02.01.2013 Aufrufe

Chancen und Risiken für den Standort Cuxhaven - am Institut Arbeit ...

Chancen und Risiken für den Standort Cuxhaven - am Institut Arbeit ...

Chancen und Risiken für den Standort Cuxhaven - am Institut Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standort</strong>kosten im Vergleich IAW Forschungsbericht | 10<br />

Tabelle 3-2: <strong>Arbeit</strong>skosten im verarbeiten<strong>den</strong> Gewerbe<br />

(Euro pro <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>e)<br />

18<br />

Land 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

∅ Wachstum<br />

'97-'03 in %<br />

EU-25 16,85 17,43 17,93 18,53 19,86 19,99 20,98 21,39 3,5<br />

Deutschland 25,94 25,67 25,86 26,62 27,63 28,32 29,15 29,86 2,6<br />

Niedersachsen 29,57 29,93 30,03 30,78 31,93 33,73 35,65 24,34 -3,4<br />

<strong>Cuxhaven</strong> 19,63 20,38 20,76 21,59 22,73 23,29 25,02 18,12 -1,9<br />

Estland 1,78 2,05 2,33 2,43 2,70 3,01 3,33 3,64 10,0<br />

Lettland … 1,61 1,71 1,84 2,09 2,18 2,24 2,22 5,5<br />

Litauen 1,29 1,64 1,88 2,09 2,54 2,63 2,74 2,91 10,0<br />

Polen 2,66 3,04 3,35 3,57 3,95 4,66 4,59 4,12 5,2<br />

Quelle: /Eurostat, CSB, StLi, GUS, ESA, NLS/<br />

Auch in Niedersachsen bewegen sich die <strong>Arbeit</strong>skosten noch bei 82 Prozent der entsprechen<strong>den</strong><br />

Werte im ges<strong>am</strong>tdeutschen Durchschnitt. Allerdings schneidet <strong>Cuxhaven</strong><br />

(ca. 60 Prozent) im Vergleich zu Deutschland etwas „günstiger“ ab: hier lagen die <strong>Arbeit</strong>skosten<br />

im Jahr 2003 bei 18,12 Euro pro <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>e. Der Kostenrückgang in<br />

diesem Jahr ist mit einer höheren Zahl der geleisteten <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>en verb<strong>und</strong>en<br />

/NLS/.<br />

Mit deutlichem Abstand <strong>am</strong> unteren Ende der Kostenrangliste liegen Lettland <strong>und</strong> Litauen,<br />

die mit r<strong>und</strong> 2,22 bzw. 2,91 Euro je <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>e bereits fast 90 Prozent niedrigere<br />

<strong>Arbeit</strong>skosten als Deutschland <strong>und</strong> ca. 80 Prozent niedrigere als <strong>Cuxhaven</strong> aufweisen.<br />

Polen <strong>und</strong> Estland produzieren etwa 2 Euro teuerer (vgl. Abbildung 3-1).<br />

Abbildung 3-1: <strong>Arbeit</strong>skosten im verarbeiten<strong>den</strong> Gewerbe im Vergleich<br />

(Stand: 2003, in Euro pro <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>e)<br />

E<br />

Quelle: /Eurostat, CSB, StLi, GUS, ESA/<br />

Die Höhe der <strong>Arbeit</strong>skosten wird auch durch die Kosten der sozialen Sicherung mitbestimmt.<br />

Diese müssen von <strong>Arbeit</strong>gebern <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>nehmern gemeins<strong>am</strong> getragen<br />

©<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!