03.01.2013 Aufrufe

lrp-hpi rookie-challenge - Team Jaro Racing

lrp-hpi rookie-challenge - Team Jaro Racing

lrp-hpi rookie-challenge - Team Jaro Racing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHJAHR 2010<br />

NEWS<br />

DAS LRP KUNDENMAGAZIN UND LRP-HPI-CHALLENGE RACERMAGAZIN<br />

DAS LRP KUNDENMAGAZIN UND LRP-HPI-CHALLENGE RACERMAGAZIN<br />

LRP MESSE-<br />

NEUHEITEN<br />

Neuheitenkatalog<br />

NEUHEITEN<br />

Seite 4<br />

ABSOLUTE<br />

PREISKNALLER<br />

IM LRP ONLINESHOP<br />

Seite 6<br />

VORSCHAU<br />

TCM 2010<br />

Seite 8<br />

INTERVIEW<br />

JÖRN NEUMANN<br />

Seite 10<br />

REGLEMENT<br />

Seite 12<br />

TERMINE<br />

Seite 14<br />

INTERVIEW<br />

MIT NICOLAS<br />

HAMILTON<br />

Seite 7<br />

WWW.LRP.CC<br />

WWW.HPI-EUROPE.DE<br />

GRATIS<br />

WWW.LRP-HPI-CHALLENGE.COM


Unsere Kataloge, Anleitungen, Flyer, Handbücher, Abbildungen, Daten und Preislisten sind keine Angebote im rechtlichen Sinn. Wir können diese Informationen ändern und Schreibfehler korrigieren ohne Verpflichtung,<br />

Sie darüber zu informieren. HPI <strong>Racing</strong> ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hobby Products International Ltd.<br />

© 2 0 0 9 H o b b y P r o d u c t s I n t e r n a t i o n a l . A l l r i g h t s r e s e r v e d .<br />

VIDEO AN : WWW.HPI.TV<br />

HPI Europe Ltd. 21 William Nadin Way Swadlincote, Derbyshire. DE11 0BB. England<br />

Tel : +44 (0) 1283 229400 Fax : +44 (0) 1283 552713<br />

SCHAUEN SIE SICH DAS<br />

H103359 CHROM MATT<br />

H103823 GOLD<br />

H103825 SCHWARZ CHROM<br />

H103827 WEISS<br />

H103829 SCHWARZ<br />

H103894 CHROM<br />

H103335<br />

Schaumstoffeinlage<br />

(Weich/2Stk)<br />

H103334<br />

Schaumstoffeinlage<br />

(Mittel/2Stk)<br />

(Serie bei RTR)<br />

H103333<br />

Pro Schaumstoffeinlage<br />

(Weich/2Stk)<br />

H103332<br />

Pro Schaumstoffeinlage<br />

(Mittel/2Stk)<br />

ZWEITEILIGE<br />

SCHAUMSTOFFEINLAGE<br />

H103172<br />

RTR Blitz Short-Course Truck<br />

mit Maxxis ATTK-10 Karosserie<br />

H103331 CHROM MATT<br />

H103815 GOLD<br />

H103817 SCHWARZ CHROM<br />

H103819 WEISS<br />

H103821 SCHWARZ<br />

H103892 CHROM<br />

SPEZIELLE ZWEITEILIGE SCHAUMSTOFFEINLAGEN ZUM OPTIMIEREN VON TRAKTION UND<br />

GRIP. MISCHEN SIE VERSCHIEDENE EINLAGEN, UM DIE HÖCHSTE PERFORMANCE<br />

HERAUSZUKITZELN.<br />

CUSTOM FELGEN<br />

TUNING<br />

Der HPI Blitz besteht in allen wichtigen Bereichen des Chassis aus hochwertigem und extrem stabilem Kunststoff -<br />

von den Schutzrammern bis zu den Schwingen. HPI's bekannte Haltbarkeit und Qualität sorgen für höchste<br />

Zuverlässigkeit des Blitz. Daher ist er für jeden RC-Car Fahrer geeignet, ob nun Einsteiger oder Racer.<br />

S.2 WWW.LRP.CC<br />

BEWÄHRTE HPI QUALITÄT - KOMPLETT EINSTELLBARE AUFHÄNGUNG - METALLGETRIEBE -<br />

FIREBOLT 15T MOTOR - KOMPLETT KUGELGELAGERT - 12MM SECHSKANTMITNEHMER -<br />

SICHERE AKKUHALTERUNG - MAXXIS TREPADOR REIFEN<br />

PRESENTED BY: SPONSORED BY:<br />

OFFIZIELL LIZENSIERTE<br />

MAXXIS TREPADOR COMP<br />

OFF-ROAD REIFEN<br />

www.<strong>hpi</strong>europe.com<br />

Mehr Infos:


LRP-HPI-CHALLENGE HOTLINE: 0 69 / 6 66 56 37<br />

LRP-HPI CHALLENGE NEWS LRP TEAM NEWS<br />

FORMEL 1: CHALLENGE IM AUFWIND!<br />

Die zur Saison 2009/2010 neu gestartete Formel<br />

1 Challenge findet immer mehr Freunde. In<br />

einigen Regionen gab es bereits Startfelder mit<br />

10-14 Autos. Das neue Konzept mit einem A-<br />

Finale über 20 Minuten kommt bei Fahrern und<br />

Zuschauern sehr gut an. Es ist wirklich auffällig,<br />

dass gerade beim Formel 1-Finale die meisten<br />

Zuschauer, aber auch die meisten Fahrer der<br />

anderen Klassen an der Strecke stehen. Formel<br />

1 ist und bleibt eben was Besonderes. Nicht zuletzt<br />

durch das Comeback von Rekordweltmeister<br />

Michael Schumacher ist das F1 Interesse<br />

bei uns sehr hoch. Wir sind gespannt wann die<br />

ersten Fahrer im Michael Schumacher Replika<br />

Look antreten.<br />

Bei Hallenrennen hat sich der S Reifen durchgesetzt,<br />

gegenüber der M Mischung. Dabei<br />

ist, wie erwartet die Haltbarkeit der F1 Reifen<br />

extrem außergewöhnlich. Einige Fahrer berichten,<br />

dass auch nach fünf kompletten Challenge<br />

Wochenenden noch kein Verschleiß feststellbar<br />

ist! HPI hat übrigens als ersten „richtigen“<br />

Nachbau den Renault R29 Kit angekündigt, der<br />

unter der Bestellnummer #H103242 im Frühjahr<br />

auf den Markt kommt. Der Renault wird<br />

auch das erste Auto nach den neuen, seit 2009<br />

gültigen Aerodynamik Regeln sein. Das heißt,<br />

schmalerer Heckspoiler, dafür höher. Deutlich<br />

breiterer Frontflügel. Wir haben das Reglement<br />

angepaßt, so daß die neuen Front- und Heckflügel<br />

auch bei den älteren F1 Modellen montiert<br />

werden dürfen! Der Renault ist dann auch als<br />

RTR Version geplant, um den Einstieg in diese<br />

tolle Klasse noch bequemer zu machen.<br />

Besonders gespannt sind wir auf die Formel<br />

1-Challenge Klasse beim LRP TCM. 16 Starter<br />

in einem Lauf, das 20Minuten A-Finale erst am<br />

Sonntag Spätnachmittag kurz vor der Siegerehrung,<br />

das ist ein ganz neues TCM Gefühl.<br />

LRP TOURING CAR MASTERS (TCM):<br />

DER ERSTE SAISONHÖHEPUNKT!<br />

Bereits vom 26.-28.3.2010 findet in Eppelheim<br />

bei Heidelberg eines der Highlights der<br />

diesjährigen Challenge Saison statt. Dank der<br />

hervorragenden Organisation durch den MSC<br />

Eppelheim e.V. im ADAC und LRP ist das TCM<br />

ein alljährliches Highlight. In der Masters Klasse<br />

treten die Stars wie der amtierende Weltmeister<br />

Marc Rheinard und der Vizeweltmeister und<br />

LRP-<strong>Team</strong>fahrer Ronald Völker an. Die LRP-HPI-<br />

Challenge wird in den Klassen Rookie, Classic,<br />

17.5T und Formel 1 ausgetragen. Die Stock<br />

Klasse wurde nicht ausgeschrieben, stattdessen<br />

eine international offene „Open Stock<br />

13.5T“. Die Nennmöglichkeit für Masters und<br />

Open Stock wurde am 1.1. um 18.00 Uhr Online<br />

gestellt und noch am selben Abend waren alle<br />

Startplätze vergeben! Dies zeigt die Attraktivität<br />

des LRP TCM. In den Challenge Klassen wird<br />

diesmal ein anderer Weg der Startplatzvergabe<br />

gewählt. Am 1.2. wurde entschieden wer beim<br />

TCM teilnehmen darf. Dabei wurden unter all<br />

den angemeldeten Fahrern die Challenge-Fahrer<br />

ausgewählt, die im bisherigen Verlauf der<br />

Saison 2009/2010 die meisten Regionalpunkte<br />

gesammelt hatten. Eine sehr faire Vorgehensweise,<br />

die auf viel Begeisterung stieß, genauso<br />

wie die Öffnung des Freitags Trainings für die<br />

Challenge Teilnehmer.<br />

VORMERKEN:<br />

LRP-HPI CHALLENGE DM 2010<br />

Termin: 30.07.-01.08.2010<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Vereinshomepage: www.wmc-ev.de<br />

LRP-HPI ROOKIE-CHALLENGE:<br />

ZUSÄTZLICHER AKKU ERLAUBT<br />

Erfreulich entwickeln sich auch die Starterzahlen<br />

in der LRP-HPI Rookie-Challenge. Da diese<br />

Klasse speziell für echte Einsteiger, Anfänger<br />

und Kinder/Jugendliche geschaffen wurde und<br />

die Rookie-Challenge sich nicht an etablierte<br />

RC-Car Fahrer richtet dauerte es um einiges<br />

länger, bis sich ansehnliche Startfelder entwickelten.<br />

Umso erfreuter sind wir, dass sich<br />

nun in einigen Regionen schon öfter mehr als<br />

10 Rookies anmeldeten, um die ersten Pokale<br />

unter sich zu verteilen.<br />

Zugelassen sind ja weiterhin nur der HPI E10 und<br />

der Maverick Strada TC, beide in Baukasten RTR<br />

Trim mit kaum/keinen Tuningteilen. Dabei fiel<br />

auf, dass speziell die Fahrer des Maverick Strada<br />

öfter mal Probleme haben die Laufdauer von 5<br />

Minuten mit dem Baukastenakku durchzustehen.<br />

Aus diesem Grund ist nun neu ab 1.2.2010 auch<br />

der LRP Powerpack 2200 NiMH erlaubt. Ein sehr<br />

günstiger Budgetakku, kleiner Bruder des LRP<br />

Powerpack 3300 mit dem seit Jahren erfolgreich<br />

die 24h von Andernach bestritten werden. Damit<br />

sollten die Rookies nun auch sorgenfrei in ihre<br />

Läufe starten können, die Fahrzeitprobleme gehören<br />

der Vergangenheit an.<br />

TECHNISCHE KOMMISSARE (TK’S):<br />

DEUTSCHLAND<br />

Mitte: Christian Königer (TK Chef),<br />

Alexander Olah<br />

West: Frank Schmitz<br />

Ost: Steffen Stein, Jürgen Dietz<br />

Süd: Michael Rotter, Thorsten Severt<br />

Nord: Frank Weddige, Matthias Poggensee<br />

JÖRN NEUMANN<br />

NEU IM LRP TEAM!<br />

Jörn Neumann kann<br />

auf unzählige Erfolge<br />

zurückblicken, zuletzt<br />

gewann er 2009 die<br />

Deutsche 1/8 Buggy<br />

Meisterschaft. Seit diesem Jahr Jahr baut er auf die<br />

komplette Produktpalette der “Blue is Better”<br />

Schmiede. Herzlich Willkommen im LRP <strong>Team</strong>!<br />

NICOLAS HAMILTON<br />

NEU IM LRP TEAM!<br />

Nicolas Hamilton, der<br />

Bruder von Formel 1<br />

Weltmeister Lewis Hamilton,<br />

ist erfolgreicher<br />

1/8 Offroad Fahrer und<br />

baut ab der Saison Saison 2010 2010 auf die die LRP VTEC OffOffroad Reifen. Herzlich Willkommen im LRP <strong>Team</strong>!<br />

