02.01.2013 Aufrufe

Allgemeine Biologie - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Allgemeine Biologie - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Allgemeine Biologie - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Stand Januar 2010<br />

BIOLOGIE 3<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Biologie</strong> 4<br />

Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden 4<br />

Genetik 15<br />

Evolution 19<br />

Biochemie 24<br />

Biologische Regelkreise, Kybernetik 26<br />

Biophysik, Bionik 28<br />

Zellenlehre 28<br />

Mikroorganismen 29<br />

Bakterien 30<br />

Viren und Phagen 32<br />

Pflanzliche und tierische Einzeller 34<br />

Pilze 36<br />

Botanik 38<br />

<strong>Allgemeine</strong> Botanik 38<br />

Angewandte Botanik 43<br />

Blütenpflanzen 45<br />

Bäume, Sträucher 48<br />

Kräuter 51<br />

Blütenlose Pflanzen 54<br />

Zoologie 54<br />

<strong>Allgemeine</strong> Zoologie 54<br />

Gestalt und Bau 55<br />

Fortpflanzung und Entwicklung 63<br />

Stoffwechsel 69<br />

Verhalten 70<br />

Angewandte Zoologie 83<br />

Wirbellose 84<br />

Gliedertiere 85<br />

Weichtiere 93<br />

Würmer 93<br />

Hohltiere 94<br />

Wirbeltiere 95<br />

Fische 95


Lurche 98<br />

Kriechtiere 101<br />

Vögel 103<br />

Säugetiere 113<br />

Haustiere, Nutztiere 114<br />

Wildlebende Tiere 117<br />

Menschenkunde 127<br />

Körperbau 127<br />

Stoffwechsel, Innere Organe 133<br />

Sinnesorgane, Nervensystem 142<br />

Fortpflanzung und Entwicklung 150<br />

Genetik und Evolution 160<br />

Krankheiten und Vorbeugung 163<br />

Verhalten 179<br />

Ökologie 179<br />

Ökologische Grundlagen 182<br />

Stoffkreisläufe 184<br />

Ökosysteme 186<br />

Biographien 204<br />

Bilingualer Unterricht 205<br />

Seite 2 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan<br />

2010


<strong>Biologie</strong><br />

4204180 Martina zum Beispiel<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1981 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Eine junge Kindergärtnerin ist schwanger<br />

geworden. Ihr Freund möchte, daß sie <strong>das</strong> Kind<br />

abtreiben läßt Ärzte, Familienangehörige, Beraterin<br />

und Freunde verwirren Martina immer mehr, die<br />

sich dann doch dazu entschließt, es zur Welt zu<br />

bringen.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241782 Die Abwehr <strong>über</strong>listen -<br />

Transplantieren<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Am Beispiel einer Nierentransplantation erläutert<br />

der Film die Mechanismen der Immunreaktion des<br />

menschlichen Körpers in Trickszenen. Nach einer<br />

Beschreibung der Methoden, mit denen man die<br />

Abwehr <strong>über</strong>listen kann, werden in Realaufnahmen<br />

mehrere Transplantationsvorgänge gezeigt: eine<br />

Nieren-, eine Hornhaut- und eine<br />

Knochenmarks<strong>über</strong>tragung.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241861 Der Mensch als Antenne - der<br />

Tastsinn<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film zeigt in Real-, Trick- und<br />

Modellaufnahmen die Haut der Tastorgane. Er<br />

beschreibt die Lage. den Aufbau und die<br />

Funktionsweise der unter der Hautoberschicht<br />

verteilten Rezeptoren.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241862 Ein Mensch entsteht<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1975 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film zeigt in Mikro- und Modellaufnahmen die<br />

Entwicklung des Kindes und seiner Organe vom<br />

Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt. Die<br />

Austreibungsphase erscheint in Realaufnahmen.<br />

6640172 Abenteuer Wissen<br />

Das große Bertelsmann-Familienenzyklopädie<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Werk basiert auf der 20-bändigen Großen<br />

Bertelsmann Enzyklopädie des Wissens, die<br />

aktualisiert und um ein Drittel erweitert wurde. Über<br />

100 aufwendig animierte und vertonte<br />

Bildschirmseiten führen durch die<br />

Menschheitsgeschichte, fast 800 Text-Bild-Kapitel,<br />

<strong>über</strong> 5500 hoch aufgelöste Illustrationen, viele<br />

davon aus den größten Museen der Welt, und <strong>über</strong><br />

fünfeinhalb Stunden Sound und Sprechertext. Der<br />

Nutzer kann in einem dreidimensionalen Zeittunnel<br />

vom Urknall bis in die Zukunft fliegen. In<br />

thematischen Tunneln findet man Informationen zu<br />

Sachthemen.<br />

6640174 Welt der Wunder (1)<br />

CD-ROM 1996 D<br />

Klasse:<br />

Die CD-ROM Serie Welt der Wunder ist eine<br />

Umsetzung des gleichnamigen Fernsehmagazins.<br />

Mit der Multimedia-CD kann man eine Expedition<br />

ins Tierreich, Entdeckungsfahrten durch den<br />

menschlichen Körper, Zeitreisen zu den<br />

Dinosauriern oder durch die Galaxis unternehmen.<br />

Themen sind: der Mensch und seine Organe; der<br />

Kosmos - Planeten und Galaxien; Wale, die<br />

größten Säugetiere der Welt; Dinosaurier - wie sie<br />

wirklich lebten. Zusätzlich sind interaktive Wissens-<br />

und Reaktionsspiele enthalten.<br />

6640175 Welt der Wunder (2)<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse:<br />

Die CD-ROM Serie Welt der Wunder ist eine<br />

Umsetzung des gleichnamigen Fernsehmagazins.<br />

Teil II stellt in einer interaktiven Abenteuerreise<br />

folgende Wissensgebiete vor: die Geschichte der<br />

Luftfahrt, neueste Entwicklungen der Medizin, den<br />

spannenden Weg der Evolution, die Geheimnisse<br />

der Pole, ein Sturmlexikon von A bis Z und eine<br />

Reise in den Mikrokosmos. Die CD enthält<br />

umfassende Filmbeispiele, zahlreiche Bilder,<br />

Grafiken und begleitendes Textmaterial, mit der<br />

Slotmachine kann man die erworbenen Kenntnisse<br />

testen und erweitern.<br />

6640328 <strong>Biologie</strong> multimedial<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die CD-ROM enthält 48 Beiträge aus den<br />

Bereichen Menschenkunde (z. B. Immunsystem,<br />

Atmung, Blutkreislauf, Verdauung, Skelett u. v. m.),<br />

Tier- und Pflanzenkunde (z. B. Bienen,<br />

Eichhörnchen, Libelle, Specht, Einzeller,<br />

Gentechnik, Heil- und Gewürzpflanzen u. v. m.)<br />

sowie Ökologie (Ökosystem Wald, Lebensraum<br />

Hecke und Meer, Galapagos Inseln). Ergänzt<br />

durch Videosequenzen, Arbeitsaufträge und<br />

Lösungen wird auf dieser CD-ROM ein Großteil<br />

des <strong>Biologie</strong>stoffs für die 7. bis 10. Klasse<br />

angeboten mit ausführlichen Texten und vielen<br />

Bildern dargestellt.<br />

6640347 Toppics - den Dingen auf der Spur<br />

Ein Multimedia-Autorenprogramm für Schüler<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Toppics ist mehr als nur ein Programm. Toppics<br />

vereint schreiben, malen, Fotos, Töne und Filme<br />

auf innovative und spielerische Weise. Auf<br />

Inhaltskarten stellt die CD eine Vielzahl<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 3 von 205


ausgearbeiteter Themen bereit. Die Inhaltskarten<br />

können durch eigene Themen ergänzt werden.<br />

Toppics organisiert <strong>das</strong> Anlegen und Verwalten der<br />

Themen automatisch. Zu den Projekten können<br />

beliebig viele Inhaltskarten angelegt und sinnvoll<br />

sortiert werden. Das in Toppics integrierte<br />

Wörterbuch bietet rund 5000 Begriffe mit<br />

ergänzenden Erklärungen und ca. 800<br />

Abbildungen. Eine Fundgrube für den Unterricht<br />

und vor allem zur Förderung von Kindern mit<br />

geringem Wortschatz. Eine von vielen<br />

Themenkarten zum Projekt Hamburger Hafen zeigt<br />

die Verladung von Massengut. Zusätzlich zu den<br />

sichtbaren Informationen kann ein Vertiefungstext<br />

eingeblendet werden, ein Tondokument und ein<br />

Kurzfilm abgespielt werden. Alle Medienelemente<br />

tragen den Namen Massengut und sind somit<br />

dieser Themenkarte automatisch zugeordnet.<br />

Toppics ist ein Autorensystem für Schüler, <strong>das</strong> die<br />

wichtigsten Werkzeuge für die Medienteile zur<br />

Verfügung stellt. Neben Texteditor und<br />

Tonrecorder bietet <strong>das</strong> integrierte Malprogramm<br />

kaum Grenzen für kreatives Schaffen. Die Themen<br />

der CD-ROM sind: Im Hamburger Hafen, Flachs-<br />

Anbau und Verarbeitung, Besuch in einem<br />

Ziegelwerk, Vögel und Amphibien in unserer<br />

Heimat, Fahrt nach Wangerooge, Urlaub auf<br />

Rügen, Küstenschutz, Alte Berufe im Dorf, Hören-<br />

Schreiben-Malen.<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Biologie</strong><br />

Reihe: Experimente<br />

4247351 Fließt Wasser den Berg hinauf?<br />

Die Kapillarwirkung<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 2000 D<br />

Klasse: 6 7 8<br />

Der Film behandelt Wirkung und Auswirkung des<br />

kapillaren Aufstiegs von Wasser anhand gefilmter<br />

Experimente. Vor allem mit Hilfe extremer<br />

Zeitraffer in Verbindung mit Makrooptiken werden<br />

die Vorgänge hierbei veranschaulicht. Der Film ist<br />

durch Zwischentitel klar gegliedert, so <strong>das</strong>s die<br />

einzelnen Experimente auch alleine eingesetzt<br />

werden können. Die Zwischentitel lauten: Die<br />

Kapillarwirkung in Fäden - Beispiel Schnur, die<br />

Kapillarwirkung im Boden - Beispiel Versalzung,<br />

die Kapillarwirkung im Gestein - Beispiel<br />

Ausblühungen, die Kapillarwirkung in Pflanzen -<br />

Beispiel Färbung, die Kapillarwirkung in Papier -<br />

Beispiel Chromatogramm.<br />

4298010 Beobachtungen im Jagdrevier<br />

Videokassette (VHS) 42 min f 0 D<br />

Klasse:<br />

Am Anfang zeigt der Film Ausschnitte einer<br />

Treibjagd. Anschließend wird <strong>über</strong> die Aufgaben<br />

eines Jägers im Verlauf des Jahres und <strong>über</strong> die<br />

Tiere in seinem Revier berichtet. Unter anderem<br />

zeigt der Film Aufnahmen aus dem Nationalpark<br />

Bayerischer Wald.<br />

Erlebnis Erde<br />

6600145 Erdgeschichte<br />

CD-ROM f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Interaktive Wanderungen durch die Erdgeschichte<br />

geben einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die<br />

paläogeographische und geotektonische<br />

Entwicklung Deutschlands in den verschiedenen<br />

Erdzeitaltern. Im Zeitaufzug gelangt der Benutzer<br />

durch die Stadien der Evolution und lernt die<br />

Entstehung der Gesteine und der Bodenschätze<br />

kennen. Karten, Grafiken, Animationen und<br />

Simulationen veranschaulichen die Vorgänge und<br />

Zusammenhänge <strong>über</strong> die Jahrmillionen hinweg.<br />

Spielerische und problemorientierte Interaktionen<br />

motivieren zur Wissenserarbeitung und -vertiefung.<br />

Die integrierten Medien können auch individuell für<br />

eigene Präsentationen zusammengestellt werden.<br />

6631712 Korallenriffe<br />

Ein Lebensraum und seine Bewohner<br />

CD-ROM f 2004 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich<br />

fundiert wird mit dieser CD-ROM, die in<br />

Zusammenarbeit mit der Zoologischen<br />

Staatssammlung München erstellt wurde, die<br />

<strong>Biologie</strong> eines der artenreichsten und<br />

faszinierendsten Ökosysteme unseres Planeten<br />

vorgestellt. Einzigartig ist dabei die Verbindung von<br />

Sachbuch und einem mehr als 1000 Tier- und<br />

Pflanzenarten umfassenden Bestimmungsteil <strong>über</strong><br />

tausende Verlinkungen. Egal welches Kapitel man<br />

gerade liest: mit einem Mausklick werden die dazu<br />

passenden Riffbewohner angezeigt. Es sind alle in<br />

den Riffen vertretenen Gruppen enthalten,<br />

unterteilt in indopazifische, karibische oder weltweit<br />

verbreitete Arten.<br />

Lebensräume unseres Planeten<br />

6640087 Wälder<br />

CD-ROM 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zu jedem Bereich - den borealen Nadelwäldern,<br />

den Wäldern der gemäßigten Zonen und den<br />

tropischen Wäldern - gibt es Informationen <strong>über</strong><br />

die Geschichte, die verschiedenen<br />

Waldgesellschaften, <strong>über</strong> Nutzung, Gefährdung<br />

und Möglichkeiten des Schutzes. Die CD-ROM<br />

zeigt <strong>über</strong>dies, wie die unterschiedlichen<br />

Ökosysteme funktionieren und welche Bedeutung<br />

sie für <strong>das</strong> Leben auf der Erde haben. 500 Fotos<br />

und Grafiken, ca. 40 Animationen und 22 Videos<br />

vermitteln dar<strong>über</strong> hinaus fundiertes Wissen<br />

Biologische Forschung,<br />

biologische<br />

Arbeitsmethoden<br />

Seite 4 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


1000557 Das Mikroskop<br />

Diareihe 16 B sw 1961 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Dias stellen verschiedene Typen von<br />

Mikroskopen in der Gesamtansicht und in ihrem<br />

technischen Aufbau dar, z.B. ein historisches<br />

Mikroskop, ein modernes Durchlichtmikroskop, ein<br />

Auflichtmikroskop, Fotomikroskope, ein<br />

Stereomikroskop.<br />

1205449 Toxikologie<br />

Arbeitstransparente 41 B f 1985 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die Mappe enthält Transparente zu folgenden<br />

Themenbereichen: Aufgaben der Toxikologie,<br />

Kontakte mit Stoffen, Arten der Einwirkung von<br />

Chemikalien, Untersuchungsmethoden in der<br />

Toxikologie, toxische Wirkungen auf <strong>das</strong><br />

Ökosystem, Schließen vom Experiment auf den<br />

Menschen.<br />

1205461 Arzneimittel<br />

Arbeitstransparente 41 B f 1989 D<br />

Klasse: 12 13 B<br />

Nach einer Definition des Begriffs Arzneimittel<br />

veranschaulicht die Transparentreihe die<br />

Wirkstoffgewinnung und die technische<br />

Herstellung von Arzneimitteln, wobei auch auf die<br />

Notwendigkeit von Tierversuchen hingewiesen<br />

wird. Die Bedeutung von Arzneimitteln unter<br />

volkswirtschaftlichen Aspekten, die<br />

pharmazeutische Industrie als Wirtschaftsfaktor,<br />

die Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie<br />

ihre Kosten und Zukunftsperspektiven sind weitere<br />

Themen.<br />

3200652 Vom angeborenen und geprägten<br />

Verhalten<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min sw 1963 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film zeigt im ersten Abschnitt <strong>das</strong> angeborene<br />

Verhalten von Enten- und Hühnerküken: Schlüpfen<br />

aus dem Ei, Fressen, Schwimmen, Flucht u.a. Der<br />

zweite Teil klärt durch anschauliche<br />

Prägungsversuche die Frage, woran Küken die<br />

Mutter erkennen. Er bietet gleichzeitig einen<br />

Einblick in die Methoden der Verhaltensforschung.<br />

3202619 Darstellung menschlicher<br />

Chromosomen aus Blut<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1975 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt in Real- und Trickaufnahmen die<br />

einzelnen Schritte, die zur Präparation<br />

menschlicher Chromosomen aus Blutzellen<br />

notwendig sind. Es beginnt mit der Entnahme von<br />

Blut aus der Fingerbeere und führt <strong>über</strong> Fixierung,<br />

Färbung usw. zum fertigen Karyogramm.<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung<br />

3203906 Mit Bakterien gegen Stechmücken<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Stechmücken, in den Flußniederungen der<br />

gemäßigten Zonen vor allem als Lästlinge und<br />

rund um den Äquator als Überträger von<br />

Tropenkrankheiten auftretend, können heute auch<br />

biologisch bekämpft werden.<br />

3241033 Das Leben hat auf Grün gesetzt<br />

Energiekonzepte der Natur<br />

16 mm Lichttonfilm 26 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Funktion der<br />

Pflanze als Nahrungsgrundlage und Energiequelle<br />

geht der Film auf die Bedeutung der Sonne als<br />

energetischer Urquell der Erde ein. Im Mittelpunkt<br />

steht die Photosynthese als natürliche Methode der<br />

Speicherung von Sonnenenergie.<br />

4200488 Pflanzen nach Maß<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1979 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt die Bemühungen von<br />

Wissenschaftlern, durch Kreuzungen oder auch<br />

Verschmelzung von Zellen verschiedener<br />

Pflanzenarten, neue, für den Menschen nützliche<br />

Sorten und Arten zu züchten. Dabei werden Ziele,<br />

Erfolge und auch Mißerfolge dieser Arbeiten<br />

deutlich.<br />

4200640 Vom Extrudieren zum fertigen<br />

Bauelement<br />

7. Raum zum Leben, Raum zum Schaffen:<br />

Bioreaktoren 8. Klar wie Abwasser<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1986 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die Bioverfahrenstechnik entwickelt heute<br />

industrielle Produktionsbedingungen nach dem<br />

Vorbild der Natur. Bei der Bewältigung des<br />

Abwassers in modernen Kläranlagen wirken Natur<br />

und Technik zusammen.<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung<br />

4200959 Nagana in Afrika<br />

Bekämpfung der Schlafkrankheit bei Rindern<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Nagana (Schlafkrankheit)<br />

bei Rindern. Die Erreger - Trypanosomen - werden<br />

von der Tsetsefliege <strong>über</strong>tragen. Die Bekämpfung<br />

der Seuche, bei der ökonomische und ökologische<br />

Aspekte berücksichtigt werden müssen,<br />

konzentriert sich auf die Tsetsefliege.<br />

4201124 Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit<br />

1. Der Vogelkumpan<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1989 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der bekannte Verhaltensforscher berichtet in<br />

diesem Filmteil von den wichtigen Erlebnissen<br />

seiner Kindheit, die seine spätere<br />

wissenschaftliche Arbeit mitbestimmten. Szenerien<br />

des Films sind <strong>das</strong> niederösterreichische<br />

Donaugebiet mit seiner immer noch reichen<br />

Tierwelt und <strong>das</strong> großbürgerliche Elternhaus in<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 5 von 205


Altenberg.<br />

4201125 Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit<br />

2. Geburt einer Wissenschaft<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1989 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Konrad Lorenz berichtet von seiner<br />

wissenschaftlichen Laufbahn, seiner<br />

Zusammenarbeit mit Nico Timmbergen und den<br />

sich konkretisierenden Forschungsergebnissen<br />

bezüglich des angeborenen und des geprägten<br />

Verhaltens, insbesondere der Nachfolgereaktion<br />

bei Wildgänsen. Die Verleihung des Nobelpreises<br />

und spätere Arbeiten in Grünau vervollständigen<br />

<strong>das</strong> Bild des weltbekannten Verhaltensforschers.<br />

4201487 Laborversuche zum Verhalten der<br />

Maus<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1992 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Fünf Beispiele aus dem Verhalten der Maus geben<br />

einen praxisnahen Einstieg in die Verhaltenslehre.<br />

Die Filme zeigen mit ausgewählten Total- und<br />

Detailaufnahmen einfache<br />

Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen. Durch<br />

anschauliche Laborversuche werden grundlegende<br />

Inhalte des Verhaltens von Tieren und<br />

propädeutische Arbeitsweisen der Verhaltenslehre<br />

vorgestellt. Die Einzeltitel: 1. Rangordnung (4 min),<br />

2. Reviererkundung (3 min), 3. Reviereeinnahme<br />

(4 min), 4. Klettern (5 min), 5. Appetenz (4 min).<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201702 Robert Hooke und die Zelle<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alles Leben ist aus einem Grundbaustein, der Zelle<br />

aufgebaut. Der Film zeigt die Entdeckung, die zu<br />

unserem modernen Verständnis der Zelle und des<br />

Lebens geführt haben. Ausgehend von Robert<br />

Hooke, der Mitte des 17. Jahrhunderts den Begriff<br />

Zelle geprägt hat, bis hin zu den<br />

elektronenmikroskopischen Beobachtungen, die<br />

den Aufbau der Zelle bis in den molekularen<br />

Bereich ermöglichten.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201703 Gregor Mendel und die Klassische<br />

Genetik<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckt um<br />

1865 die Grundregeln der Vererbung. Durch<br />

systematische Versuche mit 22 Erbsensorten<br />

verfolgt er die Vererbung von sieben<br />

Merkmalspaaren wie die Form der Samen, die<br />

Wuchshöhe der Pflanzen usw. Die<br />

Untersuchungsergebnisse kann er nur mit der<br />

Annahme von Erbfaktoren, den Genen, erklären.<br />

Er formuliert drei Regeln zur Fortpflanzung<br />

bestimmter Eigenschaften. Die Erbsenzählerei wird<br />

von den Biologen seiner Zeit aber nicht akzeptiert.<br />

Erst sechzehn Jahre nach Mendels Tod nehmen<br />

sich wieder Forscher der Vererbung an und<br />

bestätigen seine Gesetze. 1903 wird die<br />

Chromosomentheorie der Vererbung von Walter<br />

Sutton und Theodor Boveri formuliert, die zur<br />

Suche nach den Genen führt. 1911 veröffentlicht<br />

Thomas H. Morgan die erste Chromosomenkarte<br />

einer Taufliege, doch erst 1953 kann die Struktur<br />

der DNS entschlüsselt werden. Damit beginnt <strong>das</strong><br />

Zeitalter der Molekulargenetik.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201704 James Watson, Francis Crick und die<br />

Molekulargenetik<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Struktur der DNS wurde 1953 von James<br />

Watson und Francis Crick entschlüsselt. Der Film<br />

dokumentiert wesentliche Forschungsergebnisse,<br />

die zu dieser Entdeckung führten, und verdeutlicht<br />

die Vorgänge, die bei der Vererbung auf<br />

molekularer Ebene ablaufen. Wesentliche<br />

Werkzeuge der Gentechnik werden erklärt und<br />

Auswirkungen der Genetik auf unser Leben<br />

problematisiert.<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung<br />

4201750 Mit Lockstoffen gegen Insekten<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 B<br />

Insekten haben hochempfindliche Geruchsorgane<br />

und können deshalb gezielt mit Pheromonen oder<br />

anderen Lockstoffen bekämpft werden. Im<br />

Weinbau beispielsweise kann man den<br />

Einbindigen Traubenwickler mit Pheromonen<br />

kontrollieren, und in unseren Wäldern helfen<br />

Borkenkäferfallen (Lockstoff-Fallen) gegen eine<br />

Massenvermehrung dieser Holzschädlinge.<br />

4201814 Gentechnik - spielen die<br />

Wissenschaftler Gott?<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1995 D<br />

Klasse: 11 12 13 B<br />

Werfen wir weiter als wir sehen können? Dieser<br />

Film beschreibt Pro- und Contra-Positionen<br />

bekannter Naturwissenschaftler, Philosophen und<br />

Theologen zu umstrittenen Fragen der Gentechnik.<br />

Genmanipulierte Pflanzen freisetzen? Patentierung<br />

des Lebens? Gesunde Kinder nach Plan?<br />

Menschen züchten? Wie weit darf der Mensch<br />

gehen?<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201823 Louis Pasteur, Robert Koch und die<br />

Bakteriologie<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bakterien helfen uns, Nahrungsmittel zu erzeugen,<br />

gleichzeitig sind sie aber auch die Ursache<br />

zahlreicher Infektionskrankheiten. Der Film<br />

dokumentiert, welchen Einfluß die Pioniere der<br />

Bakteriologie Louis Pasteur und Robert Koch auf<br />

die moderne Medizin hatten. Sie schufen die<br />

Seite 6 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Seuchenbekämpfung mit Antibiotika und<br />

Impfstoffen.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201824 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil<br />

von Behring und die Impfung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit<br />

der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die<br />

Pockenepidemien gefunden. Erst ein Jahrhundert<br />

später gelang es Emil von Behring und Paul<br />

Ehrlich, die Wirkungsweise der Impfung<br />

aufzuklären. Der Film beschreibt die Entdeckung<br />

der Impfverfahren und die weitere Entwicklung bis<br />

zur großindustriellen Impfstoffherstellung.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201825 Alexander Fleming, Howard Florey,<br />

Ernst Chain und <strong>das</strong> Penicillin<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Penicillin war <strong>das</strong> erste von vielen Antibiotika,<br />

die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl<br />

dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung<br />

zur Produktionsreife erst während des Zweiten<br />

Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den<br />

Weg von der Entdeckung des Penicillins bis zu<br />

seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die<br />

Infektionskrankheiten.<br />

4201837 Bionik - Bauprinzipien<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die junge Wissenschaft der Bionik versucht, von<br />

der Natur optimal entwickelte biologische Systeme<br />

umzusetzen. Auch ohne Computereinsatz findet<br />

die Natur häufig die beste aller Lösungen: optimal<br />

angepaßt, Ressourcen schonend und obendrein<br />

noch schön. Aus genauer Erkenntnis der<br />

Bauprinzipien der Natur kann der Mensch<br />

Lösungsansätze für technische Probleme finden,<br />

die zu hervorragenden Ergebnissen führen.<br />

4201838 Bionik - Bewegungen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die junge Wissenschaft der Bionik versucht, von<br />

der Natur optimal entwickelte biologische Systeme<br />

umzusetzen. Tiere entwickeln schier unglaubliche<br />

Leistungen beim Schwimmen, Laufen und Fliegen.<br />

Für alle Bewegungsarten finden sich nahezu ideal<br />

ausgestaltete Organe, ausgebildet in langer<br />

Evolution. Ihr genaues Studium ermöglicht<br />

Verbesserungen in vielen Bereichen der Technik.<br />

4201839 Der Ursprung des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die ältesten Fossilfunde von Vorläufern des Homo<br />

sapiens in Ostafrika werden vorgestellt. Sie dienen<br />

als Basis der - noch unvollständigen - Vorstellung<br />

von der Abstammung des Menschen und erlauben<br />

auch Aussagen zu den Ursachen seiner<br />

Entstehung. An den Originalschauplätzen wird die<br />

Suche der Forscher nach den Wurzeln der<br />

Menschwerdung begleitet.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201939 Keimfreiheit<br />

Ignaz Semmelweis, Joseph Lister<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts starben viele<br />

Patienten an den Folgen von eigentlich gelungenen<br />

Operationen. Die Ursache hierfür waren<br />

Infektionen der Operationswunde. Abhilfe schufen<br />

zwei Konzepte: <strong>das</strong> von Ignaz Semmelweis<br />

geschaffene Konzept des aseptischen Arbeitens<br />

und die antiseptische Methode von Joseph Lister.<br />

Der Film zeigt, wie diese beiden Verfahren die<br />

Erfolge der modernen Chirurgie erst ermöglicht<br />

haben.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201940 Anästhesie<br />

Horace Wells, William Morton, James Simpson<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren<br />

chirurgische Eingriffe mit zum Teil unsäglichen<br />

Schmerzen verbunden. Erst die Entdeckung der<br />

Anästhesie ersparte dem Patienten den<br />

Operationsschmerz und ermöglichte es dem<br />

Chirurgen, auch komplizierte Operationen<br />

durchzuführen. Der Film zeigt die Entwicklung der<br />

Anästhesie vom ersten Einsatz des Lachgases bei<br />

Zahnoperationen, <strong>über</strong> die Anwendung von Ether<br />

und Chloroform bis hin zu modernen Anästhestika.<br />

4202051 Bionik - Sinne<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Umwelt zu erkennen, wahrzunehmen und<br />

einzuschätzen sind Kennzeichen der Lebewesen.<br />

Wie perfekt die Natur die menschlichen Sinne<br />

geschaffen hat, wird erst bewußt, wenn sie<br />

versagen. Bionikforschung wird künftig Ersatzteile<br />

für den Menschen ermöglichen, die nicht nur die<br />

Sinnesorgane zu ersetzen vermögen, sondern<br />

auch die Sensoren für zahlreiche Körperfunktionen<br />

und ihre Verknüpfung mit dem Gehirn.<br />

4202052 Bionik - Biomaterialien<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bei der Erfindung von Materialien mit erstaunlichen<br />

Eigenschaften war die Natur <strong>über</strong>aus einfallsreich.<br />

Kleben, Mauern, Spinnen und Weben sind<br />

Techniken vieler Tiere. Federkleider, Panzer und<br />

Schalen sind als Schutz vor Feinden, vor<br />

Sonneneinstrahlung oder Beschädigung hoch<br />

entwickelt. Die verwendeten Materialien technisch<br />

nachbilden zu können, erschließt neue<br />

Möglichkeiten der Verfahrenstechnik.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 7 von 205


Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202060 Die Nervenzelle<br />

Santiago Ramon y Cajal<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Neben dem Hormonsystem verfügt der<br />

menschliche Organismus <strong>über</strong> <strong>das</strong> Nervensystem<br />

zur schnelleren Informationsverarbeitung. Den<br />

Grundbaustein des Nervensystems, die<br />

Nervenzelle, entdeckte der Spanier Santiago<br />

Ramon y Cajal. Diese wissenschaftliche Leistung<br />

wurde 1906 mit dem Nobelpreis geehrt. Der Film<br />

zeigt zudem, wie mit der Theorie der Nervenzelle<br />

der Forschungszweig der Neorologie in neue<br />

Bahnen gelenkt wurde.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202062 Blutgruppen<br />

Karl Landsteiner<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die lange Geschichte der<br />

Bluttransfusion. Diese nahm in den Anfängen<br />

geradezu absurde Formen an. So wurde versucht,<br />

dem Menschen tierisches Blut zu verabreichen.<br />

Aber selbst Übertragungen von Menschenblut<br />

endeten nicht selten tödlich. Die Ursache dieser<br />

Zwischenfälle wurde erst um <strong>das</strong> Jahr 1900 von<br />

dem Österreicher Karl Landsteiner entdeckt. Ihm<br />

gelang es, <strong>das</strong> menschliche Blut in vier<br />

Blutgruppen einzuteilen. Es war die Entdeckung<br />

der menschlichen Blutgruppen, die <strong>das</strong><br />

Bluttransfusionswesen erst ermöglichte.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202063 Immunsystem<br />

Paul Ehrlich, Elias Metschnikoff<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zwar war spätestens seit der Erfindung der<br />

Kuhpockenimpfung durch Edward Jenner (1749-<br />

1823) <strong>das</strong> Prinzip der Imminisierung bekannt, doch<br />

<strong>über</strong> die Funktionsweise der menschlichen<br />

Immunabwehr wurde man sich erst viel später klar.<br />

Zwei Theorien schienen sich zunächst gegenseitig<br />

auszuschließen: die Seitenkettentheorie von Paul<br />

Ehrlich und die Theorie der Freßzellen von Elias<br />

Metschnikoff. Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

konnten beide Theorien doch noch auf einen<br />

gemeinsamen Nenner gebracht werden.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202137 Die Beredsamkeit des Körpers<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Diese Folge der Serie beschäftigt sich mit den<br />

unterschiedlichsten Möglichkeiten körperlichen<br />

Ausdrucks. Der Film zeigt besonders<br />

eindrucksvolle Beispiele aus dem Fortpflanzungs-<br />

und Revierverhalten unterschiedlichster Tiere und<br />

geht auch der Frage nach, ob und wie sich<br />

Kommunikation zwischen verschiedenen Arten<br />

abspielen kann.<br />

Entstehung des Lebens<br />

4202138 Leben aus dem Wasser<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Beginnend im Wasser, entwickelten sich vor etwa<br />

fünf Milliarden Jahren einfachste Urformen<br />

pflanzlichen und tierischen Lebens. Die heute<br />

existierende Artenvielfalt ist <strong>das</strong> Ergebnis dieser<br />

Evolution. Sensationelle Aufnahmen von Lennart<br />

Nilsson, kombiniert mit hervorragenden<br />

Computeranimationen, lassen uns eine Vorstellung<br />

gewinnen, wie <strong>das</strong> Leben auf der Erde begonnen<br />

haben könnte.<br />

Entstehung des Lebens<br />

4202139 Der Stammbaum der Wirbeltiere<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Stammbaum der Wirbeltiere ist zur Klärung<br />

der Frage nach der Herkunft des Menschen von<br />

besonderem Interesse. Wichtige Aufschlüsse<br />

lassen sich vor allem aus dem Vergleich der<br />

Embryonalentwicklung verschiedener Wirbeltiere<br />

gewinnen. Verblüffenderweise ähneln sie sich in<br />

bestimmten Entwicklungsstadien so sehr, daß<br />

äußerlich fast kein Unterschied besteht zwischen<br />

dem Embryo eines Fisches, einer Schildkröte,<br />

eines Vogels oder eines Menschen.<br />

Computeranimationen und neueste<br />

Aufnahmetechniken bieten erstmalig die<br />

Möglichkeit, evolutive Prozesse ansprechend zu<br />

visualisieren und damit der eigenen (embryonalen)<br />

Vergangenheit auf die Spur zu kommen.<br />

4202194 Gentechnisch behandelte<br />

Lebensmittel<br />

Poker mit der Natur<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Für die Lebensmittelproduktion verspricht die<br />

Gentechnologie großen wirtschaftlichen Nutzen.<br />

Doch die entsprechende Behandlung der<br />

Produkte, die der Mensch mittelbar oder<br />

unmittelbar zu sich nimmt, ist nicht umstritten.<br />

Höhere Erträge oder umweltbewußter Umgang mit<br />

der Natur, risikobehaftete Zuchterfolge bevor die<br />

internationale Konkurrenz zuschlägt oder<br />

Verantwortungsethik? Die unverändert<br />

<strong>über</strong>nommene Sendung des ORF mit dem<br />

programmatischen Titel Poker mit der Natur<br />

veranschaulicht diese Problematik exemplarisch<br />

an der Produktion von Tieren mit Menschen-<br />

Genen, von herbizid-, bakterien- und<br />

virenresistenten Nutzpflanzen.<br />

4202218 Reis vom Reißbrett<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1997 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Das ungebremste Bevölkerungswachstum wirft<br />

große Probleme auf; ein besonders<br />

schwerwiegendes ist die Sicherung der Ernährung.<br />

Seite 8 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


In Asien bildet traditionell der Reis die<br />

Ernährungsgrundlage. Seit Jahrtausenden kultiviert<br />

und gezüchtet, wird er immer wieder an die sich<br />

verändernden Bedingungen angepaßt. Mit Hilfe der<br />

Gentechnologie sollen jetzt neue Sorten entstehen.<br />

Der Film zeigt die Vorgehensweise, spricht aber<br />

auch die dadurch möglicherweise entstehenden<br />

Probleme an.<br />

4202229 Einzeller<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 B S<br />

Einzellige pflanzliche und tierische Organismen<br />

gehören zu den ersten Lebewesen, die sich auf der<br />

Erde entwickelt haben. Sie besitzen bereits<br />

spezialisierte Zellorganelle für Fortbewegung,<br />

Stoffwechsel, Reizbarkeit und Fortpflanzung. Das<br />

Video zeigt am Beispiel von Amöbe, Augentierchen<br />

und Pantoffeltierchen Bau und Lebensweise dieser<br />

Miniaturorganismen . 1. Amöben, 2.<br />

Augentierchen, 3. Pantoffeltierchen, 4.<br />

Reizphysiologische Versuche beim<br />

Pantoffeltierchen.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202230 Das ABC der Affen<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Kommunikation von<br />

Schimpansen, Berberaffen und Dschela<strong>das</strong>. Die<br />

Aufnahmen stammen aus Zoologischen Gärten in<br />

Deutschland und den Niederlanden. Es werden<br />

unterschiedliche Arten der Verständigung wie<br />

Lautäußerungen, Körpersprache, Mimik sowie<br />

Verständigungen <strong>über</strong> optische sowie olfaktorische<br />

Signale angesprochen. Dabei wird auf angeborene<br />

und erlernte Verhaltensweisen zur Verständigung<br />

eingegangen. So zeigt der Film <strong>das</strong> angeborene<br />

Betteln eines Affenkindes nach Futter bei seiner<br />

Mutter sowie erlernte Bettelgesten von Zootieren.<br />

Die gegenseitige Fellpflege ist ein wichtiges<br />

Verhalten zur Verstärkung der sozialen Bindung,<br />

aber auch als Zeichen der Rangordnung. Droh-<br />

und Beschwichtigungsgesten sind in diesem<br />

Zusammenhang zum Verständnis in der Gruppe<br />

unverzichtbar. Auch wesentliche Bestandteile des<br />

Fortpflanzungsverhaltens mit den notwendigen<br />

optischen und olfaktorischen Signalen der<br />

Paarungsbereitschaft werden im Film verdeutlicht.<br />

4202234 Urzeitkrebse - Überlebenskünstler in<br />

der Pfütze<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Urzeitkrebse sind winzig klein und leben - praktisch<br />

unverändert - seit <strong>über</strong> 250 Millionen Jahren.<br />

Wissenschaftler haben diese lebenden Fossilien<br />

als neues Forschungsobjekt entdeckt und<br />

versuchen, die verblüffenden Überlebensstrategien<br />

der Winzlinge zu erklären. Die Kamera verfolgt die<br />

Tierchen in ihrem Lebensraum und zeigt, was man<br />

mit ihnen im Labor anstellen kann, ohne daß sie<br />

auch nur den geringsten Schaden nehmen. (Blaue<br />

Reihe)<br />

4202243 Vorbeugung, Heilung, Abhängigkeit.<br />

Was Pillen alles bewirken können<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 40 min f 1998 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Könnten wir uns ein Leben ohne Pillen <strong>über</strong>haupt<br />

noch vorstellen? Allein in Deutschland werden sie<br />

täglich millionenfach geschluckt, allen Risiken und<br />

Nebenwirkungen zum Trotz. In vier voneinander<br />

unabhängigen Abschnitten erklärt der Film die<br />

Wirkungsweise von Schmerzmitteln am Beispiel<br />

des Aspirins, beleuchtet <strong>das</strong> Phänomen des<br />

Placebo-Effekts, stellt die Modedroge Ecstasy vor<br />

und fragt nach, ob es tatsächlich eine Pillen gegen<br />

<strong>das</strong> Altern und den Krebs gibt.<br />

4202390 Parasiten und Zoonosen -<br />

Erreger<strong>über</strong>tragung von Tieren auf den<br />

Menschen<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Arbeitsvideo bietet von vier parasitären<br />

Erkrankungen und einer bakteriellen Infektion<br />

durch mutierte E.coli-Stämme (EHEC) einen<br />

Einblick in <strong>aktuelle</strong> Bedrohungen für den<br />

Menschen durch von Tieren stammende Erreger.<br />

Es zeigt auch die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

heutigen Forschung bei der Bekämpfung dieser<br />

Erkrankungen, die gemeinsam als Zoonosen<br />

bezeichnet werden. 1. Malaria 9,5 min; 2.<br />

Bilharziose 5,5 min; 3. Zecken-Borreliose 4,2 min;<br />

4. Fuchsbandwurm 5,0 min und 5. EHEC-<br />

Bakterien bei Nutztieren 5,5 min.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202393 Denken, lernen, verstehen?<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1999 D<br />

Klasse: 9 10 11 13<br />

Am Beispiel vier verschiedener Tiere zeigt der<br />

Film, zu welch erstaunlichen kognitiven Leistungen<br />

diese Tiere fähig sind. Lernen als eine Form<br />

kultureller Tradition verdeutlicht <strong>das</strong> Beispiel der<br />

Javamakaken: sie waschen Nahrung im<br />

Salzwasser am Strand. Dieses Verhalten lernen<br />

die Jungtiere von den Alten. Die Schimpansen im<br />

Zoo von Arnheim müssen bereits planmäßig<br />

handeln können, um an die an einem Seil<br />

befestigte Banane heranzukommen. Ein Papagei<br />

beiweist, <strong>das</strong>s sogar ein Dialog mit ihm möglich ist.<br />

Schließlich zeigen Delfine in welchem Ausmaß sie<br />

selbst zur Verständigung mit dem Menschen fähig<br />

sind.<br />

4202394 Mythos Waldsterben<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film setzt sich kritisch und ausgewogen mit<br />

der gegenwärtigen Bewertung des Waldzustandes<br />

auseinander und lässt namhafte Experten der<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 9 von 205


Waldschadensforschung zu Wort kommen.<br />

4202395 Hormone in der Umwelt<br />

Wird die Erde weiblich?<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Männliche Forellen legen Eier, weibliche<br />

Schnecken entwickeln sich zu Hermaphroditen und<br />

Krokodile sind nicht mehr in der Lage, Nachwuchs<br />

zu zeugen. Seit Mitte der 80er Jahre häufen sich<br />

die Schlagzeilen um <strong>das</strong> veränderte<br />

Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt.<br />

Hormonähnliche Stoffe, die sich in der Umwelt<br />

immer mehr anreichern, sollen dafür verantwortlich<br />

sein. Sind diese Substanzen vielleicht auch an der<br />

rapide zunehmenden Unfruchbarkeit der Männer<br />

schuld? Der Film zeigt den <strong>aktuelle</strong>n Wissensstand<br />

zu einem brisanten Thema und geht auch der<br />

Frage nach, ob und wie der Verbraucher sich<br />

schützen könnte.<br />

4202396 Ozon<br />

Unten zuviel, oben zuwenig<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Vielen Menschen sind die Zusammenhänge und<br />

<strong>das</strong> ständig abnehmende Ozon in der Stratosphäre<br />

und der im Sommer zunehmenden Ozonbelastung<br />

unklar. Der Film will nicht nur die Eigenschaften<br />

von Ozon erklären, sondern vor allem dem<br />

Zuschauer zu einem differenzierten Verständnis<br />

der Problematik verhelfen.<br />

Verhaltensweisen der Tiere<br />

4202490 Schlüsselreize beim Stichling<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Verhaltensweisen des dreistachligen<br />

Stichlings zur Paarungszeit. Durch<br />

Attrappenversuche werden dabei die<br />

Revierverteidigung, <strong>das</strong> Laichen und die<br />

beginnende Brutpflege dargestellt. Besonders<br />

verdeutlicht werden dabei Begriffe wie Zick-zacktanz,<br />

Auslöser und Instinktkette.<br />

Verhaltensweisen der Tiere<br />

4202491 Schlüsselreize beim Maulbrüter<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt typische Verhaltensweisen eines<br />

Maulbrüters zur Paarungszeit. Dabei werden die<br />

Revierverteidigung, <strong>das</strong> Laichen, die Aufnahme<br />

und Besamung der Eier im Maul und die Brutpflege<br />

durch <strong>das</strong> Weibchen dargestellt.<br />

4202523 Gentechnische Herstellung eines<br />

Medikaments<br />

Blutgerinnungsfaktor VIII<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Gerinnungsfaktor VIII, ein lebenswichtiges<br />

Medikament für Bluterkranke, wird heute<br />

gentechnisch hergestellt. Tricksequenzen und<br />

Realaufnahmen erläutern die einzelnen Stationen<br />

dieses Verfahrens sehr anschaulich. Dabei stehen<br />

die wichtigsten Werkzeuge und Hilfsmittel der<br />

Gentechnik (z.B. Restriktionsenzyme, Plasmide,<br />

Gensonden, Promotoren, genetische Marker) im<br />

Vordergrund des Films.<br />

4202524 Gentechnik beim Menschen<br />

Gendiagnose und Gentherapie<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Eine etwa 45-jährige Frau zeigt Symptome des<br />

Erblichen Veitstanzes. Seit einigen Jahren gibt es<br />

einen Gentest für dieses Leiden. Der Film stellt die<br />

gängigen Standardverfahren (PCR,<br />

Elektrophorese, Autodiographie) anschaulich dar<br />

und geht der Frage nach, wie man Erbkrankheiten<br />

in Zukunft nicht nur nachweisen, sondern auch<br />

heilen könnte.<br />

4202556 Vom angeborenen und geprägten<br />

Verhalten<br />

Videokassette (VHS) 19 min sw 1963 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film zeigt im ersten Abschnitt <strong>das</strong> angeborene<br />

Verhalten von Enten- und Hühnerküken: Schlüpfen<br />

aus dem Ei, Fressen, Schwimmen, Flucht u.a. Der<br />

zweite Teil klärt durch anschauliche<br />

Prägungsversuche die Frage, woran Küken die<br />

Mutter erkennen. Er bietet gleichzeitig einen<br />

Einblick in die Methoden der Verhaltensforschung.<br />

4202569 Der Neandertaler<br />

Leben in der Eiszeit<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit Spielszenen und Computertechnik werden<br />

Lebensweise, Sozialformen, die Mammutjagd<br />

sowie Kultur der Neandertaler im eiszeitlichen<br />

Europa rekonstruiert. Sie sind unterlegt mit<br />

Aufnahmen von Wissenschaftlern bei<br />

Ausgrabungen, in Labors und in der<br />

Klimaforschung, die demonstrieren, mit welchen<br />

Methoden Erkenntnisse <strong>über</strong> diese frühe Zeit<br />

gewonnen werden. Zugleich gibt der Film einen<br />

auch für jüngere Adressaten verständlichen<br />

Einblick in archäologische Fragestellungen und<br />

Forschungsmethoden.<br />

4202600 Gentechnik in der<br />

Lebensmittelproduktion: Mikroorganismen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mithilfe genveränderter Mikroorganismen wie<br />

Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen<br />

lassen sich Produkte der Nahrungsmittelindustrie<br />

schneller und in größeren Mengen herstellen. Der<br />

Film zeigt Methoden der Genmanipulation,<br />

beschäftigt sich aber auch mit<br />

Marktzulassungsverfahren und der Kennzeichnung<br />

von Lebensmitteln, die mit Unterstützung der<br />

Gentechnnik gewonnen würden.<br />

Seite 10 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4202651 Wanderheuschrecken<br />

Lang bekämpft und nie besiegt<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Wanderheuschrecken gehören zu den<br />

gefährlichsten Schädlingen dieser Erde, Binnen<br />

kürzester Zeit fressen ihre Schwärme alle<br />

Vegetation kahl und hinterlassen eine einzige<br />

Ödnis. Besonders in Afrika, wo die Vernichtung der<br />

Ernten katastrophale Folgen hat, sucht man seit<br />

Jahrzehnten nach Bekämpfungsmitteln.<br />

Eingebettet in die Lebensweise und Fortpflanzung<br />

der Heuschrecken zeigt <strong>das</strong> Video, wie heute<br />

mithilfe chemischer und biologischer Methoden<br />

gegen die Schwarmbildung angekämpft wird.<br />

4204842 Pflanzenschutz im Wandel der Zeit<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1989 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 B<br />

Nach einem Rückblick auf die Situation der<br />

Landwirtschaft und die unzureichende Ernährung<br />

der Bevölkerung in früheren Jahrhunderten bzw. in<br />

heutigen Entwicklungsländern stellt der Film <strong>das</strong><br />

Konzept des Integrierten Pflanzenbaus vor und<br />

geht abschließend auf die Zulassungskriterien für<br />

chemische Pflanzenschutzmittel ein.<br />

4210311 Die Zelle<br />

Tier- und Pflanzenzelle im Lichtmikroskop<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alle Organismen bestehen aus Zellen. Mikroskope<br />

ermöglichen ihre Betrachtung, doch erst<br />

Rückschlüsse aus den zweidimensionalen Bildern<br />

vermitteln eine realistische Vorstellung ihrer<br />

Strukturen. Aufnahmen mit modernen Techniken<br />

erlauben die Untersuchung der größeren<br />

Zellbestandteile, sie zeigen die Unterschiede<br />

zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen. Das<br />

vielgestaltige Leben auf der Erde wird erst durch<br />

vielzellige Organismen möglich, denn Zellen<br />

<strong>über</strong>schreiten bestimmte Größen nicht.<br />

4243111 Warum singen Vögel?<br />

Beobachtungen, Experimente, Ergebnisse<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Inhalt des Films: 1. In aufeinanderfolgenden<br />

Szenen werden Drosselrohrsänger, Buchfink,<br />

Zaunkönig u. Nachtigall durch Bild u. Gesang<br />

vorgestellt. 2. Am Beispiel des Zaunkönig- u.<br />

Nachtigallgesangs wird erläutert, daß die<br />

Feinheiten des Gesangs für den Menschen erst<br />

durch den Einsatz techn.Hilfsmittel voll erfaßbar<br />

sind (Zeitlupe, Zeitdehnung der Film- u.<br />

Tonaufnahme. 3. Die Technik der Aufnahme von<br />

Vogelgesängen (Beispiel: Baumpieper) wird unter<br />

Verwendung eines Tonbandgeräts und eines<br />

Parabolspiegels demonstriert. 4. Es folgt die<br />

Wiedergabe der Analyse eines Tonbands im Labor<br />

durch die Übertragung in ein Klangdiagramm, die<br />

Töne werden sichtbar. 5. Warum singen Vögel?<br />

Der Baumpieper dient als Beispiel. Die Bedeutung<br />

des Gesangs für die Reviermarkierung wird durch<br />

Trickaufnahmen erklärt. Es wird gezeigt, daß ein<br />

Männchen ohne Revier keine Chance hat, ein<br />

Weibchen zu gewinnen, und so ohne<br />

Nachkommen bleiben würde. 6. Das Experiment:<br />

Die Tonbandaufnahme eines Baumpiepergesangs<br />

wird einem Baumpieper in seinem Revier <strong>über</strong><br />

Tonband vorgespielt. Sie wirkt als Klangattrappe u.<br />

reizt den Revierbesitzer dazu, seinen Anspruch<br />

durch lauten Gesang geltend zu machen, ja, den<br />

Lautsprecher anzugreifen, aus dem der Gesang<br />

des vermeintlichen Eindringlings ertönt. 7.<br />

Baumpieper mit Jungen. Junge betteln, ein<br />

Altvogel füttert. 8. Zur Wiederholung: Szenen zum<br />

Revierverhalten; Aufnahmen und Gesänge von<br />

Drosselrohrsänger, Buchfink, Zaunkönig,<br />

Nachtigall u. Baumpieper.<br />

4243113 Kein Tier ist dem Menschen ähnlicher<br />

Einblicke in <strong>das</strong> Sozialverhalten einer<br />

Schimpansengruppe; Beobachtungen im<br />

Freigehege einer Forschungsstation<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In der Forschungsstation Arnheim, die zum<br />

Zoologischen Garten gehört, werden Schimpansen<br />

in einem 1 ha großen baumbestandenen Gehege<br />

gehalten. Hier wird <strong>das</strong> Sozialverhalten der<br />

Schimpansen untereinander deutlich. Rangstellung<br />

der einzelnen Tiere - Imponiergehabe - Fellpflege -<br />

Drohgebärden usw.<br />

4243939 Die Zelle (1)<br />

Aufbau der Zelle und Struktur von DNA, RNA und<br />

Proteinen<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Video vermittelt einen Einblick in den Aufbau<br />

der Zelle. Es zeigt die Gemeinsamkeiten aber auch<br />

die charakteristischen Unterschiede zwischen<br />

einer Bakterienzelle und einer menschlichen Zelle.<br />

Es erklärt die Struktur und Funktion von DNA, RNA<br />

und Proteinen - den Makromolekülen also, die<br />

maßgeblich an den grundlegenden Zellprozessen<br />

beteiligt sind. Der Aufbau dieser Makromoleküle<br />

und besonders ihre räumliche Erscheinung wird<br />

mit Computer-Modellen dargestellt.<br />

4243940 Die Zelle (2)<br />

Grundlegende Zellprozesse - Transkription -<br />

Translation - Replikation<br />

Videokassette (VHS) 38 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Der Ablauf der grundlegenden Zellprozesse<br />

Transkription, Translation und Replikation ist <strong>das</strong><br />

Thema dieses Videos. Der Verlauf dieser sehr<br />

komplexen Vorgänge wird Schritt für Schritt<br />

anhand von anschaulichen Computeranimationen<br />

verständlich und eindrucksvoll dargestellt.<br />

4243941 Viren<br />

Die perfekte Überlebensstrategie<br />

Videokassette (VHS) 34 min f 1994 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 11 von 205


Klasse: 12 13<br />

Der Film stellt Viren als Zellen vor, die sich im<br />

Grenzbereich zwischen dem Organischen und<br />

dem Anorganischen befinden und die sich von<br />

allen übrigen lebenden Zellen dadurch<br />

unterscheiden, daß sie nicht selbständig existieren<br />

können, sondern zum Überleben auf eine<br />

Wirtszelle angewiesen sind. Es wird verdeutlicht,<br />

daß Viren akute Erkrankungen und auch Krebs<br />

hervorrufen können. Ihre Überlebensstrategie und<br />

ihre Bedeutung für die menschliche Gesundheit<br />

werden am Beispiel der Herpes- und<br />

Hepatitisinfektionen dargestellt.<br />

4243942 Molekularbiologie<br />

Einführung in die Standard-Techniken<br />

Videokassette (VHS) 36 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

In diesem Video werden Techniken der<br />

Molekularbiologie nicht mit dem Blick aus<br />

Laborsicht gezeigt, sondern viele Prozesse in der<br />

Computeranimation. Die verschiedenen Techniken<br />

zur Klonierung eines Gens und der Herstellung des<br />

codierten Proteins werden am Beispiel des Gens<br />

für den Blutgerinnungsfaktor VIII des Menschen<br />

verdeutlicht. Im einzelnen werden die Techniken<br />

Gelfiltration, Protein-Gelelektrophorese, Protein-<br />

Sequenzanalyse, Isolierung von mRNA, cDNA-<br />

Synthese, Klonierung der cDNA, Herstellung und<br />

Screening einer cDNA-Bank, Hybridisierung,<br />

Plasmidpräparation, DNA-Gelelektrophorese und<br />

Transfektion eukaryontischer Zellen behandelt.<br />

Auch spezielle Werkzeuge der Molekularbiologen<br />

wie zum Beispiel Restriktionsenzyme, Ligase und<br />

Phosphatase sowie Vektoren wie Plasmide werden<br />

vorgestellt.<br />

4244017 Das Leben hat auf Grün gesetzt<br />

Energiekonzepte der Natur<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Funktion der<br />

Pflanze als Nahrungsgrundlage und Energiequelle<br />

geht der Film auf die Bedeutung der Sonne als<br />

energetischer Urquell der Erde ein. Im Mittelpunkt<br />

steht die Photosynthese als natürliche Methode der<br />

Speicherung von Sonnenenergie.<br />

4244127 Genanalyse<br />

Isolierung differentiell exprimierter Gene<br />

Videokassette (VHS) 41 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13 B<br />

Was macht eine Leberzelle zur Leberzelle, und<br />

was unterscheidet sie von einer Zelle der Haut?<br />

Beide Zelltypen haben <strong>das</strong> gleiche Genom. Die<br />

Zellen verschiedener Organe nutzen dieses<br />

Genom aber unterschiedlich. Bestimmte Gene sind<br />

nur in bestimmten Zellen aktiv, oder - wie man<br />

auch sagt - sie werden nur in bestimmten Zellen<br />

exprimiert. Die Forschung konzentriert sich derzeit<br />

auf die Isolierung spezifisch genutzter Gene. Die<br />

dafür notwendigen Verfahren von der Isolierung<br />

der mRNA <strong>über</strong> Erstrang-cDNA-Synthese und<br />

Differential Display PCR sowie die Auftrennung der<br />

Produkte in einer Polyacrylamid-Gelektrophorese<br />

bis hin zu Reamplifizierung, Klonierung und<br />

Sequenzierung werden in dem Video in Realbildern<br />

beschrieben. Computeranimationen zeigen die<br />

Vorgänge in den Reaktionsgefäßen. Die Verfahren<br />

werden am Beispiel von Süßwasserpolypen<br />

demonstriert, deren Gene aufgrund verschiedener<br />

Wachstumsbedingungen differentiell exprimiert<br />

werden. Das Thema des Videos ist hochaktuell,<br />

und die vorgestellten Verfahren zeigen den<br />

neuesten Stand der Technik.<br />

4246732 Krebs und Immunsystem<br />

Einführung in die Zell-Zell-Kommunikation<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1991 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film beschreibt immunologische Erkenntnisse<br />

des menschlichen Körpers. Mit Hilfe von<br />

Computer-Animationen zeigt und erklärt er die<br />

komplexen und komplizierten, kaskadenartig<br />

ablaufenden Immunantworten unseres<br />

Abwehrsystems.<br />

4247059 Photosynthese<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9<br />

Der Film spricht folgende Punkte an:<br />

Geschichtliche Hintergründe, Sauerstoffnachweis<br />

bei Elodea, Abhängigkeit der<br />

Photosyntheseaktivität von Lichtstärke,<br />

Temperatur und CO 2-Gehalt, energiereiches<br />

Licht, Blätter als Sonnekolektoren, verschiedene<br />

Blatttypen und den Blattbau, Chloroplasten von<br />

Elodea, den Bau von Chloroplasten,<br />

Chromatographie der Blattfarbstoffe, die<br />

Bedeutung der Photosynthese in der Natur,<br />

Früchte - Zuckerproduktion sowie Pflanzen als<br />

Produzenten in Nahrungsketten.<br />

4247701 Wunschkind aus dem Internet<br />

Samen und Eizellen als Ware auf dem Markt<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 2000 D<br />

Klasse:<br />

Der Film gibt einen Einblick in die vor allem in<br />

Amerika immer häufiger anzutreffende Praxis,<br />

<strong>das</strong>s Paare und alleinstehende Frauen auf <strong>das</strong><br />

Aussehen, die Intelligenz, die künstlerischen oder<br />

sonstigen Fähigkeiten und den Charakter ihrer<br />

Kinder durch die Auswahl von Spermien und<br />

Eizellen aus dem <strong>Angebot</strong> darauf spezialisierter<br />

Firmen Einfluss zu nehmen versuchen. Die<br />

interviewten Mütter und Spenderinnen, Ärzte,<br />

Forscher und Mitarbeiter von Samen- und<br />

Eizellenbanken selbst Ethiker äußern sich<br />

durchweg positiv zu diesen Möglichkeiten einer auf<br />

die Elternwünsche abgestimmten Erzeugung von<br />

Kindern: Dass kinderlosen Paaren mit Hilfe<br />

fremder Spermien und Eizellen zu Kindern<br />

verholfen werden kann, wird von ihnen als ein Akt<br />

der Menschenfreundlichkeit gewertet; und ebenso<br />

wird von vielen Paaren die Möglichkeit genutzt, auf<br />

Aussehen und Ausstattung der Kinder durch die<br />

Seite 12 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Auswahl der Spenderinnen und Spender von Ei-<br />

bzw. Samenzellen Einfluss zu nehmen. Dass es<br />

auch ethische Bedenken gegen<strong>über</strong> dieser Praxis<br />

der Vermarktung menschlichen Erbgutes und<br />

dessen Selektion nach Kriterien einer<br />

größtmöglichen Perfektion gibt, wird ehre am<br />

Rande erwähnt. Indem diese ethischen<br />

Fragestellungen von den Betroffenen im Film<br />

weitgehend ausgeblendet werden, drängen sie<br />

sich dem Zuschauer jedoch umso dringlicher auf.<br />

Die Story<br />

4248141 Risiko Genfood<br />

Die Story: Risiko Genfood - Der Fall Arpad Pusztai<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 2000 D<br />

Klasse:<br />

Der Film ist die Dokumentation <strong>über</strong> die<br />

Vertuschung einer brisanten Veröffentlichung von<br />

Forschungsergebnissen <strong>über</strong> <strong>das</strong> Verfüttern von<br />

genetisch veränderten Kartoffeln an Ratten<br />

(schwere Organschäden bei den Versuchstieren).<br />

Die damalige Veröffentlichung führte zur fristlosen<br />

Entlassung des renomierten Wissenschaftlers Dr.<br />

Arpad Pusztai am Rowett-Institut. Er wurde<br />

fachlich diskreditiert und an weiteren Forschungen<br />

um Beweis seiner These gehindert. Internationale<br />

Wissenschaftler wiederholten seine Versuche - mit<br />

dem gleichen Resultat.<br />

Klassische Genetik<br />

4602394 Die Mendel`schen Regeln<br />

DVD-Video ca. 11 min f de 2006 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Im Jahre 1866 veröffentlichte der<br />

Augustinermönch Gregor Mendel seine berühmten<br />

Regeln der Vererbung . Mithilfe von<br />

Kreuzungsexperimenten an Erbsen hatte er die<br />

Schemata der Weitergabe von Merkmalen bei<br />

Lebewesen erkannt. Auf dieser DVD werden die<br />

drei Mendel'schen Regeln in kurzen<br />

Filmsequenzen anschaulich erklärt. Zusätzliche<br />

Grafiken und Infotexte ermöglichen eine<br />

ausführliche Behandlung des Themas im<br />

Unterricht. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter; Glossar; didaktische Hinweise<br />

u.v.m.<br />

4602579 Charles Darwin und die Evolution<br />

DVD-Video 30 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Jahre 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein<br />

berühmtes Werk 'The Origin of Species', in dem er<br />

seine Theorie der Evolution beschreibt. Er<br />

beeinflusste damit nicht nur die biologische<br />

Forschung, sondern wurde sogar zum Begründer<br />

einer neuen Weltanschauung. Die DVD stellt <strong>das</strong><br />

Leben Charles Darwins vor und erläutert die<br />

Grundzüge seiner Evolutionstheorie. Bei einem<br />

Blick zurück in die Geschichte werden auch<br />

konkurrierende Theorien, wie z. B. der<br />

Lamarckismus, erklärt. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise;<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602588 Bionik<br />

DVD-Video 49 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Aus der Verschmelzung der Wörter <strong>Biologie</strong> und<br />

Technik wurde die Bionik, <strong>das</strong> technische<br />

Nachahmen von Konstruktionen oder<br />

Funktionsweisen der Natur. Viele Umsetzungen<br />

verdanken wir diesem jungen, interdisziplinären<br />

Wissenschaftszweig. Mithilfe von Filmen, Bildern<br />

und Informationstexten werden auf dieser DVD<br />

technische Entwicklungen sowie ihre Ableitung aus<br />

der belebten Natur vorgestellt. Neben dem<br />

inzwischen berühmt gewordenen Lotoseffekt<br />

werden z. B. Untersuchungen des Vogelfluges<br />

gezeigt, die zu Entwicklungen gegen den<br />

Strömungsabriss bei Flugzeugen führten. Insekten<br />

dienen Forschern heute als Vorbilder für neuartige<br />

Roboter und die Körperform der Pinguine wird bei<br />

der Konstruktion Energie sparender<br />

Wasserfahrzeuge genutzt. Zusatzmaterial ROM-<br />

Teil: Unterrichtsmaterialien.<br />

National Geographic<br />

4632387 Klonen - Fluch oder Segen?<br />

DVD-Video 52 min f de, en 2003 USA<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Klonen ist für die einen der Schritt in eine rosigere<br />

Zukunft, für die anderen die Bedrohung der<br />

Schöpfung. Der Film thematisiert beide Aspekte.<br />

Wie wird <strong>das</strong> Klonen <strong>das</strong> Leben verändern?<br />

Werden die Menschen endlich bislang unheilbare<br />

Krankheiten besiegen können, wird die Nahrung<br />

besser? Können wir Tieren Organe einpflanzen,<br />

die später Menschen helfen? Oder soll man den<br />

Dingen weiterhin ihren Lauf lassen? Was sagen<br />

Politiker, Forscher, unheilbar Kranke?<br />

Zusatzmaterial: Film: So funktioniert unser Körper ;<br />

Daten zur Geschichte der Genforschung.<br />

4653902 Abwasserreinigung - Die Kläranlage<br />

DVD-Video 15 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film befasst sich zuerst mit den<br />

Hauptverschmutzern des Wassers (Landwirtschaft,<br />

Industrie, Verkehr und Haushalte) und macht<br />

deutlich, <strong>das</strong>s neue Kläranlagen gebaut oder<br />

Altanlagen auf den neuesten Stand der Technik<br />

gebracht werden müssen. Anschließend wird die<br />

dreistufige Reinigung des Abwassers aufgezeigt.<br />

Hierbei wird auf neue Techniken eingegangen. Die<br />

schwer durchschaubaren Verhältnisse im<br />

kombinierten Sand- und Fettfang werden durch<br />

zusätzliche Trickeinstellungen veranschaulicht. Bei<br />

der biologischen Reinigung wird auf die Entfernung<br />

von Stickstoffverbindungen aus dem Wasser<br />

eingegangen. In zeitgemäßen Kläranlagen<br />

wechseln sich in der Belebung belüftete und<br />

unbelüftete Phasen ab. In einem weiteren<br />

Reinigungsschritt wird auf die Phosphatfällung<br />

eingegangen. Da die Flockung in den Anlagen<br />

nicht sichtbar gemacht werden kann, zeigt ein<br />

Versuch diese Vorgänge. Modernste Filteranlagen<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 13 von 205


führen zu einer zusätzlichen Verbesserung der<br />

Reinigungsleistung der Kläranlagen.<br />

Zusatzmaterial: DVD-Video-Teil:<br />

Textzusatzinformationen; Grafiken; Bilder; DVD-<br />

ROM-Teil: Arbeitshilfen liegen als Word- bzw. Pdf-<br />

Dateien bei.<br />

DVD plus<br />

4654881 Entdeckungen fürs Leben -<br />

Mikroorganismen<br />

DVD-Video 29 min f de 2003 S<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Welt<br />

der Mikroorganismen und beschreibt den<br />

jahrhundertlangen Kampf der Wissenschaft gegen<br />

gefährliche und tödliche Krankheitserreger.<br />

Verfolgt wird unter anderem ein Bakterium im<br />

menschlichen Körper, dem es gelungen ist, sich an<br />

der Immunabwehr der weißen Blutkörperchen<br />

vorbei zu mogeln. Man sieht, wie es sich<br />

vervielfacht und eine Infektion im Körper entstehen<br />

lässt. Ein AIDS-Virus und andere Viren dringen in<br />

eine Zelle ein und verwandeln sie in eine<br />

Virenfabrik. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:<br />

Informationen; Methoden und<br />

Unterrichtsbausteine; Info- und Arbeitsblätter (mit<br />

Lösungen); Medientipps.<br />

4656176 Nervenzelle und Nervensystem I<br />

Sekundarstufe I, Klasse 7 - 10<br />

DVD-Video ca. 30 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die DVD bietet sechs Filme zwischen 4,5 min und<br />

7 min rund um Aufbau und Funktion unseres<br />

Nervensystems an. Die Titel sind: 1. Nerven und<br />

Sinne; 2. die Reiz-Reaktionskette; 3. Aufbaubau<br />

und Funktion der Nervenzelle; 4. Aufbau des<br />

Zentralen Nervensystems; 5. Lernen, Gedächtnis,<br />

Erinnern; 6. Das vegetative Nervensystem. 3D-<br />

Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen<br />

die Abläufe. Aufbau der Nervenzelle, prinzipielle<br />

Funktion; einfache Reiz-Reaktions-Kette am<br />

Beispiel Reflexbogen ; Aufbau des<br />

Nervensystems: Gehirn, Rückenmark, peripheres<br />

Nervensytem, vegetatives Nervensystem, mit<br />

Sympathicus und Parasympathicus; Aufbau des<br />

Gehirns, einfache Kartierung einzelner<br />

Hirnregionen; Beispiel: Sehleistung des Gehirns;<br />

Gedächtnis, Lernen, Vergessen.Ergänzend zu den<br />

o. g. Filmen beinhaltet die DVD 14 Farbgrafiken<br />

bei denen die Beschriftung ein- und ausschaltbar<br />

ist sowie 11 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter,<br />

jeweils in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

4656177 Nervenzelle und Nervensystem II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video ca. 35 min f de 2007 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD bietet sieben Filme zwischen 3 min und 7<br />

min rund um Aufbau und Funktion unseres<br />

Nervensystems an. Die Titel sind: Nervenzelle: 1.<br />

Ruhepotential der Nervenzelle; 2. Aktionspotential<br />

der Nervenzelle; 3. Synapsen; 4. Reiz-<br />

Reaktionskette, Muskelspindel. Nervensystem: 5.<br />

Aufbau des zentralen Nervensystems, 6. Lernen,<br />

Gedächtnis, Erinnern; 7. <strong>das</strong> vegetative<br />

Nervensystem. 3D-Computeranimationen und<br />

Grafiken verdeutlichen die Abläufe. Themen:<br />

Feinbau und Funktion der Nervenzelle; Reiz-<br />

Reaktionskette, Ruhe- und Aktionspotential;<br />

Weiterleitung an Synapsen, fördernde und<br />

hemmende Synapsen; Aufbau des Nervensytems:<br />

Gehirn, Rückenmark, peripheres Nervensytem;<br />

Aufbau des Gehirns: Kartierung und Funktion<br />

einzelner Hirnregionen; Gedächnis, Lernen,<br />

Vergessen, Denken und Bewusstsein; Leistungen<br />

des vegetativen Nervensytems, Sympathicus und<br />

Parasympathicus. Ergänzend zu den o. g. Filmen<br />

beinhaltet die DVD 18 Farbgrafiken bei denen die<br />

Beschriftung ein- und ausschaltbar ist sowie 13<br />

ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler-<br />

und Lehrerfassung.<br />

4656826 Stammzellen - Grundlagen und<br />

Perspektiven<br />

DVD-Video 29 min f de, en 2007 AUS<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die Erforschung und der medizinische Einsatz von<br />

Stammzellen stehen heute mehr dann je im<br />

Mittelpunkt des wissenschaftlichen und<br />

allgemeinen Interesses. Doch was sind<br />

Stammzellen und warum sind so hohe<br />

Erwartungen aber auch intensive Diskussionen mit<br />

ihnen verbunden. Der Film beleuchtet die<br />

Grundlagen und Perspektiven der Stammzellen-<br />

Forschung und ermöglicht neben der Vermittlung<br />

und Aneignung neuester wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse eine kritische Auseinandersetzung.<br />

Folgende Kapitel stehen zur Auswahl: embryonale<br />

Stammzellen, weitere Einsatzmöglichkeiten,<br />

ethische Probleme, Zellkerntransfer, Klonen,<br />

adulte Stammzellen, Blutstammzellen,<br />

umprogrammieren adulter Stammzellen.<br />

Zusatzmaterial: Bildarchiv, Begleitmaterial.<br />

6600405 Umweltatlas Boden<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Umweltatlas Boden ist ein umfassendes Werkzeug<br />

für bodenkundliche Untersuchungen. Er unterstützt<br />

in interaktiver Form die Bestimmung wichtiger<br />

Bodenparameter und ermöglicht eine quantitative<br />

und qualitative Auswertung in Hinsicht auf die<br />

Bodengüte. Das Programm bietet ein<br />

umfangreiches Informationssystem zu den<br />

wichtigsten Themengebieten der Bodenkunde mit<br />

vielseitigem Karten- und Filmmaterial und<br />

verschafft Einsicht in die komplexen<br />

Problemstellungen landwirtschaftlicher Nutzung<br />

des Bodens anhand von Simulationen.<br />

Klett-Mediothek<br />

6600455 <strong>Biologie</strong> 1 - Zelluläre Phänomene<br />

CD-ROM f 2000 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Die Mediothek <strong>Biologie</strong> ist eine interaktive<br />

Seite 14 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Mediensammlung, in der komplexe und<br />

dynamische zelluläre Phänomene anschaulich<br />

dargestellt werden. Struktur und Funktion von<br />

Enzymen und Proteinen, verschiedene Zelltypen<br />

(Mensch, Tier, Pflanze und Bakterien),<br />

Zellorganelle und deren Funktionen, Meiose,<br />

Mitose sowie unterschiedliche Transport- und<br />

Stoffwechselvorgänge bilden die<br />

Themenschwerpunkte. Eine einfache Navigation<br />

sowie unterschiedliche Recherchemöglichkeiten<br />

durch Stichwortliste oder Glossar, Erstellen von<br />

Folien und Arbeitsblättern, eigenes<br />

Zusammenstellen unterschiedlicher Medien,<br />

machen die Mediothek zu einem geeigneten<br />

Hilfsmittel für die Lehrer zur<br />

Unterrichtsvorbereitung und für den Einsatz im<br />

Unterricht.<br />

Genetik<br />

1000749 Mutationen bei Tier und Mensch<br />

Diareihe 12 B sw+f 1964 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B S<br />

Die Diareihe zeigt verschiedene äußerlich<br />

sichtbare und durch Mutationen hervorgerufene<br />

Merkmale bei Tieren und dem Menschen. Darunter<br />

sind Albinos, Fellscheckung und andere<br />

Farbmutanten. Außerdem sind Schädelvergleiche<br />

anhand der Bilder von verschiedenen<br />

Hunderassen möglich.<br />

1000815 Hunderassen<br />

Diareihe 22 B f 1965 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

An den Aufnahmen können verschiedene<br />

Hunderassen und durch Mutation enstandene<br />

Varietäten innerhalb einer Art erkannt werden. Zu<br />

sehen sind beispielsweise Deutscher Schäferhund,<br />

Dobermann, Boxer, Airedale-Terrier, Bernhardiner,<br />

Zwerg- spitz, Collie, Irish Setter u.a.<br />

1002037 Die Chromosomen des Menschen<br />

Numerische und strukturelle Aberrationen<br />

Diareihe 17 B f 1968 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

In Realaufnahmen und Grafiken werden<br />

verschiedene Chromosomenstörungen beim<br />

Menschen gezeigt. Erbdefekte wie Trisomie 21,<br />

Turner- oder Klinefelter-Syndrom werden im<br />

phänotypischen Erscheinungsbild wie auch in der<br />

genotypischen Aberration (Translokation usw.)<br />

vorgestellt.<br />

1002416 Die Zelle und ihre Bestandteile<br />

Diareihe 19 B sw+f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand der Mikroaufnahmen kann die innere<br />

Architektur einer Zelle mit ihren Bestandteilen und<br />

deren funktioneller Bedeutung behandelt werden:<br />

Zellwand, Zellkern, Chloroplasten, Mitochondrien,<br />

Golgi-Apparat, endoplasmatisches Retikulum,<br />

Vakuolen und andere Einzelheiten.<br />

3200678 Gregor Mendel und sein Werk<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1963 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Nach einer Einstimmung mit Bildern von der Stadt<br />

Brünn und von Mendels Klostergarten werden die<br />

Mendel'schen Gesetze und <strong>das</strong> Prinzip der<br />

Rückkreuzung in Real- und Trickaufnahmen<br />

erläutert. Es folgen als Bestätigung von Mendels<br />

Pioniertat Hinweise auf die Wiederentdeckung<br />

seiner Gesetze durch Correns. (Auch verfügbar als<br />

Video 42 00250)<br />

3200787 Reifeteilung (Meiose)<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1965 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B S<br />

Zunächst wird im Trick die Befruchtung einer<br />

Eizelle gezeigt und die Haploidie in den<br />

Geschlechtszellen erläutert. Nach Darstellung der<br />

Spermatogenese kann man dann in zeitgerafften<br />

Realaufnahmen Einzelheiten der Reifeteilung<br />

sehen. Im Trick ist die Ogenese mit Bildung der<br />

Polkörper veranschaulicht. (Auch verfügbar als<br />

Video 42 00269)<br />

3200788 Kernteilung (Mitose)<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Das im Zeitraffer gezeigte Wachstum eines<br />

Bohnensprosses führt zur Kernteilung hin. In<br />

Realaufnahmen werden die Vorgänge bei der<br />

mitotischen Teilung und Teilungen tierischer Zellen<br />

vorgeführt. In Trickaufnahmen werden Aufbau und<br />

Replikation der Chromosomen veranschaulicht.<br />

(Auch verfügbar als Video 42 00249)<br />

Die Chemie der Zelle<br />

3200925 Struktur der Proteine und<br />

Nukleinsäuren<br />

16 mm Lichttonfilm 21 min f 1965 GB<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Ausgehend von der Zellteilung und einer Tabelle<br />

zu Bestandteilen des Plasmas werden die Struktur<br />

der Aminosäuren, die Synthese eines Di- und<br />

Polypeptides, die Primär-, Sekundär- und<br />

Tertiärstruktur des Proteins und die t-RNS-<br />

Replikation erklärt.<br />

Die Chemie der Zelle<br />

3200926 Die Funktion der DNS und RNS bei<br />

der Proteinsynthese<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1965 GB<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Das Bauprinzip von Proteinen, DNS und RNS wird<br />

kurz erläutert. Ausführlich dargestellt werden:<br />

Replikation der DNS, Synthese der m-RNS,<br />

Wanderung der m-RNS zu den Ribosomen,<br />

Funktion der t-RNS und genetischer Code, dessen<br />

Codon ein Basentriplett ist.<br />

3202619 Darstellung menschlicher<br />

Chromosomen aus Blut<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 15 von 205


16 mm Lichttonfilm 11 min f 1975 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt in Real- und Trickaufnahmen die<br />

einzelnen Schritte, die zur Präparation<br />

menschlicher Chromosomen aus Blutzellen<br />

notwendig sind. Es beginnt mit der Entnahme von<br />

Blut aus der Fingerbeere und führt <strong>über</strong> Fixierung,<br />

Färbung usw. zum fertigen Karyogramm.<br />

3203713 Methoden der Gentechnologie<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min f 1986 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Der Film demonstriert <strong>das</strong> Grundprinzip der<br />

Gentechnologie, in eine Bakterienzelle fremde<br />

Erbinformationen einzuschleusen, so daß die<br />

Bakterienzelle dann einen ihr völlig fremden Stoff,<br />

entsprechend der eingefügten Erbinformation,<br />

produzieren kann.<br />

3204392 Vom Gen zum Eiweiß<br />

Eine Einführung in die Molekularbiologie<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

In Trickdarstellungen werden veranschaulicht: der<br />

Bau der Gene und der Erbsubstanz (DNS), der<br />

Weg der Erbinformation in der Zelle (Boten-RNS),<br />

die Bestimmung der Erbmerkmale durch die<br />

Reihenfolge der DNS-Bausteine sowie <strong>das</strong><br />

Zusammensetzen der Eiweiße aus Aminosäuren.<br />

4200249 Kernteilung (Mitose)<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Das im Zeitraffer gezeigte Wachstum eines<br />

Bohnensprosses führt zur Kernteilung hin. In<br />

Realaufnahmen werden die Vorgänge bei der<br />

mitotischen Teilung und Teilungen tierischer Zellen<br />

vorgeführt. In Trickaufnahmen werden Aufbau und<br />

Replikation der Chromosomen veranschaulicht.<br />

4200250 Gregor Mendel und sein Werk<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1963 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Nach einer Einstimmung mit Bildern von der Stadt<br />

Brünn und von Mendels Klostergarten werden die<br />

Mendelschen Gesetze und <strong>das</strong> Prinzip der<br />

Rückkreuzung in Real- und Trickaufnahmen<br />

erläutert. Es folgen als Bestätigung von Mendels<br />

Pioniertat Hinweise auf die Wiederentdeckung<br />

seiner Gesetze durch Correns.<br />

4200269 Reifeteilung (Meiose)<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1965 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Zunächst wird im Trick die Befruchtung einer<br />

Eizelle gezeigt und die Haploidie in den<br />

Geschlechtszellen erläutert. Nach Darstellung der<br />

Spermatogenese kann man dann in zeitgerafften<br />

Realaufnahmen Einzelheiten der Reifeteilung<br />

sehen. Im Trick ist die Ogenese mit Bildung der<br />

Polkörper zu sehen.<br />

4200641 Biotechnologie (9 - 10)<br />

9. Gene zum Anfassen; 10. Planspiele mit Genen<br />

Videokassette (VHS) 46 min f 1986 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Videokassette zeigt den Weg von einfachen<br />

organischen Vorstufen bis zum biologisch aktiven<br />

Gen und Planspiele mit Genen:<br />

Umprogrammierung einer Zellkultur, die dann den<br />

für Bluter lebenswichtigen Blutgerinnungsfaktor VIII<br />

erzeugt.<br />

4200642 Biotechnologie (11 - 13)<br />

11. Gene für Grünes; 12. Selbst oder Nicht-selbst;<br />

13. Quo Vadis?<br />

Videokassette (VHS) 61 min f 1986 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Das Video stellt im ersten Teil die Frage, ob die<br />

Einführung neuer Gene in Pflanzen ein Beitrag<br />

zum Umweltschutz ist. Der zweite Teil befaßt sich<br />

mit Antikörpern in der Forschung. Teil 3 beschäftigt<br />

sich mit der Biotechnologie und ihren Aussichten in<br />

Energieversorgung, Umweltschutz und Medizin.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201703 Gregor Mendel und die Klassische<br />

Genetik<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckt um<br />

1865 die Grundregeln der Vererbung. Durch<br />

systematische Versuche mit 22 Erbsensorten<br />

verfolgt er die Vererbung von sieben<br />

Merkmalspaaren wie die Form der Samen, die<br />

Wuchshöhe der Pflanzen usw. Die<br />

Untersuchungsergebnisse kann er nur mit der<br />

Annahme von Erbfaktoren, den Genen, erklären.<br />

Er formuliert drei Regeln zur Fortpflanzung<br />

bestimmter Eigenschaften. Die Erbsenzählerei wird<br />

von den Biologen seiner Zeit aber nicht akzeptiert.<br />

Erst sechzehn Jahre nach Mendels Tod nehmen<br />

sich wieder Forscher der Vererbung an und<br />

bestätigen seine Gesetze. 1903 wird die<br />

Chromosomentheorie der Vererbung von Walter<br />

Sutton und Theodor Boveri formuliert, die zur<br />

Suche nach den Genen führt. 1911 veröffentlicht<br />

Thomas H. Morgan die erste Chromosomenkarte<br />

einer Taufliege, doch erst 1953 kann die Struktur<br />

der DNS entschlüsselt werden. Damit beginnt <strong>das</strong><br />

Zeitalter der Molekulargenetik.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201704 James Watson, Francis Crick und die<br />

Molekulargenetik<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Struktur der DNS wurde 1953 von James<br />

Watson und Francis Crick entschlüsselt. Der Film<br />

dokumentiert wesentliche Forschungsergebnisse,<br />

die zu dieser Entdeckung führten, und verdeutlicht<br />

die Vorgänge, die bei der Vererbung auf<br />

molekularer Ebene ablaufen. Wesentliche<br />

Werkzeuge der Gentechnik werden erklärt und<br />

Auswirkungen der Genetik auf unser Leben<br />

problematisiert.<br />

Seite 16 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4201828 Tatort Tropen - Wer profitiert von der<br />

Artenvielfalt?<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1996 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

In den Mittelpunkt der Nutzung der tropischen<br />

Regenwälder rückt zunehmend die Archivierung<br />

und Erforschung des Genmaterials und die<br />

Entwicklung und Patentierung neuer Genpflanzen.<br />

Hier vermuten die reichen Länder langfristig ein<br />

Riesengeschäft, <strong>das</strong> an den Entwicklungsländern -<br />

entgegen der Idee der Rio-Konvention zur<br />

biologischen Vielfalt - vorbei gehen wird. An<br />

sinnfälligen Beispielen aus Westafrika und Costa<br />

Rica wird diese neue Dimension der<br />

Regenwaldnutzung problematisierend vor Augen<br />

geführt.<br />

4202343 Methoden der Gentechnologie<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1986 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Der Film demonstriert <strong>das</strong> Grundprinzip der<br />

Gentechnologie, in eine Bakterienzelle fremde<br />

Erbinformationen einzuschleusen, so daß die<br />

Bakterienzelle dann einen ihr völlig fremden Stoff,<br />

entsprechend der eingefügten Erbinformation,<br />

produzieren kann.<br />

4202504 Mendelsche Regeln<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 2000 D<br />

Klasse: 10 11 12<br />

Am Beispiel der Gartenerbse stellt <strong>das</strong> vierteilige<br />

Arbeitsvideo Gregor Mendels Arbeitsmethode,<br />

einige seiner Ergebnisse und deren<br />

Interpretationen aus heutiger Sicht vor. Leicht<br />

verständliche Trickdarstellungen ergänzen die<br />

Realaufnahmen. Kurzfilm 1 zeigt zunächst die bei<br />

Pisum übliche Selbstbestäubung und<br />

Selbstbefruchtung, anschließend die<br />

Vorgehensweise bei einer künstlichen<br />

Fremdbestäubung. Kurzfilm 2 behandelt die erste<br />

Mendelsche Regel am Beispiel des Merkmals<br />

Samenform (rund/kantig). Die zweite Mendelsche<br />

Regel, ebenfalls am Beispiel der Samenform, wird<br />

duch Kurzfilm 3 thematisiert. Kurzfilm 4 zeigt einen<br />

dihybriden Erbgang und erläutert diei dritte<br />

Mendelsche Regel anhand der Merkmale<br />

Samenform (rund/kantig) und Samenfarbe<br />

(gelb/grün).<br />

4202516 Reifeteilung<br />

Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der<br />

Kern einer Eizelle mit dem einer Spermienzelle. Da<br />

die befruchtete Eizelle (Zygote) wie alle<br />

Körperzellen einen doppelten Chromosomensatz<br />

(2n = 46) enthält, muss bei der Bildung der<br />

Keimzellen der doppelte Chromosomensatz auf<br />

den halben Chromosomensatz (n = 23) reduziert<br />

werden. Im Verlauf der 1. und 2. Reifeteilung<br />

(Meiose) erfolgt neben der Reduktion der<br />

Chromosomenzahl auch eine Neukombination der<br />

Erbanlagen (Sequenzen: 1. Befruchtung und<br />

Reifteilungen; 2. Keimzellbildung und<br />

Rekombination).<br />

4202517 Kern- und Zellteilung<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Damit Lebewesen sich entwickeln und wachsen<br />

können, müssen sich ihre Grundbausteine - die<br />

Zellen - fortlaufend vermehren. Dies geschieht<br />

durch die Vorgänge der Kernteilung (Mitose) und<br />

der anschließenden Zellteilung. Das Ergebnis sind<br />

diploide Tochterzellen mit identischen Erbanlagen<br />

(Sequenzen: Zellteilung, Kernteilung und<br />

Verdopplung der DNA-Replikation).<br />

4202522 Vom Gen zum Protein<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

An einem alltagsbezogenen Beispiel, dem<br />

Wachstum von Haaren, verfolgt <strong>das</strong> dreiteilige<br />

Arbeitsvideo in anschaulichen Tricksequenzen und<br />

Realaufnahmen den Weg vom Gen zum Protein.<br />

1. Die DNS und ihr Code (Bau der DNS, 6,5 min),<br />

2. Genetischer Code (3,6 min) 3.<br />

Proteinbiosynthese (6,2 min).<br />

4202523 Gentechnische Herstellung eines<br />

Medikaments<br />

Blutgerinnungsfaktor VIII<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Gerinnungsfaktor VIII, ein lebenswichtiges<br />

