03.01.2013 Aufrufe

6. Klappenstenosen - Technische Universität Dresden

6. Klappenstenosen - Technische Universität Dresden

6. Klappenstenosen - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungsreihe Innere Medizin<br />

– Herz- und Kreislauferkrankungen –<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Oktober 2011 – Januar 2012<br />

Ruth H. Strasser<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Herzzentrum <strong>Dresden</strong> - <strong>Universität</strong>sklinik<br />

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie


Klappenvitien<br />

Erworbene<br />

Herzklappenfehler<br />

Klappenstenose Klappeninsuffizienz<br />

Kombiniertes<br />

Klappenvitium


Klappe<br />

Mitralklappe<br />

Mitral- und Aortenklappe<br />

Aortenklappe<br />

Trikuspidalklappe<br />

Pulmonalklappe<br />

Klappenvitien<br />

Häufigkeit<br />

40-60 %<br />

25-40 %<br />

10-15 % !!!<br />


Ätiologie der linksseitigen Klappenvitien


Klappenvitien<br />

Erworbene<br />

Herzklappenfehler<br />

Klappenstenose Klappeninsuffizienz<br />

Kombiniertes<br />

Klappenvitium


Patient 03<br />

1. 25 Jahre, Sportler, Medizinstudent, keine<br />

ernsthaften Vorerkrankungen<br />

2. Beim Langlauf plötzlich umgefallen, keine<br />

anderen Beschwerden.<br />

Bitte fragen Sie nach weiteren Dingen, die Sie<br />

interessieren!<br />

1. Befund: Herzfrequenz 78, RR 120/80, keine<br />

Zyanose, atemsuffizient, Peripherie o.k.<br />

2. Lunge physikalisch o.B.<br />

3. Herz : Herztöne normal laut, lautes Systolikum<br />

Was wollen Sie noch wissen?


Auskultationspunkte bei Klappendefekten


Auskultationsareale bei Klappendefekten


Aortenklappenstenose:<br />

Auskultation<br />

• Spindelförmig<br />

• Rauhes Systolikum<br />

• p.m.: 2. ICR rechts<br />

parasternal<br />

• Fortleitung in Carotiden


Linkstyp, Linkshypertrophiezeichen, T-Negativierung und ST-Senkung linkspräkordial


• Poststenotische Dilatation<br />

der Aorta ascendens<br />

• Klappenkalk


Aortenklappenstenose<br />

� Supravalvuläre Aortenklappenstenose<br />

� Valvuläre Aortenklappenstenose<br />

� Subvalvuläre Aortenklappenstenose<br />

� Muskuläre Obstruktion des LV-Ausflusstraktes (HOCM)<br />

- Bikuspide Aortenklappen – progrediente Sklerosierung<br />

(autosomal dominant mit unvollständiger Penetranz)


Schweregrade:<br />

� Normal: 3,0 – 4,0 cm 2<br />

Aortenklappenstenose<br />

� Milde Aortenklappenstenose: 1,5 – 3,0 cm 2<br />

� Mittelgradige Aortenklappenstenose: 1,0 – 1,5 cm 2<br />

� Hochgradige Aortenklappenstenose:


Aortenklappenstenose<br />

Überlebensrate bei Aortenklappenstenose in Abhängigkeit von Symptomen<br />

Strasser RH Kardiologie up2date 2005


Normalbefund


Aortenstenose: Dopplersonographie<br />

Berechnung des Druckgradienten und der Klappenöffnungsfläche<br />

Normalbefund Aortenstenose<br />

• Gradientenberechnung: Modifizierte Bernoulli-Gleichung<br />

• Berechnung der Klappenöffnungsfläche: Kontinuitätsgleichung


Aortenklappenstenose<br />

Echokardiographische Kontrolle der Aortenklappenstenose<br />

Strasser RH Kardiologie up2date 2005


Belastungsuntersuchung<br />

� Nicht bei ausgeprägter Symptomatik<br />

� Relativ sicher bei asymptomatischen Patienten<br />

� Evaluation und Demaskierung latenter Symptome<br />

� Evaluation der linksventrikulären Reserve bei<br />

eingeschränkter LV-Funktion<br />

� Immer unter strengen Sicherheitsmaßnahmen<br />

Strasser R.H.: Kardiologie up2date, 2005


Aortenklappenstenose<br />

� Kardiovaskuläre Kontrollen jährlich bei leichter bis<br />

mittelgradiger Aortenstenose, halbjährlich bei<br />

höhergradiger Aortenstenose und zusätzlicher<br />

eingeschränkter linksventrikulärer Funktion<br />

� Echokardiographische Kontrollen zur Bestimmung der<br />

linksventrikulären Funktion<br />

� Bei asymptomatischen Patienten hämodynamische<br />

Reaktion unter Belastungsbedingungen entscheidend für<br />

das weitere Procedere<br />

Strasser RH Kardiologie up2date 2005


Aortenstenose: Herzkatheter<br />

Berechnung des Druckgradienten und der Klappenöffnungsfläche<br />

• Peak-to-peak-Gradient


Aortenklappenstenose<br />

Empfehlung für die Herzkatheteruntersuchung bei Aortenstenose<br />

Strasser R.H.: Kardiologie up2date, 2005


Schweregrad<br />

normal<br />

I (leicht)<br />

II (mittel)<br />

III (schwer/hoch)<br />

Aortenklappenstenose: Schweregradeinteilung<br />

Öffnungsfläche<br />

(cm 2 )<br />

2,5 - 4,5<br />

1,5 – 2,5<br />

1 – 1,5<br />

< 1<br />

Mittlerer<br />

Gradient<br />

(mmHg)<br />

< 25<br />

25 – 50<br />

> 50<br />

Maximaler<br />

Gradient<br />

(mmHg)<br />

25 – 50<br />

50 – 100<br />

> 100<br />

CAVE: Gradienten gelten nur bei guter linksventrikulärer Funktion<br />

KÖF: Körperoberfläche beachten!


Aortenklappenstenose<br />

Indikation und potenzielle Indikation des Aortenklappenersatzes<br />

Strasser R.H.: Kardiologie up2date, 2005


Aortenklappenstenose: Diagnostik<br />

� Befund<br />

� EKG<br />

� Echokardiographie<br />

� Rö-Thorax<br />

� Invasive Diagnostik


Aortenstenose: Einteilung, Ursachen<br />

1. Aortenklappenstenose – valvulär<br />

- degenerativ-sklerotische Klappenveränderungen<br />

(im Alter am häufigsten)<br />

- Rheumatisches Fieber (mit rheumatischer Endokarditis)<br />

- bakterielle Endokarditis<br />

- angeboren bei Kommisurenverschmelzung, häufig bei<br />

bikuspider Klappe<br />

2. Subvalvuläre Aortenstenose<br />

- hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)<br />

- Membranverdickung in der linksventrikulären Ausflussbahn<br />

3. Supravalvuläre (postvalvuläre) Aortenstenose<br />

(extrem selten)


