02.01.2013 Aufrufe

Chancen und Risiken für den Standort Cuxhaven - am Institut Arbeit ...

Chancen und Risiken für den Standort Cuxhaven - am Institut Arbeit ...

Chancen und Risiken für den Standort Cuxhaven - am Institut Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IAW Forschungsbericht | 10 <strong>Standort</strong>kosten im Vergleich<br />

wer<strong>den</strong>. Ein stärkeres Gewicht als in Deutschland haben in <strong>den</strong> untersuchten MOE-<br />

Ländern die <strong>Arbeit</strong>geberbeiträge zur Sozialversicherung. Sie liegen in Estland, Lettland<br />

<strong>und</strong> Litauen zwischen 24,1 <strong>und</strong> 33,5 Prozent der Lohnsumme (vgl. Tabelle 3-3).<br />

Tabelle 3-3: Sozialabgaben in <strong>den</strong> untersuchten Ländern (Stand: 2004)<br />

Land<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

<strong>Arbeit</strong>geber,<br />

%<br />

<strong>Arbeit</strong>nehmer,<br />

%<br />

Deutschland 22% * 20,6%<br />

Estland 33,5% 1%<br />

Lettland 24,1% 9,0%<br />

Litauen 31% 3%<br />

Polen 21,6% 26,4%<br />

* In Deutschland zählen u. a. folgende (Pflicht-) Beiträge zu <strong>den</strong> Lohnnebenkosten : Rentenversicherung, Krankenversicherung,<br />

<strong>Arbeit</strong>slosenversicherung, Pflegeversicherung<br />

Quelle: /DrB04, iMoe, Dest05/<br />

Die deutschen <strong>Arbeit</strong>geber zahlen mit 22 Prozent der Lohnsumme im Vergleich vor<br />

allem mit Estland deutlich weniger. Die höheren Sätze in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa erklären<br />

sich unter anderem dadurch, dass die <strong>Arbeit</strong>geber weit stärker zur Finanzierung<br />

der sozialen Sicherung herangezogen wer<strong>den</strong> als die <strong>Arbeit</strong>nehmer. In Estland sind<br />

Letztere sogar beinahe beitragsfrei. Lediglich in Polen, das vor einigen Jahren die Beiträge<br />

der <strong>Arbeit</strong>nehmer bei entsprechen<strong>den</strong> Lohnerhöhungen erhöhte, zahlen die <strong>Arbeit</strong>geber<br />

weniger in die Sozialkassen ein als die Beschäftigten /Sch04, Sch32/.<br />

Welches Gewicht die Kosten der sozialen Sicherung haben, lässt sich an der Höhe der<br />

Lohnnebenkosten ablesen (vgl. Tabelle 3-4).<br />

Tabelle 3-4: <strong>Arbeit</strong>skostenstruktur im Verarbeiten<strong>den</strong> Gewerbe (Stand: 2003)<br />

Land<br />

Durchschnittliche<br />

Bruttolöhne<br />

Direktentgelt<br />

je St<strong>und</strong>e in Euro<br />

Personalzusatzkosten<br />

in Prozent<br />

Niedersachsen 24,34 13,86 10,48 75,6<br />

Estland 3,64 2,38 1,26 53,0<br />

Lettland 2,22 1,54 0,68 43,5<br />

Litauen 2,91 1,92 0,99 51,7<br />

Polen 4,12 2,58 1,54 59,4<br />

* Personalzusatzkosten in Prozent des Direktentgelts.<br />

Darunter<br />

Zusatzkostenquote*<br />

Quelle: /Sch04, Eurostat/<br />

Der Blick auf die Kostenstruktur zeigt große Unterschiede zwischen <strong>den</strong> untersuchten<br />

Ländern (vgl. Tabelle 3-4). Die Zusatzkostenquote reicht von 43,5 Prozent in Lettland<br />

bis zu knapp 76 Prozent in Niedersachsen.<br />

©<br />

©<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!