AKTIVE JUGENDFÖRDERUNG DURCH<br />

LRP IN HESSEN<br />

LRP geht in Hessen neue Wege! Um die Jugend<br />

noch intensiver zu unterstützen, wurden mit<br />

Luca Krüger und Benjamin Queisser zwei Jugendfahrer<br />

des Hessen-Cups zu LRP-<strong>Team</strong>fahrern<br />

National 1/8 OR ernannt. Damit steht Ihnen<br />

das komplette LRP-Produktportfolio und die Unterstützung<br />

der <strong>Team</strong>manager zur Verfügung.<br />

TECHNISCHE KOMMISSARE (TK’S):<br />

ÖSTERREICH<br />

Nord: Peter Komarek (TK Chef Österreich),<br />

Christoph Grach,<br />

Martin Schlüsselberger<br />

West: Albert Märzinger,<br />

Ewald Iletschko<br />

Süd: Hannes Lerchbaumer<br />

LRP NEWS Frühjahr 2010 S.3


NEUHEITEN BEI LRP<br />

CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK CHECK OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: OUT: WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC WWW.LRP.CC | | | | | | | | | | | | | | | WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU WWW.456MB.EU | | | | | | | | | | | | | | | WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE WWW.HPI-EUROPE.DE | | | | | | | | | | | | | | | WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

WWW.SANWA.DE<br />

Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das Das LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP LRP Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin Kundenmagazin | | | | | | | | | | | | | | | | | | Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010<br />

S. S. S. 33<br />

3<br />

S. S. S. 44<br />

4<br />

S. S. S. 18 18 18<br />

PRESENTED BY: SPONSORED BY:<br />

WIND<br />

1. LRP VECTOR X12<br />

BRUSHLESS MODIFIED – OCTA-WIND<br />

Revolutionäre XTEC X12 Technologie der 2. Generation! Statt einer 4fach-Wicklung besitzen<br />

die Neuen von LRP eine 8fach (=Octa) Wicklung. Das Ergebnis ist eine Powercharakteristik<br />

mit noch höherer Leistung!<br />

2. LRP LIPO STICKPACKS HARDCASE<br />

LiPo-Power für Einsteiger. Mit der neuen LiPo-<br />

Line kann ab sofort jeder von der außergewöhnlichen<br />

Akku-Technologie aus dem Hause<br />

LRP profitieren. Mehr Power und lange Laufzeit<br />

bei gleichzeitig geringem Gewicht!<br />

Abmessungen eines<br />

Standard-Stickpacks<br />

4. LRP POWER PACK 2200 NIMH<br />

Einer der beliebtesten Stickpacks! Die vielseitig<br />

einsetzbaren Packs für den R/C Bereich<br />

verfügen über ein Leistungspotential,<br />

das die Bezeichnung<br />

High-Power <strong>Racing</strong> Stickpack<br />

100%ig verdient.<br />

Ab Februar 2010 legal<br />

in der LRP-HPI Rookie-<br />

Challenge.<br />

S.4 WWW.LRP.CC<br />

#79890<br />

5. LRP AIR FRÜHJAHR 2010<br />

Das Kundenmagazin wendet sich mit seinen<br />

Themen und Produkten an alle Flugfans und<br />

solche, die es werden wollen. Holen Sie sich<br />

die wichtigsten News zu Flugzeug, Helikopter<br />

und Ersatz-/Tuningteilen, damit Sie für die<br />

kommende Flug-Saison gerüstet sind!<br />

Die LRP AIR ist kostenlos bei jedem<br />

LRP Fachhändler erhältlich.<br />

#79891<br />

5 Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Stand Januar Januar Januar 2010 2010 2010<br />

3. LRP MESSENGER-BAG<br />

(BxHxT: 400x320x100mm)<br />

Die Fahrradkuriertasche mit<br />

mit dem „Blue is better“-<br />

Siegel: Trendig, stabil<br />

und flexibel!<br />

#79892<br />

Inkl. Notebook<br />

Schutzhülle<br />

#79893<br />

1. LRP VECTOR X12 Brushless Modified – Octa-Wind<br />

Best. Nr. Artikel UPE<br />

50653<br />

VECTOR X12 Brushless Modified<br />

8.5T - Octa-Wind<br />

50673<br />

VECTOR X12 Brushless Modified<br />

6.5T - Octa-Wind<br />

50683<br />

VECTOR X12 Brushless Modified<br />

5.5T - Octa-Wind<br />

50688<br />

VECTOR X12 Brushless Modified<br />

5.0T - Octa-Wind<br />

50693<br />

VECTOR X12 Brushless Modified<br />

4.5T - Octa-Wind<br />

2. LRP LiPo Power/Hyper Packs - Stickpack Hardcase<br />

99.99€ 5<br />

99.99€ 5<br />

99.99€ 5<br />

104.99€ 5<br />

99.99€ 5<br />

Best. Nr. Artikel UPE<br />

79890<br />

LRP LiPo Power Pack 2400<br />

7.4V - 25C - Stickpack Hardcase<br />

--<br />

79891<br />

LRP LiPo Power Pack 3000<br />

7.4V - 25C - Stickpack Hardcase<br />

--<br />

79892<br />

LRP LiPo Power Pack 3500<br />

7.4V - 25C - Stickpack Hardcase<br />

--<br />

79893<br />

LRP LiPo Hyper Pack 4000<br />

7.4V - 25C - Stickpack Hardcase<br />

--<br />

3. LRP Messenger-Bag<br />

Best. Nr. Artikel UPE<br />

62401 LRP Messenger-Bag 5.99€ 5<br />

4. LRP Power Pack 2200 - 6-Zellen NiMH Stickpack<br />

Best. Nr. Artikel UPE<br />

71110<br />

LRP Power Pack 2200<br />

7.2V - 6-Zellen NiMH Stickpack<br />

--<br />

5. LRP Air Frühjahr 2010<br />

Best. Nr. Artikel UPE<br />

AIR 10-1 LRP Air Frühjahr 2010 Gratis


In unserem brandneuen Video zeigt der LRP S8<br />

BXe RTR, was er kann: unvergleichliche Agilität,<br />

höchste Kurvengeschwindigkeiten und unglaubliche<br />

Elektro Power. Mit den Renn-Genen seines<br />

Nitro Bruders S8 BX und seinem einzigartigen<br />

Look verspricht er atemberaubende Action!<br />

Erleben Sie den nächsten Evolutionsschritt der<br />

Funkfernsteuertechnologie als Download auf der<br />

LRP Homepage!<br />

LRP TEAMFAHRER RONALD VÖLKER GEWINNT<br />

JAPANISCHE TOURENWAGEN-MEISTERSCHAFT!<br />

...eines der am heftigsten umkämpften und härtesten<br />

Tourenwagenrennen im internationalen<br />

Rennkalender. Ronald Völker konnte als erst zweiter<br />

ausländischer Fahrer diesen Event gewinnen!<br />

LRP-HPI-CHALLENGE HOTLINE: 0 69 / 6 66 56 37<br />

HIER EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER FANTASTISCHE RENNERGEBNISSE UND AUFREGENDE NEUE PRODUKTE.<br />

NÄHERES ZU DEN FOLGENDEN UND VIELEN WEITEREN THEMEN UNTER: WWW.LRP.CC<br />

LRP S8 BXE PREMIUM RTR AUF DER RENNSTRECKE!<br />

LRP SPX8 BRUSHLESS MIT 1/8 DOPPELSIEG IN DEN USA!<br />

Der LRP SPX8 Competition Brushless beeindruckte<br />

bei seinem US Debut mit einem Doppelsieg<br />

in der 1/8 Elektro Buggy Klasse bei der<br />

7. Runde der JBRL Nitro Rennserie durch die<br />

<strong>Team</strong> Associated Factory <strong>Team</strong>fahrer Chris <strong>Jaro</strong>sz<br />

und Ryan Cavalieri.<br />

ETS RUNDE 2 – ERNEUTER SIEG FÜR LRP/HB/SANWA<br />

TEAMFAHRER ALEXANDER STOCKER!<br />

Alexander Stockers Dominanz in der Stock<br />

Klasse (die größte Klasse der Veranstaltung)<br />

der European Touringcar Series setzte sich<br />

nahtlos fort. Seinem Ziel erneut den Gesamt-<br />

NEUE DIMENSIONEN ERLEBEN –<br />

DIE NEUE SANWA M11X IM VIDEO!<br />

sieg in der ETS Stock Klasse zu feiern kam er<br />

damit ein großes Stück näher!<br />

80780<br />

Bild von xenon racing<br />

LRP NEWS Frühjahr 2010 S.5


INTERVIEW NICOLAS HAMILTON<br />

LRP NEWS: Wie lange fährst du schon R/C Car?<br />

NH: Mein erstes 1/8 Offroad Rennen fuhr ich 2007. Das war wirklich ein<br />

toller Tag, da ich diesen zusammen mit meinem Bruder, der zeitlich immer<br />

sehr eingespannt ist, auf dem Rennen verbringen konnte. Obwohl ich bereits<br />

in 2007 das erste Mal an einem Rennen teilnahm, konnte ich damals<br />

nur wenig Zeit in R/C <strong>Racing</strong> investieren, da ich viel mit meinem Bruder<br />

Lewis auf Formel 1 Rennen unterwegs war. Aber ab 2010 werde ich mich<br />

wieder verstärkt auf R/C Rennen konzentrieren.<br />

LRP NEWS: Durch wen bist du zu dem Hobby gekommen?<br />

NH: Lewis, mein Bruder hat mich mit dem R/C Hobby „angesteckt“. Er<br />

fuhr schon als 6-jähriger R/C Rennen.<br />

LRP NEWS: Was stellt für dich das Besondere an diesem Hobby dar?<br />

NH: Abgesehen davon, dass es einfach nur einen riesen Spaß macht zu fahren,<br />

gefällt mir besonders der Wettbewerbsgedanke. Aber vor allem sind es auch<br />

die Menschen, die den Sport ausmachen. Beim R/C Sport hilft jeder jedem das<br />

ist einfach toll. Du kannst bedenkenlos alleine zu einem Rennen gehen und du<br />

weißt, da ist jemand, der dir helfen wird. Das macht für mich diesen Sport aus!<br />

LRP NEWS: Du fährst ja hauptsächlich 1/8 Offroad. Was magst du an<br />

dieser Klasse besonders?<br />

NH: Ich liebe besonders die Sprünge und Bodenwellen. Du musst immer genauestens<br />

mitdenken und überlegen, wo du das Auto positionierst um keinen<br />

Sprung zu verpassen und Crashs aus dem Weg zu gehen. Ich finde, das setzt<br />

die Fähigkeit voraus die Strecke „lesen zu können“. Du musst dir genau einprägen<br />

wo die Sprünge sind und die Ideallinie finden um auch in schwierigen<br />

Kurven auf der Strecke zu bleiben. Die Sprünge machen enormen Spaß aber<br />

erfordern ebenso eine absolute Kontrolle über das Auto. All das macht für<br />

mich R/C Car Fahren aus und gibt mir den „Thrill“ weshalb ich es so liebe.<br />

LRP NEWS: Was denkst du? Der Trend geht immer mehr in Richtung 1/8<br />

Elektro Offroad. Bist du schon einmal einen 1/8 Elektro Buggy gefahren?<br />

NH: Ich denke, 1/8 Elektro ist eine gute Idee aber kommt für mich eher nicht<br />

in Frage. Dafür liebe ich den Sound, den Geruch, Rauch und alles, was einen<br />

Verbrenner ausmacht viel zu sehr! Elektro ist mir einfach zu leise aber es ist<br />

bestimmt schön zu fahren. Ich bin bisher noch keinen 1/8er Elektro gefahren. Mit<br />

