02.01.2013 Aufrufe

Der Mord an Ernst Jakob Goldmann am 12. April 1933 ... - Landbote

Der Mord an Ernst Jakob Goldmann am 12. April 1933 ... - Landbote

Der Mord an Ernst Jakob Goldmann am 12. April 1933 ... - Landbote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„...Die Ausw<strong>an</strong>derung des Siegfried Israel Goldm<strong>an</strong>n ist daher nicht mehr möglich...“. Seite 2<br />

In den 90iger Jahren bis heute führte eine Reihe von Publikationen dazu, dass <strong>am</strong> 5. Oktober 2007 eine Gedenktafel<br />

für sie <strong>an</strong> der Uferpromenade <strong>an</strong>gebracht wurde. Dabei hat auch die Dokumentation der 9. Klasse der<br />

Hauptschule Soldnerstrasse und ihres Klassenlehrers über Rudolf Benario 23 eine wichtige Rolle gespielt.<br />

Die politische Tätigkeit<br />

<strong>Ernst</strong> Goldm<strong>an</strong>ns<br />

<strong>Ernst</strong> Goldm<strong>an</strong>n wird <strong>am</strong> 20. Dezember<br />

1908 in Fürth geboren.<br />

Seine Eltern sind der Kaufm<strong>an</strong>n<br />

Siegfried Goldm<strong>an</strong>n und Meta<br />

Goldm<strong>an</strong> geb. Seliger. 1910<br />

kommt die Schwester Ida und<br />

1912 der Bruder Carl zur Welt.<br />

Bereits im Jahr 1907 war Anny<br />

Dietz, eine Tochter Siegfried Goldm<strong>an</strong>ns<br />

und Berta Dietz in B<strong>am</strong>berg<br />

geboren.<br />

Im Jahresbericht der „Israelitischen<br />

Realschule Fürth“ für das<br />

Schuljahr 1916/17 wird <strong>Ernst</strong><br />

Staatsarchiv Nürnberg<br />

935/I/V Nr. 20<br />

Stadtarchiv Fürth: Sonderordner „<strong>Ernst</strong><br />

Goldm<strong>an</strong>n“<br />

Goldm<strong>an</strong>n in der Liste der Schüler der<br />

2.Klasse der Vorschule gen<strong>an</strong>nt. 24 .<br />

D<strong>an</strong>ach besuchte er zwei Jahre das hum<strong>an</strong>istische<br />

Gymnasium (heute Heinrich<br />

Schliem<strong>an</strong>n). Er wird Kaufm<strong>an</strong>n und<br />

wohnt in Fürth in der Schwabacher Str.<br />

31. Es kommt zu einem Zerwürfnis mit<br />

den Eltern, dessen Ursache nicht bek<strong>an</strong>nt<br />

ist. 25 Er ist gemeins<strong>am</strong> mit Rudolf Benario<br />

und Gustl Schneider im 1927 gegründeten<br />

Fürther K<strong>an</strong>uklub aktiv. <strong>Der</strong><br />

Klub war Mitglied im „Arbeiter Turnund<br />

Sportbund“ (ATB), eine Gegenbewegung<br />

zur nationalistischen und <strong>an</strong>tisemitischen<br />

„Deutschen Turnerschaft“,<br />

die keine Arbeiter in ihren Reihen duldete.<br />

Nach dem 30. J<strong>an</strong>ur <strong>1933</strong> zählen<br />

die dort org<strong>an</strong>isierten Turn- und Sportvereine<br />

(in Fürth der MTV 1892) zu den<br />

ersten Org<strong>an</strong>isationen, die ihre jüdischen<br />

Mitglieder ausschließen.<br />

Am 19. Oktober 1931 wird <strong>Ernst</strong> Goldm<strong>an</strong>n<br />

von der Fürther Polizei auf einer<br />

Vers<strong>am</strong>mlung der KPD gegen den § 218<br />

in der Wirtschaft „Goldenes L<strong>am</strong>m“ mit<br />

dem Vorwurf der „Teilnahme <strong>an</strong> einer<br />

verbotenen politischen Vers<strong>am</strong>mlung“<br />

vorläufig festgenommen. Die Grundlage<br />

der Verhaftung ist die „Verordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!