Medikament für Bluterkranke, wird heute<br />

gentechnisch hergestellt. Tricksequenzen und<br />

Realaufnahmen erläutern die einzelnen Stationen<br />

dieses Verfahrens sehr anschaulich. Dabei stehen<br />

die wichtigsten Werkzeuge und Hilfsmittel der<br />

Gentechnik (z.B. Restriktionsenzyme, Plasmide,<br />

Gensonden, Promotoren, genetische Marker) im<br />

Vordergrund des Films.<br />

4202524 Gentechnik beim Menschen<br />

Gendiagnose und Gentherapie<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Eine etwa 45-jährige Frau zeigt Symptome des<br />

Erblichen Veitstanzes. Seit einigen Jahren gibt es<br />

einen Gentest für dieses Leiden. Der Film stellt die<br />

gängigen Standardverfahren (PCR,<br />

Elektrophorese, Autodiographie) anschaulich dar<br />

und geht der Frage nach, wie man Erbkrankheiten<br />

in Zukunft nicht nur nachweisen, sondern auch<br />

heilen könnte.<br />

4202654 Gentherapie - Bilanz nach 10 Jahren<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 0<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mit der Gentherapie sind große Hoffnungen für die<br />

Behandlung von Erbleiden verbunden. Anhand<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 17 von 205


historischer Aufnahmen des ersten<br />

Gentherapieversuchs in Europa wird zu Beginn<br />

des Films die Gentherapie vorgestellt. Der Film<br />

beschreibt, wie eine Gentherapie ex vivo und in<br />

vivo durchgeführt wird und schlägt einen Bogen<br />

von den ersten euphorischen Anfängen bis zur<br />

heutigen, vorsichtigeren Einschätzung dieser<br />

neuen medizinischen Technologie.<br />

4202655 Gene und Patente<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 2001 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die im Film bearbeitete Schlüsselfrage ist, ob der<br />

Übergang von unbelebter Materie zu belebten<br />

Organismen mit der gängigen<br />

Patentrechtssprechung zu bewältigen ist. Den<br />

beteiligten Firmen winken Milliarden-Geschäfte.<br />

Nach einer Tricksequenz zum Begriff Gen erläutert<br />

der Film die Grundfragen zur Patentierung von<br />

Genen oder Lebewesen und zeigt Konsequenzen<br />

für unsere Gesellschaft auf.<br />

4210515 Der genetische Fingerabdruck<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2005 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Dieser Film zeigt, wie heute mithilfe moderner<br />

Untersuchungsmethoden auch geringste DNA-<br />

Spuren für die eindeutige Identifizierung von<br />

Personen genutzt werden können. Anhand eines<br />

fiktiven Unfalls mit Fahrerflucht wird der Weg vom<br />

Unfallort bis zur Überführung des Tatverdächtigen<br />

verfolgt. Der genetische Fingerabdruck spielt bei<br />

der Ermittlung des Täters eine entscheidende<br />

Rolle. Anhand von 3D-Animationen und<br />

Filmsequenzen aus einem Labor werden<br />

grundlegende Kenntnisse der molekularen Genetik<br />

vermittelt und elementare Techniken wie die<br />

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die<br />

Gelelektrophorese vorgestellt.<br />

4244127 Genanalyse<br />

Isolierung differentiell exprimierter Gene<br />

Videokassette (VHS) 41 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13 B<br />

Was macht eine Leberzelle zur Leberzelle, und<br />

was unterscheidet sie von einer Zelle der Haut?<br />

Beide Zelltypen haben <strong>das</strong> gleiche Genom. Die<br />

Zellen verschiedener Organe nutzen dieses<br />

Genom aber unterschiedlich. Bestimmte Gene sind<br />

nur in bestimmten Zellen aktiv, oder - wie man<br />

auch sagt - sie werden nur in bestimmten Zellen<br />

exprimiert. Die Forschung konzentriert sich derzeit<br />

auf die Isolierung spezifisch genutzter Gene. Die<br />

dafür notwendigen Verfahren von der Isolierung<br />

der mRNA <strong>über</strong> Erstrang-cDNA-Synthese und<br />

Differential Display PCR sowie die Auftrennung der<br />

Produkte in einer Polyacrylamid-Gelektrophorese<br />

bis hin zu Reamplifizierung, Klonierung und<br />

Sequenzierung werden in dem Video in Realbildern<br />

beschrieben. Computeranimationen zeigen die<br />

Vorgänge in den Reaktionsgefäßen. Die Verfahren<br />

werden am Beispiel von Süßwasserpolypen<br />

demonstriert, deren Gene aufgrund verschiedener<br />

Wachstumsbedingungen differentiell exprimiert<br />

werden. Das Thema des Videos ist hochaktuell,<br />

und die vorgestellten Verfahren zeigen den<br />

neuesten Stand der Technik.<br />

4244366 Krebs und Metastasierung<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Die Ursache einer Krebserkrankung liegt nicht im<br />

Auftreten eines Primärtumors, sondern in dessen<br />

Fähigkeit, Tochtergeschwülste in anderen Organen<br />

des Wirts, so in Lunge, Leber und Knochen, zu<br />

bilden. Die biologische Eigenschaft,<br />

Fernmetastasen zu setzen, macht letztendlich die<br />

Bösartigkeit eines Krebses aus. Das Video faßt<br />

den neuesten Erkenntnisstand zur Metastasierung<br />

von Krebsgeschwülsten zusammen. Dabei wird<br />

erstmals <strong>das</strong> Auswandern von<br />

Tumorzellverbänden wie auch von Einzelzellen aus<br />

frischen Operationspräparaten des Menschen<br />

gezeigt. Diese einmaligen Aufzeichnungen werden<br />

durch Animationen ergänzt. Der Betrachter lernt,<br />

wie aus einer normalen Zelle eine entartete<br />

Tumorzelle entsteht und wie sie sich ihre<br />

biologische Bösartigkeit hinsichtlich der<br />

Metastasierung erwirbt, aber auch, daß die<br />

Wissenschaft auf einem hoffnungsvollen Weg der<br />

Erkenntnis ist, in naher Zukunft ausgewählte<br />

Therapieprinzipien zur Hand zu haben, die bei<br />

einigen Krebsformen die Metastasenbildung<br />

verhindern können.<br />

4244534 Vom Gen zum Eiweiß<br />

Eine Einführung in die Molekularbiologie<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Mit Hilfe von anschaulichen Modellen gibt der Film<br />

einen Einblick in grundlegende Vorgänge im<br />

molekularen Bereich des Zellkerns. Er macht<br />

deutlich, wie Gene arbeiten, indem er zeigt, daß im<br />

Zellkern <strong>das</strong> Erbgut liegt, daß <strong>das</strong> Erbgut durch ein<br />

Alphabet von nur vier Buchstaben aufgezeichnet<br />

ist, wie die Anleitung zum Herstellen eines<br />

Eiweißes weitergegeben wird und wie schließlich<br />

ein Eiweiß oder Hormon entsteht.<br />

4247588 Saat der Zukunft<br />

Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 2000 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Videofilm verdeutlicht die<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik in der<br />

Landwirtschaft. Sein Inhalt gliedert sich in die<br />

Einführung (3 min), von Mendel zur Biotechnologie<br />

(4 min), den Schatz der Gene (6 min), die grüne<br />

Fabrik (1 min), Abwehr - aber eingebaut (2 min),<br />

Biotech - wie sicher? (4 min) und Hoffnung für die<br />

Dritte Welt (4 min).<br />

4249268 Humangenetik: Erbkrankheiten<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2003 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Das menschliche Erbgut wird stets von einer<br />

Seite 18 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei<br />

können aber auch Mutationen, also Fehler im<br />

Erbgut, weitergegeben werden. Das Video<br />

beschreibt vier typische Erbkrankheiten:<br />

Rotgrünblindheit, Mukoviszidose, Chorea<br />

Huntington und Trisomie 21. Es werden jeweils die<br />

Symptome, die genetischen und physiologischen<br />

Ursachen, der Vererbungsweg sowie<br />

Besonderheiten der Krankheit vorgestellt. Mithilfe<br />

der pränatalen Diagnostik können heute bereits vor<br />

der Geburt zahlreiche Erbkrankheiten und<br />

chromosomale Störungen erkannt werden. Das<br />

Video dokumentiert eine<br />

Fruchtwasseruntersuchung und zeigt, wie im Labor<br />

ein Karyogramm erstellt wird.<br />

4602322 Grundlagen der Genetik<br />

DVD-Video 58 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die DVD gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die wichtigsten<br />

Aspekte der molekularen Genetik. Mithilfe von<br />

Filmsequenzen, Fotos und Infotexten werden der<br />

Aufbau der DNA und der Chromosomen, der<br />

genetische Code und die Erstellung eines<br />

Karyogramms anschaulich vermittelt. Es wird der<br />

Weg vom Gen zum Merkmal erklärt<br />

(Proteinbiosynthese) und auf den Aufbau und die<br />

Bedeutung von Proteinen eingegangen. Dar<strong>über</strong><br />

hinaus werden anhand von Animationen und<br />

Mikroskopaufnahmen zellbiologische Aspekte des<br />

Wachstums und der Vermehrung erläutert, so z.B.<br />

die Vorgänge der Mitose und der Meiose. Der<br />

ROM-Teil der DVD enthält Arbeitsblätter,<br />

Unterrichtsvorschläge sowie Begleithefte und<br />

weitere Links.<br />

Klassische Genetik<br />

4602394 Die Mendel`schen Regeln<br />

DVD-Video ca. 11 min f de 2006 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Im Jahre 1866 veröffentlichte der<br />

Augustinermönch Gregor Mendel seine berühmten<br />

Regeln der Vererbung . Mithilfe von<br />

Kreuzungsexperimenten an Erbsen hatte er die<br />

Schemata der Weitergabe von Merkmalen bei<br />

Lebewesen erkannt. Auf dieser DVD werden die<br />

drei Mendel'schen Regeln in kurzen<br />

Filmsequenzen anschaulich erklärt. Zusätzliche<br />

Grafiken und Infotexte ermöglichen eine<br />

ausführliche Behandlung des Themas im<br />

Unterricht. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter; Glossar; didaktische Hinweise<br />

u.v.m.<br />

National Geographic<br />

4632387 Klonen - Fluch oder Segen?<br />

DVD-Video 52 min f de, en 2003 USA<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Klonen ist für die einen der Schritt in eine rosigere<br />

Zukunft, für die anderen die Bedrohung der<br />

Schöpfung. Der Film thematisiert beide Aspekte.<br />

Wie wird <strong>das</strong> Klonen <strong>das</strong> Leben verändern?<br />

Werden die Menschen endlich bislang unheilbare<br />

Krankheiten besiegen können, wird die Nahrung<br />

besser? Können wir Tieren Organe einpflanzen,<br />

die später Menschen helfen? Oder soll man den<br />

Dingen weiterhin ihren Lauf lassen? Was sagen<br />

Politiker, Forscher, unheilbar Kranke?<br />

Zusatzmaterial: Film: So funktioniert unser Körper ;<br />

Daten zur Geschichte der Genforschung.<br />

4656826 Stammzellen - Grundlagen und<br />

Perspektiven<br />

DVD-Video 29 min f de, en 2007 AUS<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die Erforschung und der medizinische Einsatz von<br />

Stammzellen stehen heute mehr dann je im<br />

Mittelpunkt des wissenschaftlichen und<br />

allgemeinen Interesses. Doch was sind<br />

Stammzellen und warum sind so hohe<br />

Erwartungen aber auch intensive Diskussionen mit<br />

ihnen verbunden. Der Film beleuchtet die<br />

Grundlagen und Perspektiven der Stammzellen-<br />

Forschung und ermöglicht neben der Vermittlung<br />

und Aneignung neuester wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse eine kritische Auseinandersetzung.<br />

Folgende Kapitel stehen zur Auswahl: embryonale<br />

Stammzellen, weitere Einsatzmöglichkeiten,<br />

ethische Probleme, Zellkerntransfer, Klonen,<br />

adulte Stammzellen, Blutstammzellen,<br />

umprogrammieren adulter Stammzellen.<br />

Zusatzmaterial: Bildarchiv, Begleitmaterial.<br />

Blick in die Forschung<br />

6600125 Genetik und Gentechnologie<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die CD-ROM besteht aus vier Kapiteln: Genetik,<br />

Methoden der Gentechnologie, Anwendungen der<br />

Gentechnologie und Ethik. Mit Hilfe von Grafiken,<br />

Videoausschnitten und vielen Animationen werden<br />

Fragestellungen zur Genetik beantwortet, z. B. wo<br />

befindet sich die Information? Wie wird aus der<br />

Information ein Merkmal? Die Themen<br />

Transkription, Translation, Genregulation bis hin zu<br />

den Mendel´schen Erbgängen und Mutationen<br />

werden anschaulich erläutert. Nach einer<br />

Darstellung der wichtigsten gentechnologischen<br />

Methoden werden die verschiedenen<br />

Anwendungen vorgestellt. Diese reichen von der<br />

Medizin (Diagnostik, Gentherapie u. a.) <strong>über</strong> den<br />

Einsatz in der Landwirtschaft und der<br />

Nahrungsmittelproduktion (Novel Food) bis hin zu<br />

Anwendungen aus dem Pharmabereich. Als<br />

Beispiel aus der <strong>aktuelle</strong>n Forschung wird anhand<br />

der Krankheit Leukemie demonstriert, wie<br />

gentechnologische Methoden eingesetzt werden.<br />

Zahlreiche Übungen ergänzen die angebotenen<br />

Informationen. Einen wichtigen Teil der CD-ROM<br />

nimmt die Besprechung ethischer Aspekte der<br />

Genetik und Gentechnologie ein. Hier kommen<br />

Philosophen, Theologen aber auch<br />

Naturwissenschaftler zu Wort.<br />

Evolution<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 19 von 205


1000815 Hunderassen<br />

Diareihe 22 B f 1965 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

An den Aufnahmen können verschiedene<br />

Hunderassen und durch Mutation enstandene<br />

Varietäten innerhalb einer Art erkannt werden. Zu<br />

sehen sind beispielsweise Deutscher Schäferhund,<br />

Dobermann, Boxer, Airedale-Terrier, Bernhardiner,<br />

Zwerg- spitz, Collie, Irish Setter u.a.<br />

1002463 Homologie und Rückbildung von<br />

Organen<br />

Diareihe 16 B f 1977 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Diaserie vermittelt in zahlreichen Beispielen<br />

Methode und Bedeutung des Homologisierens im<br />

biologischen Bereich: Ausführlich werden<br />

Vergleiche von verschiedenen pentadactylen<br />

Extremitäten und Rückbildungserscheinungen<br />

(z.B. an Schlangen) gezeigt (Realaufnahmen und<br />

Grafik).<br />

1002464 Lebende Fossilien<br />

Diareihe 19 B f 1977 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Diaserie zeigt eine Reihe sogenannter<br />

lebender Fossilien: Ginkyo, Mammutbaum,<br />

Mesolimulus, Nautilus, Quastenflosser,<br />

Brückenechse und andere. Zum Vergleich werden<br />

fossile Formen danebengestellt. Anhand dieses<br />

anschaulichen Materials kann evolutionäres<br />

Geschehen erklärt werden.<br />

Tierische Fossilien<br />

1002630 Evolution der Säugetiere<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In Realaufnahmen und Grafiken wird die Evolution<br />

der Säugetiere nachgezeichnet. Zunächst sind<br />

Hinweise auf die Reptilienvorläufer gegeben<br />

(Schädelentwicklung), dann wird eine Reihe von<br />

fossilen Säugern und die Evolution der lebenden<br />

Plazentatiere dargestellt.<br />

3200593 Auf den Spuren Darwins<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1962 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Der Film zeigt verschiedene Szenen auf einer<br />

Galápagosinseln: flugunfähige Kormorane an der<br />

vegetationslosen Küste, die üppige Pflanzenwelt<br />

im Inselinneren mit einigen Vertretern der<br />

Darwinfinken. Besonders ausführlich werden die<br />

Nahrungssuche des Kaktus- und des Spechtfinken<br />

demonstriert.<br />

3202655 Die Saurier (Evolution)<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von den heutigen Kriechtierarten wird<br />

die Evolution zurück zu den Sauriern verfolgt<br />

(Stammbaum). Neben der Formenvielfalt werden<br />

besonders Fortbewegung, Nahrungserwerb und<br />

Ausbreitung der Saurier hervorgehoben. Mögliche<br />

Gründe für ihr Aussterben werden am Schluß<br />

angesprochen.<br />

3203587 Vom Einzeller zum Vielzeller<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film veranschaulicht in Real- und<br />

Trickaufnahmen den Übergang von Einzellern zu<br />

vielzelligen Lebewesen. Kolonien von Einzellern als<br />

Übergangsstufe zur Vielzelligkeit werden ebenso<br />

gezeigt wie einfache Vielzeller (Schwämme u.a.)<br />

und Zelldifferenzierungen bei ihnen.<br />

3210145 Die Entdeckung des Quastenflossers<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Vorfahren der ersten Landwirbeltiere, die<br />

Quastenflosser, galten lange Zeit als<br />

ausgestorben. Der Film beginnt mit dem<br />

sensationellen Fang eines Quastenflossers im<br />

Jahre 1938 und endet mit Unterwasseraufnahmen<br />

dieses lebenden Fossils.<br />

3210146 Die <strong>Biologie</strong> des Quastenflossers<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Vor den Komoreninseln im westlichen Indischen<br />

Ozean lebt der Quastenflosser, eine prähistorische<br />

Reliktform aus der frühen Vorgeschichte der<br />

landlebenden Wirbeltiere. Freiwasseraufnahmen<br />

mit Hilfe eines Tauchbootes vermitteln einen<br />

Einblick in die <strong>Biologie</strong> dieses berühmten lebenden<br />

Fossils.<br />

4201371 Nautilus<br />

Ein lebendes Fossil<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Nautilus, der dem U-Boot des Jules Verne seinen<br />

Namen gab, ist ein seltsamer Tintenfisch und ein<br />

Rätsel der Evolution: In Tiefen des Indopazifiks hat<br />

er als lebendes Fossil viele Jahrmillionen<br />

unverändert <strong>über</strong>dauert und dabei ein<br />

Ammonitengehäuse behalten, <strong>das</strong> er aber schon<br />

im Erdaltertum zu einem effizienten Apparat der<br />

Auftriebsregulation umfunktioniert hat. Wo und wie<br />

lebt er? Was unterscheidet ihn von Kraken und<br />

Kalmaren? Wie konnte er dem Konkurrenzdruck<br />

der modernen Fische entgehen? Wissenschaftler<br />

haben lebende Exemplare aufgespürt und<br />

versuchen, diese Fragen zu klären.<br />

4201669 Vom Einzeller zum Vielzeller<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film veranschaulicht in Real- und<br />

Trickaufnahmen den Übergang von Einzellern zu<br />

vielzelligen Lebewesen. Kolonien von Einzellern als<br />

Übergangsstufe zur Vielzelligkeit werden ebenso<br />

gezeigt, wie einfache Vielzeller (Schwämme u.a.)<br />

und Zelldifferenzierungen bei ihnen.<br />

Seite 20 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4201814 Gentechnik - spielen die<br />

Wissenschaftler Gott?<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1995 D<br />

Klasse: 11 12 13 B<br />

Werfen wir weiter als wir sehen können? Dieser<br />

Film beschreibt Pro- und Contra-Positionen<br />

bekannter Naturwissenschaftler, Philosophen und<br />

Theologen zu umstrittenen Fragen der Gentechnik.<br />

Genmanipulierte Pflanzen freisetzen? Patentierung<br />

des Lebens? Gesunde Kinder nach Plan?<br />

Menschen züchten? Wie weit darf der Mensch<br />

gehen?<br />

4201839 Der Ursprung des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die ältesten Fossilfunde von Vorläufern des Homo<br />

sapiens in Ostafrika werden vorgestellt. Sie dienen<br />

als Basis der - noch unvollständigen - Vorstellung<br />

von der Abstammung des Menschen und erlauben<br />

auch Aussagen zu den Ursachen seiner<br />

Entstehung. An den Originalschauplätzen wird die<br />

Suche der Forscher nach den Wurzeln der<br />

Menschwerdung begleitet.<br />

4202087 Der Affe im Spiegel. Das Verhalten<br />

von Primaten<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1996 GB<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Mensch stammt nicht vom Affen ab - aber sie<br />

haben gemeinsame Vorfahren. Wie viele<br />

Übereinstimmungen gibt es noch zwischen uns<br />

und unseren nächsten Verwandten? Zu welchen<br />

intellektuellen Leistungen sind Menschenaffen<br />

fähig? Mit Hilfe von Freilandbeobachtungen und<br />

Laborversuchen versucht der Film darauf<br />

Antworten zu geben.<br />

4202101 Die Saurier (Evolution)<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von den heutigen Kriechtierarten wird<br />

die Evolution zurück zu den Sauriern verfolgt<br />

(Stammbaum). Neben der Formenvielfalt werden<br />

besonders Fortbewegung, Nahrungserwerb und<br />

Ausbreitung der Saurier hervorgehoben. Mögliche<br />

Gründe für ihr Aussterben werden am Schluß<br />

angesprochen.<br />

Entstehung des Lebens<br />

4202138 Leben aus dem Wasser<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Beginnend im Wasser, entwickelten sich vor etwa<br />

fünf Milliarden Jahren einfachste Urformen<br />

pflanzlichen und tierischen Lebens. Die heute<br />

existierende Artenvielfalt ist <strong>das</strong> Ergebnis dieser<br />

Evolution. Sensationelle Aufnahmen von Lennart<br />

Nilsson, kombiniert mit hervorragenden<br />

Computeranimationen, lassen uns eine Vorstellung<br />

gewinnen, wie <strong>das</strong> Leben auf der Erde begonnen<br />

haben könnte.<br />

Entstehung des Lebens<br />

4202139 Der Stammbaum der Wirbeltiere<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Stammbaum der Wirbeltiere ist zur Klärung<br />

der Frage nach der Herkunft des Menschen von<br />

besonderem Interesse. Wichtige Aufschlüsse<br />

lassen sich vor allem aus dem Vergleich der<br />

Embryonalentwicklung verschiedener Wirbeltiere<br />

gewinnen. Verblüffenderweise ähneln sie sich in<br />

bestimmten Entwicklungsstadien so sehr, daß<br />

äußerlich fast kein Unterschied besteht zwischen<br />

dem Embryo eines Fisches, einer Schildkröte,<br />

eines Vogels oder eines Menschen.<br />

Computeranimationen und neueste<br />

Aufnahmetechniken bieten erstmalig die<br />

Möglichkeit, evolutive Prozesse ansprechend zu<br />

visualisieren und damit der eigenen (embryonalen)<br />

Vergangenheit auf die Spur zu kommen.<br />

4202221 Lebende Fossilien<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1998 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Arten, die sich in geologisch langen Zeiträumen<br />

morphologisch kaum verändert haben und heute<br />

noch existieren, nennt man lebende Fossilien . Am<br />

Beispiel von Nautilus, dem Pfeilschwanzkrebs<br />

Limulus und dem Ginko werden vor allem die<br />

Merkmale aufgezeigt, die die lebenden Fossilien<br />

mit ihren urtümlichen Vorfahren gemeinsam<br />

haben. Ergänzt wird <strong>das</strong> Arbeitsvideo durch einen<br />

Trickfilm zur Fossilisation.<br />

4202229 Einzeller<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 B S<br />

Einzellige pflanzliche und tierische Organismen<br />

gehören zu den ersten Lebewesen, die sich auf der<br />

Erde entwickelt haben. Sie besitzen bereits<br />

spezialisierte Zellorganelle für Fortbewegung,<br />

Stoffwechsel, Reizbarkeit und Fortpflanzung. Das<br />

Video zeigt am Beispiel von Amöbe, Augentierchen<br />

und Pantoffeltierchen Bau und Lebensweise dieser<br />

Miniaturorganismen . 1. Amöben, 2.<br />

Augentierchen, 3. Pantoffeltierchen, 4.<br />

Reizphysiologische Versuche beim<br />

Pantoffeltierchen.<br />

4202384 Evolution der Tierwelt Australiens<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1999 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Relativ früh in der Erdgeschichte wurde Australien<br />

von den übrigen Kontinenten abgetrennt. So boten<br />

sich der dort lebenden Flora und Fauna<br />

einzigartige Entwicklungsmöglichkeiten. Der<br />

Animationsfilm zeigt amüsant und spannend die<br />

Entwicklung des Lebens am Beispiel Australiens<br />

und erklärt leicht verständlich die Bedeutung der<br />

Triebkräfte von Mutation, Selektion und Isolation,<br />

die der Evolution zu Grunde liegen.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 21 von 205


Den frühen Menschen auf der Spur<br />

4202386 Die Vormenschen -<br />

Australopithecinen<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Wer sind wir? Woher kommen wir? Was zeichnet<br />

die Gattung Mensch aus? Diesen Fragen geht der<br />

Anthropologe Don Johanson nach, der in den 70er<br />

Jahren bei seinen Grabungen im Gebiet des<br />

Ostafrikanischen Grabens auf einen der<br />

berühmtesten Vor-Menshcen stieß: Lucy , ein<br />

Wesen noch halb Affe schon halb Mensch - mit<br />

aufrechtem Gang! Im ersten Teil der Trilogie führt<br />

der Film an die Fundstätte von Lucy und gibt<br />

Einblicke in die detektivische Feldarbeit der<br />

Urmenschen-Forscher. Er schildert die aufregende<br />

Entdeckung des Objekts und zeichnet ein Bild der<br />

Lebensbedingungen, denen Lucy und seine<br />

Zeitgenossen unterworfen war. Die Anfänge der<br />

Menschheit werden in einprägsamen Bildern<br />

gezeigt.<br />

Den frühen Menschen auf der Spur<br />

4202387 Die Frühmenschen - Homo habilis<br />

und Homo erectus<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film schildert u. a. den Überlebenskampf und<br />

den Nahrungserwerb unserer frühesten Vorfahren<br />

in der afrikanischen Savanne. Sie entdeckten den<br />

Gebrauch einfachster Werkzeuge, entwickelten<br />

Sozialverhalten zum Nutzen der Gruppe und<br />

verstanden schließlich, <strong>das</strong> Feuer in ihre Dienste<br />

zu nehmen. Dieser Film führt uns als zweiter Teil<br />

einer Trilogie an die Orte, die wir heute mit den<br />

Spuren der frühen Menschen verbinden. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei ein weiteres<br />

entscheidendes Kapitel auf dem Weg zur<br />

Menschwerdung: <strong>das</strong> Wachstum des Gehirns.<br />

Den frühen Menschen auf der Spur<br />

4202388 Der moderne Mensch - Homo sapiens<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film beschäftigt sich z. B. mit der Frage, wo<br />

der Homo erectus ein moderner Mensch wurde. In<br />

Afrika, der sogenannten Wiege der Menschheit,<br />

oder gleichzeitig, auf mehreren Kontinenten? Im<br />

dritten Teil der Trilogie führt der Film rund um den<br />

Globus. Er beschreibt den erbitterten<br />

Konkurrenzkampf zwischen Neandertalern und<br />

frühen modernen Menschen. Außerdem<br />

präsentiert er an zahlreichen Fundorten ein<br />

weiteres bedeutendes Merkmal frühmenschicher<br />

Entwicklung: die Urformen <strong>erster</strong> künstlerischer<br />

Betätigung, die vor etwa 400.000 Jahren weltweit<br />

einsetzte.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202551 1. Entfaltung und Erfolg der<br />

Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Wie lebten Dinosaurier vor <strong>über</strong> 140 Millionen<br />

Jahren (Trias und Jura)? Der Film zeigt<br />

ausgewählte Fossilien aus der Sammlung des<br />

Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am<br />

Main; diese Funde haben es Wissenschaftlern<br />

ermöglicht, die Welt der Dinosaurier ziemlich<br />

realistisch zu rekonstruieren.<br />

Computeranimationen veranschaulichen Anfänge<br />

und Entwicklung der Saurier und ihre sich<br />

verändernden Lebensbedingungen im Übergang<br />

von der Trias zum Jura. Der Film stellt sowohl<br />

fleischfressende Räuber wie den Coelophysis als<br />

auch Pflanzenfresser wie den riesigen Diplodocus<br />

in ihrer jeweiligen Umwelt vor. Die im Museum<br />

aufgenommenen Fossilien entsprechen den in den<br />

Animationen gezeigten Sauriern und erhöhen so<br />

deren Glaubwürdigkeit.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202552 2. Veränderte Lebensbedingungen<br />

und Untergang der Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Fossilien aus dem Naturmuseum Senckenberg in<br />

Frankfurt am Main sowie eine Computeranimation<br />

geben ein realistisches und lebendiges Bild von<br />

den Lebensbedingungen der Dinosaurier im<br />

Übergang vom Jura zur Kreidezeit. Im Mittelpunkt<br />

des Films stehen die Pflanzenfresser Stegosaurus<br />

und Iguanodon, ihr Fressverhalten und ihre<br />

Abwehrmechanismen gegen<strong>über</strong> dem Fleisch<br />

fressenden Allosaurus bzw. einem Rudel<br />

Utahraptoren. Die klimatischen Veränderungen in<br />

der Kreidezeit führten zur Entwicklung von riesigen<br />

Dinosauriern, darunter dem größten<br />

Fleischfresser, dem Tyrannosaurus rex. Aus den<br />

zahlreichen Theorien, die den Untergang der<br />

Dinosaurier erklären, greift der Film die<br />

Auswirkungen eines gewaltigen<br />

Meteoriteneinschlages heraus.<br />

4202569 Der Neandertaler<br />

Leben in der Eiszeit<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit Spielszenen und Computertechnik werden<br />

Lebensweise, Sozialformen, die Mammutjagd<br />

sowie Kultur der Neandertaler im eiszeitlichen<br />

Europa rekonstruiert. Sie sind unterlegt mit<br />

Aufnahmen von Wissenschaftlern bei<br />

Ausgrabungen, in Labors und in der<br />

Klimaforschung, die demonstrieren, mit welchen<br />

Methoden Erkenntnisse <strong>über</strong> diese frühe Zeit<br />

gewonnen werden. Zugleich gibt der Film einen<br />

auch für jüngere Adressaten verständlichen<br />

Einblick in archäologische Fragestellungen und<br />

Forschungsmethoden.<br />

4202646 Evolutionsvorgänge bei Darwin-<br />

Finken<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Seite 22 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Auf den insgesamt 30 Inseln des Galapagos-<br />

Archipels leben derzeit 13 verschiedene<br />

Finkenarten. Am Beispiel des Spechtfinks, einem<br />

Darwin-Finken, der durch seinen Werkzeug-<br />

Gebrauch bekannt ist, legt der Film die Grundlagen<br />

der Evolutionstheorie Darwins dar. Ein <strong>Überblick</strong><br />

zeigt die wichtigsten Finkenarten, erkennbar vor<br />

allem an der unterschiedlichen Schnabelform.<br />

Aufgrund der geografischen Isolation und der<br />

immer wieder kehrenden, extremen<br />

Klimaschwankungen, finden auf den Galapagos-<br />

Inseln Evolutionsvorgänge in sehr kurzen<br />

Zeitspannen statt. In <strong>über</strong> 30jähriger<br />

Forschungsarbeit hat <strong>das</strong> Biologenehepaar Grant<br />

gezeigt, wie bei manchen Finkenarten aufgrund<br />

von Dürreperioden oder des El Nino-Phänomens<br />

deutliche Veränderungen in Verhalten und<br />

Körperbau eingetreten sind.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202701 3. Meeressaurier und Flugsaurier<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Realaufnahmen kombinierte Animationen<br />

zeigen den Körperbau und die Lebensweise einiger<br />

Meeressaurier und Flugsaurier.<br />

4202718 Ursprung des Lebens<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2002 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die neuesten<br />

Untersuchungsergebnisse zur Entstehung des<br />

Lebens und beschäftigt sich dabei vor allem auch<br />

mit der Frage, wie es zur Bildung der Erbsubstanz<br />

gekommen sein könnte. Kurzfilme: 1. Historische<br />

Theorien (3 min), 2. Erste Lebensspuren (2,35<br />

min), 3. Miller-Versuch (3 min), 4. Proteine und<br />

Nukleinsäuren (5 min) und 5. Entstehung von<br />

Zellmembranen (4 min).<br />

4202820 Der Ginko - ein Baum mit Geschichte<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Seit Darwins Zeiten gilt der Ginkgo-Baum als<br />

Paradebeispiel für ein Lebendes Fossil . Ginkgo-<br />

Gewächse sind bis in <strong>das</strong> ausgehende Erdaltertum<br />

vor rund 280 Millionen Jahren zurückzuverfolgen.<br />

Aber auch sonst ist der Ginkgo wirklich einzigartig:<br />

seine isolierte Stellung innerhalb der nacktsamigen<br />

Pflanzen, seine auffallende Blattform, seine<br />

Überlebensfähigkeit und seine seit Jahrtausenden<br />

bestehende Verknüpfung mit der menschlichen<br />

Kultur.<br />

Der wunderbare Planet<br />

4242024 Untergang der Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1990 J<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Welche Ursache führte am Ende der Kreidezeit<br />

zum Aussterben der Dinosaurier? Der Film breitet<br />

<strong>das</strong> Szenarium einer neuen Theorie aus, die einen<br />

Meteoriteneinschlag mit riesiger Feuersbrunst<br />

annimmt. Die fossile Beweisaufnahme erfolgt in<br />

Dänemark, Japan und Kanada.<br />

4246595 Reise in die Urwelt<br />

Videokassette (VHS) 86 min f 1955 CS<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

In einem Ruderboot machen vier Jungen auf dem<br />

Strom der Zeit eine Reise in die Erdgeschichte. Sie<br />

erleben Landschaft, Pflanzenwuchs und Tierwelt<br />

von der Eiszeit bis zum Urmeer des Silur.<br />

Abenteuerliche Begegnungen mit Mammut,<br />

Saurier, Riesenechsen und Schlangen zeichnen<br />

sie im Tagebuch auf.<br />

4246733 Reise durch Raum und Zeit<br />

Anfang und Ende des Universums<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1992 D<br />

Klasse: 9 10 11<br />

Der Film beschreibt die physikalische Entstehung<br />

des Universums nach dem Urknall und die Bildung<br />

sowie die Explosionen von Supernoven. Die<br />

Entstehung unseres Sonnensystems wird<br />

angesprochen; ebenso die Entwicklung des<br />

Lebens auf der Erde. Ferner wird <strong>das</strong> Ende der<br />

Sonne dargestellt und die damit verbundene<br />

Bildung eines Schwarzen Lochs.<br />

4265209 Die Entdeckung des Quastenflossers<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Vorfahren der ersten Landwirbeltiere, die<br />

Quastenflosser, galten lange Zeit als<br />

ausgestorben. Der Film beginnt mit dem<br />

sensationellen Fang eines Quastenflossers im<br />

Jahre 1938 und endet mit Unterwasseraufnahmen<br />

dieses lebenden Fossils.<br />

4265210 Die <strong>Biologie</strong> des Quastenflossers<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Vor den Komoreninseln im westlichen Indischen<br />

Ozean lebt der Quastenflosser, eine prähistorische<br />

Reliktform aus der frühen Vorgeschichte der<br />

landlebenden Wirbeltiere. Freiwasseraufnahmen<br />

mit Hilfe eines Tauchbootes vermitteln einen<br />

Einblick in die <strong>Biologie</strong> dieses berühmten lebenden<br />

Fossils.<br />

4602579 Charles Darwin und die Evolution<br />

DVD-Video 30 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Jahre 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein<br />

berühmtes Werk 'The Origin of Species', in dem er<br />

seine Theorie der Evolution beschreibt. Er<br />

beeinflusste damit nicht nur die biologische<br />

Forschung, sondern wurde sogar zum Begründer<br />

einer neuen Weltanschauung. Die DVD stellt <strong>das</strong><br />

Leben Charles Darwins vor und erläutert die<br />

Grundzüge seiner Evolutionstheorie. Bei einem<br />

Blick zurück in die Geschichte werden auch<br />

konkurrierende Theorien, wie z. B. der<br />

Lamarckismus, erklärt. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise;<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 23 von 205


Unterrichtsmaterialien.<br />

Biochemie<br />

Die Chemie der Zelle<br />

3200925 Struktur der Proteine und<br />

Nukleinsäuren<br />

16 mm Lichttonfilm 21 min f 1965 GB<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Ausgehend von der Zellteilung und einer Tabelle<br />

zu Bestandteilen des Plasmas werden die Struktur<br />

der Aminosäuren, die Synthese eines Di- und<br />

Polypeptides, die Primär-, Sekundär- und<br />

Tertiärstruktur des Proteins und die t-RNS-<br />

Replikation erklärt.<br />

Die Chemie der Zelle<br />

3200926 Die Funktion der DNS und RNS bei<br />

der Proteinsynthese<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1965 GB<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Das Bauprinzip von Proteinen, DNS und RNS wird<br />

kurz erläutert. Ausführlich dargestellt werden:<br />

Replikation der DNS, Synthese der m-RNS,<br />

Wanderung der m-RNS zu den Ribosomen,<br />

Funktion der t-RNS und genetischer Code, dessen<br />

Codon ein Basentriplett ist.<br />

3202058 Photosynthese<br />

16 mm Lichttonfilm 8 min f 1968 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die Chloroplasten werden als Ort der<br />

Photosynthese vorgestellt. Es folgt die Darstellung<br />

der Spaltung der Wassermoleküle durch <strong>das</strong><br />

Chlorophyll und die Synthese der Hexosen aus<br />

Pentosen, Kohlendioxid und Wasserstoff. Die Rolle<br />

des Lichts wird hervorgehoben.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203579 Zellerneuerung<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Den Einstieg in <strong>das</strong> Thema gibt eine<br />

Gesprächsszene, in der die Frage aufkommt,<br />

weshalb Haare und Nägel <strong>über</strong>haupt wachsen und<br />

warum Wunden heilen. In verschiedenen<br />

Trickszenen wird dann veranschaulicht, welche<br />

Gewebebereiche und welche Mechanismen der<br />

Zellen dies bewirken.<br />

3241033 Das Leben hat auf Grün gesetzt<br />

Energiekonzepte der Natur<br />

16 mm Lichttonfilm 26 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Funktion der<br />

Pflanze als Nahrungsgrundlage und Energiequelle<br />

geht der Film auf die Bedeutung der Sonne als<br />

energetischer Urquell der Erde ein. Im Mittelpunkt<br />

steht die Photosynthese als natürliche Methode der<br />

Speicherung von Sonnenenergie.<br />

4200340 Photosynthese<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1982 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Auf dem Videoband sind vier Kurzfilme zur<br />

Photosynthese <strong>über</strong> Sauerstoffentwicklung und<br />

Stärkebildung zusammengefaßt. Die zu diesem<br />

Themenkomplex gezeigten Experimente werden<br />

von einem unterstützenden Kommentar begleitet<br />

(Rolle der Photosynthese).<br />

4202600 Gentechnik in der<br />

Lebensmittelproduktion: Mikroorganismen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mithilfe genveränderter Mikroorganismen wie<br />

Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen<br />

lassen sich Produkte der Nahrungsmittelindustrie<br />

schneller und in größeren Mengen herstellen. Der<br />

Film zeigt Methoden der Genmanipulation,<br />

beschäftigt sich aber auch mit<br />

Marktzulassungsverfahren und der Kennzeichnung<br />

von Lebensmitteln, die mit Unterstützung der<br />

Gentechnnik gewonnen würden.<br />

4210515 Der genetische Fingerabdruck<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2005 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Dieser Film zeigt, wie heute mithilfe moderner<br />

Untersuchungsmethoden auch geringste DNA-<br />

Spuren für die eindeutige Identifizierung von<br />

Personen genutzt werden können. Anhand eines<br />

fiktiven Unfalls mit Fahrerflucht wird der Weg vom<br />

Unfallort bis zur Überführung des Tatverdächtigen<br />

verfolgt. Der genetische Fingerabdruck spielt bei<br />

der Ermittlung des Täters eine entscheidende<br />

Rolle. Anhand von 3D-Animationen und<br />

Filmsequenzen aus einem Labor werden<br />

grundlegende Kenntnisse der molekularen Genetik<br />

vermittelt und elementare Techniken wie die<br />

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die<br />

Gelelektrophorese vorgestellt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241854 Bioelektrizität - eine unbekannte<br />

Energiequelle<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 9 10 B<br />

Umfassende Darstellung elektrischer Ströme im<br />

menschlichen Körper mittels Kommentar.<br />

Versuche, Real- und insbesonders<br />

Modellaufnahmen zeigen die Entstehung und<br />

Funktion der sog. Bioelektrizität.<br />

4244017 Das Leben hat auf Grün gesetzt<br />

Energiekonzepte der Natur<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Funktion der<br />

Pflanze als Nahrungsgrundlage und Energiequelle<br />

geht der Film auf die Bedeutung der Sonne als<br />

energetischer Urquell der Erde ein. Im Mittelpunkt<br />

steht die Photosynthese als natürliche Methode der<br />

Speicherung von Sonnenenergie.<br />

Seite 24 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4244363 Bindegewebe (1)<br />

Videokassette (VHS) 33 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Bindegewebe ist am Aufbau aller<br />

Zellverbände, Organe und Organsysteme beteiligt<br />

und unabdingbare Voraussetzung für die Existenz<br />

von höheren vielzelligen Lebewesen. Erst <strong>das</strong><br />

Bindegewebe gewährleistet <strong>das</strong> funktionelle<br />

Zusammenspiel der einzelnen Zellsysteme und<br />

ermöglicht lebenswichtige Vorgänge wie selektiven<br />

Stofftransport oder Zellmigration. Das Video führt<br />

ein in die komplexe mikroskopische Architektur<br />

des Bindegewebes und spannt den Bogen von der<br />

Biosynthese der Strukturproteine, deren<br />

molekularen Aufbau bis zur Suprastruktur.<br />

Beispielhaft werden die Auswirkungen von<br />

Gendefekten erblicher Bindegewebsstörungen<br />

vorgestellt, die uns Einsicht in Molekülstruktur,<br />

Funktion und Verteilung wichtiger Bausteine der<br />

sogenannten extrazellulären Matrix gewähren.<br />

4244368 Proteine<br />

Einblicke in ihre Funktionsweise<br />

Videokassette (VHS) 34 min f 1994 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Proteine sind zentrale Moleküle des Lebens. Sie<br />

ermöglichen vielfältige biochemische Prozesse wie<br />

Bewegung, Stoffwechsel und Vermehrung. Sie<br />

sorgen für die Übertragung von Signalen zwischen<br />

den Zellen und geben den Zellen eines<br />

Organismus und den Organismen ihre Form. Der<br />

erste Teil dieses Videos gibt einen <strong>Überblick</strong> der<br />

unterschiedlichen Funktionen und Formen von<br />

Proteinen. Animationen vermitteln dabei einen<br />

realistischen Eindruck von der Architektur dieser<br />

biochemischen Maschinen . Der zweite Teil des<br />

Videos zeigt beispielhaft die Funktionsweise eines<br />

ausgewählten Proteins im Detail.<br />

Computersimulationen der atomaren Bewegungen<br />

in diesem System gestatten es, gleichsam einem<br />

Protein bei der Arbeit zuzusehen.<br />

4246732 Krebs und Immunsystem<br />

Einführung in die Zell-Zell-Kommunikation<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1991 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film beschreibt immunologische Erkenntnisse<br />

des menschlichen Körpers. Mit Hilfe von<br />

Computer-Animationen zeigt und erklärt er die<br />

komplexen und komplizierten, kaskadenartig<br />

ablaufenden Immunantworten unseres<br />

Abwehrsystems.<br />

Erneuerbare Energien<br />

4602444 Bioenergie<br />

DVD-Video 2007 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die Sicherung der Energieversorgung ohne<br />

klimaschädliche Auswirkungen stellt eine der<br />

größten Herausforderungen der Zukunft dar. Der<br />

Ausbau erneuerbarer Energien aus Biomasse ist<br />

ein wichtiger Bestandteil auf diesem Weg. In<br />

Kurzfilmen werden unterschiedliche<br />

Nutzungsmöglichkeiten und Technologien zur<br />

Wärme-, Strom- und Kraftstofferzeugung<br />

vorgestellt (z. B. Biomasse als Energiequelle,<br />

Strom aus Wärme und Biomasse, Pflanzenöl,<br />

Biodiesel, Bioethanol, Biomethan) Zusatzmaterial:<br />

DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.<br />

4652780 Dissimilation - Zellatmung<br />

Energiegewinnung im menschlichen Organismus<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Ein <strong>Überblick</strong>sfilm gibt den Einstieg in die<br />

Dissimilation. 7 weitere Modulfilme schildern die<br />

biochemischen Abläufe aller Teilreaktionen der<br />

Dissimilation des menschlichen Organismus. 3D-<br />

Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen<br />

die Abläufe der Energiegewinnung in den<br />

Körperzellen. Zusatzmaterial: 9 Farbgrafiken; 10<br />

ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen.<br />

4653277 Radionuklide und Isotope<br />

DVD-Video 22 min f 2005 AUS<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Eingebettet in eine Rahmenhandlung werden<br />

physikalische Grundlagen, Entstehung, Struktur<br />

und Strahlungen der Radionuklide und -isotope<br />

sowie ihre breite Nutzung in der Medizin und<br />

Industrie beleuchtet. INHALTSSCHWERPUNKTE:<br />

Periodensystem; natürliche und künstliche<br />

Radioaktivität; radioaktiver Zerfall; Strahlungsarten:<br />

Eigenschaften, Aufbau, physiologische Wirkungen;<br />

Halbwertzeit; isometrischer Übergang;<br />

Nuklearmedizin; Isotopendiagnostik;<br />

Strahlenschutz; Herstellung von Radionukliden in<br />

Kernreaktor und Zyklotron; zerstörungsfreie<br />

Werkstoffprüfung; Messung mit Gammastrahlen,<br />

Kernkraftnutzung. Zusatzmaterial im DVD-ROM-<br />

Teil: Textmaterialien (deutscher und englischer<br />

Text, Lehrerhilfen mit Vorschlägen für Projekte<br />

u.a.).<br />

4654693 Fotosynthese I<br />

DVD-Video 33 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Die DVD behandelt: Fotosynthese; Traubenzucker<br />

wird weiterverarbeitet; auch Pflanzen atmen;<br />

Aufbau des Blattes; Glukose wird weiterverarbeitet.<br />

PDF-Arbeitsblätter ergänzen die DVD.<br />

4654694 Fotosynthese II<br />

DVD-Video 29 min f de 2006 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD behandelt: Fotosynthese - <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

die Gesamtreaktion; Lichtenergie und Fotosystem<br />

(Antennenkomplex); lichtabhängige Reaktion der<br />

Fotosynthese; lichtunabhängige Reaktion der<br />

Fotosynthese (Calvin-Zyklus). PDF-Arbeitsblätter<br />

ergänzen die DVD.<br />

6640317 Photosynthese<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse:<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 25 von 205


Die CD-ROM enthält 12 fertig ausgearbeitete<br />

Unterrichtseinheiten, welche individuell mit Word<br />

97 verändert werden können. Die<br />

Unterrichtseinheiten sind gegliedert in 1.<br />

Pflanzliche- und tierische Zellen unterscheiden<br />

sich, 2. Chloroplasten im Blattgewebe oder<br />

Wasserpest (Praktikum), 3. Bau und Funktion des<br />

Blattes, 4. Blattfarbstoffe (Praktikum), 5.<br />

Photosyntheseaktivität von Elodea (Praktikum), 6.<br />

Wirkung von Außenfaktoren auf die<br />

Photosyntheseleistung, 7. Sonnen- und<br />

Schattenblätter bei der Buche, 8. Reaktionsabläufe<br />

bei der Photosynthese - Lichtreaktionen, 9.<br />

Reaktionsabläufe bei der Photosynthese - Calvin-<br />

Zyklus, 10. Photosyntheseleistung eines<br />

Laubbaumes, 11. Ohne Photosynthese kein<br />

Leben, 12. der Kreislauf des Kohlenstoffs in der<br />

Natur. Unter den genannten Aufzählungen sind<br />

Lehrerinformationen, Möglichkeiten zur Erstellung<br />

von Overhead-Folien, Arbeitsmaterial sowie<br />

Lösungen vorhanden.<br />

6640395 Biotechnologie/Gentechnik<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse: 11 12 13 B<br />

Die CD-ROM enthält den vollständigen Inhalt der<br />

Folienserie 20 `Biotechnologie/Gentechnik` (unter<br />

Mediennummer 12 04516 extra zu bestelen), mit<br />

116 Seiten Text sowie 44 Overheadfolien und 22<br />

Kopiervorlagen. Sie verfügt <strong>über</strong> Informationen zu<br />

folgenden Themen: Geschichte/Grundlagen der<br />

Biotechnologie, Veränderung und Selektion<br />

genetischer Informationen, Genomforschung und<br />

molekulare Medizin, biologische Sicherheit, neue<br />

Ansätze in der Medizin, Biotechnologie und<br />

Landwirtschaft sowie Anwendungen in der Umwelt.<br />

Die CD-ROM bietet eine Volltextsuche, <strong>über</strong>sicht<br />

aller Seiten und Abbildungen, Erklärung von<br />

Fachbegriffen, den Ausdruck aller Textseiten und<br />

Abbildungen dar<strong>über</strong> hinaus hat man die<br />

Möglichkeit, den Text und die Abbildungen in<br />

eigene Präsentationen einzubinden.<br />

Biologische Regelkreise,<br />

Kybernetik<br />

3203992 Umwelt und Klima<br />

Treibhaus Erde<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Prognosen des Energieverbrauchs, der<br />

Kohlendioxid-Emissionen und der daraus<br />

möglichen Klimaveränderungen für Europa und<br />

Nordafrika werden mit Hilfe von Computergrafiken<br />

dargestellt. Daraus werden Veränderungen der<br />

Weizen-, Mais- und Reisproduktion sowie der<br />

Land- und Wasserverteilung abgeleitet.<br />

Lebensraum Wald<br />

3204960 Der Wald lebt<br />

Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nachdem <strong>das</strong> Blattgrün als Erzeuger aller Nahrung<br />

vorgestellt wurde, zeigt der Film verschiedene<br />

Konsumenten, die Blattlaus als Mittelpunkt eines<br />

Nahrungsnetzes, Pilze und Bodentiere als<br />

Reduzenten und ein Stoffkreislauf am Beispiel des<br />

Eichhörnchens.<br />

3210151 Streß - Lebensretter oder Killer?<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film vermittelt einen Einblick in die dem Streß<br />

zugrundeliegenden biologischen und<br />

verhaltenspsychologischen Mechanismen und<br />

zeigt Möglichkeiten, mit Streß so umzugehen, daß<br />

er nicht krank macht.<br />

3242081 Der Weiher<br />

Ein artenreicher Lebensraum im Gleichgewicht?<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Artenreichtum des Lebensraums Weiher wird<br />

durch Nahaufnahmen ausgewählter Tiere und<br />

Pflanzen im <strong>Überblick</strong> dargestellt, bevor der Film<br />

die Vielfalt der ökologischen Beziehungen anreißt.<br />

Im Mittelpunkt steht exemplarisch die<br />

Nahrungspyramide vom Plankton bis zum Storch,<br />

die durch beeindruckende Unterwasser-<br />

Makroaufnahmen veranschaulicht wird.<br />

Abschließend geht der Film auf die Gefährdung<br />

dieses sensiblen Lebensraums durch<br />

Überdüngung und falsches Verhalten von<br />

Naturliebhabern ein.<br />

4200626 Was wir mit Füßen treten<br />

Über die Gefährdung der Böden<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Biochemie des Bodens wird im Trick<br />

dargestellt, die Belastung des Bodens durch<br />

agrarindustrielle Anbaumethoden vor Augen<br />

geführt.<br />

4201421 Umwelt und Klima<br />

Treibhaus Erde<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Prognosen des Energieverbrauchs, der<br />

Kohlendioxid-Emissionen und der daraus<br />

möglichen Klimaveränderungen für Europa und<br />

Nordafrika werden mit Hilfe von Computergrafiken<br />

dargestellt. Daraus werden Veränderungen der<br />

Weizen-, Mais- und Reisproduktion sowie der<br />

Land- und Wasserverteilung abgeleitet.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241854 Bioelektrizität - eine unbekannte<br />

Energiequelle<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 9 10 B<br />

Umfassende Darstellung elektrischer Ströme im<br />

menschlichen Körper mittels Kommentar.<br />

Seite 26 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Versuche, Real- und insbesonders<br />

Modellaufnahmen zeigen die Entstehung und<br />

Funktion der sog. Bioelektrizität.<br />

4243939 Die Zelle (1)<br />

Aufbau der Zelle und Struktur von DNA, RNA und<br />

Proteinen<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Video vermittelt einen Einblick in den Aufbau<br />

der Zelle. Es zeigt die Gemeinsamkeiten aber auch<br />

die charakteristischen Unterschiede zwischen<br />

einer Bakterienzelle und einer menschlichen Zelle.<br />

Es erklärt die Struktur und Funktion von DNA, RNA<br />

und Proteinen - den Makromolekülen also, die<br />

maßgeblich an den grundlegenden Zellprozessen<br />

beteiligt sind. Der Aufbau dieser Makromoleküle<br />

und besonders ihre räumliche Erscheinung wird<br />

mit Computer-Modellen dargestellt.<br />

4243940 Die Zelle (2)<br />

Grundlegende Zellprozesse - Transkription -<br />

Translation - Replikation<br />

Videokassette (VHS) 38 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Der Ablauf der grundlegenden Zellprozesse<br />

Transkription, Translation und Replikation ist <strong>das</strong><br />

Thema dieses Videos. Der Verlauf dieser sehr<br />

komplexen Vorgänge wird Schritt für Schritt<br />

anhand von anschaulichen Computeranimationen<br />

verständlich und eindrucksvoll dargestellt.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4244398 Ohne Wasser kein Klima<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Während seiner Ferien an der See ist Albert<br />

empört, als ihn ein Gewitter <strong>über</strong>rascht und ihm<br />

sein sonniges Wetter ruiniert und auch noch sein<br />

Schlauchboot voll Wasser läuft. Eine Möwe hatte<br />

versucht, ihn zu warnen, aber Albert reagiert wie<br />

viele, die etwas erst glauben, wenn es passiert ist.<br />

Nun stellt sich Albert die Frage, wozu <strong>das</strong> ganze<br />

Wetter eigentlich gut ist. Gemeinsam mit der Möwe<br />

macht er sich auf, die globale Wasser- und<br />

Luftzirkulation zu untersuchen. Seine Begleiterin ist<br />

erstaunt, als sich Albert in den Wasserkreislauf<br />

einklinkt. Er steigt mit dem Wasserdampf hoch,<br />

reist auf einer Wolke, regnet auf einen Wald herab,<br />

versickert im Boden, kommt in einem Gebirgsbach<br />

wieder zum Vorschein und fließt schließlich ins<br />

Meer zurück. Albert stellt fest, daß die Ozeane als<br />

Wärmespeicher eine Ausgleichsfunktion für die<br />

Temperaturen auf der Erde haben. Aber er will<br />

noch mehr wissen, nämlich wo es auf der Erde <strong>das</strong><br />

schönste Ferienwetter gibt. Um den besten<br />

<strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die Klimazonen der Erde zu haben,<br />

wählt Albert einen Satelliten im Weltraum. Von dort<br />

macht er Kurzbesuche zu einigen Plätzen. Am<br />

Äquator ist es ihm zu schwül, an der tropischen<br />

Küste drohen Wirbelstürme, in der Wüste gibt es<br />

zu wenig Wasser. Neben der Erkenntnis, daß<br />

unser gemäßigtes Klima in Europa vielleicht doch<br />

gar nicht so schlecht ist, findet Albert mit seiner<br />

Begleiterin auch einiges <strong>über</strong> die Bedeutung der<br />

Urwälder für unser Klima und den vom Menschen<br />

verursachten Treibhauseffekt heraus.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4244399 Der Wert eines Vogels<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Albert wird von einer Raupe beschimpft. Sie ist<br />

davon <strong>über</strong>zeugt, daß er sie zum Frühstück<br />

verspeisen will. Albert wird schnell klar, daß die<br />

Raupe ihn für einen Vogel hält, und Vögel sind<br />

ihrer Meinung nach für nichts gut . Albert möchte<br />

die Raupe davon <strong>über</strong>zeugen, daß Vögel<br />

unbezahlbar sind und rechnet ihr in Mark und<br />

Pfennig vor, wie hoch der Wert eines Vogels ist.<br />

Vögel verdauen zum Beispiel während des<br />

Fliegens und verteilen so die Samen von Pflanzen<br />

<strong>über</strong> ein großes Gebiet. Sie säen Bäume und<br />

Sträucher und lassen Hecken entstehen. Dann<br />

sorgen Vögel dafür, daß die Insekten nicht<br />

<strong>über</strong>hand nehmen. Weiterhin sind Vögel<br />

Bewegungstalente und mit ihrer Flugtechnik ein<br />

Vorbild beim Bau von Flugzeugen. Außerdem<br />

weisen sie früh auf Umweltgefährdungen hin,<br />

indem sie bestimmte Gebiete meiden. Alles<br />

Pluspunkte, die sich zu einer stattlichen Summe<br />

addieren, wie Albert bei der Rechnung auf seinem<br />

Taschenrechner feststellt.<br />

4244671 Wasserkünstler<br />

Der Wasserhaushalt der Pflanzen<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Ein Ausflug in den Mikrokosmos einer<br />

Pflanzenzelle macht deutlich, wo <strong>das</strong> Wasser<br />

gespeichert wird. Die komplizierten Prozesse der<br />

Wasseraufnahme und des Wassertransports in<br />

der Pflanze werden leicht verständlich erklärt.<br />

`Wasserkünstler` werden vorgestellt, die bei<br />

extremer Trockenheit <strong>über</strong>leben können.<br />

4245074 Jäger und Beute im Insektenreich<br />

Der Sandlaufkäfer und sein Brutparasit<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nach einer ausführlichen Vorstellung des Dünen-<br />

Sandlaufkäfers (Aussehen, Jagd- und<br />

Paarungsverhalten, die Entwicklung vom Ei zur<br />

Larve), dessen Beutetiere vor allem kleine<br />

Ameisen sind, kommt eine kleine Wespe ins Bild,<br />

die durch ihr ameisenähnliches Aussehen<br />

(Mimikry) die Larve täuscht und sie in einem<br />

spannenden Kampf lähmt. Dann zieht die Wespe<br />

die viel größere Larve in deren eigene Jagdröhre,<br />

legt ein Ei in sie ab und versperrt den<br />

Röhreneingang. Die Larve wird zum<br />

Nahrungsvorrat für die Nachkommenschaft der<br />

Wespe. Diese wiederum wird bald von einem<br />

Dünen-Sandlaufkäfer erbeutet und verspeist.<br />

Lebensraum Wald<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 27 von 205


4245846 Der Wald lebt<br />

Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nachdem <strong>das</strong> Blattgrün als Erzeuger aller Nahrung<br />

vorgestellt wurde, zeigt der Film verschiedene<br />

Konsumenten, die Blattlaus als Mittelpunkt eines<br />

Nahrungsnetzes, Pilze und Bodentiere als<br />

Reduzenten und ein Stoffkreislauf am Beispiel des<br />

Eichhörnchens.<br />

4248835 Der Weiher<br />

Ein artenreicher Lebensraum im Gleichgewicht?<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Artenreichtum des Lebensraums Weiher wird<br />

durch Nahaufnahmen ausgewählter Tiere und<br />

Pflanzen im <strong>Überblick</strong> dargestellt, bevor der Film<br />

die Vielfalt der ökologischen Beziehungen anreißt.<br />

Im Mittelpunkt steht exemplarisch die<br />

Nahrungspyramide vom Plankton bis zum Storch,<br />

die durch beeindruckende Unterwasser-<br />

Makroaufnahmen veranschaulicht wird.<br />

Abschließend geht der Film auf die Gefährdung<br />

dieses sensiblen Lebensraums durch<br />

Überdüngung und falsches Verhalten von<br />

Naturliebhabern ein.<br />

Der Mensch<br />

4273210 Das Hormonsystem<br />

Videokassette (VHS) 20 min f de 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der menschliche Körper ist ein äußerst komplexes<br />

Gebilde. Um <strong>das</strong> Zusammenarbeiten der<br />

verschiedenen Organe und Zellen zu ermöglichen,<br />

sind Koordinations- und Regulationssysteme nötig.<br />

Neben dem Nervensystem ist hier <strong>das</strong><br />

Hormonsystem von entscheidender Bedeutung.<br />

Der Film beschreibt in verständlicher Form<br />

Funktionsweise und Aufgaben des menschlichen<br />

Hormonsystems. Anhand zahlreicher Beispiele<br />

werden die teilweise sehr komplexen Abläufe<br />

verdeutlicht: Regulierung der Körpertemperatur<br />

durch Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse;<br />

Regulierung des Wachstums durch die<br />

Hypophyse; die Rolle von Östrogen und<br />

Testosteron in der Entwicklung vom Kind zum<br />

Erwachsenen; Regulierung des Blutzuckerspiegels<br />

durch Insulin. Das Video erklärt mithilfe von<br />

Filmsequenzen, Grafiken und Animationen auf<br />

anschauliche Weise die wichtigsten Eigenschaften<br />

des menschlichen Hormonsystems.<br />

Biophysik, Bionik<br />

4602588 Bionik<br />

DVD-Video 49 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Aus der Verschmelzung der Wörter <strong>Biologie</strong> und<br />

Technik wurde die Bionik, <strong>das</strong> technische<br />

Nachahmen von Konstruktionen oder<br />

Funktionsweisen der Natur. Viele Umsetzungen<br />

verdanken wir diesem jungen, interdisziplinären<br />

Wissenschaftszweig. Mithilfe von Filmen, Bildern<br />

und Informationstexten werden auf dieser DVD<br />

technische Entwicklungen sowie ihre Ableitung aus<br />

der belebten Natur vorgestellt. Neben dem<br />

inzwischen berühmt gewordenen Lotoseffekt<br />

werden z. B. Untersuchungen des Vogelfluges<br />

gezeigt, die zu Entwicklungen gegen den<br />

Strömungsabriss bei Flugzeugen führten. Insekten<br />

dienen Forschern heute als Vorbilder für neuartige<br />

Roboter und die Körperform der Pinguine wird bei<br />

der Konstruktion Energie sparender<br />

Wasserfahrzeuge genutzt. Zusatzmaterial ROM-<br />

Teil: Unterrichtsmaterialien.<br />

Zellenlehre<br />

1205690 Zell- und Kernteilung<br />

Arbeitstransparente 3 B f 1977 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mitose und Meiose werden schematisch<br />

dargestellt.<br />

4202896 Zelle und Schmerz<br />

Einblick in die neuronale Plastizität<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Manche Menschen leiden nach einer Amputation<br />

an einem so genannten Phantomschmerz. Wie<br />

kommt es dazu, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Nervensystem einen<br />

Schmerz in einem Körperteil anzeigt, der nicht<br />

mehr existiert? Detaillierte dreidimensionale<br />

Trickdarstellungen führen von den Grundlagen der<br />

Schmerzweiterleitung <strong>über</strong> die Verbindung von<br />

Transmitterstoffen und Genexpression zur<br />

neuronalen Plastizität. Somit werden<br />

lehrplanzentrale Grundlagen mit neuesten<br />

Forschungsergebnissen verknüpft.<br />

4602322 Grundlagen der Genetik<br />

DVD-Video 58 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die DVD gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die wichtigsten<br />

Aspekte der molekularen Genetik. Mithilfe von<br />

Filmsequenzen, Fotos und Infotexten werden der<br />

Aufbau der DNA und der Chromosomen, der<br />

genetische Code und die Erstellung eines<br />

Karyogramms anschaulich vermittelt. Es wird der<br />

Weg vom Gen zum Merkmal erklärt<br />

(Proteinbiosynthese) und auf den Aufbau und die<br />

Bedeutung von Proteinen eingegangen. Dar<strong>über</strong><br />

hinaus werden anhand von Animationen und<br />

Mikroskopaufnahmen zellbiologische Aspekte des<br />

Wachstums und der Vermehrung erläutert, so z.B.<br />

die Vorgänge der Mitose und der Meiose. Der<br />

ROM-Teil der DVD enthält Arbeitsblätter,<br />

Unterrichtsvorschläge sowie Begleithefte und<br />

weitere Links.<br />

4602400 Blick in die Zelle<br />

Seite 28 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


DVD-Video 28 min f de 0<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alle Organismen bestehen aus Zellen. Diese<br />

Grundbausteine des Lebens kommen in vielen<br />

verschiedenen Größen und Formen vor. Die<br />

Didaktische FWU-DVD zeigt eindrucksvolle<br />

Mikroskopaufnahmen von tierischen und<br />

pflanzlichen Zellen. In Filmsequenzen werden<br />

deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

erläutert und es wird die Bedeutung von<br />

Wachstum, Energiebedarf und Stoffaustausch<br />

verdeutlicht. Zahlreiche Grafiken und Infotexte<br />

erklären zudem Aufbau und Funktion der<br />

Zellbestandteile, die unter dem Lichtmikroskop<br />

nicht zu erkennen sind. Im ROM-Teil stehen<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele<br />

weitere Materialien zur Verfügung.<br />

4652780 Dissimilation - Zellatmung<br />

Energiegewinnung im menschlichen Organismus<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Ein <strong>Überblick</strong>sfilm gibt den Einstieg in die<br />

Dissimilation. 7 weitere Modulfilme schildern die<br />

biochemischen Abläufe aller Teilreaktionen der<br />

Dissimilation des menschlichen Organismus. 3D-<br />

Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen<br />

die Abläufe der Energiegewinnung in den<br />

Körperzellen. Zusatzmaterial: 9 Farbgrafiken; 10<br />

ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen.<br />

4654694 Fotosynthese II<br />

DVD-Video 29 min f de 2006 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD behandelt: Fotosynthese - <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

die Gesamtreaktion; Lichtenergie und Fotosystem<br />

(Antennenkomplex); lichtabhängige Reaktion der<br />

Fotosynthese; lichtunabhängige Reaktion der<br />

Fotosynthese (Calvin-Zyklus). PDF-Arbeitsblätter<br />

ergänzen die DVD.<br />

DVD plus<br />

4654881 Entdeckungen fürs Leben -<br />

Mikroorganismen<br />

DVD-Video 29 min f de 2003 S<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Welt<br />

der Mikroorganismen und beschreibt den<br />

jahrhundertlangen Kampf der Wissenschaft gegen<br />

gefährliche und tödliche Krankheitserreger.<br />

Verfolgt wird unter anderem ein Bakterium im<br />

menschlichen Körper, dem es gelungen ist, sich an<br />

der Immunabwehr der weißen Blutkörperchen<br />

vorbei zu mogeln. Man sieht, wie es sich<br />

vervielfacht und eine Infektion im Körper entstehen<br />

lässt. Ein AIDS-Virus und andere Viren dringen in<br />

eine Zelle ein und verwandeln sie in eine<br />

Virenfabrik. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:<br />

Informationen; Methoden und<br />

Unterrichtsbausteine; Info- und Arbeitsblätter (mit<br />

Lösungen); Medientipps.<br />

4656176 Nervenzelle und Nervensystem I<br />

Sekundarstufe I, Klasse 7 - 10<br />

DVD-Video ca. 30 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die DVD bietet sechs Filme zwischen 4,5 min und<br />

7 min rund um Aufbau und Funktion unseres<br />

Nervensystems an. Die Titel sind: 1. Nerven und<br />

Sinne; 2. die Reiz-Reaktionskette; 3. Aufbaubau<br />

und Funktion der Nervenzelle; 4. Aufbau des<br />

Zentralen Nervensystems; 5. Lernen, Gedächtnis,<br />

Erinnern; 6. Das vegetative Nervensystem. 3D-<br />

Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen<br />

die Abläufe. Aufbau der Nervenzelle, prinzipielle<br />

Funktion; einfache Reiz-Reaktions-Kette am<br />

Beispiel Reflexbogen ; Aufbau des<br />

Nervensystems: Gehirn, Rückenmark, peripheres<br />

Nervensytem, vegetatives Nervensystem, mit<br />

Sympathicus und Parasympathicus; Aufbau des<br />

Gehirns, einfache Kartierung einzelner<br />

Hirnregionen; Beispiel: Sehleistung des Gehirns;<br />

Gedächtnis, Lernen, Vergessen.Ergänzend zu den<br />

o. g. Filmen beinhaltet die DVD 14 Farbgrafiken<br />

bei denen die Beschriftung ein- und ausschaltbar<br />

ist sowie 11 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter,<br />

jeweils in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

4656177 Nervenzelle und Nervensystem II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video ca. 35 min f de 2007 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD bietet sieben Filme zwischen 3 min und 7<br />

min rund um Aufbau und Funktion unseres<br />

Nervensystems an. Die Titel sind: Nervenzelle: 1.<br />

Ruhepotential der Nervenzelle; 2. Aktionspotential<br />

der Nervenzelle; 3. Synapsen; 4. Reiz-<br />

Reaktionskette, Muskelspindel. Nervensystem: 5.<br />

Aufbau des zentralen Nervensystems, 6. Lernen,<br />

Gedächtnis, Erinnern; 7. <strong>das</strong> vegetative<br />

Nervensystem. 3D-Computeranimationen und<br />

Grafiken verdeutlichen die Abläufe. Themen:<br />

Feinbau und Funktion der Nervenzelle; Reiz-<br />

Reaktionskette, Ruhe- und Aktionspotential;<br />

Weiterleitung an Synapsen, fördernde und<br />

hemmende Synapsen; Aufbau des Nervensytems:<br />

Gehirn, Rückenmark, peripheres Nervensytem;<br />

Aufbau des Gehirns: Kartierung und Funktion<br />

einzelner Hirnregionen; Gedächnis, Lernen,<br />

Vergessen, Denken und Bewusstsein; Leistungen<br />

des vegetativen Nervensytems, Sympathicus und<br />

Parasympathicus. Ergänzend zu den o. g. Filmen<br />

beinhaltet die DVD 18 Farbgrafiken bei denen die<br />

Beschriftung ein- und ausschaltbar ist sowie 13<br />

ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler-<br />

und Lehrerfassung.<br />

Mikroorganismen<br />

4200637 Biotechnologie (1 - 2)<br />

1. Mikroben, warum nicht? 2. Delikates vom<br />

Fließband<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1986 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 29 von 205


Der Film zeigt den Bau der Bakterienzelle, gibt<br />

einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> Mikroorganismen und befaßt<br />

sich mit der Bedeutung der Biotechnologie. Die<br />

Eigenschaften der Milchsäurebakterien, Lab-<br />

Enzymgewinnung aus Kälbermägen, Camembert-,<br />

Cambozola- und Salamiherstellung werden<br />

gezeigt.<br />

4200638 Biotechnologie (3, 3a - 4)<br />

3. Alkohol im Fluß; 3a. Atmer oder Gärer? 4. Aus<br />

Mikroorganismen contra Mikroorganismen<br />

Videokassette (VHS) 41 min f 1986 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die Folge 3 befaßt sich mit verschiedenen<br />

Aspekten der alkoholischen Gärung, und Folge 3a<br />

geht detailliert auf die Unterschiede im<br />

Stoffwechsel von Atmern und Gärern ein. Das<br />

Thema der Folge 4 ist <strong>das</strong> Antibiotikum Penicillin.<br />

4247434 Plankton<br />

Am Anfang der Nahrungskette<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1999 J<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Neben der Entstehung des Planktons zeigt die<br />

Dokumentation den Beginn der Nahrungskette im<br />

japanischen Nordpazifik sowie in den Ozeanen.<br />

4602573 Parasiten des Menschen<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für<br />

den Menschen. Die Erreger - einzellige<br />

Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen<br />

Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken<br />

der Gattung Anopheles. Im Zuge des<br />

Klimawandels, der Globalisierung und der<br />

fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten<br />

sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa.<br />

Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome<br />

der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen<br />

zur Eindämmung der Seuche angesprochen.<br />

Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten<br />

des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch<br />

werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit<br />

ihren Lebenszyklen und den möglichen<br />

Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-<br />

Teil: Unterrichtsmaterialien; didaktische Hinweise.<br />

Bakterien<br />

1000242 Bakterien<br />

Diareihe 20 B sw+f 1957 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Verschiedene Bakterienstämme, die als<br />

Krankheitserreger oder wegen anderer<br />

Besonderheiten (z.B. Stickstoffbindung) für den<br />

Menschen bedeutsam sind, werden in<br />

Mikroaufnahmen vorgestellt. Außerdem werden<br />

Begeißelungstypen und Zellwandaufbau<br />

betrachtet.<br />

1003160 Milchprodukte<br />

Diareihe 12 B f 1992 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Ergänzend zum gleichnamigen Film (32 10168)<br />

löst die Diareihe exemplarische Vorgänge bei der<br />

Herstellung von Milchprodukten in Einzelbilder auf.<br />

Diese können den Film vertiefen, einmal zur<br />

Veranschaulichung bei der Wiederholung bzw.<br />

Detailerklärung, zum anderen aber auch<br />

unabhängig vom Film eingesetzt werden.<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung<br />

3203906 Mit Bakterien gegen Stechmücken<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Stechmücken, in den Flußniederungen der<br />

gemäßigten Zonen vor allem als Lästlinge und<br />

rund um den Äquator als Überträger von<br />

Tropenkrankheiten auftretend, können heute auch<br />

biologisch bekämpft werden.<br />

3210224 Lebensmittelvergiftungen und wie<br />

man sie vermeiden kann<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen werden<br />

anhand ausgewählter Beispiele demonstriert und<br />

Maßnahmen zur Vorbeugung vorgestellt. Der Film<br />

zeigt kausale Zusammenhänge zwischen den<br />

Eigenschaften der beteiligten Erreger, der<br />

Infektionsketten und der Krankheitsbilder. Die<br />

Notwendigkeit der Küchenhygiene im<br />

Familienhaushalt verdeutlichen Spielszenen.<br />

4200639 Biotechnologie (5 - 6)<br />

5. Syntheseanlage Z ; 6. Enzyme - ganz groß!<br />

Videokassette (VHS) 44 min f 1986 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ob Zitronensäure für Marmelade, Natriumglutamat<br />

zum Würzen, Waschmittelenzym oder<br />

Flüssigzucker, immer waren Mikroorganismen am<br />

Werk. Durch Kenntnis des<br />

Stoffwechselgeschehens ist die moderne<br />

Biotechnologie in der Lage, sie für sich arbeiten zu<br />

lassen.<br />

4200640 Vom Extrudieren zum fertigen<br />

Bauelement<br />

7. Raum zum Leben, Raum zum Schaffen:<br />

Bioreaktoren 8. Klar wie Abwasser<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1986 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die Bioverfahrenstechnik entwickelt heute<br />

industrielle Produktionsbedingungen nach dem<br />

Vorbild der Natur. Bei der Bewältigung des<br />

Abwassers in modernen Kläranlagen wirken Natur<br />

und Technik zusammen.<br />

4201428 Milchprodukte<br />

Erweiterte Fassung für die beruflichen Schulen<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Schüler wollen sich <strong>über</strong> <strong>das</strong> Thema<br />

Seite 30 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Biotechnologie bei der Lebensmittelherstellung in<br />

der Molkerei kundig machen. Ein Molkereimeister<br />

erläutert die Herstellung der Milchprodukte. Bevor<br />

die Besucher die Molkerei betreten, lernen sie <strong>das</strong><br />

oberste Gebot der Biotechnologie kennen:<br />

Hygiene.<br />

4201429 Lebensmittelvergiftungen und wie<br />

man sie vermeidet<br />

Erweiterte Fassung für die beruflichen Schulen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt Ursachen der<br />

Lebensmittelvergiftungen und daraus folgende<br />

Erkrankungen des Menschen sowie<br />

prophylaktische Maßnahmen, die<br />

Lebensmittelvergiftungen vermeiden helfen. Die<br />

mikrobiellen Verursacher der häufigsten<br />

Lebensmittelvergiftungen, ihre<br />

Vermehrungsformen und Lebensbedingungen<br />

werden eingehend beschrieben, wobei der<br />

Schwerpunkt im Bereich der Lebensmittel<br />

tierischer Herkunft liegt. Besondere Erwähnung<br />

finden die häufigsten Lebensmittelvergifter, die<br />

Salmonellen und Staphylokokken.<br />

Personalhygiene und Methoden der Verarbeitung<br />

zur Risikoverminderung werden erläutert. Als<br />

Grundregel gilt: Die Vermeidung von<br />

Lebensmittelvergiftungen fängt im Kopf an.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201823 Louis Pasteur, Robert Koch und die<br />

Bakteriologie<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bakterien helfen uns, Nahrungsmittel zu erzeugen,<br />

gleichzeitig sind sie aber auch die Ursache<br />

zahlreicher Infektionskrankheiten. Der Film<br />

dokumentiert, welchen Einfluß die Pioniere der<br />

Bakteriologie Louis Pasteur und Robert Koch auf<br />

die moderne Medizin hatten. Sie schufen die<br />

Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Seuchenbekämpfung mit Antibiotika und<br />

Impfstoffen.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201824 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil<br />

von Behring und die Impfung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit<br />

der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die<br />

Pockenepidemien gefunden. Erst ein Jahrhundert<br />

später gelang es Emil von Behring und Paul<br />

Ehrlich, die Wirkungsweise der Impfung<br />

aufzuklären. Der Film beschreibt die Entdeckung<br />

der Impfverfahren und die weitere Entwicklung bis<br />

zur großindustriellen Impfstoffherstellung.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201825 Alexander Fleming, Howard Florey,<br />

Ernst Chain und <strong>das</strong> Penicillin<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Penicillin war <strong>das</strong> erste von vielen Antibiotika,<br />

die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl<br />

dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung<br />

zur Produktionsreife erst während des Zweiten<br />

Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den<br />

Weg von der Entdeckung des Penicillins bis zu<br />

seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die<br />

Infektionskrankheiten.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201939 Keimfreiheit<br />

Ignaz Semmelweis, Joseph Lister<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts starben viele<br />

Patienten an den Folgen von eigentlich gelungenen<br />

Operationen. Die Ursache hierfür waren<br />

Infektionen der Operationswunde. Abhilfe schufen<br />

zwei Konzepte: <strong>das</strong> von Ignaz Semmelweis<br />

geschaffene Konzept des aseptischen Arbeitens<br />

und die antiseptische Methode von Joseph Lister.<br />

Der Film zeigt, wie diese beiden Verfahren die<br />

Erfolge der modernen Chirurgie erst ermöglicht<br />

haben.<br />

4202600 Gentechnik in der<br />

Lebensmittelproduktion: Mikroorganismen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mithilfe genveränderter Mikroorganismen wie<br />

Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen<br />

lassen sich Produkte der Nahrungsmittelindustrie<br />

schneller und in größeren Mengen herstellen. Der<br />

Film zeigt Methoden der Genmanipulation,<br />

beschäftigt sich aber auch mit<br />

Marktzulassungsverfahren und der Kennzeichnung<br />

von Lebensmitteln, die mit Unterstützung der<br />

Gentechnnik gewonnen würden.<br />

4243945 Mensch und Bakterien<br />

Videokassette (VHS) 39 min f 1994 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der menschliche Organismus stellt ein<br />

außerordentlich komplexes Ökosystem dar, <strong>das</strong><br />

hinsichtlich des günstigen und positiven Nutzens,<br />

den sowohl Bakterien als auch der Mensch aus<br />

dieser Lebensgemeinschaft ziehen, als<br />

mutalistische Symbiose oder als Mutualismus<br />

bezeichnet wird. Das Video zeigt insbesonders<br />

anhand von drei aufgeführten Beispielen die<br />

endogenen und exogenen Einflüsse auf <strong>das</strong><br />

Zusammenleben des Menschen mit der ihn<br />

besiedelnden Keimflora. Dabei soll erkannt<br />

werden, <strong>das</strong>s ein Zuviel sowie ein Zuwenig an<br />

individuell hygienischen Maßnahmen zu<br />

erheblichen Störungen dieses Ökosystems und<br />

damit zur Krankheit führen können.<br />

4248967 Die Welt der Bakterien<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 2002 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film beschreibt, an welchen Orten Bakterien<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 31 von 205


existieren können und wie sie sich vermehren.<br />

Anhand zahlreicher Beispiele werden<br />

Unterscheidungsmerkmale wie Form,<br />

Gramfärbung und Bewegungsmuster demonstriert.<br />

Die nützlichen und schädlichen Wirkungen von<br />

Bakterien werden ebenso vorgestellt, wie die<br />

Effekte, die <strong>das</strong> heutige Verhalten der Menschen<br />

auf die Evolution der Bakterien hat<br />

(Resistenzbildung).<br />

4602395 Zecken - Borreliose - FSME<br />

DVD-Video 28 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zecken sind als Überträger von gefährlichen<br />

Krankheiten gefürchtet. Jedes Jahr sorgen die<br />

kleinen Spinnentiere deshalb vor allem im Frühling<br />

zum Beginn der Zeckenzeit für Schlagzeilen. Auf<br />

dieser DVD werden in Filmsequenzen Körperbau<br />

und Lebensweise der Zecken beschrieben.<br />

Aufnahmen dokumentieren die<br />

Entwicklungsschritte vom Ei bis zur erwachsenen<br />

Zecke. Außerdem wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von Zecken ausgehen können.<br />

Wie werden die Erreger der Borreliose und der<br />

FSME <strong>über</strong>tragen? Wie verlaufen die Krankheiten?<br />

Wie kann man sich schützen? Zusatzmaterial: Im<br />

DVD-ROM: 3D-Animationen zur Entwicklung;<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4653902 Abwasserreinigung - Die Kläranlage<br />

DVD-Video 15 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film befasst sich zuerst mit den<br />

Hauptverschmutzern des Wassers (Landwirtschaft,<br />

Industrie, Verkehr und Haushalte) und macht<br />

deutlich, <strong>das</strong>s neue Kläranlagen gebaut oder<br />

Altanlagen auf den neuesten Stand der Technik<br />

gebracht werden müssen. Anschließend wird die<br />

dreistufige Reinigung des Abwassers aufgezeigt.<br />

Hierbei wird auf neue Techniken eingegangen. Die<br />

schwer durchschaubaren Verhältnisse im<br />

kombinierten Sand- und Fettfang werden durch<br />

zusätzliche Trickeinstellungen veranschaulicht. Bei<br />

der biologischen Reinigung wird auf die Entfernung<br />

von Stickstoffverbindungen aus dem Wasser<br />

eingegangen. In zeitgemäßen Kläranlagen<br />

wechseln sich in der Belebung belüftete und<br />

unbelüftete Phasen ab. In einem weiteren<br />

Reinigungsschritt wird auf die Phosphatfällung<br />

eingegangen. Da die Flockung in den Anlagen<br />

nicht sichtbar gemacht werden kann, zeigt ein<br />

Versuch diese Vorgänge. Modernste Filteranlagen<br />

führen zu einer zusätzlichen Verbesserung der<br />

Reinigungsleistung der Kläranlagen.<br />

Zusatzmaterial: DVD-Video-Teil:<br />

Textzusatzinformationen; Grafiken; Bilder; DVD-<br />

ROM-Teil: Arbeitshilfen liegen als Word- bzw. Pdf-<br />

Dateien bei.<br />

DVD plus<br />

4654881 Entdeckungen fürs Leben -<br />

Mikroorganismen<br />

DVD-Video 29 min f de 2003 S<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Welt<br />

der Mikroorganismen und beschreibt den<br />

jahrhundertlangen Kampf der Wissenschaft gegen<br />

gefährliche und tödliche Krankheitserreger.<br />

Verfolgt wird unter anderem ein Bakterium im<br />

menschlichen Körper, dem es gelungen ist, sich an<br />

der Immunabwehr der weißen Blutkörperchen<br />

vorbei zu mogeln. Man sieht, wie es sich<br />

vervielfacht und eine Infektion im Körper entstehen<br />

lässt. Ein AIDS-Virus und andere Viren dringen in<br />

eine Zelle ein und verwandeln sie in eine<br />

Virenfabrik. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:<br />

Informationen; Methoden und<br />

Unterrichtsbausteine; Info- und Arbeitsblätter (mit<br />

Lösungen); Medientipps.<br />

Viren und Phagen<br />

3203124 Tollwut<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film stellt die Symptome tollwuterkrankter<br />

Tiere vor. Mittels Mikro- und Trickaufnahmen<br />

werden Bau und Lebensweise der Tollwutviren, der<br />

Infektionsweg und der Verlauf der Krankheit<br />

veranschaulicht. Neben den Quarantäne- und<br />

Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Verbreitung<br />

(Fuchs) wird auf richtiges Verhalten gegen<strong>über</strong><br />

Wildtieren und, als wirksamste<br />

Vorsorgemaßnahme, auf die Impfung von<br />

Haustieren verwiesen. Eine Kurzfassung für<br />

jüngere Schüler ist der Film 32 03378 VORSICHT<br />

TOLLWUT.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201823 Louis Pasteur, Robert Koch und die<br />

Bakteriologie<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bakterien helfen uns, Nahrungsmittel zu erzeugen,<br />

gleichzeitig sind sie aber auch die Ursache<br />

zahlreicher Infektionskrankheiten. Der Film<br />

dokumentiert, welchen Einfluß die Pioniere der<br />

Bakteriologie Louis Pasteur und Robert Koch auf<br />

die moderne Medizin hatten. Sie schufen die<br />

Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Seuchenbekämpfung mit Antibiotika und<br />

Impfstoffen.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201824 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil<br />

von Behring und die Impfung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit<br />

der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die<br />

Pockenepidemien gefunden. Erst ein Jahrhundert<br />

später gelang es Emil von Behring und Paul<br />

Ehrlich, die Wirkungsweise der Impfung<br />

aufzuklären. Der Film beschreibt die Entdeckung<br />

Seite 32 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


der Impfverfahren und die weitere Entwicklung bis<br />

zur großindustriellen Impfstoffherstellung.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201825 Alexander Fleming, Howard Florey,<br />

