />

18 Kondensor<br />

19 Objektiv<br />

Vielfalt für das Cell Observing:<br />

die Lichtquellen<br />

Für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> steht gleich ein ganzes Spektrum<br />

leistungsfähiger Lichtquellen zur Verfügung. Für alle<br />

Standardanwendungen gut geeignet sind die selbstjustierende<br />

HBO Lampe sowie verschiedene, langlebige<br />

Metallhalogenidlampen. Für schnellste Anregungswechsel<br />

im High Speed Imaging lässt sich die<br />

auf Xenonlampen basierende Lichtquelle Sutter<br />

Lambda DG-4 einkoppeln. Die innov<strong>at</strong>ive, auf Hochleistungs-LEDs<br />

basierende Lichtquelle Colibri empfiehlt<br />

sich ebenfalls für schnellste Anregungswechsel.<br />

Ihr Vorteil: die kleine Bandbreite der LEDs von Colibri<br />

liefert extrem kontrastreiche Bilder.<br />

1. 2.<br />

1. Zytoskelett und Kern markiert mit Quantum Dots, HeLa Zellen.<br />

2. Vorderhirnneuronen (R<strong>at</strong>te) kultiviert auf Poly-D-Lysin/Laminin-Deckgläsern.<br />

Gefärbt mit DAPI (blau), TUJ1 Anti-Beta-Tubulin (grün) und Anti-ActRII<br />

(H65) (rot). J. Perron, Columbia University, Columbia, USA.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

9<br />

4<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

10 11<br />

14<br />

12<br />

Standard oder High Speed:<br />

die Fluoreszenz-Shutter<br />

Zwei Shutter für die Fluoreszenz – mehr Optionen<br />

für Ihr Experiment. <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> verfügt neben<br />

dem Standard-Shutter über eine externe und extrem<br />

langlebige High Speed-Variante (5 Mio. Schaltungen).<br />

Via Triggerimpulse durch die Kamera<br />

gesteuert, wird dieser Shutter nur unmittelbar zur<br />

Bildakquise geöffnet. Die Lichtbelastung der Zellen<br />

ist auf ein absolutes Minimum reduziert. Gerade für<br />

Live Cell-Experimente eine zentrale Komponente.<br />

Bei Colibri liefert jede LED einen definierten, schmalen Bereich des<br />

Spektrums. Unerwünschtes Licht entsteht gar nicht erst und muss<br />

daher auch nicht unterdrückt werden.<br />

13<br />

7


00:00:00 00:12:00 00:25:00<br />

8<br />

Variabilität und Reproduzierbarkeit:<br />

die Blendenschieber<br />

Rechteckblende, FL-Abschwächer* und Irisblende*:<br />

die drei Blendenschieber stehen für die Eins<strong>at</strong>zbreite<br />

von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> im Live Cell Imaging.<br />

Und in Kombin<strong>at</strong>ion aus motorischem Irisblendenund<br />

FL-Abschwächer für ein Höchstmaß an<br />

Motorisierung im Fluoreszenz-Strahlengang. Der<br />

motorische FL-Abschwächer stellt autom<strong>at</strong>isch die<br />

korrekte Fluoreszenz-Intensität ein, je nach Filters<strong>at</strong>z<br />

und Objektiv.<br />

* Als mechanische oder motorische Variante erhältlich<br />

Brillante Entwicklung:<br />

die High Efficiency-Filtersätze<br />

Bis zu 50% kürzere Belichtungszeiten – die High<br />

Efficiency, kurz: HE-Fluoreszenzfilter, bieten ein<br />

deutlich verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis<br />

und sorgen für das schonendere Fluoreszenz-<br />

Imaging lebender Zellen. Die erhöhte Transmission<br />

bei Anregung und Emission führt zusammen mit<br />

extrem steilen Kanten zu einer klaren Signaltrennung<br />

und optimaler Ausbeute.<br />

Blendenschieber<br />

Histon-2B-DsRed (rot) exprimierende HeLa Zellen, transfiziert mit HIV-1-Rev-YFP (grün).<br />

Hintergrund: Phasenkontrast. Durch Behandlung mit Leptomyzin B akkumuliert Rev im Zellkern.<br />

H. Wolff, GSF Institut für Molekulare Virologie, Neuherberg, Deutschland.<br />

Vielfache Optionen für ihren individuellen Arbeitspl<strong>at</strong>z:<br />

die manuellen oder motorischen Blendenschieber.<br />

Push&Click


Wer denkt den Workflow neu, wenn<br />

Applik<strong>at</strong>ionen immer komplexer werden?<br />

Die Zeiten sind vorbei, als sich Mikroskope alleine<br />

über optische Leistung differenzierten. Die Komplexität<br />

heutiger Anwendungen in allen Bereichen der<br />

Life Sciences macht die einfache Bedienbarkeit zu<br />

einem Erfolgsfaktor der Forschungsarbeit. Die<br />

Herausforderung für Carl Zeiss, den Workflow von<br />

der Planung bis zu Monitoring und Analyse neu zu<br />

überdenken und mit einem intelligenten Bedienkonzept<br />

zu verbinden. <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> definiert ab sofort<br />

den Maßstab für Bedienkomfort und -effizienz. Die<br />

Voraussetzung dafür, dass das immense Leistungspotenzial<br />

dieser High End-Pl<strong>at</strong>tform schnell und ökonomisch<br />

nutzbar wird.<br />

TFT-Display<br />

Erkennbare Komfortsteigerung:<br />

TFT und LCD<br />

Eingabe- und Monitoring-St<strong>at</strong>ion zugleich –<br />

das Touchscreen TFT-Display für das motorisierte<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> St<strong>at</strong>iv Z1 eröffnet eine neue Dimension<br />