Lee Martin habe ich 2 Testtage mit seinem 1/10 Elektro verbracht. Diese Klasse<br />

finde ich auch sehr spannend, da einem hier wirklich alles an Reaktionsfähigkeit<br />

abverlangt wird und deine Reaktion und Autopositionierung geschult wird.<br />

LRP NEWS: Du vertraust auf die LRP VTEC Offroad Reifen. Was überzeugt<br />

dich an diesen Reifen am meisten?<br />

NH: Der Reifen ist einfach sehr beständig. Über den kompletten Finallauf liefert<br />

er immer ein super konstantes Grip-Level und baut nicht ab wie andere<br />

Reifen. Sie funktionieren auf jeder Strecke, auf der ich bisher war. Man<br />

muss einzig im Profil variieren und auf das, der Strecke entsprechend<br />

härtere oder weichere Profil wechseln. Seit ich auf LRP umgestiegen<br />

bin, hat sich mein Wissen über Reifen und vor allem aber<br />

auch das Handling meines Autos stark verbessert. Und noch<br />

viel wichtiger: seit ich LRP VTEC Reifen einsetze haben sich<br />

auch meine Rennergebnisse um einiges verbessert!<br />

LRP NEWS: Durch die vielen Reisen mit deinem Bruder<br />

Lewis hast du schon viel von der Welt gesehen. Welches<br />

ist die schönste Stadt, in der du bisher gewesen bist?<br />

NH: Ja, ich habe bereits viele Länder besucht. Ich habe 2 Favoriten:<br />

als erstes – Japan, das ich 2000 besucht habe. Ich liebe<br />

Tokio. Die Stadt der tausend Lichter und modernster Technologien.<br />

Die Menschen sind sehr höflich und heißen dich überall willkom-<br />

LRP-HPI-CHALLENGE HOTLINE: 0 69 / 6 66 56 37<br />

NICS REIFEN...<br />

<strong>Racing</strong><br />

men. Mein 2. Favorit ist Singapur, das ich damals im Zuge des 1. Formel 1<br />

Nachtrennens besucht habe. Es war sehr sauber und ordentlich dort und<br />

auch die Bauweise der Gebäude hat mich stark beeindruckt. Sogar die Rennstrecke<br />

dort war perfekt inszeniert mit all den Lichtern. Einfach ein toller Ort.<br />

LRP NEWS: Hast du ein Idol – eine Person, die großen Einfluss auf dein<br />

Leben oder Denken hat?<br />

NH: Ich würde sagen, dass Lewis, mein Bruder mein Idol ist. Idol ist vielleicht<br />

nicht ganz der richtige Ausdruck aber ich schaue zu ihm auf – in jeder Hinsicht!<br />

Er hilft, unterstützt und motiviert mich immer sehr, da ich immer eher mit<br />

einer negativen Einstellung an Sachen herangehe. Ich bin immer sehr nervös<br />

vor einem R/C Finale und er ist immer da und bestärkt mich positiv zu denken!<br />

LRP NEWS: Kannst du den Lesern einen wertvollen R/C Tipp geben?<br />

NH: Ich habe für mich herausgefunden, dass man nicht nach hinten, zu<br />

den Fahrern hinter sich schauen soll. Man muss stets nach vorne schauen<br />

und sich auch nur auf die, vor einem liegenden Fahrer konzentrieren.<br />

LRP NEWS: Kannst du den Lesern einen allgemeinen Tipp geben, dein<br />

Motto verraten?<br />

NH: Sei einfach du selbst und lass dir von niemandem<br />

etwas anderes einreden. Du bist wer du bist und alles<br />

was du machen kannst ist am Ende des Tages zurück<br />

zu blicken und zu sehen, dass<br />

du dein Bestes gegeben<br />

hast. Sollte auch mal<br />

etwas nicht auf Anhieb<br />

klappen, versuche<br />

es immer weiter und<br />

eines Tages wirst<br />

du dich selbst<br />

ü b e r r a -<br />

schen!<br />

LRP NEWS Frühjahr 2010 S.7


Der Countdown läuft! Langsam kommt Unruhe<br />

bei den Fans und Fahrern aus aller Welt auf.<br />

Denn vom 26.-28 März 2010 steht wieder das<br />

prestigeträchtige LRP Touring Car Masters an.<br />

Auch im 13ten Jahr seines Bestehens wird<br />

das LRP TCM wieder zu einem der größten und<br />

bestbesetzten Tourenwagen Rennen weltweit<br />

gehören. Austragungsort ist auch 2010 die<br />

Rhein-Neckar-Halle in Eppelheim (bei Heidelberg).<br />

Kooperationspartner vor Ort ist, wie<br />

schon in den vergangenen Jahren, der MSC<br />

Eppelheim e.V. im ADAC.<br />

EINER STARTERFELD DER EXTRAKLASSE<br />

Nirgendwo, außerhalb einer WM, ist das<br />

Fahrerfeld so exklusiv, wie beim LRP TCM.<br />

Hier trifft und misst sich das Who-is-Who der<br />

internationalen Szene. So lässt es sich der<br />

amtierende IFMAR Weltmeister und 5malige<br />

TCM-Sieger Marc Rheinard/D, nicht nehmen,<br />

abermals nach Eppelheim zu kommen, um seinen<br />

Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen.<br />

ACTION NEBEN DER STRECKE<br />

Auch am Rande der Strecke wird es wieder<br />

jede Menge Action für Fans und Besucher geben.<br />

Regelmäßige Demofahrten (HPI Baja 5B,<br />

HPI Savage, LRP S8 BXe) vor d erHalle oder<br />

Selberfliegen und –fahren für interessierte Zuschauer<br />

– da bleibt kaum Zeit zum Luftholen.<br />

Im Eingangsbereich wird ein LRP-Fachhändler<br />

mit zahlreichen Tipps & Tricks, Ersatzteilen und<br />

Angeboten vor Ort sein.<br />

TCM-HOMEPAGE MIT<br />

LIVE-BERICHTERSTATTUNG<br />

Sie können nicht vor Ort dabei sein? Dann:<br />

WWW.LRP.CC/tcm2010!<br />

PRESENTED BY: SPONSORED BY:<br />

LRP TCM 2010 TOP-ACTION AUCH BEIM 13. LRP TOURING CAR MASTERS<br />

NEUES TCM RACING FORMAT<br />

NEUER ZEITPLAN<br />

Das Training startet früher = Freitag, 13:00 Uhr und<br />

gilt für alle Klassen.<br />

NEUES TRAININGSFORMAT AM FREITAG<br />

4 Läufe á 5 Minuten für alle Klassen. Zeitmessung in<br />

Lauf 3 & 4 – die besten 5 fortlaufenden Rundenzeiten<br />

entscheiden über die Einordnung in die Qualifikationsläufe.<br />

Beendigung Training am Freitag.<br />

NEUE QUALIFIKATIONSREGELN<br />

5 Qualifikationsläufe – 2 Läufe (= Punkte) gehen in<br />

die Wertung ein. Die Qualifikation wird am Samstag<br />

beendet.<br />

NEUES FINAL-FORMAT<br />

Ab B-Finale und tiefer finden jeweils 2 Finalläufe in<br />

allen Klassen statt.<br />

S.8 WWW.LRP.CC<br />

LRP-HPI-CHALLENGE<br />

Wie jedes Jahr findet parallel zur Masters Klasse<br />

ebenfalls ein Lauf zur LRP-HPI-Challenge<br />

statt. Alle Spitzenfahrer von Deutschlands<br />

größter Rennserie kommen zum<br />

Frühjahrs-Kräftemessen!<br />

Die Challenge Klassen sind auch für internationale<br />

Fahrer geöffnet, was den Reiz noch<br />

zusätzlich erhöht, denn wo sonst kann man sich<br />

mit so vielen Stars messen. Neu dabei: Die Formel<br />

1-Challenge, ein 20 Minuten A-Finale mit 16 Autos!<br />

NEUES BUMP-UP SYSTEM<br />

Der schnellste Fahrer, der kleinen Finals, bekommt<br />

den letzten Startplatz im A-Finale!!<br />

A-FINAL SHOOT-OUT TIME<br />

Alle A-Finals der 6(!) Klassen werden direkt hintereinander<br />

gefahren, direkt im Anschluss an die letzten<br />

kleinen Finals, wenn der Bump-up Fahrer in jeder<br />

Klasse feststeht.<br />

WENIGER ANMELDUNGEN<br />

Die maximale Anzahl der Teilnehmer wird begrenzt<br />

– von 27 auf 19 Läufe für mehr Rennzeit, weniger<br />

Wartezeit und viel mehr Spaß.<br />

RENNENDE AM SONNTAG FRÜHER<br />

Der Wettkampf wird spätestens Sonntag um 17:00<br />

Uhr beendet – damit jeder ausreichend Gelegenheit<br />

für Siegerehrung und Feiern hat.


LRP TCM 2010 FAVORITEN<br />

Erfolge: 1. Platz Europameisterschaft 2007,<br />

1. Platz DHI Cup 2007 und 2010, 2.Platz Weltmeisterschaft<br />

2008, Deutscher Meister 2007, 2008 und 2009<br />

LRP-HPI-CHALLENGE HOTLINE: 0 69 / 6 66 56 37<br />

Regler: LRP<br />

Motor: LRP<br />

Auto: Yokomo<br />

RONALD VÖLKER MARC RHEINARD<br />

ALEX HAGBERG<br />

TEEMU LEINO<br />

Erfolge: TQ und 2. Platz DHI Cup 2009,<br />

4. Platz LRP TCM 2008,<br />

3. Platz Europameisterschaft 2007<br />

Regler: LRP<br />

Motor: LRP<br />

Auto: Xray<br />

Erfolge: 1. Platz Europameisterschaft 2005,<br />

1. Platz LRP TCM 2001,<br />

3. Platz Weltmeisterschaft<br />

Regler: LRP<br />

Motor: Orion<br />

Auto: XRAY<br />

Erfolge:1. Platz Weltmeisterschaft TC 2006,<br />

1. Platz Europameisterschaft TC 2006,<br />

1. Platz Europameisterschaft 1/12 2007<br />

Regler: NOSRAM<br />

Motor: Orion<br />

Auto: Hot Bodies<br />

JUHO LEVÄNEN<br />

VIKTOR WILCK<br />

ANDY MOORE FREDDY SÜDHOFF<br />

Erfolge: 2 facher Weltmeister 2004 und 2008,<br />

1. Platz Europameisterschaft 2008,<br />

5-facher LRP TCM Sieger<br />

Erfolge: 2-facher Europameister,<br />

2-facher LRP TCM Sieger,<br />

2.Platz 1/12 Weltmeisterschaft 2008<br />

Erfolge: 1. Platz DHI Cup 2008,<br />

2. Platz Europameisterschaft 2008,<br />

2 mal A-Finale Weltmeisterschaft<br />

Regler: SP<br />

Motor: SP<br />

Auto: Tamiya<br />

Regler: LRP<br />

Motor: LRP<br />

Auto: Associated<br />

Regler: SP<br />

Motor: SP<br />

Auto: Tamiya<br />

Erfolge: 1. Platz 1/10 Nitro B-Euro,<br />

A-Finale TCM 2009,<br />

Mehrfacher A-Finalist Deutsche Meisterschaft<br />

Regler: LRP<br />

Motor: LRP<br />

Auto: Xray<br />

LRP NEWS Frühjahr 2010 S.9


„ICH HABE DIE LRP PRODUKTE<br />

GETESTET UND SIE HABEN<br />

MICH ZU 100% ÜBERZEUGT.“<br />

S.10 WWW.LRP.CC<br />

PRESENTED BY: SPONSORED BY:<br />

INTERVIEW JÖRN NEUMANN WÄHLT BLAU!<br />

Lange hielt Jörn seinen bisherigen Lieferanten Orion, Proline und Futaba die Treue. Doch ab sofort setzt der amtierende<br />