Ernst Chain und <strong>das</strong> Penicillin<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Penicillin war <strong>das</strong> erste von vielen Antibiotika,<br />

die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl<br />

dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung<br />

zur Produktionsreife erst während des Zweiten<br />

Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den<br />

Weg von der Entdeckung des Penicillins bis zu<br />

seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die<br />

Infektionskrankheiten.<br />

4201826 Viren<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Viren sind die kleinsten, einfachsten, sich selbst<br />

reproduzierenden Einheiten in der Natur. Da sie<br />

keinen eigenen Stoffwechsel haben, benötigen sie<br />

zu ihrer Vermehrung lebende Zellen anderer<br />

Organismen. Neben dem einfachen Bauplan der<br />

Viren sind die Vermehrung und die Verursachung<br />

von Krankheiten zentrale Themen dieses Filmes.<br />

4202337 Vorsicht, Tollwut!<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1998 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8<br />

Der Film erläutert die Lebensweise der<br />

Tollwutviren, den Infektionsweg und die Symptome<br />

bei tollwutkranken Tieren. Abschließend wird auf<br />

die Gefahren für den Menschen und die<br />

Möglichkeiten der Vorbeugung hingewiesen.<br />

4202600 Gentechnik in der<br />

Lebensmittelproduktion: Mikroorganismen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mithilfe genveränderter Mikroorganismen wie<br />

Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen<br />

lassen sich Produkte der Nahrungsmittelindustrie<br />

schneller und in größeren Mengen herstellen. Der<br />

Film zeigt Methoden der Genmanipulation,<br />

beschäftigt sich aber auch mit<br />

Marktzulassungsverfahren und der Kennzeichnung<br />

von Lebensmitteln, die mit Unterstützung der<br />

Gentechnnik gewonnen würden.<br />

4202654 Gentherapie - Bilanz nach 10 Jahren<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 0<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mit der Gentherapie sind große Hoffnungen für die<br />

Behandlung von Erbleiden verbunden. Anhand<br />

historischer Aufnahmen des ersten<br />

Gentherapieversuchs in Europa wird zu Beginn<br />

des Films die Gentherapie vorgestellt. Der Film<br />

beschreibt, wie eine Gentherapie ex vivo und in<br />

vivo durchgeführt wird und schlägt einen Bogen<br />

von den ersten euphorischen Anfängen bis zur<br />

heutigen, vorsichtigeren Einschätzung dieser<br />

neuen medizinischen Technologie.<br />

4210514 Virusinfektionen<br />

Der Kampf gegen unsichtbare Feinde<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt anschaulich den Aufbau<br />

verschiedener Viren und beschreibt typische<br />

Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es<br />

werden einige Virusarten, wie z.B. HIV, Ebola-,<br />

Polio- und Herpesviren, mit ihren Besonderheiten<br />

vorgestellt. Dar<strong>über</strong> hinaus wird auf den Aufbau<br />

und die Vermehrung von Bakteriophagen<br />

eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in<br />

die Abwehrmechanismen des menschlichen<br />

Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch<br />

mutierende Krankheitserreger auftreten.<br />

4241473 Die Krankheit AIDS<br />

Wenn ich <strong>das</strong> gewußt hätte! - Medizinischbiologische<br />

Aspekte von AIDS<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1990 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der aidskranke Horst Oberding schildert sehr<br />

persönlich seine Situation. Eingeschoben sind<br />

sachlich informierende Sequenzen <strong>über</strong> diese<br />

Krankheit, die sich u.a. mit Infektionswegen und -<br />

verlauf, Latenzzeit, Krankheitssymptomen, dem<br />

Lebens- und Fortpflanzungszyklus des HI-Virus<br />

etc. befassen.<br />

4243941 Viren<br />

Die perfekte Überlebensstrategie<br />

Videokassette (VHS) 34 min f 1994 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Der Film stellt Viren als Zellen vor, die sich im<br />

Grenzbereich zwischen dem Organischen und<br />

dem Anorganischen befinden und die sich von<br />

allen übrigen lebenden Zellen dadurch<br />

unterscheiden, daß sie nicht selbständig existieren<br />

können, sondern zum Überleben auf eine<br />

Wirtszelle angewiesen sind. Es wird verdeutlicht,<br />

daß Viren akute Erkrankungen und auch Krebs<br />

hervorrufen können. Ihre Überlebensstrategie und<br />

ihre Bedeutung für die menschliche Gesundheit<br />

werden am Beispiel der Herpes- und<br />

Hepatitisinfektionen dargestellt.<br />

4602395 Zecken - Borreliose - FSME<br />

DVD-Video 28 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zecken sind als Überträger von gefährlichen<br />

Krankheiten gefürchtet. Jedes Jahr sorgen die<br />

kleinen Spinnentiere deshalb vor allem im Frühling<br />

zum Beginn der Zeckenzeit für Schlagzeilen. Auf<br />

dieser DVD werden in Filmsequenzen Körperbau<br />

und Lebensweise der Zecken beschrieben.<br />

Aufnahmen dokumentieren die<br />

Entwicklungsschritte vom Ei bis zur erwachsenen<br />

Zecke. Außerdem wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von Zecken ausgehen können.<br />

Wie werden die Erreger der Borreliose und der<br />

FSME <strong>über</strong>tragen? Wie verlaufen die Krankheiten?<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 33 von 205


Wie kann man sich schützen? Zusatzmaterial: Im<br />

DVD-ROM: 3D-Animationen zur Entwicklung;<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

DVD plus<br />

4654881 Entdeckungen fürs Leben -<br />

Mikroorganismen<br />

DVD-Video 29 min f de 2003 S<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Welt<br />

der Mikroorganismen und beschreibt den<br />

jahrhundertlangen Kampf der Wissenschaft gegen<br />

gefährliche und tödliche Krankheitserreger.<br />

Verfolgt wird unter anderem ein Bakterium im<br />

menschlichen Körper, dem es gelungen ist, sich an<br />

der Immunabwehr der weißen Blutkörperchen<br />

vorbei zu mogeln. Man sieht, wie es sich<br />

vervielfacht und eine Infektion im Körper entstehen<br />

lässt. Ein AIDS-Virus und andere Viren dringen in<br />

eine Zelle ein und verwandeln sie in eine<br />

Virenfabrik. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:<br />

Informationen; Methoden und<br />

Unterrichtsbausteine; Info- und Arbeitsblätter (mit<br />

Lösungen); Medientipps.<br />

4655828 HIV Positiv - Aids<br />

DVD-Video 22 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und<br />

spricht offen <strong>über</strong> Ansteckungswege beim Sex. Er<br />

zeigt die weltweite Verbreitung der<br />

Immunschwächekrankheit und weist darauf hin,<br />

<strong>das</strong>s die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren<br />

stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls<br />

rückläufig ist. Zudem klärt der Film <strong>über</strong> <strong>das</strong> Virus<br />

und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf<br />

auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero-<br />

und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen<br />

HIV <strong>über</strong>tragen werden kann. Im Zentrum steht der<br />

Schutz vor AIDS durch die richtige und<br />

konsequente Anwendung von Kondomen.<br />

Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit<br />

HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es<br />

keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film<br />

weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf<br />

Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt<br />

Auskunft <strong>über</strong> Ablauf und Anonymität des HIV-<br />

Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden<br />

muss, was getestet wird und warum negativ positiv<br />

ist. Zusatzmaterial ROM-Teil: Stichwortanwahl;<br />

Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter;<br />

Kommentartext.<br />

DVD educativ<br />

4658125 HIV / AIDS - eine Schülerdiskussion<br />

DVD-Video 26 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

HIV/AIDS - EINE SCHÜLERDISKUSSION (26<br />

min): Das Thema HIV/AIDS spielt im Bewusstsein<br />

von Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle.<br />

Doch die Neuinfektionsrate in Deutschland ist<br />

wieder sehr hoch und Wenige sind sich der<br />

genauen Zusammenhänge zwischen dem<br />

Infektionsrisiko und der Krankheit AIDS bewusst.<br />

Der Film dokumentiert was Jugendliche <strong>über</strong> den<br />

HI-Virus und AIDS wissen. Welche Vorstellungen<br />

haben Jugendliche vom Umgang mit der<br />

Krankheit? Spielt die Krankheit in ihrem Leben<br />

<strong>über</strong>haupt eine Rolle? Wie können sie sich vor der<br />

HIV-Infektion schützen? Wie würden sie infizierten<br />

Menschen begegnen, reagieren wenn Freundinnen<br />

und Freunde betroffen wären? Eine interessante<br />

Diskussion ist entstanden, die die<br />

unterschiedlichen Sichtweisen der Jugendlichen<br />

zeigt. Im Gespräch mit einem Betroffenen erfahren<br />

sie den Unterschied zwischen Vorstellungen und<br />

Realität (Deutschland, 2008, Regie: Alexander<br />

Ewerhardt). Zusatzmaterial: Dokumentation<br />

Brenda und Simon. Jugendliche in Uganda<br />

zwischen Liebe und Aids ; ROM-EBENE: 5<br />

Themen, Animationen; 8 Infoblätter, 7<br />

Arbeitsblätter; 5 Szenenbilder; Methodische<br />

Hinweise; 2 Unterrich6tsvorschläge; Stichworte A-<br />

Z; 1 Zeitungsartikel; Medientipps; Linkliste.<br />

Pflanzliche und tierische<br />

Einzeller<br />

3203245 Pantoffeltierchen<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Realfilm zeigt Lebensraum, Bau und<br />

Lebensweise des Pantoffeltierchens Paramecium<br />

caudatum. Neben der Fortbewegung, der<br />

Körpergestalt und der inneren Organisation der<br />

Tiere wird detailliert auf die Funktion der Wimpern<br />

und der kontraktiven Vakuolen eingegangen. Der<br />

gesamte Ablauf der Nahrungsaufnahme wird<br />

vorgeführt. Als Beispiele für die<br />

Auseinandersetzung mit der Umwelt bzw. für die<br />

besondere Anpassung werden der Kontakt mit<br />

einer räuberischen Amöbe, die Arbeitsweise der<br />

Trichocysten sowie die Encystierung der<br />

Pantoffeltierchen gezeigt.<br />

3203533 Pantoffeltierchen:<br />

Nahrungsaufnahme, Verdauung und<br />

Ausscheidung<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Pantoffeltierchen, die mit gefärbten<br />

Hefezellen gefüttert werden. Man beobachtet <strong>das</strong><br />

Einstrudeln, die Bildung von Nahrungsvakuolen,<br />

deren Wanderung und Verdauung (im Trick) und<br />

zuletzt die Ausscheidung durch <strong>das</strong> Zellafter (Fluid-<br />

Mosaic-Membranmodell).<br />

3203587 Vom Einzeller zum Vielzeller<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film veranschaulicht in Real- und<br />

Trickaufnahmen den Übergang von Einzellern zu<br />

vielzelligen Lebewesen. Kolonien von Einzellern als<br />

Übergangsstufe zur Vielzelligkeit werden ebenso<br />

Seite 34 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


gezeigt wie einfache Vielzeller (Schwämme u.a.)<br />

und Zelldifferenzierungen bei ihnen.<br />

4200366 Tropenkrankheiten: Fiebermücken<br />

stechen nachts<br />

Malaria<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1983 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Videofilm vermittelt Grundkenntnisse zur<br />

Malaria, ihrer Behandlung, der Vorbeugung und<br />

Bekämpfung. Daneben wird auch der Kontrast in<br />

der Bedeutung der Krankheit für Touristen bzw.<br />

Einheimische berührt. Im didaktischen Aufbau ist<br />

der Film auf Laien zugeschnitten.<br />

4201657 Pantoffeltierchen<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Realfilm zeigt Lebensraum, Bau und<br />

Lebensweise des Pantoffeltierchens Paramecium<br />

caudatum. Neben der Fortbewegung, der<br />

Körpergestalt und der inneren Organisation der<br />

Tiere wird detailliert auf die Funktion der Wimpern<br />

und der kontraktiven Vakuolen eingegangen. Der<br />

gesamte Ablauf der Nahrungsaufnahme wird<br />

vorgeführt. Als Beispiele für die<br />

Auseinandersetzung mit der Umwelt bzw. für die<br />

besondere Anpassung werden der Kontakt mit<br />

einer räuberischen Amöbe, die Arbeitsweise der<br />

Trichocysten sowie die Encystierung der<br />

Pantoffeltierchen gezeigt.<br />

4201658 Pantoffeltierchen:<br />

Nahrungsaufnahme, Verdauung und<br />

Ausscheidung<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1984 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Pantoffeltierchen, die mit gefärbten<br />

Hefezellen gefüttert werden. Man beobachtet <strong>das</strong><br />

Einstrudeln, die Bildung von Nahrungsvakuolen,<br />

deren Wanderung und Verdauung (im Trick) und<br />

zuletzt die Ausscheidung durch <strong>das</strong> Zellafter (Fluid-<br />

Mosaic-Membranmodell).<br />

4201669 Vom Einzeller zum Vielzeller<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film veranschaulicht in Real- und<br />

Trickaufnahmen den Übergang von Einzellern zu<br />

vielzelligen Lebewesen. Kolonien von Einzellern als<br />

Übergangsstufe zur Vielzelligkeit werden ebenso<br />

gezeigt, wie einfache Vielzeller (Schwämme u.a.)<br />

und Zelldifferenzierungen bei ihnen.<br />

4202229 Einzeller<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 B S<br />

Einzellige pflanzliche und tierische Organismen<br />

gehören zu den ersten Lebewesen, die sich auf der<br />

Erde entwickelt haben. Sie besitzen bereits<br />

spezialisierte Zellorganelle für Fortbewegung,<br />

Stoffwechsel, Reizbarkeit und Fortpflanzung. Das<br />

Video zeigt am Beispiel von Amöbe, Augentierchen<br />

und Pantoffeltierchen Bau und Lebensweise dieser<br />

Miniaturorganismen . 1. Amöben, 2.<br />

Augentierchen, 3. Pantoffeltierchen, 4.<br />

Reizphysiologische Versuche beim<br />

Pantoffeltierchen.<br />

4202390 Parasiten und Zoonosen -<br />

Erreger<strong>über</strong>tragung von Tieren auf den<br />

Menschen<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Arbeitsvideo bietet von vier parasitären<br />

Erkrankungen und einer bakteriellen Infektion<br />

durch mutierte E.coli-Stämme (EHEC) einen<br />

Einblick in <strong>aktuelle</strong> Bedrohungen für den<br />

Menschen durch von Tieren stammende Erreger.<br />

Es zeigt auch die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

heutigen Forschung bei der Bekämpfung dieser<br />

Erkrankungen, die gemeinsam als Zoonosen<br />

bezeichnet werden. 1. Malaria 9,5 min; 2.<br />

Bilharziose 5,5 min; 3. Zecken-Borreliose 4,2 min;<br />

4. Fuchsbandwurm 5,0 min und 5. EHEC-<br />

Bakterien bei Nutztieren 5,5 min.<br />

4202650 Malaria - Ein Kampf ohne Ende?<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von der Entdeckungsgeschichte des<br />

Malaria-Erregers stellt der Film den<br />

Entwicklungszyklus und den Übertragungsweg der<br />

Plasmodien dar. Die Erreger der Krankheit werden<br />

von einer bestimmten Stechmückenart auf den<br />

Menschen <strong>über</strong>tragen. Aufnahmen zeigen den<br />

Erreger Plasmodium im Menschen und in seinem<br />

Zwischenwirt, der Anophelesmücke. Als diese<br />

Zusammenhänge bekannt wurden, schien die<br />

Ausrottung der Malaria durch Insektizide oder<br />

Medikamente nur noch eine Frage der Zeit zu sein.<br />

Doch Umwelt- und vor allem Resistenzprobleme<br />

ließen diese Bemühungen scheitern. Neue<br />

Hoffnung gibt ein Medikament aus der<br />

traditionellen chinesischen Medizin mit einem<br />

ungewöhnlichen Wirkmechanismus.<br />

4266899 Systematik der Pflanzen<br />

Eine Einführung<br />

Videokassette (VHS) 20 f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus dem<br />

Pflanzenreich werden gemeinsame Merkmale und<br />

ihre Fortpflanzung aufgezeigt: Blütenpflanzen:<br />

Bedecktsamer, Nacktsamer, Blütenlose Pflanzen:<br />

Algen, Pilze, Flechten, Moose, Farne,<br />

Schachtelhalme. Auch die Nutzung einiger Arten<br />

durch den Menschen, z.B. bei der Herstellung von<br />

Brot, Wein und verschiedenen Käsesorten wird<br />

dargestellt. Am Ende des Videos stehen zwei<br />

Übungen, in denen Pflanzen den vorgestellten<br />

Gruppen zugeordnet werden sollen.<br />

4290026 Leben im Wassertropfen<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 35 von 205


Videokassette (VHS) 12 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9<br />

Aus dem Inhalt: Mikroaufnahmen von<br />

Planktonlebewesen des Süßwassers und aus der<br />

Pflanzen- und Tierwelt (z.B. Wasserfloh,<br />

Kieselalgen, Rädertierchen, Glockentierchen,<br />

Trompetentierchen, Sonnen- und<br />

Gallertkugeltierchen mit symbiotischen Algen,<br />

Fadenalgen, Zackenstern, Moostierchen und<br />

vielen anderen).<br />

4602400 Blick in die Zelle<br />

DVD-Video 28 min f de 0<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alle Organismen bestehen aus Zellen. Diese<br />

Grundbausteine des Lebens kommen in vielen<br />

verschiedenen Größen und Formen vor. Die<br />

Didaktische FWU-DVD zeigt eindrucksvolle<br />

Mikroskopaufnahmen von tierischen und<br />

pflanzlichen Zellen. In Filmsequenzen werden<br />

deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

erläutert und es wird die Bedeutung von<br />

Wachstum, Energiebedarf und Stoffaustausch<br />

verdeutlicht. Zahlreiche Grafiken und Infotexte<br />

erklären zudem Aufbau und Funktion der<br />

Zellbestandteile, die unter dem Lichtmikroskop<br />

nicht zu erkennen sind. Im ROM-Teil stehen<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele<br />

weitere Materialien zur Verfügung.<br />

Pilze<br />

1005218 Pilze in Wald und Flur (1)<br />

Diareihe 12 B f 1964 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 S<br />

Die Bildreihe zeigt die wichtigsten Pilzarten:<br />

Fliegenpilz, Wiesenchampignon, Knollenblätterpilz,<br />

Steinpilz, Pfifferling, Morchel, Krause Glucke,<br />

Gelbe Koralle, Baumschwämme, Rindenkrebs,<br />

Bovist und Erdsterne.<br />

1008066 Pilze in Wald und Flur (2)<br />

Diareihe 12 B f 1973 D<br />

Klasse:<br />

Die Bildreihe zeigt die wichtigsten Pilzarten:<br />

Maronenpilz, goldgelber Lärchenröhrling,<br />

Ziegenlippe, Butterpilz, Strubbelkopf, Speitäubling,<br />

Hallimasch, Grauer Nebeltrichterling,<br />

Spechttintling, Blutreizker, Perlpilze und<br />

Pantherpilz.<br />

1008067 Pilze in Wald und Flur (3)<br />

Diareihe 12 B f 1973 D<br />

Klasse:<br />

Die Bildreihe zeigt die wichtigsen Pilzarten:<br />

Mutterkorn, Rostpilz, Prachtbecherling, Rötlicher<br />

Gallerttrichterling, Eselsohr, Totentrompete,<br />

Zungenkeule, Habichtspilz, Grubenlorchel,<br />

Pfeffermilchling, Igelbovist und<br />

Stockschwämmchen.<br />

Pilze<br />

3210143 Hefen und Schimmelpilze<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Hefen und Schimmelpilze enthalten wie alle Pilze<br />

kein Chlorophyll und können daher keine<br />

Photosynthese durchführen. Sie wachsen <strong>über</strong>all<br />

dort, wo genügend Feuchtigkeit und organische<br />

Nahrung zur Verfügung stehen. Zahlreiche<br />

Zeitraffer-Aufnahmen verdeutlichen <strong>das</strong> Wachstum<br />

und die Vermehrung dieser Pilze.<br />

3210224 Lebensmittelvergiftungen und wie<br />

man sie vermeiden kann<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen werden<br />

anhand ausgewählter Beispiele demonstriert und<br />

Maßnahmen zur Vorbeugung vorgestellt. Der Film<br />

zeigt kausale Zusammenhänge zwischen den<br />

Eigenschaften der beteiligten Erreger, der<br />

Infektionsketten und der Krankheitsbilder. Die<br />

Notwendigkeit der Küchenhygiene im<br />

Familienhaushalt verdeutlichen Spielszenen.<br />

4200639 Biotechnologie (5 - 6)<br />

5. Syntheseanlage Z ; 6. Enzyme - ganz groß!<br />

Videokassette (VHS) 44 min f 1986 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ob Zitronensäure für Marmelade, Natriumglutamat<br />

zum Würzen, Waschmittelenzym oder<br />

Flüssigzucker, immer waren Mikroorganismen am<br />

Werk. Durch Kenntnis des<br />

Stoffwechselgeschehens ist die moderne<br />

Biotechnologie in der Lage, sie für sich arbeiten zu<br />

lassen.<br />

4201429 Lebensmittelvergiftungen und wie<br />

man sie vermeidet<br />

Erweiterte Fassung für die beruflichen Schulen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt Ursachen der<br />

Lebensmittelvergiftungen und daraus folgende<br />

Erkrankungen des Menschen sowie<br />

prophylaktische Maßnahmen, die<br />

Lebensmittelvergiftungen vermeiden helfen. Die<br />

mikrobiellen Verursacher der häufigsten<br />

Lebensmittelvergiftungen, ihre<br />

Vermehrungsformen und Lebensbedingungen<br />

werden eingehend beschrieben, wobei der<br />

Schwerpunkt im Bereich der Lebensmittel<br />

tierischer Herkunft liegt. Besondere Erwähnung<br />

finden die häufigsten Lebensmittelvergifter, die<br />

Salmonellen und Staphylokokken.<br />

Personalhygiene und Methoden der Verarbeitung<br />

zur Risikoverminderung werden erläutert. Als<br />

Grundregel gilt: Die Vermeidung von<br />

Lebensmittelvergiftungen fängt im Kopf an.<br />

Pilze<br />

4201981 Hefen und Schimmelpilze<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1991 D<br />

Seite 36 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Klasse: 7 8 9 10<br />

Hefen und Schimmelpilze enthalten wie alle Pilze<br />

kein Chlorophyll und können daher keine<br />

Photosynthese durchführen. Sie wachsen <strong>über</strong>all<br />

dort, wo genügend Feuchtigkeit und organische<br />

Nahrung zur Verfügung stehen. Zahlreiche<br />

Zeitraffer-Aufnahmen verdeutlichen <strong>das</strong> Wachstum<br />

und die Vermehrung dieser Pilze.<br />

Pilze<br />

4210144 Pilze - Ernährung und Entwicklung<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Speise- und Giftpilze weisen eine große<br />

Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der<br />

eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts<br />

(Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren<br />

Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten<br />

Bedingungen wie Pilze aus dem Boden schießen .<br />

4244126 Pilze und Parasiten<br />

Nützlinge - Schädlinge - Krankheitserreger<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1994 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der erste Teil des Film verdeutlicht die<br />

Bedeutsamkeit der Pilze für unser tägliches Leben,<br />

was vor allem für die mikroskopisch kleinen Hefe-<br />

und Schimmelpilze gilt. Diese finden seit alters her<br />

als Hilfsmittel bei der Herstellung von<br />

Lebensmitteln Verwendung. Neben den natürlich<br />

vorhandenen Antibiotika wie etwa Penicillin werden<br />

zunehmend gentechnisch manipulierte Hefen in<br />

großindustriellem Maßstab eingesetzt, um<br />

Impfstoffe und andere lebenswichtige<br />

Medikamente herzustellen. Andererseits können<br />

Pilze bei Mensch und Tier verschiedenen<br />

Erkrankungen an Haut, Haaren und Nägeln, aber<br />

auch solche der inneren Organe, verursachen. Der<br />

zweite Teil des Films zeigt, <strong>das</strong>s es weltweit aber<br />

weit häufiger Krankheiten gibt, die durch Parasiten<br />

hervorgerufen werden. Parasiten gehören zu den<br />

unterschiedlichsten Klassen des Tierreichs und<br />

umfassen Protozoen, Würmer, Insekten und<br />

Spinnentiere. Von wenigen Ausnahmen<br />

abgesehen, geht ein Befall beim Menschen immer<br />

mit Krankheitserscheinungen einher. Während in<br />

unseren Breiten eigentlich immer Hygienemängel<br />

die Voraussetzung schaffen, sind in tropischen<br />

Ländern Wurmerkrankungen oder solche, die<br />

durch Insekten <strong>über</strong>tragen werden, wie Malaria<br />

oder Schlafkrankheit, aufgrund des natürlich<br />

vorhandenen Erregerreservoirs häufig anzutreffen.<br />

4274214 Unsere heimischen Pilze<br />

Eine Einführung in die Besonderheiten einiger<br />

bekannter Arten<br />

Videokassette (VHS) 15 min f de 2007 D<br />

Klasse:<br />

Viele Menschen essen gerne Pilze, doch die<br />

meisten von ihnen wissen nur wenig <strong>über</strong> diese<br />

besonderen Lebewesen. Das, was wir gemeinhin<br />

als Pilz bezeichnen, ist lediglich der Fruchtkörper;<br />

der eigentliche Pilz liegt unter der Erde und bildet<br />

dort ein weit verzweigtes Geflecht. In einer<br />

Kombination aus Trick- und Realaufnahmen<br />

veranschaulicht der Film, wie ein Pilzgeflecht<br />

aufgebaut ist und sporenerzeugende Fruchtkörper<br />

hervorbringt; ebenso wird deutlich, <strong>das</strong>s bestimmte<br />

Bäume und bestimmte Pilze eine<br />

Lebensgemeinschaft bilden (Mykorrhiza).<br />

Anschließend stellt der Film verschiedene<br />

bekannte Pilzarten vor und macht auf<br />

Erkennungsmerkmale aufmerksam (Speisepilze -<br />

Giftpilze). Auf einem Waldspaziergang erklärt eine<br />

Pilzsachverständige zwei Mädchen, worauf sie<br />

beim Pilzesammeln achten müssen.<br />

4290025 Pilze<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 8<br />

Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere und<br />

entwickeln sich nur mit Hilfe anderer organischer<br />

Stoffe. Es gibt etwa 400 verschiedene Arten von<br />

Schleimpilzen. Die Sporen sind die tragenden<br />

Elemente eines jeden Pilzes, wachsen, breiten sich<br />

nach verschiedenen Methoden aus, haben<br />

verschiedene Formen und Farben - je nach Art des<br />

Pilzes. Neben einmaligen Mikro- und<br />

Makroaufnahmen aus dem Leben der Sporen<br />

werden z.B. auch der Fliegenpilz, Erdstern,<br />

Stinkmorchel, Tintenfischpilz, Kugelschneller u.a.<br />

gezeigt.<br />

4601006 Niedere und Höhere Pilze<br />

DVD-Video 64 min f 2000 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Obwohl sie meist ein Leben im Verborgenen<br />

führen, gehören Pilze zu den am weitest<br />

verbreiteten Lebewesen. Das Fadengeflecht<br />

Höherer Pilze durchzieht den Waldboden, zersetzt<br />

abgestorbenes Material und sorgt für die<br />

Mineralstoffversorgung der Bäume. Andere Pilze<br />

wie Hefen oder Schimmelpilze helfen dem<br />

Menschen seit Jahrtausenden bei der Veredelung<br />

von Nahrungsmitteln, können sie aber auch<br />

verderben und so zu Krankheiten führen. Das<br />

DVD-Video enthält die beiden thematisch<br />

aufeinander abgestimmte Filme zu Niederen und<br />

Höheren Pilzen: Pilze - Hefen und Schimmelpilze<br />

(32 10143/42 01981) und Pilze - Ernährung und<br />

Entwicklung (32/42 10144). Die Filme können<br />

entweder einzeln oder in einer interaktiv<br />

verknüpften Form eingesetzt werden. Dar<strong>über</strong><br />

hinaus liegt der Film Pilze - Hefen und<br />

Schimmelpilze in einer zusätzlichen, sequenzierten<br />

Form vor. Ein Bildarchiv mit ausgewählten<br />

Aufnahmen der in den Filmen behandelten Pilze<br />

ergänzt die Medienzusammenstellung.<br />

4656455 Unsere heimischen Pilze<br />

Eine Einführung in die Besonderheiten einiger<br />

bekannter Arten<br />

DVD-Video 15 min f de 2007 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Menschen essen gerne Pilze, doch die<br />

meisten von ihnen wissen nur wenig <strong>über</strong> diese<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 37 von 205


esonderen Lebewesen. Das, was wir gemeinhin<br />

als Pilz bezeichnen, ist lediglich der Fruchtkörper;<br />

der eigentliche Pilz liegt unter der Erde und bildet<br />

dort ein weit verzweigtes Geflecht. Der Film zeigt<br />

den Aufbau des Pilzgeflechts und wie er<br />

sporenerzeugende Fruchtkörper hervorbringt;<br />

ebenso wird deutlich, <strong>das</strong>s bestimmte Bäume und<br />

bestimmte Pilze eine Lebensgemeinschaft bilden<br />

(Mykorrhiza). Anschließend geht der Film auf<br />

Unterscheidungsmerkmale zwischen<br />

ausgewählten Speisepilzen und Giftpilzen ein. Auf<br />

einem Waldspaziergang erklärt eine<br />

Pilzsachverständige zwei Mädchen, worauf sie<br />

beim Pilze sammeln achten müssen.<br />

Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Filmsequenzen;<br />

Schaubilder; Texte; Fotos; Texttafeln;<br />

Arbeitsblätter.<br />

6640287 Löwenzahn (3)<br />

Geschichten aus Natur, Umwelt und Technik<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

In der dritten Folge gibt es Sachen zum<br />

Anschauen, Mit- und Selbermachen, interssante<br />

Filme mit Peter Lustig und vieles mehr.<br />

Themenschwerpunkte sind diesmal Ritter und<br />

Burgen; Hasen, Kaninchen und Igel; Wald, Pilze<br />

und Ameisen; Magnete; Puppen und Theater<br />

sowie Uhren und Zeit. Ein Lexikon befindes sich<br />

ebenfalls auf der CD-ROM, ein Bastelbuch und<br />

neue Spiele.<br />

Botanik<br />

<strong>Allgemeine</strong> Botanik<br />

1000544 Zelle und Gewebetypen der Pflanzen<br />

Diareihe 18 B sw+f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

In Real- und Mikroaufnahmen werden pflanzliche<br />

Zell- und Gewebegrundtypen und<br />

Spezialisierungen dargestellt, darunter Parenchym,<br />

Bildungs-, Festigungs-, Durchlüftungs- und<br />

Speichergewebe, Kork- und Steinzellen.<br />

1000657 Wuchsformen der Laubbäume<br />

Diareihe 20 B f 1963 D<br />

Klasse: 4 7 8 9 10 11 12 13<br />

Vorgestellt werden einheimische Laubbäume und<br />

ihre Wuchsformen: Rotbuche (im Freistand, am<br />

Waldrand und mit Schlagholz), Eichen,<br />

Schwarzerlen, Weiden, Roßkastanien, Esche,<br />

Moorbirke, Weißbirke, Sommerlinde, Feldulme,<br />

Schwarzpappeln, Spitzahorn u.a.<br />

1000660 Nadelhölzer<br />

Blüten- und Samenstände<br />

Diareihe 19 B f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Dias illustrieren den Ablauf der<br />

geschlechtlichen Fortpflanzung bei einigen<br />

Nadelbaumarten. An Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche,<br />

Eibe und Wacholder sehen wir männliche<br />

Blütenstände, weibliche Blütenzapfen, Beeren,<br />

Scheinbeeren und andere Einzelheiten der<br />

Geschlechtsorgane.<br />

1000830 Feinstruktur der Zelle<br />

Diareihe 18 B sw+f 1965 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

In Mikroaufnahmen und veranschaulichenden<br />

Zeichnungen wird die Feinstruktur einer Zelle mit<br />

verschiedenen Organellen dargestellt. Zu sehen<br />

sind Mitochondrien, Endoplastmatisches<br />

Retikulum, Ergastoplasma, Golgi-Apparat,<br />

Riesenchromosom, DNS-Struktur und anderes<br />

mehr.<br />

1002416 Die Zelle und ihre Bestandteile<br />

Diareihe 19 B sw+f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand der Mikroaufnahmen kann die innere<br />

Architektur einer Zelle mit ihren Bestandteilen und<br />

deren funktioneller Bedeutung behandelt werden:<br />

Zellwand, Zellkern, Chloroplasten, Mitochondrien,<br />

Golgi-Apparat, endoplasmatisches Retikulum,<br />

Vakuolen und andere Einzelheiten.<br />

1002566 Von der Blüte bis zum Obst<br />

Diareihe 9 B f 1978 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 S<br />

Die Diareihe erlaubt <strong>das</strong> Kennenlernen von<br />

Entwicklungs- und Wachstumsvorgängen bei<br />

Pflanzen am Beispiel der Sauerkirsche. In<br />

Realaufnahmen und Grafiken werden Knospen-<br />

und Blütenstadium, Bestäubung, Fruchtknoten<br />

(Schnitt), heranwachsende und reife Früchte<br />

gezeigt.<br />

1002761 Von der Blüte zur Frucht:<br />

Sauerkirsche<br />

Diareihe 12 B f 1982 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die Diaserie zeigt am Beispiel der Sauerkirsche die<br />

Entwicklung von der Blüte zur Frucht. In Real-,<br />

Schnitt- und Schemabildern können Knospen,<br />

Blüten und Fruchtentwicklung verfolgt werden.<br />

Eine abgestorbene Blüte verweist auf den<br />

Zusammenhang von Bestäubung und<br />

Fruchtreifung.<br />

1002984 Der Apfelbaum: Blüte, Frucht,<br />

Keimling<br />

Diareihe 12 B f 1987 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Die Diareihe zeigt in Realaufnahmen am Beispiel<br />

des Apfels die Entwicklung von der Blüte zur<br />

Frucht und <strong>das</strong> Keimen einer neuen Pflanze.<br />

1004105 Das Jahr der Kastanie<br />

Diareihe 20 B f 1978 D<br />

Klasse: 3 4 5 S<br />

Seite 38 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Die Bildfolge zeigt die Entstehung eines<br />

Kastanienbaumes vom Keimen bis zur Frucht.<br />

1006108 Die Entwicklung der Roßkastanie<br />

Diareihe 19 B f 1991 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7<br />

Die Bilder veranschaulichen die einzelnen<br />

Entwicklungsstadien von der Knospe zur Frucht im<br />

Ablauf der Jahreszeiten.<br />

1200049 Wirkungen des Lichts auf die Pflanze<br />

Arbeitstransparente 11 B f 1981 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Folgende Themen werden angeschnitten: Photo-<br />

Tropismus, Steuerung durch Wuchsstoffe,<br />

Vergeilung, Spektralfarben und Assimilationsrate,<br />

Kurztag - Langtag, Änderung der Tageslänge,<br />

kritische Tageslänge (14 Std.) und Steuerung der<br />

Blütenbildung.<br />

1204261 Blütenstände<br />

Pflanzenkunde<br />

Arbeitstransparente 6 B f 0 D<br />

Klasse:<br />

Der Foliensatz demonstriert an sechs<br />

ausgewählten Beispielen häufig auftretende<br />

Formen von Blütenständen: 1. Traube, 2. Rispe, 3.<br />

Kolben, 4. Köpfchen, 5. Körbchen und 6.<br />

zusammengesetzte Dolde; die in den Motiven 2.<br />

und 3. auftretenden Blütenstände lassen sich von<br />

der Traube ableiten.<br />

Pflanzenkunde<br />

1204262 Bau der Blüten<br />

Arbeitstransparente 6 B f 0 D<br />

Klasse:<br />

Die vorliegende Folienreihe demonstriert an sechs<br />

ausgewählten Beispielen häufig auftretende<br />

Formen von Blütenständen: 1. Traube, 2. Rispe, 3.<br />

Kolben, 4. Köpfchen, 5. Körbchen und 6.<br />

zusammengesetzte Dolde; die in den Motiven 2. u.<br />

3. auftretenden Blütenstände lassen sich von der<br />

Traube ableiten.<br />

Botanik<br />

1205544 Der Wasserhaushalt der Pflanze (1)<br />

Arbeitstransparente 2 B sw+f 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

An Hand des schematisierten Bildes einer<br />

Sonnenblume wird geklärt, welche Bedeutung <strong>das</strong><br />

Wasser für die Pflanze hat.<br />

Botanik<br />

1205545 Der Wasserhaushalt der Pflanze (2)<br />

Arbeitstransparente 2 B sw+f 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

An Hand des schematisierten Bildes einer<br />

Sonnenblume wird geklärt, durch welche Kräfte<br />

Wasser in die Pflanze gelangt und im Stamm nach<br />

oben geleitet wird.<br />

1205654 Bau der Blüte<br />

Staubblätter und Stempel<br />

Arbeitstransparente 6 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Transparentsatz zeigt Blüte im Längsschnitt<br />

(Schema), Blüten- und Kelchblätter, Staubblätter<br />

und Stempel und ihre einzelnen Teile sowie zwei<br />

Schrifttransparente.<br />

1205676 Zellenlehre<br />

Arbeitstransparente 24 B sw+f 0 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Die Kassette enthält Einzeltransparente und<br />

Transparentsätze zu folgenden Bereichen:<br />

Mikroskop, tierische, pflanzliche und selbständige<br />

Zellen, Formen der Zellteilung,<br />

Chromosomenaufbau, Bildung der Keimzellen,<br />

Diffusion, Osmose, Stofftransport der Zelle.<br />

1205691 Feinbau der Zelle<br />

Arbeitstransparente 4 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Tierische und pflanzliche Zellen werden mit Hilfe<br />

des Licht- bzw. Eltektronenmikroskopes<br />

schematisch dargestellt.<br />

1205748 Das biologische Gleichgewicht<br />

Arbeitstransparente 3 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Am Beispiel des Rübenanbaus wird mittels drei<br />

Modellen <strong>das</strong> biologische Gleichgewicht<br />

veranschaulicht.<br />

3200788 Kernteilung (Mitose)<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Das im Zeitraffer gezeigte Wachstum eines<br />

Bohnensprosses führt zur Kernteilung hin. In<br />

Realaufnahmen werden die Vorgänge bei der<br />

mitotischen Teilung und Teilungen tierischer Zellen<br />

vorgeführt. In Trickaufnahmen werden Aufbau und<br />

Replikation der Chromosomen veranschaulicht.<br />

(Auch verfügbar als Video 42 00249)<br />

3202058 Photosynthese<br />

16 mm Lichttonfilm 8 min f 1968 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die Chloroplasten werden als Ort der<br />

Photosynthese vorgestellt. Es folgt die Darstellung<br />

der Spaltung der Wassermoleküle durch <strong>das</strong><br />

Chlorophyll und die Synthese der Hexosen aus<br />

Pentosen, Kohlendioxid und Wasserstoff. Die Rolle<br />

des Lichts wird hervorgehoben.<br />

Farnpflanzen<br />

3210103 Schachtelhalme<br />

Wachstum und Generationswechsel<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1990 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Am Beispiel des Winterschachtelhalms und des<br />

Ackerschachtelhalms zeigt der Film die wichtigsten<br />

Abschnitte der Schachtelhalmentwicklung.<br />

Ausgehend vom Bau der Sprosse werden in<br />

zahlreichen Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen<br />

<strong>das</strong> Wachstumsprinzip und der<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 39 von 205


Generationswechsel der Schachtelhalme<br />

verdeutlicht.<br />

3241033 Das Leben hat auf Grün gesetzt<br />

Energiekonzepte der Natur<br />

16 mm Lichttonfilm 26 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Funktion der<br />

Pflanze als Nahrungsgrundlage und Energiequelle<br />

geht der Film auf die Bedeutung der Sonne als<br />

energetischer Urquell der Erde ein. Im Mittelpunkt<br />

steht die Photosynthese als natürliche Methode der<br />

Speicherung von Sonnenenergie.<br />

4200249 Kernteilung (Mitose)<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Das im Zeitraffer gezeigte Wachstum eines<br />

Bohnensprosses führt zur Kernteilung hin. In<br />

Realaufnahmen werden die Vorgänge bei der<br />

mitotischen Teilung und Teilungen tierischer Zellen<br />

vorgeführt. In Trickaufnahmen werden Aufbau und<br />

Replikation der Chromosomen veranschaulicht.<br />

4200340 Photosynthese<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1982 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Auf dem Videoband sind vier Kurzfilme zur<br />

Photosynthese <strong>über</strong> Sauerstoffentwicklung und<br />

Stärkebildung zusammengefaßt. Die zu diesem<br />

Themenkomplex gezeigten Experimente werden<br />

von einem unterstützenden Kommentar begleitet<br />

(Rolle der Photosynthese).<br />

4201172 Blütenbestäubung durch Insekten<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

An einigen bekannten Blütenpflanzen<br />

(Glockenblume, Wiesensalbei, Taglichtnelke,<br />

Doldenblütler) kann die Bestäubung durch<br />

verschiedene Insekten beobachtet werden.<br />

4201662 Samenverbreitung<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1983 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9 S<br />

Der Film stellt an exemplarischen Beispielen die<br />

verschiedenen Formen der aktiven und passiven<br />

Verbreitung von Samen als Naturmechanismen zur<br />

Erhaltung und Ausbreitung von Pflanzenarten vor.<br />

Durch filmische Mittel wie Zeitlupe und Zeitraffung,<br />

Groß- und Detailaufnahmen, vermittelt er auch<br />

emotionale Zugänge zu den Wundern der Natur.<br />

Das geheime Leben der Pflanzen<br />

4202127 Überleben an Extremstandorten<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Auch an den unwirtlichsten Orten der Erde, in<br />

extremer Hitze, Kälte oder Trockenheit können<br />

Pflanzen nicht nur existieren, sondern sie wachsen<br />

und vermehren sich. Das Ausnutzen der<br />

minimalsten Ressourcen und spezielle<br />

Anpassungen sind die Voraussetzungen dafür.<br />

Eindrucksvolle Aufnahmen, meist<br />

Zeitrafferaufnahmen zeigen Beispiele aus der<br />

Arktis, dem Hochgebirge, der Wüste und<br />

Sumpfgebieten.<br />

Das geheime Leben der Pflanzen<br />

4202222 Symbiose und Parasitismus<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1998 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Eine Symbiose ist die Vergesellschaftung<br />

artverschiedener Organismen, die für beide<br />

Partner von Vorteil ist. Der Film zeigt Symbiosen,<br />

die in Zusammenhang stehen mit dem<br />

Nahrungserwerb, der Fortpflanzung oder auch<br />

dem Schutz vor Feinden. Beim Parasitismus<br />

dagegen profitiert nur einer der Organismen vom<br />

Zusammenleben, wogegen der andere geschädigt<br />

wird. Eine Übergangsform bilden die Misteln, die<br />

noch selbst Fotosynthese betreiben, dem Wirt<br />

jedoch Wasser und Nährsalze entziehen. Man<br />

bezeichnet sie als Halbparasiten.<br />

Das geheime Leben der Pflanzen<br />

4202223 Der Kampf ums Licht<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1998 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Licht ist ein entscheidender Faktor für die Keimung<br />

und <strong>das</strong> Wachstum von Pflanzen. Auf Grund der<br />

jahrszeitlichen Schwankungen können in<br />

gemäßigten Zonen verschiedene Pflanzengruppen<br />

nacheinander <strong>das</strong> Licht einfangen und so ihr<br />

Wachstum vorantreiben. In tropischen Regionen<br />

dagegen haben Pflanzen nur eine Chance, wenn<br />

sie durch Klettern <strong>das</strong> Kronendach und somit <strong>das</strong><br />

Licht erreichen. Wenn durch einen Sturm oder eine<br />

andere Katastrophe eine Lichtung entsteht, so wird<br />

diese in einer gesetzmäßigen zeitlichen Abfolge<br />

von bestimmten Pflanzen erobert (Sukzession).<br />

4202241 Fleischfressende Pflanzen<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Fleisch fressende Pflanzen sind anspruchslose<br />

Pioniere, auf mineralstoffarmen Böden stehend,<br />

dadurch aber auf die Zufuhr von tierischem Eiweiß<br />

angewiesen. Mit Teller-, Klebe- und Kannenfallen<br />

fangen sie kleine Tiere, hauptsächlich Insekten<br />

und Spinnen. Aber sie töten nicht nur, sie sind<br />

auch Nahrungsquelle, Lebensraum und Brutstätte<br />

für Tiere. Die wichtigsten Fleisch fressenden<br />

Pflanzen stellt dieser Film vor und behandelt auf<br />

der Grundlage neuester Forschung ihre Rolle in<br />

Ökosystemen.<br />

Zwischen Zwiebel und Zweifel<br />

4204382 Tomaten<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1985 D<br />

Klasse:<br />

Kritische Darstellung des industriellen<br />

Tomatenanbaus. Daneben wird die vielfältige<br />

Verwendungsfähigkeit der Frucht dargestellt.<br />

Seite 40 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Farnpflanzen<br />

4210063 Farne<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die meisten unserer einheimischen Farnarten<br />

bevorzugen feuchte Standorte. Nach der<br />

Vorstellung einiger bekannter Farnarten werden<br />

mit Hilfe zahlreicher Zeitrafferaufnahmen<br />

Wachstum und Entwicklung des Wurmfarns<br />

gezeigt. Dabei steht im Mittelpunkt die besondere<br />

Fortpflanzungsweise der Farne, der sogenannte<br />

Generationswechsel.<br />

4210311 Die Zelle<br />

Tier- und Pflanzenzelle im Lichtmikroskop<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alle Organismen bestehen aus Zellen. Mikroskope<br />

ermöglichen ihre Betrachtung, doch erst<br />

Rückschlüsse aus den zweidimensionalen Bildern<br />

vermitteln eine realistische Vorstellung ihrer<br />

Strukturen. Aufnahmen mit modernen Techniken<br />

erlauben die Untersuchung der größeren<br />

Zellbestandteile, sie zeigen die Unterschiede<br />

zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen. Das<br />

vielgestaltige Leben auf der Erde wird erst durch<br />

vielzellige Organismen möglich, denn Zellen<br />

<strong>über</strong>schreiten bestimmte Größen nicht.<br />

4210381 Diffusion und Osmose<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Diffusion und Osmose sind grundlegende<br />

Prozesse, die in biologischen Systemen, aber auch<br />

in der Physik und Chemie, eine große Rolle<br />

spielen. Man versteht darunter<br />

Durchmischungsvorgänge von Gasen,<br />

Flüssigkeiten und Feststoffen aufgrund von<br />

Konzentrationsunterschieden. Ausgehend von der<br />

Wärmebewegung der Teilchen, läßt sich <strong>das</strong><br />

Phänomen erklären. Dazu werden Experimente<br />

und Animationen gezeigt sowie Beispiele aus<br />

Natur und Technik vorgestellt.<br />

4210516 Pflanzen: Organe, Stoffwechsel,<br />

Vermehrung<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 13<br />

Das Arbeitsvideo zeigt in vier Kurzfilmen<br />

anschaulich die wichtigsten Aspekte pflanzlicher<br />

Lebensformen. Kurzfilm 1 stellt den Pflanzenkörper<br />

mit seinen Grundorganen vor. Kurzfilm 2 behandelt<br />

Photosynthese und Zellatmung. Kurzfilm 3 erläutert<br />

den Bau zwittriger Blüten und die geschlechtliche<br />

Fortpflanzung, während Kurzfilm 4 ausgewählte<br />

Formen ungeschlechtlicher Vermehrung zeigt.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231197 Luft - nichts und alles<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Am Beispiel von Vögeln, Drachenfliegern,<br />

Flugzeugen und mittels einfachen Versuchen zeigt<br />

Peter Lustig, daß Luft nicht Nichts ist. Dann<br />

untersucht er die Luftbestandteile Sauerstoff,<br />

Kohlendioxid und Stickstoff, veranschaulicht die<br />

Photosynthese und stellt die Gefährdung der Luft<br />

durch <strong>über</strong>mäßige Verbrennung dar.<br />

Zwischen Zwiebel und Zweifel<br />

4242811 Äpfel<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1985 D<br />

Klasse: 10 11 12<br />

Inhalt: Herkunft, Entwicklung des Obstanbaus,<br />

Anzucht der Obstgehölze, Pflanzenschutz, Ernte,<br />

Lagerung, <strong>Angebot</strong> und Nachfrage,<br />

Qualitätsnormen, Verarbeitung,<br />

Ernährungsphysiologie und Rezepte.<br />

4243939 Die Zelle (1)<br />

Aufbau der Zelle und Struktur von DNA, RNA und<br />

Proteinen<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Video vermittelt einen Einblick in den Aufbau<br />

der Zelle. Es zeigt die Gemeinsamkeiten aber auch<br />

die charakteristischen Unterschiede zwischen<br />

einer Bakterienzelle und einer menschlichen Zelle.<br />

Es erklärt die Struktur und Funktion von DNA, RNA<br />

und Proteinen - den Makromolekülen also, die<br />

maßgeblich an den grundlegenden Zellprozessen<br />

beteiligt sind. Der Aufbau dieser Makromoleküle<br />

und besonders ihre räumliche Erscheinung wird<br />

mit Computer-Modellen dargestellt.<br />

4243940 Die Zelle (2)<br />

Grundlegende Zellprozesse - Transkription -<br />

Translation - Replikation<br />

Videokassette (VHS) 38 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Der Ablauf der grundlegenden Zellprozesse<br />

Transkription, Translation und Replikation ist <strong>das</strong><br />

Thema dieses Videos. Der Verlauf dieser sehr<br />

komplexen Vorgänge wird Schritt für Schritt<br />

anhand von anschaulichen Computeranimationen<br />

verständlich und eindrucksvoll dargestellt.<br />

4244017 Das Leben hat auf Grün gesetzt<br />

Energiekonzepte der Natur<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Funktion der<br />

Pflanze als Nahrungsgrundlage und Energiequelle<br />

geht der Film auf die Bedeutung der Sonne als<br />

energetischer Urquell der Erde ein. Im Mittelpunkt<br />

steht die Photosynthese als natürliche Methode der<br />

Speicherung von Sonnenenergie.<br />

4244671 Wasserkünstler<br />

Der Wasserhaushalt der Pflanzen<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Ein Ausflug in den Mikrokosmos einer<br />

Pflanzenzelle macht deutlich, wo <strong>das</strong> Wasser<br />

gespeichert wird. Die komplizierten Prozesse der<br />

Wasseraufnahme und des Wassertransports in<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 41 von 205


der Pflanze werden leicht verständlich erklärt.<br />

`Wasserkünstler` werden vorgestellt, die bei<br />

extremer Trockenheit <strong>über</strong>leben können.<br />

4247059 Photosynthese<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9<br />

Der Film spricht folgende Punkte an:<br />

Geschichtliche Hintergründe, Sauerstoffnachweis<br />

bei Elodea, Abhängigkeit der<br />

Photosyntheseaktivität von Lichtstärke,<br />

Temperatur und CO 2-Gehalt, energiereiches<br />

Licht, Blätter als Sonnekolektoren, verschiedene<br />

Blatttypen und den Blattbau, Chloroplasten von<br />

Elodea, den Bau von Chloroplasten,<br />

Chromatographie der Blattfarbstoffe, die<br />

Bedeutung der Photosynthese in der Natur,<br />

Früchte - Zuckerproduktion sowie Pflanzen als<br />

Produzenten in Nahrungsketten.<br />

4266899 Systematik der Pflanzen<br />

Eine Einführung<br />

Videokassette (VHS) 20 f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus dem<br />

Pflanzenreich werden gemeinsame Merkmale und<br />

ihre Fortpflanzung aufgezeigt: Blütenpflanzen:<br />

Bedecktsamer, Nacktsamer, Blütenlose Pflanzen:<br />

Algen, Pilze, Flechten, Moose, Farne,<br />

Schachtelhalme. Auch die Nutzung einiger Arten<br />

durch den Menschen, z.B. bei der Herstellung von<br />

Brot, Wein und verschiedenen Käsesorten wird<br />

dargestellt. Am Ende des Videos stehen zwei<br />

Übungen, in denen Pflanzen den vorgestellten<br />

Gruppen zugeordnet werden sollen.<br />

4273456 Die Wiese<br />

Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten; die<br />

landwirtschaftliche Nutzung der Wiese; Leben <strong>über</strong><br />

und unter der Grasnarbe<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben in einer Frühlingswiese,<br />

in einer Sommerwiese und einer Herbstwiese. Der<br />

Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Leben, d. h.<br />

es wird vor allen Dingen die Beziehung der<br />

unterschiedlichen Tiere zu ihrem Lebensraum<br />

thematisiert. Außerdem erfährt der Betrachter von<br />

der Bedrohung der Pflanzen- und Tiervielfalt durch<br />

die intensive Bewirtschaftung der Wiesen.<br />

4290042 Obstbaumschnitt im Kleingarten<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1992 D<br />

Klasse:<br />

Gezeigt wird der fachmännische Schnitt von Apfel-,<br />

Birn-, Kirsch- und Sauerkirschbäumen.<br />

4601005 Entwicklung von Blütenpflanzen<br />

DVD-Video 65 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Was haben ein Birnbaum, der Ackersenf und ein<br />

Haselstrauch gemeinsam? Trotz des<br />

verschiedenen Aussehens gehören sie alle zu den<br />

Höheren Pflanzen und ihre Organe weisen einen<br />

gemeinsamen Bau auf. Auch ist die Art der<br />

Fortpflanzung sehr ähnlich, selbst wenn manche<br />

Pflanzen den Wind als Bestäubungshilfe brauchen<br />

und andere durch Insekten bestäubt werden. Die<br />

DVD enthält zwei Filme zum Themenkomplex Bau,<br />

Wachstum und Fortpflanzung von Blütenpflanzen.<br />

Der Basisfilm (VHS 42 10383 Blütenpflanzen - Bau<br />

und Wachstum ) führt zusammenfassend in die<br />

Thematik ein, während <strong>das</strong> Arbeitsvideo (42 01172<br />

Blütenbestäubung durch Insekten ) in Real- und<br />

Trickaufnahmen verschiedene<br />

Bestäubungsmechanismen bei Blütenpflanzen<br />

(Glockenblume, Wiesensalbei, Taglichtnelke und<br />

Doldenblütler) verdeutlicht. Dar<strong>über</strong> hinaus liegt<br />

der Film Blütenpflanzen - Bau und Wachstum in<br />

einer zusätzlichen, sequenzierten Form vor. Ein<br />

Bildarchiv mit 64 ausgewählten Aufnahmen der in<br />

den Filmen behandelten Pflanzen ergänzt die<br />

Medienzusammenstellung.<br />

4652864 Die Wiese<br />

Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten; die<br />

landwirtschaftliche Nutzung der Wiese; Leben <strong>über</strong><br />

und unter der Grasnarbe<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Die DVD bietet strukturierte und im Einzelnen<br />

aufrufbare Inhalte zu den Themenbereichen: die<br />

Wiese im Lauf der Jahreszeiten; die<br />

landwirtschaftliche Nutzung der Wiese; Leben <strong>über</strong><br />

und unter der Grasnarbe. Der Hauptfilm zeigt <strong>das</strong><br />

Leben in einer Frühlingswiese, in einer<br />

Sommerwiese und einer Herbstwiese. Der<br />

Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Leben, d. h.<br />

es wird vor allen Dingen die Beziehung der<br />

unterschiedlichen Tiere zu ihrem Lebensraum<br />

thematisiert. Außerdem erfährt der Betrachter von<br />

der Bedrohung der Pflanzen- und Tiervielfalt durch<br />

die intensive Bewirtschaftung der Wiesen. Neben<br />

dem Film beinhaltet die DVD auch Grafiken, Bilder<br />

ausdruckbare Arbeitsblätter und<br />

Unterrichtsvorschläge.<br />

4654671 Im und am Teich<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die DVD widmet sich dem Biotop Teich. Die Tier-<br />

und Pflanzenwelt hat sich hier auf vielfältige Weise<br />

an die feuchten Lebensbedingungen angepasst.<br />

Im Film werden vor allem die Tierportraits des<br />

Frosches, der Libelle, des Stichlings und der<br />

Stockente vorgestellt. Weiterhin wird auf<br />

bedeutende Wasserpflanzen und die<br />

Uferzonierung eingegangen. Zusatzmaterial DVD-<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter als pdf-Dateien. Der Film<br />

beeindruckt mit sehr ästhetischen Bildern und<br />

schafft dadurch einen emotionalen Zugang zu den<br />

Bewohnern dieses Lebensraumes. Die Sprache ist<br />

einfach, die Informationsdichte <strong>über</strong>sichtlich,<br />

wodurch der Betrachter zur sorgfältigen<br />

Beobachtung angeregt wird. Animationen wie z.B.<br />

zur Funktion der Fangmaske der Libelle, Bilder,<br />

Seite 42 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


eschriftete Graphiken ergänzen und<br />

veranschaulichen die Inhalte. Insgesamt ein sehr<br />

empfehlenswerter Film, der vor allem für den<br />

Einsatz für jüngere Schüler in den Klassen 5 und 6,<br />

geeignet ist.<br />

4654693 Fotosynthese I<br />

DVD-Video 33 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Die DVD behandelt: Fotosynthese; Traubenzucker<br />

wird weiterverarbeitet; auch Pflanzen atmen;<br />

Aufbau des Blattes; Glukose wird weiterverarbeitet.<br />

PDF-Arbeitsblätter ergänzen die DVD.<br />

4654694 Fotosynthese II<br />

DVD-Video 29 min f de 2006 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD behandelt: Fotosynthese - <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

die Gesamtreaktion; Lichtenergie und Fotosystem<br />

(Antennenkomplex); lichtabhängige Reaktion der<br />

Fotosynthese; lichtunabhängige Reaktion der<br />

Fotosynthese (Calvin-Zyklus). PDF-Arbeitsblätter<br />

ergänzen die DVD.<br />

4657870 Der Kreislauf des Kohlenstoffs<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Über viele Jahrmillionen hat sich auf der Basis von<br />

Kohlenstoff Leben in gegenseitigem Wechselspiel<br />

mit belebter und unbelebter Natur entwickelt. Dabei<br />

ist ein sensibles Gleichgewicht entstanden. Der<br />

Film zeigt, wie die grünen Pflanzen dem<br />

atmosphärischen Speicher Kohlenstoff entziehen.<br />

Der Kohlenstoff wird in der Pflanze gebunden und<br />

dient zum Aufbau von Biomasse. Über die<br />

Nahrungsketten wird er nach und nach wieder als<br />

Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre<br />

zurückgegeben. Kohlenstoffdioxid wirkt als<br />

Treibhausgas. Durch <strong>das</strong> Verbrennen fossiler<br />

Energieträger erhöht der Mensch den CO2-Gehalt<br />

der Atmosphäre, was zu einer Störung des<br />

sensiblen Gleichgewichts führt. Deshalb muss<br />

alternativen Energieformen mehr Beachtung<br />

geschenkt werden. Zusatzmaterial: Film: Der<br />

geologische Kohlenstoffkreislauf; Film: Methan;<br />

animierte Grafiken; Grafiken; Texte; Arbeitshilfen.<br />

6640317 Photosynthese<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse:<br />

Die CD-ROM enthält 12 fertig ausgearbeitete<br />

Unterrichtseinheiten, welche individuell mit Word<br />

97 verändert werden können. Die<br />

Unterrichtseinheiten sind gegliedert in 1.<br />

Pflanzliche- und tierische Zellen unterscheiden<br />

sich, 2. Chloroplasten im Blattgewebe oder<br />

Wasserpest (Praktikum), 3. Bau und Funktion des<br />

Blattes, 4. Blattfarbstoffe (Praktikum), 5.<br />

Photosyntheseaktivität von Elodea (Praktikum), 6.<br />

Wirkung von Außenfaktoren auf die<br />

Photosyntheseleistung, 7. Sonnen- und<br />

Schattenblätter bei der Buche, 8. Reaktionsabläufe<br />

bei der Photosynthese - Lichtreaktionen, 9.<br />

Reaktionsabläufe bei der Photosynthese - Calvin-<br />

Zyklus, 10. Photosyntheseleistung eines<br />

Laubbaumes, 11. Ohne Photosynthese kein<br />

Leben, 12. der Kreislauf des Kohlenstoffs in der<br />

Natur. Unter den genannten Aufzählungen sind<br />

Lehrerinformationen, Möglichkeiten zur Erstellung<br />

von Overhead-Folien, Arbeitsmaterial sowie<br />

Lösungen vorhanden.<br />

Angewandte Botanik<br />

1007976 Das Getreidefeld<br />

Diareihe 18 B f 1976 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Die Diareihe gibt einen <strong>Überblick</strong> von der<br />

Feldbestellung bis zur Ernte der vier hauptsächlich<br />

angebauten Getreidearten Weizen, Gerste,<br />

Roggen und Hafer.<br />

3200678 Gregor Mendel und sein Werk<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1963 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Nach einer Einstimmung mit Bildern von der Stadt<br />

Brünn und von Mendels Klostergarten werden die<br />

Mendel'schen Gesetze und <strong>das</strong> Prinzip der<br />

Rückkreuzung in Real- und Trickaufnahmen<br />

erläutert. Es folgen als Bestätigung von Mendels<br />

Pioniertat Hinweise auf die Wiederentdeckung<br />

seiner Gesetze durch Correns. (Auch verfügbar als<br />

Video 42 00250)<br />

3203824 Die Geschichte von der wunderbaren<br />

Kartoffel<br />

16 mm Lichttonfilm 24 min f 1986 DK<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Zeichentrickfilm zeigt die Geschichte vom Weg<br />

der Kartoffel von Südamerika nach Europa, ihre<br />

Verbreitung und Bedeutung in biologischer,<br />

soziologischer und kultureller Hinsicht in einer<br />

gelungenen Verbindung von Humor, Ironie und<br />

faktischem Wissen.<br />

4200250 Gregor Mendel und sein Werk<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1963 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Nach einer Einstimmung mit Bildern von der Stadt<br />

Brünn und von Mendels Klostergarten werden die<br />

Mendelschen Gesetze und <strong>das</strong> Prinzip der<br />

Rückkreuzung in Real- und Trickaufnahmen<br />

erläutert. Es folgen als Bestätigung von Mendels<br />

Pioniertat Hinweise auf die Wiederentdeckung<br />

seiner Gesetze durch Correns.<br />

4200256 Obst und Gemüse aus Kalifornien<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1966 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Der Film zeigt die Pflege von Kulturpflanzen<br />

(Apfelsine, Melone, Zitrone, Dattel, Aprikose) und<br />

bringt Beispiele für Ernte und Versand (Salat,<br />

Tomate, Erdbeere). Einige Sequenzen beinhalten<br />

moderne Methoden der Schädlingsbekämpfung<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 43 von 205


und Kühlhaltung.<br />

4200488 Pflanzen nach Maß<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1979 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt die Bemühungen von<br />

Wissenschaftlern, durch Kreuzungen oder auch<br />

Verschmelzung von Zellen verschiedener<br />

Pflanzenarten, neue, für den Menschen nützliche<br />

Sorten und Arten zu züchten. Dabei werden Ziele,<br />

Erfolge und auch Mißerfolge dieser Arbeiten<br />

deutlich.<br />

4200489 Schach den Schädlingsplagen<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Durch den Film wird aufgezeigt, daß der Einsatz<br />

von Pestiziden in der Welt sehr umfangreich und<br />

durchaus problematisch ist (Resistenzbildung und<br />

Dosiserhöhung). Angesichts der zunehmenden<br />

Risiken für Mensch und Umwelt werden Versuche<br />

einer biologischen Bekämpfung diskutiert.<br />

4201045 Die Geschichte von der wunderbaren<br />

Kartoffel<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1986 DK<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Zeichentrickfilm zeigt die Geschichte vom Weg<br />

der Kartoffel von Südamerika nach Europa, ihre<br />

Verbreitung und Bedeutung in biologischer,<br />

soziologischer und kultureller Hinsicht in einer<br />

gelungenen Verbindung von Humor, Ironie und<br />

faktischem Wissen.<br />

4201604 Kompostieren im eigenen Garten<br />

Zu wertvoll zum Wegwerfen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Ein Drittel des Hausmülls besteht aus<br />

Grünabfällen, die ohne großen Aufwand in<br />

wertvolle Komposterde verwandelt werden können.<br />

Der klar gegliederte Film zeigt, welche Abfälle sich<br />

zum Kompostieren eignen, wo und wie sich auch<br />

im kleinen Garten ein Kompostplatz anlegen läßt,<br />

wie man die Küchenabfälle sammelt, wie der<br />

Kompost aufgesetzt wird, wie man Ratten und<br />

Mäuse fernhält, was im Komposthaufen während<br />

der Rotte geschieht, wie man feststellen kann, ob<br />

der Kompost reif ist, was man mit größeren<br />

Mengen gleichen Materials, z.B. Rasenschnitt,<br />

machen kann, wie Kräuterjauche angesetzt wird<br />

und wozu man den fertigen Kompost im Garten<br />

verwenden kann.<br />

4202218 Reis vom Reißbrett<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1997 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Das ungebremste Bevölkerungswachstum wirft<br />

große Probleme auf; ein besonders<br />

schwerwiegendes ist die Sicherung der Ernährung.<br />

In Asien bildet traditionell der Reis die<br />

Ernährungsgrundlage. Seit Jahrtausenden kultiviert<br />

und gezüchtet, wird er immer wieder an die sich<br />

verändernden Bedingungen angepaßt. Mit Hilfe der<br />

Gentechnologie sollen jetzt neue Sorten entstehen.<br />

Der Film zeigt die Vorgehensweise, spricht aber<br />

auch die dadurch möglicherweise entstehenden<br />

Probleme an.<br />

Filmlexikon der Wirtschaft<br />

4204551 Nachwachsende Rohstoffe<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1987 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film untersucht die Fragen, wie und warum<br />

nachwachsende Rohstoffe besser genutzt werden<br />

könnten. Vorgestellt werden Stärke, Zucker, Öle /<br />

Fette, Cellulose und Flachsfasern und ihre<br />

Erzeugung vom Zuchtlabor <strong>über</strong> Anbauverfahren<br />

zur individuellen Verwertung.<br />

4204842 Pflanzenschutz im Wandel der Zeit<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1989 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 B<br />

Nach einem Rückblick auf die Situation der<br />

Landwirtschaft und die unzureichende Ernährung<br />

der Bevölkerung in früheren Jahrhunderten bzw. in<br />

heutigen Entwicklungsländern stellt der Film <strong>das</strong><br />

Konzept des Integrierten Pflanzenbaus vor und<br />

geht abschließend auf die Zulassungskriterien für<br />

chemische Pflanzenschutzmittel ein.<br />

4210417 Getreide - Kulturgräser der Welt<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend<br />

Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung<br />

der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung<br />

werden die Pflanzen verändert und an die<br />

Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film<br />

vorgestellt werden die typischen Getreidearten<br />

Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und<br />

Reis.<br />

Kinderserie Löwenzahn<br />

4231111 Peter baut sich grüne Wände<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse:<br />

Die Sonne brennt so heiß auf den Bauwagen, daß<br />

es darin nicht auszuhalten ist. Peter Lustig flüchtet<br />

sich in <strong>das</strong> kühle Gras seines Gartens. Die<br />

Pflanzen verdunsten nämlich Wasser, dadurch<br />

werden sie kühler. Durch eine ironische<br />

Bemerkung bringt der Nachbar Peter auf die Idee,<br />

mit Gras und Schlingpflanzen für den Bauwagen<br />

eine natürliche Klimaanlage zu bauen.<br />

4243918 Im Kreislauf der Natur<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Weitere mögliche Lehrplanbezüge: BIO, GY/12-<br />

GK/LK: LZ 4: Ökologie und Umweltschutz;<br />

Berufliche Schulen: Agrartechnik<br />

4244590 Getreide: Am Beispiel Weizen<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Seite 44 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Ausgehend von der Bodenbearbeitung und der<br />

Aussaat des Weizens zeigt der Film die einzelnen<br />

Wachstumsphasen der Kulturpflanze teilweise im<br />

Trick sehr deutlich auf. Es werden<br />

Verfahrensweisen bei der Züchtung von<br />

Weizensorten und die bei uns angebauten<br />

Getreidearten vorgestellt. Mit der Ernte beginnt die<br />

Verarbeitung des Weizens zum wichtigen<br />

Lebensmittel. Sehr deutlich werden die<br />

Arbeitsvorgänge in einer Mühle gezeigt, wo der<br />

gereinigte Weizen in mehreren Stufen zum<br />

Weizenmehl mit bestimmter Typenzahl verarbeitet<br />

wird. In einer Versuchsbäckerei wird schließlich<br />

<strong>das</strong> gewonnene Mehl auf seine Backfähigkeit hin<br />

<strong>über</strong>prüft.<br />

4245576 Nachwachsende Rohstoffe<br />

Kreisläufe statt Einbahnstraßen<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Biodiesel aus Rapsöl! Kunststoffe auf<br />

Pflanzenölbasis! Verpackungsmaterial aus Stärke!<br />

Nachwachsende Rohstoffe haben sich in vielen<br />

Industriezweigen als zukunftsweisende Alternative<br />

zu den begrenzten fossilen Rohstoffen wie Kohle,<br />

Erdöl und Gas etabliert. Trotz ihres Potentials sind<br />

sie im öffentlichen Bewußtsein nur wenig präsent.<br />

Das Video gibt eine allgemeine Übersicht <strong>über</strong> die<br />

nachwachsenden Rohstoffe und ihre<br />

Einsatzbereiche. Dabei wird der Weg vom<br />

pflanzlichen oder tierischen Rohstoff <strong>über</strong> die<br />

Verarbeitung bis hin zum Endprodukt<br />

aufgezeichnet.<br />

4265150 Gartenkunde für Kinder<br />

Videokassette (VHS) 60 min f 0<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Gezeigt wird u.a., wie aus einem kleinen Samen<br />

ein riesiger Kürbis wird oder wie aus einem Stück<br />

Moos, <strong>das</strong> in ein Einmachglas gepflanzt wird, ein<br />

kleine Waldlandschaft wird. Inhalt: Kürbis -<br />

Flaschengärten - Wassergärten - Kakteen - Bonsai<br />

- Tomaten - Kräuter - Erdbeeren - Strohblumen -<br />

Tulpen, Narzissen, Hyazinten. Viel Spaß für<br />

drinnen und draußen!<br />

4265179 Ein Garten zum Wohnen<br />

Tips für Hobbygärtner<br />

Videokassette (VHS) 50 min f 0 D<br />

Klasse:<br />

Diese Videokassette gibt eine Menge nützlicher<br />

Anregungen für den Hobbygärtner: die<br />

Verbesserung des Bodens; die richtige Anlage<br />

eines Komposthaufens mit Abfällen aus Haus und<br />

Garten; die erfolgreiche Anlage und Pflege einer<br />

Rasenfläche; die richtige Auswahl und <strong>das</strong> Setzen<br />

der Pflanzen; <strong>das</strong> Schneiden von Hecken,<br />

Sträuchern und Bäumen; Zierpflanzen und Blumen<br />

richtig ausgewählt, gesät und gepflanzt; <strong>über</strong> die<br />

Rose; die Anlage von Gartenteich, Steingarten,<br />

Wasserbecken und Vogeltränke.<br />

4655512 Im Naturgarten - In the natural garden<br />

Naturnaher Garten - Nützlinge fördern -<br />

Tomatenkultur - Kompost - Gartentipps - Im<br />

Biogarten<br />

DVD-Video ca. 65 min f de, en 2006 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die DVD macht Kinder mit dem Natur- und<br />

Biogarten vertraut, weckt Interesse für Pflanzen<br />

und Tiere. Sie zeigt durch praktische Beispiele, wie<br />

sich Kinder sinnvoll im Garten beschäftigen<br />

können. Die DVD enthält 20 Videoclips zu den<br />

Themenbereichen Naturnaher Garten , Nützlinge<br />

fördern , Tomaten , Kompost und Gartentipps . Der<br />

Film Im Biogarten gibt Kindern Tipps zum<br />

biologischen Gärtnern. In einem Lexikon werden<br />

Schmetterlinge, Frühblüher und Gemüsesorten<br />

vorgestellt. Ein Sprachführer hilft beim Erlernen<br />

von englischen Begriffen. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsvideos, Sprachführer, Lexikon,<br />

Unterrichtsmaterial.<br />

Blütenpflanzen<br />

Geschützte Pflanzen<br />

1000540 Geschützte Frühblüher<br />

Diareihe 13 B f 1961 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Auf den Dias sind verschiedene geschützte<br />

frühblühende Pflanzen zu sehen, z.B. Seidelbast,<br />

Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblume,<br />

Küchenschelle, Leberblümchen, Schachblume,<br />

Gelbe Narzisse, Frühlings-Adonisröschen,<br />

Maiglöckchen.<br />

1205654 Bau der Blüte<br />

Staubblätter und Stempel<br />

Arbeitstransparente 6 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Transparentsatz zeigt Blüte im Längsschnitt<br />

(Schema), Blüten- und Kelchblätter, Staubblätter<br />

und Stempel und ihre einzelnen Teile sowie zwei<br />

Schrifttransparente.<br />

1205748 Das biologische Gleichgewicht<br />

Arbeitstransparente 3 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Am Beispiel des Rübenanbaus wird mittels drei<br />

Modellen <strong>das</strong> biologische Gleichgewicht<br />

veranschaulicht.<br />

4201662 Samenverbreitung<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1983 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9 S<br />

Der Film stellt an exemplarischen Beispielen die<br />

verschiedenen Formen der aktiven und passiven<br />

Verbreitung von Samen als Naturmechanismen zur<br />

Erhaltung und Ausbreitung von Pflanzenarten vor.<br />

Durch filmische Mittel wie Zeitlupe und Zeitraffung,<br />

Groß- und Detailaufnahmen, vermittelt er auch<br />

emotionale Zugänge zu den Wundern der Natur.<br />

4202241 Fleischfressende Pflanzen<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 45 von 205


Videokassette (VHS) 19 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Fleisch fressende Pflanzen sind anspruchslose<br />

Pioniere, auf mineralstoffarmen Böden stehend,<br />

dadurch aber auf die Zufuhr von tierischem Eiweiß<br />

angewiesen. Mit Teller-, Klebe- und Kannenfallen<br />

fangen sie kleine Tiere, hauptsächlich Insekten<br />

und Spinnen. Aber sie töten nicht nur, sie sind<br />

auch Nahrungsquelle, Lebensraum und Brutstätte<br />

für Tiere. Die wichtigsten Fleisch fressenden<br />

Pflanzen stellt dieser Film vor und behandelt auf<br />

der Grundlage neuester Forschung ihre Rolle in<br />

Ökosystemen.<br />

4210431 Frühblüher<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Frühblühende Pflanzen gelten als Vorboten des<br />

Frühlings und erfreuen sich deshalb als Garten-<br />

und Balkonpflanzen größter Beliebtheit. Der Film<br />

zeigt verschiedene Beispiele (u.a.<br />

Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblume, Krokus,<br />

Scharbockskraut, Veilchen, Schlüsselblume,<br />

Erdbeerblättrigem Fingerkraut, Tulpen,<br />

Buschwindröschen) aus diesen `natürlichen`<br />

Lebensräumen und lüftet <strong>das</strong> Geheimnis, weshalb<br />

diese Pflanzen so zeitig im Frühjahr, noch vor allen<br />

anderen, blühen und sich fortpflanzen können.<br />

4246862 Frühblüher<br />

Angepasst an eine kühle Jahreszeit<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1999 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Wie ist es möglich, <strong>das</strong>s sich Frühblüher bei oft<br />

noch winterlichen Temperaturen entwickeln<br />

können? Am Beispiel des Schneeglöckchens, des<br />

Buschwindröschens und des Scharbockskrauts<br />

erklärt der Film die vielfältigen<br />

Anpassungserscheinungen der Frühblüher und<br />

gibt eine Einführung in grundlegende botanische<br />

Sachverhalte: Vorratshaltung, Treiben und<br />

Wachsen, Vermehrungsformen und zum Teil<br />

Pflanzengestalt und Blütenbiologie.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248063 Der Löwenzahn<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus des Löwenzahns<br />

vom Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der<br />

Bestäubung, <strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die<br />

Verbreitung der Samen bis zum neuerlichen<br />

Austreiben dar. Das Wachstum wird durch<br />

Zeitrafferaufnahmen demonstriert. Die Bilder vom<br />

Aufbau der Blüte und der Bestäubung werden<br />

durch Trickaufnahmen unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248064 Die Erdbeere<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Erdbeere vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248066 Der Mais<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus des Mais vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248067 Die Erbse<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Erbse vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248068 Die Tomate<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Tomate vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248069 Die Kartoffel<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Kartoffel vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248071 Der Blumenkohl<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Seite 46 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Der Film stellt den Lebenszyklus des Blumenkohls<br />

vom Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der<br />

Bestäubung, <strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die<br />

Verbreitung der Samen bis zum neuerlichen<br />

Austreiben dar. Das Wachstum wird durch<br />

Zeitrafferaufnahmen demonstriert. Die Bilder vom<br />

Aufbau der Blüte und der Bestäubung werden<br />

durch Trickaufnahmen unterstützt.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4248072 Die Zwiebel<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Zwiebel vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt.<br />

4266899 Systematik der Pflanzen<br />

Eine Einführung<br />

Videokassette (VHS) 20 f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus dem<br />

Pflanzenreich werden gemeinsame Merkmale und<br />

ihre Fortpflanzung aufgezeigt: Blütenpflanzen:<br />

Bedecktsamer, Nacktsamer, Blütenlose Pflanzen:<br />

Algen, Pilze, Flechten, Moose, Farne,<br />

Schachtelhalme. Auch die Nutzung einiger Arten<br />

durch den Menschen, z.B. bei der Herstellung von<br />

Brot, Wein und verschiedenen Käsesorten wird<br />

dargestellt. Am Ende des Videos stehen zwei<br />

Übungen, in denen Pflanzen den vorgestellten<br />

Gruppen zugeordnet werden sollen.<br />

4640091 Frühblüher<br />

Angepasst an eine kühle Jahreszeit<br />

DVD-Video 14 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Wie ist es möglich, <strong>das</strong>s sich Frühblüher bei oft<br />

noch winterlichen Temperaturen entwickeln<br />

können? Am Beispiel des Schneeglöckchens, des<br />

Buschwindröschens und des Scharbockskrauts<br />

erklärt der Film die vielfältigen<br />

Anpassungserscheinungen der Frühblüher und<br />

gibt eine Einführung in grundlegende botanische<br />

Sachverhalte: Vorratshaltung, Treiben und<br />

Wachsen, Vermehrungsformen und zum Teil<br />

Pflanzengestalt und Blütenbiologie. Zusätzlich<br />

besteht die Möglichkeit, den Film der DVD in<br />

verschiedenen Sequenzen abzurufen.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4656185 Die Erbse<br />

DVD-Video 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Erbse vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt. Zusatzmaterial: Bildergalerie, ROM-<br />

Teil: Texte und Arbeitsblätter.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4656186 Der Löwenzahn<br />

DVD-Video 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus des Löwenzahns<br />

vom Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der<br />

Bestäubung, <strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die<br />

Verbreitung der Samen bis zum neuerlichen<br />

Austreiben dar. Das Wachstum wird durch<br />

Zeitrafferaufnahmen demonstriert. Die Bilder vom<br />

Aufbau der Blüte und der Bestäubung werden<br />

durch Trickaufnahmen unterstützt. Zusatzmaterial:<br />

Bildergalerie, ROM-Teil: Texte und Arbeitsblätter.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4656187 Die Kartoffel<br />

DVD-Video 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Kartoffel vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt. Zusatzmaterial: Bildergalerie, ROM-<br />

Teil: Texte und Arbeitsblätter.<br />

Im Gemüsegarten<br />

4656188 Die Tomate<br />

DVD-Video 6 min f 2001 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt den Lebenszyklus der Tomate vom<br />

Keimling <strong>über</strong> die Blüte, die Art der Bestäubung,<br />

<strong>das</strong> Ausbilden der Frucht, die Verbreitung der<br />

Samen bis zum neuerlichen Austreiben dar. Das<br />

Wachstum wird durch Zeitrafferaufnahmen<br />

demonstriert. Die Bilder vom Aufbau der Blüte und<br />

der Bestäubung werden durch Trickaufnahmen<br />

unterstützt. Zusatzmaterial: Bildergalerie, ROM-<br />

Teil: Texte und Arbeitsblätter.<br />

Wunder der Natur<br />

6640123 Der Regenwald<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Siebzig Minuten Videoberichte, Dia-Shows und<br />

Animationen, <strong>über</strong> 400 Farbfotos, Illustrationen,<br />

Texte, Karten und Interviews informieren <strong>über</strong> den<br />

Aufbau der Regenwälder, ihre Zerstörung und den<br />

damit verbundenen Treibhauseffekt, <strong>über</strong><br />

Programme zum Schutz der Wälder und die<br />

Bewohner des Regenwaldes. Die CD ermöglicht<br />

einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die wichtigsten Tier- und<br />

Pflanzenarten, vom Ara bis zum Tausendfüßler,<br />

von der Liane bis zur Orchidee. Mit einem Quiz<br />

kann man sein Wissen <strong>über</strong> den Regenwald und<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 47 von 205


seine Bewohner spielerisch testen. Texte können<br />

ausgedruckt werden.<br />

6640287 Löwenzahn (3)<br />

Geschichten aus Natur, Umwelt und Technik<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

In der dritten Folge gibt es Sachen zum<br />

Anschauen, Mit- und Selbermachen, interssante<br />

Filme mit Peter Lustig und vieles mehr.<br />

Themenschwerpunkte sind diesmal Ritter und<br />

Burgen; Hasen, Kaninchen und Igel; Wald, Pilze<br />

und Ameisen; Magnete; Puppen und Theater<br />

sowie Uhren und Zeit. Ein Lexikon befindes sich<br />

ebenfalls auf der CD-ROM, ein Bastelbuch und<br />

neue Spiele.<br />

Bäume, Sträucher<br />

1000657 Wuchsformen der Laubbäume<br />

Diareihe 20 B f 1963 D<br />

Klasse: 4 7 8 9 10 11 12 13<br />

Vorgestellt werden einheimische Laubbäume und<br />

ihre Wuchsformen: Rotbuche (im Freistand, am<br />

Waldrand und mit Schlagholz), Eichen,<br />

Schwarzerlen, Weiden, Roßkastanien, Esche,<br />

Moorbirke, Weißbirke, Sommerlinde, Feldulme,<br />

Schwarzpappeln, Spitzahorn u.a.<br />

1000659 Wuchsformen einheimischer<br />

Nadelhölzer<br />

Diareihe 18 B f 1963 D<br />

Klasse: 4 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zu sehen sind u.a.: Waldkiefern, Bergkiefern,<br />

Fichten, Tannen, Lärchen, Wacholder und Eibe<br />

(mit Angaben <strong>über</strong> die Standorte und<br />

Wuchsformen). An ihrem Beispiel läßt sich die<br />

Bedeutung des Waldes für den Menschen<br />

aufzeigen.<br />

1000660 Nadelhölzer<br />

Blüten- und Samenstände<br />

Diareihe 19 B f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Dias illustrieren den Ablauf der<br />

geschlechtlichen Fortpflanzung bei einigen<br />

Nadelbaumarten. An Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche,<br />

Eibe und Wacholder sehen wir männliche<br />

Blütenstände, weibliche Blütenzapfen, Beeren,<br />

Scheinbeeren und andere Einzelheiten der<br />

Geschlechtsorgane.<br />

Giftige Pflanzen unserer Heimat<br />

1002454 Bäume und Sträucher<br />

Diareihe 12 B f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Die Diareihe zeigt eine Anzahl heimischer<br />

Giftpflanzen, durch die es immer wieder zu<br />

Vergiftungsfällen kommt. In Realaufnahmen<br />

werden Eibe, Goldregen, Heckenkirsche,<br />

Schneeball, Efeu, Liguster, Pfaffenhütchen,<br />

Stechpalme und Seidelbast vorgestellt.<br />

1002566 Von der Blüte bis zum Obst<br />

Diareihe 9 B f 1978 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 S<br />

Die Diareihe erlaubt <strong>das</strong> Kennenlernen von<br />

Entwicklungs- und Wachstumsvorgängen bei<br />

Pflanzen am Beispiel der Sauerkirsche. In<br />

Realaufnahmen und Grafiken werden Knospen-<br />

und Blütenstadium, Bestäubung, Fruchtknoten<br />

(Schnitt), heranwachsende und reife Früchte<br />

gezeigt.<br />

Wald<br />

1002692 1. Geschichtliche Entwicklung<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Diareihe führt in die geschichtliche Entwicklung<br />

des Waldes ein. Angesprochen werden die<br />

Waldsituation während und nach der Eiszeit, die<br />

Waldtypen Europas, Höhenstaffelung der Wälder,<br />

Braunerde, Waldrodung und Dorfgründung,<br />

Wandel der Waldstruktur, Wirtschaftswald.<br />

Wald<br />

1002693 2. Baumarten, Waldaufbau<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Diaserie ermöglicht ein Kennenlernen<br />

verschiedener Waldarten, (Laub-, Nadel- und<br />

Mischwälder) und gibt einen Einblick in den Aufbau<br />

eines Waldes (Höhenschichtung). Schließlich<br />

werden noch die Architektur der Bäume und die<br />

Anatomie des Holzes (Jahresringe) erläutert.<br />

Wald<br />

1002695 4. Waldfunktionen<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Diaserie will wichtige Funktionen des Waldes<br />

verdeutlichen. Sie stellt ihn als Luftfilter,<br />

Lärmschutz, Bodenschutz, Wasserspeicher,<br />

Erholungsgebiet und Rohstofflieferanten dar. Auf<br />

die Gefährdungen durch den Menschen wird<br />

hingewiesen.<br />

1002761 Von der Blüte zur Frucht:<br />

Sauerkirsche<br />

Diareihe 12 B f 1982 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die Diaserie zeigt am Beispiel der Sauerkirsche die<br />