in der autom<strong>at</strong>ischen Bedienung. Steuerung<br />

und Monitoring wurden radikal zusammengeführt.<br />

Das Ergebnis ist einzigartig: das gesamte<br />

Mikroskop lässt sich über eine extrem kurze und<br />

übersichtliche Menüführung bedienen, gültig<br />

auch für die Inkub<strong>at</strong>ionskomponenten, die die<br />

Workflow<br />

Kultivierungsbedingungen steuern. Die Aktivierung<br />

des Kontrastmanagers oder kompletter persönlicher<br />

User-Settings losgelöst vom PC „just with<br />

a tip of your finger“ wird Sie begeistern. Für das<br />

St<strong>at</strong>iv D1 wurde ein neues LCD-Display mit umfassender<br />

St<strong>at</strong>usdarstellung entwickelt. Gewähltes<br />

Objektiv, Shutter-Stellung, etc.: alle Einstellungen<br />

sind mit einem Augenaufschlag einsehbar. Zudem<br />

ist das LCD eine erhebliche Hilfe bei der Systemkonfigur<strong>at</strong>ion.<br />

Freiraum für die Bedienung:<br />

die Docking St<strong>at</strong>ion<br />

Die raumsparende und immens praktische Lösung,<br />

wenn Sie das System direkt vom PC aus bedienen.<br />

Über die Docking St<strong>at</strong>ion von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> haben<br />

Sie Zugriff zur kompletten Menüführung des TFT<br />

sowie aller Bedienelemente zur Probenpositionierung*.<br />

Die Bedienelemente sind identisch mit den<br />

Elementen, die sich am St<strong>at</strong>iv befinden – eine<br />

Umstellung auf andersartige Knöpfe entfällt. Die<br />

Zusammenführung aller Bedienelemente in einer<br />

kompakten Einheit: gerade bei komplexen Systemaufbauten<br />

ein wesentlicher Vorteil.<br />

* In Verbindung mit Scanningtisch CAN<br />

Docking St<strong>at</strong>ion<br />

Das TFT-Display am St<strong>at</strong>iv oder in der Docking St<strong>at</strong>ion sorgt für<br />

transparente Menüführung bei der Steuerung und Konfigur<strong>at</strong>ion.<br />

9


10<br />

Zooplankton (Brachionus plic<strong>at</strong>ilis) ernährt sich von Phytoplankton (Heterocapsa triquetra).<br />

A. Hagiwara, T. Oda, Faculty of Fisheries, Nagasaki University, Nagasaki, Japan.<br />

Kleine Details mit großer Wirkung:<br />

die manuellen Bedienelemente<br />

Sie spüren den Unterschied beim ersten Griff: die<br />

Bedienelemente von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> sind durchdachter,<br />

intelligenter und einfacher, als alles, was<br />

Sie bisher kennen. Die Knöpfe im Tastenring sind<br />

ohne Entfernung der Hand vom z-Trieb erreichbar.<br />

Dazu frei zu belegen* und blind bedienbar.<br />

Steuern Sie einfach das gesamte Mikroskop – ohne<br />

den Blick vom Okular zu wenden. Die Rändelräder<br />

für die Intensität der Beleuchtung und Öffnung der<br />

Leuchtfeldblende im Durchlicht erlauben eine sehr<br />

feinfühlige Bedienung und damit ideale Anpassung<br />

an Ihr Präpar<strong>at</strong>. Dazu helfen Ihnen Grafiken<br />

am St<strong>at</strong>iv und im TFT-Display, einfach noch schneller<br />

zum Ziel zu kommen.<br />

* Gilt bei D1 nur für einen Arbeitspl<strong>at</strong>z mit PC<br />

Ein Chip macht den entscheidenden Unterschied. Alle<br />

Filtersätze und Objektive sind in einer Version für die<br />

Autom<strong>at</strong>ic Component Recognition ACR lieferbar.<br />

Autom<strong>at</strong>ic Component Recognition ACR<br />

Sie wechseln, wer konfiguriert?<br />

ACR<br />

Die Autom<strong>at</strong>ic Component Recognition ACR steht<br />

für das innov<strong>at</strong>ive Konzept der autom<strong>at</strong>ischen<br />

Erkennung von Objektiven und Reflektormodulen<br />

von Carl Zeiss. Die optionale Zus<strong>at</strong>zkomponente<br />

für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.Z1 liest neu eingesetzte Filtersätze<br />

und Objektive aus und übernimmt sie in die<br />

Systemkonfigur<strong>at</strong>ion. Das bedeutet für Sie deutliche<br />

Zeitersparnis, reduziertes Fehlerrisiko und mehr<br />

Komfort. Sowohl im Alltag beim Wechsel der<br />

Filtersätze als auch bei der gemeinsamen Nutzung<br />

der Filtersätze an mehreren St<strong>at</strong>iven.<br />

Einfach effizienter: die Kontrastkombin<strong>at</strong>ionen<br />

im Durchlicht<br />

Ein Objektiv, drei Verfahren, mehr Inform<strong>at</strong>ionen<br />

in weniger Zeit: für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> wurden die<br />

Kontrastkombin<strong>at</strong>ionen im Durchlicht weiter<br />

ausgebaut. PlasDIC & Phase & DIC oder neg<strong>at</strong>ive<br />

Phase & positive Phase & DIC mit einem Objektiv<br />

sind Beispiele, wie Sie mehr und unterschiedliche<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Ihre Probe bekommen. Oder<br />

auf einfache Weise an Flexibilität für unterschiedliche<br />

Applik<strong>at</strong>ionen gewinnen. Hocheffizient.