Deutsche Buggy-Meister komplett auf die „Blue is better“ – Produktlinie. Ein logischer Schritt – denn soll es in Zukunft<br />

weiter sportlich aufwärts gehen, ist das entsprechende Equipment notwendig. Jörn: „Ich Ich habe die LRP Produkte<br />

getestet und sie haben mich zu 100% überzeugt.“<br />

Jörn startet in der neuen Saison u.a. mit dem LRP S8 BX, der schon zahlreiche nationale und internationale Rennen<br />

für sich verbuchen konnte. Erste Tests Ende 2009 auf der der WM-Strecke für 2010 in Thailand waren mehr als<br />

vielversprechend. Das Fahrzeug hinterließ mit dem LRP ZR.21 X und dem 1/8 OR Competition Auspuffsystem einen<br />

hervorragenden Eindruck. Die VTEC Reifen glänzten mit geringstem Verschleiß bei optimalem Grip.<br />

Doch auch neben der Rennstrecke ist Jörn aktiv. Trotz seines jungendlichen Alters kann er schon auf umfangreiche Erfahrungen<br />

und Kenntnisse zurückblicken. So war er z.B. beim Design des brandneuen LRP S8 BXe RTR involviert.<br />

Zusätzlich wird er sich um die Auswahl der Reifentypen (1/10 Elektro-Offroad) für die DMC-Homolugation<br />

der Saison 2010 kümmern.<br />

JÖRN NEUMANN<br />

LRP NEWS: Nachträglich nochmals herzlichen<br />

Glückwunsch zum Meistertitel bei<br />

der Buggy-DM 2009. War ja mächtig knapp.<br />

Wie siehst Du selbst Titel und Rennen mit<br />

etwas zeitlichem Abstand?<br />

JN: Vielen Dank. Für mich ist es bisher der<br />

größte Erfolg in der Buggy Klasse. Knapp<br />

war es auf alle Fälle, aber diesmal hatte ich<br />

das Glück auf meiner Seite.<br />

LRP NEWS: Reicht ein Erfolg aus der Vergangenheit<br />

an die Deutsche Buggy Meisterschaft 2009<br />

heran z.B. dein überraschender<br />

EM-Titel 2004 in<br />

1/10 Elektro 4WD.<br />

JN: Ja, auf jeden Fall. Zwei<br />

Erfolge sind für mich persönlich<br />

noch mehr Wert gewesen. An<br />

erster Stelle steht der Gewinn der EM 2004<br />

und danach das Erreichen des<br />

WM A-Finale 2007 in der<br />

Klasse 4WD.<br />

LRP NEWS: Woher<br />

kommt diese Begeisterung<br />

für das R/C Rennen?<br />

Wie lange bist Du schon mit<br />

dabei?<br />

JN: Die Begeisterung für R/C Cars habe ich mit<br />

9 Jahren entdeckt. Ein Freund ist immer mit seinem<br />

R/C Car in unserer Siedlung gefahren. Und<br />

irgendwann habe ich ihn einfach mal gefragt,<br />

ob ich auch mal fahren darf. Von da an war ich<br />

mit dem R/C Virus infiziert. Dabei bin ich nun<br />

seit 10 Jahren.<br />

LRP NEWS: Durch wen bist du zu dem Hobby<br />

gekommen? Kannst du dich an dein erstes R/C<br />

Car und deine ersten Fahrversuche erinnern?<br />

JN: Ich bin durch einen Freund zu dem Hobby<br />

gekommen. Mein erstes R/C Car war ein Tamiya<br />

Tourenwagen. Die aller ersten Fahrversuche<br />

waren alles andere als gut. Aber nach ein<br />

bisschen Training wurde es schon besser. Bei<br />

meinem ersten Rennen (das weiß ich noch ganz<br />

genau) bin ich 6ter geworden.<br />

LRP NEWS: In welcher Klasse siehst Du deine<br />

Stärken 1/10 Elektro oder 1/8 Nitro? Kannst Du<br />

dir vielleicht auch mal einen Versuch in einer<br />

anderen Klasse vorstellen?<br />

JN: Am Anfang sicherlich in 1/10 Elektro, aber<br />

mittlerweile glaube ich in beiden Klassen. Nein,<br />

einen Versuch in einer anderen Klasse kann ich<br />

mir eher nicht vorstellen.


1<br />

2009<br />

LRP NEWS: Was denkst du? Der Trend geht immer mehr in Richtung 1/8<br />

Elektro Offroad. Bist du schon einmal einen 1/8 Elektro Buggy gefahren?<br />

JN: Ja, ich bin schon einmal einen 1/8 Elektro gefahren und es hat richtig<br />

Spaß gemacht. Beim Nitromania X in Belgien habe ich in der Klasse<br />

1/8 Elektro auf Anhieb den 2. Platz mit dem S8 BXe und dem LRP 1/8<br />

Brushless System belegen können. Ich denke wenn sich die Fahrzeiten<br />

in den nächsten Jahren verlängern, wird es eine echte Konkurenz zu den<br />

Verbrenner Buggy´s.<br />

LRP NEWS: Trotz dt. Meistertitels wirst du zum Start in die neue Saison<br />

2010 zu LRP wechseln und wirst das komplette Programm nutzen. Was<br />

war ausschlaggebend? Was hat dich überzeugt?<br />

JN: Ich habe die LRP Produkte getestet und sie haben mich zu 100% überzeugt.<br />

Mit ausschlaggebend ist aber auch die professionelle Arbeit im LRP<br />

<strong>Team</strong> gewesen.<br />

LRP NEWS: Konntest Du schon erste Rennerfahrungen mit dem S8 BX<br />

<strong>Team</strong> und den VTEC Reifen sammeln? Was unterscheidet die Produkte<br />

von den bisherigen (Losi/Proline)?<br />

JN: Ja, ich war mit Moritz Gaul in Thailand zu einem Rennen auf der WM-<br />

Strecke für 2010. Der S8 BX <strong>Team</strong> und die VTEC Reifen haben perfekt<br />

funktioniert. Mir ist aufgefallen, dass der Verschleiß der VTEC Reifen sehr<br />

gering ist und trotzdem optimalen Griff bietet.<br />

LRP NEWS: Auch in Sachen Motor, Brushless Technologie und Akkus<br />

steigst du von Orion komplett auf LRP Produkte um. Wodurch haben dich<br />

diese Produkte besonders überzeugt?<br />

JN: Durch ihre Ergebnisse bei nahezu jedem großen Event.<br />

LRP NEWS: Auch in Sachen Funkfernsteuerung beschreitest Du neue Wege.<br />

Von Futaba setzt Du nun auf Sanwa, die 2.4GHz-Spezialisten aus Japan. Was<br />

ist Dir besonders positiv bei Sanwa im Konkurrenzvergleich aufgefallen?<br />

JN: Ich bin das erste Mal mit der Sanwa M11X gefahren und es war unglaublich<br />

wie direkt das Fahrgefühl war.<br />

LRP NEWS: Hast du neben dem R/C Sport noch Zeit für andere Hobbies?<br />

Was machst du in deiner Freizeit?<br />

JN: Viel Zeit bleibt mir nicht, aber wenn mal Zeit ist spiele ich Basketball.<br />