Entwicklung von der Blüte zur Frucht. In Real-,<br />

Schnitt- und Schemabildern können Knospen,<br />

Blüten und Fruchtentwicklung verfolgt werden.<br />

Eine abgestorbene Blüte verweist auf den<br />

Zusammenhang von Bestäubung und<br />

Fruchtreifung.<br />

Einheimische Sträucher<br />

1002881 Blüten, Blätter und Früchte (1)<br />

Trockenrasen<br />

Diareihe 12 B f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Seite 48 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Sechs charakteristische einheimische Sträucher,<br />

deren typischer Standort der Trockenrasen ist,<br />

werden mit Blüte und Frucht vorgestellt.<br />

Einheimische Sträucher<br />

1002882 Blüten, Blätter und Früchte (2)<br />

Feldhecke<br />

Diareihe 12 B f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe stellt sechs heimische Sträucher vor,<br />

die für unsere Feldhecken charakteristisch sind.<br />

Die Bilder von Blüte und Frucht sollen bei der<br />

Bestimmung der jeweiligen Strauchart helfen.<br />

Einheimische Sträucher<br />

1002883 Blüten, Blätter und Früchte (3)<br />

Waldrand und Wald<br />

Diareihe 12 B f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe stellt sechs heimische Wildsträucher<br />

vor, die hauptsächlich am Waldrand wachsen. Die<br />

Bilder von Blüte und Frucht sollen die Bestimmung<br />

der jeweiligen Strauchart erleichtern.<br />

1002984 Der Apfelbaum: Blüte, Frucht,<br />

Keimling<br />

Diareihe 12 B f 1987 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Die Diareihe zeigt in Realaufnahmen am Beispiel<br />

des Apfels die Entwicklung von der Blüte zur<br />

Frucht und <strong>das</strong> Keimen einer neuen Pflanze.<br />

1004105 Das Jahr der Kastanie<br />

Diareihe 20 B f 1978 D<br />

Klasse: 3 4 5 S<br />

Die Bildfolge zeigt die Entstehung eines<br />

Kastanienbaumes vom Keimen bis zur Frucht.<br />

1005216 Früchte des Waldes (1)<br />

Diareihe 12 B f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

In der Bildreihe werden die Früchte von folgenden<br />

Waldpflanzen vorgestellt: Eibe, Mehlbeere,<br />

Brombeere, Himbeere, Hagebutte, Roter Holunder,<br />

Schneeball, Walderdbeere, Preiselbeere,<br />

Heidelbeere, Seidelbast, Ahornstab.<br />

1006108 Die Entwicklung der Roßkastanie<br />

Diareihe 19 B f 1991 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7<br />

Die Bilder veranschaulichen die einzelnen<br />

Entwicklungsstadien von der Knospe zur Frucht im<br />

Ablauf der Jahreszeiten.<br />

3202773 Ein Baum<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

An einer Reihe von Beispielen wird der<br />

Lebensraum, der Biotop einer alten Eiche<br />

vorgestellt. Eingebunden in den jahreszeitlichen<br />

Ablauf wird gezeigt, wie die einzelnen Lebewesen<br />

von dem Lebensraum, der Eiche abhängig sind<br />

und wie sich gegenseitige Abhängigkeiten<br />

entwickeln - wie eine Biozönose entsteht. Mit dem<br />

Abwerfen des Laubes und dem Fruchtfall wird<br />

deutlich, wie der eine Biotop auf einen anderen<br />

einwirkt, ja in einen neuen <strong>über</strong>geht.<br />

3203532 Von der Blüte zur Frucht<br />

Am Beispiel Kirsche<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1983 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt die Entwicklung der Blüten, die<br />

Bestäubung durch Insekten, die Befruchtung<br />

(Trick- und Realaufnahmen) und abschließend die<br />

Fruchtbildung.<br />

3204075 Hopfen<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1981 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Der Film verdeutlicht alle notwendigen Arbeiten,<br />

die im Jahreslauf im Hopfenanbau anfallen. Er gibt<br />

einen anschaulichen Einblick in die vielfältigen<br />

Arbeiten des Hopfenbauers und macht zugleich<br />

deutlich, wieviel fachmännisches Wissen und<br />

Können notwendig ist. Im Film sind die<br />

neuzeitlichen Techniken zweckmäßig<br />

berücksichtigt. Besonders wesentlich ist auch, daß<br />

die moderne Aufbereitung bis zur Konservierung<br />

gezeigt wird. Der Film ist so angelegt, daß er in<br />

vielen Bereichen unseres Bildungswesens<br />

entsprechende Einsichten in die erforderlichen<br />

Arbeiten des Hopfenbauers veranschaulicht. Damit<br />

wird <strong>über</strong> ein sonst etwas wenig beachtetes<br />

Produkt unserer Natur Verständnis geweckt und<br />

für dessen Wirtschaftlichkeit, Bedeutung und<br />

Verwertung Interesse verständlich gemacht. Auch<br />

der Fachmann gewinnt Anregungen, nachdem die<br />

neuesten Techniken berücksichtigt wurden.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

3242023 Ein Baum ist mehr als nur ein Baum<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4<br />

Der Rabe Albert weiß, daß ein Baum mehr ist als<br />

bloß ein Holzlieferant. Deshalb erklärt er in diesem<br />

unterhaltsamen und zugleich informativen<br />

Zeichentrickfilm, wieso Bäume unentbehrlich sind<br />

als Wasserspeicher, Lebensraum für Tiere,<br />

Klimaregler und Erholungsort. Dabei werden die<br />

Funktion und der Wert eines Baumes für die<br />

Umwelt und den Menschen herausgestellt.<br />

4201670 Von der Blüte zur Frucht<br />

Am Beispiel Kirsche<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1983 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt die Entwicklung der Blüten, die<br />

Bestäubung durch Insekten, die Befruchtung<br />

(Trick- und Realaufnahmen) und abschließend die<br />

Fruchtbildung.<br />

4202820 Der Ginko - ein Baum mit Geschichte<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Seit Darwins Zeiten gilt der Ginkgo-Baum als<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 49 von 205


Paradebeispiel für ein Lebendes Fossil . Ginkgo-<br />

Gewächse sind bis in <strong>das</strong> ausgehende Erdaltertum<br />

vor rund 280 Millionen Jahren zurückzuverfolgen.<br />

Aber auch sonst ist der Ginkgo wirklich einzigartig:<br />

seine isolierte Stellung innerhalb der nacktsamigen<br />

Pflanzen, seine auffallende Blattform, seine<br />

Überlebensfähigkeit und seine seit Jahrtausenden<br />

bestehende Verknüpfung mit der menschlichen<br />

Kultur.<br />

4210516 Pflanzen: Organe, Stoffwechsel,<br />

Vermehrung<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 13<br />

Das Arbeitsvideo zeigt in vier Kurzfilmen<br />

anschaulich die wichtigsten Aspekte pflanzlicher<br />

Lebensformen. Kurzfilm 1 stellt den Pflanzenkörper<br />

mit seinen Grundorganen vor. Kurzfilm 2 behandelt<br />

Photosynthese und Zellatmung. Kurzfilm 3 erläutert<br />

den Bau zwittriger Blüten und die geschlechtliche<br />

Fortpflanzung, während Kurzfilm 4 ausgewählte<br />

Formen ungeschlechtlicher Vermehrung zeigt.<br />

4244107 Bäume<br />

Von Ahorn bis Tanne<br />

Videokassette (VHS) 61 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Im Film werden die Laubbaumarten Ahorn, Apfel,<br />

Birke, Buche, Eberesche, Eiche, Esche, Ginkgo,<br />

Holunder, Kirsche, Linde und Speierling sowie die<br />

Nadelbaumarten Kiefer, Lärche und Tanne<br />

vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung, die jeder<br />

einzelne Baum in der Vergangenheit besaß und<br />

heute besitzt, ebenso thematisiert wie die<br />

Besonderheiten und Merkmale der gezeigten<br />

Baumarten bezüglich Knospe, Blattform, Blüte,<br />

Frucht und Stamm.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4244402 Ein Baum ist mehr als nur ein Baum<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Albert schaukelt sanft in seiner Hängematte mitten<br />

im Wald. Er genießt die Ruhe und den Frieden.<br />

Plötzlich wird er von einem Eichhörnchen gestört,<br />

<strong>das</strong> ihm etwas Wichtiges berichten will: Am<br />

Waldrand sind Bulldozer dabei, die Bäume zu<br />

fällen. Aber Albert hört nicht zu. Er ist viel zu sehr<br />

damit beschäftigt, dem Eichhörnchen den Wert<br />

eines Baumes für Mensch und Umwelt zu erklären.<br />

Denn Albert weiß, ein Baum ist viel mehr als ein<br />

reiner Holzlieferant. Bäume sind unentbehrlich als<br />

Wasserspeicher, Lebensraum für Tiere,<br />

Klimaregler und Erholungsort. Als Albert endlich<br />

mitbekommt, was am Waldrand passiert, ist er<br />

entsetzt. Die von ihm beschriebenen, von Bäumen<br />

abhängigen Kreisläufe sind durch solche<br />

Rodungen gefährdet.<br />

4245931 Blattläuse<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7<br />

Der Film stellt einige Arten dieser facettenreichen<br />

Tiergruppe vor und bietet faszinierende Einblicke in<br />

ihre Beziehungen zu anderen Insekten. Ferner wird<br />

die Ernährungsweise, der Entwicklungszyklus, die<br />

Feinde und Nutznießer einiger bekannter Arten<br />

sowie die Schäden, die Blattläuse anrichten,<br />

dokumentiert.<br />

4273469 Die Lebensgemeinschaft Hecke im<br />

Jahresverlauf<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt eine naturnahe Hecke im<br />

Jahresverlauf. Hier können viele Tiere den Winter<br />

erfolgreich <strong>über</strong>dauern. In der Hecke finden sie<br />

Nahrung, Ruhe und Schutz. Im Vorfrühling beginnt<br />

die Natur zu erwachen. Die ersten Pflanzen der<br />

Hecke treiben jetzt aus und die Vögel besetzen<br />

ihre Reviere. Wenn der Frühling wirklich beginnt,<br />

bilden etliche Kräuter und Sträucher der Hecke<br />

wohlriechende Blüten aus und locken zahlreiche<br />

Insekten an. Im Sommer, wenn <strong>das</strong> Laub der<br />

Sträucher voll entfaltet ist, sind Kleintiere aller Art<br />

zu beobachten. Einige Sträucher tragen bereits<br />

unreife Früchte. Langsam verfärbt sich <strong>das</strong> Laub,<br />

ein Zeichen, <strong>das</strong>s der Herbst beginnt. Die Früchte<br />

der Heckensträucher sind jetzt reif; für die Tiere<br />

bedeutet <strong>das</strong> ausreichend Nahrung. Es wird nicht<br />

mehr lange dauern, bis der Winter wieder Einzug<br />

hält.<br />

4601005 Entwicklung von Blütenpflanzen<br />

DVD-Video 65 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Was haben ein Birnbaum, der Ackersenf und ein<br />

Haselstrauch gemeinsam? Trotz des<br />

verschiedenen Aussehens gehören sie alle zu den<br />

Höheren Pflanzen und ihre Organe weisen einen<br />

gemeinsamen Bau auf. Auch ist die Art der<br />

Fortpflanzung sehr ähnlich, selbst wenn manche<br />

Pflanzen den Wind als Bestäubungshilfe brauchen<br />

und andere durch Insekten bestäubt werden. Die<br />

DVD enthält zwei Filme zum Themenkomplex Bau,<br />

Wachstum und Fortpflanzung von Blütenpflanzen.<br />

Der Basisfilm (VHS 42 10383 Blütenpflanzen - Bau<br />

und Wachstum ) führt zusammenfassend in die<br />

Thematik ein, während <strong>das</strong> Arbeitsvideo (42 01172<br />

Blütenbestäubung durch Insekten ) in Real- und<br />

Trickaufnahmen verschiedene<br />

Bestäubungsmechanismen bei Blütenpflanzen<br />

(Glockenblume, Wiesensalbei, Taglichtnelke und<br />

Doldenblütler) verdeutlicht. Dar<strong>über</strong> hinaus liegt<br />

der Film Blütenpflanzen - Bau und Wachstum in<br />

einer zusätzlichen, sequenzierten Form vor. Ein<br />

Bildarchiv mit 64 ausgewählten Aufnahmen der in<br />

den Filmen behandelten Pflanzen ergänzt die<br />

Medienzusammenstellung.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4640051 Ein Baum ist mehr als nur ein Baum<br />

DVD-Video 25 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Unterhaltsam und informativ wird der Wert eines<br />

Baumes für Mensch und Umwelt gezeigt. Denn ein<br />

Seite 50 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Baum trägt nicht nur Früchte, sondern er speichert<br />

Wasser, sorgt für Sauerstoff und vieles mehr. Es<br />

ist wichtig, die Bäume zu schützen, zum Beispiel<br />

vor dem sauren Regen . Albert, die raben-ähnliche<br />

Fantasie-Figur weiß, <strong>das</strong>s ein Baum mehr ist als<br />

ein bloßer Holzlieferant. Und so erklärt er, wieso<br />

Bäume unentbehrlich sind als Wasserspeicher,<br />

Lebensraum für Tiere, Klimaregler und<br />

Erholungsort. Und wer die Bäume und ihre<br />

Aufgaben kennt, weiß auch, wie man mit ihnen<br />

umgehen muss. 9 Schaubilder, 4 Tabellen und<br />

Toneinspielungen ergänzen die DVD in einem<br />

weiteren Kapitel. Bei 6 Frage- und Antwort-<br />

Möglichkeiten kann spielerisch <strong>das</strong> Verständnis<br />

<strong>über</strong>prüft werden. Mit einem PC lassen sich<br />

zusätzlich Folienvorlagen und 11<br />

Schülerarbeitsblätter ausdrucken.<br />

4652784 Unsere Bäume<br />

DVD-Video 40 min f 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Die DVD zeigt im Einleitungsfilm verschiedene<br />

Baumarten und ihr standortabhängiges<br />

Erscheinungsbild. Beispielhaft sind die Birke und<br />

die Buche herausgestellt. Anschließend wird der<br />

Begriff Stockwerke des Waldes erklärt und<br />

dargestellt. Nach den Laubbäumen (Ahorn, Birke,<br />

Buche, Eiche, Kastanie Linde) werden im Film die<br />

Nadelbäume (Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne)<br />

vorgestellt, sowie Begriffe Nadelwald und<br />

Mischwald erklärt. Im letzten Teil erwähnt der Film<br />

die Färbung des Herbstlaubes, den langsamen<br />

Abbau des Chlorophylls. In zwei Menüs geben 10<br />

Modulfilme grundlegende Informationen zu den 10<br />

häufigsten Laub- und Nadelbäumen. In einem<br />

weiteren Modul erklärt der Film den Stofftransport<br />

im Baum sowie ein einfaches Modell der<br />

Fotosynthese. Neben einem Zuordnungs-Spiel von<br />

Rinde, Blatt oder Frucht zu den richtigen Bäumen<br />

ergänzen Real- und 3D-Animationsfilme sowie<br />

umfangreiches Arbeitsmaterial (im ROM-Teil) die<br />

DVD.<br />

4652891 Die Lebensgemeinschaft Hecke im<br />

Jahresverlauf<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt eine naturnahe Hecke im<br />

Jahresverlauf. Hier können viele Tiere den Winter<br />

erfolgreich <strong>über</strong>dauern. In der Hecke finden sie<br />

Nahrung, Ruhe und Schutz. Im Vorfrühling beginnt<br />

die Natur zu erwachen. Die ersten Pflanzen der<br />

Hecke treiben jetzt aus und die Vögel besetzen<br />

ihre Reviere. Wenn der Frühling wirklich beginnt,<br />

bilden etliche Kräuter und Sträucher der Hecke<br />

wohlriechende Blüten aus und locken zahlreiche<br />

Insekten an. Im Sommer, wenn <strong>das</strong> Laub der<br />

Sträucher voll entfaltet ist, sind Kleintiere aller Art<br />

zu beobachten. Einige Sträucher tragen bereits<br />

unreife Früchte. Langsam verfärbt sich <strong>das</strong> Laub,<br />

ein Zeichen, <strong>das</strong>s der Herbst beginnt. Die Früchte<br />

der Heckensträucher sind jetzt reif; für die Tiere<br />

bedeutet <strong>das</strong> ausreichend Nahrung. Es wird nicht<br />

mehr lange dauern, bis der Winter wieder Einzug<br />

hält. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem<br />

DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien hinaus<br />

weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

Kräuter<br />

Geschützte Pflanzen<br />

1000542 Geschützte Pflanzen nasser<br />

Standorte<br />

Diareihe 11 B f 1962 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die Aufnahmen zeigen wichtige Vertreter der<br />

heimischen Flora. Anhand dieser Beispiele kann<br />

der Pflanzen- und Landschaftsschutz behandelt<br />

werden. Auf Heilpflanzen und insektenfressende<br />

Pflanzen kann hingewiesen werden.<br />

Giftige Pflanzen unserer Heimat<br />

1002453 Kräuter und Stauden<br />

Diareihe 12 B f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Die Diaserie stellt eine Reihe von Giftpflanzen<br />

unter den heimischen Kräutern und Stauden vor.<br />

Gezeigt werden unter anderem: Maiglöckchen,<br />

Herbstzeitlose, Eisenhut, Tollkirsche und<br />

Fingerhut. An ihnen lassen sich Wirkungsweisen<br />

von Giften und akute Symptome im Vergiftungsfall<br />

besprechen.<br />

Giftige Pflanzen unserer Heimat<br />

1002454 Bäume und Sträucher<br />

Diareihe 12 B f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Die Diareihe zeigt eine Anzahl heimischer<br />

Giftpflanzen, durch die es immer wieder zu<br />

Vergiftungsfällen kommt. In Realaufnahmen<br />

werden Eibe, Goldregen, Heckenkirsche,<br />

Schneeball, Efeu, Liguster, Pfaffenhütchen,<br />

Stechpalme und Seidelbast vorgestellt.<br />

Die Wiese<br />

1002455 Die Wiese im Jahresablauf<br />

Diareihe 12 B f 1977 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die Diaserie stellt die Wiesen im Jahresablauf vor:<br />

Schlüsselblumen-, Löwenzahnwiese, erste Mahd,<br />

Hochsommer- und Herbstzeitlosenwiese.<br />

Außerdem werden Anpassungen, Mikroklima und<br />

Selbstbeschattung angeführt und der<br />

wirtschaftliche Aspekt (Landwirtschaft)<br />

besprochen.<br />

Die Wiese<br />

1002457 Pflanzen der Wiese<br />

Diareihe 12 B f 1978 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die Diaserie ermöglicht es, häufige<br />

Wiesenpflanzen zu erkennen: Gräser, Kräuter und<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 51 von 205


Blütenpflanzen. Außerdem werden Wiesentypen<br />

(artenreich/-arm, Streu-, Mager- und Feuchtwiese)<br />

und Sukzessionswiesen gezeigt. Auch abiotische<br />

Faktoren der Wiese werden vorgestellt<br />

(Realaufnahmen und Grafik).<br />

1002697 Hahnenfußgewächse<br />

Diareihe 12 B f 1980 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe vermittelt die Kenntnis verschiedener<br />

Formen von Hahnenfußgewächsen. Wir sehen:<br />

Scharbockskraut, Scharfen Hahnenfuß,<br />

Narzissenblütiges Windröschen, Trollblume,<br />

Leberblümchen, Frühlings-Adonisröschen,<br />

Küchenschelle, Nieswurz, Akelei und einige mehr.<br />

1003159 Getreide<br />

Diareihe 12 B f 1992 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Neben Bildern von verschiedenen Getreidesorten<br />

stehen Motive, die deren<br />

Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Auch der<br />

verantwortliche Umgang mit Nahrungsmitteln wird<br />

angesprochen.<br />

1004220 Wildfrüchte<br />

Im Herbst sind die Knicks voller Beeren und<br />

anderer Früchte<br />

Diareihe 18 B f 1980 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Die Diareihe zeigt Beeren und Früchte von:<br />

Weißdorn, Schlehdorn, Gemeiner Efeu, Gemeiner<br />

Schneeball, Wilder Hopfen, Schwarzer Holunder,<br />

Hundsrose und Brombeere.<br />

1005216 Früchte des Waldes (1)<br />

Diareihe 12 B f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

In der Bildreihe werden die Früchte von folgenden<br />

Waldpflanzen vorgestellt: Eibe, Mehlbeere,<br />

Brombeere, Himbeere, Hagebutte, Roter Holunder,<br />

Schneeball, Walderdbeere, Preiselbeere,<br />

Heidelbeere, Seidelbast, Ahornstab.<br />

1007976 Das Getreidefeld<br />

Diareihe 18 B f 1976 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Die Diareihe gibt einen <strong>Überblick</strong> von der<br />

Feldbestellung bis zur Ernte der vier hauptsächlich<br />

angebauten Getreidearten Weizen, Gerste,<br />

Roggen und Hafer.<br />

3203745 Sonnenblume: von der Frucht zur<br />

Blüte<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1986 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Der Film beginnt mit der reifen Frucht, zeigt die<br />

ersten Schritte der Keimung und in den folgenden<br />

Sequenzen <strong>das</strong> Längenwachstum mit der Bildung<br />

der Laubblätter, die Entwicklung des Blütenstandes<br />

mit den Einzelblüten und die beginnende<br />

Samenreifung.<br />

3203824 Die Geschichte von der wunderbaren<br />

Kartoffel<br />

16 mm Lichttonfilm 24 min f 1986 DK<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Zeichentrickfilm zeigt die Geschichte vom Weg<br />

der Kartoffel von Südamerika nach Europa, ihre<br />

Verbreitung und Bedeutung in biologischer,<br />

soziologischer und kultureller Hinsicht in einer<br />

gelungenen Verbindung von Humor, Ironie und<br />

faktischem Wissen.<br />

Wiesen<br />

3203975 Die Wiese im Jahreslauf<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1991 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Eine Wiese im Alpenvorland wird vom Frühling bis<br />

zum Winter beobachtet. Der Film verdeutlicht auf<br />

eindrucksvolle Weise, welch komplexes<br />

ökologisches System der Mensch geschaffen hat,<br />

und wie es von seiner Tätigkeit abhängig ist, aber<br />

auch beeinträchtigt werden kann.<br />

4201045 Die Geschichte von der wunderbaren<br />

Kartoffel<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1986 DK<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Zeichentrickfilm zeigt die Geschichte vom Weg<br />

der Kartoffel von Südamerika nach Europa, ihre<br />

Verbreitung und Bedeutung in biologischer,<br />

soziologischer und kultureller Hinsicht in einer<br />

gelungenen Verbindung von Humor, Ironie und<br />

faktischem Wissen.<br />

4201172 Blütenbestäubung durch Insekten<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

An einigen bekannten Blütenpflanzen<br />

(Glockenblume, Wiesensalbei, Taglichtnelke,<br />

Doldenblütler) kann die Bestäubung durch<br />

verschiedene Insekten beobachtet werden.<br />

Wiesen<br />

4201945 Die Wiese im Jahreslauf<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1991 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Eine Wiese im Alpenvorland wird vom Frühling bis<br />

zum Winter beobachtet. Der Film verdeutlicht auf<br />

eindrucksvolle Weise, welch komplexes<br />

ökologisches System der Mensch geschaffen hat,<br />

und wie es von seiner Tätigkeit abhängig ist, aber<br />

auch beeinträchtigt werden kann.<br />

4202218 Reis vom Reißbrett<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1997 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Das ungebremste Bevölkerungswachstum wirft<br />

große Probleme auf; ein besonders<br />

schwerwiegendes ist die Sicherung der Ernährung.<br />

In Asien bildet traditionell der Reis die<br />

Ernährungsgrundlage. Seit Jahrtausenden kultiviert<br />

und gezüchtet, wird er immer wieder an die sich<br />

verändernden Bedingungen angepaßt. Mit Hilfe der<br />

Seite 52 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Gentechnologie sollen jetzt neue Sorten entstehen.<br />

Der Film zeigt die Vorgehensweise, spricht aber<br />

auch die dadurch möglicherweise entstehenden<br />

Probleme an.<br />

4204686 Nur eine Wiese<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1971 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 S<br />

In einer Fülle faszinierender Farbaufnahmen, vom<br />

Rehkitz bis in den Makrobereich, zeigt der Film,<br />

wie reichhaltig die Natur auf einer Wiese ist, wenn<br />

wir diesen Lebensraum schützen.<br />

4210417 Getreide - Kulturgräser der Welt<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend<br />

Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung<br />

der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung<br />

werden die Pflanzen verändert und an die<br />

Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film<br />

vorgestellt werden die typischen Getreidearten<br />

Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und<br />

Reis.<br />

4242531 Der Lebensraum Feuchtwiese<br />

Seine Bedeutung für den Grundwasserhaushalt<br />

und für <strong>das</strong> Überleben seltener Tiere<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Feuchtwiesen bieten zahlreichen bedrohten Tier-<br />

und Pflanzenarten Lebensraum. Das im Film<br />

gezeigte Gebiet befindet sich im Grenzbereich<br />

einer eben noch vertretbaren landwirtschaftlichen<br />

Nutzung. Die Gefährdung dieses wichtigen<br />

Lebensraumes im Fall weiterer Entwässerung und<br />

Bewirtschaftung wird deutlich gemacht.<br />

4243600 Im und am Bach<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Ein Junge macht bei einer Wanderung von der<br />

Quelle bis zur Einmündung eines Baches in einen<br />

Fluß auf biologische, morphologische und<br />

ökologische Phänomene aufmerksam. So zeigt er<br />

dem Zuschauer Tiere, die im und am Bach leben.<br />

Er weist auch auf die Eingriffe des Menschen in die<br />

intakte Natur hin und auf deren Auswirkungen auf<br />

Tiere, Pflanzen und den Menschen.<br />

4244589 Getreide: Von der Saat zur Ernte<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1983 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem<br />

Feld auch verschiedene Getreidearten und <strong>das</strong><br />

Wachstum der Getreidepflanzen. Er befaßt sich<br />

außerdem mit der Weizenzüchtung, den<br />

Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der<br />

Funktion einer Versuchsbäckerei. Die Bedeutung<br />

des Getreideanbaus als Ernährungsgrundlage der<br />

Menschheit wird besonders dargestellt.<br />

4244590 Getreide: Am Beispiel Weizen<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Ausgehend von der Bodenbearbeitung und der<br />

Aussaat des Weizens zeigt der Film die einzelnen<br />

Wachstumsphasen der Kulturpflanze teilweise im<br />

Trick sehr deutlich auf. Es werden<br />

Verfahrensweisen bei der Züchtung von<br />

Weizensorten und die bei uns angebauten<br />

Getreidearten vorgestellt. Mit der Ernte beginnt die<br />

Verarbeitung des Weizens zum wichtigen<br />

Lebensmittel. Sehr deutlich werden die<br />

Arbeitsvorgänge in einer Mühle gezeigt, wo der<br />

gereinigte Weizen in mehreren Stufen zum<br />

Weizenmehl mit bestimmter Typenzahl verarbeitet<br />

wird. In einer Versuchsbäckerei wird schließlich<br />

<strong>das</strong> gewonnene Mehl auf seine Backfähigkeit hin<br />

<strong>über</strong>prüft.<br />

4244591 Hopfen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1981 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Der Film verdeutlicht alle notwendigen Arbeiten,<br />

die im Jahreslauf im Hopfenanbau anfallen. Er gibt<br />

einen anschaulichen Einblick in die vielfältigen<br />

Arbeiten des Hopfenbauers und macht zugleich<br />

deutlich, wieviel fachmännisches Wissen und<br />

Können notwendig ist. Im Film sind die<br />

neuzeitlichen Techniken zweckmäßig<br />

berücksichtigt. Besonders wesentlich ist auch, daß<br />

die moderne Aufbereitung bis zur Konservierung<br />

gezeigt wird. Der Film ist so angelegt, daß er in<br />

vielen Bereichen unseres Bildunmgswesens<br />

entsprechende Einsichten in die erforderlichen<br />

Arbeiten des Hopfenbauers veranschaulicht. Damit<br />

wird <strong>über</strong> ein sonst etwas wenig beachtetes<br />

Produkt unserer Natur Verständnis geweckt und<br />

für dessen Wirtschaftlichkeit, Bedeutung und<br />

Verwertung Interesse verständlich gemacht.<br />

4601005 Entwicklung von Blütenpflanzen<br />

DVD-Video 65 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Was haben ein Birnbaum, der Ackersenf und ein<br />

Haselstrauch gemeinsam? Trotz des<br />

verschiedenen Aussehens gehören sie alle zu den<br />

Höheren Pflanzen und ihre Organe weisen einen<br />

gemeinsamen Bau auf. Auch ist die Art der<br />

Fortpflanzung sehr ähnlich, selbst wenn manche<br />

Pflanzen den Wind als Bestäubungshilfe brauchen<br />

und andere durch Insekten bestäubt werden. Die<br />

DVD enthält zwei Filme zum Themenkomplex Bau,<br />

Wachstum und Fortpflanzung von Blütenpflanzen.<br />

Der Basisfilm (VHS 42 10383 Blütenpflanzen - Bau<br />

und Wachstum ) führt zusammenfassend in die<br />

Thematik ein, während <strong>das</strong> Arbeitsvideo (42 01172<br />

Blütenbestäubung durch Insekten ) in Real- und<br />

Trickaufnahmen verschiedene<br />

Bestäubungsmechanismen bei Blütenpflanzen<br />

(Glockenblume, Wiesensalbei, Taglichtnelke und<br />

Doldenblütler) verdeutlicht. Dar<strong>über</strong> hinaus liegt<br />

der Film Blütenpflanzen - Bau und Wachstum in<br />

einer zusätzlichen, sequenzierten Form vor. Ein<br />

Bildarchiv mit 64 ausgewählten Aufnahmen der in<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 53 von 205


den Filmen behandelten Pflanzen ergänzt die<br />

Medienzusammenstellung.<br />

Blütenlose Pflanzen<br />

Geschützte Pflanzen<br />

1000541 Geschützte Pflanzen unserer Wälder<br />

Diareihe 16 B f 1962 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Einige wichtige, gefährdete Vertreter unserer<br />

Waldflora werden in schönen Aufnahmen gezeigt,<br />

darunter Farne, Orchideen und andere geschützte<br />

Pflanzen. Mit ihnen läßt sich an die Systematik<br />

(Merkmalsunterschiede diverser Pflanzenfamilien)<br />

und an den Naturschutzgedanken heranführen.<br />

1003136 Laubmoose<br />

Diareihe 12 B f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Die Diareihe zeigt verschiedene einheimische<br />

Moose. Anhand von Detailaufnahmen werden<br />

einzelne Phasen des Generationswechsels<br />

dargestellt.<br />

Farnpflanzen<br />

3210103 Schachtelhalme<br />

Wachstum und Generationswechsel<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1990 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Am Beispiel des Winterschachtelhalms und des<br />

Ackerschachtelhalms zeigt der Film die wichtigsten<br />

Abschnitte der Schachtelhalmentwicklung.<br />

Ausgehend vom Bau der Sprosse werden in<br />

zahlreichen Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen<br />

<strong>das</strong> Wachstumsprinzip und der<br />

Generationswechsel der Schachtelhalme<br />

verdeutlicht.<br />

Farnpflanzen<br />

4210063 Farne<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die meisten unserer einheimischen Farnarten<br />

bevorzugen feuchte Standorte. Nach der<br />

Vorstellung einiger bekannter Farnarten werden<br />

mit Hilfe zahlreicher Zeitrafferaufnahmen<br />

Wachstum und Entwicklung des Wurmfarns<br />

gezeigt. Dabei steht im Mittelpunkt die besondere<br />

Fortpflanzungsweise der Farne, der sogenannte<br />

Generationswechsel.<br />

4266899 Systematik der Pflanzen<br />

Eine Einführung<br />

Videokassette (VHS) 20 f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus dem<br />

Pflanzenreich werden gemeinsame Merkmale und<br />

ihre Fortpflanzung aufgezeigt: Blütenpflanzen:<br />

Bedecktsamer, Nacktsamer, Blütenlose Pflanzen:<br />

Algen, Pilze, Flechten, Moose, Farne,<br />

Schachtelhalme. Auch die Nutzung einiger Arten<br />

durch den Menschen, z.B. bei der Herstellung von<br />

Brot, Wein und verschiedenen Käsesorten wird<br />

dargestellt. Am Ende des Videos stehen zwei<br />

Übungen, in denen Pflanzen den vorgestellten<br />

Gruppen zugeordnet werden sollen.<br />

Zoologie<br />

6640437 Die Tierwelt 4 D<br />

CD-ROM 2000 D<br />

Klasse:<br />

Auf <strong>über</strong> 500 Seiten Text sowie ausführlichen und<br />

leicht verständlichen Informationen erklärt die CD-<br />

ROM den Körperbau, Lebensraum und die<br />

Evolutionsgeschichte verschiedener Tiere.<br />

Animationen, Videomaterial, Fotos und<br />

Detailzeichnungen ergänzen anschaulich die<br />

informierenden Texte. Zusätzlich beschreibt ein<br />

Tierlexikon ca. 1.000 verschiedene Tierarten.<br />

6700001 Lernobjekte - Paket 1<br />

Lernobjekt de 2006 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die DVD-ROM beinhaltet insgesamt 50<br />

Lernobjekte aus folgenden Sachgebieten:12<br />

Lernobjekte aus dem Sachgebiet Geographie, 26<br />

Lernobjekte aus dem Sachgebiet <strong>Biologie</strong>, 2<br />

Lernobjekte aus dem Sachgebiet Chemie, 4<br />

Lernobjekte aus dem Sachgebiet Geschichte und 6<br />

Lernobjekte aus dem Sachgebiet Religion.<br />

<strong>Allgemeine</strong> Zoologie<br />

4202166 Der Rotfuchs<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1997 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Wäre der Fuchs nicht ein enorm<br />

anpassungsfähiger Überlebenskünstler, wäre er<br />

wegen der Jahrhunderte andauernden Verfolgung<br />

wohl längst ausgerottet. Die scheuen und <strong>über</strong>aus<br />

vorsichtigen Wildtiere sind entsprechend schwierig<br />

vor die Kamera zu bekommen. In<br />

beeindruckenden Aufnahmen zeigt der Film die<br />

Aufzucht in einer Fuchsfamilie, beschreibt<br />

Lebensweise und Verhalten der Füchse und geht<br />

auch auf Maßnahmen zur Bekämpfung der durch<br />

sie verbreiteten Tollwut ein.<br />

4245218 Belauschte Natur<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1985 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Der Film vermittelt einen Einblick in die artenreiche<br />

Tierwelt eines Lebensraumes. Er führt direkt in die<br />

freie Wildbahn, er zeigt Tiere, die teils vom<br />

Aussterben bedroht sind und viele nur noch aus<br />

dem <strong>Biologie</strong>buch kennen. Junghasen bei Spiel<br />

und Äsung, Kuckuck - oft gehört, nie gesehen,<br />

Neuntöter, Dorngrasmücke, Bussard, Kiebitz und<br />

Wildgänse am Wiesenrand und viele Tier mehr.<br />

Seite 54 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Ein Ausschnitt aus unserer freien Wildbahn, die<br />

von Tag zu Tag kleiner wird. Ein Blick in die Natur<br />

wie er keinem Kind in der Realität möglich ist. Ein<br />

Beispiel, wie artenreich unsere Tierwelt sein kann -<br />

auch heute noch - wenn wir ihr Raum, Nahrung<br />

und Ruhe geben.<br />

4298001 Videolexikon der kleinen und großen<br />

Tiere<br />

Teil 1 (A - G)<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1995 D<br />

Klasse:<br />

Es gibt drei Kassetten mit insgesamt 72 Tieren.<br />

Auf dieser Kassette: Adler, Berberaffe, Bison, Boa<br />

Constrictor, Braunbär, Büffel, Chamäleon,<br />

Dammhirsch, Eichhörnchen, Afrikanischer Elefant,<br />

Asiatischer Elefant, Emu, Ente, Esel, Eule, Faultier,<br />

Fischotter, Flamingo, Flughund, Fregattvogel,<br />

Gabelbock, Geier, Gepard und Giraffe.<br />

4298002 Videolexikon der kleinen und großen<br />

Tiere<br />

Teil 2 (G - P)<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4<br />

Es gibt drei Kassetten mit insgesamt 72 Tieren.<br />

Auf dieser Kassette: Gnu, Grasfrosch, Hai, Hirsch,<br />

Husarenaffe, Hyäne, Impala, Indri, Känguruh,<br />

Katta, Katze, Koalabär, Krokodil, Löwe, Luchs,<br />

Meerechse, Meerkatze, Nasenbär, Nashorn,<br />

Nilpferd, Pavian, Pelikan, Pferd und Pferdantilope.<br />

4298003 Videolexikon der kleinen und großen<br />

Tiere<br />

Teil 3 (R - Z)<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4<br />

Es gibt drei Kassetten mit insgesamt 72 Tieren.<br />

Auf dieser Kassette: Reiher, Riesenschildkröte,<br />

Rochen, Schimpanse, Schlange, Seehund,<br />

Seekuh, Seelöwe, Sifaka, Skorpion, Stier, Storch,<br />

Strauss, Tiger, Tölpel, Wallaby, Warzenschwein,<br />

Wasserbock, Wasserschildkröte, Wildgans,<br />

Wildschwein, Wolf, Zebra und Zwergfledermaus.<br />

4602250 Insekten - Bau und Entwicklungen<br />

der fliegen<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Insekten - mehr als zwei Drittel aller bekannten<br />

Arten von Lebewesen gehören dieser Tiergruppe<br />

an. Eine un<strong>über</strong>schaubare Vielzahl? Die DVD<br />

Insekten - Bau und Entwicklung stellt die<br />

grundlegenden der Insekten dar. Mit Hilfe<br />

anschaulicher Grafiken, Filmsequenzen und<br />

Bildmaterial wird der typische Bauplan des<br />

Insektenkörpers und seine Abwandlungen<br />

vorgestellt. Parallelen und Unterschiede in der<br />

Physiologie von Insekt und Wirbeltier können in<br />

einem direkten Vergleich erarbeitet werden.<br />

Filmsequenzen bieten anschauliches Material für<br />

die vollkommene und unvollkommene<br />

Verwandlung eines Insektes. Mit Hilfe eines<br />

dichotomen Bestimmungsschlüssel können die<br />

wichtigsten Insektenordnungen identifiziert werden.<br />

Im ROM Teil der DVD steht umfangreiches<br />

Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter, Steckbriefe,<br />

Bestimmungsschlüssel, weitere Medien, Links)<br />

ergänzend zur Verfügung.<br />

4655291 Ein Leben im Wasser: Fische<br />

DVD-Video ca. 17 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Die DVD befasst sich mit dem inhaltlichen<br />

Schwerpunkt Anpassung an den Lebensraum<br />

Wasser . Fische leben ausschließlich im Wasser.<br />

Zum Atmen haben sie Kiemen. Damit können sie<br />

Sauerstoff direkt aus dem Wasser in ihr Blut<br />

aufnehmen. Gezeigt wird jedes Detail bis hin zur<br />

osmotischen Aufnahme von Sauerstoff durch die<br />

Kiemenplättchen. Die Funktion der Schwimmblase<br />

beim Herstellen des hydrostatischen<br />

Gleichgewichts ist in einer 3D-Animation<br />

dargestellt. Der einheimische Stichling wird beim<br />

Nestbau und bei der gut erkennbaren<br />

Handlungskette von Balz, Eiablage und<br />

Nachwuchspflege porträtiert. Weiterhin wird die<br />

Hochzeit und Paarung der Saiblinge und<br />

anschließend die Entwicklung einer Bachforelle<br />

vom Ei bis zum Jungfisch dokumentiert. In<br />

Nahaufnahmen werden die typischen Merkmale<br />

des Hechtes deutlich gemacht. Zusatzmaterial:<br />

Grafiken, Bilder.<br />

Gestalt und Bau<br />

1000749 Mutationen bei Tier und Mensch<br />

Diareihe 12 B sw+f 1964 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B S<br />

Die Diareihe zeigt verschiedene äußerlich<br />

sichtbare und durch Mutationen hervorgerufene<br />

Merkmale bei Tieren und dem Menschen. Darunter<br />

sind Albinos, Fellscheckung und andere<br />

Farbmutanten. Außerdem sind Schädelvergleiche<br />

anhand der Bilder von verschiedenen<br />

Hunderassen möglich.<br />

1000830 Feinstruktur der Zelle<br />

Diareihe 18 B sw+f 1965 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

In Mikroaufnahmen und veranschaulichenden<br />

Zeichnungen wird die Feinstruktur einer Zelle mit<br />

verschiedenen Organellen dargestellt. Zu sehen<br />

sind Mitochondrien, Endoplastmatisches<br />

Retikulum, Ergastoplasma, Golgi-Apparat,<br />

Riesenchromosom, DNS-Struktur und anderes<br />

mehr.<br />

1002463 Homologie und Rückbildung von<br />

Organen<br />

Diareihe 16 B f 1977 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Diaserie vermittelt in zahlreichen Beispielen<br />

Methode und Bedeutung des Homologisierens im<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 55 von 205


iologischen Bereich: Ausführlich werden<br />

Vergleiche von verschiedenen pentadactylen<br />

Extremitäten und Rückbildungserscheinungen<br />

(z.B. an Schlangen) gezeigt (Realaufnahmen und<br />

Grafik).<br />

1005223 Warnung und Tarnung in der<br />

einheimischen Kleintierwelt<br />

Diareihe 20 B f 1965 CH<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Aus der Vielfalt der Warn- und Tarntrachten<br />

mitteleuropäischer Kleintiere zeigt die Bildreihe<br />

einige Beispiele, z.B. Laubheuschrecke,<br />

Spannerraupe, Schmetterling, Frösche und Kröten,<br />

Eidechsen und Schlangen sowie Vögel.<br />

Baupläne von Wirbeltieren<br />

1205540 Bauplan eines Säugetieres (Hund)<br />

Arbeitstransparente 4 B sw+f 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Transparentsatz beinhaltet folgende Themen:<br />

Skelett und Nervensystem, Atmungs- und<br />

Blutgefäßsystem, Darm, Ausscheidungsorgane,<br />

Fortpflanzungsorgane.<br />

Baupläne von Wirbeltieren<br />

1205556 Grundbauplan eines Vogels<br />

Arbeitstransparente 4 B 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Transparentsatz enthält folgende Merkmale im<br />

Körperbau eines Vogels: Skelett und<br />

Nervensystem, Atmungsorgane, Luftsäcke,<br />

Blutgefäße, Darm, Ausscheidungsorgane,<br />

Fortpflanzungsorgane.<br />

1205676 Zellenlehre<br />

Arbeitstransparente 24 B sw+f 0 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Die Kassette enthält Einzeltransparente und<br />

Transparentsätze zu folgenden Bereichen:<br />

Mikroskop, tierische, pflanzliche und selbständige<br />

Zellen, Formen der Zellteilung,<br />

Chromosomenaufbau, Bildung der Keimzellen,<br />

Diffusion, Osmose, Stofftransport der Zelle.<br />

1205691 Feinbau der Zelle<br />

Arbeitstransparente 4 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Tierische und pflanzliche Zellen werden mit Hilfe<br />

des Licht- bzw. Eltektronenmikroskopes<br />

schematisch dargestellt.<br />

1205739 Bauplan eines Fluginsekts<br />

Arbeitstransparente 3 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Auf dem Transparentsatz ist der Bau eines<br />

Hautflüglers mit seinen grundlegenden Merkmalen<br />

dargestellt.<br />

3202621 Sepia officinalis<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Sepia (Tintenfische) in<br />

Fortbewegung, beim Farbwechsel, Eingraben und<br />

Tintenausstoß. Schließlich können die Techniken<br />

beim Beutefang, (Fangtentakel, Arme) und <strong>das</strong><br />

Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten<br />

beobachtet werden. Gezeigt wird auch, daß Sepia<br />

ihre Artgenossen visuell wahrnehmen.<br />

3203719 Seevögel von Galapagos<br />

Flug- und Ernährungsweisen<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Zwischen Nahrungserwerb und Populationsstärke<br />

besteht bei den Seevögeln von Galapagos ein<br />

enger Zusammenhang: Je tiefer sie tauchen und je<br />

weiter sie hinaus aufs Meer fliegen können, desto<br />

größer ist ihre Individuenzahl. Raffinierte<br />

Fangmethoden dienen manchen Arten zum<br />

Überleben.<br />

3210193 Das Rotkehlchen<br />

Vogel des Jahres 1992<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Da <strong>das</strong> Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist,<br />

kann es als wichtiger Indikatorvogel genutzt<br />

werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu<br />

charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht<br />

<strong>das</strong> Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.<br />

3210194 Der Alpensalamander<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Alpensalamander sind reine Landtiere und<br />

bewohnen Gebirgsregionen zwischen 800 und<br />

3000 m Höhe. Im Gegensatz zu allen anderen<br />

einheimischen Lurchen benötigen sie zur<br />

Fortpflanzung keine Gewässer. Nach einer<br />

Tragzeit von ein bis drei Jahren bringen die<br />

Weibchen zwei fertig entwickelte Junge zur Welt.<br />

3210249 Die Geburtshelferkröte<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Nachts kann man in Steinbrüchen <strong>das</strong> an<br />

Glockengeläut erinnernde Rufen der<br />

Geburtshelferkröte hören. Der Volksmund gab ihr<br />

daher den Namen Glockenfrosch . Neben der<br />

allgemeinen <strong>Biologie</strong> dieses Tieres ist ein<br />

Schwerpunkt des Films <strong>das</strong> spezielle<br />

Fortpflanzungsverhalten dieses Froschlurches.<br />

3210326 Der Afrikanische Elefant<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

Seite 56 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


3210367 Überleben in der Wüste - Tiere in<br />

Hitze und Trockenheit<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Selbst die scheinbar unwirtlichsten Lebensräume<br />

werden von Tieren besiedelt. Dies wird aufgrund<br />

spezieller Anpassungen möglich. Am Beispiel des<br />

Dromedars und einiger weiterer sehr<br />

unterschiedlicher Arten wird verständlich, wie sich<br />

Umweltfaktoren und Körperbau bzw. Verhalten<br />

gegenseitig bedingen.<br />

3210368 Die Hauskatze<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

3210379 Überleben in der Kälte - Tiere in<br />

Schnee und Eis<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Lebewesen haben sich <strong>über</strong> die gesamte Erde<br />

verbreitet und dabei auch extreme Lebensräume<br />

erobert. Eine dauerhafte Besiedlung von extrem<br />

kalten Landstrichen oder Gewässern, die unter den<br />

höheren Tieren nur Vögeln und Säugetieren<br />

gelungen ist, erfordert entsprechende<br />

Anpassungen. Am Beispiel einiger typischer<br />

Tierarten, wie Robbe, Moschusochse und Eisbär,<br />

wird gezeigt, welche Besonderheiten anatomischer<br />

und physiologischer Art, aber auch des Verhaltens,<br />

ein Überleben in andauernder Kälte ermöglichen. -<br />

Die Diareihe Tiere in Kälte und Eis (10 03266) ist<br />

Kontextmedium zu diesem Film.<br />

3241891 Die Kreuzotter - dem Leben am<br />

Boden angepaßt<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Kreuzotter wird - vorwiegend durch<br />

eindrucksvolle Nahaufnahmen - in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum beobachtet. Zu sehen<br />

sind u.a. <strong>das</strong> Erwachen aus der Winterstarre, die<br />

Häutung, Revierkämpfe zwischen Männchen, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Geburt einer jungen<br />

Schlange, die Fortbewegung, die Jagd und <strong>das</strong><br />

Verschlingen einer Maus. Dabei wird auch die<br />

hervorragende Anpassung an den Lebensraum<br />

deutlich und die oft <strong>über</strong>triebene Angst vor dieser<br />

Schlange abgebaut.<br />

4201533 Der Flußkrebs<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Flußkrebs lebt auf dem Grund klarer und<br />

sauerstoffreicher Fließgewässer. Neben den<br />

Anpassungen an seinen Lebensraum zeigen die<br />

Kurzfilme vor allem die morphologischen und<br />

physiologischen Besonderheiten des Gliedertieres:<br />

1. Körperbau und Fortbewegung (3 min), 2.<br />

Nahrungsaufnahme (4 min), 3. Fortpflanzung (5<br />

min), 4. Häutung (4 min).<br />

4201695 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(1)<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Frosch (5 min), Viper (4 min) und Chamäleon (5<br />

min).<br />

4201934 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(2)<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Greifvogel (5 min); Fledermaus (5 min); Fischotter<br />

(5 min).<br />

4202071 Zeigerorganismen in Fließgewässern<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Hilfe der biologisch-ökologischen Methode<br />

lassen sich unsere Fließgewässer in vier<br />

Güteklassen einteilen. Werden, wie in dem<br />

Fließgewässer des ersten Kurzfilms,<br />

Strudelwürmer, Eintagsfliegenlarven,<br />

Steinfliegenlarven und Köcherfliegenlarven<br />

gefunden, handelt es sich um ein Gewässer der<br />

Güteklasse I. Drei weitere Kurzfilme zeigen einen<br />

repräsentativen Querschnitt der Organismen in<br />

den Gewässergüteklassen II-IV.<br />

4202089 Die Tiere mit der Zauberhaut<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1996 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Dank ihrer einzigartigen Haut <strong>über</strong>leben Amphibien<br />

in fast allen Lebensräumen dieser Erde. Weder die<br />

Hitze der Wüste noch die Kälte der Arktis kann<br />

ihnen etwas anhaben. Ihre Hautsekrete töten<br />

Krankheitskeime und schützen sie vor<br />

Fressfeinden. In beeindruckend schönen Bildern<br />

stellt der Film die exotische Welt der Amphibien<br />

auf den verschiedenen Kontinenten vor.<br />

4202165 Mundwerkzeuge der Insekten<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Die Insekten gehören zu einem der ältesten<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 57 von 205


Tierstämme, den Gliedertieren. Entsprechend<br />

lange Zeiträume standen ihnen zur Eroberung aller<br />

Lebensräume und damit auch der<br />

unterschiedlichsten Nahrungsquellen zur<br />

Verfügung. So vielfätig wie ihre Nahrung sind auch<br />

die Mundwerkzeuge der Insekten: beißende,<br />

leckende, stechend-saugende Mundwerkzeuge<br />

sind die bekanntesten, die die Evolution<br />

hervorgebracht hat. Das Arbeitsvideo zeigt in Real-<br />

und Trickaufnahmen Entwicklung, Bau und<br />

Funktion verschiedener Mundwerkzeuge<br />

einheimischer Insektenarten: Wanderheuschrecke<br />

und Sandlaufkäfer, Honigbiene, Schmetterling und<br />

Bremse, Stechmücke.<br />

4202224 Das Reh<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Rehe sind Überlebenskünstler. Obwohl reine<br />

Pflanzenfresser, können sie sich an<br />

unterschiedlichste Nahrungsangebote anpassen.<br />

Das zeigt sich z.B. darin, daß sie ihre<br />

sprichwörtliche Scheu ablegen und auch von<br />

Menschen angebotenes Futter annehmen. Das hat<br />

zur Folge, daß ihre Vermehrungsrate unkontrolliert<br />

zunehmen kann. Neben dieser Problematik<br />

zeichnet der Film vor allem aber ein Bild von der<br />

Lebensweise dieser einheimischen<br />

Waldbewohner.<br />

4202228 Weichtiere<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme Schnecken, Muscheln,<br />

Tintenfische<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Weichtiere bilden mit etwa 110.000 Arten die<br />

zweitgrößte Gruppe des Tierreiches. Obwohl<br />

äußerlich sehr verschieden, zeigen Schnecken,<br />

Muscheln und Tintenfische in ihrer<br />

Körpergleiderung und in ihrem inneren Bau<br />

Gemeinsamkeiten, die ihre Zugehörigkeit zum<br />

Tierstamm der Weichtiere deutlich macht.<br />

4202237 Libellen - Flugkünstler <strong>über</strong> dem<br />

Wasser<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Libellen gehören zu den ursprünglichsten Insekten,<br />

die es heute noch gibt. Ihre Lebensweise ist nach<br />

wie vor auf <strong>das</strong> Vorhandensein von Wasser<br />

ausgerichtet. Besonders eindrucksvoll sind die<br />

Flugkünste der Libellen: sie können in der Luft<br />

stehen, rückwärts fliegen, sie jagen und paaren<br />

sich fliegend. Der Film zeigt die Entwicklung<br />

verschiedener Libellenarten und verfolgt sie, dank<br />

aufwendigster Kameratechnik, auch im Flug.<br />

4202484 Die Familie der Marder<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Ausgehend vom Steinmarder werden<br />

nacheinander Baummarder, Hermelin,<br />

Mauswiesel, Fischotter, Iltis und Dachs vorgestellt.<br />

Jede einzelne Art wird anhand einer meist<br />

arttypischen Verhaltensweise kurz charakterisiert.<br />

4202485 Der Alpensalamander<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Das Video behandelt in einer monographischen<br />

Darstellung Merkmale und lebensformen des<br />

Alpensalamanders in seinem Lebensraum. Dabei<br />

liegt der Schwerpunkt auf dem Paarungsverhalten,<br />

der Geburt und der frühen nachgeburtlichen<br />

Jugendentwicklung.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202551 1. Entfaltung und Erfolg der<br />

Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Wie lebten Dinosaurier vor <strong>über</strong> 140 Millionen<br />

Jahren (Trias und Jura)? Der Film zeigt<br />

ausgewählte Fossilien aus der Sammlung des<br />

Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am<br />

Main; diese Funde haben es Wissenschaftlern<br />

ermöglicht, die Welt der Dinosaurier ziemlich<br />

realistisch zu rekonstruieren.<br />

Computeranimationen veranschaulichen Anfänge<br />

und Entwicklung der Saurier und ihre sich<br />

verändernden Lebensbedingungen im Übergang<br />

von der Trias zum Jura. Der Film stellt sowohl<br />

fleischfressende Räuber wie den Coelophysis als<br />

auch Pflanzenfresser wie den riesigen Diplodocus<br />

in ihrer jeweiligen Umwelt vor. Die im Museum<br />

aufgenommenen Fossilien entsprechen den in den<br />

Animationen gezeigten Sauriern und erhöhen so<br />

deren Glaubwürdigkeit.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202552 2. Veränderte Lebensbedingungen<br />

und Untergang der Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Fossilien aus dem Naturmuseum Senckenberg in<br />

Frankfurt am Main sowie eine Computeranimation<br />

geben ein realistisches und lebendiges Bild von<br />

den Lebensbedingungen der Dinosaurier im<br />

Übergang vom Jura zur Kreidezeit. Im Mittelpunkt<br />

des Films stehen die Pflanzenfresser Stegosaurus<br />

und Iguanodon, ihr Fressverhalten und ihre<br />

Abwehrmechanismen gegen<strong>über</strong> dem Fleisch<br />

fressenden Allosaurus bzw. einem Rudel<br />

Utahraptoren. Die klimatischen Veränderungen in<br />

der Kreidezeit führten zur Entwicklung von riesigen<br />

Dinosauriern, darunter dem größten<br />

Fleischfresser, dem Tyrannosaurus rex. Aus den<br />

zahlreichen Theorien, die den Untergang der<br />

Dinosaurier erklären, greift der Film die<br />

Auswirkungen eines gewaltigen<br />

Meteoriteneinschlages heraus.<br />

4202651 Wanderheuschrecken<br />

Lang bekämpft und nie besiegt<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Seite 58 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Wanderheuschrecken gehören zu den<br />

gefährlichsten Schädlingen dieser Erde, Binnen<br />

kürzester Zeit fressen ihre Schwärme alle<br />

Vegetation kahl und hinterlassen eine einzige<br />

Ödnis. Besonders in Afrika, wo die Vernichtung der<br />

Ernten katastrophale Folgen hat, sucht man seit<br />

Jahrzehnten nach Bekämpfungsmitteln.<br />

Eingebettet in die Lebensweise und Fortpflanzung<br />

der Heuschrecken zeigt <strong>das</strong> Video, wie heute<br />

mithilfe chemischer und biologischer Methoden<br />

gegen die Schwarmbildung angekämpft wird.<br />

4202653 Haie und Rochen<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film gibt einen Eindruck von der Lebensweise<br />

(Jagd, Paarung, Schlüfen von Jungfischen aus<br />

dem Ei) dieser Knorpelfische und ihren nächsten<br />

Verwandten, den Rochen. Ausgehend von einigen<br />

Beispielen leitet der Film <strong>über</strong> zu einem Vergleich<br />

von Knorpel- und Knochenfischen und stellt dann<br />

einige Haiarten (Siebenkiemerhai, Hammerhai,<br />

Engelhai) vor. Ebenso angsprochen wird der<br />

Haifang durch Netze, <strong>das</strong>s Haie teilweise nur<br />

wegen ihrer begehrten Flossen gejagt und<br />

verstümmelt werden, und <strong>das</strong>s ihr Ruf Killer zu<br />

sein, nicht gerecht ist. Auch die Problematik des<br />

Anfütterns (Fütterung von frei lebenden Haien für<br />

Fototourismus) wird erwähnt.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202701 3. Meeressaurier und Flugsaurier<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Realaufnahmen kombinierte Animationen<br />

zeigen den Körperbau und die Lebensweise einiger<br />

Meeressaurier und Flugsaurier.<br />

4204083 Unser Rehwild<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film vermittelt einen großen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

<strong>das</strong> Rehwild, seinen Lebensraum und seine<br />

Verhaltensnormen.<br />

4210249 Die Geburtshelferkröte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 S<br />

Nachts kann man in Steinbrüchen <strong>das</strong> an<br />

Glockengeläut erinnernde Rufen der<br />

Geburtshelferkröte hören. Der Volksmund gab ihr<br />

daher den Namen Glockenfrosch . Neben der<br />

allgemeinen <strong>Biologie</strong> dieses Tieres ist ein<br />

Schwerpunkt des Films <strong>das</strong> spezielle<br />

Fortpflanzungsverhalten dieses Froschlurches.<br />

4210261 Das Pferd<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1993 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Unsere heutigen Pferde stammen von<br />

ausgestorbenen Wildpferden ab, die in Steppen<br />

herdenweise lebten. Im Zusammenhang mit der<br />

Diareihe 10 03172 und dem Video 42 01616 gibt<br />

der Film einen nahezu vollständigen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

die <strong>Biologie</strong> des Pferdes.<br />

4210311 Die Zelle<br />

Tier- und Pflanzenzelle im Lichtmikroskop<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alle Organismen bestehen aus Zellen. Mikroskope<br />

ermöglichen ihre Betrachtung, doch erst<br />

Rückschlüsse aus den zweidimensionalen Bildern<br />

vermitteln eine realistische Vorstellung ihrer<br />

Strukturen. Aufnahmen mit modernen Techniken<br />

erlauben die Untersuchung der größeren<br />

Zellbestandteile, sie zeigen die Unterschiede<br />

zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen. Das<br />

vielgestaltige Leben auf der Erde wird erst durch<br />

vielzellige Organismen möglich, denn Zellen<br />

<strong>über</strong>schreiten bestimmte Größen nicht.<br />

4210326 Der Afrikanische Elefant<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

4210367 Überleben in der Wüste - Tiere in<br />

Hitze und Trockenheit<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Selbst die scheinbar unwirtlichsten Lebensräume<br />

werden von Tieren besiedelt. Dies wird aufgrund<br />

spezieller Anpassungen möglich. Am Beispiel des<br />

Dromedars und einiger weiterer sehr<br />

unterschiedlicher Arten wird verständlich, wie sich<br />

Umweltfaktoren und Körperbau bzw. Verhalten<br />

gegenseitig bedingen.<br />

4210368 Die Hauskatze<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

4210379 Überleben in der Kälte - Tiere in<br />

Schnee und Eis<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Lebewesen haben sich <strong>über</strong> die gesamte Erde<br />

verbreitet und dabei auch extreme Lebensräume<br />

erobert. Eine dauerhafte Besiedlung von extrem<br />

kalten Landstrichen oder Gewässern, die unter den<br />

höheren Tieren nur Vögeln und Säugetieren<br />

gelungen ist, erfordert entsprechende Anpassung.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 59 von 205


Am Beispiel einiger typischer Tierarten, wie Robbe,<br />

Moschusochse, Eisbär und Sattelrobbe wird<br />

gezeigt, welche Besonderheiten anatomischer und<br />

physiologischer Art, aber auch des Verhaltens, ein<br />

Überleben in andauernder Kälte ermöglichen.<br />

4210447 Skorpione<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film geht in detailgenauen Aufnahmen auf den<br />

Körperbau der Skorpione ein. Jagdszenen sowie<br />

Aufnahmen von Balz und Jungenaufzucht geben<br />

einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise<br />

dieser Schattenjäger.<br />

4243939 Die Zelle (1)<br />

Aufbau der Zelle und Struktur von DNA, RNA und<br />

Proteinen<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Video vermittelt einen Einblick in den Aufbau<br />

der Zelle. Es zeigt die Gemeinsamkeiten aber auch<br />

die charakteristischen Unterschiede zwischen<br />

einer Bakterienzelle und einer menschlichen Zelle.<br />

Es erklärt die Struktur und Funktion von DNA, RNA<br />

und Proteinen - den Makromolekülen also, die<br />

maßgeblich an den grundlegenden Zellprozessen<br />

beteiligt sind. Der Aufbau dieser Makromoleküle<br />

und besonders ihre räumliche Erscheinung wird<br />

mit Computer-Modellen dargestellt.<br />

4243940 Die Zelle (2)<br />

Grundlegende Zellprozesse - Transkription -<br />

Translation - Replikation<br />

Videokassette (VHS) 38 min f 1993 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Der Ablauf der grundlegenden Zellprozesse<br />

Transkription, Translation und Replikation ist <strong>das</strong><br />

Thema dieses Videos. Der Verlauf dieser sehr<br />

komplexen Vorgänge wird Schritt für Schritt<br />

anhand von anschaulichen Computeranimationen<br />

verständlich und eindrucksvoll dargestellt.<br />

4246560 Die Kreuzotter - dem Leben am<br />

Boden angepaßt<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Kreuzotter wird - vorwiegend durch<br />

eindrucksvolle Nahaufnahmen - in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum beobachtet. Zu sehen<br />

sind u.a. <strong>das</strong> Erwachen aus der Winterstarre, die<br />

Häutung, Revierkämpfe zwischen Männchen, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Geburt einer jungen<br />

Schlange, die Fortbewegung, die Jagd und <strong>das</strong><br />

Verschlingen einer Maus. Dabei wird auch die<br />

hervorragende Anpassung an den Lebensraum<br />

deutlich und die oft <strong>über</strong>triebene Angst vor dieser<br />

Schlange abgebaut.<br />

4249140 Eisbären<br />

Überlebenskünstler in der Kälte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt.<br />

Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis,<br />

Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die meisten<br />

anderen Lebewesen hätten hier kaum eine<br />

Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern<br />

macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst<br />

hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild<br />

werden ebenso vorgestellt wie <strong>das</strong> Jagdverhalten.<br />

Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen<br />

weiteren Schwerpunkt des Films: Der Kampf der<br />

Eisbärenmännchen um <strong>das</strong> Weibchen, die Geburt<br />

und <strong>das</strong> Heranwachsen der Jungen in der von der<br />

Bärin gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der<br />

Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen<br />

Lernerfolge der Jungtiere.<br />

4273455 Geburt eines Schmetterlings<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

In einer Kurzmontage werden unterschiedliche<br />

heimische Schmetterlingsarten bei der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. In diese<br />

farbenprächtige Welt bricht ein Bauer mit seiner<br />

Mähmaschine ein. Das Nahrungsangebot ist weg.<br />

Danach erfolgt die Darstellung einer vollkommenen<br />

Metamorphose eines Schmetterlings, eines<br />

Kleinen Fuchses: Eiablage, Schlüpfen der kleinen<br />

Raupen, Verpuppung, Schlüpfen des<br />

vollentwickelten Schmetterlings.<br />

4273870 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

Videokassette (VHS) 16 min 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten.<br />

4602150 Süßwasserfische<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die DVD bietet einen umfangreichen Einblick in die<br />

Welt der einheimischen Süßwasserfische: Der Film<br />

Fische verschiedener Flußregionen stellt die<br />

Abschnitte eines Fließgewässers und deren<br />

typische Fischfauna vor. Die Filme Bachforelle ,<br />

Der Hecht , Der Karpfen und Der Wels gehen noch<br />

Seite 60 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


genauer auf Bau, Lebensweise und Entwicklung<br />

der jeweiligen Fischart ein. Die Filme liegen auch<br />

in sequenzierter Fassung vor. Zu den<br />

Themengebieten Arten und Lebensraum ,<br />

Körperbau und Entwicklung und Gefährdung und<br />

Schutz bieten Sequenzen sowie Bilder und<br />

Grafiken mit kurzen Informationstexten vielfältiges<br />

Anschauungsmaterial. Mit dem<br />

Bestimmungsschlüssel Wer schwimmt denn da?<br />

können einige der auf der DVD vorgestellten<br />

Fischarten identifiziert werden. Ein Einblick in die<br />

Berufswelt des Fischwirts rundet die<br />

Mediensammlung ab. Im ROM-Teil der DVD steht<br />

umfangreiches Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter,<br />

Steckbriefe, Bestimmungsschlüssel) zur<br />

Verfügung.<br />

4602290 Raubtiere<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Von Braunbär und Dachs, <strong>über</strong> Fuchs, Marder und<br />

Seehund, bis zu Wildkatze und Wolf gibt die DVD<br />

Einblick in <strong>das</strong> vielschichtige Leben der Raubtiere.<br />

Durch Filme, Bilder, Grafiken und darauf<br />

abgestimmte Arbeitsblätter kann die Artenkenntnis<br />

erweitert, <strong>das</strong> Verhalten studiert, <strong>das</strong> Wissen von<br />

Körperbau vertieft und Gemeinsamkeiten sowie<br />

Unterschiede erarbeitet werden. Die<br />

Zusammenhänge von Gefährdung und Schutz<br />

regen zur Eigenarbeit an.<br />

4602298 Reptilien<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nattern, Ottern, Schleichen und Echsen zeigt diese<br />

didaktische DVD. Filme, Bilder, Grafiken und<br />

Arbeitsblätter ermöglichen den variablen<br />

didaktischen Zugang zu Formenvielfalt, Körperbau,<br />

Verhalten und Ökologie dieser zum Teil recht<br />

urtümlichen Geschöpfe. Ausblicke in die<br />

Artenvielfalt anderer Kontinente und in die<br />

Evolution runden die Inhalte ab.<br />

4602323 Haustiere<br />

DVD-Video 64 min f 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD zeigt typische Verhaltensweisen beliebter<br />

Haustiere, beschreibt deren Körperbau und gibt<br />

Hinweise zur artgerechten Haltung. Anhand<br />

zahlreicher Filmsequenzen werden die<br />

Eigenschaften und Besonderheiten von Hunden,<br />

Katzen, Meerschweinchen und Wellensittichen<br />

vorgestellt. Szenen aus dem Alltag einer Familie<br />

weisen auf wichtige Aspekte und Probleme bei der<br />

Tierhaltung hin. Im ROM-Teil stehen für den<br />

Einsatz in den verschiedenen Stufen<br />

Unterrichtskonzepte Arbeitsblätter und Texte zur<br />

Verfügung.<br />

4602393 Nutztiere<br />

DVD-Video 38 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Seit Jahrtausenden werden Tiere von Menschen<br />

domestiziert und weitergezüchtet. Diese DVD<br />

bietet vielfältiges Material zum Thema Nutztiere. In<br />

Filmen, Filmsequenzen, Bildern und Grafiken<br />

werden Körperbau und Haltung der wichtigsten<br />

Arten wie z. B. Rind, Schwein, Schaf und weitere<br />

Nutztiere (Pferd, Huhn, Elefant Kamel...) erläutert<br />

und verschiedene Rassen vorgestellt. Auf die<br />

Problematik der artgerechten Tierhaltung wird<br />

ebenso eingegangen wie auf die Erzeugung von<br />

Tierprodukten. Zusatzmaterial: u. a. Arbeitsblätter.<br />

4602440 Schnecken<br />

DVD-Video 31 min f de 2007 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD bietet einen Einblick in die Welt der<br />

Schnecken. Körperbau, Lebensräume,<br />

Fortbewegung sowie Fortpflanzung und<br />

Entwicklung der Schnecken bilden den inhaltlichen<br />

Kern der DVD. Neben der heimischen<br />

Weinbergschnecke werden noch zahlreiche<br />

weitere Arten der Land- und auch<br />

Wasserschnecken vorgestellt. Zusatzmaterial:<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise u.a.<br />

4602571 Der Regenwurm - Kleintiere im Boden<br />

DVD-Video 25 min f de 2008 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8<br />

Die Funktion des Regenwurms als<br />

Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (42 00265)<br />

gezeigt. Die Aufnahmen geben Einblick in schwer<br />

zu beobachtende Verhaltensweisen eines<br />

Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche,<br />

Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein<br />

Hörspiel thematisiert die ökologische und<br />

ökonomische Bedeutung der Regenwürmer.<br />

Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die<br />

Durchführung einfacher Versuche, in die<br />

Humusbildung und die Kompostierung. In<br />

ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden<br />

weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen<br />

vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602573 Parasiten des Menschen<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für<br />

den Menschen. Die Erreger - einzellige<br />

Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen<br />

Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken<br />

der Gattung Anopheles. Im Zuge des<br />

Klimawandels, der Globalisierung und der<br />

fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten<br />

sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa.<br />

Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome<br />

der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen<br />

zur Eindämmung der Seuche angesprochen.<br />

Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten<br />

des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch<br />

werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit<br />

ihren Lebenszyklen und den möglichen<br />

Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 61 von 205


Teil: Unterrichtsmaterialien; didaktische Hinweise.<br />

4602574 Ökosystem Korallenriff / The Coral<br />

Reef Ecosystem<br />

DVD-Video 44 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Korallenriffe sind die größten von Lebewesen<br />

geschaffenen Bauwerke der Erde und gelten<br />

neben den tropischen Regenwäldern als die<br />

artenreichsten Lebensräume. Die DVD vermittelt<br />

nicht nur <strong>das</strong> nötige Grundwissen, um <strong>das</strong><br />

Ökosystem Korallenriff verstehen zu können. Auch<br />

die enorme ökologische und ökonomische<br />

Bedeutung der Riffe für den Menschen, die<br />

vielfältigen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind<br />

sowie die Möglichkeiten für ihre Erhaltung sind<br />

zentrale Themen dieser DVD. Die DVD ist<br />

zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich<br />

auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht<br />

(<strong>Biologie</strong>/Englisch).<br />

4602577 Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr<br />

auf leisen Sohlen<br />

DVD-Video 42 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die didaktische DVD enthält den Film Der<br />

Braunbär, einen Film zur Lebensweise des<br />

Luchses und einen weiteren Film <strong>über</strong> wilde Wölfe<br />

in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und<br />

Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere<br />

wird am Beispiel eines Braunbären in einem<br />

Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im<br />

ROM-Teil der DVD finden sich didaktische<br />

Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur<br />

Einbindung in den Unterricht.<br />

4640298 Eisbären<br />

Überlebenskünstler in der Kälte<br />

DVD-Video 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt.<br />

Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis,<br />

Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die meisten<br />

anderen Lebewesen hätten hier kaum eine<br />

Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern<br />

macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst<br />

hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild<br />

werden ebenso vorgestellt wie <strong>das</strong> Jagdverhalten.<br />

Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen<br />

weiteren Schwerpunkt des Films: Der Kampf der<br />

Eisbärenmännchen um <strong>das</strong> Weibchen, die Geburt<br />

und <strong>das</strong> Heranwachsen der Jungen in der von der<br />

Bärin gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der<br />

Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen<br />

Lernerfolge der Jungtiere. Im DVD-Teil ist der Film<br />

in drei Schwerpunkte (Der Eisbär und sein<br />

Lebensraum, <strong>das</strong> Jagdverhalten, Fortpflanzung<br />

und Jungenaufzucht) unterteilt. Jedem<br />

Schwerpunkt sind Problemstellungen zugeordnet,<br />

die mit Hilfe der Materialien (Film, Text, Photos)<br />

erarbeitet werden können. Zu fast allen Materialien<br />

werden Arbeitsaufträge angeboten. Sie können als<br />

pdf-Datei oder als Word-Datei ausgedruckt<br />

werden. Der CD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem<br />

DVD-Teil enthaltenen Materialien hinaus noch<br />

weiterführende und ergänzende Materialien an.<br />

Alle Materialien können ebenfalls als pdf-Datei<br />

ausgedruckt werden; die Texte/<strong>das</strong> Arbeitsblatt<br />

sind auch als Word-Datei erhältlich.<br />

4652863 Geburt eines Schmetterlings<br />

DVD-Video 12 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

In einer Kurzmontage werden unterschiedliche<br />

heimische Schmetterlingsarten bei der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. In diese<br />

farbenprächtige Welt bricht ein Bauer mit seiner<br />

Mähmaschine ein. Das Nahrungsangebot ist weg.<br />

Danach erfolgt die Darstellung einer vollkommenen<br />

Metamorphose eines Schmetterlings, eines<br />

Kleinen Fuchses: Eiablage, Schlüpfen der kleinen<br />

Raupen, Verpuppung, Schlüpfen des<br />

vollentwickelten Schmetterlings. Neben dem<br />

Hauptfilm bietet die DVD noch eine Bildreihe <strong>über</strong><br />

die am häufigsten vorkommenden<br />

Schmetterlingsarten an.<br />

4654654 Pferde als Begleiter des Menschen<br />

Ein Arbeitstier wird zum Sportgefährten<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Schon seit <strong>über</strong> fünftausend Jahren gehören<br />

Pferde zu unseren Haustieren. Alle unsere<br />

Hauspferde stammen ursprünglich von Wildformen<br />

ab. Die Przewalski-Pferde sind die einzigen<br />

echten, heute noch lebenden Wildpferde. Damals<br />

wie heute leben Pferde unter natürlichen<br />

Bedingungen in einer Herze zusammen. Der Film<br />

gibt einen Einblick in ihr Aussehen und Verhalten.<br />

Früher wurden Pferde in <strong>erster</strong> Linie als<br />

Arbeitstiere genutzt, heute werden die meisten von<br />

ihnen in den verschiedenen Pferdesportarten<br />

eingesetzt. Unabhängig von der Nutzung müssen<br />

die Tiere verantwortungsvoll und artgerecht<br />

versorgt und gepflegt werden. Nur dann ist eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und<br />

Pferd möglich. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die<br />

auf dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4654656 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

DVD-Video 16 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

Seite 62 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf<br />

dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4659338 Die Honigbiene - <strong>das</strong> Leben im<br />

Bienenstaat<br />

DVD-Video 17 min f de, en, tr, 2008 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu<br />

Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und<br />

zuckersüßem Nektar. Diese fleißigen Arbeiterinnen<br />

leben in einem komplexen Sozialsystem<br />

zusammen, in <strong>das</strong> der vorliegende Film einen<br />

Einblick verschafft. Anschaulich beschreibt er <strong>das</strong><br />

Leben der Honigbiene im Bienenstaat, befasst sich<br />

mit den Bewohnern des Bienenstocks und deren<br />

strenger Arbeitsteilung. Die Arbeiterinnen zeigt er<br />

auf Futtersuche und bei ihrer besonderen Art<br />

miteinander zu kommunizieren. Der zweite Teil des<br />

Films befasst sich mit der Bildung eines neuen<br />

Bienenstaates und beschreibt den Ablauf eines<br />

Bienenjahrs von der neuen Königin, <strong>über</strong> den<br />

Hochzeitsflug und die Kinderstube bis hin zur<br />

Vertreibung der männlichen Drohnen in der<br />

Drohnenschlacht. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsmaterialien, Folien, Testaufgaben;<br />

interaktive Arbeitsblätter.<br />

Fortpflanzung und<br />

Entwicklung<br />

1000128 Entwicklung des Karpfeneies<br />

Diareihe 11 B sw 1951 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Die Realaufnahmen und Mikroaufnahmen zeigen<br />

die Entwicklung des Karpfeneies vom Ablaichen<br />

<strong>über</strong> Befruchtung, verschiedene Stadien der<br />

Eientwicklung, Ausschlüpfen der Larve, usw. bis<br />

zum Jungfisch.<br />

1000521 Entwicklung des Hühnchens im Ei<br />

Diareihe 10 B f 1961 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Beginnend mit dem Stadium der Keimscheibe<br />

können die einzelnen Abschnitte der<br />

Embryonalentwicklung in ihrer zeitlichen Abfolge<br />

bis hin zum ausgeschlüpften, selbständigen Küken<br />

verfolgt werden (Realaufnahmen).<br />

1000740 Der Seidenspinner - Entwicklung<br />

Diareihe 7 B f 1964 D<br />

Klasse: 7 8 9 11 12 13<br />

Als Beispiel für ein Nutzinsekt wird die Entwicklung<br />

des Seidenspinners vom frisch abgelegten Ei bis<br />

zum Schlüpfen des Falters wiedergegeben.<br />

1002036 Entwicklung des<br />

Schwalbenschwanzes<br />

Diareihe 15 B f 1968 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe zeichnet die Entwicklung des<br />

Schwalbenschwanzes nach. Zu sehen sind <strong>das</strong> Ei,<br />

<strong>das</strong> erste bis fünfte Raupenstadium, die Raupe bei<br />

der Verpuppung, die einzelnen Häutungen der<br />

Puppe und schließlich der schlüpfende und fertige<br />

Falter. Ein Bild der Flügelschuppen rundet die<br />

Reihe ab.<br />

1002242 Entwicklung des Grasfrosches<br />

Diareihe 16 B f 1974 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

An dieser Reihe können die einzelnen Stufen der<br />

Entwicklung des Grasfrosches beobachtet werden:<br />

Laichballen, Kiemenentwicklung, Darm, Mund,<br />

Ausbildung von Vorder- und Hinterbeinen,<br />

Rückbildung des Schwanzes und schließlich der<br />

Jungfrosch.<br />

3200663 Entwicklung des Hühnchens im Ei<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Der Film zeigt in Realaufnahmen die Entwicklung<br />

des Hühnchens im Ei. Eingeblendete<br />

Zeichentrickaufnahmen verdeutlichen die<br />

Entwicklung der Keimscheibe bis zur Neurulation.<br />

Der weitere Verlauf bis zum Schlüpfen und <strong>das</strong><br />

Schlüpfen selbst werden wieder real dargestellt.<br />

3200697 Der Schwalbenschwanz<br />

Entwicklung eines Schmetterlings<br />

16 mm Lichttonfilm 9 min f 1964 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 S<br />

Der Film zeigt Aufnahmen des<br />

Schwalbenschwanzes in freier Natur. Zu sehen<br />

sind: <strong>das</strong> Weibchen bei der Eiablage, die<br />

Entwicklung dieser Tiere bis zur Imago, wobei die<br />

Häutungen der Raupe und deren Verpuppung<br />

besonders deutlich gezeigt werden.<br />

3200787 Reifeteilung (Meiose)<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1965 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B S<br />

Zunächst wird im Trick die Befruchtung einer<br />

Eizelle gezeigt und die Haploidie in den<br />

Geschlechtszellen erläutert. Nach Darstellung der<br />

Spermatogenese kann man dann in zeitgerafften<br />

Realaufnahmen Einzelheiten der Reifeteilung<br />

sehen. Im Trick ist die Ogenese mit Bildung der<br />

Polkörper veranschaulicht. (Auch verfügbar als<br />

Video 42 00269)<br />

3200788 Kernteilung (Mitose)<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 63 von 205


Das im Zeitraffer gezeigte Wachstum eines<br />

Bohnensprosses führt zur Kernteilung hin. In<br />

Realaufnahmen werden die Vorgänge bei der<br />

mitotischen Teilung und Teilungen tierischer Zellen<br />

vorgeführt. In Trickaufnahmen werden Aufbau und<br />

Replikation der Chromosomen veranschaulicht.<br />

(Auch verfügbar als Video 42 00249)<br />

3202621 Sepia officinalis<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Sepia (Tintenfische) in<br />

Fortbewegung, beim Farbwechsel, Eingraben und<br />

Tintenausstoß. Schließlich können die Techniken<br />

beim Beutefang, (Fangtentakel, Arme) und <strong>das</strong><br />

Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten<br />

beobachtet werden. Gezeigt wird auch, daß Sepia<br />

ihre Artgenossen visuell wahrnehmen.<br />

3203830 Die Weinbergschnecke<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1987 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Im Mittelpunkt steht der Lebenszyklus dieser<br />

Schneckenart. Nach einer kurzen<br />

Biotopbeschreibung zeigt der Film<br />

Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, Paarung,<br />

Eiablage und <strong>das</strong> Schlüpfen. Anschließend geht er<br />

auf die natürlichen Feinde ein und stellt die<br />

Überwindung von Trockenperioden sowie die<br />

Vorbereitung auf die Winterruhe dar.<br />

3210194 Der Alpensalamander<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Alpensalamander sind reine Landtiere und<br />

bewohnen Gebirgsregionen zwischen 800 und<br />

3000 m Höhe. Im Gegensatz zu allen anderen<br />

einheimischen Lurchen benötigen sie zur<br />

Fortpflanzung keine Gewässer. Nach einer<br />

Tragzeit von ein bis drei Jahren bringen die<br />

Weibchen zwei fertig entwickelte Junge zur Welt.<br />

3210249 Die Geburtshelferkröte<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Nachts kann man in Steinbrüchen <strong>das</strong> an<br />

Glockengeläut erinnernde Rufen der<br />

Geburtshelferkröte hören. Der Volksmund gab ihr<br />

daher den Namen Glockenfrosch . Neben der<br />

allgemeinen <strong>Biologie</strong> dieses Tieres ist ein<br />

Schwerpunkt des Films <strong>das</strong> spezielle<br />

Fortpflanzungsverhalten dieses Froschlurches.<br />

3210300 Die Kreuzspinne<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Spinnen gehören wie die Insekten zu den<br />

Gliedertieren. Charakteristisch für die echten<br />

Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4<br />

Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der<br />

Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Eiablage sowie<br />

Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen<br />

gezeigt.<br />

3210326 Der Afrikanische Elefant<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

3210368 Die Hauskatze<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

3241891 Die Kreuzotter - dem Leben am<br />

Boden angepaßt<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Kreuzotter wird - vorwiegend durch<br />

eindrucksvolle Nahaufnahmen - in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum beobachtet. Zu sehen<br />

sind u.a. <strong>das</strong> Erwachen aus der Winterstarre, die<br />

Häutung, Revierkämpfe zwischen Männchen, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Geburt einer jungen<br />

Schlange, die Fortbewegung, die Jagd und <strong>das</strong><br />

Verschlingen einer Maus. Dabei wird auch die<br />

hervorragende Anpassung an den Lebensraum<br />

deutlich und die oft <strong>über</strong>triebene Angst vor dieser<br />

Schlange abgebaut.<br />

4200249 Kernteilung (Mitose)<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Das im Zeitraffer gezeigte Wachstum eines<br />

Bohnensprosses führt zur Kernteilung hin. In<br />

Realaufnahmen werden die Vorgänge bei der<br />

mitotischen Teilung und Teilungen tierischer Zellen<br />

vorgeführt. In Trickaufnahmen werden Aufbau und<br />

Replikation der Chromosomen veranschaulicht.<br />

4200267 Die Entwicklung des Maikäfers<br />

Videokassette (VHS) 9 min f 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 S<br />

Der Farbfilm schildert <strong>das</strong> Leben des Maikäfers<br />

von der Eiablage bis zum Ausschlüpfen der neuen<br />

Käfergeneration. An Aufnahmen von<br />

aufgeschnittenen Fraßhöhlen und der<br />

Puppenwiege läßt sich die Entwicklung des Tieres<br />

gut verfolgen. Auch die Rolle des Maikäfers als<br />

Schädling wird deutlich.<br />

4200269 Reifeteilung (Meiose)<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1965 D<br />

Seite 64 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Zunächst wird im Trick die Befruchtung einer<br />

Eizelle gezeigt und die Haploidie in den<br />

Geschlechtszellen erläutert. Nach Darstellung der<br />

Spermatogenese kann man dann in zeitgerafften<br />

Realaufnahmen Einzelheiten der Reifeteilung<br />

sehen. Im Trick ist die Ogenese mit Bildung der<br />

Polkörper zu sehen.<br />

4201104 Entwicklung des Molcheies<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In mikro- und makroskopischen Aufnahmen wird<br />

die gesamte Entwicklung des Molchkeimes bis zur<br />

schlüpfungsreifen Larve gezeigt. Mit Hilfe von<br />

Trickaufnahmen werden die Gastrulation und die<br />

Bildung der Keimblätter vertiefend erläutert.<br />

4201175 Entwicklung bei Insekten<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Diese Videokassette vermittelt in hervorragenden<br />

Großaufnahmen fünf verschiedene<br />

Entwicklungsgänge bei Insekten. Die einzelnen<br />

Filme zeigen ein kurzes Portrait von Kleinlibellen,<br />

Wüstenheuschrecke, Schwalbenschwanz,<br />

Gelbrandkäfer und Taufliege und dokumentieren<br />

dann in anschaulichen Bildern deren<br />

unvollkommene bzw. vollkommene<br />

Metamorphose.<br />

4201176 Entwicklung bei Amphibien<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Jugendentwicklung der Amphibien verläuft bei<br />

den weitaus meisten Arten - vom Ei <strong>über</strong> die Larve<br />

bis zum fertigen Jungtier - im Wasser. Manche<br />

Arten allerdings beginnen ihr Wasserleben erst mit<br />

der Larve. Schließlich gibt es Ausnahmen, bei<br />

denen die gesamte Entwicklung vom befruchteten<br />

Ei bis zum geburtsreifen Junglurch im mütterlichen<br />

Körper abläuft. 1. Der Grasfrosch (5,5 min) 2. Der<br />

Bergmolch (5,5 min) 3. Der Feuersalamander (5,0<br />

min) 4. Der Alpensalamander (4,5 min).<br />

4201533 Der Flußkrebs<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Flußkrebs lebt auf dem Grund klarer und<br />

sauerstoffreicher Fließgewässer. Neben den<br />

Anpassungen an seinen Lebensraum zeigen die<br />

Kurzfilme vor allem die morphologischen und<br />

physiologischen Besonderheiten des Gliedertieres:<br />

1. Körperbau und Fortbewegung (3 min), 2.<br />

Nahrungsaufnahme (4 min), 3. Fortpflanzung (5<br />

min), 4. Häutung (4 min).<br />

Der Ameisenstaat<br />

4201635 Die Brutbiologie der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1986 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Film sind die wesentlichen Aspekte der<br />

Fortpflanzung der Kleinen Roten Waldameise zu<br />

sehen: der Hochzeitsflug, die Begattung, <strong>das</strong><br />

Abwerfen der Flügel, die Eiablage der Königinnen,<br />

die Pflege der Eier, Larven und Puppen durch die<br />

Arbeiterinnen sowie <strong>das</strong> Schlüpfen der<br />

Jungameisen.<br />

4201671 Die Weinbergschnecke<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1987 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Im Mittelpunkt steht der Lebenszyklus dieser<br />