LCD<br />

Autom<strong>at</strong>isch im gewählten<br />

Kontrast: der Kontrastmanager<br />

Ein spürbares Plus in Ihrem Workflow. Sie wählen<br />

den Kontrast oder die Kontrastkombin<strong>at</strong>ion und<br />

das St<strong>at</strong>iv sorgt für die korrekte Einstellung der notwendigen<br />

Komponenten. Auch wenn Sie einen<br />

Vergrößerungswechsel vornehmen. Angenehm<br />

und extrem zeitsparend insbesondere bei der<br />

Direktbeobachtung, denn mehrere bisher notwendige<br />

Anpassungsschritte entfallen.<br />

Durchlicht und Auflicht gut<br />

geregelt: der Lichtmanager<br />

Der Lichtmanager der Gener<strong>at</strong>ion <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong><br />

ist mehr als ein wirksamer Schutz vor zu hohen<br />

Lichtintensitäten im Durchlicht. Denn sowohl im<br />

Durchlicht wie auch im Auflicht passt er die<br />

Lichtintensität beim Vergrößerungswechsel korrekt<br />

an. Zusätzlich werden die Fluoreszenzkanäle<br />

berücksichtigt und die Intensität entsprechend<br />

angepasst. Für die Zellen ein zusätzlicher Schutz<br />

vor zu hoher Anregungsintensität. Und für Ihre<br />

Augen bei der Direktbeobachtung angenehmer<br />

und weniger ermüdend.<br />

Workflow<br />

Länger entspannt bleiben:<br />

der Ergotubus<br />

Die Lösung für lange Arbeitszeiten am Mikroskop.<br />

50 mm höhenverstellbar und mit ergonomisch<br />

idealen festen Einblickswinkel von 25° erfüllt der<br />

Ergotubus für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> höchste Komfortansprüche.<br />

Und sorgt für entspannte Haltung selbst<br />

bei stundenlangen Direktbeobachtungen.<br />

Mit der Docking St<strong>at</strong>ion befinden sich die bekannten<br />

Bedienelemente zur Steuerung des Mikroskopes direkt neben<br />

Ihrem PC.<br />

Ergotubus z-Trieb mit Tastenring<br />

LCD-Display, Ergotubus oder Tastenring: das gesamte Bedienkonzept von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> ist<br />

auf komfortablen und schnellen Workflow ausgelegt.<br />

11


Was bringt der Quantensprung in<br />

der Zell-Inkub<strong>at</strong>ion?<br />

Mit <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> beginnt eine neue Zeit der<br />

Zellinkub<strong>at</strong>ion. Temper<strong>at</strong>ur, CO2 und Luftfeuchte sind<br />

damit fest im Griff. Ein deutlicher Leistungssprung<br />

mit richtungweisenden Innov<strong>at</strong>ionen – allen voran<br />

frei programmierbare Temper<strong>at</strong>urwechsel in Verbindung<br />

mit einem weiten Temper<strong>at</strong>urbereich.<br />

Optimierte Inkub<strong>at</strong>oren und<br />

Flexibilität in der Bereitstellung<br />

der Temper<strong>at</strong>ur<br />

Inkub<strong>at</strong>ion für jede Anforderung – von Tischinkub<strong>at</strong>or<br />

PM S1 bis hin zu XL Inkub<strong>at</strong>oren mit Varianten<br />

für TIRF und LSM oder der Mikromanipul<strong>at</strong>ion<br />

unter CO2-Atmosphäre stehen Ihnen viele Optionen<br />

offen. Kompakt und komfortabel: die<br />

Tischinkub<strong>at</strong>ion erlaubt neben der elektrischen<br />

Beheizung auch das Temperieren auf Basis einer<br />

Kühl- bzw. Heizflüssigkeit für höchste Freiheit in<br />

der Experimentführung, schnelle Temper<strong>at</strong>urwechsel<br />

und einen extrem großen Temper<strong>at</strong>urbereich<br />

von 4-45°C.<br />

Das neue Stapelkonzept für die<br />

Kontrollmodule<br />

Höchste Effektivität bei der Bereitstellung der Umweltparameter,<br />

absolut pl<strong>at</strong>zsparend und dabei<br />

ökonomisch. Die Kontrollmodule können je nach<br />

Bedarf aufgerüstet werden. So haben Sie<br />

zu jeder Zeit das System, das Ihren Ansprüchen<br />

entspricht.<br />

Inkub<strong>at</strong>or PM S1<br />

1. 2.<br />

Aqua Stop II<br />

Inkub<strong>at</strong>ion<br />

Kompromisslos in der Bedienung<br />

Bei <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> lässt sich die gesamte Inkub<strong>at</strong>ion<br />

über das TFT-Display steuern, wahlweise auch<br />

über die Systemsoftware <strong>Axio</strong>Vision. Ein revolutionäres<br />

Bedienkonzept: dynamische Experimente<br />

sind nun frei programmierbar. Die innov<strong>at</strong>ive Experimentführung<br />

erlaubt Ihnen, temper<strong>at</strong>ursensitive<br />

Proteinmutanten zu analysieren oder He<strong>at</strong>shock-Experimente<br />

durchzuführen.<br />

Die thermisch isolierten Objektive<br />

und Kontrollsensor T S1<br />

Thermisch isolierte Objektive stehen für optimale<br />

Temper<strong>at</strong>ur am Probenort und sind ideal für dynamische<br />

Temper<strong>at</strong>urexperimente, weil der Temper<strong>at</strong>urfluss<br />