LRP NEWS: 2009 war ja mit dem DM-Titel sportlich ein richtig gutes Jahr<br />

für dich. Wie sieht die Zukunft aus? Welche Ziele setzt Du dir für 2010?<br />

JN: Meine Ziele für 2010 sind es nochmal Europameister zu werden und<br />

bei der 1/8 Buggy WM ins Finale zu kommen.<br />

LRP-HPI-CHALLENGE HOTLINE: 0 69 / 6 66 56 37<br />

Jörn Neumann gewinnt die Buggy DM 2009<br />

DIE WICHTIGSTEN LRP-PRODUKTE VON JÖRN IM ÜBERBLICK<br />

# 131400 # 131600<br />

S8 BX <strong>Team</strong> S8 TX <strong>Team</strong><br />

# 80900 # 80950<br />

SXX Competition SXX TC spec<br />

# 50910/20<br />

VECTOR8 Brushless Modified<br />

# 79876/75/68<br />

VTEC LiPo Competition Car Line<br />

# 32110<br />

ZR.21 X Buggy Competition Nitro Engine<br />

# 37101<br />

Comeptition Starterbox Spec.2<br />

# 41281<br />

Quadra Pro2 Charger<br />

# 130400<br />

S8 BXe <strong>Team</strong><br />

# 50687/82/72/62/52/42<br />

VECTOR X12<br />

# 80780<br />

SPX Competition Brushless<br />

# 101A28472A<br />

Sanwa M11X<br />

# 36210<br />

1/8 OR Competition Auspuffsystem<br />

# 35730<br />

Energy Power Fuel 25%<br />

VTEC 1/8 Buggy und<br />

Truggy LP Reifen<br />

LRP NEWS Frühjahr 2010 S.11


LRP-HPI ROOKIE-CHALLENGE<br />

Chassis HPI E10 Touring, HPI E10 Drift, Maverick Strada TC<br />

Mindestgewicht<br />

Motor<br />

Karosserie<br />

Flügel/<br />

Spoiler<br />

Reifen/<br />

Felgen<br />

Haftmittel<br />

Untersetzung/<br />

Tuning/<br />

Servos/<br />

Regler/<br />

RC-Anlage<br />

Kein Mindestgewicht. Bauteile müssen im Baukastenzustand<br />

gefahren werden und dürfen nicht<br />

substantiell bearbeitet sein. Nicht benötigte Teile<br />

können weggelassen werden.<br />

Die Autos dürfen nur mit dem jeweiligen Baukastenmotor<br />

gefahren werden. Ein Tauschen der Motoren<br />

untereinander ist nicht erlaubt.<br />

HPI E10: HPI Saturn Motor (#H1144)<br />

Maverick Strada TC: MM22 Motor (#MV22079).<br />

Max. Drehzahl und Power der Motoren: #H1144:<br />

96W, 18.000U/min, #MV22079: 105W, 21.000U/min<br />

Alle HPI E10 und Maverick Strada TC Baukasten-<br />

Karosserien sind erlaubt.<br />

Alle Karosserien müssen an den dafür vorgesehenen<br />

Schnittkanten ausgeschnitten sein (außer den<br />

Radkästen), Regenwannen sind erlaubt.<br />

Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und<br />

Spoiler, der HPI Tourenwagenspoilersatz (#H7115,<br />

#H7119, #H7120) und das HPI Flügelset #H85197. Alle<br />

müssen an den dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie<br />

montiert sein. Sofern keine ausreichenden Spacer/<br />

Abstandshalter für den Flügel/Spoiler bereits in der<br />

Karosserie integriert sind, ist das Unterlegen von Spacern/Abstandshaltern<br />

unter den Flügel ausschließlich<br />

bei #H85197 erlaubt. Es darf dann nur einer der darin<br />

enthaltenen Spacer/Abstandshalter verwendet werden.<br />

Bei Bedarf darf der Flügel/Spoiler abmontiert werden.<br />

Kleiner schneiden ist erlaubt. Die Winglets (senkrechte<br />

Seitenteile) aller Flügel/Spoiler müssen in ein Rechteck<br />

mit den Maßen 4 cm x 2,5 cm passen.<br />

HPI E10 T-Grip Reifen 26mm (#H4405) und Maverick<br />

Baukastenreifen (#MV22253). Es sind nur die beim<br />

Reifen enthaltenen Einlagen erlaubt. Sofern keine<br />

Einlagen mit bei liegen sind keine erlaubt.<br />

Baukastenfelgen (HPI E10: H3574; Maverick: MV22252)<br />

10-Speichen Motorsportfelge 26mm (H3770, H3771, H3772)<br />

LRP Grip Tourenwagen Dishfelgen 26mm (G88Y77)<br />

LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet<br />

(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den<br />

jeweiligen Originalflaschen.<br />

Es sind nur die jew. Baukasten Hauptzahnräder erlaubt.<br />

HPI E10 maximal: 30/65=1:5,48 (Baukasten=22er<br />

Ritzel, größere Ritzel sind bis max. 30 Zähne erlaubt)<br />

Maverick Strada TC maximal: 26/58=6,52 (Baukasten =<br />

23er Ritzel, größere Ritzel sind bis max. 26 Zähne erlaubt)<br />

Kleinere Ritzel sind erlaubt.<br />

Maverick Strada TC: Kein Tuning erlaubt<br />

HPI E10: Kugellager and allen Achsen erlaubt,<br />

LRP Empfehlung: Kugellagersatz HPI E-10 (14 St)<br />

(#LB039). Aluminium Motorhalter E10 (#H88018).<br />

Servos: MS-22 Servo (#MV22039), SF-1 Servo<br />

(#H80559), Sanwa SRM-102 (#107A51025A)<br />

HPI E10: HPI SF-1 (#H80559)<br />

Maverick Strada TC: MS-22 Servo (#MV22039)<br />

Regler: Es dürfen nur die jeweiligen Baukastenregler<br />

gefahren werden.<br />

HPI E10: EN-1 Regler (#H340)<br />

Maverick Strada TC: Elektronischer Fahrtenregler<br />

(Strada) (#MV22083)<br />

Außerdem darf noch der LRP A.I. Runner Reverse<br />

(#83010) eingesetzt werden. Sender und Empfänger<br />

sind freigestellt. Telemetrie bei denen Informationen vom<br />

Fahrzeug zum Sender geschickt werden ist verboten.<br />

Es dürfen nur die Baukastenakkus HPI 1500 (#H2029)<br />

und Maverick 1800 und alle 7,2V 6-Zellen LRP Stick-<br />

Akku packs mit einer maximalen Kapazität von 2200mAh<br />

(z.B. #71110) verwendet werden. Die Originalstecker<br />

dürfen nicht verändert werden.<br />

Laufdauer Vorläufe/Finale: 5 Minuten<br />

Fahrer, die bereits einmal ein LRP-HPI Challenge<br />

Rennen in einer aktuellen oder einer ehemaligen<br />

Auf- Rennklasse (ausgenommen in der LRP-HPI Rookiestiegs<br />

Challenge) gewonnen haben dürfen nicht in der<br />

LRP-HPI Rookie-Challenge starten. Die besten 20% der<br />

regel<br />

DM/ÖM in der LRP-HPI Rookie-Challenge dürfen nicht<br />

mehr in der LRP-HPI Rookie-Challenge starten.<br />

LRP-HPI ROOKIE-CHALLENGE EQUIPMENT<br />

Karo<br />

Max.<br />

Reifen Felgen Motor Regler Servo Akkus<br />

Übersetzung<br />

tausch tausch tausch<br />

fix fix<br />

tausch tausch<br />

65/30<br />

mögl.<br />

mögl.<br />

mögl.<br />

fix<br />

fix<br />

mögl.<br />

mögl.<br />

58/26<br />

PRESENTED BY: SPONSORED BY:<br />

LRP-HPI CHALLENGE REGLEMENT 2009/2010 STAND 15. JANUAR 2010<br />

S.12 WWW.LRP.CC<br />

LRP-HPI CLASSIC-CHALLENGE<br />

Chassis<br />

Mindestgewicht<br />

Motor<br />

Karosserie<br />

Flügel/<br />

Spoiler<br />

Reifen/<br />

Felgen<br />

Haftmittel<br />

Untersetzung/<br />

Tuning<br />

Regler<br />

Akku<br />

Laufdauer<br />

HPI Sprint 1+2, Hot Bodies Cyclone S, Maverick<br />

Strada TC, HPI Cup Racer<br />

Mindestgewicht 1550g, Cup Racer 1300g (inkl.<br />

Transponder). Bauteile müssen im Baukastenzustand<br />

gefahren werden und dürfen nicht substantiell<br />

bearbeitet werden. Ausnahme: Bearbeiten des<br />

Akkuschachts zum Anpassen auf LiPo Akkus. Nicht<br />

benötigte Teile können weggelassen werden.<br />

Die Akku- und Servohalterungen dürfen nicht entfernt<br />

werden.<br />

LRP VECTOR X11 „Stock Spec“ 17.5T(#50850).<br />

Der Motoraufkleber darf nicht entfernt werden.<br />

HPI 1966 Ford Mustang GT, HPI 1965 Ford GT-350,<br />

HPI Hemi Cuda AAR, HPI 1968 Camaro , HPI 1967<br />

Chevrolet Corvette. Cup Racer: Datsun 240Z, Datsun<br />

510, Porsche 911 RSR.<br />

Die Heckteile der Karosserien müssen montiert sein.<br />

Die original Aufkleber für Scheibenrahmen, Grill,<br />

Stoßstange und Beleuchtung müssen aufgeklebt sein.<br />

Alle Karosserien müssen an den dafür vorgesehenen<br />

Schnittkanten ausgeschnitten sein (außer den<br />

Radkästen), Regenwannen sind erlaubt.<br />

Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und<br />

Spoiler. Diese müssen an den dafür vorgesehenen<br />

Schnittkanten ausgeschnitten und an den dafür vorgesehenen<br />

Punkten der Karosserie montiert sein. Das<br />

Unterlegen von Spacern unter den Flügel ist verboten.<br />

Bei Bedarf darf der Flügel/Spoiler abmontiert werden.<br />

Kleiner schneiden ist nicht erlaubt.<br />

Es sind nur kleine „Ducktail“ Spoiler erlaubt, so sie im<br />

Lieferumfang der Karosserie enthalten sind. Große<br />

Spoiler dürfen nicht montiert werden.<br />

An der Vorderachse sind NUR die <strong>Racing</strong> Reifen D-<br />

Mischung 26mm Retro Look (#H4793) auf 26mm breiten<br />

HPI Vintage 5-Speichen, HPI Vintage 8-Speichen<br />

oder HPI Vintage Stock Car Felgen erlaubt. An der<br />

Hinterachse sind NUR die <strong>Racing</strong> Reifen D-Mischung<br />

31mm Retro Look (#H4797) auf 31mm breiten HPI<br />

Vintage 5-Speichen, HPI Vintage 8-Speichen oder HPI<br />

Vintage Stock Car Felgen erlaubt.<br />

Cup Racer: MX60 Slick Reifen M Mischung 60 x<br />

26mm (2 St) (#H100628) und MX60 Slick Reifen S<br />

Mischung 60 x 26mm (2 St) (#H100630) auf allen Cup<br />

Racer Felgen.<br />

Die Reifen müssen mit den jeweils enthaltenen<br />

Einlagen (unbearbeitet) gefahren werden.<br />

LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet<br />

(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den<br />

jeweiligen Originalflaschen.<br />

Untersetzung für #50850 Motor:<br />

HPI Sprint 1 + 2 maximal: 27/87<br />

HB Cyclone S maximal: 29/81 oder 37/104<br />

Maverick Strada TC maximal: 25/58<br />

HPI Cup Racer maximal: 27/67<br />

Größere Ritzel und kleinere Zahnräder sind nicht erlaubt.<br />

Sprint 1: Einstellbare Spurstangen (#86007). Das<br />

äußere Loch des Lenkhebels und der Akkuhalter an<br />

der Sollbruchstelle dürfen abgeschnitten werden.<br />

Beim Cyclone S darf das Aluminium Diff Cup<br />

Joint Set Cyclone (#HB61332), Diffschrauben<br />

(#HB61089, ED050010), Dämpfer-Kugelköpfe Cyclone<br />

(#HB70724), HPI Federn gold (#H6544) an der Vorderachse<br />

verwendet werden. Der Motorschutzbügel<br />

darf bearbeitet oder weggelassen werden. Scheiben<br />

zur Spurverbreiterung sind erlaubt.<br />

Cup Racer: Dämpferfedern Set weich (#H87318),<br />

Dämpferfedern Set hart (#H87320), Stabilisator Set<br />

(vorne/hinten) (#H87598).<br />

Spezielle Difföle bei allen Autos freigestellt. Im<br />

Akkuschacht dürfen Schaumstoff, Lexanplättchen o. ä.<br />

angebracht werden, um Saddle Pack Akkus zu fixieren.<br />

Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.<br />

Ansonsten müssen alle Autos laut Bauanleitung<br />

aufgebaut werden.<br />

#80100 A.I. Brushless Reverse digital, #80150 A.I.<br />

Brushless Pro Reverse digital, #80400 SPX Brushless<br />

Super Reverse, #80450 SPX Brushless Bullet<br />

Reverse, #80500 Sphere brushless und brushed<br />

digital, #80700 LRP Sphere Competition Brushless +<br />

Brushed 2007 Edition, #80750 Sphere Competition<br />

TC-Spec Brushless + Brushed<br />

6-Zellen Sub-C Akkus laut EFRA 2007, 2008 oder 2009<br />

Homologationsliste.<br />

Außerdem alle 6-Zellen LRP Stickpacks.<br />

2S 7.4V LiPo Hardcase Akkus laut EFRA 2009 und<br />

2010 LiPo Homologationslisten.<br />

Vorläufe: 5-8 Minuten<br />

Finale: 8-15 Minuten<br />

LRP-HPI 17.5T-CHALLENGE<br />

Chassis<br />

Mindestgewicht<br />

Motor<br />

Karosserie<br />

Flügel/<br />

Spoiler<br />

Reifen/<br />

Felgen<br />

Haftmittel<br />

Untersetzung/<br />

Tuning<br />

Regler<br />

Akku<br />

Laufdauer<br />

Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC (H)EGTWMO<br />

(Elektro Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement<br />

mit den Ausnahmen des Challenge Reglements.<br />

Max. Breite: 200mm.<br />

1400 Gramm (Fahrbereit, mit Transponder)<br />

LRP VECTOR X11 „Stock Spec“ 17.5T(#50850).<br />

Der Motoraufkleber darf nicht entfernt werden.<br />

Alle 190-205mm breiten HPI/Hot Bodies Karosserien.<br />

Diese müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten<br />