Schneckenart. Nach einer kurzen<br />

Biotopbeschreibung zeigt der Film<br />

Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, Paarung,<br />

Eiablage und <strong>das</strong> Schlüpfen. Anschließend geht er<br />

auf die natürlichen Feinde ein und stellt die<br />

Überwindung von Trockenperioden sowie die<br />

Vorbereitung auf die Winterruhe dar.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4202057 Hornissen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Hornisse ist die größte einheimische<br />

Wespenart. Aufgrund von Vorurteilen wurde sie<br />

fast ausgerottet und steht seit 1984 auf der Liste<br />

der gefährdeten Arten. Schwerpunkte dieses<br />

Filmes sind die <strong>Biologie</strong> der Hornisse sowie die<br />

Maßnahmen zu ihrem Schutz.<br />

4202058 Beutefangmethoden bei Insekten<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1996 F<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Die meisten Insekten sind Pflanzenfresser.<br />

Bestimmte Arten haben sich aber auf tierische<br />

Kost spezialisiert. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sie besondere Techniken des<br />

Beutefangs entwickelt. Gezeigt werden die<br />

Beutefangmethoden von Ameisenlöwe,<br />

Libellenlarve und Gottesanbeterin.<br />

4202224 Das Reh<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Rehe sind Überlebenskünstler. Obwohl reine<br />

Pflanzenfresser, können sie sich an<br />

unterschiedlichste Nahrungsangebote anpassen.<br />

Das zeigt sich z.B. darin, daß sie ihre<br />

sprichwörtliche Scheu ablegen und auch von<br />

Menschen angebotenes Futter annehmen. Das hat<br />

zur Folge, daß ihre Vermehrungsrate unkontrolliert<br />

zunehmen kann. Neben dieser Problematik<br />

zeichnet der Film vor allem aber ein Bild von der<br />

Lebensweise dieser einheimischen<br />

Waldbewohner.<br />

4202389 Koalas: Teddybären im<br />

Eukalyptuswald<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 65 von 205


Der Film zeichnet ein sorgfältiges Portrait dieser<br />

Überlebenskünstler: Der Hauptdarsteller des Films<br />

ist ein erfahrenes Männchen, <strong>das</strong> sein Revier von<br />

seinem Vorgänger <strong>über</strong>nommen hat. Im Film wird<br />

auf die Revierkämpfe (die in der Regel eher<br />

vermieden werden), auf die Paarungszeit, die<br />

Geburt und die Aufzucht im Beutel und<br />

insbesonders auch auf die Verdauung der<br />

Eukalyptusblätter eingegangen, einer Nahrung, die<br />

für alle anderen Tiere giftig wäre. Ein Einschub in<br />

die Erdgeschichte - 200 Mio. Jahre zurück - wird<br />

Entstehung des Kontinentes Australien gezeigt und<br />

warum sich gerade dort die Beuteltiere entwickelt<br />

haben.<br />

4202391 Pinguine<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Film zeigt die Anpassungen unterschiedlicher<br />

Pinguinarten (Kaiser- und Adeliepinguin, Felsen-<br />

und Gelbaugenpinguin, Zwergpinguin, Magellan-,<br />

Humboldt- und Galapagospinguin, Brillenpinguin)<br />

an verschiedene Lebensräume (Antarktis sowie<br />

den Galapagos-Inseln) und verdeutlicht ihre<br />

Überlebensstrategien, die aufgrund schwankender<br />

Lebensbedingungen (Nahrungs<strong>über</strong>fluß/-mangel)<br />

nötig sind.<br />

4202485 Der Alpensalamander<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Das Video behandelt in einer monographischen<br />

Darstellung Merkmale und lebensformen des<br />

Alpensalamanders in seinem Lebensraum. Dabei<br />

liegt der Schwerpunkt auf dem Paarungsverhalten,<br />

der Geburt und der frühen nachgeburtlichen<br />

Jugendentwicklung.<br />

4202516 Reifeteilung<br />

Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der<br />

Kern einer Eizelle mit dem einer Spermienzelle. Da<br />

die befruchtete Eizelle (Zygote) wie alle<br />

Körperzellen einen doppelten Chromosomensatz<br />

(2n = 46) enthält, muss bei der Bildung der<br />

Keimzellen der doppelte Chromosomensatz auf<br />

den halben Chromosomensatz (n = 23) reduziert<br />

werden. Im Verlauf der 1. und 2. Reifeteilung<br />

(Meiose) erfolgt neben der Reduktion der<br />

Chromosomenzahl auch eine Neukombination der<br />

Erbanlagen (Sequenzen: 1. Befruchtung und<br />

Reifteilungen; 2. Keimzellbildung und<br />

Rekombination).<br />

4202517 Kern- und Zellteilung<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Damit Lebewesen sich entwickeln und wachsen<br />

können, müssen sich ihre Grundbausteine - die<br />

Zellen - fortlaufend vermehren. Dies geschieht<br />

durch die Vorgänge der Kernteilung (Mitose) und<br />

der anschließenden Zellteilung. Das Ergebnis sind<br />

diploide Tochterzellen mit identischen Erbanlagen<br />

(Sequenzen: Zellteilung, Kernteilung und<br />

Verdopplung der DNA-Replikation).<br />

4202660 Laichverhalten heimischer Fischarten<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Über ein ganzes Jahr begleitet der Film die<br />

Aktivitäten verschiedener heimischer Fischarten<br />

zur Laichzeit. Es wird <strong>das</strong> Laichverhalten von<br />

Bachneunaugen und folgender Fischarten<br />

dokumentiert: Seesaibling (Laichfärbung) und<br />

Aalrutte (Massenhochzeit) als Winterlaicher; Nase<br />

(Laichwanderung), Mühlkoppe (Brutpflege) und<br />

Zander (Nestwache) als Frühjahrslaicher;<br />

Mairenke (Kieslaicher) und Schleie (Krautlaicher)<br />

als Sommerlaicher. Zusätzlich werden<br />

Informationen <strong>über</strong> Flussbarsch, Hecht und Waller<br />

vermittelt.<br />

4202847 Stare<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Der Film beschreibt in Bildern ein Jahr im Leben<br />

der Stare. Im Frühjahr sucht <strong>das</strong> Staren-Paar<br />

einen geeigneten Nistplatz. Mit der Kamera wird<br />

die Entwicklung der jungen Stare vom Ei bis zum<br />

Verlassen des Nestes beobachtet. Sammeln sich<br />

die Stare im Herbst, so kann man die<br />

beeindruckenden Formationen ihrer Sammelflüge<br />

bestaunen. Fällt allerdings solch ein Schwarm in<br />

Kirschbäume oder Weinberge ein, sind die Stare<br />

keine so gerne gesehenen Gäste mehr.<br />

4210249 Die Geburtshelferkröte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 S<br />

Nachts kann man in Steinbrüchen <strong>das</strong> an<br />

Glockengeläut erinnernde Rufen der<br />

Geburtshelferkröte hören. Der Volksmund gab ihr<br />

daher den Namen Glockenfrosch . Neben der<br />

allgemeinen <strong>Biologie</strong> dieses Tieres ist ein<br />

Schwerpunkt des Films <strong>das</strong> spezielle<br />

Fortpflanzungsverhalten dieses Froschlurches.<br />

4210300 Die Kreuzspinne<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Spinnen gehören wie die Insekten zu den<br />

Gliedertieren. Charakteristisch für die echten<br />

Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4<br />

Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der<br />

Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Eiablage sowie<br />

Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen<br />

gezeigt.<br />

4210326 Der Afrikanische Elefant<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

Seite 66 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

4210368 Die Hauskatze<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

4210447 Skorpione<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film geht in detailgenauen Aufnahmen auf den<br />

Körperbau der Skorpione ein. Jagdszenen sowie<br />

Aufnahmen von Balz und Jungenaufzucht geben<br />

einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise<br />

dieser Schattenjäger.<br />

4245074 Jäger und Beute im Insektenreich<br />

Der Sandlaufkäfer und sein Brutparasit<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nach einer ausführlichen Vorstellung des Dünen-<br />

Sandlaufkäfers (Aussehen, Jagd- und<br />

Paarungsverhalten, die Entwicklung vom Ei zur<br />

Larve), dessen Beutetiere vor allem kleine<br />

Ameisen sind, kommt eine kleine Wespe ins Bild,<br />

die durch ihr ameisenähnliches Aussehen<br />

(Mimikry) die Larve täuscht und sie in einem<br />

spannenden Kampf lähmt. Dann zieht die Wespe<br />

die viel größere Larve in deren eigene Jagdröhre,<br />

legt ein Ei in sie ab und versperrt den<br />

Röhreneingang. Die Larve wird zum<br />

Nahrungsvorrat für die Nachkommenschaft der<br />

Wespe. Diese wiederum wird bald von einem<br />

Dünen-Sandlaufkäfer erbeutet und verspeist.<br />

4246560 Die Kreuzotter - dem Leben am<br />

Boden angepaßt<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Kreuzotter wird - vorwiegend durch<br />

eindrucksvolle Nahaufnahmen - in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum beobachtet. Zu sehen<br />

sind u.a. <strong>das</strong> Erwachen aus der Winterstarre, die<br />

Häutung, Revierkämpfe zwischen Männchen, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Geburt einer jungen<br />

Schlange, die Fortbewegung, die Jagd und <strong>das</strong><br />

Verschlingen einer Maus. Dabei wird auch die<br />

hervorragende Anpassung an den Lebensraum<br />

deutlich und die oft <strong>über</strong>triebene Angst vor dieser<br />

Schlange abgebaut.<br />

4247288 Entwicklung des Kükens<br />

Begatten, befruchten, bebrüten, schlüpfen<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 2000 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Die Schüler/innen können den für jeden Vogel<br />

typischen Entwicklungsprozess am Beispiel eines<br />

Kükens mitverfolgen - vom Begatten der Henne<br />

durch den Hahn bis zum Schlupf. Danach wird in<br />

computeranimierten Filmaufnahmen gezeigt, was<br />

in der Henne passiert: Die Spermien befruchten<br />

die Eizelle (Dotter); Eiweiß und Schale bilden sich<br />

um den Dotter; <strong>das</strong> Ei wird abgelegt. In<br />

präparierten Eiern und mit Mikroaufnahmen wird<br />

die Entwicklung des Embryos zum Küken gezeigt.<br />

Nach 21 Tagen bricht <strong>das</strong> Küken in stundenlanger<br />

Arbeit mit dem Eizahn die Eischale von innen auf<br />

und schlüpft aus dem Ei. Der Film endet mit dem<br />

ersten Ausflug der Küken aus dem Nest, nachdem<br />

ein Junges herausgefallen ist und die Glucke durch<br />

Angstschreie angelockt hat. Schließlich lockt sie<br />

ihrerseits die restlichen Küken aus dem Nest und<br />

sammelt sie unter sich.<br />

4273455 Geburt eines Schmetterlings<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

In einer Kurzmontage werden unterschiedliche<br />

heimische Schmetterlingsarten bei der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. In diese<br />

farbenprächtige Welt bricht ein Bauer mit seiner<br />

Mähmaschine ein. Das Nahrungsangebot ist weg.<br />

Danach erfolgt die Darstellung einer vollkommenen<br />

Metamorphose eines Schmetterlings, eines<br />

Kleinen Fuchses: Eiablage, Schlüpfen der kleinen<br />

Raupen, Verpuppung, Schlüpfen des<br />

vollentwickelten Schmetterlings.<br />

4602393 Nutztiere<br />

DVD-Video 38 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Seit Jahrtausenden werden Tiere von Menschen<br />

domestiziert und weitergezüchtet. Diese DVD<br />

bietet vielfältiges Material zum Thema Nutztiere. In<br />

Filmen, Filmsequenzen, Bildern und Grafiken<br />

werden Körperbau und Haltung der wichtigsten<br />

Arten wie z. B. Rind, Schwein, Schaf und weitere<br />

Nutztiere (Pferd, Huhn, Elefant Kamel...) erläutert<br />

und verschiedene Rassen vorgestellt. Auf die<br />

Problematik der artgerechten Tierhaltung wird<br />

ebenso eingegangen wie auf die Erzeugung von<br />

Tierprodukten. Zusatzmaterial: u. a. Arbeitsblätter.<br />

4602440 Schnecken<br />

DVD-Video 31 min f de 2007 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD bietet einen Einblick in die Welt der<br />

Schnecken. Körperbau, Lebensräume,<br />

Fortbewegung sowie Fortpflanzung und<br />

Entwicklung der Schnecken bilden den inhaltlichen<br />

Kern der DVD. Neben der heimischen<br />

Weinbergschnecke werden noch zahlreiche<br />

weitere Arten der Land- und auch<br />

Wasserschnecken vorgestellt. Zusatzmaterial:<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise u.a.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 67 von 205


4602571 Der Regenwurm - Kleintiere im Boden<br />

DVD-Video 25 min f de 2008 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8<br />

Die Funktion des Regenwurms als<br />

Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (42 00265)<br />

gezeigt. Die Aufnahmen geben Einblick in schwer<br />

zu beobachtende Verhaltensweisen eines<br />

Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche,<br />

Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein<br />

Hörspiel thematisiert die ökologische und<br />

ökonomische Bedeutung der Regenwürmer.<br />

Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die<br />

Durchführung einfacher Versuche, in die<br />

Humusbildung und die Kompostierung. In<br />

ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden<br />

weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen<br />

vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602573 Parasiten des Menschen<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für<br />

den Menschen. Die Erreger - einzellige<br />

Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen<br />

Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken<br />

der Gattung Anopheles. Im Zuge des<br />

Klimawandels, der Globalisierung und der<br />

fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten<br />

sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa.<br />

Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome<br />

der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen<br />

zur Eindämmung der Seuche angesprochen.<br />

Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten<br />

des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch<br />

werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit<br />

ihren Lebenszyklen und den möglichen<br />

Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-<br />

Teil: Unterrichtsmaterialien; didaktische Hinweise.<br />

4602576 Die Stubenfliege<br />

DVD-Video 33 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Ein jeder kennt sie - die Stubenfliege. Sie ist<br />

besonders gut geeignet, um die Merkmale der<br />

Insekten exemplarisch zu erklären. Wichtige<br />

Einzelheiten <strong>über</strong> Bau und Lebensweise werden in<br />

Kurzfilmen vorgestellt. Nah- und<br />

Zeitlupenaufnahmen zeigen die Arbeitsweise der<br />

indirekten Flugmuskulatur, die Fortbewegung und<br />

den Nahrungserwerb. In weiteren Filmteilen<br />

werden Sinnesorgane, Fortpflanzung und die<br />

vielfältigen Fressfeinde der Stubenfliege behandelt.<br />

Die DVD ergänzt den Videofilm 42 02048 mit<br />

neuen Sequenzen, Animationen und Grafiken.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Hinweise zum<br />

Unterrichtseinsatz; Arbeitsblätter; Begleithefte;<br />

Programmstruktur; weitere FWU-Medien.<br />

4602577 Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr<br />

auf leisen Sohlen<br />

DVD-Video 42 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die didaktische DVD enthält den Film Der<br />

Braunbär, einen Film zur Lebensweise des<br />

Luchses und einen weiteren Film <strong>über</strong> wilde Wölfe<br />

in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und<br />

Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere<br />

wird am Beispiel eines Braunbären in einem<br />

Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im<br />

ROM-Teil der DVD finden sich didaktische<br />

Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur<br />

Einbindung in den Unterricht.<br />

4652863 Geburt eines Schmetterlings<br />

DVD-Video 12 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

In einer Kurzmontage werden unterschiedliche<br />

heimische Schmetterlingsarten bei der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. In diese<br />

farbenprächtige Welt bricht ein Bauer mit seiner<br />

Mähmaschine ein. Das Nahrungsangebot ist weg.<br />

Danach erfolgt die Darstellung einer vollkommenen<br />

Metamorphose eines Schmetterlings, eines<br />

Kleinen Fuchses: Eiablage, Schlüpfen der kleinen<br />

Raupen, Verpuppung, Schlüpfen des<br />

vollentwickelten Schmetterlings. Neben dem<br />

Hauptfilm bietet die DVD noch eine Bildreihe <strong>über</strong><br />

die am häufigsten vorkommenden<br />

Schmetterlingsarten an.<br />

4654671 Im und am Teich<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die DVD widmet sich dem Biotop Teich. Die Tier-<br />

und Pflanzenwelt hat sich hier auf vielfältige Weise<br />

an die feuchten Lebensbedingungen angepasst.<br />

Im Film werden vor allem die Tierportraits des<br />

Frosches, der Libelle, des Stichlings und der<br />

Stockente vorgestellt. Weiterhin wird auf<br />

bedeutende Wasserpflanzen und die<br />

Uferzonierung eingegangen. Zusatzmaterial DVD-<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter als pdf-Dateien. Der Film<br />

beeindruckt mit sehr ästhetischen Bildern und<br />

schafft dadurch einen emotionalen Zugang zu den<br />

Bewohnern dieses Lebensraumes. Die Sprache ist<br />

einfach, die Informationsdichte <strong>über</strong>sichtlich,<br />

wodurch der Betrachter zur sorgfältigen<br />

Beobachtung angeregt wird. Animationen wie z.B.<br />

zur Funktion der Fangmaske der Libelle, Bilder,<br />

beschriftete Graphiken ergänzen und<br />

veranschaulichen die Inhalte. Insgesamt ein sehr<br />

empfehlenswerter Film, der vor allem für den<br />

Einsatz für jüngere Schüler in den Klassen 5 und 6,<br />

geeignet ist.<br />

4657308 Mit Meise und Co. durch <strong>das</strong> Jahr,<br />

Teil 1<br />

Frühling<br />

DVD-Video 43 min f de 2007 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt, wie die Kohlmeisen ihre Jungen<br />

aufziehen. Er dokumentiert, wie <strong>das</strong><br />

Kohlmeisenweibchen sein Nest baut und die Eier<br />

ausbrütet. Nach dem Schlüpfen füttern die<br />

Seite 68 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Meiseneltern die Jungen mit Raupen und Spinnen.<br />

Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben,<br />

wie die fast nackten Meisenjungen in knapp drei<br />

Wochen zu Jungmeisen heranwachsen.<br />

Schließlich verlassen die kleinen Meisen den<br />

Kasten und werden noch etwa zwei Wochen von<br />

den Eltern versorgt. Fünf Filmclips zeigen Rufe<br />

und Gesang der Kohlmeisen, <strong>das</strong> Balzfüttern, <strong>das</strong><br />

Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der<br />

Jungmeisen nach dem Ausfliegen. Zusatzmaterial:<br />

Interaktives Quiz; Glossar; Arbeitsblätter.<br />

4659338 Die Honigbiene - <strong>das</strong> Leben im<br />

Bienenstaat<br />

DVD-Video 17 min f de, en, tr, 2008 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu<br />

Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und<br />

zuckersüßem Nektar. Diese fleißigen Arbeiterinnen<br />

leben in einem komplexen Sozialsystem<br />

zusammen, in <strong>das</strong> der vorliegende Film einen<br />

Einblick verschafft. Anschaulich beschreibt er <strong>das</strong><br />

Leben der Honigbiene im Bienenstaat, befasst sich<br />

mit den Bewohnern des Bienenstocks und deren<br />

strenger Arbeitsteilung. Die Arbeiterinnen zeigt er<br />

auf Futtersuche und bei ihrer besonderen Art<br />

miteinander zu kommunizieren. Der zweite Teil des<br />

Films befasst sich mit der Bildung eines neuen<br />

Bienenstaates und beschreibt den Ablauf eines<br />

Bienenjahrs von der neuen Königin, <strong>über</strong> den<br />

Hochzeitsflug und die Kinderstube bis hin zur<br />

Vertreibung der männlichen Drohnen in der<br />

Drohnenschlacht. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsmaterialien, Folien, Testaufgaben;<br />

interaktive Arbeitsblätter.<br />

Stoffwechsel<br />

3203533 Pantoffeltierchen:<br />

Nahrungsaufnahme, Verdauung und<br />

Ausscheidung<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Pantoffeltierchen, die mit gefärbten<br />

Hefezellen gefüttert werden. Man beobachtet <strong>das</strong><br />

Einstrudeln, die Bildung von Nahrungsvakuolen,<br />

deren Wanderung und Verdauung (im Trick) und<br />

zuletzt die Ausscheidung durch <strong>das</strong> Zellafter (Fluid-<br />

Mosaic-Membranmodell).<br />

4200246 Wasserhaushalt der Pflanzen<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1966 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Wurzeldruck und Verdunstung auf den<br />

Blattoberflächen werden als Ursache des die<br />

Pflanzen durchziehenden Wasserstroms erklärt<br />

und durch Experimente belegt. Die für<br />

Wasseraufnahme, -leitung und -verdunstung<br />

vorhandenen anatomischen Gebilde werden<br />

vorgestellt.<br />

4201658 Pantoffeltierchen:<br />

Nahrungsaufnahme, Verdauung und<br />

Ausscheidung<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1984 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Pantoffeltierchen, die mit gefärbten<br />

Hefezellen gefüttert werden. Man beobachtet <strong>das</strong><br />

Einstrudeln, die Bildung von Nahrungsvakuolen,<br />

deren Wanderung und Verdauung (im Trick) und<br />

zuletzt die Ausscheidung durch <strong>das</strong> Zellafter (Fluid-<br />

Mosaic-Membranmodell).<br />

4202135 Das Verdauungssystem des<br />

Hausrindes<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Alle Tiere, die sich vegetarisch ernähren, haben<br />

<strong>das</strong> gleiche Problem: Ihr Organismus kann die<br />

Pflanzenzellwände nicht aufschließen. Bei Rindern<br />

hat sich eine effektive Lösung entwickelt: ein<br />

mehrkammeriges Verdauungssystem. Mit Hilfe von<br />

Real- und Trickaufnahmen erklärt <strong>das</strong> Arbeitsvideo<br />

den Bau des Verdauungssystems und die in jedem<br />

Abschnitt laufenden Vorgänge. 1. Vergleich der<br />

Verdauungssysteme von Mensch und Rind (5,5<br />

min); 2. Wiederkäuergebiss (2,5 min); 3.<br />

Wiederkäuermagen (3,5 min) und 4. Dünn- und<br />

Dickdarm (3,0 min).<br />

4202649 Verdauung beim Menschen<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Endoskopische Aufnahmen begleiten den Weg der<br />

Nahrung durch den Verdauungstrakt. Leicht<br />

verständliche Trickdarstellungen erläutern die<br />

Nahrungsaufnahme sowie die<br />

Verdauungsvorgänge in den einzelnen<br />

Verdauungsorganen. Sequenzen: 1. Nahrung,<br />

Nährstoffe und Brennwert (2:36 min), 2. Mund und<br />

Speiseröhre (3:12 min), 3. Magen (2:07 min), 4.<br />

Dünndarm (3:20 min), 5. Dickdarm und Mastdarm<br />

(2:06 min).<br />

4210381 Diffusion und Osmose<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Diffusion und Osmose sind grundlegende<br />

Prozesse, die in biologischen Systemen, aber auch<br />

in der Physik und Chemie, eine große Rolle<br />

spielen. Man versteht darunter<br />

Durchmischungsvorgänge von Gasen,<br />

Flüssigkeiten und Feststoffen aufgrund von<br />

Konzentrationsunterschieden. Ausgehend von der<br />

Wärmebewegung der Teilchen, läßt sich <strong>das</strong><br />

Phänomen erklären. Dazu werden Experimente<br />

und Animationen gezeigt sowie Beispiele aus<br />

Natur und Technik vorgestellt.<br />

4267456 Der Stoffwechsel der Tiere - die<br />

Atmung<br />

Videokassette (VHS) 23 min f de 2000 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 69 von 205


Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Jedes Lebewesen ist optimal an seinen<br />

Lebensraum angepasst. Ob nun im Wasser, im<br />

feuchten Milieu oder an Land, jedes Lebewesen<br />

muss atmen, um seinen Stoffwechsel<br />

aufrechtzuerhalten. Atmung ist ein wichtiges<br />

Kennzeichen des Lebens. Der Film stellt anhand<br />

von vier Vertretern aus der Tierwelt (Kaninchen,<br />

Goldfisch, Grasfrosch und Wanderheuschrecke)<br />

Lungen-, Kiemen-, Haut- und Trecheenatmung vor.<br />

Gleichzeitig wird auch der Bau der Atmungsorgane<br />

unter die Lupe genommen.<br />

4602292 Bierbrauen früher und heute<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Wie man Bier früher herstellte und heute<br />

produziert, kann auf dieser DVD erkundet werden.<br />

Der Weg von den Zutaten bis zum Bier wird mit<br />

ansprechenden Bildern und Filmen aufgezeigt.<br />

Chemische und biologische Grundlagen werden<br />

mit Hilfe von Animationen verständlich gemacht.<br />

Nicht zuletzt wird der verantwortungsvolle Umgang<br />

mit dem Alkohol angesprochen.<br />

4602440 Schnecken<br />

DVD-Video 31 min f de 2007 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD bietet einen Einblick in die Welt der<br />

Schnecken. Körperbau, Lebensräume,<br />

Fortbewegung sowie Fortpflanzung und<br />

Entwicklung der Schnecken bilden den inhaltlichen<br />

Kern der DVD. Neben der heimischen<br />

Weinbergschnecke werden noch zahlreiche<br />

weitere Arten der Land- und auch<br />

Wasserschnecken vorgestellt. Zusatzmaterial:<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise u.a.<br />

Verhalten<br />

1005223 Warnung und Tarnung in der<br />

einheimischen Kleintierwelt<br />

Diareihe 20 B f 1965 CH<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Aus der Vielfalt der Warn- und Tarntrachten<br />

mitteleuropäischer Kleintiere zeigt die Bildreihe<br />

einige Beispiele, z.B. Laubheuschrecke,<br />

Spannerraupe, Schmetterling, Frösche und Kröten,<br />

Eidechsen und Schlangen sowie Vögel.<br />

1204257 Fortpflanzung heimischer Reptilien<br />

Lebensweise und Verhalten heimischer Tiere<br />

Arbeitstransparente 6 B f 0 D<br />

Klasse:<br />

Verzeichnis der Bilder: 1. Ringelnatter: Eiablage; 2.<br />

Zauneidechse: Embryo im geöffnetem Ei; 3.<br />

Schlüpfende Zauneidechsen; 4. Gebärende<br />

Bergeidechse; 5. Bergeidechse, Embryos mit Erde<br />

bedeckend; Aus Embryonalhüllen schlüpfende<br />

Jungeidechsen.<br />

3200593 Auf den Spuren Darwins<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1962 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Der Film zeigt verschiedene Szenen auf einer<br />

Galápagosinseln: flugunfähige Kormorane an der<br />

vegetationslosen Küste, die üppige Pflanzenwelt<br />

im Inselinneren mit einigen Vertretern der<br />

Darwinfinken. Besonders ausführlich werden die<br />

Nahrungssuche des Kaktus- und des Spechtfinken<br />

demonstriert.<br />

3200604 Balzverhalten bei Fregattvogel und<br />

Albatros<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1962 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In einer Brutkolonie wird die Balz als Teil des<br />

Paarungsverhaltens bei Fregattvogel und Albatros<br />

gezeigt. Die anschließenden Teilhandlungen wie<br />

Nestbau, Brut, Fütterung der Jungen sind zu<br />

beobachten. Zugleich werden der Lebensraum und<br />

ein Teil der Lebensweise dieser Arten dargestellt.<br />

3200652 Vom angeborenen und geprägten<br />

Verhalten<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min sw 1963 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film zeigt im ersten Abschnitt <strong>das</strong> angeborene<br />

Verhalten von Enten- und Hühnerküken: Schlüpfen<br />

aus dem Ei, Fressen, Schwimmen, Flucht u.a. Der<br />

zweite Teil klärt durch anschauliche<br />

Prägungsversuche die Frage, woran Küken die<br />

Mutter erkennen. Er bietet gleichzeitig einen<br />

Einblick in die Methoden der Verhaltensforschung.<br />

3200653 Was Tiere können und was sie lernen<br />

müssen<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min sw 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

An einem Kaspar-Hauser-Eichhörnchen sehen wir,<br />

welche Verhaltensweisen angeboren oder erlernt<br />

sind. Im einzelnen werden gezeigt: Klammer- und<br />

Einroll-Reflex bei Jungtieren, Öffnen und<br />

Verstecken von Nüssen und <strong>das</strong> Eintragen von<br />

Nistmaterial bei heranwachsenden und älteren<br />

Tieren.<br />

3202621 Sepia officinalis<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Sepia (Tintenfische) in<br />

Fortbewegung, beim Farbwechsel, Eingraben und<br />

Tintenausstoß. Schließlich können die Techniken<br />

beim Beutefang, (Fangtentakel, Arme) und <strong>das</strong><br />

Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten<br />

beobachtet werden. Gezeigt wird auch, daß Sepia<br />

ihre Artgenossen visuell wahrnehmen.<br />

3203290 Lachswanderung<br />

16 mm Lichttonfilm 8 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit der Wanderung in den Oberlauf ihres<br />

Geburtsflusses wird ein erregender Abschnitt im<br />

Leben der Lachse vorgestellt. Ziel des langen<br />

Seite 70 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Flußaufstiegs sind die Laichplätze im Quellgebiet,<br />

wo Paarung und Eiablage stattfinden.<br />

Anschließend sterben Männchen und Weibchen.<br />

Ein neuer Lebenszyklus beginnt, wenn im Frühjahr<br />

die Jungen schlüpfen und später ins Meer ziehen.<br />

Dies wird am Beispiel von Buckellachsen in einem<br />

großen Fluß Kana<strong>das</strong> gezeigt.<br />

3203550 Sexuelle Prägung bei Prachtfinken<br />

16 mm Lichttonfilm 8 min f 1973 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Aufzucht junger Zebrafinken<br />

durch eine andere Prachtfinkenart. Trotz großer<br />

Unterschiede im Aussehen werden die fremden<br />

Jungen wie die eigenen versorgt. Die so<br />

aufgezogenen Zebrafinken-Männchen zeigen ein<br />

Balzverhalten nach Art ihrer Stiefeltern.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203581 Gefahr und Flucht<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Zwei Personen bemerken beim Überqueren einer<br />

Straße im letzten Moment ein herannahendes<br />

Auto. Durch eine schnelle Reaktion können sie<br />

sich der Gefahr gerade noch entziehen. In Real-<br />

und Trickaufnahmen wird gezeigt, was sich bei der<br />

Flucht in unserem Körper abspielt, wie<br />

insbesondere die durch Nervenreize stimulierte<br />

Ausschüttung von Streßhormonen den Körper sehr<br />

rasch zu kurzfristigen Höchstleistungen befähigt<br />

und wie die notwendige Beruhigung und<br />

Regeneration gesteuert wird.<br />

3203586 Die Erdkröte: Laichwanderung und<br />

Schutz<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nachdem die Erdkröten den Winter im<br />

Hainbuchenwald, ihrem bevorzugten Lebensraum,<br />

tief in der Erde vergraben in Kältestarre verbracht<br />

haben, machen sie sich in den ersten milden<br />

Frühlingsnächten auf den Weg zu ihrem<br />

Geburtsgewässer, um sich dort zu paaren und zu<br />

laichen. Eine tödliche Gefahr bedeutet dabei die<br />

Überquerung von Straßen. Hier muß der Mensch<br />

helfend eingreifen. Gezeigt werden die richtige<br />

Anlage von Krötenzäunen, <strong>das</strong> Absammeln der<br />

Tiere und <strong>das</strong> Anlegen eines Weihers als<br />

Ersatzbiotop. Es folgen Aufnahmen vom<br />

Paarungsverhalten und der Eiablage, bevor die<br />

Kröten in ihrem Nahrungsbiotop beobachtet<br />

werden und sich wieder für den Winter eingraben.<br />

3203719 Seevögel von Galapagos<br />

Flug- und Ernährungsweisen<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Zwischen Nahrungserwerb und Populationsstärke<br />

besteht bei den Seevögeln von Galapagos ein<br />

enger Zusammenhang: Je tiefer sie tauchen und je<br />

weiter sie hinaus aufs Meer fliegen können, desto<br />

größer ist ihre Individuenzahl. Raffinierte<br />

Fangmethoden dienen manchen Arten zum<br />

Überleben.<br />

3203891 Das Eichhörnchen<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt Eichhörnchen bei der<br />

Fortbewegung, der Futtersuche und der<br />

Nahrungsaufnahme. Er veranschaulicht<br />

Instinktabläufe beim Schälen eines Zapfens, dem<br />

Öffnen der Haselnußschale und dem Vergraben<br />

und Wiederauffinden des Wintervorrats. Einige<br />

Sequenzen zeigen Balz und Jungenaufzucht.<br />

3203988 Paarungsverhalten der Stockenten<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Paarungsverhalten dieser Wasservögel wird in<br />

allen Einzelheiten am Beispiel der Entenpopulation<br />

an einem Stadtpark-Teich gezeigt. Neben<br />

ausführlicher Beobachtung und Beschreibung des<br />

Balzverhaltens wird als Fehlverhalten wegen<br />

Übervölkerung des Teichs die<br />

Massenvergewaltigung von Entenweibchen<br />

drastisch dargestellt.<br />

3203997 Flugkünstler und Bruchpiloten<br />

Anpassung bei Seevögeln der Nordsee<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die großen Felsen in der Nordsee bieten<br />

verschiedenen Seevogelarten geeignete<br />

Kleinstlebensräume. Die Küstenseeschwalbe, der<br />

Eissturmvogel, die Dreizehenmöwe, die<br />

Trottellumme und der Baßtölpel werden in<br />

faszinierenden Flugaufnahmen vorgestellt. Ihre<br />

unterschiedliche Flugtechnik läßt sie auf<br />

unterschiedliche Weise Nahrung aufnehmen und<br />

nur zu ganz bestimmten Brutplätzen gelangen.<br />

3204167 Das Bienenjahr<br />

16 mm Lichttonfilm 25 min f 1981 D<br />

Klasse:<br />

Der Film zeigt Verhaltensweisen der Bienen, die<br />

Organisation des Bienenstaates und in einer<br />

Trickdarstellung den Körperbau der Biene. Auf die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung der Bienen und auf<br />

die Arbeit des Imkers wird hingewiesen. Durch den<br />

Film führt ein Kommentar.<br />

3204340 Unser Haushund<br />

Was machte ihn zum Gefährten des Menschen?<br />

Wie gehe ich mit ihm um?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Eigenschaften, die den Hund zum Gefährten<br />

des Menschen machen, hat er vom Wolf ererbt,<br />

z.B. den Geruchssinn, die Anerkennung des<br />

Menschen als Leittier , <strong>das</strong> Warnen und Bewachen<br />

der Reviergrenze . Ein Hund muß aber artgerecht<br />

gehalten, gepflegt und behandelt werden, damit er<br />

seine guten Eigenschaften entwickeln und<br />

zusätzliche Fähigkeiten lernen kann. Auch dazu<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 71 von 205


gibt der Film Hinweise.<br />

3204341 Wolf und Hund<br />

Was vererbte der Wolf? - Wie nutzt es der<br />

Mensch?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Bei der Beobachtung eines Wolfsrudels erkennt<br />

man verschiedene Verhaltensweisen, z.B. <strong>das</strong><br />

Balgen der Jungen, Imponier- und Demutsgesten,<br />

Abwehrdrohen und Beiß-Droh-Haltung . Die<br />

Zähmung von Wölfen leitet <strong>über</strong> zum Haustier<br />

Hund, dessen verschiedene Rassen für<br />

unterschiedliche Aufgaben gezüchtet und trainiert<br />

werden: für die Jagd, <strong>das</strong> Hüten von Herdentieren,<br />

<strong>das</strong> Erschnüffeln von Rauschgift, <strong>das</strong> Bewachen,<br />

als Blinden-, als Lawinen- oder Schlittenhund.<br />

Dabei wird auch deutlich, daß z.T.<br />

weiterentwickelte wölfische Verhaltensweisen<br />

diese Leistungen ermöglichen.<br />

3207077 Balz- und Revierverhalten beim<br />

Haubentaucher<br />

Schlüsselreize und deren Beantwortung<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1980 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt seltene Freilandaufnahmen von<br />

spezifischen Verhaltensweisen eines heimischen<br />

Tauchvogels: Anpassung an den Lebensraum<br />

Wasser, Finden des Brutpartners, Revierkämpfe,<br />

Balzrituale, Vorbereitung auf die Paarung.<br />

3210072 Mit den Störchen nach Afrika<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film beginnt im schleswig-holsteinischen<br />

Bergenhusen mit einigen kurzen Szenen der<br />

Jungenaufzucht beim Weißstorch, z. B. dem<br />

Begrüßungsklappern der Eltern und den<br />

Flugübungen der Jungen. Dann folgt er den<br />

Störchen auf der Ostroute ihrer Wanderung in die<br />

afrikanischen Winterquartiere.<br />

3210193 Das Rotkehlchen<br />

Vogel des Jahres 1992<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Da <strong>das</strong> Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist,<br />

kann es als wichtiger Indikatorvogel genutzt<br />

werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu<br />

charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht<br />

<strong>das</strong> Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.<br />

3210300 Die Kreuzspinne<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Spinnen gehören wie die Insekten zu den<br />

Gliedertieren. Charakteristisch für die echten<br />

Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4<br />

Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der<br />

Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Eiablage sowie<br />

Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen<br />

gezeigt.<br />

3210326 Der Afrikanische Elefant<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

3210368 Die Hauskatze<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

3210379 Überleben in der Kälte - Tiere in<br />

Schnee und Eis<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Lebewesen haben sich <strong>über</strong> die gesamte Erde<br />

verbreitet und dabei auch extreme Lebensräume<br />

erobert. Eine dauerhafte Besiedlung von extrem<br />

kalten Landstrichen oder Gewässern, die unter den<br />

höheren Tieren nur Vögeln und Säugetieren<br />

gelungen ist, erfordert entsprechende<br />

Anpassungen. Am Beispiel einiger typischer<br />

Tierarten, wie Robbe, Moschusochse und Eisbär,<br />

wird gezeigt, welche Besonderheiten anatomischer<br />

und physiologischer Art, aber auch des Verhaltens,<br />

ein Überleben in andauernder Kälte ermöglichen. -<br />

Die Diareihe Tiere in Kälte und Eis (10 03266) ist<br />

Kontextmedium zu diesem Film.<br />

3241347 Entdeckung der Tanzsprache und<br />

Orientierung der Bienen<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f+sw 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Karl v. Frisch kommentiert seine grundlegenden<br />

Entdeckungen der Tanzsprache und Orientierung<br />

von Bienen und zeigt auch historische<br />

Filmaufnahmen seiner Arbeit.<br />

3242029 Fledermäuse<br />

Unsere letzten Arten müssen geschützt werden<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Fledermäuse sind bei uns vom Aussterben<br />

bedroht. Am Beispiel eines Abendseglers stellt der<br />

Film Aussehen und Körperbau von Fledermäusen<br />

vor. Eine Trickdarstellung veranschaulicht ihre<br />

Orientierung durch Echopeilung. Im Mittelpunkt<br />

steht jedoch der Fledermausschutz. Fledermäuse<br />

brauchen bestimmte Lebensräume, im Sommer<br />

ungestörte Schlafplätze und Jagdreviere, in der<br />

Seite 72 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


kalten Jahreszeit geeignete Quartiere zum<br />

Überwintern. An verschiedenen Beispielen macht<br />

der Film deutlich, daß Fledermäuse bei uns nur<br />

dann eine Überlebenschance haben, wenn der<br />

Mensch ihnen hilft.<br />

4201050 Nicht nur Holzfäller: Der Biber<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt charakteristische Verhaltensweisen<br />

der Biber in ihrem natürlichen Biotop, insbesondere<br />

die Holzfäller- und Bautätigkeit, ebenso wie den<br />

Tagesablauf einer Biberfamilie und die Aufzucht<br />

der Jungen.<br />

4201124 Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit<br />

1. Der Vogelkumpan<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1989 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der bekannte Verhaltensforscher berichtet in<br />

diesem Filmteil von den wichtigen Erlebnissen<br />

seiner Kindheit, die seine spätere<br />

wissenschaftliche Arbeit mitbestimmten. Szenerien<br />

des Films sind <strong>das</strong> niederösterreichische<br />

Donaugebiet mit seiner immer noch reichen<br />

Tierwelt und <strong>das</strong> großbürgerliche Elternhaus in<br />

Altenberg.<br />

4201125 Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit<br />

2. Geburt einer Wissenschaft<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1989 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Konrad Lorenz berichtet von seiner<br />

wissenschaftlichen Laufbahn, seiner<br />

Zusammenarbeit mit Nico Timmbergen und den<br />

sich konkretisierenden Forschungsergebnissen<br />

bezüglich des angeborenen und des geprägten<br />

Verhaltens, insbesondere der Nachfolgereaktion<br />

bei Wildgänsen. Die Verleihung des Nobelpreises<br />

und spätere Arbeiten in Grünau vervollständigen<br />

<strong>das</strong> Bild des weltbekannten Verhaltensforschers.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201437 Der Afrikanische Elefant<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Verlust des Lebensraums und die Sucht<br />

Europas, Ostasiens und Nordamerikas nach<br />

Elfenbein haben zu einem rapiden Rückgang der<br />

Elefanten geführt. Pygmäen und andere<br />

Naturvölker jagten sie des Fleisches wegen -<br />

Weiße und Asiaten wollen nur <strong>das</strong> Elfenbein und<br />

vernichten ganze Herden. Der Weg des - häufig<br />

gewilderten - Elfenbeins führt meist <strong>über</strong> Dubai in<br />

den Fernen Osten, wo es verarbeitet wird. Seit<br />

1989 gilt ein absolutes Handelsverbot in den <strong>über</strong><br />

100 Mitgliedsstaaten des Washingtoner<br />

Artenschutz<strong>über</strong>einkommens. Die Bestände des<br />

Afrikanischen Elefanten beginnen sich zu erholen.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201438 Der Weißstorch<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Kinderbringer und Glückssymbol - der Weißstorch,<br />

wohl der bekannteste und beliebteste Vogel<br />

Mitteleuropas, sieht einer düsteren Zukunft<br />

entgegen. Durch landwirtschaftliche Intensivierung<br />

verlieren die Störche ihre Nahrungsgebiete, an<br />

Freileitungen brechen sich viele der stolzen Vögel<br />

<strong>das</strong> Genick oder sterben den Stromtod, und<br />

Tausende werden während des Zuges nach Afrika<br />

zum Opfer von Jägern. Die derzeitige Entwicklung<br />

der Bestände läßt befürchten, daß bis zum Jahr<br />

2000 der Weißstorch in Mitteleuropa ausgestorben<br />

sein wird. Der Film gibt Einblicke in die <strong>Biologie</strong><br />

dieser interessanten Vogelart und zeigt die<br />

Gefahren auf, die den Rückgang Adebars<br />

verursachen.<br />

4201487 Laborversuche zum Verhalten der<br />

Maus<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1992 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Fünf Beispiele aus dem Verhalten der Maus geben<br />

einen praxisnahen Einstieg in die Verhaltenslehre.<br />

Die Filme zeigen mit ausgewählten Total- und<br />

Detailaufnahmen einfache<br />

Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen. Durch<br />

anschauliche Laborversuche werden grundlegende<br />

Inhalte des Verhaltens von Tieren und<br />

propädeutische Arbeitsweisen der Verhaltenslehre<br />

vorgestellt. Die Einzeltitel: 1. Rangordnung (4 min),<br />

2. Reviererkundung (3 min), 3. Reviereeinnahme<br />

(4 min), 4. Klettern (5 min), 5. Appetenz (4 min).<br />

4201533 Der Flußkrebs<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Flußkrebs lebt auf dem Grund klarer und<br />

sauerstoffreicher Fließgewässer. Neben den<br />

Anpassungen an seinen Lebensraum zeigen die<br />

Kurzfilme vor allem die morphologischen und<br />

physiologischen Besonderheiten des Gliedertieres:<br />

1. Körperbau und Fortbewegung (3 min), 2.<br />

Nahrungsaufnahme (4 min), 3. Fortpflanzung (5<br />

min), 4. Häutung (4 min).<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201538 Die Fledermaus<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 S<br />

Glücksbringer oder Teufelsbote - die Fledermäuse<br />

Europas sind vom Aussterben bedroht. Anfang des<br />

Jahrhunderts noch weit verbreitet, sind ihre<br />

Bestände durch Vernichtung und Vergiftung ihres<br />

Lebensraumes stetig zurückgegangen.<br />

Fledermäuse sind die einzigen aktiv fliegenden<br />

Säugetiere. Als nächtliche Insektenjäger sind sie<br />

natürliche Schädlingsbekämpfer und somit ein<br />

wichtiges Glied im Ökosystem. Der Film zeigt<br />

Möglichkeiten auf, wie diesen bedrohten Tieren<br />

geholfen werden kann.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 73 von 205


4201638 Die Erdkröte - Laichwanderung und<br />

Schutz<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nachdem die Erdkröten den Winter im<br />

Hainbuchenwald, ihrem bevorzugten Lebensraum,<br />

tief in der Erde vergraben in Kältestarre verbracht<br />

haben, machen sie sich in den ersten milden<br />

Frühlingsnächten auf den Weg zu ihrem<br />

Geburtsgewässer, um sich dort zu paaren und zu<br />

laichen. Eine tödliche Gefahr bedeutet dabei die<br />

Überquerung von Straßen. Hier muß der Mensch<br />

helfend eingreifen. Gezeigt werden die richtige<br />

Anlage von Krötenzäunen, <strong>das</strong> Absammeln der<br />

Tiere und <strong>das</strong> Anlegen eines Weihers als<br />

Ersatzbiotop. Es folgen Aufnahmen vom<br />

Paarungsverhalten und der Eiablage, bevor die<br />

Kröten in ihrem Nahrungsbiotop beobachtet<br />

werden und sich wieder für den Winter eingraben.<br />

4201650 Lachswanderung<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit der Wanderung in den Oberlauf ihres<br />

Geburtsflusses wird ein erregender Abschnitt im<br />

Leben der Lachse vorgestellt. Ziel des langen<br />

Flußaufstiegs sind die Laichplätze im Quellgebiet,<br />

wo Paarung und Eiablage stattfinden.<br />

Anschließend sterben Männchen und Weibchen.<br />

Ein neuer Lebenszyklus beginnt, wenn im Frühjahr<br />

die Jungen schlüpfen und später ins Meer ziehen.<br />

Dies wird am Beispiel von Buckellachsen in einem<br />

großen Fluß Kana<strong>das</strong> gezeigt.<br />

4201664 Sexuelle Prägung bei Prachtfinken<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1973 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Aufzucht junger Zebrafinken<br />

durch eine andere Prachtfinkenart. Trotz großer<br />

Unterschiede im Aussehen werden die fremden<br />

Jungen wie die eigenen versorgt. Die so<br />

aufgezogenen Zebrafinken-Männchen zeigen ein<br />

Balzverhalten nach Art ihrer Stiefeltern.<br />

4201695 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(1)<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Frosch (5 min), Viper (4 min) und Chamäleon (5<br />

min).<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201696 Das Nilkrokodil<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Beziehung zwischen Mensch und Krokodil war<br />

stets zwiespältig. Einerseits hat man es als heiliges<br />

Tier verehrt, andererseits wurden Krokodile - seit<br />

ihre Haut als Modeartikel sehr begehrt ist -<br />

rücksichtslos gejagt und vermarktet. Daneben<br />

führte die zunehmende Besiedelung und<br />

landwirtschaftliche Nutzung ihres Lebensraumes<br />

zur weitgehenden Verdrängung der Tiere in wenige<br />

Schutzgebiete. Seit 1973 stehen Krokodile auf der<br />

Roten Liste der vom Aussterben bedrohten<br />

Tierarten. Der Film behandelt die <strong>Biologie</strong> der<br />

Nilkrokodile, insbesondere Ernährung,<br />

Fortpflanzung und Brutpflege. Es werden Ursachen<br />

und Art ihrer Ausrottung aufgezeigt. Als eine Form<br />

des Artenschutzes wird die Zucht dieser Reptilien<br />

in riesigen Farmen vorgestellt.<br />

4201769 Paarungsverhalten der Stockenten<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Paarungsverhalten dieser Wasservögel wird in<br />

allen Einzelheiten am Beispiel der Entenpopulation<br />

an einem Stadtpark-Teich gezeigt. Neben<br />

ausführlicher Beobachtung und Beschreibung des<br />

Balzverhaltens wird als Fehlverhalten wegen<br />

Übervölkerung des Teichs die<br />

Massenvergewaltigung von Entenweibchen<br />

drastisch dargestellt.<br />

4201934 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(2)<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Greifvogel (5 min); Fledermaus (5 min); Fischotter<br />

(5 min).<br />

4201946 Der Braunbär<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Nur selten gelingt es, Bären zu beobachten. Umso<br />

eindrucksvoller ist der Film <strong>über</strong> diese<br />

Einzelgänger, die in den wenigen verbliebenen<br />

Rückzugsgebieten die Wälder durchstreifen.<br />

Neben Paarung und Aufzucht der Jungen erhält<br />

man Einblick in <strong>das</strong> Nahrungsverhalten und die<br />

Fressgewohnheiten der Braunbären.<br />

Nahaufnahmen verdeutlichen die typischen<br />

körperlichen Merkmale dieser Tierart.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4202057 Hornissen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Hornisse ist die größte einheimische<br />

Wespenart. Aufgrund von Vorurteilen wurde sie<br />

fast ausgerottet und steht seit 1984 auf der Liste<br />

der gefährdeten Arten. Schwerpunkte dieses<br />

Filmes sind die <strong>Biologie</strong> der Hornisse sowie die<br />

Maßnahmen zu ihrem Schutz.<br />

Seite 74 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4202058 Beutefangmethoden bei Insekten<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1996 F<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Die meisten Insekten sind Pflanzenfresser.<br />

Bestimmte Arten haben sich aber auf tierische<br />

Kost spezialisiert. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sie besondere Techniken des<br />

Beutefangs entwickelt. Gezeigt werden die<br />

Beutefangmethoden von Ameisenlöwe,<br />

Libellenlarve und Gottesanbeterin.<br />

4202087 Der Affe im Spiegel. Das Verhalten<br />

von Primaten<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1996 GB<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Mensch stammt nicht vom Affen ab - aber sie<br />

haben gemeinsame Vorfahren. Wie viele<br />

Übereinstimmungen gibt es noch zwischen uns<br />

und unseren nächsten Verwandten? Zu welchen<br />

intellektuellen Leistungen sind Menschenaffen<br />

fähig? Mit Hilfe von Freilandbeobachtungen und<br />

Laborversuchen versucht der Film darauf<br />

Antworten zu geben.<br />

4202089 Die Tiere mit der Zauberhaut<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1996 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Dank ihrer einzigartigen Haut <strong>über</strong>leben Amphibien<br />

in fast allen Lebensräumen dieser Erde. Weder die<br />

Hitze der Wüste noch die Kälte der Arktis kann<br />

ihnen etwas anhaben. Ihre Hautsekrete töten<br />

Krankheitskeime und schützen sie vor<br />

Fressfeinden. In beeindruckend schönen Bildern<br />

stellt der Film die exotische Welt der Amphibien<br />

auf den verschiedenen Kontinenten vor.<br />

4202098 Das Wildschwein<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1974 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Zunächst sehen wir den Lebensraum der<br />

Wildschweine und ihr Sozialleben. Dabei können<br />

der Nestbau, <strong>das</strong> Werfen von Jungen und die<br />

folgende Brutpflege beobachtet werden. Im<br />

Spielverhalten der Jungen werden Elemente des<br />

Erwachsenenkampfes sichtbar. Außerdem zeigt<br />

der Film, welche Schäden Wildschweine in der<br />

Landwirtschaft anrichten können.<br />

4202110 Das Reh: Paarung, Entwicklung der<br />

Kitze<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Aus dem Bereich der Fortpflanzung zeigt der Film<br />

Geburt, Versorgung und Führung der Kitze sowie<br />

die Gefahren, die den Neugeborenen drohen.<br />

Neben der Entwicklung der typischen<br />

Verhaltensweisen bei den Jungrehen sieht man<br />

Einzelheiten bei der Paarung der erwachsenen<br />

Tiere.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202137 Die Beredsamkeit des Körpers<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Diese Folge der Serie beschäftigt sich mit den<br />

unterschiedlichsten Möglichkeiten körperlichen<br />

Ausdrucks. Der Film zeigt besonders<br />

eindrucksvolle Beispiele aus dem Fortpflanzungs-<br />

und Revierverhalten unterschiedlichster Tiere und<br />

geht auch der Frage nach, ob und wie sich<br />

Kommunikation zwischen verschiedenen Arten<br />

abspielen kann.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202148 Tarnung und Warnung<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Gut getarnt - nicht gefressen. So könnte man in<br />

etwa die Strategie langsamer und mehr oder<br />

weniger wehrloser Tiere beschreiben, potentiellen<br />

(Freß-)feinden wirkungsvoll zu entgehen. Andere<br />

Tiere verfügen <strong>über</strong> übelriechende oder giftige<br />

Sekrete. Wieder andere sind an sich völlig<br />

harmlos, ahmen aber <strong>das</strong> Warnkleid eines giftigen<br />

Vorbildes nach. Der Film führt viele solcher<br />

Beispiele von Tierarten aus aller Welt vor und<br />

zeigt, daß im Laufe der Evolution gewisse Muster<br />

und Verhaltensweisen parallel entstanden sein<br />

müssen.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202230 Das ABC der Affen<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Kommunikation von<br />

Schimpansen, Berberaffen und Dschela<strong>das</strong>. Die<br />

Aufnahmen stammen aus Zoologischen Gärten in<br />

Deutschland und den Niederlanden. Es werden<br />

unterschiedliche Arten der Verständigung wie<br />

Lautäußerungen, Körpersprache, Mimik sowie<br />

Verständigungen <strong>über</strong> optische sowie olfaktorische<br />

Signale angesprochen. Dabei wird auf angeborene<br />

und erlernte Verhaltensweisen zur Verständigung<br />

eingegangen. So zeigt der Film <strong>das</strong> angeborene<br />

Betteln eines Affenkindes nach Futter bei seiner<br />

Mutter sowie erlernte Bettelgesten von Zootieren.<br />

Die gegenseitige Fellpflege ist ein wichtiges<br />

Verhalten zur Verstärkung der sozialen Bindung,<br />

aber auch als Zeichen der Rangordnung. Droh-<br />

und Beschwichtigungsgesten sind in diesem<br />

Zusammenhang zum Verständnis in der Gruppe<br />

unverzichtbar. Auch wesentliche Bestandteile des<br />

Fortpflanzungsverhaltens mit den notwendigen<br />

optischen und olfaktorischen Signalen der<br />

Paarungsbereitschaft werden im Film verdeutlicht.<br />

4202375 Die Honigbiene<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1999 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Wie bei allen Staaten bildenden Insekten ist auch<br />

bei der Honigbiene <strong>das</strong> Zusammenleben im Staat<br />

streng hierarchisch gegliedert. Nach starren<br />

Regeln müssen die Tiere, je nach Alter und<br />

Geschlecht, im Laufe ihres kurzen Lebens die<br />

unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen: Brutzellen<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 75 von 205


einigen, Waben bauen, Pollen sammeln und<br />

eintragen beispielsweise. Das Arbeitsvideo<br />

verdeutlicht die Voraussetzungen für den<br />

reibungslosen Ablauf dieser Arbeitsteilung im<br />

Bienenstaat: den Zusammenhang zwischen der<br />

Fähigkeit zur Wahrnehmung äußerer Reize und<br />

die dadurch erst mögliche, hochdifferenzierte<br />

Kommunikation zwischen den Individuen.<br />

Kurzfilme: 1. Arbeitsteilung (6,5 min); 2.<br />

Nahrungsbeschaffung (3,0 min); 3. Verständigung<br />

(7,0 min); 4. Farbensehen (4,0 min).<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202393 Denken, lernen, verstehen?<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1999 D<br />

Klasse: 9 10 11 13<br />

Am Beispiel vier verschiedener Tiere zeigt der<br />

Film, zu welch erstaunlichen kognitiven Leistungen<br />

diese Tiere fähig sind. Lernen als eine Form<br />

kultureller Tradition verdeutlicht <strong>das</strong> Beispiel der<br />

Javamakaken: sie waschen Nahrung im<br />

Salzwasser am Strand. Dieses Verhalten lernen<br />

die Jungtiere von den Alten. Die Schimpansen im<br />

Zoo von Arnheim müssen bereits planmäßig<br />

handeln können, um an die an einem Seil<br />

befestigte Banane heranzukommen. Ein Papagei<br />

beiweist, <strong>das</strong>s sogar ein Dialog mit ihm möglich ist.<br />

Schließlich zeigen Delfine in welchem Ausmaß sie<br />

selbst zur Verständigung mit dem Menschen fähig<br />

sind.<br />

4202479 Was Tiere können und was sie lernen<br />

müssen<br />

Videokassette (VHS) 15 min sw 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

An einem Kaspar-Hauser-Eichhörnchen sehen wir,<br />

welche Verhaltensweisen angeboren oder erlernt<br />

sind. Im einzelnen werden gezeigt: Klammer- und<br />

Einroll-Reflex bei Jungtieren, Öffnen und<br />

Verstecken von Nüssen und <strong>das</strong> Eintragen von<br />

Nistmaterial bei heranwachsenden und älteren<br />

Tieren.<br />

4202484 Die Familie der Marder<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Ausgehend vom Steinmarder werden<br />

nacheinander Baummarder, Hermelin,<br />

Mauswiesel, Fischotter, Iltis und Dachs vorgestellt.<br />

Jede einzelne Art wird anhand einer meist<br />

arttypischen Verhaltensweise kurz charakterisiert.<br />

Verhaltensweisen der Tiere<br />

4202490 Schlüsselreize beim Stichling<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Verhaltensweisen des dreistachligen<br />

Stichlings zur Paarungszeit. Durch<br />

Attrappenversuche werden dabei die<br />

Revierverteidigung, <strong>das</strong> Laichen und die<br />

beginnende Brutpflege dargestellt. Besonders<br />

verdeutlicht werden dabei Begriffe wie Zick-zacktanz,<br />

Auslöser und Instinktkette.<br />

Verhaltensweisen der Tiere<br />

4202491 Schlüsselreize beim Maulbrüter<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt typische Verhaltensweisen eines<br />

Maulbrüters zur Paarungszeit. Dabei werden die<br />

Revierverteidigung, <strong>das</strong> Laichen, die Aufnahme<br />

und Besamung der Eier im Maul und die Brutpflege<br />

durch <strong>das</strong> Weibchen dargestellt.<br />

4202519 Staatenbildung bei Insekten:<br />

Lehmwespe, Feldwespe, Erdhummel<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der erste Kurzfilm beschäftigt sich mit der<br />

Lebensweise solitärer Insekten (Lehmwespe 6,5<br />

min), die zwei Weiteren mit dem Strukturen der<br />

einjährigen Staaten von Feldwespen (5 min),<br />

Hummeln (Erdhummel 7,5 min) und Hornissen.<br />

4202556 Vom angeborenen und geprägten<br />

Verhalten<br />

Videokassette (VHS) 19 min sw 1963 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film zeigt im ersten Abschnitt <strong>das</strong> angeborene<br />

Verhalten von Enten- und Hühnerküken: Schlüpfen<br />

aus dem Ei, Fressen, Schwimmen, Flucht u.a. Der<br />

zweite Teil klärt durch anschauliche<br />

Prägungsversuche die Frage, woran Küken die<br />

Mutter erkennen. Er bietet gleichzeitig einen<br />

Einblick in die Methoden der Verhaltensforschung.<br />

4202648 Staatenbildung bei Insekten II: Biene,<br />

Ameise, Termite<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Staaten der Bienen, Ameisen und Termiten<br />

haben eine Arbeitsteilung zwischen unterschiedlich<br />

entwickelten Individuen herausgebildet: Königinnen<br />

- und bei den Termiten auch ein König - sorgen für<br />

die Staatengründung und die Eiproduktion. Arbeiter<br />

und Arbeiterinnen sind zuständig für die Brutpflege<br />

und den Nahrungserwerb; Soldaten <strong>über</strong>nehmen<br />

die Verteidigung. In den drei Kurzfilmen werden<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen<br />

Insektenstaaten aufgezeigt: 1. Biene (Honigbiene)<br />

6,0min; 2. Ameise (Kleine Rote Waldameise) 8,5<br />

min; 3. Termite (Nataltermite) 6,0 min.<br />

4202819 Wölfe<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der facettenreiche Film zeigt den Wolf als soziales<br />

Rudeltier mit klarer Körpersprache und strikter<br />

Rangordnung. Es werden Paarung, Entwicklung,<br />

Hetzjagd und Revierabgrenzung dokumentiert.<br />

Auch die sich <strong>über</strong> die Jahrtausende wandelnde<br />

Beziehung des Menschen zum Wolf wird<br />

thematisiert.<br />

Seite 76 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Felix und die wilden Tiere<br />

4202989 Die Kamele aus dem Morgenland<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Im Oman spielt <strong>das</strong> Kamel noch immer eine<br />

wichtige Rolle als Haustier. Felix besucht einen<br />

Kamelzüchter. Er erfährt viel <strong>über</strong> <strong>das</strong> Verhältnis<br />

zwischen den Tieren und dem Menschen und<br />

berichtet davon, wie seit Jahrhunderten die Milch,<br />

die Haut und die Tragkraft des Dromedars von den<br />

Bewohnern der Wüste genutzt wird. Felix erklärt,<br />

welche besonderen Anpassungen <strong>das</strong> Kamel zum<br />

Überleben in dieser kargen Umgebung befähigen.<br />

Beim Besuch eines Kamelmarktes und eines<br />

Kamelrennens erleben wir, welche<br />

gesellschaftliche Bedeutung <strong>das</strong> Wüstenschiff<br />

auch heute noch für die Beduinen hat.<br />

4204083 Unser Rehwild<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film vermittelt einen großen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

<strong>das</strong> Rehwild, seinen Lebensraum und seine<br />

Verhaltensnormen.<br />

4210300 Die Kreuzspinne<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Spinnen gehören wie die Insekten zu den<br />

Gliedertieren. Charakteristisch für die echten<br />

Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4<br />

Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der<br />

Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Eiablage sowie<br />

Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen<br />

gezeigt.<br />

4210326 Der Afrikanische Elefant<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

4210368 Die Hauskatze<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

4210379 Überleben in der Kälte - Tiere in<br />

Schnee und Eis<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Lebewesen haben sich <strong>über</strong> die gesamte Erde<br />

verbreitet und dabei auch extreme Lebensräume<br />

erobert. Eine dauerhafte Besiedlung von extrem<br />

kalten Landstrichen oder Gewässern, die unter den<br />

höheren Tieren nur Vögeln und Säugetieren<br />

gelungen ist, erfordert entsprechende Anpassung.<br />

Am Beispiel einiger typischer Tierarten, wie Robbe,<br />

Moschusochse, Eisbär und Sattelrobbe wird<br />

gezeigt, welche Besonderheiten anatomischer und<br />

physiologischer Art, aber auch des Verhaltens, ein<br />

Überleben in andauernder Kälte ermöglichen.<br />

4210414 Wie Tiere im Winter leben<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1998 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Tiere stellen sich auf die kalte Jahreszeit ein. Wie<br />

und warum sie dies tun, wird an verschiedenen<br />

Beispielen demonstriert. Der Film beginnt mit<br />

Beobachtungen des Umstellungsprozesses im<br />

Herbst, zeigt in winterlichen Aufnahmen die<br />

Zweckmäßigkeit der Veränderung und endet mit<br />

dem Frühjahr, <strong>das</strong> eine erneute Umstellung nötig<br />

macht.<br />

4210418 Zugvögel<br />

Pendler zwischen zwei Lebensräumen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Warum ziehen manche Vögel nur nach<br />

Südeuropa, während andere Arten bis nach Afrika<br />

fliegen. Seit Jahrhunderten erforscht, birgt der<br />

Vogelzug noch immer viele Geheimnisse. Der Film<br />

begleitet die bei uns heimischen Wattvögel auf<br />

ihrem Weg in den Süden und vermittelt durch<br />

eindrucksvolle Bilder eine Vorstellung <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

stete Wandern zwischen zwei Welten .<br />

4242529 Balz- und Revierverhalten beim<br />

Haubentaucher<br />

Schlüsselreize und deren Beantwortung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1980 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> die Anpassung des<br />

Haubentauchers an <strong>das</strong> Wasser, zeigt ihn beim<br />

Finden des Brutpartners, bei Revierkämpfen, bei<br />

den Balzritualen und bei der Vorbereitung auf die<br />

Paarung.<br />

4243112 Zielgerichtetes Handeln bei<br />

Menschenaffen<br />

Intelligenzleistungen von Schimpansen - Lernen<br />

durch Einsicht<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand verschiedener Beispiele aus dem<br />

Arnheimer Zoo demonstriert der Film, daß<br />

Schimpansen zum Lernen aus Einsicht fähig sind:<br />

Mittels Stangen gelangen sie auf Bäume, die mit<br />

Metallmanschetten ummantelt sind; mit Stöcken<br />

angeln die wasserscheuen Tiere nach einer<br />

Grapefruit, die auf einem Teich schwimmt; eine<br />

hoch aufgehängte Banane erreichen sie durch<br />

Aufeinanderstapeln von Kisten, wobei sie durchaus<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 77 von 205


individuelle Wege gehen. Daß die Anwendung von<br />

Werkzeugen auch von der sozialen Stellung in der<br />

Gruppe abhängt, zeigt ein weiterer Versuch: ein<br />

vorher sehr geschicktes Tier hält sich hier zurück,<br />

um den ranghöheren den Erfolg zu <strong>über</strong>lassen.<br />

4243113 Kein Tier ist dem Menschen ähnlicher<br />

Einblicke in <strong>das</strong> Sozialverhalten einer<br />

Schimpansengruppe; Beobachtungen im<br />

Freigehege einer Forschungsstation<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In der Forschungsstation Arnheim, die zum<br />

Zoologischen Garten gehört, werden Schimpansen<br />

in einem 1 ha großen baumbestandenen Gehege<br />

gehalten. Hier wird <strong>das</strong> Sozialverhalten der<br />

Schimpansen untereinander deutlich. Rangstellung<br />

der einzelnen Tiere - Imponiergehabe - Fellpflege -<br />

Drohgebärden usw.<br />

4243971 Unser Haushund<br />

Was machte ihn zum Gefährten des Menschen?<br />

Wie gehe ich mit ihm um?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Eigenschaften, die den Hund zum Gefährten<br />

des Menschen machen, hat er vom Wolf ererbt,<br />

z.B. den Geruchssinn, die Anerkennung des<br />

Menschen als Leittier , <strong>das</strong> Warnen und Bewachen<br />

der Reviergrenze . Ein Hund muß aber artgerecht<br />

gehalten, gepflegt und behandelt werden, damit er<br />

seine guten Eigenschaften entwickeln und<br />

zusätzliche Fähigkeiten lernen kann. Auch dazu<br />

gibt der Film Hinweise.<br />

4243972 Wolf und Hund<br />

Was vererbte der Wolf? - Wie nutzt es der<br />

Mensch?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Bei der Beobachtung eines Wolfsrudels erkennt<br />

man verschiedene Verhaltensweisen, z.B. <strong>das</strong><br />

Balgen der Jungen, Imponier- und Demutsgesten,<br />

Abwehrdrohen und Beiß-Droh-Haltung . Die<br />

Zähmung von Wölfen leitet <strong>über</strong> zum Haustier<br />

Hund, dessen verschiedene Rassen für<br />

unterschiedliche Aufgaben gezüchtet und trainiert<br />

werden: für die Jagd, <strong>das</strong> Hüten von Herdentieren,<br />

<strong>das</strong> Erschnüffeln von Rauschgift, <strong>das</strong> Bewachen,<br />

als Blinden-, als Lawinen- oder Schlittenhund.<br />

Dabei wird auch deutlich, daß z.T.<br />

weiterentwickelte wölfische Verhaltensweisen<br />

diese Leistungen ermöglichen.<br />

4245074 Jäger und Beute im Insektenreich<br />

Der Sandlaufkäfer und sein Brutparasit<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nach einer ausführlichen Vorstellung des Dünen-<br />

Sandlaufkäfers (Aussehen, Jagd- und<br />

Paarungsverhalten, die Entwicklung vom Ei zur<br />

Larve), dessen Beutetiere vor allem kleine<br />

Ameisen sind, kommt eine kleine Wespe ins Bild,<br />

die durch ihr ameisenähnliches Aussehen<br />

(Mimikry) die Larve täuscht und sie in einem<br />

spannenden Kampf lähmt. Dann zieht die Wespe<br />

die viel größere Larve in deren eigene Jagdröhre,<br />

legt ein Ei in sie ab und versperrt den<br />

Röhreneingang. Die Larve wird zum<br />

Nahrungsvorrat für die Nachkommenschaft der<br />

Wespe. Diese wiederum wird bald von einem<br />

Dünen-Sandlaufkäfer erbeutet und verspeist.<br />

4245076 Die Lachmöwe<br />

Soziale Verhaltensweisen eines Schwarmvogels<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Lachmöwen sind in ganz Mitteleuropa verbreitete<br />

Binnenlandmöwen. Nach ihren<br />

Erkennungsmerkmalen zeigt der Film im <strong>Überblick</strong><br />

ihre Lebensweise als Kulturfolger des Menschen,<br />

wobei diese Vögel immer in Schwärmen auftreten,<br />

die einzelnen Tiere innerhalb dieses Verbandes<br />

jedoch eher anonym bleiben. In der Brutkolonie<br />

zeigen sie dagegen besondere soziale<br />

Verhaltensweisen. Exemplarisch werden die<br />

Reviersuche, -besetzung und -verteidigung, die<br />

Partnerwahl und <strong>das</strong> Paarungsverhalten sowie die<br />

Aufzucht der Jungen beobachtet.<br />

Umwelt - zur Gefährdung der Meere - was tut der<br />

Mensch?<br />

4246557 Leben im Meer - Anpassung und<br />

Bedrohung<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1985 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

1. Leben im Korallenmeer (Fische, Seestern,<br />

Schnecken, Muscheln, Korallen, Polypen) -<br />

Umweltanpassungen - Verhalten (friedliche<br />

Abwehrmethoden, Tarnung als<br />

Überlebensstrategie). 2. Eingriffe des Menschen<br />

ins Ökosystem (z.B. Sporttaucher),<br />

Umweltgefährdungen (z.B. Tankerhavarie).<br />

Umwelt - zur Gefährdung der Meere - was tut der<br />

Mensch?<br />

4246558 Juwelen und Paradiese des Meeres -<br />

Opfer der Tierliebe und des Tourismus<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1985 D<br />

Klasse: 7<br />

Ein wichtiger Film, der persönliche Betroffenheit<br />

auslöst und die weltweiten Auswirkungen<br />

scheinbar banalen Handelns des einzelnen<br />

verdeutlicht: 1. Koralleninseln und<br />

Massentourismus - Auswirkungen (z.B.<br />

Malediven); Korallen als Baumaterial, Souvenirs<br />

aus dem Meer (Meeresschildkröten, Korallentiere);<br />

2. Der Handel mit Korallenfischen; tote<br />

Korallenriffe; 3. Ausblicke und Denkanstöße.<br />

4246559 Orang-Utan - der Waldmensch<br />

Ist er dem Menschen wirklich ähnlich?<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Eindrucksvolle Nahaufnahmen zeigen den Orang-<br />

Utan in seiner Anpassung an den Tropischen<br />

Seite 78 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Regenwald Asiens. Beobachtet werden Körperbau<br />

und Fortbewegung, eine Paarung, die Aufzucht<br />

eines Neugeborenen und eines Vierjährigen durch<br />

die Mutter. Angeborenes und erlerntes Verhalten<br />

werden deutlich, Vergleiche mit dem Menschen<br />

sind möglich. Am Ende spricht der Film die<br />

Gefährdung dieser Tierart durch die Vernichtung<br />

des Lebensraums an.<br />

Internationaler Jugendwettbewerb der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

4247096 Tiere - Augenblick mal! (1. - 4. Kl.)<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1999 D<br />

Klasse:<br />

Der Videofilm soll als Einstieg zum Thema Tiere<br />

dienen. Im Zuge der Anpassung an Lebensräume<br />

und -bedingungen spezialisierten sich die Tiere,<br />

wurden zu wahren Meistern in Tarnung,<br />

Zusammenleben, Fortbewegung, Beutefang oder<br />

Kommunikation. Die Natur ließ Stoffe und<br />

Konstruktionen wachsen, die noch heute durch all<br />

unsere Technik nicht ersetzt werden können. Der<br />

Film beschreibt die Fähigkeiten der Tiere, <strong>das</strong><br />

Zusammenlben der Tiere, Tiere als Helfer, Tier<br />

und Technik sowie Tiere als Freunde. (den Film<br />

mit dem gleichen Inhalt, jedoch für die Klassen 5 -<br />

13 erhält man unter der Signaturnummer 42<br />

47097).<br />

Internationaler Jugendwettbewerb der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

4247097 Tiere - Augenblick mal! (5. - 13. Kl.)<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1999 D<br />

Klasse:<br />

Der Videofilm soll als Einstieg zum Thema Tiere<br />

dienen. Im Zuge der Anpassung an Lebensräume<br />

und -bedingungen spezialisierten sich die Tiere,<br />

wurden zu wahren Meistern in Tarnung,<br />

Zusammenleben, Fortbewegung, Beutefang oder<br />

Kommunikation. Die Natur ließ Stoffe und<br />

Konstruktionen wachsen, die noch heute durch all<br />

unsere Technik nicht ersetzt werden können. Der<br />

Film beschreibt die Fähigkeiten der Tiere, <strong>das</strong><br />

Zusammenlben der Tiere, Tiere als Helfer, Tier<br />

und Technik sowie Tire als Freunde. (den gleichen<br />

Film für die Klassen 5 - 13 erhält man unter der<br />

Signaturnummer 42 47096).<br />

4247296 Entdeckung der Tanzsprache und<br />

Orientierung der Bienen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Karl v. Frisch kommentiert seine grundlegenden<br />

Entdeckungen der Tanzsprache und Orientierung<br />

von Bienen und zeigt auch historische<br />

Filmaufnahmen seiner Arbeit.<br />

4247297 Entdeckungen <strong>über</strong> Sinnesleistungen<br />

bei Bienen und Fischen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

INHALT: 1. Nachweis des Farben sehens bei<br />

Bienen (1914) 2. Nachweis des Geruchsinns bei<br />

Bienen (1923) 3. Nachweis des Gehörsinns bei<br />

Fischen (1923) 4. Die Entdeckung eines<br />

Schreckstoffes in der Fischhaut (1941)<br />

4248010 Fledermäuse<br />

Unsere letzten Arten müssen geschützt werden<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Fledermäuse sind bei uns vom Aussterben<br />

bedroht. Am Beispiel eines Abendseglers stellt der<br />

Film Aussehen und Körperbau von Fledermäusen<br />

vor. Eine Trickdarstellung veranschaulicht ihre<br />

Orientierung durch Echopeilung. Im Mittelpunkt<br />

steht jedoch der Fledermausschutz. Fledermäuse<br />

brauchen bestimmte Lebensräume, im Sommer<br />

ungestörte Schlafplätze und Jagdreviere, in der<br />

kalten Jahreszeit geeignete Quartiere zum<br />

Überwintern. An verschiedenen Beispielen macht<br />

der Film deutlich, daß Fledermäuse bei uns nur<br />

dann eine Überlebenschance haben, wenn der<br />

Mensch ihnen hilft.<br />

4248012 Tierschutz auch für Schlachttiere<br />

Ist artgerechte Schweinehaltung möglich?<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 9 10 11<br />

Fleisch und Wurst sind für die meisten Menschen<br />

selbstverständliche Lebensmittel, aber kaum einer<br />

macht sich Gedanken dar<strong>über</strong>, unter welchen<br />

Bedingungen diese Lebensmittel produziert<br />

werden. Wichtigster Fleischlieferant in Deutschland<br />

ist <strong>das</strong> Schwein. Der Film stellt Wildschweine als<br />

Stammeltern unserer Hausschweine vor und<br />

verweist auf ihre Bedürfnisse und<br />

Verhaltensweisen. In Deutschland leben <strong>über</strong> 20<br />

Millionen Nutzschweine unter nicht artgerechten<br />

Bedingungen. Der Film vergleicht einen Betrieb mit<br />

intensiver Massentierhaltung, einen Betrieb mit<br />

Massentierhaltung unter verbesserten<br />

Bedingungen und - ausführlicher - einen Hof mit<br />

ökologisch ausgerichteter Haltung von<br />

Koppelschweinen. Auf diese weise regt er dazu an,<br />

Probleme der artgerechten Haltung von<br />

Schlachttieren zu diskutieren.<br />

4249140 Eisbären<br />

Überlebenskünstler in der Kälte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt.<br />

Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis,<br />

Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die meisten<br />

anderen Lebewesen hätten hier kaum eine<br />

Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern<br />

macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst<br />

hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild<br />

werden ebenso vorgestellt wie <strong>das</strong> Jagdverhalten.<br />

Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen<br />

weiteren Schwerpunkt des Films: Der Kampf der<br />

Eisbärenmännchen um <strong>das</strong> Weibchen, die Geburt<br />

und <strong>das</strong> Heranwachsen der Jungen in der von der<br />

Bärin gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 79 von 205


Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen<br />

Lernerfolge der Jungtiere.<br />

4265016 Gestaltwahrnehmung bei der<br />

Erdkröte (1)<br />

Angeborenes Beuteerkennen<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die Anfangsszene beschreibt <strong>das</strong> Beutefangen der<br />

Erdkröte im Biotop. Im Labor wird der visuelle<br />

Schlüsselreiz `Beute` mit Hilfe von Attrappen in<br />

relativ einfachen Versuchsapparaturen analysiert.<br />

4265017 Gestaltwahrnehmung bei der<br />

Erdkröte (2)<br />

Modifikation des Beuteerkennens<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die Anfangsszene zeigt Erdkröten im Labor vor<br />

einem mit Mehlkäferlarven gefüllten Freßnapf. Die<br />

Erdkröten assoziieren während des Fressens den<br />

Beuteduft mit dem Futter. Bei dufterfahrenen<br />

Kröten kann die Reizkombination `Beuteduft und<br />

visueller Bewegungsreiz` Beutefang auslösen.<br />

Nach mehrtägiger Handfütterung kann die<br />

Reizkombination `große Fläche und visueller<br />

Bewegungsreiz` - z.B. eine bewegte Hand -<br />

Beutefang auslösen. Als Beispiel für die Fähigkeit<br />

der Erdkröte, Beutemerkmale auf Grund<br />

individueller Erfahrung unterscheiden zu können,<br />

wird die reizspezifische Gewöhnung untersucht.<br />

4265018 Gestaltwahrnehmung bei der<br />

Erdkröte (3)<br />

Neuroethologische Analyse<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die Anfangsszenen zeigen die Fähigkeit der<br />

Erdkröte, Auf Grund eines angeborenen<br />

Auslösemechanismus, bewegte Beuteattrappen an<br />

figuralen Merkmalen zu erkennen. Dieses<br />

Gestaltwahrnehmungsphänomen ist invariant<br />

gegen<strong>über</strong> verschiedenen Veränderungen im<br />

Ort/Zeit- und Spektralbereich. Mit Hilfe von<br />

neurophysiologischen Ableitungsexperimenten<br />

kann gezeigt werden, daß es im zentralen<br />

Sehsystem der Erdkröte Neuronen gibt, deren<br />

Antwort für die W- oder A-Konfiguration einer,<br />

durch <strong>das</strong> rezeptive Feld bewegten Attrappe,<br />

empfindlich und selektiv ist.<br />

4273869 Tiere des Waldes<br />

Einblicke in ihre Lebensweise<br />

Videokassette (VHS) 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6<br />

Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf und<br />

Braunbär - kommen in unseren heimischen<br />

Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und<br />

doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die<br />

größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und<br />

Wildschweine. Naturaufnahmen zeigen Rothirsche<br />

zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen<br />

und einen Rotfuchs mit seinen Jungen. Doch auch<br />

die kleineren Bewohner des Waldes sind für die<br />

Lebensgemeinschaft von großer Bedeutung. Die<br />

Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und<br />

Beute zugleich. Weitere Waldbewohner - wie Igel,<br />

Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu - werden in<br />

ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.<br />

4273870 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

Videokassette (VHS) 16 min 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten.<br />

4601072 Spinnen<br />

DVD-Video f 2002 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Spinnen gehören zu den faszinierendsten<br />

Gliedertieren. Der Unterrichtsfilm Die Kreuzspinne<br />

(erhältlich unter 32/4210300) zeigt die wichtigsten<br />

Baumerkmale und Verhaltensweisen einer sehr<br />

häufigen einheimischen Art. Die im Rahmen der<br />

Evolution entstandene erstaunliche Vielfalt an<br />

Lebensweisen, Jagdmethoden und<br />

Fortpflanzungsstrategien dokumentieren die<br />

beiden Filme Spinnen - Leben am seidenen Faden<br />

und Spinnen - Leben für den Nachwuchs. Weitere<br />

Filmsequenzen, Bilder, Grafiken und<br />

Arbeitsmaterialien bieten einen didaktischen<br />

Zugang zu den Themen Spinnen und Insekten, ein<br />

Radnetz entsteht , einheimische Hausspinnen und<br />

Spinnen als Nutztiere.<br />

4601084 Wildtiere - Überleben in der kalten<br />

Jahreszeit<br />

DVD-Video 30 min f 2001 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

Wie schaffen es heimische Tiere, in freier Natur<br />

den Winter zu <strong>über</strong>stehen? Alle Lebewesen haben<br />

bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen<br />

geerbt, die ihnen <strong>das</strong> Überleben ermöglichen. Mit<br />

dieser DVD können Kinder erkunden, mit welch<br />

unterschiedlichen Strategien z.B. Igel und<br />

Zwergmaus, <strong>das</strong> Rotwild oder auch Vögel und<br />

Schmetterlinge in der kalten Jahreszeit <strong>über</strong>leben<br />

können.<br />

Seite 80 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4602392 Wasserläufer und Co. - Kleintiere im<br />

Teich<br />

DVD-Video 18 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9<br />

Bilder zeigen Nahaufnahmen eines Tieres, <strong>das</strong> auf<br />

dem Wasser läuft und jagt. Das Phänomen der<br />

Oberflächenspannung erklären ein Schulversuch<br />

und eine Animation. Weitere häufige Kleintiere im<br />

Teich stellen sich durch kurze Filmsequenzen und<br />

Realbilder vor. Tipps und Hinweise, wie diese Tiere<br />

in der Natur zu beobachten, zu fangen und im<br />

Klassenzimmer zu halten sind, ermöglichen es den<br />

Schülern, Wasserläufer und andere Kleintiere im<br />

Teich unmittelbar zu erleben. Damit schlägt die<br />

DVD eine Brücke zwischen der medialen<br />

Vermittlung dieser lehrplanzentralen Inhalte zur<br />

authentischen Naturerfahrung und trägt so zur<br />

Umweltbildung unserer Schüler bei.<br />

4602393 Nutztiere<br />

DVD-Video 38 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Seit Jahrtausenden werden Tiere von Menschen<br />

domestiziert und weitergezüchtet. Diese DVD<br />

bietet vielfältiges Material zum Thema Nutztiere. In<br />

Filmen, Filmsequenzen, Bildern und Grafiken<br />

werden Körperbau und Haltung der wichtigsten<br />

Arten wie z. B. Rind, Schwein, Schaf und weitere<br />

Nutztiere (Pferd, Huhn, Elefant Kamel...) erläutert<br />

und verschiedene Rassen vorgestellt. Auf die<br />

Problematik der artgerechten Tierhaltung wird<br />

ebenso eingegangen wie auf die Erzeugung von<br />

Tierprodukten. Zusatzmaterial: u. a. Arbeitsblätter.<br />

4602440 Schnecken<br />

DVD-Video 31 min f de 2007 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD bietet einen Einblick in die Welt der<br />

Schnecken. Körperbau, Lebensräume,<br />

Fortbewegung sowie Fortpflanzung und<br />

Entwicklung der Schnecken bilden den inhaltlichen<br />

Kern der DVD. Neben der heimischen<br />

Weinbergschnecke werden noch zahlreiche<br />

weitere Arten der Land- und auch<br />

Wasserschnecken vorgestellt. Zusatzmaterial:<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise u.a.<br />

4602571 Der Regenwurm - Kleintiere im Boden<br />

DVD-Video 25 min f de 2008 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8<br />

Die Funktion des Regenwurms als<br />

Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (42 00265)<br />

gezeigt. Die Aufnahmen geben Einblick in schwer<br />

zu beobachtende Verhaltensweisen eines<br />

Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche,<br />

Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein<br />

Hörspiel thematisiert die ökologische und<br />

ökonomische Bedeutung der Regenwürmer.<br />

Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die<br />

Durchführung einfacher Versuche, in die<br />

Humusbildung und die Kompostierung. In<br />

ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden<br />

weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen<br />

vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602576 Die Stubenfliege<br />

DVD-Video 33 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Ein jeder kennt sie - die Stubenfliege. Sie ist<br />

besonders gut geeignet, um die Merkmale der<br />

Insekten exemplarisch zu erklären. Wichtige<br />

Einzelheiten <strong>über</strong> Bau und Lebensweise werden in<br />

Kurzfilmen vorgestellt. Nah- und<br />

Zeitlupenaufnahmen zeigen die Arbeitsweise der<br />

indirekten Flugmuskulatur, die Fortbewegung und<br />

den Nahrungserwerb. In weiteren Filmteilen<br />

werden Sinnesorgane, Fortpflanzung und die<br />

vielfältigen Fressfeinde der Stubenfliege behandelt.<br />

Die DVD ergänzt den Videofilm 42 02048 mit<br />

neuen Sequenzen, Animationen und Grafiken.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Hinweise zum<br />

Unterrichtseinsatz; Arbeitsblätter; Begleithefte;<br />

Programmstruktur; weitere FWU-Medien.<br />

4602577 Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr<br />

auf leisen Sohlen<br />

DVD-Video 42 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die didaktische DVD enthält den Film Der<br />