Aortenklappenstenose: Klinik<br />

Häufig ist besonders bei jungen Patienten die Synkope die erste<br />

Manifestation<br />

Typische Symptome:<br />

1. Dyspnoe = diastolische Herzinsuffizienz bei<br />

ausgeprägter LV-Hypertrophie<br />

2. Angina pectoris = relativer O 2-Mangel bei Hypertrophie<br />

und relativer Koronarinsuffizienz<br />

3. Schwindel – Synkope – flacher Puls / kleine<br />

Blutdruckamplitude<br />

4. Herzrhythmusstörungen (plötzlicher Herztod)


Aortenklappenstenose: Prognose - Verlauf<br />

• Relativ lange asymptomatisch<br />

� asymptomatische Patienten haben sehr gute<br />

Prognose hinsichtlich Überlebensrate<br />

• Nach Auftreten von Symptomen<br />

� schlechte Prognose aller Klappenerkrankungen


Aortenklappenstenose<br />

Überlebensrate bei Aortenklappenstenose in Abhängigkeit von Symptomen<br />

Todesursachen: 50 – 75 % kardiale Dekompensation<br />

15 – 20 % plötzlicher Herztod<br />

1 % Risiko Endokarditis<br />

Strasser RH Kardiologie up2date 2005


Aortenklappenstenose - Therapie<br />

• wenig konservative Optionen (CSE-Hemmer?)<br />

• Endokarditisprophylaxe<br />

• vermeiden extremer körperlicher Belastung<br />

• operative Therapie<br />

Die Kalzifizierung der Klappe spricht für schnelle Progression<br />

• Aortenklappensprengung weitgehend verlassen, wegen schlechter<br />

Langzeitergebnisse<br />

• nur als Notfallintervention oder bei inoperablen Patienten


Aortenklappenstenose: Operationsindikation<br />

• Asymptomatische Patienten: - bei LV - Dysfunktion oder<br />

- pathologischer Ergometrie<br />

- (KöF < 0,6 cm 2 )<br />

• Jede symptomatische AS<br />

• Mittel-/hochgradige AS mit CABG, Klappen-OP oder Aorten-OP<br />

• Schwierige Entscheidung bei LV – Dysfunktion<br />

(kontraktile Reserve)<br />

Op-Letalität 2 – 8 %, bei LV-Dysfunktion 10-25 %<br />

10-Jahres-Überlebensrate 60-70 %


Diagnostik und Therapie der<br />

Aortenklappenstenose<br />

Strasser R.H.: Kardiologie up2date, 2005


Aortenklappenstenose: Operationsindikation<br />

Keine Indikation zum Klappenersatz bei<br />

asymptomatischer, hochgradiger<br />

Aortenklappenstenose mit guter<br />

LV - Funktion


Carpentier - Edwards Hancock Ionescu - Shiley


Aortenklappenersatz


Konventioneller Aortenklappenersatz<br />

Exzellente Langzeitergebnisse<br />

Notwendigkeit zur medianen<br />

Sternotomie und Nutzung der HLM<br />

= Klemmen der Aorta<br />

(erhebliche Schlaganfallgefahr bei<br />

stark verkalkten Aorten)<br />

Mechanische Klappen =<br />

Dauerantikoagulation<br />

Biologische Klappen = ASS<br />

Standardverfahren für jüngere Patienten mit geringer OP-Letalität


Das neue Verfahren:<br />

Katheterbasierte Klappenimplantation


Transapikaler Zugang<br />

Kleiner Intercostalzugang lateral über der Herzspitze<br />

Tabaksbeutelnaht, durch die dann die kathetergestütze Klappe<br />

eingebracht wird = vorbereiteter Verschluss<br />

Am schlagenden Herzen = Keine Herz-Lungen-Maschine


Interventioneller Aortenklappenersatz


Transapikale Aortenklappenimplantation<br />

Nach Punktion der Ventrikelspitze wird ein Draht<br />

bis in die Aorta descendens vorgebracht.<br />

Dann Ballonvalvuloplastie der Aortenklappe<br />

Anschließend Einbringen der Klappe<br />

Valvuloplastie und Einbringen der Klappe<br />

unter schneller Schrittmacherstimulation<br />

(kurzer Kreislaufstillstand)