in hintere Objektivbereiche unterbrochen<br />

ist. Die gewünschte Temper<strong>at</strong>ur wird dadurch<br />

noch schneller und exakter erreicht. Eine weitere,<br />

wichtige Option ist Kontrollsensor T S1. Damit ist<br />

die Temper<strong>at</strong>ur am Ort der Beobachtung nun<br />

exakt messbar. Ihr Experiment ist somit validiert.<br />

Alles bleibt im Trockenen:<br />

Aqua Stop II<br />

Wirksamer Mikroskopschutz bei vollem Bedienungsfreiraum:<br />

Aqua Stop II für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> ist<br />

nun noch sicherer durch lückenlosen Schutz. Beim<br />

häufigen Wechsel der Petrischale, aber auch gerade<br />

bei Perfusionsexperimenten unverzichtbar. Empfindliche<br />

Mikroskopkomponenten sind perfekt geschützt.<br />

1. Optimale Inkub<strong>at</strong>ionsbedingungen, mehr<br />

Freiraum: der Inkub<strong>at</strong>or PM S1 für Petrischalen<br />

und Multiwell-Schalen.<br />

2. Der Aqua Stop II – perfektes Sicherheitskonzept<br />

für <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.


Was bietet Ihnen mehr Sicherheit als<br />

Definite Focus?<br />

Neu entwickelt, um perfekte Driftfreiheit in z und<br />

somit maximale Sicherheit im Live Cell Imaging zu<br />

gewährleisten: Definite Focus von Carl Zeiss. Eine<br />

einmal ausgewählte Präpar<strong>at</strong>ebene wird dauerhaft<br />

gehalten, auch wenn sie kontrastarme Strukturen<br />

aufweist – ein wesentlicher Vorteil gegenüber softwarebasierten<br />

Ansätzen. Nicht verwertbare Experimente<br />

gehören ab sofort der Vergangenheit an.<br />

Immer perfekt im Fokus<br />

Das Infrarotlicht einer LED tastet die Weglänge<br />

zwischen Objektiv und Boden des Kultivierungsgefäßes<br />

ab. Treten Abweichungen auf, z. B. durch<br />

eine veränderte Raumtemper<strong>at</strong>ur, stellt das<br />

System über den z-Trieb die ursprüngliche Beobachtungsebene<br />

autom<strong>at</strong>isch wieder ein.<br />

Vielseitig einzusetzen und sofort<br />

startklar<br />

Fluoreszenzanwendungen bleiben vom LED-<br />

Licht unbeeinträchtigt, denn die eingesetzte<br />

Wellenlänge (835 nm) ist von den Anregungsund<br />

Emissionsspektren aller gängigen Chromophore<br />

weit entfernt. 2. Auch Kalziummessungen<br />

oder Tweezer-Techniken sind möglich. Time<br />

Lapse-Experimente können mit Definite Focus<br />

ohne auf den temper<strong>at</strong>urstabilen Zustand der<br />

Mikroskopkomponenten zu warten sofort gestartet<br />

werden. Auch dynamische Experimente,<br />

bei denen unterschiedliche Temper<strong>at</strong>uren vorgegeben<br />

werden, sind mit Definite Focus schnell<br />

und komfortabel durchführbar.<br />

Flexibel und ökonomisch<br />

Mit Definite Focus können an <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> alle<br />

gängigen Objektive verwendet und alle Kontrastierungsmethoden<br />

durchgeführt werden. Auch Plastikschalen<br />

und LD Objektive können eingesetzt<br />

Das Strahlvereinigermodul für<br />

Definite Focus sitzt im Objektivrevolver<br />

und kann bei Bedarf<br />

schnell entfernt oder für Spezialanwendungen<br />

ausgetauscht werden.<br />

Fokus<br />

werden. Für Fluoreszenzanwendungen sind Standardfiltersätze<br />

verwendbar. Wirtschaftlichkeit inklusive:<br />

Definite Focus kann auf bestehende St<strong>at</strong>ive<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.Z1 vor Ort nachgerüstet werden.<br />

Zentral und leicht zu bedienen<br />

Definite Focus ist optimal eingebunden in das Bedienkonzept<br />

von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>. St<strong>at</strong>useinstellung<br />

und Monitoring erfolgen über das TFT Display von<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> oder über <strong>Axio</strong>Vision. Wie sämtliche<br />

steuerbaren Komponenten wird auch Definite<br />

Focus somit zentral bedient. Komfortabel und einfach.<br />

Definite Focus projiziert ein Gitter auf den Gefäßboden, das dieser auf einen Sensorchip<br />

reflektiert. Aufgrund der Schrägstellung des Sensorchips ist nur ein schmaler<br />

Bereich des Gitters scharf abgebildet. Driften werden ausgeglichen, indem dieser<br />

schmale Bereich über den z-Trieb von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> scharf gehalten wird.<br />

Verschiebung bedingt durch Driften<br />

Fixierter Sensorchip<br />

Scharf abgebildeter<br />

Bereich auf dem<br />

Sensorchip<br />

Gitterprojektion<br />

LED (835 nm)<br />

Gitter<br />

Reflektierende<br />

Oberfläche<br />

Objektiv<br />

Strahlvereinigermodul<br />

13


14<br />

Wie wächst eine Zellforschungsst<strong>at</strong>ion<br />

mit Ihren Anforderungen?<br />

Noch nie h<strong>at</strong> die Integr<strong>at</strong>ion von Mikroskop, Software<br />

und externen Komponenten ein derartig<br />

hohes Leistungsniveau erreicht. Und noch nie waren<br />

Systeme für das Beobachten, die Manipul<strong>at</strong>ion und<br />

die Analyse so flexibel. Die zukunftweisende Architektur<br />

von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> öffnet das System für die<br />

uneingeschränkte Einbindung externer Komponenten.<br />

Und machen die innov<strong>at</strong>iven Zellforschungsst<strong>at</strong>ionen<br />

