02.01.2013 Aufrufe

Facharbeit Revierkartierung von Gebirgsstelze ... - German Weber

Facharbeit Revierkartierung von Gebirgsstelze ... - German Weber

Facharbeit Revierkartierung von Gebirgsstelze ... - German Weber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

über dem Wasser und am Boden das ständige Wippen mit dem langen Schwanz und<br />

dem gesamten Hinterkörper. Die <strong>Gebirgsstelze</strong> brütet an Fließgewässern, bevorzugt an<br />

naturnahen, schnell fließenden Bächen in Waldlandschaften mit offenen Kiesflächen,<br />

strömungsärmeren Bereichen und Steilufern. Ihr Nest baut sie in Felsnischen, zwischen<br />

ausgespültem Wurzelwerk, unter Brücken und in Uferhöhlungen, teilweise auch in<br />

Nistkästen. Im Süden Deutschlands brütet sie häufiger als im Norden, wobei tagsüber<br />

beide Altvögel, nachts nur das Weibchen brütet.<br />

Ihre Nahrung sucht die <strong>Gebirgsstelze</strong> vorwiegend auf Geröllfeldern am Ufer, wobei sie<br />

tief über dem Boden fliegende Insekten durch Hochspringen fängt, aber auch im flachen<br />

Wasser nach kleinen Kerbtieren sucht. Außer Insekten frisst sie Spinnen,<br />

Insektenlarven, kleine Weichtiere und Flohkrebse.<br />

In Mitteleuropa ist die <strong>Gebirgsstelze</strong> Teilzieher, was bedeutet, dass „nur ein Teil der<br />

Individuen einer Art bzw. Population [wegzieht], während der andere Teil im<br />

Brutgebiet verbleibt“ (SÜDBECK, P. et al. 2005, S.704). Dabei leiden die nicht ziehenden<br />

Populationen unter sehr niedrigen Wintertemperaturen, was zu einer starken<br />

Bestandsabnahme nach strengen Wintern führen kann.<br />

(Beschreibung nach PETERSON, R., MOUNTFORT, G. & HOLLOM, P.A.D., 2002; BEZZEL,<br />

E., 1996 und nach LIMBRUNNER, A., BEZZEL, E., RICHARZ, K. & SINGER, D., 2001)<br />

2.1.2.2 Die Wasseramsel (Cinclus cinclus)<br />

Die Wasseramsel ist ein drosselgroßer (ca. 17 bis 20<br />

Zentimeter) Wasservogel, der wegen seines kurzen<br />

hochgestellten Schwanzes und seiner leuchtend weißen<br />

Kehle und Brust kaum mit einer anderen Art verwechselt<br />

werden kann. Das übrige Gefieder ist bei Männchen und<br />

Weibchen nahezu gleich dunkel- bis graubraun gefärbt,<br />

Jungvögel tragen ein helleres, graues und schuppig<br />

Abb. 2: Cinclus cinclus<br />

(BEZZEL, E., 1996)<br />

wirkendes Jugendkleid mit einer weißen Kehle. Auffällig sind vor allem das ständige<br />

Knicksen und der schnelle, geradlinige Flug mit kurzen Flügelschlägen niedrig über<br />

dem Wasser. Die Wasseramsel ist der einzige Singvogel, der schwimmen und tauchen<br />

kann. Sie taucht ins Wasser ein, rudert mit den gefalteten Flügeln und hält sich mit ihren<br />

kräftigen Beinen am Gewässergrund fest. So kann sie mit dem Schnabel Steine beiseite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!