Interventioneller Aortenklappenersatz


Transfemorale Aortenklappenimplantation<br />

Edwards Sapien/Sapien XT<br />

Zwei verfügbare Systeme:<br />

12F<br />

Medtronic Corevalve Revalving<br />

System


Transfemorale Aortenklappenimplantation


Angiographisch gestütztes<br />

Vorbringen der Systeme und<br />

Ballonvalvuloplastie:<br />

Implantation<br />

Edwards Sapien PHV


CoreValve Revalving System<br />

Implantation


Interventioneller Aortenklappenersatz<br />

die kombinierte chirurgisch-interventionelle AK<br />

Implantation am schlagenden Herzen und ohne HLM


Interventioneller Aortenklappenersatz


Interventioneller Aortenklappenersatz<br />

Oberer Teil:<br />

geringe radial Kräfte, hält System in<br />

Richtung, verbessertes Anliegen<br />

Mittlerer Teil:<br />

Beginn der Klappe, konvex-konkav<br />

Unterer Teil:<br />

hohe Radialkräfte gegen native<br />

Segel, verhindert Recoil und paravalv.<br />

Leck<br />

Core Valve


Interventioneller Aortenklappenersatz


Interventioneller Aortenklappenersatz


Interventioneller Aortenklappenersatz


Patient<br />

Patientin, 65 Jahre, vor Jahren fragliche Herzentzündung, häufig<br />

Extraschläge des Herzens bemerkt, konnte sich bisher ganz gut<br />

belasten im alltäglichen Leben, hat keinen Sport getrieben. Seit 3<br />

Wochen zunehmend Einschränkung der Leistungsfähigkeit mit<br />

Luftnot beim Treppensteigen, keine AP.<br />

Was wollen Sie noch wissen?<br />

1. Befund: Herzfrequenz 92 unregelmäßig, RR 120/80, geringe<br />

Orthopnoe, keine sicheren Ödeme<br />

2. Lunge: vereinzelt feuchte RGs bds basal sonst o.B.<br />

3. Herz: arrhythmisch, schnell 94/ Min, 1. Herzton laut, kein Systolikum,<br />

bei schlechten Auskultationsbedingungen (Straßenlärm) kein<br />

Geräusch auskultierbar.<br />

4. Welche Daten der klinischen Untersuchung interessieren Sie noch?


Mitralstenose: Auskultation


Mitralstenose: Auskultation<br />

- 1. HT paukend<br />

- Mitralöffnungston 4 ICR li bei verkalkter Klappe<br />

- A 2 - MÖT 0,12 s - 0,04 s, je höhergradig die Stenose, desto<br />

kürzer A 2 –MÖT<br />

- descrescendoartiges, niederfrequentes Diastolikum nach MÖT<br />

- bei SR – crescendoartiges Präsystolikum<br />

- bei pulmonaler Hypertonie - pulmonaler ejection click<br />

- Graham-Steel-Geräusch durch rel. Pulmonalisinsuffizienz<br />

- evtl. rel. Tricuspidalisinsuffizienz<br />

- bei schwerster Mitralstenose Leiserwerden des MÖT und des<br />

Mitralstenosegeräusches


Mitralstenose:<br />

EKG -Zeichen<br />

- Drehung der Achse nach rechts<br />

Steil- bis Rechtstyp<br />

- inkompletter Rechtsschenkelblock<br />

- P-sinistroatriale<br />

- Rechtshypertrophiezeichen<br />

- häufig Vorhofflimmern


Mitralstenose: Typische EKG -Zeichen<br />

Vorhofflimmern p-sinistroatriale Rechtsherzhypertophie


- Vergrößerung des LA bei normal großem Herzen<br />

- Erweiterung der Pulmonalarterie infolge Stauung<br />

- Drehung der Herzachse infolge Hypertonie und Dilatation des<br />

rechten Herzens<br />

- Verkalkung der Mitralklappe<br />

- Umverteilung von basal nach apikal<br />

- Kerley – B – Linien


Mitralstenose: 2 D Echokardiographie


die kombinierte Chirurgisch-interventionelle AK<br />

Implantation am schlagenden Herzen und ohne HLM<br />

apik. Sondierung<br />

Platzierung<br />

AK-Stent<br />

AK-Stent-Entfaltung<br />

AK-Stent in<br />

Aortenpositon<br />

Circulation 2006;114:591


Mitralstenose<br />

M – Mode - Echokardiographie<br />

Normal Normal bei<br />

Bradykardie<br />

Mitralstenose bei<br />

Sinusrhythmus<br />

Mitralstenose bei abs.<br />