von Carl Zeiss zu Lösungen, mit denen Sie<br />

auch die anspruchsvollen Anwendungen realisieren,<br />

die noch vor Ihnen liegen.<br />

Modulare Intelligenz:<br />

die Dokument<strong>at</strong>ion mit <strong>Axio</strong>Vision<br />

Entwickelt, um auch die komplexen Anwendungen<br />

mit lebenden Zellen ökonomisch zu machen, setzt<br />

die Mikroskop-Software von Carl Zeiss die<br />

Standards in Benutzerführung, Individualisierung<br />

und Leistungsspektrum. Vom Basispaket bis in anspruchsvollste<br />

Dimensionen ausbaubar, wächst<br />

<strong>Axio</strong>Vision buchstäblich mit Ihren Aufgaben.<br />

Modul für Modul. Für die mehrdimensionale<br />

Bildaufnahme z. B. mit Mehrkanal-Fluoreszenz,<br />

Zeitreihen, Z-Stapel oder Mark&Find. Die Durchführung<br />

dynamischer Temper<strong>at</strong>urexperimente ist<br />

schon mit dem Basispaket möglich.<br />

Gezielter zum Ergebnis:<br />

die Analyse mit <strong>Axio</strong>Vision<br />

Anspruchsvollste Aufgaben intelligent vereinfacht –<br />

die Analysemodule von <strong>Axio</strong>Vision bieten für fast<br />

jede Applik<strong>at</strong>ion die Lösung auf höchstem technischen<br />

Niveau. Einsetzbar auch im laufenden Experiment.<br />

Beispielsweise beim Modul Physiologie. Es<br />

übernimmt den Intensitätsvergleich innerhalb der<br />

Kanäle in definierten Regionen (ROI) inklusive der<br />

grafischen Darstellung. Daneben stehen Ihnen mit<br />

<strong>Axio</strong>Vision viele weitere Module zur Verfügung. Für<br />

Standardintensitätsmessungen zum Beispiel. Oder<br />

für die Positionsanalyse unterschiedlicher Fluorophore<br />

(Kolokalis<strong>at</strong>ion). Auch wenn es darum<br />

geht, Emissionen den Fluorophoren zuzuordnen<br />

(Widefield Multichannel Unmixing). Oder für intelligente<br />

Zeitreihen-Verarbeitung, u. a. zur Darstellung<br />

bewegter Objektregionen unter Angabe von Geschwindigkeit<br />

und Beschleunigung.<br />

<strong>Axio</strong>Cam


ApoTome<br />

Gesamtsystem<br />

Sehen und dokumentieren:<br />

die Blauen von Carl Zeiss<br />

Die Kameras von Carl Zeiss empfehlen sich in allen<br />

Leistungsklassen – für das Fluoreszenz-Imaging<br />

besonders in monochrom. Die <strong>Axio</strong>Cam HRm mit<br />

höchster Auflösung, 14 Bit Dynamik und optionalem<br />

Microscanning. Die <strong>Axio</strong>Cam MRm mit hoher<br />

Sensitivität und ihrem vielseitigen Eins<strong>at</strong>zspektrum.<br />

Oder die <strong>Axio</strong>Cam HSm, die bewegte<br />

Bilder in Echtzeit auf die Festpl<strong>at</strong>te bringt. Mit bis<br />

zu 360 Bildern pro Sekunde*. Gemeinsam ist allen<br />

Modellen: Sie entscheiden sich für perfekt integrierte<br />

Kamer<strong>at</strong>echnik, die die Performance Ihres<br />

Systems optimal unterstützt.<br />

Komplett für das Live Cell Imaging<br />

bis in High Speed-Dimension:<br />

Cell <strong>Observer</strong> ®<br />

Cell <strong>Observer</strong> ® ist seit langem die etablierte Komplettlösung<br />

im Live Cell Imaging. Die neue Option<br />

Cell <strong>Observer</strong> ® HS (High Speed) ist für die Dokument<strong>at</strong>ion<br />

schneller Prozesse und Langzeitbeobachtung<br />

im Live Cell Imaging perfektioniert. Im<br />

Mittelpunkt der Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten: Kalziumstudien,<br />

Zilienbewegungen, Vesikeltransport, Entstehung<br />

von Mikrotubuli… D. h. hochdynamische Prozesse,<br />

die höchste Anforderungen an das gesamte<br />

System stellen. Alle Elemente von Cell <strong>Observer</strong> ® HS<br />

werden direkt per Hardware und damit ohne<br />

Verzögerung gesteuert. Perfekt aufeinander<br />

* Bei Binning 5x5, volles Kamerasehfeld<br />

abgestimmt, ist jede einzelne Komponente –<br />

Mikroskop, Kamera, Lichtquelle, Shutter sowie die<br />

Fokussierung – für maximale Geschwindigkeit optimiert.<br />

Oft sinnvoll als Ergänzung des High Speed-<br />

Systems: das <strong>Axio</strong>Vision Modul Physiologie zur<br />

Kalkul<strong>at</strong>ion von Emissionsintensitäten (R<strong>at</strong>io-Experismente)<br />

mit Dual Kamera Option.<br />

Ausgezeichnete optische Schnitte:<br />

ApoTome<br />

Die Lösung für das überstrahlungsfreie 3D Imaging<br />

dicker Proben und Gewebeschnitte. ApoTome begeistert<br />

mit ausgezeichneter Bildqualität und einem<br />

denkbar einfachen Bedienkonzept. Einsetzbar bei<br />

den D1 und Z1 St<strong>at</strong>iven von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>, wird der<br />