Braunbär, einen Film zur Lebensweise des<br />

Luchses und einen weiteren Film <strong>über</strong> wilde Wölfe<br />

in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und<br />

Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere<br />

wird am Beispiel eines Braunbären in einem<br />

Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im<br />

ROM-Teil der DVD finden sich didaktische<br />

Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur<br />

Einbindung in den Unterricht.<br />

4640298 Eisbären<br />

Überlebenskünstler in der Kälte<br />

DVD-Video 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt.<br />

Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis,<br />

Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die meisten<br />

anderen Lebewesen hätten hier kaum eine<br />

Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern<br />

macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst<br />

hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild<br />

werden ebenso vorgestellt wie <strong>das</strong> Jagdverhalten.<br />

Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen<br />

weiteren Schwerpunkt des Films: Der Kampf der<br />

Eisbärenmännchen um <strong>das</strong> Weibchen, die Geburt<br />

und <strong>das</strong> Heranwachsen der Jungen in der von der<br />

Bärin gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der<br />

Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen<br />

Lernerfolge der Jungtiere. Im DVD-Teil ist der Film<br />

in drei Schwerpunkte (Der Eisbär und sein<br />

Lebensraum, <strong>das</strong> Jagdverhalten, Fortpflanzung<br />

und Jungenaufzucht) unterteilt. Jedem<br />

Schwerpunkt sind Problemstellungen zugeordnet,<br />

die mit Hilfe der Materialien (Film, Text, Photos)<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 81 von 205


erarbeitet werden können. Zu fast allen Materialien<br />

werden Arbeitsaufträge angeboten. Sie können als<br />

pdf-Datei oder als Word-Datei ausgedruckt<br />

werden. Der CD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem<br />

DVD-Teil enthaltenen Materialien hinaus noch<br />

weiterführende und ergänzende Materialien an.<br />

Alle Materialien können ebenfalls als pdf-Datei<br />

ausgedruckt werden; die Texte/<strong>das</strong> Arbeitsblatt<br />

sind auch als Word-Datei erhältlich.<br />

4654654 Pferde als Begleiter des Menschen<br />

Ein Arbeitstier wird zum Sportgefährten<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Schon seit <strong>über</strong> fünftausend Jahren gehören<br />

Pferde zu unseren Haustieren. Alle unsere<br />

Hauspferde stammen ursprünglich von Wildformen<br />

ab. Die Przewalski-Pferde sind die einzigen<br />

echten, heute noch lebenden Wildpferde. Damals<br />

wie heute leben Pferde unter natürlichen<br />

Bedingungen in einer Herze zusammen. Der Film<br />

gibt einen Einblick in ihr Aussehen und Verhalten.<br />

Früher wurden Pferde in <strong>erster</strong> Linie als<br />

Arbeitstiere genutzt, heute werden die meisten von<br />

ihnen in den verschiedenen Pferdesportarten<br />

eingesetzt. Unabhängig von der Nutzung müssen<br />

die Tiere verantwortungsvoll und artgerecht<br />

versorgt und gepflegt werden. Nur dann ist eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und<br />

Pferd möglich. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die<br />

auf dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4654655 Tiere des Waldes<br />

Einblicke in ihre Lebensweise<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf und<br />

Braunbär - kommen in unseren heimischen<br />

Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und<br />

doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die<br />

größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und<br />

Wildschweine. Naturaufnahmen zeigen Rothirsche<br />

zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen<br />

und einen Rotfuchs mit seinen Jungen. Doch auch<br />

die kleineren Bewohner des Waldes sind für die<br />

Lebensgemeinschaft von großer Bedeutung. Die<br />

Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und<br />

Beute zugleich. Weitere Waldbewohner - wie Igel,<br />

Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu - werden in<br />

ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Schaubilder; Texte;<br />

Photos; Zeichnungen; Arbeitsblätter.<br />

4654656 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

DVD-Video 16 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf<br />

dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4654794 Die Sänger unserer Vogelwelt<br />

DVD-Video ca. 60 min f de 2005 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Die Video-DVD beinhaltet Videoclips von 70<br />

Singvogelarten Mitteleuropas. Die einzelnen<br />

Vogelarten werden in ihren natürlichen<br />

Lebensräumen <strong>über</strong>wiegend singend porträtiert.<br />

4657309 Mit Meise und Co. durch <strong>das</strong> Jahr,<br />

Teil 2<br />

Sommer, Herbst, Winter<br />

DVD-Video 45 min f de 2007 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

19 Filmclips geben Einblicke ins Leben von<br />

einheimischen Vögeln im Sommer, Herbst und<br />

Winter. Unter anderem werden die Gefiederpflege,<br />

Nahrungssuche und die Säuberung und Pflege von<br />

Nistkästen erklärt. Folgende Kapitel sind enthalten:<br />

Sommer: Gefiederpflege, Nahrungssuche,<br />

Aggression - Drama im Nistkasten; Herbst:<br />

Nahrungsangebot, Nistkasten säubern,<br />

Übernachten im Nistkasten, Nistkasten bauen;<br />

Winter: Nahrungssuche, Fütterung, Futterstellen<br />

und Futtersorten, Verhalten am Futterplatz,<br />

Blaumeise Frieda. Zusatzmaterial: Lexikon;<br />

Glossar; Arbeitsblätter.<br />

4659338 Die Honigbiene - <strong>das</strong> Leben im<br />

Bienenstaat<br />

DVD-Video 17 min f de, en, tr, 2008 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu<br />

Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und<br />

zuckersüßem Nektar. Diese fleißigen Arbeiterinnen<br />

leben in einem komplexen Sozialsystem<br />

zusammen, in <strong>das</strong> der vorliegende Film einen<br />

Einblick verschafft. Anschaulich beschreibt er <strong>das</strong><br />

Leben der Honigbiene im Bienenstaat, befasst sich<br />

mit den Bewohnern des Bienenstocks und deren<br />

strenger Arbeitsteilung. Die Arbeiterinnen zeigt er<br />

auf Futtersuche und bei ihrer besonderen Art<br />

miteinander zu kommunizieren. Der zweite Teil des<br />

Films befasst sich mit der Bildung eines neuen<br />

Seite 82 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Bienenstaates und beschreibt den Ablauf eines<br />

Bienenjahrs von der neuen Königin, <strong>über</strong> den<br />

Hochzeitsflug und die Kinderstube bis hin zur<br />

Vertreibung der männlichen Drohnen in der<br />

Drohnenschlacht. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsmaterialien, Folien, Testaufgaben;<br />

interaktive Arbeitsblätter.<br />

5040056 Von Gänsen und Menschen<br />

Einblick in die Verhaltensforschung<br />

Medienpaket 45 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Inhalt des Medienpaketes: 1 Videofilm (45 Min.), 2<br />

Arbeitstransparente, 4 Arbeitsblätter<br />

(Kopiervorlagen) Sachinformationen, didaktische<br />

Hinweise, Begriffserklärungen. Der in zehn<br />

Sequenzen unterteilte Film zeigt im 1. Teil Rituale<br />

bei Partnersuche, Paarbildung und Paarung von<br />

Graugänsen. Im 2. Teil steht <strong>das</strong> Phänomen der<br />

Prägung im Mittelpunkt, während im 3. Teil<br />

veranschaulicht wird, wie Gänsekinder einer<br />

menschlichen Mutter auf Schritt und Tritt folgen.<br />

Der 4. Teil zeigt Konrad Lorenz bei seinen ersten<br />

Versuchen mit selbst aufgezogenen Gösseln.<br />

Fluchttauchen gegen<strong>über</strong> Feinden auf dem<br />

offenen Wasser, Abstandhalten der Gänseeltern<br />

von anderen Familien und <strong>das</strong> Kampfverhalten<br />

werden im Teil 5 thematisiert. Inhalt von Teil 6 ist<br />

<strong>das</strong> Phänomen, daß bei gemeinsamer Gefahr die<br />

Gänse trotz früherer Feindseligkeiten<br />

zusammenhalten. Die Haßreaktion gegen alles,<br />

was ungewöhnlich ist und gegen ihre Normen<br />

verstößt, ist Thema der 7. Sequenz. Im 8. Teil geht<br />

es um die Rangordnung, während im 9. Teil<br />

anhand von Versuchen gezeigt, wird, welch starke<br />

Bindungen zwischen Gösseln und ihren<br />

menschlichen Eltern bestehen. Mit einem größeren<br />

Versuch im 10. Teil, der die Beziehung zwischen<br />

der Rangordnung unter den Familien und den<br />

Zusammenhalt innerhalb der Familie klärt, endet<br />

der Film.<br />

Angewandte Zoologie<br />

1000749 Mutationen bei Tier und Mensch<br />

Diareihe 12 B sw+f 1964 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B S<br />

Die Diareihe zeigt verschiedene äußerlich<br />

sichtbare und durch Mutationen hervorgerufene<br />

Merkmale bei Tieren und dem Menschen. Darunter<br />

sind Albinos, Fellscheckung und andere<br />

Farbmutanten. Außerdem sind Schädelvergleiche<br />

anhand der Bilder von verschiedenen<br />

Hunderassen möglich.<br />

1000815 Hunderassen<br />

Diareihe 22 B f 1965 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

An den Aufnahmen können verschiedene<br />

Hunderassen und durch Mutation enstandene<br />

Varietäten innerhalb einer Art erkannt werden. Zu<br />

sehen sind beispielsweise Deutscher Schäferhund,<br />

Dobermann, Boxer, Airedale-Terrier, Bernhardiner,<br />

Zwerg- spitz, Collie, Irish Setter u.a.<br />

1040608 Der Haushund<br />

Diareihe 24 B f 1977 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 S<br />

Als erstes wird der Deutsche Schäferhund<br />

vorgestellt. Zu sehen ist ein Skelett, die Hinterpfote<br />

und der Schädel. Weiter ist zu sehen: Boxer,<br />

Deutsche Dogge, engl. Windhund, Pudel, Spitz,<br />

Bernhardiner usw.<br />

3202025 Milchwirtschaft im Allgäu<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1968 D<br />

Klasse: 4 5 6 S<br />

Die Arbeit des Bauern für die Milchwirtschaft wird<br />

in einzelnen Stationen gezeigt: Heuernte,<br />

Austreiben der Herde, Melken, Milchablieferung<br />

und Käsezubereitung bis zum Pressen der<br />

Käselaibe. Zum Schluß der Almabtrieb und die<br />

Ankunft der Jungtiere im Dorf.<br />

3203748 Woher die Eier kommen<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1986 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt die Hennenhaltung auf dem<br />

Bauernhof, in der Intensiv-Bodenhaltung und in der<br />

Legebatterie sowie die Vor- und Nachteile der<br />

unterschiedlichen Eiergewinnung unter<br />

Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und<br />

Tierschutz.<br />

3204340 Unser Haushund<br />

Was machte ihn zum Gefährten des Menschen?<br />

Wie gehe ich mit ihm um?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Eigenschaften, die den Hund zum Gefährten<br />

des Menschen machen, hat er vom Wolf ererbt,<br />

z.B. den Geruchssinn, die Anerkennung des<br />

Menschen als Leittier , <strong>das</strong> Warnen und Bewachen<br />

der Reviergrenze . Ein Hund muß aber artgerecht<br />

gehalten, gepflegt und behandelt werden, damit er<br />

seine guten Eigenschaften entwickeln und<br />

zusätzliche Fähigkeiten lernen kann. Auch dazu<br />

gibt der Film Hinweise.<br />

4201616 Pferderassen<br />

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Entsprechend den verschiedenen Anforderungen<br />

an <strong>das</strong> Pferd als Nutztier hat der Mensch<br />

bestimmte Pferderassen gezüchtet. Die Kurzfilme<br />

zeigen die Merkmale und die Eigenschaften der<br />

jeweiligen Pferderasse: 1. Das Przewalski<br />

Urwildpferd (3,0 min), 2. Das Dülmener Wildpferd<br />

(3,0 min), 3. Kaltblutpferde (3,0 min), 4.<br />

Warmblutpferde (3,5 min), 5. Vollblutpferde (2,5<br />

min), 6. Der Haflinger (2,0 min).<br />

4201649 Katzen im Haus<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1980 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 83 von 205


Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film beschreibt anhand von Episoden den<br />

Tagesablauf einer Familie mit sechs Kindern und<br />

zwei Katzen. Neben tierpflegerischen Fragen<br />

stehen soziale Konflikte im Mittelpunkt, die sich<br />

auch aus dem Umgang mit den Tieren ergeben.<br />

4201889 Besuch beim Tierarzt<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1990 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Der Film erzählt die Geschichte von vier Kindern<br />

und ihren Haustieren (Goldhamster,<br />

Nymphensittich, Schildkröte). Durch unglückliche<br />

Umstände, aber auch durch die Unerfahrenheit der<br />

Kinder werden diese Tiere krank. Der Tierarzt, den<br />

sie um Rat bitten, versucht nicht nur den<br />

vierbeinigen Patienten zu helfen, sondern er klärt<br />

die kleinen Tierbesitzer auch <strong>über</strong> die<br />

Verantwortung auf, die sie für ein anderes<br />

Lebewesen <strong>über</strong>nommen haben. Beim Besuch<br />

einer Tierklinik wird ihnen erst klar, wie vielfältig die<br />

Aufgaben eines Veterinärs sein können.<br />

4210377 Das Hausrind<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 B<br />

Das Rind gehört zu den ältesten Nutztieren des<br />

Menschen. Früher vorwiegend als Arbeitstier<br />

genutzt, dienen heutige Züchtungen hauptsächlich<br />

der Produktion von Milch und Fleisch. Der Film<br />

stellt klassische und bei uns weit verbreitete<br />

Rassen wie die Deutsche Schwarzbunte oder <strong>das</strong><br />

Fleckvieh vor und zeigt dar<strong>über</strong> hinaus, wie der<br />

Mensch gerade im Zeitalter der Massentierhaltung<br />

den ihm anvertrauten Tieren gerecht werden kann.<br />

4210432 Das Hausschaf<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt neben der <strong>Biologie</strong> des Schafs die<br />

heute wichtigsten Schafrassen (z.B.<br />

Moorschnucke, Heidschnucke und Bergschaf) und<br />

die Haltung der Tiere vor und macht dabei klar,<br />

weshalb diese, so wenig gewinnträchtigen Tiere,<br />

seit einigen Jahren wieder an Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

4243971 Unser Haushund<br />

Was machte ihn zum Gefährten des Menschen?<br />

Wie gehe ich mit ihm um?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Eigenschaften, die den Hund zum Gefährten<br />

des Menschen machen, hat er vom Wolf ererbt,<br />

z.B. den Geruchssinn, die Anerkennung des<br />

Menschen als Leittier , <strong>das</strong> Warnen und Bewachen<br />

der Reviergrenze . Ein Hund muß aber artgerecht<br />

gehalten, gepflegt und behandelt werden, damit er<br />

seine guten Eigenschaften entwickeln und<br />

zusätzliche Fähigkeiten lernen kann. Auch dazu<br />

gibt der Film Hinweise.<br />

4265177 Pferde<br />

Rassen und Züchtung<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 0 D<br />

Klasse:<br />

Der Film beschäftigt sich mit der Abstammung<br />

verschiedener Rassen, mit der Veredelung bei der<br />

Pferdezucht mit den Veredler-Rassen Englisches<br />

Vollblut, Arabisches Vollblut und Trakener, mit der<br />

Beobachtung von letzten Herden wildlebender<br />

Pferde sowie junger Zuchthengste bei Kämpfen<br />

um die Rangordnung in der Herde. Außerdem wird<br />

Einblick in die Arbeit auf dem weltbekannten<br />

Gestüt Marbach auf den Hochflächen der<br />

Schwäbischen Alb gewährt.<br />

4265178 Unser Hund<br />

Alles <strong>über</strong> Hundehaltung<br />

Videokassette (VHS) 60 min f 0 D<br />

Klasse:<br />

Hilfe und Tips für die Anschaffung und Haltung<br />

eines Hundes. Zum KAUF: worauf man beim Kauf<br />

eines Junghundes achten muß; Transport des<br />

Junghundes; die ersten Tage des Welpen in der<br />

neuen Umgebung; Hunderassen für die Stadt.<br />

UNTERBRINGUNG UND ERNÄHRUNG: richtige<br />

Unterbringung in der Wohnung; Verhältnis Mensch<br />

und Hund; was darf der Hund, was darf er nicht;<br />

richtige Ernährung mit Frisch-, Fertig- und<br />

Trockenfutter; Hundepension; Unterbringung bei<br />

Urlaub und Krankheit. PFLEGE: unterschiedliche<br />

Pflege der verschiedenen Rassen; Pflege im<br />

Hundesalon; was tun bei Parasitenbefall;<br />

Impfungen und Kleintiermedizin. ERZIEHUNG:<br />

Verhalten des Hundes im häuslichen Bereich;<br />

Hund und Kind; Erziehung im Stadtbereich.<br />

Liebe Tiere<br />

4632464 Katzen<br />

Glückliche Samtpfoten<br />

DVD-Video 120 min f de 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Themen der DVD sind: z. B. Mystik Katze - der<br />

Weg zum Haustier, ihre sieben Sinne, Anatomie;<br />

Tiergesundheit - gesund pflegen, Tierarztbesuch;<br />

Rund um die Katze - der erste Tag zuhause, die<br />

Wohnungseinrichtung; Ernährung; die Katze<br />

verstehen - Mimik und Gestik, Verhalten und<br />

Körpersprache; u. v. m.<br />

Wirbellose<br />

4202719 Die Renaturierung eines Baches<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 2002 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die Dokumentation ist eine umfassende<br />

Darstellung eines Renaturierungsprojektes im<br />

oberfränkischen Ailsbachtal. Dort gibt es einige<br />

letzte Exemplare der Bachmuschel, die in ganz<br />

Europa kurz vor dem Aussterben steht. Ihr zuliebe<br />

entsteht mit einem finanziellen Aufwand von 6<br />

Millionen Euro aus einem ehemals begradigten<br />

Bach ein strukturreiches Fließgewässer.<br />

Seite 84 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Beeindruckende Aufnahmen zeigen den<br />

komplizierten Lebenszyklus der Bachmuschel,<br />

deren Larven in den Kiemen bestimmter<br />

Fischarten schmarotzen und binden diesen Zyklus<br />

in <strong>das</strong> Ökosystem Bach ein. Der Film kann außer<br />

im Ökologie-Unterricht auch zur Besprechung der<br />

Weichtiere eingesetzt werden.<br />

Erlebnisreisen in die Natur:<br />

6600115 Der Wald<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die CD-ROM führt den Benutzer durch einen<br />

virtuellen Wald. Der Anwender erhält systematisch<br />

Informationen <strong>über</strong> Tiere und Pflanzen, die<br />

vielfältigen Beziehungen im Ökosystem Wald<br />

sowie einen detaillierten Einblick in die Ursachen<br />

und Zusammenhänge neuartiger Waldschäden.<br />

Man kann aber auch selbst aktiv werden und mit<br />

Hilfe von neun Interaktionen sowie einer Simulation<br />

erlebnisorientiert den Wald erkunden. Sie<br />

ermöglicht es, die Parameter der Luftschadstoffe<br />

zu verändern und die Auswirkungen auf den Wald<br />

zu beobachten. Exemplarisch werden Tiere und<br />

Pflanzen sowie ihre Abhängigkeit voneinander<br />

gezeigt.<br />

6640214 Löwenzahn (2)<br />

Erde - Wasser - Luft<br />

CD-ROM 0 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

In der zweiten Folge dreht sich alles um die Erde,<br />

<strong>das</strong> Wasser und die Luft. Peter Lustig unterucht<br />

<strong>das</strong> Leben im Bach und die vielen<br />

Erscheinungsformen des Wasser. Er erforscht<br />

wieviel Luft wiegen kann und erklärt den Flug eines<br />

Flugzeuges und eines Ballons. Ferner beschäftigt<br />

er sich mit dem Wind, dem Wetter sowie<br />

Vulkanausbrüchen und Steinen. Weitere Themen<br />

sind Regenwürmer in Peters Garten, Totengräber<br />

und Pillendreher.Dar<strong>über</strong> hinaus bietet ein Lexikon<br />

kidgerechte Informationen zu allen<br />

angesprochenen Themen, die auch ausgedruckt<br />

werden können. Spile, ausdruckbare<br />

Bastelanleitungen und Experimente sowie eine<br />

kleine Zeichenschule, in der die Kinder mit einer<br />

Maus selbst zeichnen können, bilden neben einem<br />

Fotoalbum ein zusätzliches <strong>Angebot</strong>.<br />

Gliedertiere<br />

1000566 Ameisen<br />

Diareihe 16 B f 1961 D<br />

Klasse: 7 8 9 11 12 13 B<br />

Vorgestellt wird die heimische Waldameise. Das<br />

arbeitsteilige Treiben inner- und außerhalb des<br />

Baus der heimischen Waldameise wird mit vielen<br />

Einzelheiten wie der Brutpflege, dem Hochzeitsflug<br />

, dem Melken von Blattläusen, dem Betrillern u.a.<br />

dargestellt. Ein mit einem Gitter geschützter<br />

Ameisenbau weist auf die Notwendigkeit und<br />

Möglichkeit des Schutzes der Waldameise hin.<br />

1000636 Spinnentiere verschiedener<br />

Ordnungen<br />

Diareihe 14 B f 1962 D<br />

Klasse: 7 8 9 11 12 13 S<br />

In Realaufnahmen werden Spinnentiere (Echte<br />

Spinnen, Skorpione, Milben, Zecken) in ihrem<br />

systematischen Zusammenhang vorgestellt.<br />

Außerdem sieht man einen Spinnenkokon (im Bau<br />

und geöffnet) und lernt die Schlupfwespe als<br />

Beispiel für einen natürlichen Feind der Spinnen<br />

kennen.<br />

1000740 Der Seidenspinner - Entwicklung<br />

Diareihe 7 B f 1964 D<br />

Klasse: 7 8 9 11 12 13<br />

Als Beispiel für ein Nutzinsekt wird die Entwicklung<br />

des Seidenspinners vom frisch abgelegten Ei bis<br />

zum Schlüpfen des Falters wiedergegeben.<br />

1000960 Ektoparasiten des Menschen<br />

Diareihe 20 B f 1967 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

In einer Reihe von Realaufnahmen werden<br />

Ektoparasiten des Menschen vorgestellt, unter<br />

anderem Latrinenfliege, Wadenstecher,<br />

Bremsenarten, Stechmücke, Zecke,<br />

Menschenfloh, Bettwanze, Kopflaus, Kleiderlaus,<br />

Krätzmilbe und Blutegel.<br />

1002036 Entwicklung des<br />

Schwalbenschwanzes<br />

Diareihe 15 B f 1968 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe zeichnet die Entwicklung des<br />

Schwalbenschwanzes nach. Zu sehen sind <strong>das</strong> Ei,<br />

<strong>das</strong> erste bis fünfte Raupenstadium, die Raupe bei<br />

der Verpuppung, die einzelnen Häutungen der<br />

Puppe und schließlich der schlüpfende und fertige<br />

Falter. Ein Bild der Flügelschuppen rundet die<br />

Reihe ab.<br />

1002886 Borkenkäfer am Beispiel des<br />

Buchdruckers<br />

Diareihe 12 B f 1985 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Gefolge von Schadfaktoren werden die Bäume<br />

leichter zu Opfern sogenannter<br />

Sekundärschädlinge. Zu diesen gehören auch die<br />

Borkenkäfer: der nur zwei Millimeter lange<br />

Kupferstecher und der doppelt so große<br />

Buchdrucker.<br />

1002925 Wasserinsekten<br />

Käfer und Wanzen stehender Gewässer<br />

Diareihe 12 B f 1986 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Manche Insekten verbringen ihr ganzes Leben im<br />

Wasser. Sie zeigen eine besondere Anpassung an<br />

diesen Lebensraum.<br />

1003086 Keine Chance für Schmetterlinge?<br />

Diareihe 12 B f 1991 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 85 von 205


Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Diareihe vermittelt artenmonographisches<br />

Wissen <strong>über</strong> diese Insektenordnung. Sie zeigt<br />

durch eindrucksvolle Motive ihre Gefährdungen<br />

und die Bemühungen um ihre Erhaltung.<br />

1205739 Bauplan eines Fluginsekts<br />

Arbeitstransparente 3 B f+sw 1977 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Auf dem Transparentsatz ist der Bau eines<br />

Hautflüglers mit seinen grundlegenden Merkmalen<br />

dargestellt.<br />

3200662 Der Seidenspinner<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1963 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 11 12 13 B S<br />

Die Entwicklung des Seidenspinners wird in allen<br />

Einzelabschnitten gezeigt: Begattung, Eiablage<br />

eines Weibchens, Schlüpfen der ersten Raupen,<br />

Raupen im Zuchtkasten fressend. Die letzte Raupe<br />

spinnt ihren Kokon, dieser wird aufgeschnitten und<br />

so die Puppe sichtbar. Der Falter schlüpft.<br />

3200697 Der Schwalbenschwanz<br />

Entwicklung eines Schmetterlings<br />

16 mm Lichttonfilm 9 min f 1964 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 S<br />

Der Film zeigt Aufnahmen des<br />

Schwalbenschwanzes in freier Natur. Zu sehen<br />

sind: <strong>das</strong> Weibchen bei der Eiablage, die<br />

Entwicklung dieser Tiere bis zur Imago, wobei die<br />

Häutungen der Raupe und deren Verpuppung<br />

besonders deutlich gezeigt werden.<br />

3202762 Der Flußkrebs<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1976 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben des Flußkrebses in<br />

seiner natürlichen Umgebung: Nahrungssuche,<br />

Verteidigung seiner Wohnhöhle, die Häutung,<br />

Putzverhalten, Eiablage und Besamung, Schlüpfen<br />

der Jungkrebse, Ausbau der Wohnhöhle und<br />

Rückzug zur Winterruhe sind zu sehen.<br />

Der Ameisenstaat<br />

3203720 Das Jahr der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1986 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der kleinen Roten<br />

Waldameise im Jahresablauf. Die kleinen Roten<br />

Waldameisen tragen durch die Vernichtung<br />

zahlreicher Forstschädlinge mit dazu bei, den Wald<br />

gesund zu erhalten.<br />

Der Ameisenstaat<br />

3203721 Die Brutbiologie der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1986 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Film sind die wesentlichen Aspekte der<br />

Fortpflanzung der kleinen Roten Waldameise zu<br />

sehen: der Hochzeitsflug, die Begattung, <strong>das</strong><br />

Abwerfen der Flügel, die Eiablage der Königinnen,<br />

die Pflege der Eier, Larven und Puppen durch die<br />

Arbeiterinnen sowie <strong>das</strong> Schlüpfen der<br />

Jungameisen.<br />

3203725 Schmetterlinge - vom Aussterben<br />

bedroht?<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Moderne Anbaumethoden in der Land- und<br />

Forstwirtschaft, besonders der Einsatz von<br />

Pestiziden, haben die heimischen Falter in<br />

Ausweichbiotope verdrängt. Heute sind sie auch<br />

dort gefährdet.<br />

3204167 Das Bienenjahr<br />

16 mm Lichttonfilm 25 min f 1981 D<br />

Klasse:<br />

Der Film zeigt Verhaltensweisen der Bienen, die<br />

Organisation des Bienenstaates und in einer<br />

Trickdarstellung den Körperbau der Biene. Auf die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung der Bienen und auf<br />

die Arbeit des Imkers wird hingewiesen. Durch den<br />

Film führt ein Kommentar.<br />

Das biologische Gleichgewicht<br />

3205097 Lebensgemeinschaft im Garten<br />

Wechselbeziehungen zwischen Nutz- und<br />

Schadinsekten<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1975 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Am Beispiel der Blattlaus sowie ihrer Feinde und<br />

Nutznießer führt der Film in wichtige Begriffe und<br />

Probleme der Ökologie ein. Der Schwerpunkt liegt<br />

beim ökologischen Gleichgewicht und den<br />

weitreichenden Folgen menschlicher Eingriffe.<br />

3207266 Welt der Bienen<br />

Waldbienen<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 0 D<br />

Klasse: 6 7 8<br />

Eine sehr anschauliche Darstellung der<br />

Lebensvorgänge in einem Bienenstock<br />

(Wachsherstellung, Wabenbau, Füllen der Waben<br />

mit Blütenstaub, Umwandlung des Nektars in<br />

Honig). Ausführlich befaßt sich der Film mit der<br />

Funktion der Königin, ihrer Geburt, dem<br />

Hochzeitsflug u.a.<br />

3210300 Die Kreuzspinne<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Spinnen gehören wie die Insekten zu den<br />

Gliedertieren. Charakteristisch für die echten<br />

Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4<br />

Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der<br />

Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Eiablage sowie<br />

Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen<br />

gezeigt.<br />

3210310 Die Erdhummel (abges.)<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1994 D<br />

Seite 86 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eingebettet in die Entwicklung eines<br />

Sommervolkes der Erdhummel zwischen März und<br />

Spätsommer berichtet der Film von der<br />

obligatorischen wechselseitigen Abhängigkeit<br />

zwischen den Hummeln und den Blütenpflanzen.<br />

Er demonstriert die ökologische und wirtschaftliche<br />

Bedeutung von Hummeln für Haus- und<br />

Naturgarten sowie den modernen<br />

Erwerbsgartenbau. Der Jahresablauf im<br />

Hummelvolk mit den verschiedenen Stadien der<br />

Insektenentwicklung bildet den Hauptteil des Films.<br />

Die Bedeutung einer naturbelassenen und<br />

artenreichen Wildpflanzenflora für die Hummeln -<br />

damit letztendlich für den Menschen - klingt an: Ein<br />

Lehrfilm, der zu vernetztem Denken führen und zu<br />

gezielten Freilanduntersuchungen anregen soll.<br />

3241347 Entdeckung der Tanzsprache und<br />

Orientierung der Bienen<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f+sw 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Karl v. Frisch kommentiert seine grundlegenden<br />

Entdeckungen der Tanzsprache und Orientierung<br />

von Bienen und zeigt auch historische<br />

Filmaufnahmen seiner Arbeit.<br />

3241976 Spinnen<br />

Faszinierende Lebewesen<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Aus der Menge der heimischen Spinnenarten greift<br />

der Film exemplarisch die Schwarze Heidespinne<br />

heraus und stellt ihr Aussehen und ihre<br />

Lebensweise vor. Ein Trick veranschaulicht<br />

wesentliche Unterschiede zwischen Spinnen und<br />

Insekten. In eindrucksvollen Nahaufnahmen<br />

werden die Lebensvorgänge dieser interessanten<br />

Spinnenart gezeigt: die Wanderung des<br />

zinnoberrot gefärbten Männchens, <strong>das</strong> Weibchen<br />

in seiner Röhre, <strong>das</strong> Spinnen von Fangfäden,<br />

Beutefang, Paarung, Kokonpflege, <strong>das</strong> Schlüpfen<br />

der Jungen und die Brutpflege. Zum Schluss<br />

informiert der Film <strong>über</strong> einige Haus- und<br />

Gartenspinnen.<br />

4200242 Die Honigbiene<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1972 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Der Film beginnt mit dem Betrieb am Flugloch des<br />

Bienenstocks. Die Kamera zeigt uns dann die<br />

umsorgte Königin, die Bienenentwicklung, <strong>das</strong><br />

Sammeln und Eintragen von Pollen, den<br />

Schwänzeltanz, <strong>das</strong> Ausschwärmen der alten<br />

Königin und die Vertreibung der Drohnen.<br />

4200267 Die Entwicklung des Maikäfers<br />

Videokassette (VHS) 9 min f 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 S<br />

Der Farbfilm schildert <strong>das</strong> Leben des Maikäfers<br />

von der Eiablage bis zum Ausschlüpfen der neuen<br />

Käfergeneration. An Aufnahmen von<br />

aufgeschnittenen Fraßhöhlen und der<br />

Puppenwiege läßt sich die Entwicklung des Tieres<br />

gut verfolgen. Auch die Rolle des Maikäfers als<br />

Schädling wird deutlich.<br />

4201175 Entwicklung bei Insekten<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Diese Videokassette vermittelt in hervorragenden<br />

Großaufnahmen fünf verschiedene<br />

Entwicklungsgänge bei Insekten. Die einzelnen<br />

Filme zeigen ein kurzes Portrait von Kleinlibellen,<br />

Wüstenheuschrecke, Schwalbenschwanz,<br />

Gelbrandkäfer und Taufliege und dokumentieren<br />

dann in anschaulichen Bildern deren<br />

unvollkommene bzw. vollkommene<br />

Metamorphose.<br />

4201533 Der Flußkrebs<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Flußkrebs lebt auf dem Grund klarer und<br />

sauerstoffreicher Fließgewässer. Neben den<br />

Anpassungen an seinen Lebensraum zeigen die<br />

Kurzfilme vor allem die morphologischen und<br />

physiologischen Besonderheiten des Gliedertieres:<br />

1. Körperbau und Fortbewegung (3 min), 2.<br />

Nahrungsaufnahme (4 min), 3. Fortpflanzung (5<br />

min), 4. Häutung (4 min).<br />

Der Ameisenstaat<br />

4201635 Die Brutbiologie der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1986 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Film sind die wesentlichen Aspekte der<br />

Fortpflanzung der Kleinen Roten Waldameise zu<br />

sehen: der Hochzeitsflug, die Begattung, <strong>das</strong><br />

Abwerfen der Flügel, die Eiablage der Königinnen,<br />

die Pflege der Eier, Larven und Puppen durch die<br />

Arbeiterinnen sowie <strong>das</strong> Schlüpfen der<br />

Jungameisen.<br />

Der Ameisenstaat<br />

4201646 Das Jahr der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1986 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der Kleinen Roten<br />

Waldameise im Jahresablauf. Die Kleinen Roten<br />

Waldameisen tragen durch die Vernichtung<br />

zahlreicher Forstschädlinge mit dazu bei, den Wald<br />

gesund zu erhalten.<br />

Biologische Schädlingsbekämpfung<br />

4201750 Mit Lockstoffen gegen Insekten<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 B<br />

Insekten haben hochempfindliche Geruchsorgane<br />

und können deshalb gezielt mit Pheromonen oder<br />

anderen Lockstoffen bekämpft werden. Im<br />

Weinbau beispielsweise kann man den<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 87 von 205


Einbindigen Traubenwickler mit Pheromonen<br />

kontrollieren, und in unseren Wäldern helfen<br />

Borkenkäferfallen (Lockstoff-Fallen) gegen eine<br />

Massenvermehrung dieser Holzschädlinge.<br />

4202048 Die Stubenfliege<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1996 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Neben der Honigbiene ist die Stubenfliege gut<br />

geeignet, um die Besonderheiten der Insekten<br />

exemplarisch zu erklären. Mit Hilfe von Kurzfilmen<br />

zu den Themen Fortbewegung (3,0 min),<br />

Nahrungserwerb (3,3 min),<br />

Entwicklung/Fortpflanzung (6,3 min) und Feinde<br />

(3,5 min) lassen sich wichtige biologische<br />

Sachverhalte erarbeiten.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4202057 Hornissen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Hornisse ist die größte einheimische<br />

Wespenart. Aufgrund von Vorurteilen wurde sie<br />

fast ausgerottet und steht seit 1984 auf der Liste<br />

der gefährdeten Arten. Schwerpunkte dieses<br />

Filmes sind die <strong>Biologie</strong> der Hornisse sowie die<br />

Maßnahmen zu ihrem Schutz.<br />

4202058 Beutefangmethoden bei Insekten<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1996 F<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Die meisten Insekten sind Pflanzenfresser.<br />

Bestimmte Arten haben sich aber auf tierische<br />

Kost spezialisiert. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sie besondere Techniken des<br />

Beutefangs entwickelt. Gezeigt werden die<br />

Beutefangmethoden von Ameisenlöwe,<br />

Libellenlarve und Gottesanbeterin.<br />

4202165 Mundwerkzeuge der Insekten<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Die Insekten gehören zu einem der ältesten<br />

Tierstämme, den Gliedertieren. Entsprechend<br />

lange Zeiträume standen ihnen zur Eroberung aller<br />

Lebensräume und damit auch der<br />

unterschiedlichsten Nahrungsquellen zur<br />

Verfügung. So vielfätig wie ihre Nahrung sind auch<br />

die Mundwerkzeuge der Insekten: beißende,<br />

leckende, stechend-saugende Mundwerkzeuge<br />

sind die bekanntesten, die die Evolution<br />

hervorgebracht hat. Das Arbeitsvideo zeigt in Real-<br />

und Trickaufnahmen Entwicklung, Bau und<br />

Funktion verschiedener Mundwerkzeuge<br />

einheimischer Insektenarten: Wanderheuschrecke<br />

und Sandlaufkäfer, Honigbiene, Schmetterling und<br />

Bremse, Stechmücke.<br />

4202234 Urzeitkrebse - Überlebenskünstler in<br />

der Pfütze<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Urzeitkrebse sind winzig klein und leben - praktisch<br />

unverändert - seit <strong>über</strong> 250 Millionen Jahren.<br />

Wissenschaftler haben diese lebenden Fossilien<br />

als neues Forschungsobjekt entdeckt und<br />

versuchen, die verblüffenden Überlebensstrategien<br />

der Winzlinge zu erklären. Die Kamera verfolgt die<br />

Tierchen in ihrem Lebensraum und zeigt, was man<br />

mit ihnen im Labor anstellen kann, ohne daß sie<br />

auch nur den geringsten Schaden nehmen. (Blaue<br />

Reihe)<br />

4202237 Libellen - Flugkünstler <strong>über</strong> dem<br />

Wasser<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1998 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Libellen gehören zu den ursprünglichsten Insekten,<br />

die es heute noch gibt. Ihre Lebensweise ist nach<br />

wie vor auf <strong>das</strong> Vorhandensein von Wasser<br />

ausgerichtet. Besonders eindrucksvoll sind die<br />

Flugkünste der Libellen: sie können in der Luft<br />

stehen, rückwärts fliegen, sie jagen und paaren<br />

sich fliegend. Der Film zeigt die Entwicklung<br />

verschiedener Libellenarten und verfolgt sie, dank<br />

aufwendigster Kameratechnik, auch im Flug.<br />

4202375 Die Honigbiene<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1999 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Wie bei allen Staaten bildenden Insekten ist auch<br />

bei der Honigbiene <strong>das</strong> Zusammenleben im Staat<br />

streng hierarchisch gegliedert. Nach starren<br />

Regeln müssen die Tiere, je nach Alter und<br />

Geschlecht, im Laufe ihres kurzen Lebens die<br />

unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen: Brutzellen<br />

reinigen, Waben bauen, Pollen sammeln und<br />

eintragen beispielsweise. Das Arbeitsvideo<br />

verdeutlicht die Voraussetzungen für den<br />

reibungslosen Ablauf dieser Arbeitsteilung im<br />

Bienenstaat: den Zusammenhang zwischen der<br />

Fähigkeit zur Wahrnehmung äußerer Reize und<br />

die dadurch erst mögliche, hochdifferenzierte<br />

Kommunikation zwischen den Individuen.<br />

Kurzfilme: 1. Arbeitsteilung (6,5 min); 2.<br />

Nahrungsbeschaffung (3,0 min); 3. Verständigung<br />

(7,0 min); 4. Farbensehen (4,0 min).<br />

4202519 Staatenbildung bei Insekten:<br />

Lehmwespe, Feldwespe, Erdhummel<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2000 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der erste Kurzfilm beschäftigt sich mit der<br />

Lebensweise solitärer Insekten (Lehmwespe 6,5<br />

min), die zwei Weiteren mit dem Strukturen der<br />

einjährigen Staaten von Feldwespen (5 min),<br />

Hummeln (Erdhummel 7,5 min) und Hornissen.<br />

4202648 Staatenbildung bei Insekten II: Biene,<br />

Ameise, Termite<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 2001 D<br />

Seite 88 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Staaten der Bienen, Ameisen und Termiten<br />

haben eine Arbeitsteilung zwischen unterschiedlich<br />

entwickelten Individuen herausgebildet: Königinnen<br />

- und bei den Termiten auch ein König - sorgen für<br />

die Staatengründung und die Eiproduktion. Arbeiter<br />

und Arbeiterinnen sind zuständig für die Brutpflege<br />

und den Nahrungserwerb; Soldaten <strong>über</strong>nehmen<br />

die Verteidigung. In den drei Kurzfilmen werden<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen<br />

Insektenstaaten aufgezeigt: 1. Biene (Honigbiene)<br />

6,0min; 2. Ameise (Kleine Rote Waldameise) 8,5<br />

min; 3. Termite (Nataltermite) 6,0 min.<br />

4202651 Wanderheuschrecken<br />

Lang bekämpft und nie besiegt<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Wanderheuschrecken gehören zu den<br />

gefährlichsten Schädlingen dieser Erde, Binnen<br />

kürzester Zeit fressen ihre Schwärme alle<br />

Vegetation kahl und hinterlassen eine einzige<br />

Ödnis. Besonders in Afrika, wo die Vernichtung der<br />

Ernten katastrophale Folgen hat, sucht man seit<br />

Jahrzehnten nach Bekämpfungsmitteln.<br />

Eingebettet in die Lebensweise und Fortpflanzung<br />

der Heuschrecken zeigt <strong>das</strong> Video, wie heute<br />

mithilfe chemischer und biologischer Methoden<br />

gegen die Schwarmbildung angekämpft wird.<br />

4210300 Die Kreuzspinne<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Spinnen gehören wie die Insekten zu den<br />

Gliedertieren. Charakteristisch für die echten<br />

Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4<br />

Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der<br />

Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Eiablage sowie<br />

Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen<br />

gezeigt.<br />

4210310 Die Erdhummel<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eingebettet in die Entwicklung eines<br />

Sommervolkes der Erdhummel zwischen März und<br />

Spätsommer berichtet der Film von der<br />

obligatorischen wechselseitigen Abhängigkeit<br />

zwischen den Hummeln und den Blütenpflanzen.<br />

Er demonstriert die ökologische und wirtschaftliche<br />

Bedeutung von Hummeln für Haus- und<br />

Naturgarten sowie den modernen<br />

Erwerbsgartenbau. Der Jahresablauf im<br />

Hummelvolk mit den verschiedenen Stadien der<br />

Insektenentwicklung bildet den Hauptteil des Films.<br />

Die Bedeutung einer naturbelassenen und<br />

artenreichen Wildpflanzenflora für die Hummeln -<br />

damit letztendlich für den Menschen - klingt an: Ein<br />

Lehrfilm, der zu vernetztem Denken führen und zu<br />

gezielten Freilanduntersuchungen anregen soll.<br />

Bei entsprechender Vorbereitung ist der Film<br />

schon in der Grundschule einsetzbar. Dann<br />

allerdings sollte auf die ziemlich komplizierten<br />

Zusammenhänge der Entwicklung nicht näher<br />

eingegangen werden. Vielmehr kann der Film in<br />

dieser Altersstufe mit dem Ziel eingesetzt werden,<br />

die Tiere zu erkennen und zu beobachten.<br />

4210447 Skorpione<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film geht in detailgenauen Aufnahmen auf den<br />

Körperbau der Skorpione ein. Jagdszenen sowie<br />

Aufnahmen von Balz und Jungenaufzucht geben<br />

einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise<br />

dieser Schattenjäger.<br />

Kinderserie Löwenzahn<br />

4231110 Peter entdeckt den Fliegensalto<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse:<br />

Peter fotografiert eine Fliege, die er gefangen hat<br />

und bringt den Film gleich zum Entwickeln ins<br />

Geschäft. Der Inhaber, Herr Genselich, ist<br />

Tierkinematograph. Begeistert erzählt er Peter von<br />

seiner Arbeit mit Insekten. Peter fragt ihn, ob er<br />

auch wisse, wie die Fliege es schafft, kopfunter mit<br />

den Füßen an der Decke zu landen. Da Herr<br />

Genselich die Frage nicht beantworten kann, fängt<br />

Peter an, sich mit der Lebensweise der Fliege<br />

auseinanderzusetzen und findet schließlich auch<br />

heraus, wie sie an der Decke landet.<br />

Kinderserie Löwenzahn<br />

4231117 Die Biene im Pelz<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Peter Lustig erforscht die Hummeln, denn diese<br />

`Bienen im Pelz` haben es ihm angetan. Der<br />

Nachbar allerdings will einfach nicht verstehen,<br />

<strong>das</strong>s auch er die Hummeln braucht. Aus seinen<br />

schönen Apfelblüten können nämlich nur Äpfel<br />

werden, wenn er den Insekten eine Chance gibt,<br />

die Blüten zu bestäuben. Durch seine Giftspritzerei<br />

wird aber alles, was kriecht und fliegt, vertrieben.<br />

Kinderserie Löwenzahn<br />

4231146 Von Pillendrehern und Totengräbern<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Mit einer Skarabäus-Nachbildung in der Hand<br />

begibt sich Peter Lustig zu einem Käferforscher.<br />

Dort erfährt er Erstaunliches <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben und<br />

`Arbeiten` von Käfern, die sich um Abfall und Mist<br />

kümmern. Denn wenn es diese Pillendreher und<br />

Mistkäfer nicht gäbe, würden wir bis zum Hals im<br />

Abfall stecken.<br />

4231730 Zecken und FSME<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Animationsfilm Zeckenstich vermittelt zunächst<br />

anschaulich grundlegende Informationen<br />

hinsichtlich Wirtskontakt, Entwicklung und<br />

Lebensraum von Zecken. Dar<strong>über</strong> hinaus wird auf<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 89 von 205


die von Zecken <strong>über</strong>tragene Frühsommer-<br />

Meningoenzephalitis (FSME) eingegangen. Die<br />

Dokumentation Neurologische Verlaufformen der<br />

FSME beschreibt anschließend anhand von drei<br />

Patientenschicksalen mögliche Verlaufsformen<br />

und Therapiemöglichkeiten der FSME.<br />

4242183 Die Zecke Ixodes ricinus und die<br />

Lyme-Krankheit<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1991 D<br />

Klasse: 12 13 B<br />

Wo Wald und Wiese aneinandergrenzen, also an<br />

Orten, wo Menschen heute häufig Erholung<br />

suchen, tritt ein vor wenigen Jahren noch kaum<br />

bekanntes Gesundheitsrisiko vermehrt auf - die<br />

Lyme-Krankheit. Der Film zeigt zunächst die<br />

Entwicklungsstadien Larve, Nymphe und adulte<br />

Zecke, die sich alle von Blut ernähren. Aufnahmen<br />

unter dem Mikroskop verdeutlichen die<br />

anatomischen Strukturen, bevor auf die<br />

vielgestaltigen Symptome der Lyme-Krankheit<br />

eingegangen wird. Zeitrafferaufnahmen<br />

veranschaulichen den Lebenszyklus der Zecke,<br />

wobei auf die entsprechenden Wirtstiere (bei Larve<br />

und Nymphe: Maus, Igel, u.a.; bei der adulten<br />

Zecke: Reh- und Rotwild) hingewiesen wird. Mit<br />

einer schematischen Darstellung des<br />

Entwicklungskreislaufes der Zecke endet der Film.<br />

Das biologische Gleichgewicht<br />

4242530 Lebensgemeinschaft im Garten<br />

Wechselbeziehungen zwischen Nutz- und<br />

Schadinsekten<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1975 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Am Beispiel der Blattlaus sowie ihrer Feinde und<br />

Nutznießer führt der Film in wichtige Begriffe und<br />

Probleme der Ökologie ein. Der Schwerpunkt liegt<br />

beim ökologischen Gleichgewicht und den<br />

weitreichenden Folgen menschlicher Eingriffe.<br />

4243600 Im und am Bach<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Ein Junge macht bei einer Wanderung von der<br />

Quelle bis zur Einmündung eines Baches in einen<br />

Fluß auf biologische, morphologische und<br />

ökologische Phänomene aufmerksam. So zeigt er<br />

dem Zuschauer Tiere, die im und am Bach leben.<br />

Er weist auch auf die Eingriffe des Menschen in die<br />

intakte Natur hin und auf deren Auswirkungen auf<br />

Tiere, Pflanzen und den Menschen.<br />

4244003 Biologischer Pflanzenschutz am<br />

Beispiel des Maiszünslers<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Bekämpfung des Maiszünslers mit<br />

Schlupfwespen zählt zu den erfolgreichsten<br />

Verfahren des biologischen Pflanzenschutzes im<br />

Freiland. Der Film zeigt zunächst die Entwicklung<br />

der Raupen des Schmetterlings und die durch sie<br />

hervorgerufenen Schäden an den Maispflanzen.<br />

Dann lernt der Zuschauer die Methoden der<br />

Freisetzung und den Entwicklungskreislauf der<br />

eiparasitären Schlupfwespen kennen.<br />

4244004 Schlupfwespen<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film macht den Betrachter anhand weniger<br />

Arten mit der sehr nützlichen Insektengruppe der<br />

Schlupfwespen bekannt. Gezeigt wird dabei die<br />

Parasitierung von Eiern, Raupen und Puppen von<br />

Schmetterlingen, hauptsächlich vom Kohlweißling,<br />

und von Blattläusen. Die zahlreichen Aufnahmen<br />

von kleinen Tierarten vermitteln einen sehr<br />

beeindruckenden Einblick in den Makrobereich.<br />

4245074 Jäger und Beute im Insektenreich<br />

Der Sandlaufkäfer und sein Brutparasit<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nach einer ausführlichen Vorstellung des Dünen-<br />

Sandlaufkäfers (Aussehen, Jagd- und<br />

Paarungsverhalten, die Entwicklung vom Ei zur<br />

Larve), dessen Beutetiere vor allem kleine<br />

Ameisen sind, kommt eine kleine Wespe ins Bild,<br />

die durch ihr ameisenähnliches Aussehen<br />

(Mimikry) die Larve täuscht und sie in einem<br />

spannenden Kampf lähmt. Dann zieht die Wespe<br />

die viel größere Larve in deren eigene Jagdröhre,<br />

legt ein Ei in sie ab und versperrt den<br />

Röhreneingang. Die Larve wird zum<br />

Nahrungsvorrat für die Nachkommenschaft der<br />

Wespe. Diese wiederum wird bald von einem<br />

Dünen-Sandlaufkäfer erbeutet und verspeist.<br />

4247296 Entdeckung der Tanzsprache und<br />

Orientierung der Bienen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Karl v. Frisch kommentiert seine grundlegenden<br />

Entdeckungen der Tanzsprache und Orientierung<br />

von Bienen und zeigt auch historische<br />

Filmaufnahmen seiner Arbeit.<br />

4247297 Entdeckungen <strong>über</strong> Sinnesleistungen<br />

bei Bienen und Fischen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

INHALT: 1. Nachweis des Farben sehens bei<br />

Bienen (1914) 2. Nachweis des Geruchsinns bei<br />

Bienen (1923) 3. Nachweis des Gehörsinns bei<br />

Fischen (1923) 4. Die Entdeckung eines<br />

Schreckstoffes in der Fischhaut (1941)<br />

4247300 Spinnen<br />

Faszinierende Lebewesen<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Aus der Menge der heimischen Spinnenarten greift<br />

der Film exemplarisch die Schwarze Heidespinne<br />

heraus und stellt ihr Aussehen und ihre<br />

Lebensweise vor. Ein Trick veranschaulicht<br />

wesentliche Unterschiede zwischen Spinnen und<br />

Seite 90 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Insekten. In eindrucksvollen Nahaufnahmen<br />

werden die Lebensvorgänge dieser interessanten<br />

Spinnenart gezeigt: die Wanderung des<br />

zinnoberrot gefärbten Männchens, <strong>das</strong> Weibchen<br />

in seiner Röhre, <strong>das</strong> Spinnen von Fangfäden,<br />

Beutefang, Paarung, Kokonpflege, <strong>das</strong> Schlüpfen<br />

der Jungen und die Brutpflege. Zum Schluss<br />

informiert der Film <strong>über</strong> einige Haus- und<br />

Gartenspinnen.<br />

4265172 Insekten, Entwicklung und<br />

Lebensweise<br />

Feldwespe, Biene, Köcherfliege, Zitronenfalter<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1988 D<br />

Klasse:<br />

Feldwespen, Biene bei der Nahrungsaufnahme,<br />

Köcherfliege und -larve, Zitronenfalter: die<br />

Kurzfilme demonstrieren vorwiegend solche<br />

Körpermerkmale und Verhaltensweisen, die die<br />

Anpassung der gezeigten Arten an ihre jeweiligen<br />

Umweltbedingungen charakterisieren.<br />

4265173 Käfer, Entwicklung und Lebensweise<br />

Maikäfer, Hirschkäfer, Gelbrandkäfer<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse:<br />

Maikäfer (Schlüpfen, Fressen, Kopulation,<br />

Eiablage), Hirschkäfer, Gelbrandkäfer (Beutefang,<br />

Larve): die Kurzfilme demonstrieren vorwiegend<br />

solche Körpermerkmale und Verhaltensweisen, die<br />

die Anpassung der gezeigten Arten an ihre<br />

jeweiligen Umweltbedingungen charakterisieren.<br />

4265174 Das Leben im und am Wasser<br />

Grasfrosch, Bergmolch, Kleinlibellen,<br />

Wasserspinne<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse:<br />

Grasfrosch (Eiablage, Embryoentwicklung,<br />

Entwicklung der Larven), Molche (Werbeverhalten,<br />

Eiablage, Regenerierung), Kleinlibellen,<br />

Wasserspinne beim Beutefang: Demonstration<br />

vorwiegend solcher Körpermerkmale und<br />

Verhaltensweisen, die die Anpassung der<br />

gezeigten Arten an ihre jeweiligen<br />

Umweltbedingungen charakterisieren.<br />

4273455 Geburt eines Schmetterlings<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

In einer Kurzmontage werden unterschiedliche<br />

heimische Schmetterlingsarten bei der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. In diese<br />

farbenprächtige Welt bricht ein Bauer mit seiner<br />

Mähmaschine ein. Das Nahrungsangebot ist weg.<br />

Danach erfolgt die Darstellung einer vollkommenen<br />

Metamorphose eines Schmetterlings, eines<br />

Kleinen Fuchses: Eiablage, Schlüpfen der kleinen<br />

Raupen, Verpuppung, Schlüpfen des<br />

vollentwickelten Schmetterlings.<br />

4601072 Spinnen<br />

DVD-Video f 2002 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Spinnen gehören zu den faszinierendsten<br />

Gliedertieren. Der Unterrichtsfilm Die Kreuzspinne<br />

(erhältlich unter 32/4210300) zeigt die wichtigsten<br />

Baumerkmale und Verhaltensweisen einer sehr<br />

häufigen einheimischen Art. Die im Rahmen der<br />

Evolution entstandene erstaunliche Vielfalt an<br />

Lebensweisen, Jagdmethoden und<br />

Fortpflanzungsstrategien dokumentieren die<br />

beiden Filme Spinnen - Leben am seidenen Faden<br />

und Spinnen - Leben für den Nachwuchs. Weitere<br />

Filmsequenzen, Bilder, Grafiken und<br />

Arbeitsmaterialien bieten einen didaktischen<br />

Zugang zu den Themen Spinnen und Insekten, ein<br />

Radnetz entsteht , einheimische Hausspinnen und<br />

Spinnen als Nutztiere.<br />

4602250 Insekten - Bau und Entwicklungen<br />

der fliegen<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Insekten - mehr als zwei Drittel aller bekannten<br />

Arten von Lebewesen gehören dieser Tiergruppe<br />

an. Eine un<strong>über</strong>schaubare Vielzahl? Die DVD<br />

Insekten - Bau und Entwicklung stellt die<br />

grundlegenden der Insekten dar. Mit Hilfe<br />

anschaulicher Grafiken, Filmsequenzen und<br />

Bildmaterial wird der typische Bauplan des<br />

Insektenkörpers und seine Abwandlungen<br />

vorgestellt. Parallelen und Unterschiede in der<br />

Physiologie von Insekt und Wirbeltier können in<br />

einem direkten Vergleich erarbeitet werden.<br />

Filmsequenzen bieten anschauliches Material für<br />

die vollkommene und unvollkommene<br />

Verwandlung eines Insektes. Mit Hilfe eines<br />

dichotomen Bestimmungsschlüssel können die<br />

wichtigsten Insektenordnungen identifiziert werden.<br />

Im ROM Teil der DVD steht umfangreiches<br />

Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter, Steckbriefe,<br />

Bestimmungsschlüssel, weitere Medien, Links)<br />

ergänzend zur Verfügung.<br />

4602283 Insekten - staatenbildende Insekten<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen<br />

Staatssysteme bei Hummeln, Wespen, Bienen und<br />

Ameisen werden vorgestellt, so auch die<br />

unterschiedlichen Nestgründungs- und<br />

Nesterbaumethoden, die Arbeitsteilung und die<br />

verschiedenen Formen der Verständigung<br />

untereinander, die für ein geordnetes<br />

Zusammenleben notwendig sind.<br />

4602392 Wasserläufer und Co. - Kleintiere im<br />

Teich<br />

DVD-Video 18 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9<br />

Bilder zeigen Nahaufnahmen eines Tieres, <strong>das</strong> auf<br />

dem Wasser läuft und jagt. Das Phänomen der<br />

Oberflächenspannung erklären ein Schulversuch<br />

und eine Animation. Weitere häufige Kleintiere im<br />

Teich stellen sich durch kurze Filmsequenzen und<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 91 von 205


Realbilder vor. Tipps und Hinweise, wie diese Tiere<br />

in der Natur zu beobachten, zu fangen und im<br />

Klassenzimmer zu halten sind, ermöglichen es den<br />

Schülern, Wasserläufer und andere Kleintiere im<br />

Teich unmittelbar zu erleben. Damit schlägt die<br />

DVD eine Brücke zwischen der medialen<br />

Vermittlung dieser lehrplanzentralen Inhalte zur<br />

authentischen Naturerfahrung und trägt so zur<br />

Umweltbildung unserer Schüler bei.<br />

4602395 Zecken - Borreliose - FSME<br />

DVD-Video 28 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zecken sind als Überträger von gefährlichen<br />

Krankheiten gefürchtet. Jedes Jahr sorgen die<br />

kleinen Spinnentiere deshalb vor allem im Frühling<br />

zum Beginn der Zeckenzeit für Schlagzeilen. Auf<br />

dieser DVD werden in Filmsequenzen Körperbau<br />

und Lebensweise der Zecken beschrieben.<br />

Aufnahmen dokumentieren die<br />

Entwicklungsschritte vom Ei bis zur erwachsenen<br />

Zecke. Außerdem wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von Zecken ausgehen können.<br />

Wie werden die Erreger der Borreliose und der<br />

FSME <strong>über</strong>tragen? Wie verlaufen die Krankheiten?<br />

Wie kann man sich schützen? Zusatzmaterial: Im<br />

DVD-ROM: 3D-Animationen zur Entwicklung;<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602576 Die Stubenfliege<br />

DVD-Video 33 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Ein jeder kennt sie - die Stubenfliege. Sie ist<br />

besonders gut geeignet, um die Merkmale der<br />

Insekten exemplarisch zu erklären. Wichtige<br />

Einzelheiten <strong>über</strong> Bau und Lebensweise werden in<br />

Kurzfilmen vorgestellt. Nah- und<br />

Zeitlupenaufnahmen zeigen die Arbeitsweise der<br />

indirekten Flugmuskulatur, die Fortbewegung und<br />

den Nahrungserwerb. In weiteren Filmteilen<br />

werden Sinnesorgane, Fortpflanzung und die<br />

vielfältigen Fressfeinde der Stubenfliege behandelt.<br />

Die DVD ergänzt den Videofilm 42 02048 mit<br />

neuen Sequenzen, Animationen und Grafiken.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Hinweise zum<br />

Unterrichtseinsatz; Arbeitsblätter; Begleithefte;<br />

Programmstruktur; weitere FWU-Medien.<br />

4652863 Geburt eines Schmetterlings<br />

DVD-Video 12 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

In einer Kurzmontage werden unterschiedliche<br />

heimische Schmetterlingsarten bei der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. In diese<br />

farbenprächtige Welt bricht ein Bauer mit seiner<br />

Mähmaschine ein. Das Nahrungsangebot ist weg.<br />

Danach erfolgt die Darstellung einer vollkommenen<br />

Metamorphose eines Schmetterlings, eines<br />

Kleinen Fuchses: Eiablage, Schlüpfen der kleinen<br />

Raupen, Verpuppung, Schlüpfen des<br />

vollentwickelten Schmetterlings. Neben dem<br />

Hauptfilm bietet die DVD noch eine Bildreihe <strong>über</strong><br />

die am häufigsten vorkommenden<br />

Schmetterlingsarten an.<br />

4659338 Die Honigbiene - <strong>das</strong> Leben im<br />

Bienenstaat<br />

DVD-Video 17 min f de, en, tr, 2008 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu<br />

Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und<br />

zuckersüßem Nektar. Diese fleißigen Arbeiterinnen<br />

leben in einem komplexen Sozialsystem<br />

zusammen, in <strong>das</strong> der vorliegende Film einen<br />

Einblick verschafft. Anschaulich beschreibt er <strong>das</strong><br />

Leben der Honigbiene im Bienenstaat, befasst sich<br />

mit den Bewohnern des Bienenstocks und deren<br />

strenger Arbeitsteilung. Die Arbeiterinnen zeigt er<br />

auf Futtersuche und bei ihrer besonderen Art<br />

miteinander zu kommunizieren. Der zweite Teil des<br />

Films befasst sich mit der Bildung eines neuen<br />

Bienenstaates und beschreibt den Ablauf eines<br />

Bienenjahrs von der neuen Königin, <strong>über</strong> den<br />

Hochzeitsflug und die Kinderstube bis hin zur<br />

Vertreibung der männlichen Drohnen in der<br />

Drohnenschlacht. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsmaterialien, Folien, Testaufgaben;<br />

interaktive Arbeitsblätter.<br />

6631040 Lilli die Waldameise (2)<br />

Lilli und <strong>das</strong> Wetter. Lilli und andere Ameisenvölker<br />

CD-ROM 1995 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Jede CD-ROM dieser Reihe enthält eine sparsam<br />

animierte Bildergeschichte, zwei Informationsteile<br />

und ein Rätselspiel. In Lilli und <strong>das</strong> Wetter gerät<br />

die Ameise bei ihrer Suche nach Lehm zum<br />

Abdichten des Ameisenhügels in ein Gewitter,<br />

rettet eine Blattlaus und kehrt nach weiteren<br />

Abenteuern wieder nach Hause zurück. Der erste<br />

Wissensteil erklärt z.T. recht anschaulich, wie<br />

Wolken und die verschiedenen Niederschlagsarten<br />

entstehen und was der Treibhauseffekt ist.<br />

Außerdem kann man testen, wie weit ein Blitz<br />

entfernt ist, wenn man den Donner hört, und wie<br />

die Windstärken der Beaufort-Skala definiert sind.<br />

Im zweiten Wissensteil erfährt man viel <strong>über</strong> die<br />

Wolken: Ein Wolkenlexikon informiert <strong>über</strong> Art,<br />

Höhe und Entstehung der wesentlichen<br />

Wolkenformen, ziehende Wolken sind im<br />

mausgesteuerten Zeitraffer zu beobachten und die<br />

Wettererscheinungen Kaltfront, Warmfront und<br />

Föhn werden in interaktiven Trickdarstellungen<br />

erklärt. Ein Wolkenquiz rundet diesen Teil ab. - In<br />

der Bildergeschichte von Lilli und andere<br />

Ameisenvölker lernt die Titelheldin auf der Suche<br />

nach Schöllkrautsamen einige andere<br />

Ameisenarten kennen und kann ihr Volk gerade<br />

noch vor den Raubameisen warnen. Der<br />

Wissensteil schildert die ökologische Bedeutung<br />

der Ameisen, zeigt einen Ameisenhaufen von<br />

innen, verdeutlicht den Jahreszyklus eines<br />

Ameisenvolkes und die Spezialisierung seiner<br />

Mitglieder. Ein lexikalischer Teil informiert <strong>über</strong> die<br />

wichtigsten Ameisenarten, die drei Geschlechter,<br />

die Volksstärke, die Orientierung, <strong>das</strong> Futter, die<br />

Seite 92 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Nester, die Entwicklungsstadien, die Vermehrung<br />

und den Körperbau der Ameisen. In einem Quiz<br />

kann man <strong>das</strong> Gelernte spielerisch <strong>über</strong>prüfen. -<br />

Da die Texte vorwiegend gesprochen werden und<br />

die sehr einfache Bedienerführung nonverbal<br />

erfolgt, ist die CD-ROM schon im Vorschulalter<br />

einzusetzen. Druck- und Kopierfunktionen sind<br />

nicht vorhanden.<br />

Weichtiere<br />

3202621 Sepia officinalis<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Sepia (Tintenfische) in<br />

Fortbewegung, beim Farbwechsel, Eingraben und<br />

Tintenausstoß. Schließlich können die Techniken<br />

beim Beutefang, (Fangtentakel, Arme) und <strong>das</strong><br />

Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten<br />

beobachtet werden. Gezeigt wird auch, daß Sepia<br />

ihre Artgenossen visuell wahrnehmen.<br />

3203830 Die Weinbergschnecke<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1987 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Im Mittelpunkt steht der Lebenszyklus dieser<br />

Schneckenart. Nach einer kurzen<br />

Biotopbeschreibung zeigt der Film<br />

Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, Paarung,<br />

Eiablage und <strong>das</strong> Schlüpfen. Anschließend geht er<br />

auf die natürlichen Feinde ein und stellt die<br />

Überwindung von Trockenperioden sowie die<br />

Vorbereitung auf die Winterruhe dar.<br />

4201371 Nautilus<br />

Ein lebendes Fossil<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Nautilus, der dem U-Boot des Jules Verne seinen<br />

Namen gab, ist ein seltsamer Tintenfisch und ein<br />

Rätsel der Evolution: In Tiefen des Indopazifiks hat<br />

er als lebendes Fossil viele Jahrmillionen<br />

unverändert <strong>über</strong>dauert und dabei ein<br />

Ammonitengehäuse behalten, <strong>das</strong> er aber schon<br />

im Erdaltertum zu einem effizienten Apparat der<br />

Auftriebsregulation umfunktioniert hat. Wo und wie<br />

lebt er? Was unterscheidet ihn von Kraken und<br />

Kalmaren? Wie konnte er dem Konkurrenzdruck<br />

der modernen Fische entgehen? Wissenschaftler<br />

haben lebende Exemplare aufgespürt und<br />

versuchen, diese Fragen zu klären.<br />

4201653 Die Miesmuschel<br />

Leben im Wechsel von Ebbe und Flut<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt den Lebensraum und <strong>das</strong> Verhalten<br />

der Miesmuschel bei Überflutung und in<br />

Trockenperioden. Weiter sehen wir, teilweise im<br />

Trick: Ventilation, Filtration, Pseudofaecesbildung,<br />

Fortbewegung, Schutzmaßnahmen gegen<br />

Freßfeinde, Verschlickung und Verdriftung.<br />

4201671 Die Weinbergschnecke<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1987 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Im Mittelpunkt steht der Lebenszyklus dieser<br />

Schneckenart. Nach einer kurzen<br />

Biotopbeschreibung zeigt der Film<br />

Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, Paarung,<br />

Eiablage und <strong>das</strong> Schlüpfen. Anschließend geht er<br />

auf die natürlichen Feinde ein und stellt die<br />

Überwindung von Trockenperioden sowie die<br />

Vorbereitung auf die Winterruhe dar.<br />

4202228 Weichtiere<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme Schnecken, Muscheln,<br />

Tintenfische<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Weichtiere bilden mit etwa 110.000 Arten die<br />

zweitgrößte Gruppe des Tierreiches. Obwohl<br />

äußerlich sehr verschieden, zeigen Schnecken,<br />

Muscheln und Tintenfische in ihrer<br />

Körpergleiderung und in ihrem inneren Bau<br />

Gemeinsamkeiten, die ihre Zugehörigkeit zum<br />

Tierstamm der Weichtiere deutlich macht.<br />

4602440 Schnecken<br />

DVD-Video 31 min f de 2007 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD bietet einen Einblick in die Welt der<br />

Schnecken. Körperbau, Lebensräume,<br />

Fortbewegung sowie Fortpflanzung und<br />

Entwicklung der Schnecken bilden den inhaltlichen<br />

Kern der DVD. Neben der heimischen<br />

Weinbergschnecke werden noch zahlreiche<br />

weitere Arten der Land- und auch<br />

Wasserschnecken vorgestellt. Zusatzmaterial:<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise u.a.<br />

4652525 Im Schneckentempo durch die<br />

Erdzeitalter. Wanderer der Nacht - die Erdkröte<br />

DVD-Video 32 min f de 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

IM SCHNECKENTEMPO DURCH DIE<br />

ERDZEITALTER (16 min): Der Film stellt<br />

verschiedene Schneckenarten vor. Das<br />

Fortpflanzungsverhalten sowie die<br />

Nahrungsaufnahme werden gezeigt. WANDERER<br />

DER NACHT - DIE ERDKRÖTE (16 min): Der Film<br />

stellt die Erdkröte in ihrem Lebensraum vor.<br />

Gezeigt werden u. a. besonders die Fortpflanzung<br />

und die Nahrungsaufnahme, ausgraben nach der<br />

Winterruhe, Laichwanderung, Abgabe und<br />

Befruchtung der Laichschnüre, Entwicklung des<br />

Laichs bis zum Verlassen des Gewässers,<br />

Frühjahrshäutung, Beutefang und Tagesversteck.<br />

Würmer<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 93 von 205


3202431 Der Regenwurm<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1973 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt zunächst die Fortbewegung des<br />

Regenwurms als Wirkung der Längs- und<br />

Ringmuskulatur. Weiter sieht man den Wurm beim<br />

Fressen, bei der Ausgestaltung seiner Erdhöhle,<br />

beim Überdauern von Trockenzeiten, beim<br />

Schlüpfen, bei der Feindabwehr und bei der<br />

Paarung.<br />

4200265 Der Regenwurm<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1973 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Der Film zeigt zunächst die Fortbewegung des<br />

Regenwurms als Wirkung der Längs- und<br />

Ringmuskulatur. Weiter sieht man den Wurm beim<br />

Fressen, bei der Ausgestaltung seiner Erdhöhle<br />

und beim Überdauern von Trockenzeiten, beim<br />

Schlüpfen, bei der Feindabwehr und bei der<br />

Paarung.<br />

4202390 Parasiten und Zoonosen -<br />

Erreger<strong>über</strong>tragung von Tieren auf den<br />

Menschen<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Arbeitsvideo bietet von vier parasitären<br />

Erkrankungen und einer bakteriellen Infektion<br />

durch mutierte E.coli-Stämme (EHEC) einen<br />

Einblick in <strong>aktuelle</strong> Bedrohungen für den<br />

Menschen durch von Tieren stammende Erreger.<br />

Es zeigt auch die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

heutigen Forschung bei der Bekämpfung dieser<br />

Erkrankungen, die gemeinsam als Zoonosen<br />

bezeichnet werden. 1. Malaria 9,5 min; 2.<br />

Bilharziose 5,5 min; 3. Zecken-Borreliose 4,2 min;<br />

4. Fuchsbandwurm 5,0 min und 5. EHEC-<br />

Bakterien bei Nutztieren 5,5 min.<br />

4602571 Der Regenwurm - Kleintiere im Boden<br />

DVD-Video 25 min f de 2008 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8<br />

Die Funktion des Regenwurms als<br />

Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (42 00265)<br />

gezeigt. Die Aufnahmen geben Einblick in schwer<br />

zu beobachtende Verhaltensweisen eines<br />

Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche,<br />

Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein<br />

Hörspiel thematisiert die ökologische und<br />

ökonomische Bedeutung der Regenwürmer.<br />

Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die<br />

Durchführung einfacher Versuche, in die<br />

Humusbildung und die Kompostierung. In<br />

ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden<br />

weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen<br />

vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602573 Parasiten des Menschen<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für<br />

den Menschen. Die Erreger - einzellige<br />

Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen<br />

Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken<br />

der Gattung Anopheles. Im Zuge des<br />

Klimawandels, der Globalisierung und der<br />

fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten<br />

sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa.<br />

Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome<br />

der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen<br />

zur Eindämmung der Seuche angesprochen.<br />

Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten<br />

des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch<br />

werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit<br />

ihren Lebenszyklen und den möglichen<br />

Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-<br />

Teil: Unterrichtsmaterialien; didaktische Hinweise.<br />

Hohltiere<br />

1000690 Tierleben in einem Korallenriff<br />

Diareihe 20 B f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 11 12 13<br />

Die Diareihe zeigt ein Korallenriff und verschiedene<br />

Tiere, die es bewohnen, wie z.B. mehrere<br />

Korallenarten, Strudelwürmer, Schnecken,<br />

Fed<strong>erster</strong>n, Seeigel, Fische wie den<br />

Anemonenfisch, den Schleimfisch, den<br />

Skorpionfisch und den Anglerfisch.<br />

Wunderwelt Natur<br />

4201920 Korallenriffe<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Tiere und Pflanzen des Großen Barriere-Riffs<br />

vor Australien stehen im Mittelpunkt dieses Films.<br />

Er handelt nicht nur von den vielen Lebewesen, die<br />

Korallenriffe als Lebensraum nutzen. Er stellt<br />

vielmehr ins Zentrum der Betrachtung die Korallen<br />

selbst, eine symbiotische Lebensgemeinschaft aus<br />

Polypen und Algen (Zooxanthellen). Die so starr<br />

erscheinenden, riesigen Riffe haben im Laufe der<br />

Evolution eine erstaunliche Art der Vermehrung<br />

gefunden. Einmal im Jahr entlassen sie ihre<br />

Fortpflanzungszellen in genauer zeitlicher<br />

Abstimmung. Ein Mechanismus, der es ihnen<br />

erlaubte, sich <strong>über</strong> die tropischen Meere zu<br />

verbreiten.<br />

4202727 Globale Klimaerwärmung: Folgen für<br />

die Tierwelt<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2002 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit<br />

eigenartigen Befunden konfrontiert: Zugvögel<br />

verändern seit Jahrhunderten bestehende<br />

Zugzeiten, Eisbären verhungern, weil <strong>das</strong> Eis der<br />

Arktis zu früh schmilzt, die Korallen der<br />

australischen Riffe sterben in nicht gekanntem<br />

Ausmaß ab. Alles eine Folge des Treibhauseffekts,<br />

Seite 94 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre?<br />

Anhand <strong>über</strong>zeugender Beispiele belegt die<br />

spannende Dokumentation, <strong>das</strong>s die Natur<br />

tatsächlich auf den ständig steigenden<br />

Kohlenstoffdioxid-Gehalt reagiert. Daneben gibt sie<br />

auch einen - wenngleich wenig erfreulichen -<br />

Ausblick <strong>über</strong> die Folgen, die uns erwarten, wenn<br />

der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß weiterhin<br />

ungebremst anhält.<br />

Wirbeltiere<br />

4654671 Im und am Teich<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die DVD widmet sich dem Biotop Teich. Die Tier-<br />

und Pflanzenwelt hat sich hier auf vielfältige Weise<br />

an die feuchten Lebensbedingungen angepasst.<br />

Im Film werden vor allem die Tierportraits des<br />

Frosches, der Libelle, des Stichlings und der<br />

Stockente vorgestellt. Weiterhin wird auf<br />

bedeutende Wasserpflanzen und die<br />

Uferzonierung eingegangen. Zusatzmaterial DVD-<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter als pdf-Dateien. Der Film<br />

beeindruckt mit sehr ästhetischen Bildern und<br />

schafft dadurch einen emotionalen Zugang zu den<br />

Bewohnern dieses Lebensraumes. Die Sprache ist<br />

einfach, die Informationsdichte <strong>über</strong>sichtlich,<br />

wodurch der Betrachter zur sorgfältigen<br />

Beobachtung angeregt wird. Animationen wie z.B.<br />

zur Funktion der Fangmaske der Libelle, Bilder,<br />

beschriftete Graphiken ergänzen und<br />

veranschaulichen die Inhalte. Insgesamt ein sehr<br />

empfehlenswerter Film, der vor allem für den<br />

Einsatz für jüngere Schüler in den Klassen 5 und 6,<br />

geeignet ist.<br />

Erlebnisreisen in die Natur:<br />

6600115 Der Wald<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die CD-ROM führt den Benutzer durch einen<br />

virtuellen Wald. Der Anwender erhält systematisch<br />

Informationen <strong>über</strong> Tiere und Pflanzen, die<br />

vielfältigen Beziehungen im Ökosystem Wald<br />

sowie einen detaillierten Einblick in die Ursachen<br />

und Zusammenhänge neuartiger Waldschäden.<br />

Man kann aber auch selbst aktiv werden und mit<br />

Hilfe von neun Interaktionen sowie einer Simulation<br />

erlebnisorientiert den Wald erkunden. Sie<br />

ermöglicht es, die Parameter der Luftschadstoffe<br />

zu verändern und die Auswirkungen auf den Wald<br />

zu beobachten. Exemplarisch werden Tiere und<br />

Pflanzen sowie ihre Abhängigkeit voneinander<br />

gezeigt.<br />

Fische<br />

1000128 Entwicklung des Karpfeneies<br />

Diareihe 11 B sw 1951 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Die Realaufnahmen und Mikroaufnahmen zeigen<br />

die Entwicklung des Karpfeneies vom Ablaichen<br />

<strong>über</strong> Befruchtung, verschiedene Stadien der<br />

Eientwicklung, Ausschlüpfen der Larve, usw. bis<br />

zum Jungfisch.<br />

3200831 Der Karpfen<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1965 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 S<br />

Der Film stellt mit Aufnahmen vom Karpfen in<br />

freier Natur und im Aquarium dessen Lebensweise<br />

und Entwicklung vor. Besonders deutlich werden<br />

dabei der Laichakt, die Besamung durch <strong>das</strong><br />

Männchen, die Entwicklung der Jungtiere und die<br />

natürlichen Feinde gezeigt. (Auch verfügbar als<br />

Video 42 00240)<br />

3202747 Die Bachforelle<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1976 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Der Realfilm betrachtet Forellen in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum. Deutlich gezeigt werden<br />

Körperbau, Fortbewegung und Nahrungssuche,<br />

Aufsuchen des Laichplatzes, Paarungsverhalten,<br />

Eiablage, Befruchtung, Embryonalentwicklung,<br />

Schlüpfen und Heranwachsen der Jungfische.<br />

3203290 Lachswanderung<br />

16 mm Lichttonfilm 8 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit der Wanderung in den Oberlauf ihres<br />

Geburtsflusses wird ein erregender Abschnitt im<br />

Leben der Lachse vorgestellt. Ziel des langen<br />

Flußaufstiegs sind die Laichplätze im Quellgebiet,<br />

wo Paarung und Eiablage stattfinden.<br />

Anschließend sterben Männchen und Weibchen.<br />

Ein neuer Lebenszyklus beginnt, wenn im Frühjahr<br />

die Jungen schlüpfen und später ins Meer ziehen.<br />

Dies wird am Beispiel von Buckellachsen in einem<br />

großen Fluß Kana<strong>das</strong> gezeigt.<br />

3203485 Fische: Fortbewegung durch<br />

Schwimmen<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Realfilm gibt einen Einblick in <strong>das</strong><br />

Grundprinzip des Schwimmens bei Fischen und<br />

verdeutlicht die hervorragende Anpassung des<br />

Fischkörpers an die Fortbewegung im Wasser,<br />

was auch durch Modellversuche im<br />

Strömungskanal und Zeitlupenaufnahmen<br />

herausgearbeitet wird.<br />

3203486 Fische: Verschiedene Schwimmtypen<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt fünf Fischarten und deren<br />

hauptsächliche Fortbewegungsweisen durch<br />

Schwimmen: Schwanzflossenschwimmen<br />

(Doktorfisch), Brustflossenschwimmen (Lippfisch),<br />

Gondoliereschwimmen (Drückerfisch),<br />

Propellerschwimmen (Igelfisch) und<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 95 von 205


Undulationstyp (Aal und Rochen).<br />

3203642 Der Hecht<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Realaufnahmen in freier Natur und im Aquarium<br />

stellen den Hecht vor. Der Film zeigt neben seinem<br />

Lebensraum die Lebensweise des Tieres, seine<br />

Fortpflanzung und die Jungfischentwicklung.<br />

Besonders eindrucksvoll sind die Aufnahmen vom<br />

Beutefang und beim Laichakt.<br />

3203974 Der Wels<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Eindrucksvolle Bilder dokumentieren, wie der Wels<br />

an seinen Lebensraum angepaßt ist und für<br />

ausreichend Nachwuchs sorgt. Als Jungfisch hat<br />

der Wels viele Freßfeinde, die er jedoch, sobald er<br />

größer geworden ist, seinerseits fressen kann.<br />

3210145 Die Entdeckung des Quastenflossers<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Vorfahren der ersten Landwirbeltiere, die<br />

Quastenflosser, galten lange Zeit als<br />

ausgestorben. Der Film beginnt mit dem<br />

sensationellen Fang eines Quastenflossers im<br />

Jahre 1938 und endet mit Unterwasseraufnahmen<br />

dieses lebenden Fossils.<br />

4200240 Der Karpfen<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1965 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Der Film stellt mit Aufnahmen vom Karpfen in<br />

freier Natur und im Aquarium dessen Lebensweise<br />

und Entwicklung vor. Besonders deutlich werden<br />

dabei der Laichakt, die Besamung durch <strong>das</strong><br />

Männchen, die Entwicklung der Jungtiere und die<br />

natürlichen Feinde gezeigt.<br />

4200266 Die Bachforelle<br />

Videokassette (VHS) 9 min f 1976 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Der Realfilm betrachtet Forellen in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum. Deutlich gezeigt werden:<br />

Körperbau, Fortbewegung und Nahrungssuche,<br />

Aufsuchen des Laichplatzes, Paarungsverhalten,<br />

Eiablage, Befruchtung, Embryonalentwicklung,<br />

Schlüpfen und Heranwachsen der Jungfische.<br />

4201212 Fische verschiedener Flußregionen<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1990 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die einzelnen Abschnitte unserer Fließgewässer<br />

sind nach der jeweils häufigsten Fischart benannt.<br />

Wir bezeichnen sie daher als Forellen-, Äschen-,<br />

Barben und Brachsenregion. Verantwortlich für den<br />

wechselnden Fischbestand sind die<br />

Bodenbeschaffenheit, die Wasserqualität und die<br />

Nahrungsbedingungen.<br />

4201644 Der Hecht<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Realaufnahmen in freier Natur und im Aquarium<br />

stellen den Hecht vor. Der Film zeigt neben seinem<br />

Lebensraum die Lebensweise des Tieres, seine<br />

Fortpflanzung und die Jungfischentwicklung.<br />

Besonders eindrucksvoll sind die Aufnahmen vom<br />

Beutefang und beim Laichakt.<br />

4201650 Lachswanderung<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit der Wanderung in den Oberlauf ihres<br />

Geburtsflusses wird ein erregender Abschnitt im<br />

Leben der Lachse vorgestellt. Ziel des langen<br />

Flußaufstiegs sind die Laichplätze im Quellgebiet,<br />

wo Paarung und Eiablage stattfinden.<br />

Anschließend sterben Männchen und Weibchen.<br />

Ein neuer Lebenszyklus beginnt, wenn im Frühjahr<br />

die Jungen schlüpfen und später ins Meer ziehen.<br />

Dies wird am Beispiel von Buckellachsen in einem<br />

großen Fluß Kana<strong>das</strong> gezeigt.<br />

4201874 Der Wels<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Eindrucksvolle Bilder dokumentieren, wie der Wels<br />

an seinen Lebensraum angepaßt ist und für<br />

ausreichend Nachwuchs sorgt. Als Jungfisch hat<br />

der Wels viele Freßfeinde, die er jedoch, sobald er<br />

größer geworden ist, seinerseits fressen kann.<br />

Verhaltensweisen der Tiere<br />

4202490 Schlüsselreize beim Stichling<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Verhaltensweisen des dreistachligen<br />

Stichlings zur Paarungszeit. Durch<br />

Attrappenversuche werden dabei die<br />

Revierverteidigung, <strong>das</strong> Laichen und die<br />

beginnende Brutpflege dargestellt. Besonders<br />

verdeutlicht werden dabei Begriffe wie Zick-zacktanz,<br />

Auslöser und Instinktkette.<br />

Verhaltensweisen der Tiere<br />

4202491 Schlüsselreize beim Maulbrüter<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1963 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt typische Verhaltensweisen eines<br />

Maulbrüters zur Paarungszeit. Dabei werden die<br />

Revierverteidigung, <strong>das</strong> Laichen, die Aufnahme<br />

und Besamung der Eier im Maul und die Brutpflege<br />

durch <strong>das</strong> Weibchen dargestellt.<br />

4202653 Haie und Rochen<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film gibt einen Eindruck von der Lebensweise<br />

(Jagd, Paarung, Schlüfen von Jungfischen aus<br />

dem Ei) dieser Knorpelfische und ihren nächsten<br />

Verwandten, den Rochen. Ausgehend von einigen<br />

Beispielen leitet der Film <strong>über</strong> zu einem Vergleich<br />

Seite 96 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


von Knorpel- und Knochenfischen und stellt dann<br />

einige Haiarten (Siebenkiemerhai, Hammerhai,<br />

Engelhai) vor. Ebenso angsprochen wird der<br />

Haifang durch Netze, <strong>das</strong>s Haie teilweise nur<br />

wegen ihrer begehrten Flossen gejagt und<br />

verstümmelt werden, und <strong>das</strong>s ihr Ruf Killer zu<br />

sein, nicht gerecht ist. Auch die Problematik des<br />

Anfütterns (Fütterung von frei lebenden Haien für<br />

Fototourismus) wird erwähnt.<br />

4202660 Laichverhalten heimischer Fischarten<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Über ein ganzes Jahr begleitet der Film die<br />

Aktivitäten verschiedener heimischer Fischarten<br />

zur Laichzeit. Es wird <strong>das</strong> Laichverhalten von<br />

Bachneunaugen und folgender Fischarten<br />

dokumentiert: Seesaibling (Laichfärbung) und<br />

Aalrutte (Massenhochzeit) als Winterlaicher; Nase<br />

(Laichwanderung), Mühlkoppe (Brutpflege) und<br />

Zander (Nestwache) als Frühjahrslaicher;<br />

Mairenke (Kieslaicher) und Schleie (Krautlaicher)<br />

als Sommerlaicher. Zusätzlich werden<br />

Informationen <strong>über</strong> Flussbarsch, Hecht und Waller<br />

vermittelt.<br />

4241716 Fisch - Nahrung aus dem Meer (1 - 2)<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 0 D<br />

Klasse:<br />

Auf die Meere entfallen etwa 71% der<br />

Erdoberfläche. So ist es nicht verwunderlich, daß<br />

<strong>über</strong> viele Jahrtausende hindurch der Fisch als<br />

Lebensmittel die Geschichte der Menschheit<br />

begleitet hat. Auch heute noch haben Fische in<br />

vielen Ländern eine große Bedeutung für die<br />

Ernährung. Der deutsche Verbraucher ist,<br />

abgesehen von den Bewohnern der Küstenländer,<br />

kein ausgesprochener Fischliebhaber. Viele<br />

Verbraucher stehen der Ware `Fisch` mit einer<br />

gewissen Skepsis gegen<strong>über</strong>. Soweit dies durch<br />

fehlende warenkundliche Kenntnisse begründet ist,<br />

möchte <strong>das</strong> Video dazu beitragen, die Scheu vor<br />

einem gesunden Lebensmittel zu nehmen, <strong>das</strong><br />

regelmäßig auf unserem Speisezettel stehen<br />

sollte.<br />

Umwelt - zur Gefährdung der Meere - was tut der<br />

Mensch?<br />

4246557 Leben im Meer - Anpassung und<br />

Bedrohung<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1985 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