Arrhythmie<br />

Normal bei<br />

Bradykardie<br />

LV – Kompliance -<br />

Störung


Mitralstenose I


Längsachse<br />

Vierkammerblick<br />

M - Mode<br />

Mitralstenose: Echokardiographie<br />

Querachse<br />

Zweikammerblick<br />

CW - Doppler


KÖF= 220:DHZ


Mitralstenose II


Mitralstenose:<br />

Quantifizierung der Mitralstenose<br />

1. Druckgradient über der Klappe – instanter/mittlerer<br />

2. Klappenöffnungsfläche<br />

- planimetrische in peristernal kurzer Achse<br />

- über Druckhalbwertszeit<br />

220<br />

KÖF =<br />

DHZ<br />

- mit Gorlin – Formel<br />

HZV (ml / min)<br />

KÖF =<br />

T dias (s) x HF / min<br />

37,7 x mittlerer<br />

Druckgradient


Mitralstenose:<br />

invasive Quantifizierung der Mitralstenose<br />

1. Druckgradient über der Klappe –<br />

frühdiastolisch/mittlerer/enddiastolisch<br />

22<br />

mmHg<br />

2. Klappenöffnungsfläche


Mitralklappenstenose: Diagnostik<br />

� Befund<br />

� EKG<br />

� Echokardiographie<br />

� Rö-Thorax<br />

� Invasive Diagnostik


Ätiologie: - postrheumatisch<br />

Mitralstenose<br />

- vereinzelt nach bakterieller Endokarditis<br />

- sehr selten congenital (Lutembacher Syndrom: MSt + ASD)<br />

- Selten funktionell bedingte Mitralklappenstenose<br />

(diastolischer Prolaps von Vorhoftumoren (z. B. Myxom))<br />

Epidemiologie: - Mit Rückgang des rheumatischen Fieber<br />

stark rückläufig<br />

- Geschlechtsverhältnis 3 : 1 (w : m)


Mitralstenose<br />

Pathogenese: - rheumatisches Fieber führt zu ödematösen,<br />

fibrinoiden, Veränderungen an den Klappen mit<br />

fibrinreichen Vegetationen � Schrumpfung und<br />

Verklebung der Klappenschließungsränder<br />

unter Einbeziehung der Chordae tendineal<br />

Pathophysiologie: - Normale Öffnungsfläche 5 - 6 cm 2 .<br />

Beginn der hämodynamischen Auswirkung<br />

bei Öffnungsfläche < 2,0 - 2,5 cm 2


Mitralstenose: Symptome<br />

in der Regel langes beschwerdefreies Intervall (10 - 20 Jahre)<br />

(aber nicht so lange wie bei Aortenvitien)<br />

• Drucksteigerung im linken Vorhof: Vorhofflimmern mit absoluter<br />

Arrhythmie, Thrombenbildung<br />

• Lungenstauung/pulmonale Hypertonie: Belastungsdyspnoe,<br />

nächtlicher Husten/Dyspnoe (Asthma cardiale), Ruhedyspnoe,<br />

Orthopnoe, Hämoptoe<br />

Lungenödem<br />

• Rechtsherzinsuffizienz: Halsvenenstauung, periphere Oedeme,<br />

Pleuraerguss, Aszites, Stauungsniere, Stauungsleber (Cirrhose cardiac),<br />

Ikterus, Stauungsgastritis<br />

• Vermindertes Herzzeitvolumen: periphere Zyanose - Facies mitralis,<br />

Schwäche, Ermüdbarkeit, unspezifische Brustschmerzen


Mitralstenose - Klinik<br />

Facies mitralis<br />

Gerötete Wangen, Teleangiektasien und zyanotische Lippen


Die klinische Symptomatologie wird wesentlich bestimmt durch<br />

1. Stenosegrad<br />

Mitralstenose: Symptome<br />

2. relative pulmonale Hypertonie<br />

3. myokardiale Funktion (Insuffizienz nach rheumatischer<br />

Myokarditis)<br />

4. Auftreten einer Tachyarrhythmie absoluta<br />

Die reine Mitralstenose führt zu einer Druckbelastung und Hypertonie des<br />

linken Vorhofs bei kleinem LV.


Mitralstenose: sekundäre pulmonale Hypertonie<br />

Entwicklung der pulmonalen Hypertonie<br />

1. Druck - passiv<br />

2. organisch (anatomisch - morphologisch durch Mediahypertrophie)<br />

3. reaktiv - funktionell - reflektorisch durch Vasokonstriktion<br />

Der erhöhte PA-Druck führt zur Druckbelastung des RV<br />

(Rechtsherzhypertrophie) � Rechtsherzinsuffizienz �<br />

Trikuspidalinsuffizienz � venöse Rückstauung in den großen Kreislauf.