ausgeschnitten sein (außer den Radkästen).<br />

Regenwannen sind erlaubt.<br />

Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und<br />

Spoiler, der HPI Tourenwagenspoilersatz (#H7115,<br />

#H7119, #H7120) und das HPI Flügelset #H85197.<br />

Alle müssen an den dafür vorgesehenen Punkten der<br />

Karosserie montiert sein. Sofern keine ausreichenden<br />

Spacer/Abstandshalter für den Flügel/Spoiler bereits<br />

in der Karosserie integriert sind, ist das Unterlegen<br />

von Spacern/Abstandshaltern unter den Flügel<br />

ausschließlich bei #H85197 erlaubt. Es darf dann nur<br />

einer der darin enthaltenen Spacer/Abstandshalter<br />

verwendet werden. Bei Bedarf darf der Flügel/Spoiler<br />

abmontiert werden. Kleiner schneiden ist erlaubt. Die<br />

Winglets (senkrechte Seitenteile) aller Flügel/Spoiler<br />

müssen in ein Rechteck mit den Maßen 4 cm x 2,5<br />

cm passen.<br />

Bei Indoor Rennen auf Teppich ist nur das LRP VTEC<br />

CPX Komplettrad (#65031) erlaubt, bei allen anderen<br />

Rennen nur das LRP VTEC 30X (#65034) Komplettrad.<br />

LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet<br />

(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den<br />

jeweiligen Originalflaschen.<br />

Maximale Untersetzungen:<br />

Hot Bodies Cyclone/TC Int. Übersetzung 2,4375:<br />

35/72 oder 48/100<br />

Hot Bodies Cyclone/TC Int. Übersetzung 2,166: 32/75<br />

oder 45/104<br />

HPI RS4 Pro 4: 36/74 oder 48/100<br />

HPI Sprint 2 / Sprint / Pro 2: 33/78 oder 46/109<br />

Associated TC-5: 32/80<br />

Tamiya TB Evo 5: 35/72 oder 46/96<br />

Tamiya 415/MS/MSX: 35/80<br />

Tamiya 415 MSXX/MSX MR: 35/78 oder 45/102<br />

Tamiya TRF 416: 30/73 oder 41/100<br />

Tamiya TA05/-R/-IFS/-MS: 32/72<br />

Tamiya TA05 IFS-R/TA05 Ver. II: 30/73<br />

Robitronic Avid/Avid v2: 31/89 oder 40/114<br />

Corally RDX/PHI Int. Übersetzung 2,0: 31/78 oder 36/90<br />

Corally RDX/PHI/PHI09 Int. Übersetzung 1,714: 27/79<br />

oder 34/100<br />

Schumacher MI-3/MI-3.5: 32/89 oder 38/106<br />

Schumacher MI-4: 32/89 oder 41/114<br />

Yokomo BD/BD5: 30/75 oder 40/100<br />

X-Ray T2‘008/‘009 Int. Übersetzung 1,7: 28/83 oder 36/106<br />

X-Ray T2‘008/‘009 Int. Übersetzung 1,9: 30/80 oder 41/108<br />

X-Ray T3 Int. Übersetzung 1,9: 30/80 oder 41/108<br />

Serpent S400: 34/78<br />

Kyosho TF-5 Stallion: 28/78 und 38/104<br />

Bei allen Fahrzeugen darf die maximale Untersetzung<br />

nicht länger als 1:5,0 sein. Der Fahrer muss dies<br />

anhand der Bauanleitung beweisen. Größere Ritzel<br />

oder kleinere Zahnräder sind nicht erlaubt. Tuning<br />

offen. 2-Gang-Getriebe sind verboten. Lenkhilfen und<br />

Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.<br />

#80100 A.I. Brushless Reverse digital, #80150 A.I.<br />

Brushless Pro Reverse digital, #80400 SPX Brushless<br />

Super Reverse, #80450 SPX Brushless Bullet Reverse,<br />

#80500 Sphere brushless und brushed digital, #80700<br />

LRP Sphere Competition Brushless + Brushed 2007<br />

Edition, #80750 Sphere Competition TC-Spec Brushless<br />

+ Brushed<br />

6-Zellen Sub-C Akkus laut EFRA 2007, 2008 oder 2009<br />

Homologationsliste.<br />

Außerdem alle 6-Zellen LRP Stickpacks.<br />

2S 7.4V LiPo Hardcase Akkus laut EFRA 2009 und<br />

2010 LiPo Homologationslisten.<br />

Vorläufe: 5-8 Minuten<br />

Finale: 8-15 Minuten


LRP-HPI STOCK-CHALLENGE<br />

Chassis<br />

Mindestgewicht<br />

Motor<br />

Karosserie<br />

Flügel/<br />

Spoiler<br />

Reifen/<br />

Felgen<br />

Haftmittel<br />

Untersetzung/<br />

Tuning<br />

Akku<br />

Laufdauer<br />

Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC (H)EGTWMO<br />

(Elektro Tourenwagen schmal modified 1/10) Reglement<br />

mit den Ausnahmen des Challenge Reglements.<br />

Max. Breite: 200mm.<br />

1400 Gramm (Fahrbereit, mit Transponder)<br />

Bei Verwendung von 5-Zellen NiMh-Akkus: LRP<br />

VECTOR X11 10.5T „Stock Spec“ (#50830). Der<br />

Motoraufkleber darf nicht entfernt werden.<br />

Bei Verwendung von 2S LiPo Hardcase Akkus oder<br />

6-Zellen Sub-C Akkus: LRP VECTOR X11 13.5T „Stock<br />

Spec“ (#50840) oder LRP ERASER 13.5T „Stock<br />

Spec“ (#50470). Der Motoraufkleber darf nicht<br />

entfernt werden.<br />

Alle 190-205mm breiten HPI/Hot Bodies Karosserien.<br />

Diese müssen an den dafür vorgesehenen Schnittkanten<br />

ausgeschnitten sein (außer den Radkästen).<br />

Regenwannen sind erlaubt.<br />

Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Flügel und<br />

Spoiler, der HPI Tourenwagenspoilersatz (#H7115,<br />

#H7119, #H7120) und das HPI Flügelset #H85197.<br />

Alle müssen an den dafür vor gesehenen Punkten der<br />

Karosserie montiert sein. Sofern keine ausreichenden<br />

Spacer/Abstandshalter für den Flügel/Spoiler<br />

bereits in der Karosserie integriert sind, ist das<br />

Unterlegen von Spacern/Abstandshaltern unter den<br />

Flügel ausschließlich bei #H85197 erlaubt. Es darf<br />

dann nur einer der darin enthaltenen Spacer/Abstandshalter<br />

verwendet werden. Bei Bedarf darf der<br />

Flügel/Spoiler abmontiert werden. Kleiner schneiden<br />

ist erlaubt. Die Winglets (senkrechte Seitenteile)<br />

aller Flügel/Spoiler müssen in ein Rechteck mit den<br />

Maßen 4 cm x 2,5 cm passen.<br />

Bei Indoor Rennen auf Teppich ist nur das LRP<br />

VTEC CPX Komplettrad (#65031) erlaubt, bei allen<br />

anderen Rennen nur das LRP VTEC 30X (#65034)<br />

Komplettrad.<br />

LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet<br />

(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den<br />

jeweiligen Originalflaschen.<br />

Die Untersetzung ist freigestellt.<br />

Tuning offen. 2-Gang-Getriebe sind verboten.<br />

Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.<br />

#50830 Motor: Nur 5 Zellen Sub-C Akkus laut EFRA<br />

2007, 2008 oder 2009 Homologationsliste.<br />

#50840, #50870 Motor: 2S LiPo Hardcase Akkus<br />

laut EFRA 2009 und 2010 Homologationslisten und<br />

6 Zellen Sub-C Akkus laut EFRA 2007, 2008 oder<br />

2009 Homologationsliste. Außerdem alle 6 Zellen<br />

LRP Stickpacks.<br />

Vorläufe: 5-7 Minuten<br />

Finale: 7 Minuten<br />

LRP-HPI-CHALLENGE HOTLINE: 0 69 / 6 66 56 37<br />

LRP-HPI FORMEL 1-CHALLENGE<br />

Chassis HPI Formula Ten<br />

Mindestgewicht<br />

Motor<br />

Karosserie<br />

Flügel/<br />

Spoiler<br />

Reifen/<br />

Felgen<br />

Haftmittel<br />

Untersetzung/<br />

Tuning<br />

Regler<br />

Akku<br />

Laufdauer<br />

Kein Mindestgewicht. Das Auto muss nach Anleitung<br />

gebaut sein. Bauteile müssen im Baukastenzustand<br />

gefahren werden und dürfen nicht substantiell<br />

bearbeitet sein. Die Kugelpfannen dürfen beim Einsatz<br />

der R/L Spurstangen gekürzt werden. Nicht benötigte<br />

Teile können weggelassen werden.<br />

LRP VECTOR X11 „Stock-Spec“ 17.5T (#50850)<br />

Der Motoraufkleber darf nicht entfernt werden.<br />

Alle HPI Formula Ten Karosserien.<br />

Alle HPI Formula Ten Spoiler und Flügel sind erlaubt.<br />

Diese müssen montiert werden und dürfen nicht<br />

bearbeitet werden. Davon ausgenommen sind<br />

Zusatzflügel aus Lexan, sofern sie bei der Karosserie<br />

vorgesehen sind.<br />

Alle HPI Formula Ten Hohlkammerreifen und Felgen.<br />

Vorderreifen müssen an der Vorderachse und<br />

Hinterreifen an der Hinterachse gefahren werden.<br />

Die Reifen müssen mit den jeweiligen Einlagen<br />

(unbearbeitet) gefahren werden.<br />

LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet<br />

(#65010), Top Grip Carpet 2 (#65011). Nur in den<br />

jeweiligen Originalflaschen.<br />

Die maximale Untersetzung ist 26/75 (Outdoor)<br />

bzw. 23/75 (Indoor). Größere Ritzel und kleinere<br />

Hauptzahnräder sind nicht erlaubt.<br />

Folgende Tuningteile dürfen verwendet werden:<br />

Alu Gewindedämpfer Set (#H102879), Alu Servohalter<br />

Set (#H102910), Spurstange 3x24mm (2St)<br />

(#HB61246), Dämpfer Kugelköpfe (4St/Cyclone)<br />

(#HB70724).<br />

Die Kunststoff-Scheiben #H102816-2 dürfen innen an<br />

der Vorderachse gegen 2mm Alu-Scheiben getauscht<br />

werden. Am Lenkhebel dürfen zur Höheneinstellung<br />

auch 1mm Alu-Scheiben verwendet werden.<br />

Im Akkuschacht dürfen Schaumstoff, Lexanplättchen<br />

o.ä. angebracht werden, um Akkus zu fixieren.<br />

#80100 A.I. Brushless Reverse digital, #80150 A.I.<br />

Brushless Pro Reverse digital, #80400 SPX Brushless<br />

Super Reverse, #80450 SPX Brushless Bullet<br />

Reverse, #80500 Sphere brushless und brushed digital,<br />

#80700 LRP Sphere Competition Brushless +<br />

Brushed 2007 Edition, #80750 Sphere Competition<br />

TC-Spec Brushless + Brushed<br />

LRP PowerPack 3000 4,8V-4-Zellen NiMh StickPack<br />

(#71118)<br />

LRP HyperPack 4200 4,8V 4-Zellen NiMH Stickpack<br />

(#71136)<br />

Akkustecker sind freigestellt.<br />

Vorläufe: 5-7 Minuten<br />

Finale: 1 x 20 Minuten<br />

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIE LRP-HPI-CHALLENGE:<br />

• Gefahren wird nach dem DMC-Reglement, es sei denn, im LRP-HPI-Challenge<br />

Reglement steht etwas Abweichendes. Im Zweifelsfall gilt immer das<br />

LRP-HPI-Challenge Reglement.<br />

• Alles, was in den LRP-HPI-Challenge Reglements nicht ausdrücklich erlaubt<br />

ist, ist verboten!<br />

• Kleinere Ritzel und größere Zahnräder sind erlaubt.<br />

• Wenn ein Challenge Veranstalter einen Fahrer nicht bei seinem Challenge Lauf<br />

starten lassen will, so Bedarf dies der vorhergehenden Freigabe durch den<br />

Challenge Vorstand. Der Challengevorstand kann Fahrer, ohne Angabe von<br />

Gründen, von der Teilnahme an LRP-HPI-Challenge Rennen ausschliessen.<br />

• Die Startnummern dürfen nicht auf die Front- oder Seitenscheibe geklebt<br />

werden. Grund: Optische Nähe zu 1:1 Rennwagen.<br />

• Die Radausschnitte in der Karosserie müssen ausgeschnitten sein. Die Felgen<br />

dürfen von der Seite betrachtet nicht von Teilen der Karosserie überdeckt sein.<br />

• Dauert ein Vorlaufdurchgang aufgrund geringer Teilnehmerzahl weniger als 60<br />

Minuten, können die Vorlaufzeiten dem Reglement nach erhöht werden. In den<br />

Klassen, bei denen als Finallaufdauer eine Bandbreite vorgegeben ist, entscheidet<br />

der Rennleiter welche Laufdauer gefahren wird. Er kann die Fahrer fragen, er<br />

kann die TKs fragen, aber die finale Entscheidung liegt beim Rennleiter.<br />

• Bei Regen entscheidet der Rennleiter, ob das Rennen fortgesetzt wird oder<br />

nicht. Die Meinung der Fahrer (Umfrage) sollte er mit in seine Entscheidung<br />

einbeziehen. Die endgültige Entscheidung liegt aber beim Rennleiter alleine.<br />

• Streichresultate: Bei mehr als 5 gefahrenen (Gesamtzahl aller stattgefundenen<br />

Regionalläufe pro Region) Läufen in der Saison 2, bei mehr als 10 Läufen 3, bei mehr<br />

als 15 Läufen 4 usw. Bei Punktgleichheit entscheidet das beste Einzelergebnis. Ist<br />

dieses Einzelergebnis gleich, so zählt wer an mehr Rennen teilgenommen hat.<br />

• Alle Autos in der Classic, Rookie und Formel 1 Challenge müssen so zusammengebaut<br />

werden, wie dies in der Bauan leitung vorgesehen ist. Die<br />

Anlenkungspunkte der Dämpfer, der oberen Querlenker und der Radstand<br />

dürfen, soweit in der Bauanleitung vorgesehen, geändert werden.<br />

• Kugellager an allen Achsen sind freigestellt.<br />

• Die HPI Suzuki Escudo Pikes Peak Karosserie ist in allen Klassen verboten.<br />