Mikroskopeinschub einfach in die Ebene der Leuchtfeldblende<br />

des Auflichtstrahlengangs gebracht. Über<br />

das Prinzip der Gitterprojektion entstehen online<br />

präzise optische Schnitte. Mit erhöhtem Kontrast<br />

und deutlich gesteigerter axialer Auflösung.<br />

High End in 3D: die LSM Systeme<br />

Unübertroffen in spektraler Auflösung, zeitlicher<br />

Auflösung und Sensitivität: die Laser Scanning<br />

LSM Duo<br />

Erfüllt selbst die höchsten Ansprüche an<br />

die konfokale Mikroskopie: die Verbindung<br />

von LSM META und LSM LIVE lässt absolut<br />

keine Wünsche offen.<br />

15


16<br />

0:00 2:45 3:00<br />

Hormoninduzierte Genexpression in HeLa Zellen. Das mRFP-markierte Protein (gelb) wird hormonell<br />

induziert und induziert seinerseits die Expression des YFP-markierten Reporterproteins (blau).<br />

H. Wolff, GSF Institut für molekulare Virologie, Neuherberg, Deutschland.<br />

Systeme von Carl Zeiss sind die High End-<br />

Techniken beim Blick in die Tiefe Ihrer Zellen.<br />

LSM 510 META erfasst sogar die spektrale<br />

Sign<strong>at</strong>ur jedes einzelnen Bildpunktes – für perfektes<br />

Unmixing. LSM 5 LIVE bringt mit > 100<br />

frames/sec. eine neue Dimension in die Scangeschwindigkeit<br />

– und dies bei noch höherer Sensitivität.<br />

Ideal für die Beobachtung von Transportvorgängen<br />

in Zellen und Organismus, z. B. die<br />

Bewegung von Blutkörperchen im Gefäßsystem<br />

oder die Veränderung dendritischer Spines an<br />

Neuronen. LSM 510 NLO ermöglicht mit seiner<br />

Multiphotonenanregung in ungeahnte Tiefen des<br />

Präpar<strong>at</strong>es vorzudringen – bei idealen Voraussetzungen<br />

mehrere 100 µm.<br />

Hochreine Proben für exakte<br />

Ergebnisse: PALM MicroBeam<br />

Enorm in der Eins<strong>at</strong>zbreite und 100% berührungsfrei<br />

bei der Isol<strong>at</strong>ion kleinster Gewebeproben wie<br />

Chromosomen, Organellen, Zellen oder kleinen<br />

Organismen: PALM MicroBeam ist die Lösung für<br />

Laser Microdissection and Pressure C<strong>at</strong>apulting<br />

(LMPC), das erstmals Lasermikrodissektion mit<br />

dem Transport durch Laserlicht verbindet. Das einzigartige<br />

p<strong>at</strong>entierte Verfahren ermöglicht das<br />

PALM MicroBeam Lebende Zelle nach<br />

Laser-Transportpuls<br />

Schneiden und Entnehmen von Analysem<strong>at</strong>erial<br />

ohne jede Berührung der Probe. Kontakt- und<br />

damit kontamin<strong>at</strong>ionsfrei erhalten Sie reinstes,<br />

eindeutig definiertes Probenm<strong>at</strong>erial für alle Arten<br />

von Downstream-Prozessen. Von genetischen<br />

Analysen bis zur Kultivierung isolierter Zellen. In<br />

der DNA- und RNA-Aufarbeitung, zur Proteinanalyse<br />

und in der Forschung mit lebenden Zellen bietet<br />

dieses System der Wissenschaft neue Möglichkeiten<br />

und Perspektiven.<br />

Höchste Auflösung im<br />

evaneszenten Feld: Laser TIRF<br />

Laser TIRF von Carl Zeiss steht für neue Erkenntnisse<br />

über membrannahe oder membrangebundene<br />

Transportprozesse. Aber auch zellfreie Systeme<br />

stehen im Fokus, u. a. beim Studium von Protein-<br />

Protein-Interaktionen. Die kompakte Komplettlösung<br />

für die Total Internal Reflection Fluorescence<br />

bietet die beste Bildqualität in allen Wellenlängen<br />

– ohne Nachjustage des TIRF-Winkels.<br />

Pl<strong>at</strong>zsparender Ans<strong>at</strong>z: der TIRF-Schieber wird einfach<br />

in die Leuchtfeldebene eingeführt. Vollständig<br />

durchdacht bis in die Zus<strong>at</strong>zkomponenten wie<br />

spezielle TIRF-Inkub<strong>at</strong>oren mit integrierter Lasersicherheit.<br />

TIRF<br />

1. B16/F1 Melanom Zellen (Maus) – TIRF Beleuchtung. Blau: CFP-Aktin. Anregung 458 nm, grün:<br />

DsRed-Cl<strong>at</strong>hrin Light Chain A. Anregung 514 nm. Alpha Plan-Fluar 100x/1,45 Öl.<br />

Oberbanscheidt, van den Boom, Bähler, I. Allg. Zoologie u. Genetik, Universität Münster, Deutschland.<br />

1.


A. TIRF<br />

B. Laserport<br />

C. Laser (C<strong>at</strong>apulting, Tweezer)<br />

D. Epi-Fluoreszenz<br />

Neue Flexibilität in den Fluoreszenzanwendungen:<br />

der Laserport<br />

Speziell für anspruchsvolle Laseranwendungen<br />

wie FRAP, Uncaging oder für die gezielte Deletion<br />

zellulärer Strukturen entwickelt: der Laserport für<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>. Für die Aufnahme Ihrer eigenen<br />

Lösung zur Einkopplung. Er steht für simultanes<br />

Arbeiten mit Auflichtfluoreszenz, für den schnellen<br />

Wechsel zu TIRF-Applik<strong>at</strong>ionen u.v.m. Insgesamt für<br />

eine neue Flexibilität in der Anwendung – ohne die<br />

Notwendigkeit, den Unendlichstrahlengang zu erweitern.<br />

Und ohne Kompromisse in puncto optische<br />

Qualität.<br />

Mikromanipul<strong>at</strong>ion – Eppendorf<br />

C<br />

A B<br />

Basis für höhere Erfolgsr<strong>at</strong>en: <strong>Axio</strong><br />

<strong>Observer</strong> in der Mikromanipul<strong>at</strong>ion<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> ist die perfekte Pl<strong>at</strong>tform für die<br />