1. Leben im Korallenmeer (Fische, Seestern,<br />

Schnecken, Muscheln, Korallen, Polypen) -<br />

Umweltanpassungen - Verhalten (friedliche<br />

Abwehrmethoden, Tarnung als<br />

Überlebensstrategie). 2. Eingriffe des Menschen<br />

ins Ökosystem (z.B. Sporttaucher),<br />

Umweltgefährdungen (z.B. Tankerhavarie).<br />

Umwelt - zur Gefährdung der Meere - was tut der<br />

Mensch?<br />

4246558 Juwelen und Paradiese des Meeres -<br />

Opfer der Tierliebe und des Tourismus<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1985 D<br />

Klasse: 7<br />

Ein wichtiger Film, der persönliche Betroffenheit<br />

auslöst und die weltweiten Auswirkungen<br />

scheinbar banalen Handelns des einzelnen<br />

verdeutlicht: 1. Koralleninseln und<br />

Massentourismus - Auswirkungen (z.B.<br />

Malediven); Korallen als Baumaterial, Souvenirs<br />

aus dem Meer (Meeresschildkröten, Korallentiere);<br />

2. Der Handel mit Korallenfischen; tote<br />

Korallenriffe; 3. Ausblicke und Denkanstöße.<br />

4247297 Entdeckungen <strong>über</strong> Sinnesleistungen<br />

bei Bienen und Fischen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

INHALT: 1. Nachweis des Farben sehens bei<br />

Bienen (1914) 2. Nachweis des Geruchsinns bei<br />

Bienen (1923) 3. Nachweis des Gehörsinns bei<br />

Fischen (1923) 4. Die Entdeckung eines<br />

Schreckstoffes in der Fischhaut (1941)<br />

4265209 Die Entdeckung des Quastenflossers<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Vorfahren der ersten Landwirbeltiere, die<br />

Quastenflosser, galten lange Zeit als<br />

ausgestorben. Der Film beginnt mit dem<br />

sensationellen Fang eines Quastenflossers im<br />

Jahre 1938 und endet mit Unterwasseraufnahmen<br />

dieses lebenden Fossils.<br />

4265218 Fische: Fortbewegung durch<br />

Schwimmen<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Realfilm gibt einen Einblick in <strong>das</strong><br />

Grundprinzip des Schwimmens bei Fischen und<br />

verdeutlicht die hervorragende Anpassung des<br />

Fischkörpers an die Fortbewegung im Wasser,<br />

was auch durch Modellversuche im<br />

Strömungskanal und Zeitlupenaufnahmen<br />

herausgearbeitet wird.<br />

4265219 Fische: Verschiedene Schwimmtypen<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt fünf Fischarten und deren<br />

hauptsächliche Fortbewegungsweisen durch<br />

Schwimmen: Schwanzflossenschwimmen<br />

(Doktorfisch), Brustflossenschwimmen (Lippfisch),<br />

Gondoliereschwimmen (Drückerfisch),<br />

Propellerschwimmen (Igelfisch) und<br />

Undulationstyp (Aal und Rochen).<br />

4273870 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

Videokassette (VHS) 16 min 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 97 von 205


Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten.<br />

4602150 Süßwasserfische<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die DVD bietet einen umfangreichen Einblick in die<br />

Welt der einheimischen Süßwasserfische: Der Film<br />

Fische verschiedener Flußregionen stellt die<br />

Abschnitte eines Fließgewässers und deren<br />

typische Fischfauna vor. Die Filme Bachforelle ,<br />

Der Hecht , Der Karpfen und Der Wels gehen noch<br />

genauer auf Bau, Lebensweise und Entwicklung<br />

der jeweiligen Fischart ein. Die Filme liegen auch<br />

in sequenzierter Fassung vor. Zu den<br />

Themengebieten Arten und Lebensraum ,<br />

Körperbau und Entwicklung und Gefährdung und<br />

Schutz bieten Sequenzen sowie Bilder und<br />

Grafiken mit kurzen Informationstexten vielfältiges<br />

Anschauungsmaterial. Mit dem<br />

Bestimmungsschlüssel Wer schwimmt denn da?<br />

können einige der auf der DVD vorgestellten<br />

Fischarten identifiziert werden. Ein Einblick in die<br />

Berufswelt des Fischwirts rundet die<br />

Mediensammlung ab. Im ROM-Teil der DVD steht<br />

umfangreiches Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter,<br />

Steckbriefe, Bestimmungsschlüssel) zur<br />

Verfügung.<br />

4654656 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

DVD-Video 16 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf<br />

dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4655291 Ein Leben im Wasser: Fische<br />

DVD-Video ca. 17 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Die DVD befasst sich mit dem inhaltlichen<br />

Schwerpunkt Anpassung an den Lebensraum<br />

Wasser . Fische leben ausschließlich im Wasser.<br />

Zum Atmen haben sie Kiemen. Damit können sie<br />

Sauerstoff direkt aus dem Wasser in ihr Blut<br />

aufnehmen. Gezeigt wird jedes Detail bis hin zur<br />

osmotischen Aufnahme von Sauerstoff durch die<br />

Kiemenplättchen. Die Funktion der Schwimmblase<br />

beim Herstellen des hydrostatischen<br />

Gleichgewichts ist in einer 3D-Animation<br />

dargestellt. Der einheimische Stichling wird beim<br />

Nestbau und bei der gut erkennbaren<br />

Handlungskette von Balz, Eiablage und<br />

Nachwuchspflege porträtiert. Weiterhin wird die<br />

Hochzeit und Paarung der Saiblinge und<br />

anschließend die Entwicklung einer Bachforelle<br />

vom Ei bis zum Jungfisch dokumentiert. In<br />

Nahaufnahmen werden die typischen Merkmale<br />

des Hechtes deutlich gemacht. Zusatzmaterial:<br />

Grafiken, Bilder.<br />

Lurche<br />

1002242 Entwicklung des Grasfrosches<br />

Diareihe 16 B f 1974 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

An dieser Reihe können die einzelnen Stufen der<br />

Entwicklung des Grasfrosches beobachtet werden:<br />

Laichballen, Kiemenentwicklung, Darm, Mund,<br />

Ausbildung von Vorder- und Hinterbeinen,<br />

Rückbildung des Schwanzes und schließlich der<br />

Jungfrosch.<br />

2302635 Tierstimmen: Unke, Frosch und Kröte<br />

Tonkassette (stereo) 17 min 1979 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Unken, Frösche und Kröten lassen an einem Teich<br />

zur Anlockung von Partnern ihre Stimmen<br />

erklingen. Nach dieser Einstimmung werden die<br />

Stimmen verschiedener Lurche einzeln vorgestellt.<br />

In einem Quiz sollen die Schüler dann die<br />

Tierstimmen richtig zuordnen.<br />

3203586 Die Erdkröte: Laichwanderung und<br />

Schutz<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nachdem die Erdkröten den Winter im<br />

Hainbuchenwald, ihrem bevorzugten Lebensraum,<br />

tief in der Erde vergraben in Kältestarre verbracht<br />

haben, machen sie sich in den ersten milden<br />

Frühlingsnächten auf den Weg zu ihrem<br />

Seite 98 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Geburtsgewässer, um sich dort zu paaren und zu<br />

laichen. Eine tödliche Gefahr bedeutet dabei die<br />

Überquerung von Straßen. Hier muß der Mensch<br />

helfend eingreifen. Gezeigt werden die richtige<br />

Anlage von Krötenzäunen, <strong>das</strong> Absammeln der<br />

Tiere und <strong>das</strong> Anlegen eines Weihers als<br />

Ersatzbiotop. Es folgen Aufnahmen vom<br />

Paarungsverhalten und der Eiablage, bevor die<br />

Kröten in ihrem Nahrungsbiotop beobachtet<br />

werden und sich wieder für den Winter eingraben.<br />

3203962 Konzert am Tümpel<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1990 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 S<br />

Als Neuauflage des alten Schwarzweißfilms<br />

Konzert am Tümpel zeigt dieser Film eine<br />

artenreiche, vielerorts bereits gefährdete<br />

Lebensgemeinschaft in einem Tümpel:<br />

Fortpflanzung, Entwicklung sowie<br />

Verhaltensweisen von Amphibien, Reptilien,<br />

Wasservögeln und Insekten. (Auch als Video:<br />

4201764)<br />

3203971 Der Bergmolch<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Der Film beginnt mit dem Erwachen des<br />

Bergmolches aus der Winterstarre. Eiablage,<br />

Entwicklung der Larven bis zum ausgewachsenen<br />

Tier werden gezeigt. Anpassungen an den<br />

Lebensraum des Bergmolches werden erläutert.<br />

3210003 Der Grasfrosch<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der Grasfrösche im<br />

Jahreslauf. Nach dem Erwachen aus der<br />

Winterstarre folgen die Wanderung zum<br />

Laichgebiet, die Paarung und die Eiablage. Nach<br />

der Darstellung des Entwicklungszyklus geht der<br />

Film auf den Nahrungserwerb und die<br />

Anforderungen des Grasfrosches an seine Umwelt<br />

ein, bevor er am Beispiel des Weißstorchs die<br />

Jäger-Beute-Kette fortsetzt. Abschließend wird auf<br />

die Gefährdung durch den Menschen<br />

eingegangen, der den Lebensraum bedrohlich<br />

verringert hat.<br />

3210194 Der Alpensalamander<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Alpensalamander sind reine Landtiere und<br />

bewohnen Gebirgsregionen zwischen 800 und<br />

3000 m Höhe. Im Gegensatz zu allen anderen<br />

einheimischen Lurchen benötigen sie zur<br />

Fortpflanzung keine Gewässer. Nach einer<br />

Tragzeit von ein bis drei Jahren bringen die<br />

Weibchen zwei fertig entwickelte Junge zur Welt.<br />

3210249 Die Geburtshelferkröte<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Nachts kann man in Steinbrüchen <strong>das</strong> an<br />

Glockengeläut erinnernde Rufen der<br />

Geburtshelferkröte hören. Der Volksmund gab ihr<br />

daher den Namen Glockenfrosch . Neben der<br />

allgemeinen <strong>Biologie</strong> dieses Tieres ist ein<br />

Schwerpunkt des Films <strong>das</strong> spezielle<br />

Fortpflanzungsverhalten dieses Froschlurches.<br />

4201104 Entwicklung des Molcheies<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In mikro- und makroskopischen Aufnahmen wird<br />

die gesamte Entwicklung des Molchkeimes bis zur<br />

schlüpfungsreifen Larve gezeigt. Mit Hilfe von<br />

Trickaufnahmen werden die Gastrulation und die<br />

Bildung der Keimblätter vertiefend erläutert.<br />

4201176 Entwicklung bei Amphibien<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Jugendentwicklung der Amphibien verläuft bei<br />

den weitaus meisten Arten - vom Ei <strong>über</strong> die Larve<br />

bis zum fertigen Jungtier - im Wasser. Manche<br />

Arten allerdings beginnen ihr Wasserleben erst mit<br />

der Larve. Schließlich gibt es Ausnahmen, bei<br />

denen die gesamte Entwicklung vom befruchteten<br />

Ei bis zum geburtsreifen Junglurch im mütterlichen<br />

Körper abläuft. 1. Der Grasfrosch (5,5 min) 2. Der<br />

Bergmolch (5,5 min) 3. Der Feuersalamander (5,0<br />

min) 4. Der Alpensalamander (4,5 min).<br />

4201638 Die Erdkröte - Laichwanderung und<br />

Schutz<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nachdem die Erdkröten den Winter im<br />

Hainbuchenwald, ihrem bevorzugten Lebensraum,<br />

tief in der Erde vergraben in Kältestarre verbracht<br />

haben, machen sie sich in den ersten milden<br />

Frühlingsnächten auf den Weg zu ihrem<br />

Geburtsgewässer, um sich dort zu paaren und zu<br />

laichen. Eine tödliche Gefahr bedeutet dabei die<br />

Überquerung von Straßen. Hier muß der Mensch<br />

helfend eingreifen. Gezeigt werden die richtige<br />

Anlage von Krötenzäunen, <strong>das</strong> Absammeln der<br />

Tiere und <strong>das</strong> Anlegen eines Weihers als<br />

Ersatzbiotop. Es folgen Aufnahmen vom<br />

Paarungsverhalten und der Eiablage, bevor die<br />

Kröten in ihrem Nahrungsbiotop beobachtet<br />

werden und sich wieder für den Winter eingraben.<br />

4201695 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(1)<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Frosch (5 min), Viper (4 min) und Chamäleon (5<br />

min).<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 99 von 205


4201776 Der Grasfrosch<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der Grasfrösche im<br />

Jahreslauf. Nach dem Erwachen aus der<br />

Winterstarre folgen die Wanderung zum<br />

Laichgebiet, die Paarung und die Eiablage. Nach<br />

der Darstellung des Entwicklungszyklus geht der<br />

Film auf den Nahrungserwerb und die<br />

Anforderungen des Grasfrosches an seine Umwelt<br />

ein, bevor er am Beispiel des Weißstorchs die<br />

Jäger-Beute-Kette fortsetzt. Abschließend wird auf<br />

die Gefährdung durch den Menschen<br />

eingegangen, der den Lebensraum bedrohlich<br />

verringert hat.<br />

4202089 Die Tiere mit der Zauberhaut<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1996 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Dank ihrer einzigartigen Haut <strong>über</strong>leben Amphibien<br />

in fast allen Lebensräumen dieser Erde. Weder die<br />

Hitze der Wüste noch die Kälte der Arktis kann<br />

ihnen etwas anhaben. Ihre Hautsekrete töten<br />

Krankheitskeime und schützen sie vor<br />

Fressfeinden. In beeindruckend schönen Bildern<br />

stellt der Film die exotische Welt der Amphibien<br />

auf den verschiedenen Kontinenten vor.<br />

4202485 Der Alpensalamander<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Das Video behandelt in einer monographischen<br />

Darstellung Merkmale und lebensformen des<br />

Alpensalamanders in seinem Lebensraum. Dabei<br />

liegt der Schwerpunkt auf dem Paarungsverhalten,<br />

der Geburt und der frühen nachgeburtlichen<br />

Jugendentwicklung.<br />

4210249 Die Geburtshelferkröte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 S<br />

Nachts kann man in Steinbrüchen <strong>das</strong> an<br />

Glockengeläut erinnernde Rufen der<br />

Geburtshelferkröte hören. Der Volksmund gab ihr<br />

daher den Namen Glockenfrosch . Neben der<br />

allgemeinen <strong>Biologie</strong> dieses Tieres ist ein<br />

Schwerpunkt des Films <strong>das</strong> spezielle<br />

Fortpflanzungsverhalten dieses Froschlurches.<br />

4242531 Der Lebensraum Feuchtwiese<br />

Seine Bedeutung für den Grundwasserhaushalt<br />

und für <strong>das</strong> Überleben seltener Tiere<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Feuchtwiesen bieten zahlreichen bedrohten Tier-<br />

und Pflanzenarten Lebensraum. Das im Film<br />

gezeigte Gebiet befindet sich im Grenzbereich<br />

einer eben noch vertretbaren landwirtschaftlichen<br />

Nutzung. Die Gefährdung dieses wichtigen<br />

Lebensraumes im Fall weiterer Entwässerung und<br />

Bewirtschaftung wird deutlich gemacht.<br />

4265174 Das Leben im und am Wasser<br />

Grasfrosch, Bergmolch, Kleinlibellen,<br />

Wasserspinne<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse:<br />

Grasfrosch (Eiablage, Embryoentwicklung,<br />

Entwicklung der Larven), Molche (Werbeverhalten,<br />

Eiablage, Regenerierung), Kleinlibellen,<br />

Wasserspinne beim Beutefang: Demonstration<br />

vorwiegend solcher Körpermerkmale und<br />

Verhaltensweisen, die die Anpassung der<br />

gezeigten Arten an ihre jeweiligen<br />

Umweltbedingungen charakterisieren.<br />

4602015 Amphibien<br />

DVD-Video f 2002 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zu unseren einheimischen Amphibien zählen<br />

Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche.<br />

Die Filme 'Der Grasfrosch' und 'Der<br />

Alpensalamander' zeigen den Bau und die<br />

Lebensweise eines Frosch- und eines<br />

Schwanzlurches. Sie liegen auch in sequenzierten<br />

Fassungen vor, die Sequenzen können in ihrem<br />

Ablauf programmiert werden. Interaktive Bilder und<br />

Grafiken bieten einen didaktischen Zugang zu den<br />

Themen 'Von der Kaulquappe zum Frosch',<br />

'Erdkröten auf Wanderschaft' und 'Einheimische<br />

Frosch- und Schwanzlurche'. Mit dem<br />

Bestimmungsschlüssel 'Wer ist wer?' können 12<br />

Amphibienarten identifiziert werden. Der Exkurs in<br />

die Symbolik der Tiere 'Froschkönig und<br />

Wetterfrosch' rundet die Mediensammlung ab. Im<br />

ROM-Teil stehen umfangreiche Arbeitsmaterialien<br />

(Arbeitsblätter, Texte, ein Bestimmungsschlüssel,<br />

usw.) zur Verfügung.<br />

4652525 Im Schneckentempo durch die<br />

Erdzeitalter. Wanderer der Nacht - die Erdkröte<br />

DVD-Video 32 min f de 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

IM SCHNECKENTEMPO DURCH DIE<br />

ERDZEITALTER (16 min): Der Film stellt<br />

verschiedene Schneckenarten vor. Das<br />

Fortpflanzungsverhalten sowie die<br />

Nahrungsaufnahme werden gezeigt. WANDERER<br />

DER NACHT - DIE ERDKRÖTE (16 min): Der Film<br />

stellt die Erdkröte in ihrem Lebensraum vor.<br />

Gezeigt werden u. a. besonders die Fortpflanzung<br />

und die Nahrungsaufnahme, ausgraben nach der<br />

Winterruhe, Laichwanderung, Abgabe und<br />

Befruchtung der Laichschnüre, Entwicklung des<br />

Laichs bis zum Verlassen des Gewässers,<br />

Frühjahrshäutung, Beutefang und Tagesversteck.<br />

6640346 Amphibien und ihre Lebensräume<br />

CD-ROM 1999 D<br />

Klasse: 6 7 8<br />

Die 25 bekanntesten Amphibienarten werden in<br />

Bild, Text, Ton und Film vorgestellt. Leicht<br />

verständliche aber trotzdem fundierte Texte<br />

besprechen die Tierart <strong>über</strong>sichtlich mittels<br />

anklickbarer Menüs. Auf Tastendruck ist die<br />

Seite 100 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Stimme zu hören. Der Benutzer hat die Wahl, ob er<br />

<strong>das</strong> Tier durch ein Fenster oder per Mausklick<br />

bildschirmfüllend beobachten wollen. Im Umfeld<br />

der Arten werden auch die Lebensräume wie<br />

Tümpel, Kiesgrube, Moor, Garteinteich in ihrer<br />

Wechselwirkung mit Pflanzenwuchs und<br />

Amphibienwelt gezeigt. Das Nahrungskettenspiel,<br />

eine Internet-Suchmaschine, Diashows und<br />

eindrucksvolle Filmaufnahmen machen diese CD-<br />

ROM zu einem Musterbeispiel für <strong>das</strong><br />

Zusammenwirken unterschiedlicher Medien. Auf<br />

der CD-ROM befinden sich Arbeitsblätter, die für<br />

den Unterricht verwendet werden könen.<br />

Kriechtiere<br />

1000693 Einheimische Schlangen<br />

Diareihe 10 B f 1964 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 S<br />

Die Bilder lassen die typischen Artmerkmale der<br />

heimischen Schlangen erkennen. Wir sehen die<br />

Ringelnatter, ihren Kopf, <strong>das</strong> Tier kurz vor der<br />

Häutung und zusammen mit Gelege bzw. Jungtier,<br />

dann die Kreuzotter und ihre Giftzähne, schließlich<br />

noch Glatt-, Äskulap- und Würfelnatter.<br />

3200594 Die Echsen von Galapagos<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1962 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Der Film zeigt Szenen aus dem Leben der<br />

Meerechsen auf den Lavafelsen der<br />

Galápagosinseln: Revierkämpfe, Echsen beim<br />

Tauchen nach Nahrung, beim Abweiden von<br />

Algen, dazu Grundfinken, die auf den Echsen nach<br />

Zecken suchen sowie andere Tiere, die denselben<br />

Lebensraum bevölkern, darunter Krabben,<br />

Leguane, Spottdrosseln und ein Bussard.<br />

3200935 Die Zauneidechse<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1967 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 S<br />

Der Film stellt den natürlichen Lebensraum der<br />

Eidechsen und deren Lebensphasen mit<br />

Stoffwechselaktivität, Häutung und Winterstarre<br />

dar. Weiterhin sind zu beobachten: Paarung,<br />

Eiablage, <strong>das</strong> Schlüpfen der Jungen sowie<br />

Drohverhalten im Revier, Kommentkampf und<br />

Balz.<br />

3201285 Die Ringelnatter<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1968 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 S<br />

Die Ringelnatter wird in ihrem Aussehen, in<br />

Bewegung, beim Beuteerwerb und der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. Vorgänge wie<br />

Paarung, Eiablage, Schlüpfen der Jungen und<br />

Häutung können verfolgt werden. Zuletzt sieht man<br />

den Mäusebussard als Hauptfeind und <strong>das</strong><br />

Winterquartier des Reptils.<br />

3210148 Schildkröten<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film stellt vier Vertreter aus der Ordnung der<br />

Schildkröten vor: die Griechische Landschildkröte,<br />

die Galapagos-Riesenschildkröte, die Europäische<br />

Sumpfschildkröte und die Suppenschildkröte. Die<br />

morphologischen Unterschiede der einzelnen Arten<br />

werden verdeutlicht. Ebenso sieht man die Tiere<br />

bei der Fortbewegung und bei der<br />

Nahrungsaufnahme. Nestbau, Eiablage und<br />

Schlüpfen der Jungen werden am Beispiel der<br />

Suppenschildkröte gezeigt. Hinweise zur<br />

Gefährdung dieser Tiere stellen den <strong>aktuelle</strong>n<br />

Bezug zum Artenschutz her.<br />

3241891 Die Kreuzotter - dem Leben am<br />

Boden angepaßt<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Kreuzotter wird - vorwiegend durch<br />

eindrucksvolle Nahaufnahmen - in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum beobachtet. Zu sehen<br />

sind u.a. <strong>das</strong> Erwachen aus der Winterstarre, die<br />

Häutung, Revierkämpfe zwischen Männchen, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Geburt einer jungen<br />

Schlange, die Fortbewegung, die Jagd und <strong>das</strong><br />

Verschlingen einer Maus. Dabei wird auch die<br />

hervorragende Anpassung an den Lebensraum<br />

deutlich und die oft <strong>über</strong>triebene Angst vor dieser<br />

Schlange abgebaut.<br />

4200236 Die Ringelnatter<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1968 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Ringelnatter wird in ihrem Aussehen, in<br />

Bewegung, beim Beuteerwerb und der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. Vorgänge wie<br />

Paarung, Eiablage, Schlüpfen der Jungen und<br />

Häutung können verfolgt werden. Zuletzt sieht man<br />

den Mäusebussard als Hauptfeind und <strong>das</strong><br />

Winterquartier des Reptils.<br />

4200237 Die Zauneidechse<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1967 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Film stellt den natürlichen Lebensraum der<br />

Eidechsen und deren Lebensphasen mit<br />

Stoffwechselaktivität, Häutung und Winterstarre<br />

dar. Weiterhin sind zu beobachten: Paarung,<br />

Eiablage, <strong>das</strong> Schlüpfen der Jungen sowie<br />

Drohverhalten im Revier, Kommentkampf und<br />

Balz.<br />

4201695 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(1)<br />

Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 101 von 205


Frosch (5 min), Viper (4 min) und Chamäleon (5<br />

min).<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201696 Das Nilkrokodil<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Beziehung zwischen Mensch und Krokodil war<br />

stets zwiespältig. Einerseits hat man es als heiliges<br />

Tier verehrt, andererseits wurden Krokodile - seit<br />

ihre Haut als Modeartikel sehr begehrt ist -<br />

rücksichtslos gejagt und vermarktet. Daneben<br />

führte die zunehmende Besiedelung und<br />

landwirtschaftliche Nutzung ihres Lebensraumes<br />

zur weitgehenden Verdrängung der Tiere in wenige<br />

Schutzgebiete. Seit 1973 stehen Krokodile auf der<br />

Roten Liste der vom Aussterben bedrohten<br />

Tierarten. Der Film behandelt die <strong>Biologie</strong> der<br />

Nilkrokodile, insbesondere Ernährung,<br />

Fortpflanzung und Brutpflege. Es werden Ursachen<br />

und Art ihrer Ausrottung aufgezeigt. Als eine Form<br />

des Artenschutzes wird die Zucht dieser Reptilien<br />

in riesigen Farmen vorgestellt.<br />

4201983 Schildkröten<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film stellt vier Vertreter aus der Ordnung der<br />

Schildkröten vor: die Griechische Landschildkröte,<br />

die Galapagos-Riesenschildkröte, die Europäische<br />

Sumpfschildkröte und die Suppenschildkröte. Die<br />

morphologischen Unterschiede der einzelnen Arten<br />

werden verdeutlicht. Ebenso sieht man die Tiere<br />

bei der Fortbewegung und bei der<br />

Nahrungsaufnahme. Nestbau, Eiablage und<br />

Schlüpfen der Jungen werden am Beispiel der<br />

Suppenschildkröte gezeigt. Hinweise zur<br />

Gefährdung dieser Tiere stellen den <strong>aktuelle</strong>n<br />

Bezug zum Artenschutz her.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202551 1. Entfaltung und Erfolg der<br />

Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Wie lebten Dinosaurier vor <strong>über</strong> 140 Millionen<br />

Jahren (Trias und Jura)? Der Film zeigt<br />

ausgewählte Fossilien aus der Sammlung des<br />

Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am<br />

Main; diese Funde haben es Wissenschaftlern<br />

ermöglicht, die Welt der Dinosaurier ziemlich<br />

realistisch zu rekonstruieren.<br />

Computeranimationen veranschaulichen Anfänge<br />

und Entwicklung der Saurier und ihre sich<br />

verändernden Lebensbedingungen im Übergang<br />

von der Trias zum Jura. Der Film stellt sowohl<br />

fleischfressende Räuber wie den Coelophysis als<br />

auch Pflanzenfresser wie den riesigen Diplodocus<br />

in ihrer jeweiligen Umwelt vor. Die im Museum<br />

aufgenommenen Fossilien entsprechen den in den<br />

Animationen gezeigten Sauriern und erhöhen so<br />

deren Glaubwürdigkeit.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202552 2. Veränderte Lebensbedingungen<br />

und Untergang der Dinosaurier<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Fossilien aus dem Naturmuseum Senckenberg in<br />

Frankfurt am Main sowie eine Computeranimation<br />

geben ein realistisches und lebendiges Bild von<br />

den Lebensbedingungen der Dinosaurier im<br />

Übergang vom Jura zur Kreidezeit. Im Mittelpunkt<br />

des Films stehen die Pflanzenfresser Stegosaurus<br />

und Iguanodon, ihr Fressverhalten und ihre<br />

Abwehrmechanismen gegen<strong>über</strong> dem Fleisch<br />

fressenden Allosaurus bzw. einem Rudel<br />

Utahraptoren. Die klimatischen Veränderungen in<br />

der Kreidezeit führten zur Entwicklung von riesigen<br />

Dinosauriern, darunter dem größten<br />

Fleischfresser, dem Tyrannosaurus rex. Aus den<br />

zahlreichen Theorien, die den Untergang der<br />

Dinosaurier erklären, greift der Film die<br />

Auswirkungen eines gewaltigen<br />

Meteoriteneinschlages heraus.<br />

Die Welt der Saurier<br />

4202701 3. Meeressaurier und Flugsaurier<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Realaufnahmen kombinierte Animationen<br />

zeigen den Körperbau und die Lebensweise einiger<br />

Meeressaurier und Flugsaurier.<br />

Löwenzahn<br />

4231118 Peter und die Drachenbabies<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 0 D<br />

Klasse: 3 4<br />

Wer weiß schon, daß die winzigen Eidechsen und<br />

die riesigen Dinosaurier miteinander verwandt<br />

sind? Peter jedenfalls erfährt <strong>das</strong>, als er sich<br />

sämtliche Bücher <strong>über</strong> Eidechsen besorgt, die er<br />

bekommen kann. Sein Wissensdurst rührt von fünf<br />

kleinen Pensionsgästen her. `Drachenbabies`, so<br />

nennt Lissy ihre Eidechsen im Terrarium, die sie<br />

Peter zum Aufpassen <strong>über</strong>lassen hat. Weil es die<br />

Eidechsen gerne warm haben, will Peter sie samt<br />

dem Terrarium in die Sonne stellen. Doch da<br />

passiert ein folgenschweres Mißgeschick.<br />

4243600 Im und am Bach<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Ein Junge macht bei einer Wanderung von der<br />

Quelle bis zur Einmündung eines Baches in einen<br />

Fluß auf biologische, morphologische und<br />

ökologische Phänomene aufmerksam. So zeigt er<br />

dem Zuschauer Tiere, die im und am Bach leben.<br />

Er weist auch auf die Eingriffe des Menschen in die<br />

intakte Natur hin und auf deren Auswirkungen auf<br />

Tiere, Pflanzen und den Menschen.<br />

4246560 Die Kreuzotter - dem Leben am<br />

Boden angepaßt<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Seite 102 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Die Kreuzotter wird - vorwiegend durch<br />

eindrucksvolle Nahaufnahmen - in ihrem<br />

natürlichen Lebensraum beobachtet. Zu sehen<br />

sind u.a. <strong>das</strong> Erwachen aus der Winterstarre, die<br />

Häutung, Revierkämpfe zwischen Männchen, <strong>das</strong><br />

Paarungsverhalten und die Geburt einer jungen<br />

Schlange, die Fortbewegung, die Jagd und <strong>das</strong><br />

Verschlingen einer Maus. Dabei wird auch die<br />

hervorragende Anpassung an den Lebensraum<br />

deutlich und die oft <strong>über</strong>triebene Angst vor dieser<br />

Schlange abgebaut.<br />

4273870 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

Videokassette (VHS) 16 min 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten.<br />

4602298 Reptilien<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nattern, Ottern, Schleichen und Echsen zeigt diese<br />

didaktische DVD. Filme, Bilder, Grafiken und<br />

Arbeitsblätter ermöglichen den variablen<br />

didaktischen Zugang zu Formenvielfalt, Körperbau,<br />

Verhalten und Ökologie dieser zum Teil recht<br />

urtümlichen Geschöpfe. Ausblicke in die<br />

Artenvielfalt anderer Kontinente und in die<br />

Evolution runden die Inhalte ab.<br />

4654656 Anpassungen an den Lebensraum<br />

Wasser<br />

Fische - Amphibien - Insekten - Säugetiere<br />

DVD-Video 16 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Gewässer nehmen den größten Teil der<br />

Erdoberfläche ein. Viele Tiere sind in besonderem<br />

Maße an diesen Lebensraum angepasst. Der Film<br />

macht an ausgewählten Beispielen den<br />

Zusammenhang von Körperbau und Lebensweise<br />

deutlich. Fische sind aufgrund ihrer Körperform,<br />

der Atmung und der verschiedenen<br />

Sinnesleistungen auf ihre äußere Umgebung<br />

abgestimmt. Das gilt auch für die Amphibien, doch<br />

sehen sie ganz anders aus als Fische. Ihr<br />

Körperbau ermöglicht ihnen ein Leben im<br />

Grenzbereich zwischen Wasser und Land. Viele<br />

Insekten und einige Säugetiere haben als<br />

ursprüngliche Landbewohner nachträglich spezielle<br />

Anpassungsformen entwickelt, mit deren Hilfe sie<br />

auch <strong>das</strong> Wasser erfolgreich wiederbesiedeln<br />

konnten. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf<br />

dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

Vögel<br />

1000521 Entwicklung des Hühnchens im Ei<br />

Diareihe 10 B f 1961 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Beginnend mit dem Stadium der Keimscheibe<br />

können die einzelnen Abschnitte der<br />

Embryonalentwicklung in ihrer zeitlichen Abfolge<br />

bis hin zum ausgeschlüpften, selbständigen Küken<br />

verfolgt werden (Realaufnahmen).<br />

1000647 Meisen und Meisenverwandte<br />

Diareihe 11 B f 1963 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 11 12 13 S<br />

Anhand einer Reihe von Dias können einige<br />

heimische Meisenarten und Verwandte erkannt<br />

werden: Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise,<br />

Haubenmeise, Tannenmeise, Schwanzmeise (mit<br />

Nest bzw. sperrenden Jungen), Beutelmeise,<br />

Sommergoldhähnchen, Waldbaumläufer und<br />

Kleiber.<br />

1000940 Vögel der Gärten und Anlagen<br />

Diareihe 17 B f 1967 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 S<br />

Die Serie von Farbaufnahmen stellt heimische<br />

Vögel, die wir im Garten und in Parkanlagen sehen<br />

können, vor: Kohl- und Blaumeise, Kleiber,<br />

Baumläufer, Buch- und Grünfink, Kernbeißer,<br />

Girlitz, Gartengrasmücken, Gelbspötter sowie<br />

Rotkehlchen, Zaunkönig und andere.<br />

1000941 Gefiederte Wintergäste<br />

Diareihe 16 B f 1967 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

In den Dias werden einheimische, hier<br />

<strong>über</strong>winternde Vögel vorgestellt. Zu sehen sind<br />

Seidenschwanz, Bergfink, Birkenzeisig,<br />

Wacholderdrossel, Nebelkrähe, Singschwäne,<br />

Mantelmöwe, Gänse- und Zwergsäger, Seeadler<br />

sowie einige Enten und Gänse.<br />

1000997 Vögel der Feldflur<br />

Diareihe 18 B f 1968 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe zeigt Sperling, Goldammer, Stieglitz,<br />

Hänfling, Girlitz, Heckenbraunelle, Braunkehlchen,<br />

Feldlerche, Kiebitz, Fasan, Rebhuhn, Wachtel,<br />

Neuntöter, Raubwürger, Saatkrähe, Rabe und<br />

Mäusebussard.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 103 von 205


1002197 Einheimische Greifvögel<br />

Diareihe 18 B f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

An den Bildern von heimischen Greifvögeln lassen<br />

sich deren gemeinsame Merkmale herausarbeiten<br />

(Flugbilder). Außerdem sehen wir verschiedene<br />

Szenen, welche die Lebensweise dieser unter<br />

Naturschutz stehenden Tiere illustrieren:<br />

Beutefang, Atzung, Gefiederwechsel u.a.<br />

1002200 Spechte<br />

Diareihe 20 B sw+f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Die Diareihe stellt in Realaufnahmen verschiedene<br />

Spechtarten vor und zeigt neben den<br />

Besonderheiten im Körperbau (Hackschnabel,<br />

Zungenapparat) auch einzelne typische<br />

Verhaltensweisen (Trommel- oder Klopfsignale,<br />

Höhlenbrüter, Brutablösung, Futter<strong>über</strong>gabe).<br />

1004221 Winterfütterung<br />

Wir beobachten unsere Vögel am Futterhaus<br />

Diareihe 22 B f 1982 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Grünfink, Buch- und Bergfink, Kohlmeise,<br />

Dompfaff u.a. werden bei der Winterfütterung im<br />

Futterhaus beobachtet.<br />

1004222 Singvögel an ihrem Nest (2)<br />

Wir beobachten unsere gefiederten Sänger bei der<br />

Aufzucht ihrer Jungen<br />

Diareihe 17 B f 1980 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Die Diareihe zeigt die Aufzucht der Jungvögel bei<br />

Kleiber, Kohlmeise, Fliegenschnäpper, Dompfaff<br />

und Grünling.<br />

1005231 Einheimische Vögel (1)<br />

Diareihe 12 B f 1964 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die vorliegende und die Bildreihe 10 05232 stellen<br />

verschiedene Vertreter unserer heimischen<br />

Vogelwelt dar.<br />

1005232 Einheimische Vögel (2)<br />

Diareihe 12 B f 1964 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

1005282<br />

1008704 Einheimische Vögel (3)<br />

Diareihe 12 B f 1964 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die Bildreihe stellt verschiedene Vertreter unserer<br />

heimischen Vogelwelt vor.<br />

Baupläne von Wirbeltieren<br />

1205556 Grundbauplan eines Vogels<br />

Arbeitstransparente 4 B 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Transparentsatz enthält folgende Merkmale im<br />

Körperbau eines Vogels: Skelett und<br />

Nervensystem, Atmungsorgane, Luftsäcke,<br />

Blutgefäße, Darm, Ausscheidungsorgane,<br />

Fortpflanzungsorgane.<br />

2302633 Vogelstimmen: Kohlmeise,<br />

Blaumeise und Kleiber<br />

Tonkassette (stereo) 17 min 1979 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Gesang von Kohlmeise, Blaumeise und<br />

Kleiber wird im gemeinschaftlichen Konzert und<br />

einzeln vorgestellt und dann in Grundstruktur und<br />

Variabilität erklärt. Dabei werden dem Schüler<br />

Merkhilfen vermittelt und zum Schluß sein Eifer<br />

durch ein Vogelstimmenquiz noch einmal<br />

angespornt.<br />

2302634 Vogelstimmen: Amsel, Singdrossel,<br />

Star<br />

Tonkassette (stereo) 16 min 1979 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Amsel, Singdrossel und Star beginnen zeitig an<br />

einem Frühlingsmorgen mit ihrem Gesang. Es<br />

werden dann die Gesänge einzeln vorgestellt. Mit<br />

Hilfe der akustischen Zeitlupe , von Vergleich und<br />

Imitation werden Klangfarbe und Struktur des<br />

Gesangs erarbeitet. In einem Quiz sollen die<br />

Schüler die Vogelstimmen erkennen.<br />

3200592 An der Küste des Humboldtstroms<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min f 1962 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Trick werden zuerst der südamerikanische<br />

Kontinent und der Verlauf des Humboldtstroms<br />

vorgeführt, dann an der Küste lebende Vögel, wie<br />

Scherenschnäbel, Flamingos und Möwen sowie<br />

Guanovögel (Pelikane, Kormorane, Tölpel) gezeigt.<br />

Es wird auch auf die wirtschaftliche Bedeutung des<br />

Guanos eingegangen.<br />

3200593 Auf den Spuren Darwins<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1962 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Der Film zeigt verschiedene Szenen auf einer<br />

Galápagosinseln: flugunfähige Kormorane an der<br />

vegetationslosen Küste, die üppige Pflanzenwelt<br />

im Inselinneren mit einigen Vertretern der<br />

Darwinfinken. Besonders ausführlich werden die<br />

Nahrungssuche des Kaktus- und des Spechtfinken<br />

demonstriert.<br />

3200604 Balzverhalten bei Fregattvogel und<br />

Albatros<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1962 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In einer Brutkolonie wird die Balz als Teil des<br />

Paarungsverhaltens bei Fregattvogel und Albatros<br />

gezeigt. Die anschließenden Teilhandlungen wie<br />

Nestbau, Brut, Fütterung der Jungen sind zu<br />

beobachten. Zugleich werden der Lebensraum und<br />

ein Teil der Lebensweise dieser Arten dargestellt.<br />

3200652 Vom angeborenen und geprägten<br />

Verhalten<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min sw 1963 D<br />

Seite 104 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film zeigt im ersten Abschnitt <strong>das</strong> angeborene<br />

Verhalten von Enten- und Hühnerküken: Schlüpfen<br />

aus dem Ei, Fressen, Schwimmen, Flucht u.a. Der<br />

zweite Teil klärt durch anschauliche<br />

Prägungsversuche die Frage, woran Küken die<br />

Mutter erkennen. Er bietet gleichzeitig einen<br />

Einblick in die Methoden der Verhaltensforschung.<br />

3200663 Entwicklung des Hühnchens im Ei<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Der Film zeigt in Realaufnahmen die Entwicklung<br />

des Hühnchens im Ei. Eingeblendete<br />

Zeichentrickaufnahmen verdeutlichen die<br />

Entwicklung der Keimscheibe bis zur Neurulation.<br />

Der weitere Verlauf bis zum Schlüpfen und <strong>das</strong><br />

Schlüpfen selbst werden wieder real dargestellt.<br />

3202049 Die Amsel<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1968 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Der Film zeigt die Amsel bei der<br />

Nahrungsaufnahme, bei der Suche nach einem<br />

Nistplatz, beim Nestbau, bei der Eiablage und<br />

Aufzucht der Jungen, wobei die Fütterung<br />

verdeutlicht wird. Dann sieht man, wie die<br />

Jungtiere mit den ersten Flatterversuchen <strong>das</strong> Nest<br />

verlassen.<br />

3202349 Der Mäusebussard<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1972 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9<br />

Der Film schildert Lebensweise und Verhalten des<br />

Mäusebussards und zeigt den Balzflug, die<br />

Ausbesserung des Horstes und <strong>das</strong> Brutverhalten,<br />

bevor die Aufzucht der Jungen dargestellt wird. Die<br />

Funktion des Reißhakenschnabels, <strong>das</strong> Fangen<br />

einer Maus und <strong>das</strong> Segeln im Aufwind sind<br />

detailliert zu beobachten.<br />

3202398 Die Kohlmeise<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1972 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8<br />

Der Film stellt die Kohlmeise beim Gesang, dem<br />

Nestbau, beim Brüten und Füttern vor. Schließlich<br />

wird die Aufzucht der Brut gezeigt, die jedoch<br />

durch eine Obstbaumspritzung ums Leben kommt.<br />

Auch andere Vögel und eine Waldmaus sind zu<br />

sehen.<br />

3202638 Einheimische Spechte<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Der Film stellt verschiedene heimische<br />

Spechtarten, den Bunt-, Mittel- und<br />

Schwarzspecht, vor und zeigt sie beim<br />

Nisthöhlenbau. Die Jungenaufzucht, <strong>das</strong> Auslösen<br />

des Sperr-Reflexes, Stopfen und Hudern sind<br />

ebenso zu sehen, wie die Schnabel- und<br />

Zungenfunktion (Zeitlupe). Auch andere<br />

Nutznießer der Höhlen sind zu beobachten. Der<br />

Streifen endet mit der Vorstellung der jungen Bunt-<br />

, Schwarz- und Grünspechte kurz vor dem<br />

Verlassen der Bruthölen.<br />

3203057 Technik des Vogelfluges<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film demonstriert die Entstehung des Auftriebs<br />

und Vortriebs beim Flug der Vögel. Er führt Gleit-<br />

und Segelflug, Schlagflug, Start und Landung vor<br />

und geht besonders auf die Verwindung der Flügel<br />

beim Abschlag, den Strömungsverlauf beim<br />

Langsamflug der Tauben, bei der Landung des<br />

Reihers und des Bussards sowie auf die<br />

Flugmanöver verschiedener Kleinvögel ein.<br />

3203394 Der Kuckuck<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1982 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausschließlich in Realaufnahmen wird die<br />

Fortpflanzungsbiologie des Kuckucks gezeigt. Ein<br />

Kuckucksweibchen nimmt ein Ei aus einem<br />

Teichrohrsängernest und legt sein eigenes Ei<br />

hinein. Das Kuckucksei wird vom Rohrsänger<br />

zusammen mit seinen eigenen Eiern bebrütet, in<br />

einem anderen Fall jedoch verlassen. Ein vom<br />

Teichrohrsänger ausgebrüteter Jungkuckuck<br />

schiebt dessen Eier - in einer anderen Szene die<br />

bereits geschlüpften Jungen - <strong>über</strong> den Nestrand.<br />

Der Jungkuckuck bleibt allein im Nest zurück, wird<br />

aufgezogen und auch nach dem Ausfliegen noch<br />

weitergefüttert. Schließlich werden die<br />

Ernährungsgewohnheiten des erwachsenen<br />

Kuckucks gezeigt, der auf behaarte Raupen<br />

spezialisiert ist.<br />

3203451 Die Schleiereule<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1982 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Diese eindrucksvolle Monographie <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben<br />

der Schleiereule zeigt Paarbildung, Brutgeschäft,<br />

Aufzucht der Jungen, Gefahren, die nächtliche<br />

Jagd und die dazu nötige Ausstattung. Da der<br />

Bestand der Schleiereule stark gefährdet ist,<br />

werden auch Maßnahmen zu ihrer Erhaltung<br />

vorgestellt.<br />

3203510 Der See als Nahrungsraum für Vögel<br />

(abges.)<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film stellt in eindrucksvollen Über- und<br />

Unterwasseraufnahmen einen See als<br />

Nahrungsraum für Vögel vor. Gezeigt werden die<br />

unterschiedlichen Verhaltensweisen beim<br />

Nahrungserwerb und die körperlichen Strukturen<br />

einiger Vögel (Schwan, Teichhuhn, Zwergtaucher<br />

u.a.), die eine Nahrungskonkurrenz<br />

unterschiedlicher Arten weitgehend verhindern.<br />

3203550 Sexuelle Prägung bei Prachtfinken<br />

16 mm Lichttonfilm 8 min f 1973 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Aufzucht junger Zebrafinken<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 105 von 205


durch eine andere Prachtfinkenart. Trotz großer<br />

Unterschiede im Aussehen werden die fremden<br />

Jungen wie die eigenen versorgt. Die so<br />

aufgezogenen Zebrafinken-Männchen zeigen ein<br />

Balzverhalten nach Art ihrer Stiefeltern.<br />

3203719 Seevögel von Galapagos<br />

Flug- und Ernährungsweisen<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Zwischen Nahrungserwerb und Populationsstärke<br />

besteht bei den Seevögeln von Galapagos ein<br />

enger Zusammenhang: Je tiefer sie tauchen und je<br />

weiter sie hinaus aufs Meer fliegen können, desto<br />

größer ist ihre Individuenzahl. Raffinierte<br />

Fangmethoden dienen manchen Arten zum<br />

Überleben.<br />

3203988 Paarungsverhalten der Stockenten<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Paarungsverhalten dieser Wasservögel wird in<br />

allen Einzelheiten am Beispiel der Entenpopulation<br />

an einem Stadtpark-Teich gezeigt. Neben<br />

ausführlicher Beobachtung und Beschreibung des<br />

Balzverhaltens wird als Fehlverhalten wegen<br />

Übervölkerung des Teichs die<br />

Massenvergewaltigung von Entenweibchen<br />

drastisch dargestellt.<br />

3203997 Flugkünstler und Bruchpiloten<br />

Anpassung bei Seevögeln der Nordsee<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die großen Felsen in der Nordsee bieten<br />

verschiedenen Seevogelarten geeignete<br />

Kleinstlebensräume. Die Küstenseeschwalbe, der<br />

Eissturmvogel, die Dreizehenmöwe, die<br />

Trottellumme und der Baßtölpel werden in<br />

faszinierenden Flugaufnahmen vorgestellt. Ihre<br />

unterschiedliche Flugtechnik läßt sie auf<br />

unterschiedliche Weise Nahrung aufnehmen und<br />

nur zu ganz bestimmten Brutplätzen gelangen.<br />

3204039 Adler - bedroht und geschützt<br />

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel<br />

in zwei Kontinenten<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> typische Merkmale des<br />

Körperbaus von Adlern zeigt der Film die<br />

Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des<br />

Gauklers, eines Baumbrüters und des<br />

Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa<br />

werden vorgestellt: der Steinadler, ein<br />

Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.<br />

3207077 Balz- und Revierverhalten beim<br />

Haubentaucher<br />

Schlüsselreize und deren Beantwortung<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1980 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt seltene Freilandaufnahmen von<br />

spezifischen Verhaltensweisen eines heimischen<br />

Tauchvogels: Anpassung an den Lebensraum<br />

Wasser, Finden des Brutpartners, Revierkämpfe,<br />

Balzrituale, Vorbereitung auf die Paarung.<br />

3210062 Die Stockente<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Stockenten sind häufige Vögel an unseren<br />

Gewässern und gut zu beobachten. Deutlich sind<br />

die Unterschiede zwischen Männchen und<br />

Weibchen. Als Wasservögel müssen die Enten<br />

ständig ihr Gefieder pflegen, um es parasitenfrei<br />

und wasserabstoßend zu halten. Auch ihre<br />

Körperform und die Schwimmfüße zeugen von<br />

ihrer Anpassung an den Lebensraum Wasser. Ihre<br />

Nahrung suchen sie gründelnd im Schlick des<br />

Uferbereichs. Damit machen sie anderen<br />

Wasservögeln keine Konkurrenz, wie z.B. der<br />

Reiherente, die tief tauchen kann. Nach der<br />

Paarung brütet die Ente gut getarnt auf ihrem Nest<br />

am Ufer, wo sie leider oft von unwissenden<br />

Spaziergängern aufgeschreckt wird. Störende<br />

Erpel weiß sie zu vertreiben. Schon kurz nach dem<br />

Schlüpfen folgen die Entenküken ihrer Mutter ins<br />

Wasser. Schwimmen, gründeln und <strong>das</strong> Gefieder<br />

pflegen können sie schon; diese Verhaltensweisen<br />

sind ihnen angeboren. Abschließend geht der Film<br />

auf die <strong>über</strong>mäßige Fütterung der Vögel an<br />

Parkteichen und die damit verbundenen negativen<br />

Folgen für Verhalten und Gesundheit der Enten<br />

und die Verschmutzung des Wassers ein.<br />

3210072 Mit den Störchen nach Afrika<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film beginnt im schleswig-holsteinischen<br />

Bergenhusen mit einigen kurzen Szenen der<br />

Jungenaufzucht beim Weißstorch, z. B. dem<br />

Begrüßungsklappern der Eltern und den<br />

Flugübungen der Jungen. Dann folgt er den<br />

Störchen auf der Ostroute ihrer Wanderung in die<br />

afrikanischen Winterquartiere.<br />

3210193 Das Rotkehlchen<br />

Vogel des Jahres 1992<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Da <strong>das</strong> Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist,<br />

kann es als wichtiger Indikatorvogel genutzt<br />

werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu<br />

charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht<br />

<strong>das</strong> Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.<br />

3210357 Vögel am Futterhaus<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Eine Vielzahl heimischer Vögel wird in diesem Film<br />

sensibel beobachtet. Die Bedürfnisse von Vögeln<br />

im Winter und die richtige Art, damit umzugehen,<br />

werden vom Standpunkt neuerer Erkenntnisse aus<br />

dargestellt.<br />

Seite 106 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


3210391 Der Schwarzspecht<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1997 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Spechte haben wichtige Funktionen für <strong>das</strong><br />

Ökosystem Wald: sie vertilgen große Mengen an<br />

Insekten und durch den Bau ihrer Höhlen, durch<br />

den im Normalfall keine gesunden Bäume<br />

geschädigt werden, stellen sie anderen Vogelarten<br />

begehrte Nistplätze zur Verfügung. Der Film zeigt<br />

den Schwarzspecht in seinem Lebensraum unter<br />

besonderer Betonung des Brutpflegeverhaltens.<br />

3241975 Der Kolkrabe<br />

Naturschutz für einen Galgenvogel<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film soll Grundkenntnisse <strong>über</strong> Vögel<br />

vermitteln und spricht alle im Lehrplan <strong>Biologie</strong> der<br />

5. Klasse Hauptschule genannten Teilziele an.<br />

3242030 Amseln in unserem Garten<br />

Eine Einführung in ihr Verhalten<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Gesang des Amselmännchens, die<br />

verschiedenen Rufe und ihre Bedeutung für <strong>das</strong><br />

Verhalten der Amseln untereinander stehen im<br />

Mittelpunkt dieses Films. Dabei werden<br />

Reviereinnahme und Verteidigung, Paarbildung,<br />

Bewachen der Brut und Warnung vor Feinden<br />

thematisiert. Ein Trick macht bestimmte<br />

Körperhaltungen und -bewegungen deutlich, aus<br />

denen man auf die jeweilige Stimmung des Vogels<br />

schließen kann. In den anschließenden<br />

Realaufnahmen läßt sich dieses<br />

Ausdrucksverhalten nachvollziehen.<br />

Nestbauverhalten und Brutpflege des Weibchens<br />

werden ebenso angesprochen wie<br />

Komfortverhalten (Baden und Sonnen) und<br />

Strategien des Nahrungserwerbs im Laub und auf<br />

dem Rasen.<br />

4200239 Der Mäusebussard<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1972 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 S<br />

Der Film schildert Lebensweise und Verhalten des<br />

Mäusebussards: Balzflug, Ausbesserung des<br />

Horstes und Brutverhalten. Die Aufzucht der<br />

Jungvögel wird eingehend dargestellt. Die Funktion<br />

des Reißhakenschnabels, der Fang einer Maus<br />

und <strong>das</strong> Segeln im Aufwind sind ebenfalls zu<br />

sehen.<br />

4200243 Die Amsel<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1968 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Der Film zeigt die Amsel bei der<br />

Nahrungsaufnahme, bei der Suche nach einem<br />

Nistplatz, beim Nestbau, bei der Eiablage und<br />

Aufzucht der Jungen, wobei die Fütterung<br />

verdeutlicht wird. Anschließend sieht man, wie die<br />

Jungtiere mit den ersten Flatterversuchen <strong>das</strong> Nest<br />

verlassen.<br />

4200466 Flug in der Natur<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Videoband vermittelt einen vollständigen<br />

<strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die natürlichen Flugformen. Er<br />

behandelt die Flugbewegungen von Vögeln,<br />

Fledermäusen, Insekten und Samen. Zum Schluß<br />

wird noch <strong>das</strong> Muskelkraftfluggerät des<br />

Amerikaners MacCready in Aktion gezeigt.<br />

4201048 Haussperlinge<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Der Film zeigt Haussperlinge beim Nestbau, bei<br />

der Werbung und Paarung, bei der<br />

Jungenaufzucht sowie beim geselligen Leben im<br />

Schwarm während der Nahrungssuche im Feld,<br />

beim Staub- und Wasserbaden und während der<br />

Winterzeit.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201369 Der Steinkauz<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Nur wenige Vogelarten Europas sind so tief in der<br />

Kulturgeschichte verwurzelt wie der Steinkauz<br />

Athene noctua . Diese Eule verkörpert zwei völlig<br />

gegensätzliche Aspekte: Zum einen ist sie Symbol<br />

der Weisheit, zum anderen gilt sie aber als<br />

Vorzeichen von Unglück und Tod. Bis Mitte des 20.<br />

Jahrhunderts war der Steinkauz in Mitteleuropa<br />

weit verbreitet. Heute ist er vom Aussterben<br />

bedroht. Im Zeichen des wachsenden<br />

Umweltbewußtseins wurde der Steinkauz zum<br />

Symbol engagierter Naturschutzarbeit. Der Film<br />

vermittelt, wie der Steinkauz vor dem Aussterben<br />

gerettet werden kann.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201438 Der Weißstorch<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Kinderbringer und Glückssymbol - der Weißstorch,<br />

wohl der bekannteste und beliebteste Vogel<br />

Mitteleuropas, sieht einer düsteren Zukunft<br />

entgegen. Durch landwirtschaftliche Intensivierung<br />

verlieren die Störche ihre Nahrungsgebiete, an<br />

Freileitungen brechen sich viele der stolzen Vögel<br />

<strong>das</strong> Genick oder sterben den Stromtod, und<br />

Tausende werden während des Zuges nach Afrika<br />

zum Opfer von Jägern. Die derzeitige Entwicklung<br />

der Bestände läßt befürchten, daß bis zum Jahr<br />

2000 der Weißstorch in Mitteleuropa ausgestorben<br />

sein wird. Der Film gibt Einblicke in die <strong>Biologie</strong><br />

dieser interessanten Vogelart und zeigt die<br />

Gefahren auf, die den Rückgang Adebars<br />

verursachen.<br />

4201664 Sexuelle Prägung bei Prachtfinken<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1973 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Aufzucht junger Zebrafinken<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 107 von 205


durch eine andere Prachtfinkenart. Trotz großer<br />

Unterschiede im Aussehen werden die fremden<br />

Jungen wie die eigenen versorgt. Die so<br />

aufgezogenen Zebrafinken-Männchen zeigen ein<br />

Balzverhalten nach Art ihrer Stiefeltern.<br />

4201769 Paarungsverhalten der Stockenten<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Paarungsverhalten dieser Wasservögel wird in<br />

allen Einzelheiten am Beispiel der Entenpopulation<br />

an einem Stadtpark-Teich gezeigt. Neben<br />

ausführlicher Beobachtung und Beschreibung des<br />

Balzverhaltens wird als Fehlverhalten wegen<br />

Übervölkerung des Teichs die<br />

Massenvergewaltigung von Entenweibchen<br />

drastisch dargestellt.<br />

4201793 Die Stockente<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Stockenten sind häufige Vögel an unseren<br />

Gewässern und gut zu beobachten. Deutlich sind<br />

die Unterschiede zwischen Männchen und<br />

Weibchen. Als Wasservögel müssen die Enten<br />

ständig ihr Gefieder pflegen, um es parasitenfrei<br />

und wasserabstoßend zu halten. Auch ihre<br />

Körperform und die Schwimmfüße zeugen von<br />

ihrer Anpassung an den Lebensraum Wasser. Ihre<br />

Nahrung suchen sie gründelnd im Schlick des<br />

Uferbereichs. Damit machen sie anderen<br />

Wasservögeln keine Konkurrenz, wie z.B. der<br />

Reiherente, die tief tauchen kann. Nach der<br />

Paarung brütet die Ente gut getarnt auf ihrem Nest<br />

am Ufer, wo sie leider oft von unwissenden<br />

Spaziergängern aufgeschreckt wird. Störende<br />

Erpel weiß sie zu vertreiben. Schon kurz nach dem<br />

Schlüpfen folgen die Entenküken ihrer Mutter ins<br />

Wasser. Schwimmen, gründeln und <strong>das</strong> Gefieder<br />

pflegen können sie schon; diese Verhaltensweisen<br />

sind ihnen angeboren. Abschließend geht der Film<br />

auf die <strong>über</strong>mäßige Fütterung der Vögel an<br />

Parkteichen und die damit verbundenen negativen<br />

Folgen für Verhalten und Gesundheit der Enten<br />

und die Verschmutzung des Wassers ein.<br />

4201934 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(2)<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Greifvogel (5 min); Fledermaus (5 min); Fischotter<br />

(5 min).<br />

4202107 Technik des Vogelfluges<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film demonstriert die Entstehung des Auftriebs<br />

und Vortriebs beim Flug der Vögel. Er führt Gleit-<br />

und Segelflug, Schlagflug, Start und Landung vor<br />

und geht besonders auf die Verwindung der Flügel<br />

beim Abschlag, den Strömungsverlauf beim<br />

Langsamflug der Tauben, bei der Landung des<br />

Reihers und des Bussards sowie auf die<br />

Flugmanöver verschiedener Kleinvögel ein.<br />

4202330 Die Kohlmeise<br />

Videokassette (VHS) 12 min 1972 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8<br />

Der Film stellt die Kohlmeise in verschiedenen<br />

Szenen vor: beim Gesang, dem Nestbau, beim<br />

Brüten und Füttern. Schließlich wird die Aufzucht<br />

der Brut und der Tod einer Brut durch eine<br />

Obstbaumspritzung gezeigt. Auch andere Vögel<br />

und eine Waldmaus sind zu sehen.<br />

4202391 Pinguine<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Film zeigt die Anpassungen unterschiedlicher<br />

Pinguinarten (Kaiser- und Adeliepinguin, Felsen-<br />

und Gelbaugenpinguin, Zwergpinguin, Magellan-,<br />

Humboldt- und Galapagospinguin, Brillenpinguin)<br />

an verschiedene Lebensräume (Antarktis sowie<br />

den Galapagos-Inseln) und verdeutlicht ihre<br />

Überlebensstrategien, die aufgrund schwankender<br />

Lebensbedingungen (Nahrungs<strong>über</strong>fluß/-mangel)<br />

nötig sind.<br />

4202553 Zimmerleute des Waldes<br />

Videokassette (VHS) 20 min sw 1954 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 S<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Verhalten verschiedener<br />

Spechtarten in ihrem Lebensraum. Diese Vögel mit<br />

ihren langen Meisenschnäbeln können bei der<br />

Nahrungssuche an Baumstämmen, beim<br />

Höhlenbau, bei der Aufzucht der Jungtiere und<br />

beim Anlocken des Geschlechtspartners, dem<br />

Trommeln beobachtet werden.<br />

4202556 Vom angeborenen und geprägten<br />

Verhalten<br />

Videokassette (VHS) 19 min sw 1963 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film zeigt im ersten Abschnitt <strong>das</strong> angeborene<br />

Verhalten von Enten- und Hühnerküken: Schlüpfen<br />

aus dem Ei, Fressen, Schwimmen, Flucht u.a. Der<br />

zweite Teil klärt durch anschauliche<br />

Prägungsversuche die Frage, woran Küken die<br />

Mutter erkennen. Er bietet gleichzeitig einen<br />

Einblick in die Methoden der Verhaltensforschung.<br />

4202630 Einheimische Spechte<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Der Film stellt verschiedene heimische<br />

Spechtarten, den Bunt-, Mittel- und<br />

Schwarzspecht, vor und zeigt sie beim<br />

Nisthöhlenbau. Die Jungenaufzucht, <strong>das</strong> Auslösen<br />

des Sperr-Reflexes, Stopfen und Hudern sind<br />

ebenso zu sehen, wie die Schnabel- und<br />

Zungenfunktion (Zeitlupe). Auch andere<br />

Seite 108 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Nutznießer der Höhlen sind zu beobachten. Der<br />

Streifen endet mit der Vorstellung der jungen Bunt-<br />

, Schwarz- und Grünspechte kurz vor dem<br />

Verlassen der Bruthölen.<br />

4202646 Evolutionsvorgänge bei Darwin-<br />

Finken<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Auf den insgesamt 30 Inseln des Galapagos-<br />

Archipels leben derzeit 13 verschiedene<br />

Finkenarten. Am Beispiel des Spechtfinks, einem<br />

Darwin-Finken, der durch seinen Werkzeug-<br />

Gebrauch bekannt ist, legt der Film die Grundlagen<br />

der Evolutionstheorie Darwins dar. Ein <strong>Überblick</strong><br />

zeigt die wichtigsten Finkenarten, erkennbar vor<br />

allem an der unterschiedlichen Schnabelform.<br />

Aufgrund der geografischen Isolation und der<br />

immer wieder kehrenden, extremen<br />

Klimaschwankungen, finden auf den Galapagos-<br />

Inseln Evolutionsvorgänge in sehr kurzen<br />

Zeitspannen statt. In <strong>über</strong> 30jähriger<br />

Forschungsarbeit hat <strong>das</strong> Biologenehepaar Grant<br />

gezeigt, wie bei manchen Finkenarten aufgrund<br />

von Dürreperioden oder des El Nino-Phänomens<br />

deutliche Veränderungen in Verhalten und<br />

Körperbau eingetreten sind.<br />

4202847 Stare<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Der Film beschreibt in Bildern ein Jahr im Leben<br />

der Stare. Im Frühjahr sucht <strong>das</strong> Staren-Paar<br />

einen geeigneten Nistplatz. Mit der Kamera wird<br />

die Entwicklung der jungen Stare vom Ei bis zum<br />

Verlassen des Nestes beobachtet. Sammeln sich<br />

die Stare im Herbst, so kann man die<br />

beeindruckenden Formationen ihrer Sammelflüge<br />

bestaunen. Fällt allerdings solch ein Schwarm in<br />

Kirschbäume oder Weinberge ein, sind die Stare<br />

keine so gerne gesehenen Gäste mehr.<br />

4202848 Mauersegler - Alpensegler<br />

Luftakrobaten als Untermieter<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2003 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Schwerpunkt des Films bildet der in Deutschland<br />

sehr viel häufigere Mauersegler. Die Kennzeichen<br />

des Mauerseglers werden detailliert beschrieben.<br />

Bilder aus der Kinderstube erläutern die<br />

Entwicklung der Jungvögel vom Ei bis zum<br />

Flüggewerden. Eine Grafik zeigt die Wanderwege<br />

von Europa in <strong>das</strong> südliche Afrika. Die Gefährdung<br />

von Mauerseglerpopulationen durch<br />

Sanierungsmaßnahmen und einfache Lösungen<br />

dieses Problems werden geschildert. Anschließend<br />

folgt die Vorstellung des größeren Alpenseglers.<br />

Der Film stellt die Kennzeichen und die<br />

Verbreitung des Alpensegler in Deutschland und<br />

den angrenzenden Ländern dar. Auf den<br />

Lebenszyklus und die Gefährdung wird kurz<br />

eingegangen. Beispiele für bekannte Brutplätze<br />

werden gezeigt.<br />

4202901 Der Kuckuck<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1982 GB<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausschließlich in Realaufnahmen wird die<br />

Fortpflanzungsbiologie des Kuckucks gezeigt. Ein<br />

Kuckucksweibchen nimmt ein Ei aus einem<br />

Teichrohrsängernest und legt sein eigenes Ei<br />

hinein. Das Kuckucksei wird vom Rohrsänger<br />

zusammen mit seinen eigenen Eiern bebrütet, in<br />

einem anderen Fall jedoch verlassen. Ein vom<br />

Teichrohrsänger ausgebrüteter Jungkuckuck<br />

schiebt dessen Eier - in einer anderen Szene die<br />

bereits geschlüpften Jungen - <strong>über</strong> den Nestrand.<br />

Der Jungkuckuck bleibt allein im Nest zurück, wird<br />

aufgezogen und auch nach dem Ausfliegen noch<br />

weitergefüttert. Schließlich werden die<br />

Ernährungsgewohnheiten des erwachsenen<br />

Kuckucks gezeigt, der auf behaarte Raupen<br />

spezialisiert ist.<br />

4210357 Vögel am Futterhaus<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Eine Vielzahl heimischer Vögel wird in diesem Film<br />

sensibel beobachtet. Die Bedürfnisse von Vögeln<br />

im Winter und die richtige Art, damit umzugehen,<br />

werden vom Standpunkt neuerer Erkenntnisse aus<br />

dargestellt.<br />

4210391 Der Schwarzspecht<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1997 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Spechte haben wichtige Funktionen für <strong>das</strong><br />

Ökosystem Wald: sie vertilgen große Mengen an<br />

Insekten und durch den Bau ihrer Höhlen, durch<br />

den im Normalfall keine gesunden Bäume<br />

geschädigt werden, stellen sie anderen Vogelarten<br />

begehrte Nistplätze zur Verfügung. Der Film zeigt<br />

den Schwarzspecht in seinem Lebensraum unter<br />

besonderer Betonung des Brutpflegeverhaltens.<br />

4210418 Zugvögel<br />

Pendler zwischen zwei Lebensräumen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Warum ziehen manche Vögel nur nach<br />

Südeuropa, während andere Arten bis nach Afrika<br />

fliegen. Seit Jahrhunderten erforscht, birgt der<br />

Vogelzug noch immer viele Geheimnisse. Der Film<br />

begleitet die bei uns heimischen Wattvögel auf<br />

ihrem Weg in den Süden und vermittelt durch<br />

eindrucksvolle Bilder eine Vorstellung <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

stete Wandern zwischen zwei Welten .<br />

4210448 Der Steinadler<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film beschreibt <strong>das</strong> Leben des Steinadlers im<br />

Jahresverlauf und dokumentiert die Entwicklung<br />

der Jungtiere.<br />

Lebensraum in Gefahr<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 109 von 205


4241075 Beobachtungen im Spechtrevier<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 0 D<br />

Klasse: 5 7 8 10 11<br />

Zuerst berichtet der Film kurz <strong>über</strong> den<br />

Wirtschaftsfaktor Wald. Danach informiert <strong>das</strong><br />

Video ausführlich <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben verschiedener<br />

Spechtarten in ihrem Lebensraum Wald.<br />

4242529 Balz- und Revierverhalten beim<br />

Haubentaucher<br />

Schlüsselreize und deren Beantwortung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1980 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> die Anpassung des<br />

Haubentauchers an <strong>das</strong> Wasser, zeigt ihn beim<br />

Finden des Brutpartners, bei Revierkämpfen, bei<br />

den Balzritualen und bei der Vorbereitung auf die<br />

Paarung.<br />

4242531 Der Lebensraum Feuchtwiese<br />

Seine Bedeutung für den Grundwasserhaushalt<br />

und für <strong>das</strong> Überleben seltener Tiere<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Feuchtwiesen bieten zahlreichen bedrohten Tier-<br />

und Pflanzenarten Lebensraum. Das im Film<br />

gezeigte Gebiet befindet sich im Grenzbereich<br />

einer eben noch vertretbaren landwirtschaftlichen<br />

Nutzung. Die Gefährdung dieses wichtigen<br />

Lebensraumes im Fall weiterer Entwässerung und<br />

Bewirtschaftung wird deutlich gemacht.<br />

4243111 Warum singen Vögel?<br />

Beobachtungen, Experimente, Ergebnisse<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Inhalt des Films: 1. In aufeinanderfolgenden<br />

Szenen werden Drosselrohrsänger, Buchfink,<br />

Zaunkönig u. Nachtigall durch Bild u. Gesang<br />

vorgestellt. 2. Am Beispiel des Zaunkönig- u.<br />

Nachtigallgesangs wird erläutert, daß die<br />

Feinheiten des Gesangs für den Menschen erst<br />

durch den Einsatz techn.Hilfsmittel voll erfaßbar<br />

sind (Zeitlupe, Zeitdehnung der Film- u.<br />

Tonaufnahme. 3. Die Technik der Aufnahme von<br />

Vogelgesängen (Beispiel: Baumpieper) wird unter<br />

Verwendung eines Tonbandgeräts und eines<br />

Parabolspiegels demonstriert. 4. Es folgt die<br />

Wiedergabe der Analyse eines Tonbands im Labor<br />

durch die Übertragung in ein Klangdiagramm, die<br />

Töne werden sichtbar. 5. Warum singen Vögel?<br />

Der Baumpieper dient als Beispiel. Die Bedeutung<br />

des Gesangs für die Reviermarkierung wird durch<br />

Trickaufnahmen erklärt. Es wird gezeigt, daß ein<br />

Männchen ohne Revier keine Chance hat, ein<br />

Weibchen zu gewinnen, und so ohne<br />

Nachkommen bleiben würde. 6. Das Experiment:<br />

Die Tonbandaufnahme eines Baumpiepergesangs<br />

wird einem Baumpieper in seinem Revier <strong>über</strong><br />

Tonband vorgespielt. Sie wirkt als Klangattrappe u.<br />

reizt den Revierbesitzer dazu, seinen Anspruch<br />

durch lauten Gesang geltend zu machen, ja, den<br />

Lautsprecher anzugreifen, aus dem der Gesang<br />

des vermeintlichen Eindringlings ertönt. 7.<br />

Baumpieper mit Jungen. Junge betteln, ein<br />

Altvogel füttert. 8. Zur Wiederholung: Szenen zum<br />

Revierverhalten; Aufnahmen und Gesänge von<br />

Drosselrohrsänger, Buchfink, Zaunkönig,<br />

Nachtigall u. Baumpieper.<br />

4245075 Kann der Uhu bei uns <strong>über</strong>leben?<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nach einleitenden Zeitlupenaufnahmen vom Flug<br />

des Uhus befaßt sich der Film mit Gründen für<br />

seine Bestandsgefährdung und<br />

Rettungsversuchen des Menschen. Er zeigt<br />

natürliche und künstliche Brutplätze, Beutetiere in<br />

der Nahrungskette, die Aufzucht der Jungen in der<br />

Natur und in der Auswilderungsstation und geht auf<br />

Schutzmaßnahmen ein.<br />

4245076 Die Lachmöwe<br />

Soziale Verhaltensweisen eines Schwarmvogels<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Lachmöwen sind in ganz Mitteleuropa verbreitete<br />

Binnenlandmöwen. Nach ihren<br />

Erkennungsmerkmalen zeigt der Film im <strong>Überblick</strong><br />

ihre Lebensweise als Kulturfolger des Menschen,<br />

wobei diese Vögel immer in Schwärmen auftreten,<br />

die einzelnen Tiere innerhalb dieses Verbandes<br />

jedoch eher anonym bleiben. In der Brutkolonie<br />

zeigen sie dagegen besondere soziale<br />

Verhaltensweisen. Exemplarisch werden die<br />

Reviersuche, -besetzung und -verteidigung, die<br />

Partnerwahl und <strong>das</strong> Paarungsverhalten sowie die<br />

Aufzucht der Jungen beobachtet.<br />

4246523 Schwalben - Als Kulturfolger<br />

gefährdet<br />

Als Kulturfolger gefährdet?<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt Mehlschwalbe und Rauchschwalbe<br />

vor, zwei Zugvögel, die früher in Deutschland weit<br />

verbreitet waren; heute sind sie seltener geworden.<br />

Aussehen und körperliche Merkmale beider<br />

Schwalbenarten werden kurz beschrieben.<br />

Anschließend geht der Film ausführlich auf die<br />

Rauchschwalbe ein. Eindrucksvolle Aufnahmen<br />

zeigen sie beim Nestbau, bei der Futtersuche und<br />

der Brutpflege. Schwalben sind Vögel der Luft; ihr<br />

Leben spielt sich fast ausschließlich im Flug ab. An<br />

verschiedenen Beispielen zeigt der Film, was der<br />

Mensch tun kann, damit Schwalben bei uns nicht<br />

noch seltener werden.<br />

4247287 Das Haushuhn - nützlicher Vogel<br />

oder hochgezüchtigte Legehenne<br />

Nützlicher Vogel oder hochgezüchtete Legehenne?<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2000 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Der Film zeigt den Unterschied von Eiern aus<br />

Freiland-, Boden- und Käfighaltung auf. Dazu<br />

können die Schüler/innen die Lebensumstände<br />

Seite 110 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


von Hühnern in diesen drei Bereichen beobachten:<br />

Bei einem Hobbyzüchter kann man <strong>das</strong> arttypische<br />

Verhalten eines Hühnervolkes mit Hähnen,<br />

Hennen, Glucke und Küken sehen (Futtersuche,<br />

Rangordnung, Begattung Eiablage, Brutpflege).<br />

Bei Bauer Grosser kann man einen Tagesablauf<br />

von Hennen in so genannter Bodenhaltung<br />

verfolgen (künstliches Licht, automatische Futter-<br />

u. Trinkwasserversorgung, geregelter Auslauf).<br />

Diese Bedingungen engen die Hennen zwar ein,<br />

aber artgerechtes Verhalten (Eiablage,<br />

Gefiederpflege, Scharren und Picken) ist noch<br />

möglich. Zum Schluss wird die Batteriehaltung im<br />

Trick veranschaulicht. Ihr Leben lang in Käfigen<br />

eingesperrt, kennen die Hennen bei dieser Arbeit<br />

der gewerblichen Tierhaltung weder Tageslicht<br />

noch Frischluft. Fütterung und Tränkung<br />

geschehen vollautomatisch. Die eiablage erfolgt<br />

ohne Nest, direkt auf <strong>das</strong> Förderband. Die Hennen<br />

können so gut wie gar nicht ihrem arttypischen<br />

Verhalten nachgehen. Durch die<br />

Gegen<strong>über</strong>stellung der drei Haltungsarten kann.<br />

4247288 Entwicklung des Kükens<br />

Begatten, befruchten, bebrüten, schlüpfen<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 2000 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Die Schüler/innen können den für jeden Vogel<br />

typischen Entwicklungsprozess am Beispiel eines<br />

Kükens mitverfolgen - vom Begatten der Henne<br />

durch den Hahn bis zum Schlupf. Danach wird in<br />

computeranimierten Filmaufnahmen gezeigt, was<br />

in der Henne passiert: Die Spermien befruchten<br />

die Eizelle (Dotter); Eiweiß und Schale bilden sich<br />

um den Dotter; <strong>das</strong> Ei wird abgelegt. In<br />

präparierten Eiern und mit Mikroaufnahmen wird<br />

die Entwicklung des Embryos zum Küken gezeigt.<br />

Nach 21 Tagen bricht <strong>das</strong> Küken in stundenlanger<br />

Arbeit mit dem Eizahn die Eischale von innen auf<br />

und schlüpft aus dem Ei. Der Film endet mit dem<br />

ersten Ausflug der Küken aus dem Nest, nachdem<br />

ein Junges herausgefallen ist und die Glucke durch<br />

Angstschreie angelockt hat. Schließlich lockt sie<br />

ihrerseits die restlichen Küken aus dem Nest und<br />

sammelt sie unter sich.<br />

4248009 Adler - bedroht und geschützt<br />

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel<br />

in zwei Kontinenten<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 13<br />

Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> typische Merkmale des<br />

Körperbaus von Adlern zeigt der Film die<br />

Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des<br />

Gauklers, eines Baumbrüters und des<br />

Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa<br />

werden vorgestellt: der Steinadler, ein<br />

Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.<br />

4249141 Unsere heimischen Singvögel<br />

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Allein in Deutschland gibt es rund 170<br />

verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm<br />

stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und<br />

gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie<br />

erkennen kann. Alle Singvögel haben eines<br />

gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes<br />

Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte<br />

Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan<br />

aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des<br />

Buchfinken, des Grauschnäppers und der<br />

Singdrossel werden die unterschiedlichen an die<br />

jeweilige Ernährungsweise angepassten<br />

Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht<br />

der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere<br />

wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam:<br />

Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des<br />

Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster<br />

auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des<br />

Schwanzes). Weitere vorgestellte Vogelarten: z. B.<br />

Buchfink, Schwalbe, Zaunkönig, Blau- und<br />

Kohlmeise, Rotkehlchen, Hausspatz, Elster,<br />

Kolkrabe.<br />

4249264 Der Turmfalke<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 S<br />

Ein Turmfalkenpärchen nistet als Kulturfolger in<br />

einem Kirchturm. Nach der Paarbildung teilen sich<br />

Männchen und Weibchen die Aufzucht der Jungen.<br />

Beutefang, Flug (Rütteln) Beute<strong>über</strong>gabe und<br />

Füttern sind die wesentlichen Elemente eines<br />

Turmfalkensommers. Schließlich werden die<br />

jungen Falken flügge und müssen ihren<br />

angeborenen Jagdinstinkt perfektionieren um in<br />

der Natur <strong>über</strong>leben zu können.<br />

4265170 Vögel und ihre Lebensweise (1)<br />

Der Weißstorch<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1988 D<br />

Klasse:<br />

Der Weißstorch, ein Zugvogel und Kulturfolger: die<br />

Filmszenen dokumentieren typische<br />

Verhaltensweisen, wie z.B. Ankunft am Brutplatz,<br />

die Zeit des Brütens, Jungenaufzucht, Sammeln<br />

und Aufbruch in die Winterquartiere.<br />

4265171 Vögel und ihre Lebensweise (2)<br />

Die Schleiereule, der Schwarze Milan, die<br />

Trauerseeschwalbe, der Kolkrabe<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse:<br />

Die Schleiereule- ein Nachtraubvogel, der<br />

schwarze Milan - ein Greifvogel, die<br />

Trauerseeschwalbe - ein Seevogel, der Kolkrabe -<br />

ein Rabenvogel: exemplarische Realaufnahmen<br />

dokumentieren typisches Verhalten und<br />

Besonderheiten im Körperbau der vier Vögel mit<br />

unterschiedlichen Lebensräumen und<br />

Lebensweisen; charakteristische Anpassungen an<br />

die jeweils besetzte `ökologische Niesche` werden<br />

aufgezeigt.<br />

4601071 Eulen und Greifvögel<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 111 von 205


DVD-Video f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Unterrichtsfilme 'Die Schleiereule' und 'Der<br />

Mäusebussard' zeigen die Anpassungen dieser<br />

Vogelarten an ihren Lebensraum. DIE<br />

SCHLEIEREULE: die Monographie <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

Leben der Schleiereule zeigt Paarbildung,<br />

Brutgeschäft, Aufzucht der Jungen, Gefahren, die<br />

nächtliche Jagd und die dazu nötige Ausstattung.<br />

Wegen ihrer Bestandsgefährdung werden auch<br />

Maßnahmen zu ihrer Erhaltung vorgestellt. DER<br />

MÄUSEBUSSARD: Lebensweise und Verhalten<br />

,Balzflug, Ausbesserung des Horstes und<br />

Brutverhalten. Die Aufzucht der Jungvögel wird<br />

eingehend dargestellt. Die Funktion des<br />

Reißhakenschnabels, der Fang einer Maus und<br />

<strong>das</strong> Segeln im Aufwind sind ebenfalls zu sehen.<br />

Neben den sequenzierten Fassungen der Filme<br />

bietet die DVD einen direkten Vergleich des Baus,<br />

der Vogellaute, des Flugs, der Jagdmethoden und<br />

der Jungenaufzucht von Mäusebussard und<br />

Schleiereule. Themenbezogene Arbeitsmaterialien,<br />

ein Bildarchiv der wichtigsten einheimischen Eulen<br />

und Greifvögel sowie ein Exkurs in die Mythologie<br />

und Symbolik dieser Tiere runden die DVD ab.<br />

4601084 Wildtiere - Überleben in der kalten<br />

Jahreszeit<br />

DVD-Video 30 min f 2001 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

Wie schaffen es heimische Tiere, in freier Natur<br />

den Winter zu <strong>über</strong>stehen? Alle Lebewesen haben<br />

bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen<br />

geerbt, die ihnen <strong>das</strong> Überleben ermöglichen. Mit<br />

dieser DVD können Kinder erkunden, mit welch<br />

unterschiedlichen Strategien z.B. Igel und<br />

Zwergmaus, <strong>das</strong> Rotwild oder auch Vögel und<br />

Schmetterlinge in der kalten Jahreszeit <strong>über</strong>leben<br />

können.<br />

4602323 Haustiere<br />

DVD-Video 64 min f 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD zeigt typische Verhaltensweisen beliebter<br />

Haustiere, beschreibt deren Körperbau und gibt<br />

Hinweise zur artgerechten Haltung. Anhand<br />

zahlreicher Filmsequenzen werden die<br />

Eigenschaften und Besonderheiten von Hunden,<br />

Katzen, Meerschweinchen und Wellensittichen<br />

vorgestellt. Szenen aus dem Alltag einer Familie<br />

weisen auf wichtige Aspekte und Probleme bei der<br />

Tierhaltung hin. Im ROM-Teil stehen für den<br />

Einsatz in den verschiedenen Stufen<br />

Unterrichtskonzepte Arbeitsblätter und Texte zur<br />

Verfügung.<br />

4610448 Der Steinadler<br />

DVD-Video 14 min f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Film beschreibt <strong>das</strong> Leben des Steinadlers im<br />

Jahresverlauf und dokumentiert die Entwicklung<br />

der Jungtiere.<br />

4640038 Das Haushuhn<br />

Eine Multimedia DVD für<br />

Grundschule/Sekundarstufe I<br />

DVD-Video f 2000 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die Video-DVD beinhaltet 15 Filme bzw. Filmteile,<br />

je 25 Fotos und Grafiken sowie ein Lexikon mit 60<br />

Begriffen und Kurzdefinitionen zum Thema<br />

Haushuhn. Durch die Art der Programmierung hat<br />

der Benutzer die Möglichkeit, die Arbeitsmittel<br />

entsprechend seiner Unterrichtsplanung im<br />

Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule<br />

bzw. im <strong>Biologie</strong>unterricht der weiterführenden<br />

Schulen einzusetzen. Im weiteren Verlauf findet<br />

man zwei Menüformen vor: Das inhaltliche Menü<br />

gibt für die Grundschule die Schwerpunkte `Das<br />

Haushuhn`, `Nutztierhaltung` und `Verhalten` an,<br />

für die Sekundarstufe die Schwerpunkte `Das<br />

Haushuhn`, `Verhalten`, `Fortpflanzung`,<br />

`Nutztierhaltung` und `Lexikon`. Über <strong>das</strong> optische<br />

Menü werden dem Benutzer die Medienarten<br />

aufgezeigt, die ihm zur Behandlung der jeweiligen<br />

Thematik zur Verfügung stehen. - Im Lexikon kann<br />

man zu einigen Begriffen auch Bilder bzw. Grafiken<br />

aufrufen. Ein Großteil der Grafiken ist so<br />

aufgebaut, <strong>das</strong>s die Lösung erst durch Anklicken<br />

erfolgt. Leider können die Bilder und Grafiken nicht<br />

ausgedruckt werden - Im Begleitmaterial findet der<br />

Leser alle Medien mit Kurzbeschreibungen.<br />

4640299 Unsere heimischen Singvögel<br />

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten<br />

DVD-Video 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Allein in Deutschland gibt es rund 170<br />

verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm<br />

stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und<br />

gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie<br />

erkennen kann. Alle Singvögel haben eines<br />

gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes<br />

Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte<br />

Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan<br />

aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des<br />

Buchfinken, des Grauschnäppers und der<br />

Singdrossel werden die unterschiedlichen an die<br />

jeweilige Ernährungsweise angepassten<br />

Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht<br />

der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere<br />

wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam:<br />

Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des<br />

Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster<br />

auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des<br />

Schwanzes). Weitere vorgestellte Vogelarten: z. B.<br />

Buchfink, Schwalbe, Zaunkönig, Blau- und<br />

Kohlmeise, Rotkehlchen, Hausspatz, Elster,<br />

Kolkrabe. Im DVD-Teil ist der Film in vier<br />

Schwerpunkte (Gesang, Schnabelform und<br />

Futtersuche, Körperform und Gefiederfärbung, von<br />

der Blaumeise zum Eichelhär) unterteilt. Jedem<br />

Schwerpunkt sind Problemstellungen zugeordnet,<br />

die mit Hilfe der Materialien (Film, Text, Photos,<br />

Karten, Karikaturen, Plakate Statistiken und<br />

Tonaufnahmen) erarbeitet werden können. Zu fast<br />

Seite 112 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


allen Materialien werden Arbeitsaufträge<br />

angeboten. Sie können als pdf-Datei oder als<br />

Word-Datei ausgedruckt werden. Der CD-ROM-<br />

Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem DVD-Teil enthaltenen<br />