• Classic, Rookie und Formel 1 Challenge: Die folgenden Teile können auch<br />

von anderen Herstellern bzw. abweichend von der Bauanleitung bei der<br />

LRP-HPI-Challenge verwendet werden. ALLE Teile müssen kommerziell im<br />

Handel erhältlich sein. Allgemeine Sachen wie:<br />

- Ritzel (die Zähnezahl der Ritzel muss trotzdem klar durch einen Stempel<br />

oder Ähnliches markiert sein)<br />

- Schrauben, Muttern, Radmuttern und Unterlegscheiben (alle nur aus Stahl)<br />

- Motor Kühlkörper<br />

- Servohörner/Servosaver<br />

- Federn zur Härteeinstellung der Kegeldiffs (Artikel #H72215, sofern diese<br />

für das Auto passen)<br />

- Antennenrohre und Antennenbefestigungen<br />

- Empfängerakkuhalterungen (z.B. Klettband)<br />

- Karosserieclipse und Transponderhalter<br />

- Dämpferspacer (um die Fahrhöhe einzustellen) und Dämpferöl<br />

• In der Classic-Challenge und Formel 1-Challenge dürfen auch Radmuttern<br />

aus Aluminium verwendet werden.<br />

• Die Motoren dürfen nur im Originalzustand gefahren werden. Ausnahmen,<br />

siehe Reglement der einzelnen Klassen.<br />

• Sofern außer dem im Reglement erlaubten Haftmittel noch ein weiteres<br />

Mittel zur Reinigung der Reifen verwendet wird, so muss es sich hierbei um<br />

ein leicht flüchtiges Mittel handeln. Leicht flüchtige Mittel sind z.B. #65120<br />

LRP Blue Factor X-Tra Cleaner 2 oder Bremsenreiniger. Explizit verboten ist<br />

somit die Verwendung von anderen Schmiermitteln oder nicht flüchtigen<br />

Substanzen zur „Reinigung“ des Reifens.<br />

Auswertung Vorläufe<br />

• Deutschland: Die Vorläufe werden nach der EFRA Punkteregelung ausgewertet.<br />

Der Sieger eines Vorlaufdurchgangs erhält 0 Punkte. Der Zweitplatzierte<br />

erhält 2 Punkte, der Dritte 3 Punkte, der Vierte 4 Punkte, usw.<br />

Bei 3 gefahrenen Läufen wird 1 Lauf gewertet. Bei 4 oder mehr gefahrenen<br />

Läufen werden 2 Läufe gewertet. Im Falle von Punktegleichheit entscheidet<br />

zuerst die Punktezahl im punktbesten Lauf, danach Runden und Zeit des<br />

punktbesten Laufs. Bei weiter bestehender Gleichheit entscheiden dann<br />

Runden und Zeit des 2. gewerteten Laufs.<br />

• Österreich: Die Vorläufe werden nach Runden + Zeit gefahren. Gewertet<br />

wird der beste Vorlauf. Ab 4 Vorläufen werden 2 Vorläufe gewertet.<br />

Auswertung Finale D+Ö:<br />

• Die Finale werden nach der EFRA Punkteregelung ausgewertet. Der Sieger eines<br />

Finales erhält 1 Punkt. Der Zweitplatzierte erhält 2 Punkte, usw. Bei 3 gefahrenen<br />

Läufen werden 2 Läufe gewertet. Bei 2 gefahrenen Läufen wird 1 Lauf gewertet.<br />

Im Falle von Punktegleichheit entscheidet zuerst die Punktezahl im punktbesten<br />

Lauf, danach Runden und Zeit des punktbesten Laufs. Bei weiter bestehender<br />

Gleichheit entscheiden dann Runden und Zeit des 2. gewerteten Laufs.<br />

• Austragungsmodus für die Elektro Klassen ist der HoA (Heart of America) Modus.<br />

DM Qualifikation:<br />

• Man muss mind. drei regionale Wertungsläufe (egal in welcher Klasse)<br />

gefahren sein, um an der DM startberechtigt zu sein. Außerdem gilt: Alle<br />

Fahrer, die bei einem DM Finale in den DMC Klassen EGTWSC, HEGTWSC<br />

oder (H)EGTWMO innerhalb der letzten 3 Jahre das A-Finale erreicht haben,<br />

sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen. Erreicht ein Fahrer in einem<br />

Zeitraum von 2 Monaten vor der Challenge DM eines dieser Finale, so gilt<br />

für ihn die Regelung erst ab dem nächsten Jahr.<br />

ÖM Qualifikation:<br />

• Man muss mindestens 3 regionale Wertungsläufe in der betreffenden<br />

Klasse gefahren sein, um an der ÖM startberechtigt zu sein. Außerdem<br />

gilt: Alle Fahrer, die bei einer ÖFMAV ÖM (außer der Standardklasse)<br />

während den letzten beiden Jahren unter den ersten 10 der Endrangliste<br />

platziert waren, sind von der Teilnahme an der ÖM ausgeschlossen. ÖFMAV<br />

ÖM-Klassen mit weniger als 30 Teilnehmern werden nicht berücksichtigt.<br />

• Wer einen DM/ÖM Titel in der Titel in der GTI/Classic Klasse gewonnen hat, darf<br />

beim DM/ÖM Finale nicht in der Classic Klasse starten. Wer einen DM/ÖM Titel<br />

in der in der Stock Klasse (bis 2009) gewonnen hat, darf bei der DM/ÖM nur noch<br />

in der Stock Klasse starten.. Diese Regel gilt nur für die DM/ÖM. Die Einschränkung<br />

durch den Titelgewinn gilt nur in den 3 Kalenderjahren nach dem Titel.<br />

LiPo Ladevorschriften:<br />

• Die maximale Ladespannung/Leerlaufspannung darf 8,40V nicht überschreiten.<br />

Eine Überprüfung kann jederzeit vom Challenge TK durchgeführt werden.<br />

Es gilt die gemessene Spannung auf dem Voltmeter des Challenge TK.<br />

• Alle Fahrer, die beim Messen eine höhere Akkuspannung als 8,40V haben, dürfen<br />

ihren Akku nochmals entladen und am Lauf teilnehmen. Liegt die Akkuspannung<br />