In-vitro-Fertilis<strong>at</strong>ion (IVF) oder für die Arbeit mit<br />

Stammzellen. Gleich mehrere Gründe sprechen<br />

dafür. Die extrem hohe Stabilität und die vielseitigen<br />

Adaptionsmöglichkeiten für Manipul<strong>at</strong>oren<br />

sind nur zwei davon. Ein weiterer Grund ist PlasDIC,<br />

der innov<strong>at</strong>ive Reliefkontrast für die Durchführung<br />

der Intrazytoplasmischen Spermieninjektion (ICSI).<br />

Einfach überzeugend in seiner Qualität und leichten<br />

Bedienung – und bereits vielfach in IVF-Laboren eingesetzt.<br />

Aber auch das optimierte klassische DIC ist<br />

mit höchster Detailauflösung ideal für noch höhere<br />

Erfolgsr<strong>at</strong>en, z. B. bei der Spermienbeurteilung. Ein<br />

weiteres wichtiges Detail ist der Glashalterrahmen<br />

Thermo Pl<strong>at</strong>e. Die Temper<strong>at</strong>urverteilung in der<br />

Kulturschale ist dadurch homogen. Die gesamte<br />

Tischoberfläche ist absolut eben – das Handling der<br />

Kulturschalen dadurch sicher und unproblem<strong>at</strong>isch.<br />

Mikromanipul<strong>at</strong>ion – Narishige<br />

D<br />

17


18<br />

Warum ist die Basis für alle Zellforschungssysteme<br />

mehr als ein St<strong>at</strong>iv?<br />

Die Anforderungen an ein Forschungsmikroskop in den<br />

Life Sciences sind so vielfältig wie die Applik<strong>at</strong>ionen.<br />

Entsprechend variabel ist das Ausbaukonzept<br />

von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>. Drei St<strong>at</strong>ive, konzipiert für unterschiedliche<br />

Anwendungsschwerpunkte. Dieses Konzept<br />

ist die Voraussetzung dafür, dass Sie mit <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong><br />

jede Systemlösung wirtschaftlich realisieren.<br />

Drei für mehr Entscheidungsfreiraum:<br />

die St<strong>at</strong>ivtypen<br />

Vom ökonomischen Einstieg in die Forschungsklasse<br />

bis zu den High End-Dimensionen des Live Cell<br />

Imaging: das St<strong>at</strong>ivkonzept von <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong> gibt<br />

Ihnen den Freiraum, sich je nach Anforderung und<br />

Budget zu entscheiden. Immer für ein Hochleistungsmikroskop,<br />

immer wirtschaftlich sinnvoll:<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>: drei St<strong>at</strong>ive, drei Bedienkonzepte<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.A1<br />

Die Basislösung für die manuelle Bedienung<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.D1<br />

Mehr als Standard: halbmotorisch mit einem<br />

frei konfigurierbaren Tastenring*, mit LCD-Display<br />

und Lichtmanager<br />

* Voraussetzung ist ein Arbeitspl<strong>at</strong>z mit PC<br />

• <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.A1: Für anspruchsvolle<br />

Routineaufgaben im Live Cell Imaging und<br />

gerade auch in der Mikromanipul<strong>at</strong>ion ideal.<br />

Das manuelle St<strong>at</strong>iv bietet dieselbe hohe<br />

optische Qualität wie die anderen Typen.<br />

• <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.D1: Höherer Bedienkomfort,<br />

mehr Flexibilität. Beim D1 St<strong>at</strong>iv können<br />

Reflektorrevolver, Kondensor und Auflichtstrahlengang<br />

motorisch gewählt werden.<br />

• <strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.Z1: Das Non-puls-ultra der<br />

inversen Forschungsmikroskopie bietet derzeit<br />

das Maximum an Bedienkomfort und<br />

Flexibilität für autom<strong>at</strong>isch geführte Online-<br />

Experimente.<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong>.Z1<br />

Das Höchstmaß an Komfort: vollmotorisch mit zwei frei<br />

konfigurierbaren Tastenringen, mit TFT-Display am<br />

St<strong>at</strong>iv oder in der Docking St<strong>at</strong>ion, Lichtmanager und<br />