Mitralstenose<br />

Funktionelle Komponenten<br />

1. Der transvaskuläre Druckgradient (wedge pressure) und damit der LA<br />

Druck ist abhängig von der Flussrate durch die verengte Klappe.<br />

Eine Verdoppelung der Flussrate (z.B. Belastung)<br />

� Vervierfachung des Druckgradienten<br />

2. Der Druckgradient ist abhängig von der Diastolendauer<br />

� Neu aufgetretenes Vorhofflimmern ist der<br />

häufigste Grund für Auftreten von Symptomen<br />

- Verlust der Vorhofkontraktion<br />

- Reduktion der Diastolendauer


Mitralstenose<br />

Schweregradeinteilung der Mitralstenose<br />

Normal 5 - 6 cm 2<br />

KÖF Mittlerer Druckgradient<br />

Grad I 2,5 - 1,5 cm 2 < 7 mmHg<br />

Grad II 1,5 - 1,0 cm 2 8 - 15 mmHg<br />

Grad III < 1,0 cm 2 > 15 mmHg<br />

Die NYHA-Klasse korreliert oft, aber nicht immer mit der Hämodynamik.


Mitralstenose<br />

Konservative Therapie<br />

- Antikoagulation<br />

bei Vorhofflimmern INR 3.0 – 4.5<br />

bei SR, LA > 50 mm INR 2.5 – 3.0<br />

- Diuretika bei Stauungszeichen<br />

- Digitalis bei Tachyarrhythmia abs.<br />

- β-Blocker / Verapamil bei Tachyarrhythmia abs.<br />

- keine Vasodilatantien, keine β-Mimetika<br />

- Endokarditisprophylaxe


I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

NYHA-Klassifikation bei Herzinsuffizienz<br />

Herzerkrankung ohne körperliche Limitation<br />

Herzerkrankung mit leichter Einschränkung der<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Keine Beschwerden in Ruhe.<br />

Herzerkrankung mit erheblicher Einschränkung<br />

der körperlichen Leistungsfähigkeit bei<br />

gewohnter Tätigkeit. Keine Beschwerden in<br />

Ruhe.<br />

Herzerkrankung mit Beschwerden bei allen<br />

körperlichen Aktivitäten und in Ruhe.<br />

Bettlägrigkeit.


Mitralstenose - Indikation zur<br />

interventionellen oder operativen Therapie<br />

NYHA III / IV KÖF < 1,5 cm 2<br />

NYHA II KÖF > 1,5 cm 2<br />

NYHA II bei Kinderwunsch KÖF < 1,5 cm 2<br />

rezidiv. Embolien trotz effektiver Antikoagulation<br />

rezidiv. Lungenödem trotz adäquater Therapie<br />

Belastungsdruckwerte: PAP>60 mmHg, PAWP>25 mmHg,<br />

Gradient>15 mmHg


Braunwald 1-<br />

46<br />

Starr-Edwards Bjork-Shiley<br />

convexoconcave<br />

Omniscience<br />

Medtronic-Hall<br />

Bjork-Shiley<br />

spherical<br />

St. Jude


Mitralstenose<br />

Prognose<br />

10-Jahres-Überleben nach Diagnose 60 %<br />

20-Jahres-Überleben nach Diagnose 20 %<br />

40-Jahres-Überleben nach rheumat. Fieber 50 %<br />

5-Jahres-Überleben nach Diagnose bei Grad II 56 %<br />

Erste Symptome meist im 4. Lebensjahrzehnt<br />

Schlechte Prognose im Stadium NYHA III - IV


Mitralstenose - Indikation zur<br />

interventionellen oder operativen Therapie


Katheterbasierte Aortenklappenimplnatation<br />

Erster Interdisziplinärer Eingriffsraum im Herzkatheter des Herzzentrum <strong>Dresden</strong><br />

Interdisziplinärer Ansatz Kardiologe-Kardiochirurg-Anästhesist


Transfemoraler Zugangsweg<br />

Komplett transkutanes Vorgehen mit<br />

18F-Verschlussystem Abbott Prostar XL<br />

Endergebnis: 4 cm Hautnaht<br />

- In Lokalanästhesie möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!