allerdings über 8,44V, darf der Fahrer den Lauf nicht bestreiten.<br />

• Das Entladen muss am Ladegerät oder im Auto durch Gasgeben geschehen.<br />

Es ist explizit nicht erlaubt, den Akku auf der Strecke leerer zu fahren.<br />

• Sollte ein Fahrer eine zu hohe Akkuspannung haben darf sich durch<br />

die ganzen Entladeaktionen der Start des Laufs nicht verschieben.<br />

Die Rennleitung ist nicht dazu verpflichtet auf Fahrer zu warten,<br />

die eine zu hohe Akkuspannung haben.<br />

• Es darf nur mit einem für LiPo geeigneten, handelsüblichen,<br />

Balancer geladen werden. Ein Balancer muss zu jeder Zeit<br />

des Ladevorgangs am Akku funktionsfähig angeschlossen<br />

sein. Ein LiPo-Sack ist nicht vorgeschrieben.<br />

• Das externe Erwärmen des LiPo Akkus während der Ladung<br />

oder vor dem Gebrauch ist ausdrücklich verboten.<br />

• Das Hardcase darf weder gesplittert, noch durchgeschliffen<br />

sein. Insbesondere darf kein Zugang zu<br />

den Zellen möglich sein.<br />

• Der Verstoß gegen die o.g. LiPo Laderegeln<br />

wird mit harten Strafen belegt, Nichtzulassung<br />

zum Start des Laufes, Ausschluss aus<br />

der Veranstaltung u.ä.<br />

LRP NEWS Frühjahr 2010 S.13


1.März<br />

30.August<br />

22.November<br />

7.Juni<br />

6.Januar 6.Januar12.Oktober<br />

6.Januar 12.Oktober<br />

DM WARM UP<br />

PRESENTED BY: SPONSORED BY:<br />

LRP-HPI CHALLENGE RENNTERMINE 2009/10 STAND<br />

GRUPPE MITTE<br />

14.02.10 Solms<br />

Jochem H. Carle<br />

Chattenstrasse 5<br />

35630 Ehringshausen<br />

Tel: 0 64 49 / 61 23<br />

Fax: 0 64 49 / 14 15<br />

nennung@mac-solms.de<br />

28.02.10 Goldstein<br />

Ronald Völker<br />

Taunusstr. 27<br />

61169 Friedberg<br />

Tel: 0 60 31 / 92 07 6<br />

r-voelker@web.de<br />

www.mbcgoldstein.de<br />

14.03.10 Beerfelden<br />

Marcel Geiger<br />

Wollreffenweg 112<br />

74613 Öhringen<br />

Tel: 0 15 77 / 40 59 82 5<br />

(ab 18)<br />

marcel.geiger@gmx.de<br />

09.05.10 Rüsselsheim<br />

Bernd Griemsmann<br />

Tel: 0 61 27 / 90 39 31<br />

bernd.griemsmann@t-online.de<br />

www.vfr-ruesselsheim.de<br />

23.05.10 Hütschenhausen<br />

Bertram Wahl<br />

Rosenstr. 14a<br />

66882 Hütschenhausen<br />

Tel: 0 63 72 / 55 52<br />

info@mac-huetschenhausen.de<br />

05./06.06.10 Wiesbaden<br />

Michael Kirchner<br />

Obergasse 5<br />

65326 Aarbergen-Michelbach<br />

Tel: 0 61 20 / 90 85 90<br />

kirchner@wmc-ev.de<br />

www.wmc-ev.de<br />

20.06.10 Idar-Oberstein<br />

MAC Idar-Oberstein e.V.<br />

Alte Poststrasse 19<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

whawe@web.de<br />

www.mac-idar-oberstein.de<br />

04.07.10 Lahntal<br />

Wolfgang Hederich<br />

Gießener Str.77<br />

35444 Biebertal<br />

Tel: 0 64 09 / 66 00 90<br />

amclahntal@aol.com<br />

www.amc-lahntal.de<br />

22.08.10 Heuchelheim<br />

Christian Collet<br />

Waldstrasse 31<br />

68305 Mannheim<br />

Tel: 0 62 1 / 74 64 92<br />

cuscollet@t-online.de<br />

GRUPPE NORD<br />

IMPRESSUM<br />

07.02.10 Braunschweig<br />

Frank Bremer<br />

Hannoversche Str. 9e<br />

38116 Braunschweig<br />

Tel: 0 53 1 / 50 41 26<br />

fbremer@t-online.de<br />

21.02.10 Pr. Oldendorf<br />

Stefan Thüner<br />

Meierstraße 70<br />

32094 Herford<br />

Tel: 0 52 21 / 83 01 49<br />

sthuener@gmx.de<br />

14.03.10 Quackenbrück<br />

Hans-Joachim Krapp<br />

Kösters Gang 10<br />

49413 Dinklage<br />

Tel: 0 44 43 / 46 78<br />

Tel: 0 44 43 / 49 96<br />

Fax: 0 44 43 / 31 03<br />

druckerei.krapp.gmbh@ewetel.net<br />

02.04.10 Neu Wulmstorf<br />

Matthias Poggensee<br />

Gehrden 33<br />

21635 Jork<br />

Tel: 0 41 62 / 91 32 55<br />

matthias-poggensee@gmx.de<br />

11.04.10 Hann.Münden<br />

Holger Sparbier<br />

Wiershäuser Weg 100<br />

34346 Hann.Münden<br />

Tel: 0 17 1 / 74 93 54 0<br />

Fax: 0 55 41 / 90 31 79<br />

holger.sparbier@web.de<br />

25.04.09 Wagenfeld<br />

Axel Greis<br />

Fasanenweg 4<br />

26169 Friesoythe<br />

axel@axelgreis.de<br />

www.sundaydriver.de<br />

09.05.10 Göttingen<br />

Kai Uwe Mather<br />

Gartlingen 14<br />

37120 Bovenden<br />

Tel: 0 55 94 / 94 30 50<br />

teamleiter@orc-b-goettingen.de<br />

23.05.10 Burgdorf<br />

MAC Burgdorf<br />

c/o Horst Hampel<br />

Weferlingser Weg 32<br />

31303 Burgdorf<br />

Tel: 0 51 36 / 47 09<br />

nennung@mac-burgdorf.de<br />

www.mac-burgdorf.de<br />

13.06.10 Göttingen<br />

Kai Uwe Mather<br />

Gartlingen 14<br />

37120 Bovenden<br />

Tel: 0 55 94 / 94 30 50<br />

teamleiter@orc-b-goettingen.de<br />

27.06.10 Braunschweig<br />

Frank Bremer<br />

Hannoversche Str. 9e<br />

38116 Braunschweig<br />

Tel: 0 53 1 / 50 41 26<br />

fbremer@t-online.de<br />

GRUPPE WEST<br />

21.02.10 Wuppertal Ronsdorf<br />

Thomas Wagner<br />

Gansbusch 18<br />

42369 Wuppertal<br />

thomas.wagner@<br />

ssg-ronsdorf.de<br />

www.mcrw.de<br />

14.03.10 Hennef<br />

Ufm-Modellbau<br />

Udo Fröbus<br />

Löhestrasse 47<br />

53773 Hennef<br />

ufm-modellbau@t-online.de<br />

GRUPPE SÜD<br />

21.02.10 Bad Berneck<br />

Bernd Ströbel<br />

Gottliebstalstr.25<br />

95460 Bad Berneck<br />

Tel: 0 92 73 / 96 63 52<br />

bernd-daniela@tele2.de<br />

14.03.10 Lauf<br />

Holger Laurer<br />

Laufer Str. 9a<br />

91227 Leinburg/Diepersdorf<br />

0 173 / 68 67 34 4<br />

nennung@mac-lauf.de<br />

18.04.10 Korntal<br />

MCG Strohgäu<br />

Patrick Schmidt<br />

Vandalenstraße 16<br />

70435 Stuttgart<br />

Tel: 0 176 / 22 52 69 82<br />

info@cougarshome.de<br />

09.05.10 Ingolstadt<br />

Hans-Peter Bopp<br />

Schwedenring 13<br />

85077 Manching<br />

Tel: 0 84 59 / 26 62<br />

hp.bopp@t-online.de<br />

30.05.10 Marktredwitz<br />

MCC Marktredwitz<br />

Mathias Reber<br />

Brückenstraße 12<br />

95615 Marktredwitz<br />

Tel: 0 176 / 20 46 29 13<br />

rebersbou@gmx.de<br />

13.06.10 Schussental<br />

MCC-Schussental<br />

Bodensee-Ring<br />

Helge Hinz<br />

Happenweiler Str. 13<br />

88090 Immenstaad<br />

h.hinz@<br />

mcc-schussental.de<br />

04.07.10 Althengstett<br />

Reiner Mürder<br />

Lammgasse 5<br />

75382 Althengstett<br />

reiner.muerder@mcss.de<br />

GRUPPE OST<br />

14.02.10 Leipzig<br />

<strong>Racing</strong> Center<br />

Thomas Nitschke<br />

Engelmannstr.6<br />

04318 Leipzig<br />

Tel: 0 17 7 / 37 24 52 2<br />

thomesd@web.de<br />

28.02.10 Erfurt<br />

<strong>Racing</strong> Land Erfurt<br />

info@racing-land.com<br />

14.03.10 Gelenau<br />

TSV „Gelenau 94“ e.V.<br />

c./o. Norbert Nestler<br />

Straße der Einheit 259<br />

09423 Gelenau<br />

Tel: 0 37 29 7 / 49 62 5<br />

norbert.nestler@<br />

tsv-gelenau.de<br />

11.04.10 Neubrandenburg<br />

Jan Peters<br />

An der Fasanerie 13a<br />

17235 Neustrelitz<br />

sandro.fleck@<br />

msv-neubrandenburg.de<br />

ÖSTERREICH NORD<br />

07.02.10 Wr. Neudorf<br />

Martin Schlüsselberger<br />

Hauptstraße 6/4<br />

A - 3061 Ollersbach<br />

schriftfuehrer@<br />

erc-wrneudorf.com<br />

28.02.10 Traiskirchen<br />

Martin Schlüsselberger<br />

Hauptstraße 6/4<br />

A - 3061 Ollersbach<br />

peter.pinisch@gmx.at<br />

ÖSTERREICH SÜD<br />

07.02.10 Wr. Neudorf<br />

Martin Schlüsselberger<br />

Hauptstraße 6/4<br />

A - 3061 Ollersbach<br />

schriftfuehrer@<br />

erc-wrneudorf.com<br />

LRP SCREENSAVER<br />

Die Angaben über Produkte entsprechen den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorhandenen Kenntnissen.<br />

Änderungen sind vorbehalten. Alle Terminangaben ohne Gewähr! Bei Erwerb, Errichtung und Betrieb von<br />

Sende- und Empfangsanlagen sind die gesetzlichen und postalischen Bestimmungen zu beachten. Die<br />

Verwendung/Weitergabe oder Vervielfältigung von Texten und Textauszügen, Zeichnungen und Abbildungen<br />

in andere elektronische oder gedruckte Publikationen, auch auszugsweise, ist nur mit der ausdrücklichen<br />

S.14 WWW.LRP.CC<br />

15.01.2010<br />

...JETZT AUF WWW.LRP.CC!<br />

schriftlichen Genehmigung der LRP electronic GmbH gestattet. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.<br />

Sämtliche Daten, Texte und Bilder sind Eigentum der LRP electronic GmbH.<br />

Alle Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber.<br />

© LRP electronic GmbH / Januar 2010<br />

28.02.10 Traiskirchen<br />

Martin Schlüsselberger<br />

Hauptstraße 6/4<br />

A - 3061 Ollersbach<br />

Email: peter.pinisch@gmx.at<br />

Interessierte Veranstalter<br />

können sich telefonisch bei dem<br />

LRP-HPI-Challenge Termin Koordinator,<br />

Martin Kruse, melden.<br />

Tel: 0 69 / 66 65 63 7<br />

Termine@<strong>lrp</strong>-<strong>hpi</strong>-<strong>challenge</strong>.de<br />

ÖSTERREICH WEST<br />

Interessierte Veranstalter<br />

können sich telefonisch bei dem<br />

LRP-HPI-Challenge Termin Koordinator,<br />

Martin Kruse, melden.<br />

Tel: 0 69 / 66 65 63 7<br />

Termine@<strong>lrp</strong>-<strong>hpi</strong>-<strong>challenge</strong>.de<br />

LRP TOURING CAR<br />

MASTERS 2010<br />

27./28.03.10 TCM Eppelheim<br />

Jürgen Brause<br />

Theodor-Heuss-Str. 2<br />

69214 Eppelheim<br />

tcm@msc-eppelheim.de<br />

LRP-HPI CHALLENGE<br />

DM 2010<br />

30.07.- 01.08 Wiesbaden<br />

Michael Kirchner<br />

Obergasse 5<br />

65326 Aarbergen-Michelbach<br />

Tel: 0 61 20 / 90 85 90<br />

kirchner@wmc-ev.de<br />

www.wmc-ev.de<br />

Interessierte Veranstalter<br />

können sich telefonisch bei dem<br />

LRP-HPI-Challenge Termin Koordinator,<br />

Martin Kruse, melden.<br />

Tel: 0 69 / 66 65 63 7<br />

Termine@<strong>lrp</strong>-<strong>hpi</strong>-<strong>challenge</strong>.de


HOTLINE<br />

NEUE PRODUKTE<br />

WWW.LRP.CC<br />

TECHNIK+SERVICE HOTLINE FÜR D:<br />

0900 - 5 77 46 24 (0900 LRP GMBH)<br />

(0,49 €/Minute aus dem dt.Festnetz, Mobilfunkpreise<br />

können abweichen)<br />

LRP VECTOR X12 BRUSHLESS STOCKSPEC<br />

Neue StockSpec-Magnete: Hochfester 12.45mm Sintered Magnet mit<br />

maximalen, regelkonformen Abmessungen<br />

HDS-Technologie: Kurzer Stack höchster Dichte für maximale Leistung<br />

Überdimensionierte Kugellager: für besonders reibungsarmen Lauf<br />

BEST.NR: 50832 – (10.5T)<br />

BEST.NR: 50842 – (13.5T)<br />

BEST.NR: 50852 – (17.5T)<br />

BEST.NR: 50862 – (21.5T)<br />

UPE: AB 49.99€ 5<br />

SANWA MX-3X<br />

Extrem schnelle 2.4GHz<br />

F.H.S.S.-3 Übertragung<br />

Geringes Gewicht da<br />

nur 4 Batterien benötigt<br />

werden<br />

Alle Grundfunktionen digital<br />

einstellbar (D/R,<br />

EPA, EXP, Sub-T)<br />

Vielfältige Mischerfunktionen,<br />

z.B. gegenläufiges<br />

Lenken für Crawler<br />

Ergonomisches Design, High-Grip<br />

Lenkrad und stabile Gummiantenne<br />

4-Kanal<br />

F.H.S.S. 3<br />

Empfänger<br />

inclusive<br />

BEST.NR:<br />

101A29072A<br />

UPE: 159.99€ 5<br />

HPI VORZA FLUX RTR<br />

MIT VB-1 BUGGY KAROSSERIE<br />

Alle Motoren sind vom DMC für 2010 homologiert!<br />

3<br />

BIS ZU<br />

1/8 WM-Buggy meets Brushless-Power<br />

Hochleistungs Flux Tork 2200Kv Brushless Motor und<br />

Flux Blur ESC mit Lüfter (2S-6S Lipo möglich!)<br />

Heavy Duty Aluminium Motorhalter mit Kühlrippen<br />

und Befestigungspunkten für zusätzliche Lüfter<br />

Hauptzahnrad und Ritzel aus Stahl für<br />

maximale Haltbarkeit<br />

16mm Big Bore Aluminium Dämpfer mit Aussengewinde<br />

zum präzisen Einstellen der Aufhängung<br />

BEST.NR: H103421<br />

UPE: 689.90€ 5<br />

1/8 WM-Buggy meets Brushless-Power<br />

Hochleistungs Flux Tork 2200Kv Brushless Motor und<br />

Flux Blur ESC mit Lüfter (2S-6S Lipo möglich!)<br />

Heavy Duty Aluminium Motorhalter mit Kühlrippen<br />

und Befestigungspunkten für zusätzliche Lüfter<br />

Hauptzahnrad und Ritzel aus Stahl für<br />

maximale Haltbarkeit<br />

16mm Big Bore Aluminium Dämpfer mit Aussenge-<br />

winde zum präzisen Einstellen der Aufhängung<br />

BEST.NR: H103421<br />

UPE: 689.90€<br />

WWW.HPI-EUROPE.DE<br />

TECHNIK+SERVICE HOTLINE FÜR A:<br />

0900 - 27 03 13<br />

(0,73 €/Minute aus dem öst.Festnetz, Mobilfunkpreise<br />

können abweichen)<br />

IHR FACHHÄNDLER<br />

NÄCHSTE LRP NEWS: 1. JUNI 2010<br />

SANWA SD-10G F.H.S.S.<br />

2.4GHZ 10-KANAL SET<br />

10 Kanal Computer Fernsteuerung<br />

mit fortgeschrittener Programmierung<br />

für Wettbewerbs-Helikopter,<br />

-Segelflieger und -Motorflugzeuge<br />

Kompatibel mit allen Sanwa 2.4GHz<br />

F.H.S.S. Flug-Empfängern<br />

Reichweite 3.000m am Boden, weit<br />

über 3.000m in der Luft!<br />

Einfache Wing- und Modelltemplates<br />

für einfaches Einstellen auf<br />

das Modell<br />

Einzigartiges „Direct Model Select“<br />

ermöglicht die Auswahl von 3<br />

Modellen ohne den Computer<br />

zu benutzen<br />

BEST.NR:<br />

101A28677A (MODE 1)<br />

BEST.NR:<br />

101A28678A (MODE 2)<br />

UPE: JE 599.90€ 5<br />

101A28678A (MODE 2)<br />

UPE: JE 599.90€ 5<br />

5 Alle Preise Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Stand Januar 2010 2010<br />

10-Kanal<br />

Empfänger<br />

inklusive<br />

WWW.LRP-HPI-CHALLENGE.COM<br />

LRP News Frühjahr 2010 BEST.NR.: NEWS 10-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!