Kontrastmanager


Systemübersicht<br />

423646<br />

423646<br />

423646<br />

23


646<br />

425<br />

<strong>Axio</strong> <strong>Observer</strong><br />

468,5<br />

613<br />

187<br />

297<br />

150<br />

294<br />

386<br />

St<strong>at</strong>ive<br />

Ausrüstung Option A1 D1 Z1<br />

St<strong>at</strong>iv manuell + + -<br />

motorisch - o* +<br />

Codierung vom St<strong>at</strong>iv auslesbar - + +<br />

Tubuslinsenaufnahme 1fach + o o<br />

Optovarrevolver 3fach cod - o -<br />

3fach mot - - o<br />

Objektivrevolver 3x H/3x H DIC man + - -<br />

6x H DIC cod - • -<br />

6x H DIC mot - - o<br />

6x H DIC ACR mot - - o<br />

Reflektorrevolver 6x man o o -<br />

6x cod - o o<br />

6x mot - o o<br />

6x mot ACR - o o<br />

Kondensor N.A. 0,35 man o o o<br />

N.A. 0,55 man o o o<br />

N.A. 0,55 mot - o o<br />

N.A. 0,8 man o o o<br />

N.A. 1,4 man o o o<br />

Auflichtstrahlengang apochrom<strong>at</strong>isch man o o o<br />

apochrom<strong>at</strong>isch mot - o o<br />

UV optimiert man o o o<br />

Shutter schneller Uniblitz-Shutter DL - o o<br />

Shutter Standard AL o o o<br />

schneller Uniblitz-Shutter AL - o o<br />

Blendenschieber oder FL-Abschwächer man o o o<br />

mot - o o<br />

Dokument<strong>at</strong>ion Sideport (Links) o o o<br />

Sideport (Rechts) - o o<br />

Fototubus o o o<br />

Baseport/Frontport - o o<br />

z-Fokus man + + -<br />

mot - - +<br />

Display LCD-Display - + -<br />

TFT-Display - - +<br />

Docking St<strong>at</strong>ion für TFT - - o<br />

Laserport - + +<br />

Schaltspiegel für 2 Leuchten man o o o<br />

mot - o o<br />

Erregerfilterrad - o o<br />

Aqua Stop II o o o<br />

Lasersicherheitseinrichtung TIRF/LSM - o o<br />

Imaging <strong>Axio</strong>Cam/<strong>Axio</strong>Vision o o o<br />

ApoTome - o o<br />

Cell <strong>Observer</strong> ® - o o<br />

TIRF - o o<br />

Confocal LSM 510 - - o<br />

LSM Exciter - - o<br />

ConfoCor 2 - - o<br />

- = nicht möglich<br />

+ = im St<strong>at</strong>iv enthalten<br />

o = optional möglich<br />

• = erforderlich<br />

* = optional: Reflektorrevolver, Kondensor und<br />

Auflichteinrichtung<br />

19


Das Mikroskop<br />

• Die neue Flexibilität in der inversen<br />

Forschungsklasse<br />

• Entwickelt für Observ<strong>at</strong>ion, Manipul<strong>at</strong>ion<br />

und Analyse lebender Zellen<br />

Die Optik<br />

Alles von Vorteil<br />

• Hochleistungsobjektive für die unterschiedlichen<br />

Aufgabenstellungen im Live Cell Imaging,<br />

führend durch spezielle LCI und thermisch<br />

isolierte Objektive<br />

• Optimierter Differentieller Interferenz Kontrast<br />

für homogene Ausleuchtung über das gesamte<br />

Sehfeld<br />

• Innov<strong>at</strong>iv und offen für neue Anwendungsbereiche:<br />

die Kombin<strong>at</strong>ion von positivem und<br />

neg<strong>at</strong>ivem Phasenkontrast in einem Objektiv<br />

Die Fluoreszenz<br />

• Absolute Brillanz bis in die Peripheriebereiche<br />

durch neu designten Fluoreszenzstrahlengang<br />

• Apochrom<strong>at</strong>ische Korrektion für beste<br />

Abbildung aller Wellenlängen<br />

• Bis zu 70% höhere Anregungsintensität durch<br />

leistungsstarke Filtersätze<br />

• Bis zu 50% kürzere Belichtungszeiten durch<br />

HE-Filtersätze<br />

• 6fach Reflektorrevolver, schneller im Positionswechsel<br />

(< 200 ms) mit neuem Quick Change-<br />

Konzept für die Filtersätze<br />

• Vielseitiges Beleuchtungsspektrum von der<br />

selbstjustierenden HBO bis zur High Speed-<br />

Lichtquelle<br />

Der Workflow<br />

• Neu dimensionierter Bedienkomfort für<br />

Steuerung und Monitoring via TFT-Display<br />

• Flexible Systemsteuerung über St<strong>at</strong>iv, TFT,<br />

Docking St<strong>at</strong>ion oder PC<br />

• Spürbar intelligenter in der manuellen Bedienung<br />

• Autom<strong>at</strong>ic Component Recognition ACR<br />

für Objektive und Reflektormodule<br />

• Einfach effizienter durch mehr Kontrastkombin<strong>at</strong>ionen<br />

im Durchlicht<br />

• Optimal geregelt durch Kontrast- und<br />

Lichtmanagement<br />

• Länger entspannter Arbeiten mit Ergotubus<br />

• Autom<strong>at</strong>isiert für Zeitgewinn und mehr<br />

Bedienkomfort durch neues Shutter-Konzept<br />

Die Sicherheit<br />

• Unerschütterlich: das bewährte<br />

Pyramidendesign<br />

• Wirksamer Mikroskopschutz bei vollem<br />

Bedienungsfreiraum durch Aqua Stop II<br />

Die Zellforschungsst<strong>at</strong>ion<br />

• Einzigartige Flexibilität für jedes Anwendungsniveau<br />

von Routine bis High End<br />

• Ein Höchstmaß an Integr<strong>at</strong>ion auf allen<br />

Systemebenen<br />

• Zell-Inkub<strong>at</strong>ion auf einem neuen Leistungsniveau<br />

• Offene Systemarchitektur für einfaches<br />

Einbinden externer Komponenten<br />

Das System<br />

• Optionen: Cell <strong>Observer</strong> ® oder Cell <strong>Observer</strong> ® HS<br />

• Imaging Software <strong>Axio</strong>Vision<br />

• TIRF, LSM, Mikrodissektion, Laserport für<br />

FRAP und Uncaging<br />

• Einzigartige Lösungen für die Inkub<strong>at</strong>ion<br />

Das Ausbaukonzept<br />

• Höchstleistung wirtschaftlich realisierbar: das<br />

variable Ausbaukonzept in drei St<strong>at</strong>iven<br />

• Konzipiert für unterschiedliche Anforderungen<br />

und Anwendungsschwerpunkte<br />

• Zukunftssichere Wachstumspl<strong>at</strong>tform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!