Materialien hinaus noch weiterführende und<br />

ergänzende Materialien an. Alle Materialien können<br />

ebenfalls als pdf-Datei ausgedruckt werden; die<br />

Texte/<strong>das</strong> Arbeitsblatt sind auch als Word-Datei<br />

erhältlich.<br />

4640346 Vögel 1 - Anpassung an den<br />

Lebensraum<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand vieler Filmclips und Grafiken macht die<br />

DVD <strong>über</strong> verschiedene Vogelarten und ihre<br />

Ausprägung aufmerksam. Sie beschreibt ihre<br />

Anatomie, verschiedene Flugarten, den Vogelzug<br />

<strong>über</strong> Kontinente und zeigt Wasservögel, Lauf- und<br />

Greifvögel sowie Nachtvögel. Den Abschluss bildet<br />

ein Lexikon, in dem verschiedene Begriffe<br />

anschaulich erklärt werden.<br />

4640347 Vögel 2 - Verhalten<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In dieser DVD geht es um mehr als die Anpassung<br />

an den Lebensraum. Sie zeigt die deutlichen und<br />

klar erkennbaren Verhaltensmuster vieler<br />

Vogelarten. Prägung, Instinkt und Schlüsselreiz<br />

sind einige der Stichworte die thematisiert werden.<br />

Balz, Nestbau, Aufzucht der Jungen sind andere.<br />

Die DVD zeigt dokumentiert diese<br />

Verhaltensweisen jedodch nicht nur an einem<br />

Vogel. Erst der Vergleich der unterschiedlichen<br />

Vogelarten zeigt dem Schüler die vielfältigen<br />

Verhaltensformen, die sich bei Vögeln im Lauf der<br />

Evolution entwickelt haben. Jedes Kapitel wird mit<br />

einer Vielzahl von Filmmodulen und<br />

Lösungsgrafiken in eine gut verständliche Form<br />

gebracht. Zusätzlich bietet diese DVD viele<br />

Unterrichtsmaterialien direkt zum Ausdrucken.<br />

4654794 Die Sänger unserer Vogelwelt<br />

DVD-Video ca. 60 min f de 2005 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Die Video-DVD beinhaltet Videoclips von 70<br />

Singvogelarten Mitteleuropas. Die einzelnen<br />

Vogelarten werden in ihren natürlichen<br />

Lebensräumen <strong>über</strong>wiegend singend porträtiert.<br />

4657308 Mit Meise und Co. durch <strong>das</strong> Jahr,<br />

Teil 1<br />

Frühling<br />

DVD-Video 43 min f de 2007 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt, wie die Kohlmeisen ihre Jungen<br />

aufziehen. Er dokumentiert, wie <strong>das</strong><br />

Kohlmeisenweibchen sein Nest baut und die Eier<br />

ausbrütet. Nach dem Schlüpfen füttern die<br />

Meiseneltern die Jungen mit Raupen und Spinnen.<br />

Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben,<br />

wie die fast nackten Meisenjungen in knapp drei<br />

Wochen zu Jungmeisen heranwachsen.<br />

Schließlich verlassen die kleinen Meisen den<br />

Kasten und werden noch etwa zwei Wochen von<br />

den Eltern versorgt. Fünf Filmclips zeigen Rufe<br />

und Gesang der Kohlmeisen, <strong>das</strong> Balzfüttern, <strong>das</strong><br />

Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der<br />

Jungmeisen nach dem Ausfliegen. Zusatzmaterial:<br />

Interaktives Quiz; Glossar; Arbeitsblätter.<br />

6600180 Vogelatlas<br />

Die Vögel Europas in Wort, Bild und Ton<br />

CD-ROM 1998 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Vogelatlas bietet eine Zusammenstellung von<br />

Multimediadaten von 358 verschiedenen<br />

Vogelarten Europas und ein Programm zur<br />

Verwaltung ornithologischer Daten. Eigene<br />

Beobachtungen können aufgezeichnet und<br />

graphisch dargestellt werden. Fotos, Gesänge und<br />

Rufe der Vogelarten kann der Benutzer betrachten<br />

und anhören. Anhand von Silhouetten und weiteren<br />

Bestimmungskriterien können Vögel bestimmt<br />

werden.<br />

6640142 Vögel im Siedlungsraum<br />

CD-ROM 1997 CH<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Ausgehend von den Lebensräumen, die ein<br />

mitteleuropäisches Dorf für sie bietet, zeigt die CD-<br />

ROM in brillianten Fotos <strong>das</strong> Männchen und <strong>das</strong><br />

Weibchen aller Vogelarten, die hier leben, ihre<br />

Nahrungspflanzen und die Bedeutung von<br />

Biotopen wie Hecken oder Naturgärten. Auf<br />

einfache Weise lassen sich Informationen <strong>über</strong><br />

Verbreitung, Lebensraum, Nahrung, Brutpflege,<br />

Verhalten und Flug abrufen; außerdem ist die<br />

Stimme jedes Vogels anzuhören. <strong>Allgemeine</strong><br />

Themen wie Vogelzug, Vogelbeobachtung und<br />

Nisthilfen ergänzen die Informationen. Ein kleines<br />

Quiz dient zur Kontrolle des Gelernten. Außerhalb<br />

der Multimedia-Umgebung lassen sich didaktische<br />

Hinweise, Arbeitsblätter, Baupläne und viele<br />

weitere nützliche Materialien für den Unterricht<br />

mittels des ebenfalls beigefügten Programms<br />

Acrobat Reader ansehen, drucken, bearbeiten und<br />

in andere Programme exportieren.<br />

Säugetiere<br />

Tierische Fossilien<br />

1002630 Evolution der Säugetiere<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In Realaufnahmen und Grafiken wird die Evolution<br />

der Säugetiere nachgezeichnet. Zunächst sind<br />

Hinweise auf die Reptilienvorläufer gegeben<br />

(Schädelentwicklung), dann wird eine Reihe von<br />

fossilen Säugern und die Evolution der lebenden<br />

Plazentatiere dargestellt.<br />

4265098 Susi - Das Wildschwein<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 113 von 205


Videokassette (VHS) 28 min f 0<br />

Klasse:<br />

Ein spielfilmartiger Naturfilm <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben der<br />

Wildschweine in freier Wildbahn. Dabei werden<br />

auch zahlreiche Informationen <strong>über</strong> <strong>das</strong> Tierleben<br />

im Wald vermittelt.<br />

4298001 Videolexikon der kleinen und großen<br />

Tiere<br />

Teil 1 (A - G)<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1995 D<br />

Klasse:<br />

Es gibt drei Kassetten mit insgesamt 72 Tieren.<br />

Auf dieser Kassette: Adler, Berberaffe, Bison, Boa<br />

Constrictor, Braunbär, Büffel, Chamäleon,<br />

Dammhirsch, Eichhörnchen, Afrikanischer Elefant,<br />

Asiatischer Elefant, Emu, Ente, Esel, Eule, Faultier,<br />

Fischotter, Flamingo, Flughund, Fregattvogel,<br />

Gabelbock, Geier, Gepard und Giraffe.<br />

Haustiere, Nutztiere<br />

1000815 Hunderassen<br />

Diareihe 22 B f 1965 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

An den Aufnahmen können verschiedene<br />

Hunderassen und durch Mutation enstandene<br />

Varietäten innerhalb einer Art erkannt werden. Zu<br />

sehen sind beispielsweise Deutscher Schäferhund,<br />

Dobermann, Boxer, Airedale-Terrier, Bernhardiner,<br />

Zwerg- spitz, Collie, Irish Setter u.a.<br />

1040608 Der Haushund<br />

Diareihe 24 B f 1977 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 S<br />

Als erstes wird der Deutsche Schäferhund<br />

vorgestellt. Zu sehen ist ein Skelett, die Hinterpfote<br />

und der Schädel. Weiter ist zu sehen: Boxer,<br />

Deutsche Dogge, engl. Windhund, Pudel, Spitz,<br />

Bernhardiner usw.<br />

Baupläne von Wirbeltieren<br />

1205540 Bauplan eines Säugetieres (Hund)<br />

Arbeitstransparente 4 B sw+f 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Der Transparentsatz beinhaltet folgende Themen:<br />

Skelett und Nervensystem, Atmungs- und<br />

Blutgefäßsystem, Darm, Ausscheidungsorgane,<br />

Fortpflanzungsorgane.<br />

1205638 Die Kuh versorgt uns mit Milch<br />

Arbeitstransparente 2 B f 1977 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 B<br />

Transparent 1 behandelt die heimischen<br />

Rinderrassen, Transparent 2 die Milchproduktion.<br />

3204340 Unser Haushund<br />

Was machte ihn zum Gefährten des Menschen?<br />

Wie gehe ich mit ihm um?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Eigenschaften, die den Hund zum Gefährten<br />

des Menschen machen, hat er vom Wolf ererbt,<br />

z.B. den Geruchssinn, die Anerkennung des<br />

Menschen als Leittier , <strong>das</strong> Warnen und Bewachen<br />

der Reviergrenze . Ein Hund muß aber artgerecht<br />

gehalten, gepflegt und behandelt werden, damit er<br />

seine guten Eigenschaften entwickeln und<br />

zusätzliche Fähigkeiten lernen kann. Auch dazu<br />

gibt der Film Hinweise.<br />

3204341 Wolf und Hund<br />

Was vererbte der Wolf? - Wie nutzt es der<br />

Mensch?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Bei der Beobachtung eines Wolfsrudels erkennt<br />

man verschiedene Verhaltensweisen, z.B. <strong>das</strong><br />

Balgen der Jungen, Imponier- und Demutsgesten,<br />

Abwehrdrohen und Beiß-Droh-Haltung . Die<br />

Zähmung von Wölfen leitet <strong>über</strong> zum Haustier<br />

Hund, dessen verschiedene Rassen für<br />

unterschiedliche Aufgaben gezüchtet und trainiert<br />

werden: für die Jagd, <strong>das</strong> Hüten von Herdentieren,<br />

<strong>das</strong> Erschnüffeln von Rauschgift, <strong>das</strong> Bewachen,<br />

als Blinden-, als Lawinen- oder Schlittenhund.<br />

Dabei wird auch deutlich, daß z.T.<br />

weiterentwickelte wölfische Verhaltensweisen<br />

diese Leistungen ermöglichen.<br />

3210368 Die Hauskatze<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

4200251 Der Deutsche Schäferhund<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1966 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Der Schäferhund wird zunächst in einigen Szenen<br />

gezeigt, in denen er auf die Kommandos eines<br />

Schäfers seinen Dienst bei der Bewachung einer<br />

Herde verrichtet. Danach sieht man gerade<br />

geborene Welpen in ihren verschiedenen<br />

Verhaltensweisen zusammen mit der Mutter und<br />

auch mit anderen Tieren.<br />

4201616 Pferderassen<br />

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Entsprechend den verschiedenen Anforderungen<br />

an <strong>das</strong> Pferd als Nutztier hat der Mensch<br />

bestimmte Pferderassen gezüchtet. Die Kurzfilme<br />

zeigen die Merkmale und die Eigenschaften der<br />

jeweiligen Pferderasse: 1. Das Przewalski<br />

Urwildpferd (3,0 min), 2. Das Dülmener Wildpferd<br />

(3,0 min), 3. Kaltblutpferde (3,0 min), 4.<br />

Warmblutpferde (3,5 min), 5. Vollblutpferde (2,5<br />

min), 6. Der Haflinger (2,0 min).<br />

Seite 114 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4202099 Das Hausschwein<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

In Realaufnahmen werden zuerst Unterschiede<br />

zwischen Haus- und Wildschwein demonstriert,<br />

anschließend verschiedene Rassen des<br />

Hausschweins gezeigt. Weiter sind zu sehen:<br />

Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Paarung,<br />

Geburtsvorgang sowie Saug- und Spielverhalten<br />

der Ferkel.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202134 Hund und Katze<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Kann ein Hundehalter auch die Sprache einer<br />

Katze verstehen? Nicht unbedingt, denn die<br />

unterschiedlichen Lebensweisen der Tiere im<br />

Rudel bzw. als Single schlagen sich auch in ihren<br />

Körpersignalen nieder. Der Film zeigt die<br />

wichtigsten Verhaltensweisen von Hund und Katze,<br />

insbesondere <strong>das</strong> Fortpflanzungs- und<br />

Brutpflegeverhalten und geht immer wieder auf die<br />

Stammväter der Tiere, vor allem den Wolf als<br />

Vorfahre des Haushundes, ein.<br />

4202135 Das Verdauungssystem des<br />

Hausrindes<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Alle Tiere, die sich vegetarisch ernähren, haben<br />

<strong>das</strong> gleiche Problem: Ihr Organismus kann die<br />

Pflanzenzellwände nicht aufschließen. Bei Rindern<br />

hat sich eine effektive Lösung entwickelt: ein<br />

mehrkammeriges Verdauungssystem. Mit Hilfe von<br />

Real- und Trickaufnahmen erklärt <strong>das</strong> Arbeitsvideo<br />

den Bau des Verdauungssystems und die in jedem<br />

Abschnitt laufenden Vorgänge. 1. Vergleich der<br />

Verdauungssysteme von Mensch und Rind (5,5<br />

min); 2. Wiederkäuergebiss (2,5 min); 3.<br />

Wiederkäuermagen (3,5 min) und 4. Dünn- und<br />

Dickdarm (3,0 min).<br />

4210261 Das Pferd<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1993 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Unsere heutigen Pferde stammen von<br />

ausgestorbenen Wildpferden ab, die in Steppen<br />

herdenweise lebten. Im Zusammenhang mit der<br />

Diareihe 10 03172 und dem Video 42 01616 gibt<br />

der Film einen nahezu vollständigen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

die <strong>Biologie</strong> des Pferdes.<br />

4210368 Die Hauskatze<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Katzen sind Schleichjäger: Um Beute zu machen,<br />

schleichen sie sich lautlos an, lauern oft lange Zeit<br />

fast bewegungslos, um dann nach einem gezielten<br />

Sprung zuzuschlagen. Neben den körperlichen<br />

Anpassungen der Katze an ihre Jagdweise zeigt<br />

der Film auch die Aufzucht der Jungen.<br />

4210377 Das Hausrind<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1997 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 B<br />

Das Rind gehört zu den ältesten Nutztieren des<br />

Menschen. Früher vorwiegend als Arbeitstier<br />

genutzt, dienen heutige Züchtungen hauptsächlich<br />

der Produktion von Milch und Fleisch. Der Film<br />

stellt klassische und bei uns weit verbreitete<br />

Rassen wie die Deutsche Schwarzbunte oder <strong>das</strong><br />

Fleckvieh vor und zeigt dar<strong>über</strong> hinaus, wie der<br />

Mensch gerade im Zeitalter der Massentierhaltung<br />

den ihm anvertrauten Tieren gerecht werden kann.<br />

4210432 Das Hausschaf<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Der Film stellt neben der <strong>Biologie</strong> des Schafs die<br />

heute wichtigsten Schafrassen (z.B.<br />

Moorschnucke, Heidschnucke und Bergschaf) und<br />

die Haltung der Tiere vor und macht dabei klar,<br />

weshalb diese, so wenig gewinnträchtigen Tiere,<br />

seit einigen Jahren wieder an Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

4241697 Haflinger<br />

Das Haflinger-Pferd in seinem alpenländischen<br />

Zuchtgebiet<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1975 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film berichtet <strong>über</strong> den ersten internationalen<br />

Haflinger-Kongreß und <strong>über</strong> <strong>das</strong> Ursprungsgebiet<br />

der Pferderasse. Zucht, Haltung, Ausstellungen,<br />

die vielseitige Verwendung, Selektion und Zuchtziel<br />

werden erklärt. Ebenso werden Bewegungsstudien<br />

in Zeitlupe und die Einbindung der Pferde in<br />

traditionelle folkloristische Veranstaltungen gezeigt.<br />

4243971 Unser Haushund<br />

Was machte ihn zum Gefährten des Menschen?<br />

Wie gehe ich mit ihm um?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Viele Eigenschaften, die den Hund zum Gefährten<br />

des Menschen machen, hat er vom Wolf ererbt,<br />

z.B. den Geruchssinn, die Anerkennung des<br />

Menschen als Leittier , <strong>das</strong> Warnen und Bewachen<br />

der Reviergrenze . Ein Hund muß aber artgerecht<br />

gehalten, gepflegt und behandelt werden, damit er<br />

seine guten Eigenschaften entwickeln und<br />

zusätzliche Fähigkeiten lernen kann. Auch dazu<br />

gibt der Film Hinweise.<br />

4243972 Wolf und Hund<br />

Was vererbte der Wolf? - Wie nutzt es der<br />

Mensch?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Bei der Beobachtung eines Wolfsrudels erkennt<br />

man verschiedene Verhaltensweisen, z.B. <strong>das</strong><br />

Balgen der Jungen, Imponier- und Demutsgesten,<br />

Abwehrdrohen und Beiß-Droh-Haltung . Die<br />

Zähmung von Wölfen leitet <strong>über</strong> zum Haustier<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 115 von 205


Hund, dessen verschiedene Rassen für<br />

unterschiedliche Aufgaben gezüchtet und trainiert<br />

werden: für die Jagd, <strong>das</strong> Hüten von Herdentieren,<br />

<strong>das</strong> Erschnüffeln von Rauschgift, <strong>das</strong> Bewachen,<br />

als Blinden-, als Lawinen- oder Schlittenhund.<br />

Dabei wird auch deutlich, daß z.T.<br />

weiterentwickelte wölfische Verhaltensweisen<br />

diese Leistungen ermöglichen.<br />

4245357 Kätzchen werden geboren<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1977 GB<br />

Klasse: 3 4<br />

In diesem einfallsreich fotografierten und<br />

geschnittenen Film wird eine trächtige Katze<br />

gezeigt, ihr Verhalten vor dem Wurf, die Geburt der<br />

kleinen Kätzchen und die Sorge der Katzenmutter<br />

um die neugeborenen Tiere. Besonders<br />

Stadtkindern, die keine Möglichkeit mehr haben,<br />

die Geburt von Tieren zu beobachten, liefert dieser<br />

Film eindrückliche und anschauliche Bilder.<br />

Zugleich bietet er die Möglichkeit, <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

Phänomen der Geburt behutsam aufzuklären und<br />

ein kindgemäßes Gespräch <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben zu<br />

führen.<br />

Vielfalt statt Einfalt<br />

4247862 Das goldene Vlies - eine bedrohte<br />

Landschafrasse fasst Fuß<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2001 D<br />

Klasse:<br />

Durch den Film führt ein Schäfer der dem<br />

Zuschauer Informationen zur Schafhaltung<br />

vermittelt. Das Fuchsschaf ist <strong>das</strong> ehemals in den<br />

europäischen Mittelgebirgen verbreitete Schaf,<br />

welches nach dem Zweiten Weltkrieg vom<br />

Aussterben bedroht war. Nur durch <strong>das</strong><br />

Engagement von Haltern kleiner Herden konnte<br />

<strong>das</strong> Überleben dieser Rasse gesichert werden. Es<br />

wird gezeigt, welche Bedeutung Schafe für die<br />

Landschaftspflege besitzen und, am Beispiel der<br />

Rasse Coburger Fuchs , welche Bedeutung im<br />

Besonderen <strong>das</strong> an die Mittelgebirge angepasste<br />

Landschaf für die Region hat. Der Film erklärt<br />

weiterhin, was bei der Schafhaltung zu beachten<br />

ist. Die Vorteile der natürlichen, hormon- und<br />

antibiotikafreien Haltung und der kurzen deutlich, in<br />

welchem Maße <strong>das</strong> Weiterbestehen gefährdeter<br />

Rassen vom Verbraucherverhalten abhängt.<br />

4248012 Tierschutz auch für Schlachttiere<br />

Ist artgerechte Schweinehaltung möglich?<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 9 10 11<br />

Fleisch und Wurst sind für die meisten Menschen<br />

selbstverständliche Lebensmittel, aber kaum einer<br />

macht sich Gedanken dar<strong>über</strong>, unter welchen<br />

Bedingungen diese Lebensmittel produziert<br />

werden. Wichtigster Fleischlieferant in Deutschland<br />

ist <strong>das</strong> Schwein. Der Film stellt Wildschweine als<br />

Stammeltern unserer Hausschweine vor und<br />

verweist auf ihre Bedürfnisse und<br />

Verhaltensweisen. In Deutschland leben <strong>über</strong> 20<br />

Millionen Nutzschweine unter nicht artgerechten<br />

Bedingungen. Der Film vergleicht einen Betrieb mit<br />

intensiver Massentierhaltung, einen Betrieb mit<br />

Massentierhaltung unter verbesserten<br />

Bedingungen und - ausführlicher - einen Hof mit<br />

ökologisch ausgerichteter Haltung von<br />

Koppelschweinen. Auf diese weise regt er dazu an,<br />

Probleme der artgerechten Haltung von<br />

Schlachttieren zu diskutieren.<br />

4248824 Der Hund<br />

Artgerechte Haltung eines Hausgenossen<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2002 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Hunde gehören zu den beliebtesten<br />

Hausgenossen; ihre Haltung macht Arbeit, aber<br />

auch viel Spaß. Der Film macht darauf<br />

aufmerksam, welche wesentlichen Aspekte zu<br />

bedenken und zu berücksichtigen sind, wenn man<br />

sich einen Hund anschaffen will. Er zeigt die<br />

Entwicklung von Welpen und vermittelt dadurch<br />

einige grundlegende Kenntnisse <strong>über</strong> den Hund.<br />

Die Bedeutung der richtigen Erziehung, Pflege und<br />

Haltung eines Hundes wird ebenso angesprochen<br />

wie der Besuch beim Tierarzt. Szenen aus einem<br />

Tierheim machen deutlich, <strong>das</strong>s sich viele<br />

Menschen einen Hund anschaffen, ohne sich<br />

vorher genügend Gedanken gemacht zu haben.<br />

Die Haltung eines Hundes kostet viel Zeit; wenn<br />

der Mensch sich diese Zeit nimmt, dann kann eine<br />

sehr schöne und enge Beziehung zwischen Hund<br />

und Hundehalter entstehen.<br />

4273467 Hund und Katze<br />

Zwei Haustiere im Vergleich<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2005 D<br />

Klasse: 4 5<br />

Hund und Katze gehören zu den beliebtesten<br />

Haustieren; sie spielen im Leben vieler Menschen<br />

eine wichtige Rolle. Intelligent sind beide Tiere,<br />

wenn auch auf unterschiedliche Weise. Durch<br />

mehrere Versuche macht der Unterrichtsfilm<br />

deutlich, worin diese Unterschiede bestehen:<br />

Hunde leben in einem sehr engen Kontakt zum<br />

Menschen und verlassen sich in vielen Bereichen<br />

auf seine Anweisungen. Katzen dagegen sind viel<br />

eigenständiger, können bestimmte Situationen<br />

auch alleine bewältigen, sind aber nicht in der<br />

Lage, eine so enge Verbindung mit dem Menschen<br />

einzugehen. Beobachtungen aus dem Alltag<br />

machen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von<br />

Hund und Katze aufmerksam und geben Hinweise,<br />

was der Mensch vor der Anschaffung eines dieser<br />

beiden Haustiere berücksichtigen sollte.<br />

4602323 Haustiere<br />

DVD-Video 64 min f 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die DVD zeigt typische Verhaltensweisen beliebter<br />

Haustiere, beschreibt deren Körperbau und gibt<br />

Hinweise zur artgerechten Haltung. Anhand<br />

zahlreicher Filmsequenzen werden die<br />

Eigenschaften und Besonderheiten von Hunden,<br />

Katzen, Meerschweinchen und Wellensittichen<br />

Seite 116 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


vorgestellt. Szenen aus dem Alltag einer Familie<br />

weisen auf wichtige Aspekte und Probleme bei der<br />

Tierhaltung hin. Im ROM-Teil stehen für den<br />

Einsatz in den verschiedenen Stufen<br />

Unterrichtskonzepte Arbeitsblätter und Texte zur<br />

Verfügung.<br />

4602393 Nutztiere<br />

DVD-Video 38 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Seit Jahrtausenden werden Tiere von Menschen<br />

domestiziert und weitergezüchtet. Diese DVD<br />

bietet vielfältiges Material zum Thema Nutztiere. In<br />

Filmen, Filmsequenzen, Bildern und Grafiken<br />

werden Körperbau und Haltung der wichtigsten<br />

Arten wie z. B. Rind, Schwein, Schaf und weitere<br />

Nutztiere (Pferd, Huhn, Elefant Kamel...) erläutert<br />

und verschiedene Rassen vorgestellt. Auf die<br />

Problematik der artgerechten Tierhaltung wird<br />

ebenso eingegangen wie auf die Erzeugung von<br />

Tierprodukten. Zusatzmaterial: u. a. Arbeitsblätter.<br />

Liebe Tiere<br />

4632464 Katzen<br />

Glückliche Samtpfoten<br />

DVD-Video 120 min f de 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Themen der DVD sind: z. B. Mystik Katze - der<br />

Weg zum Haustier, ihre sieben Sinne, Anatomie;<br />

Tiergesundheit - gesund pflegen, Tierarztbesuch;<br />

Rund um die Katze - der erste Tag zuhause, die<br />

Wohnungseinrichtung; Ernährung; die Katze<br />

verstehen - Mimik und Gestik, Verhalten und<br />

Körpersprache; u. v. m.<br />

4654654 Pferde als Begleiter des Menschen<br />

Ein Arbeitstier wird zum Sportgefährten<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Schon seit <strong>über</strong> fünftausend Jahren gehören<br />

Pferde zu unseren Haustieren. Alle unsere<br />

Hauspferde stammen ursprünglich von Wildformen<br />

ab. Die Przewalski-Pferde sind die einzigen<br />

echten, heute noch lebenden Wildpferde. Damals<br />

wie heute leben Pferde unter natürlichen<br />

Bedingungen in einer Herze zusammen. Der Film<br />

gibt einen Einblick in ihr Aussehen und Verhalten.<br />

Früher wurden Pferde in <strong>erster</strong> Linie als<br />

Arbeitstiere genutzt, heute werden die meisten von<br />

ihnen in den verschiedenen Pferdesportarten<br />

eingesetzt. Unabhängig von der Nutzung müssen<br />

die Tiere verantwortungsvoll und artgerecht<br />

versorgt und gepflegt werden. Nur dann ist eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und<br />

Pferd möglich. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die<br />

auf dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4656462 Der Hund<br />

Artgerechte Haltung eines Hausgenossen<br />

DVD-Video 14 min f de 2002 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Hunde gehören zu den beliebtesten<br />

Hausgenossen. Der Film macht darauf<br />

aufmerksam, welche wesentlichen Aspekte zu<br />

bedenken und zu berücksichtigen sind, wenn man<br />

sich einen Hund anschaffen will. Er zeigt die<br />

Entwicklung von Welpen und vermittelt dadurch<br />

einige grundlegende Kenntnisse <strong>über</strong> den Hund.<br />

Die Bedeutung der richtigen Erziehung, Pflege und<br />

Haltung eines Hundes wird ebenso angesprochen<br />

wie der Besuch beim Tierarzt. Szenen aus einem<br />

Tierheim machen deutlich, <strong>das</strong>s sich viele<br />

Menschen einen Hund anschaffen, ohne sich<br />

vorher genügend Gedanken gemacht zu haben.<br />

Die Haltung eines Hundes kostet viel Zeit; wenn<br />

der Mensch sich diese Zeit nimmt, dann kann eine<br />

sehr schöne und enge Beziehung zwischen Hund<br />

und Hundehalter entstehen. Zusatzmaterial: Texte;<br />

Schaubilder; Texttafel; Arbeitsblätter;<br />

Arbeitsaufträge; Internetlinks; Unterrichtsblatt.<br />

Wildlebende Tiere<br />

1000103 Einheimische Mäuse<br />

Diareihe 9 B sw 0 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 S<br />

Die Diareihe stellt in Realaufnahmen Waldmaus,<br />

Zwergmaus, Hausmaus, Feldmaus, Haselmaus,<br />

Gartenschläfer und Siebenschläfer vor. Das letzte<br />

Bild zeigt den Maulwurf im Vergleich.<br />

1002322 Der Igel<br />

Diareihe 14 B f 1975 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die Diareihe zeigt in Realbildern den äußeren<br />

Körperbau und die Lebensgewohnheiten des Igels.<br />

Wir sehen deutlich im eingerollten Zustand <strong>das</strong><br />

Stachelkleid, <strong>das</strong> Tier auf Nahrungssuche und in<br />

der Konfrontation mit der Kreuzotter sowie Bilder<br />

von jungen Igeln.<br />

1002763 Insektenfresser<br />

Igel, Maulwurf, Spitzmäuse<br />

Diareihe 10 B f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Am Beispiel von Igel, Maulwurf und Spitzmaus<br />

können Gemeinsamkeiten und Unterschiede der<br />

Insektenfresser herausgearbeitet werden. Neben<br />

gleichem Gebißtyp, welcher der bestimmten<br />

Nahrung angepaßt ist, können besondere<br />

Merkmale, wie die Grabhand des Maulwurfs,<br />

gesehen werden.<br />

1002764 Tierspuren im Schnee<br />

Diareihe 12 B f 1982 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Die real und grafisch gezeigten Trittspuren von<br />

Wildtieren im Schnee können zum Spurenlesen in<br />

freier Natur anregen. Die Fußabdrücke von Hase,<br />

Eichhörnchen, Maus, Fuchs, Marder, Iltis, Reh,<br />

Fasan und Schneehuhn lassen sich unterscheiden<br />

und beschreiben.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 117 von 205


Heimische Säugetiere<br />

1204124 Nagetiere<br />

Arbeitstransparente 12 B f 0 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Bildverzeichnis: 1. Der Biber; 2. Das Eichhörnchen;<br />

3. Der Siebenschläfer; 4. Die Haselmaus; 5. Die<br />

Wanderratte; 6. Die Waldmaus; 7. Die<br />

Zwergmaus; 8. Die Feldmaus (von einem<br />

Neuntöter aufgespießt); 9. Die Schermaus; 10. Der<br />

Feldhamster; 11. Das Alpenmurmeltier; 12. Der<br />

Feldhase.<br />

3200653 Was Tiere können und was sie lernen<br />

müssen<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min sw 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

An einem Kaspar-Hauser-Eichhörnchen sehen wir,<br />

welche Verhaltensweisen angeboren oder erlernt<br />

sind. Im einzelnen werden gezeigt: Klammer- und<br />

Einroll-Reflex bei Jungtieren, Öffnen und<br />

Verstecken von Nüssen und <strong>das</strong> Eintragen von<br />

Nistmaterial bei heranwachsenden und älteren<br />

Tieren.<br />

3202279 Der Igel<br />

16 mm Lichttonfilm 21 min f 1971 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8<br />

Die Kamera folgt dem Igel beim Nahrungserwerb,<br />

bei Paarung und Begattung. Junge Igel sind kurz<br />

nach der Geburt und in ihrer weiteren Entwicklung<br />

zu beobachten. Zuletzt sieht man die Abwehr von<br />

Feinden durch Einrollen und die Winterruhe.<br />

3202612 Einheimische Fledermäuse<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1976 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film stellt einige Fledermausarten vor,<br />

informiert <strong>über</strong> den Winterschlaf und zeigt, wie ein<br />

Mausohr im Flug die Beute mit Hilfe von Ultraschall<br />

ortet. Diese Laute werden hörbar und mit einem<br />

Oszillographen sichtbar gemacht. Experimente<br />

zum Geruchs- und Hörsinn runden den Film ab.<br />

3203891 Das Eichhörnchen<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt Eichhörnchen bei der<br />

Fortbewegung, der Futtersuche und der<br />

Nahrungsaufnahme. Er veranschaulicht<br />

Instinktabläufe beim Schälen eines Zapfens, dem<br />

Öffnen der Haselnußschale und dem Vergraben<br />

und Wiederauffinden des Wintervorrats. Einige<br />

Sequenzen zeigen Balz und Jungenaufzucht.<br />

3203994 Wale<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1990 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nach einer Vorstellung der Zahnwale befaßt sich<br />

der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen.<br />

Sie werden an ihren Futterplätzen, den krillreichen<br />

Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei<br />

auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten<br />

angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale<br />

bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen.<br />

Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf<br />

die Methoden des Walfangs. Whale watching wird<br />

als etablierter Teil des Tourismus an den<br />

amerikanischen Küsten vorgestellt. Die<br />

Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an<br />

Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren<br />

demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit<br />

ihren Müttern schließen den Film.<br />

3203995 Delphine<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Delphine sind den meisten Menschen aus dem<br />

Fernsehen gut bekannt, wo sie durch fast<br />

<strong>über</strong>menschliche Fähigkeiten beeindrucken. Der<br />

Film informiert <strong>über</strong> die Fakten, die zu diesem Bild<br />

führen: die hervorragende Anpassung der<br />

Lungenatmer an <strong>das</strong> Element Wasser, ihre<br />

Orientierung durch Schallsignale und die Fähigkeit,<br />

sich zu verständigen. Die Geburt eines<br />

Delphinbabys und faszinierende Aufnahmen<br />

freilebender Delphine zeigen, daß <strong>das</strong> Interesse<br />

der Menschen von ihnen durchaus erwidert wird.<br />

3204341 Wolf und Hund<br />

Was vererbte der Wolf? - Wie nutzt es der<br />

Mensch?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Bei der Beobachtung eines Wolfsrudels erkennt<br />

man verschiedene Verhaltensweisen, z.B. <strong>das</strong><br />

Balgen der Jungen, Imponier- und Demutsgesten,<br />

Abwehrdrohen und Beiß-Droh-Haltung . Die<br />

Zähmung von Wölfen leitet <strong>über</strong> zum Haustier<br />

Hund, dessen verschiedene Rassen für<br />

unterschiedliche Aufgaben gezüchtet und trainiert<br />

werden: für die Jagd, <strong>das</strong> Hüten von Herdentieren,<br />

<strong>das</strong> Erschnüffeln von Rauschgift, <strong>das</strong> Bewachen,<br />

als Blinden-, als Lawinen- oder Schlittenhund.<br />

Dabei wird auch deutlich, daß z.T.<br />

weiterentwickelte wölfische Verhaltensweisen<br />

diese Leistungen ermöglichen.<br />

Lebensraum Wald<br />

3204961 Tiere in unserem Wald<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

<strong>Überblick</strong>smäßig werden die Funktionen des<br />

Waldes als Speisekammer , Kinderstube und<br />

Wohnraum für Tiere dargestellt, bevor der Film<br />

kurz auf bei uns nicht mehr vorkommende<br />

Waldtiere und Ursachen ihres Rückzugs eingeht.<br />

3210064 Der Maulwurf<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Am Beispiel des Maulwurfs zeigt der Film die<br />

Anpassungen dieses Wirbeltieres an die<br />

Bedingungen seines Lebensraumes. In einem<br />

präparierten Erdbau werden die Tiere z.B. beim<br />

Graben, Fressen und Schwimmen beobachtet.<br />

Seite 118 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Dieser Film ist die Neufassung des gleichnamigen<br />

Schwarzweiß-Films 32 00951.<br />

3210247 Die Feldmaus<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Das Nagetier Feldmaus gehört zu den<br />

Wühlmäusen. Sie verbringt <strong>über</strong> 90 Prozent des<br />

Tages im angelegten Gang- und Höhlensystem im<br />

Boden. Neben den wesentlichen Körpermerkmalen<br />

beschreibt der Film den Lebensraum und die<br />

Lebensweise dieser Tierart.<br />

3210326 Der Afrikanische Elefant<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

3210367 Überleben in der Wüste - Tiere in<br />

Hitze und Trockenheit<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Selbst die scheinbar unwirtlichsten Lebensräume<br />

werden von Tieren besiedelt. Dies wird aufgrund<br />

spezieller Anpassungen möglich. Am Beispiel des<br />

Dromedars und einiger weiterer sehr<br />

unterschiedlicher Arten wird verständlich, wie sich<br />

Umweltfaktoren und Körperbau bzw. Verhalten<br />

gegenseitig bedingen.<br />

3242029 Fledermäuse<br />

Unsere letzten Arten müssen geschützt werden<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Fledermäuse sind bei uns vom Aussterben<br />

bedroht. Am Beispiel eines Abendseglers stellt der<br />

Film Aussehen und Körperbau von Fledermäusen<br />

vor. Eine Trickdarstellung veranschaulicht ihre<br />

Orientierung durch Echopeilung. Im Mittelpunkt<br />

steht jedoch der Fledermausschutz. Fledermäuse<br />

brauchen bestimmte Lebensräume, im Sommer<br />

ungestörte Schlafplätze und Jagdreviere, in der<br />

kalten Jahreszeit geeignete Quartiere zum<br />

Überwintern. An verschiedenen Beispielen macht<br />

der Film deutlich, daß Fledermäuse bei uns nur<br />

dann eine Überlebenschance haben, wenn der<br />

Mensch ihnen hilft.<br />

3265102 Galapagos (1)<br />

16 mm Lichttonfilm 92 min f 1982<br />

Klasse:<br />

Darstellung einer Forschungsreise mit<br />

interessanten Einblicken in biologische<br />

Einzelheiten und in die Entwicklung einer Theorie<br />

<strong>über</strong> die Besiedlung des Archipels und die<br />

Ausformung der Arten.<br />

3265103 Galapagos (2)<br />

16 mm Lichttonfilm f 1982<br />

Klasse:<br />

Siehe Teil 1, Mediennummer 3265102.<br />

4200241 Der Igel<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1971 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 S<br />

Die Kamera folgt dem Igel beim Nahrungserwerb,<br />

bei Paarung und Begattung. Die nächste<br />

Einstellung zeigt junge Igel kurz nach der Geburt<br />

und in ihrer weiteren Entwicklung. Zuletzt sieht<br />

man die Abwehr von Feinden durch Einrollen und<br />

die Winterruhe.<br />

4200449 Der Feldhase<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1983 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Videoband schildert <strong>das</strong> Leben des Feldhasen<br />

im Verlauf eines Jahres. Gestalt und<br />

Verhaltensweisen des nachtaktiven Fluchttieres<br />

werden deutlich als Anpassungen an seinen<br />

Lebensraum. Neben dem Paarungsverhalten wird<br />

die verwandelte Rolle als Kulturfolger und Jagdwild<br />

erläutert.<br />

4201050 Nicht nur Holzfäller: Der Biber<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt charakteristische Verhaltensweisen<br />

der Biber in ihrem natürlichen Biotop, insbesondere<br />

die Holzfäller- und Bautätigkeit, ebenso wie den<br />

Tagesablauf einer Biberfamilie und die Aufzucht<br />

der Jungen.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201368 Der Seehund<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Eines der besonders bedrohten Tiere im<br />

Wattenmeer ist der Seehund. Durch die<br />

zunehmende Verschmutzung seines<br />

Lebensraumes ist <strong>das</strong> Tier ständigen Belastungen<br />

ausgesetzt. Hinzu kommen häufige Störungen der<br />

Tiere durch Touristen. Alle Faktoren bewirken, daß<br />

die Widerstandskraft der Tiere sinkt. Das<br />

Robbensterben im Sommer 1988 war schon ein<br />

deutliches Warnsignal.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201370 Der Fischotter<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 S<br />

Der Fischotter ist vom Aussterben bedroht. Seltene<br />

Aufnahmen zeigen <strong>das</strong> Tier in seinem natürlichen<br />

Lebensraum beim Schwimmen, Tauchen, Jagen<br />

und Fressen, bei der Partnersuche und beim<br />

Liebesspiel. Indem der Film die charakteristischen<br />

Verhaltensweisen aufzeigt, hilft er, die vielfältigen<br />

Bedrohungen der Tiere durch den Menschen zu<br />

erkennen. Biologen und Tierschützer arbeiten an<br />

der Wiederansiedlung des Fischotters. Im Vorfeld<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 119 von 205


des Projektes dokumentiert die Kamera<br />

Verhaltensstudien an gefangenen Tieren und<br />

ökologische Untersuchungen im künftigen<br />

Schutzgebiet.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201437 Der Afrikanische Elefant<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Verlust des Lebensraums und die Sucht<br />

Europas, Ostasiens und Nordamerikas nach<br />

Elfenbein haben zu einem rapiden Rückgang der<br />

Elefanten geführt. Pygmäen und andere<br />

Naturvölker jagten sie des Fleisches wegen -<br />

Weiße und Asiaten wollen nur <strong>das</strong> Elfenbein und<br />

vernichten ganze Herden. Der Weg des - häufig<br />

gewilderten - Elfenbeins führt meist <strong>über</strong> Dubai in<br />

den Fernen Osten, wo es verarbeitet wird. Seit<br />

1989 gilt ein absolutes Handelsverbot in den <strong>über</strong><br />

100 Mitgliedsstaaten des Washingtoner<br />

Artenschutz<strong>über</strong>einkommens. Die Bestände des<br />

Afrikanischen Elefanten beginnen sich zu erholen.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201538 Die Fledermaus<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 S<br />

Glücksbringer oder Teufelsbote - die Fledermäuse<br />

Europas sind vom Aussterben bedroht. Anfang des<br />

Jahrhunderts noch weit verbreitet, sind ihre<br />

Bestände durch Vernichtung und Vergiftung ihres<br />

Lebensraumes stetig zurückgegangen.<br />

Fledermäuse sind die einzigen aktiv fliegenden<br />

Säugetiere. Als nächtliche Insektenjäger sind sie<br />

natürliche Schädlingsbekämpfer und somit ein<br />

wichtiges Glied im Ökosystem. Der Film zeigt<br />

Möglichkeiten auf, wie diesen bedrohten Tieren<br />

geholfen werden kann.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201539 Der Luchs<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Einst in Europa weit verbreitet, wurde der Luchs<br />

durch rücksichtslose Bejagung bis auf wenige<br />

Restvorkommen ausgerottet.<br />

Wiedereinbürgerungsmaßnahmen ist es zu<br />

verdanken, daß er wieder Fuß faßt und sich in<br />

früheren Siedlungsräumen ausbreitet. Der Film gibt<br />

einen Einblick in die <strong>Biologie</strong> des Luchses. Er<br />

macht mit den Lebensraumansprüchen, der<br />

Nahrungsökologie, dem Paarungsverhalten und<br />

Jungenentwicklung dieses Beutegreifers ebenso<br />

vertraut wie mit seiner ökologischen Bedeutung.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201696 Das Nilkrokodil<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Beziehung zwischen Mensch und Krokodil war<br />

stets zwiespältig. Einerseits hat man es als heiliges<br />

Tier verehrt, andererseits wurden Krokodile - seit<br />

ihre Haut als Modeartikel sehr begehrt ist -<br />

rücksichtslos gejagt und vermarktet. Daneben<br />

führte die zunehmende Besiedelung und<br />

landwirtschaftliche Nutzung ihres Lebensraumes<br />

zur weitgehenden Verdrängung der Tiere in wenige<br />

Schutzgebiete. Seit 1973 stehen Krokodile auf der<br />

Roten Liste der vom Aussterben bedrohten<br />

Tierarten. Der Film behandelt die <strong>Biologie</strong> der<br />

Nilkrokodile, insbesondere Ernährung,<br />

Fortpflanzung und Brutpflege. Es werden Ursachen<br />

und Art ihrer Ausrottung aufgezeigt. Als eine Form<br />

des Artenschutzes wird die Zucht dieser Reptilien<br />

in riesigen Farmen vorgestellt.<br />

4201745 Das Eichhörnchen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt Eichhörnchen bei der<br />

Fortbewegung, der Futtersuche und der<br />

Nahrungsaufnahme. Er veranschaulicht<br />

Instinktabläufe beim Schälen eines Zapfens, dem<br />

Öffnen der Haselnußschale und dem Vergraben<br />

und Wiederauffinden des Wintervorrats. Einige<br />

Sequenzen zeigen Balz und Jungenaufzucht.<br />

4201771 Wale<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1990 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nach einer Vorstellung der Zahnwale befaßt sich<br />

der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen.<br />

Sie werden in ihren Weidegründen, den krillreichen<br />

Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei<br />

auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten<br />

angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale<br />

bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen.<br />

Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf<br />

die Methoden des Walfangs. Whale watching wird<br />

als etablierter Teil des Tourismus an den USamerikanischen<br />

Küsten vorgestellt. Die<br />

Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an<br />

Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren<br />

demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit<br />

ihren Müttern schließen den Film.<br />

4201772 Delphine<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Delphine sind den meisten Menschen aus dem<br />

Fernsehen gut bekannt, wo sie durch fast<br />

<strong>über</strong>menschliche Fähigkeiten beeindrucken. Der<br />

Film informiert <strong>über</strong> die Fakten, die zu diesem Bild<br />

führen: die hervorragende Anpassung der<br />

Lungenatmer an <strong>das</strong> Element Wasser, ihre<br />

Orientierung durch Schallsignale und die Fähigkeit,<br />

sich zu verständigen. Die Geburt eines<br />

Delphinbabys und faszinierende Aufnahmen<br />

freilebender Delphine zeigen, daß <strong>das</strong> Interesse<br />

der Menschen von ihnen durchaus erwidert wird.<br />

4201794 Der Maulwurf<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1990 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Am Beispiel des Maulwurfs zeigt der Film die<br />

Anpassungen dieses Wirbeltieres an die<br />

Seite 120 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Bedingungen seines Lebensraumes. In einem<br />

präparierten Erdbau werden die Tiere z.B. beim<br />

Graben, Fressen und Schwimmen beobachtet.<br />

Dieser Film ist die Neufassung des gleichnamigen<br />

Schwarzweiß-Films 32 00951.<br />

4201934 Beutefangmethoden bei Wirbeltieren<br />

(2)<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Viele Wirbeltiere sind bei ihrer Ernährung auf<br />

Beute angewiesen. Um beim Jagen erfolgreich zu<br />

sein, haben sich die Tiere oft auf ganz besondere<br />

Techniken spezialisiert. Der Film zeigt die<br />

Beutefangmethoden verschiedener Wirbeltiere:<br />

Greifvogel (5 min); Fledermaus (5 min); Fischotter<br />

(5 min).<br />

4201946 Der Braunbär<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Nur selten gelingt es, Bären zu beobachten. Umso<br />

eindrucksvoller ist der Film <strong>über</strong> diese<br />

Einzelgänger, die in den wenigen verbliebenen<br />

Rückzugsgebieten die Wälder durchstreifen.<br />

Neben Paarung und Aufzucht der Jungen erhält<br />

man Einblick in <strong>das</strong> Nahrungsverhalten und die<br />

Fressgewohnheiten der Braunbären.<br />

Nahaufnahmen verdeutlichen die typischen<br />

körperlichen Merkmale dieser Tierart.<br />

4202087 Der Affe im Spiegel. Das Verhalten<br />

von Primaten<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1996 GB<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Mensch stammt nicht vom Affen ab - aber sie<br />

haben gemeinsame Vorfahren. Wie viele<br />

Übereinstimmungen gibt es noch zwischen uns<br />

und unseren nächsten Verwandten? Zu welchen<br />

intellektuellen Leistungen sind Menschenaffen<br />

fähig? Mit Hilfe von Freilandbeobachtungen und<br />

Laborversuchen versucht der Film darauf<br />

Antworten zu geben.<br />

4202098 Das Wildschwein<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1974 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Zunächst sehen wir den Lebensraum der<br />

Wildschweine und ihr Sozialleben. Dabei können<br />

der Nestbau, <strong>das</strong> Werfen von Jungen und die<br />

folgende Brutpflege beobachtet werden. Im<br />

Spielverhalten der Jungen werden Elemente des<br />

Erwachsenenkampfes sichtbar. Außerdem zeigt<br />

der Film, welche Schäden Wildschweine in der<br />

Landwirtschaft anrichten können.<br />

4202109 Das Reh und seine Umwelt<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1979 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im<br />

Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen<br />

Eindruck von den artspezifischen<br />

Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die<br />

Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die<br />

Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.<br />

4202110 Das Reh: Paarung, Entwicklung der<br />

Kitze<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Aus dem Bereich der Fortpflanzung zeigt der Film<br />

Geburt, Versorgung und Führung der Kitze sowie<br />

die Gefahren, die den Neugeborenen drohen.<br />

Neben der Entwicklung der typischen<br />

Verhaltensweisen bei den Jungrehen sieht man<br />

Einzelheiten bei der Paarung der erwachsenen<br />

Tiere.<br />

Die Sprache der Tiere<br />

4202230 Das ABC der Affen<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Kommunikation von<br />

Schimpansen, Berberaffen und Dschela<strong>das</strong>. Die<br />

Aufnahmen stammen aus Zoologischen Gärten in<br />

Deutschland und den Niederlanden. Es werden<br />

unterschiedliche Arten der Verständigung wie<br />

Lautäußerungen, Körpersprache, Mimik sowie<br />

Verständigungen <strong>über</strong> optische sowie olfaktorische<br />

Signale angesprochen. Dabei wird auf angeborene<br />

und erlernte Verhaltensweisen zur Verständigung<br />

eingegangen. So zeigt der Film <strong>das</strong> angeborene<br />

Betteln eines Affenkindes nach Futter bei seiner<br />

Mutter sowie erlernte Bettelgesten von Zootieren.<br />

Die gegenseitige Fellpflege ist ein wichtiges<br />

Verhalten zur Verstärkung der sozialen Bindung,<br />

aber auch als Zeichen der Rangordnung. Droh-<br />

und Beschwichtigungsgesten sind in diesem<br />

Zusammenhang zum Verständnis in der Gruppe<br />

unverzichtbar. Auch wesentliche Bestandteile des<br />

Fortpflanzungsverhaltens mit den notwendigen<br />

optischen und olfaktorischen Signalen der<br />

Paarungsbereitschaft werden im Film verdeutlicht.<br />

4202389 Koalas: Teddybären im<br />

Eukalyptuswald<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeichnet ein sorgfältiges Portrait dieser<br />

Überlebenskünstler: Der Hauptdarsteller des Films<br />

ist ein erfahrenes Männchen, <strong>das</strong> sein Revier von<br />

seinem Vorgänger <strong>über</strong>nommen hat. Im Film wird<br />

auf die Revierkämpfe (die in der Regel eher<br />

vermieden werden), auf die Paarungszeit, die<br />

Geburt und die Aufzucht im Beutel und<br />

insbesonders auch auf die Verdauung der<br />

Eukalyptusblätter eingegangen, einer Nahrung, die<br />

für alle anderen Tiere giftig wäre. Ein Einschub in<br />

die Erdgeschichte - 200 Mio. Jahre zurück - wird<br />

Entstehung des Kontinentes Australien gezeigt und<br />

warum sich gerade dort die Beuteltiere entwickelt<br />

haben.<br />

4202479 Was Tiere können und was sie lernen<br />

müssen<br />

Videokassette (VHS) 15 min sw 1963 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 121 von 205


Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

An einem Kaspar-Hauser-Eichhörnchen sehen wir,<br />

welche Verhaltensweisen angeboren oder erlernt<br />

sind. Im einzelnen werden gezeigt: Klammer- und<br />

Einroll-Reflex bei Jungtieren, Öffnen und<br />

Verstecken von Nüssen und <strong>das</strong> Eintragen von<br />

Nistmaterial bei heranwachsenden und älteren<br />

Tieren.<br />

4202484 Die Familie der Marder<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Ausgehend vom Steinmarder werden<br />

nacheinander Baummarder, Hermelin,<br />

Mauswiesel, Fischotter, Iltis und Dachs vorgestellt.<br />

Jede einzelne Art wird anhand einer meist<br />

arttypischen Verhaltensweise kurz charakterisiert.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4202518 Der Feldhase<br />

Ein Kulturfolger in Gefahr<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Durch die zunehmende Verbreitung der<br />

Monokulturen ist für den Feldhasen <strong>das</strong><br />

Nahrungsangebot einseitig und Lebensraum rar<br />

geworden. Diese veränderten Lebensbedingungen<br />

haben die Zahl der Feldhasen so schnell absinken<br />

lassen, <strong>das</strong>s er mittlerweile sogar in die Rote Liste<br />

der gefährdeten Tierarten aufgenommen werden<br />

musste. Das Video zeigt die Ursachen seiner<br />

Gefährdung und die Möglichkeiten zu seinem<br />

Schutz.<br />

4202724 Der Rothirsch<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2002 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film beginnt mit Szenen aus einer<br />

Hirschbrunft. Anschließend werden grundlegende<br />

Informationen zur <strong>Biologie</strong> des Rotwilds gegeben<br />

(Geweihbildung, Jungenaufzucht, soziale<br />

Organisation, Brunft, Lebensraum). Danach<br />

werden Konflikte mit unserer Kulturlandschaft (z.<br />

B. Verbissschäden).<br />

4202727 Globale Klimaerwärmung: Folgen für<br />

die Tierwelt<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2002 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit<br />

eigenartigen Befunden konfrontiert: Zugvögel<br />

verändern seit Jahrhunderten bestehende<br />

Zugzeiten, Eisbären verhungern, weil <strong>das</strong> Eis der<br />

Arktis zu früh schmilzt, die Korallen der<br />

australischen Riffe sterben in nicht gekanntem<br />

Ausmaß ab. Alles eine Folge des Treibhauseffekts,<br />

der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre?<br />

Anhand <strong>über</strong>zeugender Beispiele belegt die<br />

spannende Dokumentation, <strong>das</strong>s die Natur<br />

tatsächlich auf den ständig steigenden<br />

Kohlenstoffdioxid-Gehalt reagiert. Daneben gibt sie<br />

auch einen - wenngleich wenig erfreulichen -<br />

Ausblick <strong>über</strong> die Folgen, die uns erwarten, wenn<br />

der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß weiterhin<br />

ungebremst anhält.<br />

4202819 Wölfe<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der facettenreiche Film zeigt den Wolf als soziales<br />

Rudeltier mit klarer Körpersprache und strikter<br />

Rangordnung. Es werden Paarung, Entwicklung,<br />

Hetzjagd und Revierabgrenzung dokumentiert.<br />

Auch die sich <strong>über</strong> die Jahrtausende wandelnde<br />

Beziehung des Menschen zum Wolf wird<br />

thematisiert.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4202822 Der Große Panda - vom Aussterben<br />

bedroht<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Große Panda steht weltweit als Symbol für<br />

vom Aussterben bedrohte Tierarten. Sein<br />

Verbreitungsgebiet ist heute so stark reduziert,<br />

<strong>das</strong>s er, wenn seine Hauptnahrung, der Bambus,<br />

nach der Blüte abstirbt, nicht auf andere Territorien<br />

ausweichen kann und verhungert. Zu retten ist der<br />

Panda nur, wenn sein Lebensraum großflächig<br />

geschützt wird. Der Film zeigt neben diesen<br />

ökologischen Aspekten auch die Entwicklung des<br />

Großen Pan<strong>das</strong>, seinen Lebensraum und seine<br />

Stellung in der Systematik.<br />

Felix und die wilden Tiere<br />

4202989 Die Kamele aus dem Morgenland<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Im Oman spielt <strong>das</strong> Kamel noch immer eine<br />

wichtige Rolle als Haustier. Felix besucht einen<br />

Kamelzüchter. Er erfährt viel <strong>über</strong> <strong>das</strong> Verhältnis<br />

zwischen den Tieren und dem Menschen und<br />

berichtet davon, wie seit Jahrhunderten die Milch,<br />

die Haut und die Tragkraft des Dromedars von den<br />

Bewohnern der Wüste genutzt wird. Felix erklärt,<br />

welche besonderen Anpassungen <strong>das</strong> Kamel zum<br />

Überleben in dieser kargen Umgebung befähigen.<br />

Beim Besuch eines Kamelmarktes und eines<br />

Kamelrennens erleben wir, welche<br />

gesellschaftliche Bedeutung <strong>das</strong> Wüstenschiff<br />

auch heute noch für die Beduinen hat.<br />

Jäger schaffen Lebensräume<br />

4204389 Des Jägers Auftrag - des Jägers<br />

Leistung<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1985 D<br />

Klasse:<br />

Es ist eine weitverbreiteter Irrtum, daß unsere<br />

Jägerschaft nur Tiere hegt, die später bejagt<br />

werden sollen. Die Wahrheit sieht anders aus:<br />

Über unser ganzes Land verteilt sind Jäger damit<br />

beschäftigt, Naturräume zu erhalten oder neue<br />

Biotope zu schaffen. Nur gesunde Biotope bilden<br />

die Grundlage für eine artenreiche Tier- und<br />

Pflanzenwelt. Die heutige Hegearbeit des Jägers<br />

schließt alle Tiere und Pflanzen der<br />

Seite 122 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


unterschiedlichsten Lebensräume ein. Der Jäger<br />

von heute ist in <strong>erster</strong> Linie Naturschützer,<br />

Betreuer aller wildlebenden Tiere und den<br />

dazugehörenden Pflanzengesellschaften. Nur mit<br />

Hilfe einer Viertel Million Jäger ist es möglich, den<br />

in Privathand (Landwirte) befindlichen Landbesitz,<br />

trotz der schweren negativen Belastung, so zu<br />

betreuen, daß unser Naturraum nicht völlig verarmt<br />

und wir vor der Wüste stehen, die der<br />

Indianerhäuptling beschwor.<br />

4210326 Der Afrikanische Elefant<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt die Lebensweise der größten<br />

Landsäugetiere der Erde. Er geht dabei<br />

insbesondere auf <strong>das</strong> komplexe Sozialverhalten<br />

ein. Über die Tierinformationen hinaus sollen<br />

einige bemerkenswerte Details und<br />

Beobachtungen zu einer Infragestellung mancher<br />

Klischees im Zusammenhang mit dieser Tierart<br />

beitragen.<br />

4210367 Überleben in der Wüste - Tiere in<br />

Hitze und Trockenheit<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Selbst die scheinbar unwirtlichsten Lebensräume<br />

werden von Tieren besiedelt. Dies wird aufgrund<br />

spezieller Anpassungen möglich. Am Beispiel des<br />

Dromedars und einiger weiterer sehr<br />

unterschiedlicher Arten wird verständlich, wie sich<br />

Umweltfaktoren und Körperbau bzw. Verhalten<br />

gegenseitig bedingen.<br />

4210436 Die Zwergmaus<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Im sogenannten `Halmwald` eröffnet sich bei<br />

näherem Hinsehen ein `Miniatur-Dschungel`.<br />

Neben Spinnen und Insekten lebt hier auch als<br />

einziges Säugetier die Zwergmaus. Der Film zeigt<br />

sie auf Nahrungssuche, beim Nestbau und bei der<br />

Aufzucht der Jungen. Ein Zwischenfall, die Störung<br />

durch einen Hund und <strong>das</strong> damit verbundene<br />

Ausreißen eines Jungtieres aus dem Nest, führt<br />

zum erneuten Nestbau mit anschließendem<br />

Umzug der gesamten Familie.<br />

Felix und die wilden Tiere<br />

4210451 Im Schweinsgalopp <strong>über</strong> Stock und<br />

Stein<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 2004 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Im Mittelpunkt des Films stehen die beiden<br />

Frischlinge Sigi und Bruni sowie ihre Abenteuer im<br />

Wald. Sie verbringen den ganzen Tag nach<br />

Fressbarem zu suchen; Auf ihren Streifzügen<br />

treffen sie auf die verschiedensten Tiere des<br />

Waldes, wie z. B. einen Baummarder, einen<br />

Rehbock oder einen Fuchs. Im weiteren Verlauf<br />

des Films dringen die beiden in einen Garten ein,<br />

den sie nach Erdbeeren absuchen.<br />

Nur ein Spaziergang<br />

4241053 2. Heimische Tierwelt im Frühling<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Tierfilmer Theo Kubiak beobachtet Tiere<br />

unserer Heimat in ihren Lebensräumen im<br />

Frühling.<br />

Nur ein Spaziergang<br />

4241056 1. Heimische Tierwelt im Vorfrühling<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Tierfilmer Theo Kubiak beobachtet Tiere<br />

unserer Heimat in ihren Lebensräumen im<br />

Vorfrühling.<br />

Nur ein Spaziergang<br />

4241057 3. Heimische Tierwelt im Sommer<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Tierfilmer Theo Kubiak beobachtet Tiere<br />

unserer Heimat in ihren Lebensräumen im<br />

Sommer.<br />

Nur ein Spaziergang<br />

4241058 4. Heimische Tierwelt im Spätsommer<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Tierfilmer Theo Kubiak beobachtet Tiere<br />

unserer Heimat in ihren Lebensräumen im<br />

Spätsommer.<br />

Nur ein Spaziergang<br />

4241059 5. Heimische Tierwelt im Herbst<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Tierfilmer Theo Kubiak beobachtet Tiere<br />

unserer Heimat in ihren Lebensräumen im Herbst.<br />

Nur ein Spaziergang<br />

4241060 6. Heimische Tierwelt im Winter<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Tierfilmer Theo Kubiak beobachtet Tiere<br />

unserer Heimat in ihren Lebensräumen im Winter.<br />

4243112 Zielgerichtetes Handeln bei<br />

Menschenaffen<br />

Intelligenzleistungen von Schimpansen - Lernen<br />

durch Einsicht<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand verschiedener Beispiele aus dem<br />

Arnheimer Zoo demonstriert der Film, daß<br />

Schimpansen zum Lernen aus Einsicht fähig sind:<br />

Mittels Stangen gelangen sie auf Bäume, die mit<br />

Metallmanschetten ummantelt sind; mit Stöcken<br />

angeln die wasserscheuen Tiere nach einer<br />

Grapefruit, die auf einem Teich schwimmt; eine<br />

hoch aufgehängte Banane erreichen sie durch<br />

Aufeinanderstapeln von Kisten, wobei sie durchaus<br />

individuelle Wege gehen. Daß die Anwendung von<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 123 von 205


Werkzeugen auch von der sozialen Stellung in der<br />

Gruppe abhängt, zeigt ein weiterer Versuch: ein<br />

vorher sehr geschicktes Tier hält sich hier zurück,<br />

um den ranghöheren den Erfolg zu <strong>über</strong>lassen.<br />

4243113 Kein Tier ist dem Menschen ähnlicher<br />

Einblicke in <strong>das</strong> Sozialverhalten einer<br />

Schimpansengruppe; Beobachtungen im<br />

Freigehege einer Forschungsstation<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1981 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In der Forschungsstation Arnheim, die zum<br />

Zoologischen Garten gehört, werden Schimpansen<br />

in einem 1 ha großen baumbestandenen Gehege<br />

gehalten. Hier wird <strong>das</strong> Sozialverhalten der<br />

Schimpansen untereinander deutlich. Rangstellung<br />

der einzelnen Tiere - Imponiergehabe - Fellpflege -<br />

Drohgebärden usw.<br />

4243972 Wolf und Hund<br />

Was vererbte der Wolf? - Wie nutzt es der<br />

Mensch?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1984 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Bei der Beobachtung eines Wolfsrudels erkennt<br />

man verschiedene Verhaltensweisen, z.B. <strong>das</strong><br />

Balgen der Jungen, Imponier- und Demutsgesten,<br />

Abwehrdrohen und Beiß-Droh-Haltung . Die<br />

Zähmung von Wölfen leitet <strong>über</strong> zum Haustier<br />

Hund, dessen verschiedene Rassen für<br />

unterschiedliche Aufgaben gezüchtet und trainiert<br />

werden: für die Jagd, <strong>das</strong> Hüten von Herdentieren,<br />

<strong>das</strong> Erschnüffeln von Rauschgift, <strong>das</strong> Bewachen,<br />

als Blinden-, als Lawinen- oder Schlittenhund.<br />

Dabei wird auch deutlich, daß z.T.<br />

weiterentwickelte wölfische Verhaltensweisen<br />

diese Leistungen ermöglichen.<br />

4244189 Die Ratte<br />

Ein Alleskönner setzt sich durch<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

oder Lehrplan BIO, HS/5, Lz. 2 Grundkenntnisse<br />

<strong>über</strong> Säugetiere erwerben<br />

4245219 Wölfe<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Der Film zeigt den Wolf im Rudel. Er zeigt ihre<br />

Wildheit und Schönheit. Interessant auch <strong>das</strong><br />

Verhalten bei der Aufzucht der Welpen - wenn<br />

fremde Wölfinnen die Mutter vertreten. Seltene<br />

Bilder vom `Transport` eines Wolfswelpen im Fang<br />

der Wölfin. Umfassende Information <strong>über</strong> dieses<br />

große Raubwild.<br />

Lebensraum Wald<br />

4245845 Tiere in unserem Wald<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

<strong>Überblick</strong>smäßig werden die Funktionen des<br />

Waldes als Speisekammer , Kinderstube und<br />

Wohnraum für Tiere dargestellt, bevor der Film<br />

kurz auf bei uns nicht mehr vorkommende<br />

Waldtiere und Ursachen ihres Rückzugs eingeht.<br />

4246559 Orang-Utan - der Waldmensch<br />

Ist er dem Menschen wirklich ähnlich?<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Eindrucksvolle Nahaufnahmen zeigen den Orang-<br />

Utan in seiner Anpassung an den Tropischen<br />

Regenwald Asiens. Beobachtet werden Körperbau<br />

und Fortbewegung, eine Paarung, die Aufzucht<br />

eines Neugeborenen und eines Vierjährigen durch<br />

die Mutter. Angeborenes und erlerntes Verhalten<br />

werden deutlich, Vergleiche mit dem Menschen<br />

sind möglich. Am Ende spricht der Film die<br />

Gefährdung dieser Tierart durch die Vernichtung<br />

des Lebensraums an.<br />

4248010 Fledermäuse<br />

Unsere letzten Arten müssen geschützt werden<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Fledermäuse sind bei uns vom Aussterben<br />

bedroht. Am Beispiel eines Abendseglers stellt der<br />

Film Aussehen und Körperbau von Fledermäusen<br />

vor. Eine Trickdarstellung veranschaulicht ihre<br />

Orientierung durch Echopeilung. Im Mittelpunkt<br />

steht jedoch der Fledermausschutz. Fledermäuse<br />

brauchen bestimmte Lebensräume, im Sommer<br />

ungestörte Schlafplätze und Jagdreviere, in der<br />

kalten Jahreszeit geeignete Quartiere zum<br />

Überwintern. An verschiedenen Beispielen macht<br />

der Film deutlich, daß Fledermäuse bei uns nur<br />

dann eine Überlebenschance haben, wenn der<br />

Mensch ihnen hilft.<br />

4248822 Ökosystem Stadt<br />

Wildtiere an der Seite des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2002 D<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Das Ruhrgebiet ist einer der größten<br />

Industriestandorte Europas. Zehn Millionen<br />

Menschen leben und arbeiten in dieser Region.<br />

Eine Großstadt greift in die nächste. Der Film zeigt<br />

eindrucksvoll, welche Nischen und Plätze Wildtiere<br />

besetzen können, um sich in einer vom Menschen<br />

so stark beeinflussten Umgebung zurecht zu<br />

finden und zu <strong>über</strong>leben. Zahlreiche Vogelarten<br />

wie Graureiher, unterschiedliche Gänse und Enten,<br />

Rallen, Haubentaucher und Möwen haben hier ihr<br />

Auskommen. Für den Vogelzug spielt dieses<br />

Gebiet eine besondere Rolle, denn viele Gäste aus<br />

nördlichen Gebieten kommen zum Überwintern<br />

hierher. Aber auch andere Wildtiere wie Frösche,<br />

Mäuse, Schlangen und sogar Rehe können im<br />

Ruhrgebiet beobachtet werden.<br />

4248823 Gorillas<br />

Vom Menschen bald ausgerottet?<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2002 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Gorillas sind die größten Menschenaffen der Erde.<br />

Der Film zeigt sie in ihren natürlichen und<br />

Seite 124 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


faszinierenden Lebensräumen, den Urwäldern<br />

Afrikas; dabei unterscheidet er zwischen den Berg-<br />

und den Flachlandgorillas. Die Berggorillas - sie<br />

stehen im Mittelpunkt des Films - findet man nur<br />

noch in zwei Nationalparks in den Vulkanbergen<br />

zwischen Uganda und Ruanda. Aber auch diese<br />

Rückzugsgebiete werden zunehmend von den dort<br />

lebenden Menschen genutzt und zerstört.<br />

Umweltschützer versuchen inzwischen durch eine<br />

Form von 'Ökotourismus' die Nationalparks zu<br />

erhalten und den darin lebenden Gorillas eine<br />

Überlebenschance zu geben.<br />

4249140 Eisbären<br />

Überlebenskünstler in der Kälte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt.<br />

Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis,<br />

Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die meisten<br />

anderen Lebewesen hätten hier kaum eine<br />

Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern<br />

macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst<br />

hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild<br />

werden ebenso vorgestellt wie <strong>das</strong> Jagdverhalten.<br />

Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen<br />

weiteren Schwerpunkt des Films: Der Kampf der<br />

Eisbärenmännchen um <strong>das</strong> Weibchen, die Geburt<br />

und <strong>das</strong> Heranwachsen der Jungen in der von der<br />

Bärin gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der<br />

Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen<br />

Lernerfolge der Jungtiere.<br />

4265095 Beobachtungen bei der Wildhege<br />

Videokassette (VHS) 0<br />

Klasse:<br />

Der Film zeigt in vielen Beispielen die Gefährdung<br />

des Wildes durch <strong>das</strong> Vordringen der<br />

menschlichen Zivilisation<br />

4273869 Tiere des Waldes<br />

Einblicke in ihre Lebensweise<br />

Videokassette (VHS) 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6<br />

Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf und<br />

Braunbär - kommen in unseren heimischen<br />

Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und<br />

doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die<br />

größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und<br />

Wildschweine. Naturaufnahmen zeigen Rothirsche<br />

zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen<br />

und einen Rotfuchs mit seinen Jungen. Doch auch<br />

die kleineren Bewohner des Waldes sind für die<br />

Lebensgemeinschaft von großer Bedeutung. Die<br />

Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und<br />

Beute zugleich. Weitere Waldbewohner - wie Igel,<br />

Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu - werden in<br />

ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.<br />

4601084 Wildtiere - Überleben in der kalten<br />

Jahreszeit<br />

DVD-Video 30 min f 2001 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

Wie schaffen es heimische Tiere, in freier Natur<br />

den Winter zu <strong>über</strong>stehen? Alle Lebewesen haben<br />

bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen<br />

geerbt, die ihnen <strong>das</strong> Überleben ermöglichen. Mit<br />

dieser DVD können Kinder erkunden, mit welch<br />

unterschiedlichen Strategien z.B. Igel und<br />

Zwergmaus, <strong>das</strong> Rotwild oder auch Vögel und<br />

Schmetterlinge in der kalten Jahreszeit <strong>über</strong>leben<br />

können.<br />

4602290 Raubtiere<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Von Braunbär und Dachs, <strong>über</strong> Fuchs, Marder und<br />

Seehund, bis zu Wildkatze und Wolf gibt die DVD<br />

Einblick in <strong>das</strong> vielschichtige Leben der Raubtiere.<br />

Durch Filme, Bilder, Grafiken und darauf<br />

abgestimmte Arbeitsblätter kann die Artenkenntnis<br />

erweitert, <strong>das</strong> Verhalten studiert, <strong>das</strong> Wissen von<br />

Körperbau vertieft und Gemeinsamkeiten sowie<br />

Unterschiede erarbeitet werden. Die<br />

Zusammenhänge von Gefährdung und Schutz<br />

regen zur Eigenarbeit an.<br />

4602441 Der Igel<br />

DVD-Video de 2007 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8<br />

Die DVD enthält neben dem Film (auf Video<br />

erhältlich unter 4200241), der Verhalten und<br />

Lebensweise der Igel behandelt, ergänzendes<br />

neues Filmmaterial, <strong>das</strong> schwerpunktmäßig die<br />

Gefährdung und mögliche Hilfs- und<br />

Schutzmaßnahmen darstellt. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsblätter.<br />

4602577 Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr<br />

auf leisen Sohlen<br />

DVD-Video 42 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die didaktische DVD enthält den Film Der<br />

Braunbär, einen Film zur Lebensweise des<br />

Luchses und einen weiteren Film <strong>über</strong> wilde Wölfe<br />

in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und<br />

Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere<br />

wird am Beispiel eines Braunbären in einem<br />

Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im<br />

ROM-Teil der DVD finden sich didaktische<br />

Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur<br />

Einbindung in den Unterricht.<br />

4640298 Eisbären<br />

Überlebenskünstler in der Kälte<br />

DVD-Video 15 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt.<br />

Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis,<br />

Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die meisten<br />

anderen Lebewesen hätten hier kaum eine<br />

Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern<br />

macht der Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär<br />

sich an diesen extremen Lebensraum angepasst<br />

hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 125 von 205


werden ebenso vorgestellt wie <strong>das</strong> Jagdverhalten.<br />

Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen<br />

weiteren Schwerpunkt des Films: Der Kampf der<br />

Eisbärenmännchen um <strong>das</strong> Weibchen, die Geburt<br />

und <strong>das</strong> Heranwachsen der Jungen in der von der<br />

Bärin gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der<br />

Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen<br />

Lernerfolge der Jungtiere. Im DVD-Teil ist der Film<br />

in drei Schwerpunkte (Der Eisbär und sein<br />

Lebensraum, <strong>das</strong> Jagdverhalten, Fortpflanzung<br />

und Jungenaufzucht) unterteilt. Jedem<br />

Schwerpunkt sind Problemstellungen zugeordnet,<br />

die mit Hilfe der Materialien (Film, Text, Photos)<br />

erarbeitet werden können. Zu fast allen Materialien<br />

werden Arbeitsaufträge angeboten. Sie können als<br />

pdf-Datei oder als Word-Datei ausgedruckt<br />

werden. Der CD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem<br />

DVD-Teil enthaltenen Materialien hinaus noch<br />

weiterführende und ergänzende Materialien an.<br />

Alle Materialien können ebenfalls als pdf-Datei<br />

ausgedruckt werden; die Texte/<strong>das</strong> Arbeitsblatt<br />

sind auch als Word-Datei erhältlich.<br />

4640371 Geheimnisvoller Igel<br />

DVD-Video 30 min f 1990 GB<br />

Klasse: 2 3 4 5<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der Igel durch die<br />

Jahreszeiten hindurch. Er beginnt mit dem<br />

Erwachen aus dem Winterschlaf, der die Tiere ein<br />

Drittel ihres Körpergewichts gekostet hat, <strong>das</strong> jetzt<br />

erst einmal wieder angefuttert werden muss. Dafür<br />

erweisen sich die Gärten der Menschen als ideal:<br />

der Igel als Schädlingsvertilger. Die Paarung im<br />

Frühjahr wird gezeigt sowie die Geburt kleiner<br />

Igelbabys, die mit Höckerchen auf ihrer Haut zur<br />

Welt kommen, aus denen binnen Stunden (noch<br />

weiche) Stacheln sprießen. Viele Besonderheiten<br />

des Igels kommen zur Sprache. Der Hauptfilm ist<br />

inhaltlich in Sequenzen bzw. Kapitel gegliedert die<br />

einzeln abrufbar und jeweils um Themen und<br />

Informationen bereichert sind. Die Extras bestehen<br />

aus ergänzenden Bild/Grafik-, Ton- oder Film-<br />

Verknüpfungen. Die Möglichkeiten der DVD-ROM-<br />

Ebene beinhalten Arbeitsmaterialien (Word- oder<br />

PDF-Datei) Methodische Tipps,<br />

Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter (Word- oder<br />

PDF-Datei), Fragen und Antworten, Themen A-Z.<br />

(Vergleichbare DVD `Der Igel` 46 02441)<br />

4640393 Insektenfresser mit spitzer Schnauze<br />

Igel - Maulwurf - Wasserspitzmaus<br />

DVD-Video 15 min f 2004 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Die bei uns heimischen Arten Igel, Maulwurf und<br />

Wasserspitzmaus gehören zu der Ordnung der<br />

Insektenfresser. Der Film zeigt in Aufnahmen, wie<br />

diese drei Tiere durch ihren Körperbau und ihre<br />

Lebensweise an ihren jeweiligen Lebensraum<br />

angepasst sind. Der Igel ist nachtaktiv. Aufgrund<br />

seines Stachelkleides hat er kaum Feinde und<br />

kann sich frei an Land bewegen. Der Maulwurf<br />

hingegen lebt und jagt unter der Erde; sein weit<br />

verzweigtes Gangsystem bietet ihm genügend<br />

Unterschlupf. Die Wasserspitzmaus benötigt für<br />

die Jagd saubere Flüsse und Bäche. Sie ist eine<br />

sehr gute Schwimmerin und Taucherin. So<br />

unterschiedlich die drei Tiere auch aussehen und<br />

leben, einiges haben sie gemeinsam. In einer<br />

Trickdarstellung werden diese Gemeinsamkeiten<br />

anschaulich herausgearbeitet. Der DVD-ROM-Teil<br />

bietet <strong>über</strong> die auf dem DVD-Video-Teil<br />

enthaltenen Materialien hinaus weiterführende und<br />

ergänzende Materialien (Karten, Photos, Texte,<br />

individuell veränderbare Arbeitsblätter als Word-<br />

Datei usw.).<br />

4640420 Wildtiere der Savanne<br />

DVD-Video 20 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Dokumentarfilm der im Verlauf eines Tages in der<br />

Savanne Einblick in <strong>das</strong> Leben der dort<br />

heimischen Wildtiere gibt. Beobachtet werden die<br />

Jäger sowie die Gejagten. Dabei erschließen sich<br />

die Gras-und Baumsavannen als ein Lebensraum<br />

in dem durch Anpassung und Spezialisierung eine<br />

ungewöhnlich große Vielfalt von Tieren Platz<br />

gefunden hat. Der Film ist in Sequenzen aufgeteilt:<br />

Antilopen und Gazellen, Giraffe und Elefant,<br />

Weidefolge - Wanderung, Trockenzeit - Regenzeit,<br />

Flusspferde und Büffel, die Jäger: Hyäne, Löwe,<br />

Gepard und Leopard. Zusatzmaterial: 12 Module;<br />

27 Bilder; Quiz; Arbeitsblätter und Text. Siehe auch<br />

DVD 4640421 `Lebensraum Nationalpark`.<br />

4654654 Pferde als Begleiter des Menschen<br />

Ein Arbeitstier wird zum Sportgefährten<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Schon seit <strong>über</strong> fünftausend Jahren gehören<br />

Pferde zu unseren Haustieren. Alle unsere<br />

Hauspferde stammen ursprünglich von Wildformen<br />

ab. Die Przewalski-Pferde sind die einzigen<br />

echten, heute noch lebenden Wildpferde. Damals<br />

wie heute leben Pferde unter natürlichen<br />

Bedingungen in einer Herze zusammen. Der Film<br />

gibt einen Einblick in ihr Aussehen und Verhalten.<br />

Früher wurden Pferde in <strong>erster</strong> Linie als<br />

Arbeitstiere genutzt, heute werden die meisten von<br />

ihnen in den verschiedenen Pferdesportarten<br />

eingesetzt. Unabhängig von der Nutzung müssen<br />

die Tiere verantwortungsvoll und artgerecht<br />

versorgt und gepflegt werden. Nur dann ist eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und<br />

Pferd möglich. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die<br />

auf dem DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien<br />

hinaus weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4654655 Tiere des Waldes<br />

Einblicke in ihre Lebensweise<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf und<br />

Braunbär - kommen in unseren heimischen<br />

Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und<br />

Seite 126 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die<br />

größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und<br />

Wildschweine. Naturaufnahmen zeigen Rothirsche<br />

zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen<br />

und einen Rotfuchs mit seinen Jungen. Doch auch<br />

die kleineren Bewohner des Waldes sind für die<br />

Lebensgemeinschaft von großer Bedeutung. Die<br />

Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und<br />

Beute zugleich. Weitere Waldbewohner - wie Igel,<br />

Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu - werden in<br />

ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Schaubilder; Texte;<br />

Photos; Zeichnungen; Arbeitsblätter.<br />

5090000 Igel-Medienpaket<br />

Medienpaket f 2005 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Neben einer Videokassette <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben des<br />

Igels (30 min) enthält <strong>das</strong> Medienpaket kindgerecht<br />

aufbereitetes Bild- und Textmaterial mit farbigen<br />

Postern, Faltblättern und Broschüren zum Umgang<br />

und Pflege eines Igels. Die CD-ROM Igel -<br />

heimliche Gefährten der Nacht beinhaltet ein<br />

Lernprogramm für den Sachunterricht <strong>über</strong><br />

<strong>Biologie</strong> und Verhalten, Lebensraum, Gefahren<br />

sowie Igelschutz und Igelhilfe.<br />

Menschenkunde<br />

1004281 Im tropischen Regenwald<br />

Diareihe 20 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Reihe vermittelt Informationen <strong>über</strong> <strong>das</strong> feuchtheiße<br />

Gebiet der inneren Tropen.<br />

4202145 Stockwerke des Waldes<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Bedingt durch den unterschiedlich starken<br />

Lichteinfall, weisen naturnahe Wälder einen<br />

Aufbau in Stockwerken auf. In vier Kurzfilmen<br />

werden sie vorgestellt: Moosschicht, Krautschicht,<br />

Strauchschicht und Baumschicht. Dabei geht es<br />

einerseits um die pflanzlichen und tierischen<br />

Bewohner der jeweiligen Schicht, andererseits<br />

aber auch um deren spezifische Rolle für den<br />

Wald.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241787 Das Altern - Alterserscheinungen<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse:<br />

Der Film zeigt einige der äußeren und inneren<br />

Einflüsse auf <strong>das</strong> Leben, die den Alterungsprozeß<br />

beeinflussen. Nach ausführlicher Darstellung der<br />

Funktion des Muskelgewebes werden<br />

Veränderungen der Haut und Haare, des<br />

Sehvermögens, Ursachen der Arteriosklerose<br />

sowie der Abbau des Knochengewebes gezeigt,<br />

verweist aber auch darauf, daß der körperliche<br />

Abbau nicht notwendigerweise auch den der<br />

geistigen Fähigkeiten bedeutet. Auch Vorzüge des<br />

Alters werden benannt.<br />

4265113 Psychologie: Handlung und Sprache<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 0<br />

Klasse:<br />

Drei Schwerpunktthemen, mit Fallstudien und<br />

Versuchsdemonstrationen belegt, behandeln<br />

Willkürbewegung und autonomes Verhalten,<br />

Sprache und Sozialstatus sowie Körpersprache.<br />

Damit wird auch <strong>das</strong> Problem der Kommunikation<br />

als Einflußnahme auf Personen, Gegenstände und<br />

Ereignisse der Umwelt erschlossen.<br />

4265114 Psychologie: Motivation<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 0<br />

Klasse:<br />

Ein viel diskutiertes Thema in der Psychologie ist<br />

die Frage, ob menschliches Handeln immer auch<br />

der Befriedigung von Bedürfnissen dient und<br />

deshalb ein solches Bedürfnis stets voraussetzt.<br />

Die Motive von Handlungen, Denkabläufen und<br />

Erinnerungen werden in den verschiedenen<br />

Motivationstheorien gegensätzlich dargestellt. An<br />

drei Fallbeispielen werden diese Unterschiede<br />

diskutiert: Zielgerichtetes Verhalten, Angst und<br />

Entscheidung im Konfliktfall.<br />

6640438 Der Mensch 4 D<br />

CD-ROM 2000 D<br />

Klasse:<br />

Die animationsreiche CD-ROM erklärt in ca. 800<br />

detailreichen Illustrationen und brillianten Fotos<br />

anatomische Zusammenhänge des Menschen.<br />

Sechs verschiedene Durchsicht-Funktionen - mit<br />

oder ohne Texterklärungen ermöglichen die<br />

Ansicht rund um den menschlichen Körper und<br />

geben Einblicke in die Muskulatur, den<br />

Knochenbau und die Organe des Menschen.<br />

Animationen erlauben den Skelettaufbau in 72<br />

Teilen frei im Raum zu bewegen und von allen<br />

Seiten zu betrachten. Ein medizinisches Lexikon<br />

erläutert biologische Abläufe innerhalb des<br />

Körpers.<br />

Körperbau<br />

1000395 Die Stützorgane<br />

Knochen und Gelenke<br />

Diareihe 9 B sw+f 1959 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Reihe gibt eine Übersicht <strong>über</strong> Bestandteile<br />

des menschlichen Stützskeletts, wie Wirbelsäule,<br />

Schulter- und Beckengürtel und Gelenke. Die<br />

innere Struktur und der Feinbau der Knochen<br />

werden in Lupen- und Mikroaufnahmen erkennbar.<br />

1000696 Die menschliche Haut<br />

Diareihe 16 B f 1963 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Erläutert wird der Aufbau der menschlichen Haut.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 127 von 205


Zu sehen sind die Oberhaut mit Keimschicht und<br />

Verhornungszone, Blutgefäß- und<br />

Pigmentverteilung, Haarzwiebel mit Papille,<br />

Talgdrüsen, Schweißdrüsen, Duftdrüse, Nagelbett,<br />

Mund- und Zungenschleimhaut.<br />

1001236 Haltungsfehler bei Schulkindern<br />

Diareihe 6 B sw 1960 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

An diesen Bildern kann auf die unter Schulkindern<br />

häufig vorkommenden Haltungsfehler und ihre<br />

Folgeschäden hingewiesen werden. Das Tragen<br />

von Aktentaschen und falsche Körperhaltung bei<br />

sitzender Tätigkeit führen zu Rundrücken,<br />

Hohlkreuz, Flügelschultern und Skoliose.<br />

1003133 Das Ohr<br />

Diareihe 12 B f+sw 1992 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe vermittelt einfache Kenntnisse <strong>über</strong><br />

Aufgaben und Schutz der Ohren. Die Bilder sollen<br />

die Kinder anregen, <strong>über</strong> Schutzmaßnahmen und<br />

Möglichkeiten zur Vermeidung von Lärm zu<br />

sprechen.<br />

1003134 Das Auge<br />

Diareihe 12 B f 1992 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Wie funktioniert <strong>das</strong> Sehen? Die Diareihe enthält<br />

Bilder, die den Aufbau des Auges, seine Funktion<br />

sowie seine Gefährdungen verdeutlichen.<br />

1006043 Die Haut<br />

Probleme und Pflege während der Pubertät<br />

Diareihe 20 B f 1979 D<br />

Klasse:<br />

Die Dias zeigen Hautprobleme, die vorwiegend<br />

während der Pubertät auftreten, wie Akne,<br />

Mitesser, Pickel u.a. Sie gibt Hinweise auf<br />

Maßnahmen zu ihrer Überwindung.<br />

1205502 Das Knochengerüst<br />

Arbeitstransparente 2 B f+sw 1972 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Auf dem Basistransparent ist <strong>das</strong> Knochengerüst<br />

von vorn und hinten abgebildet. Das Deckblatt<br />

enthält die Beschriftung wesentlicher, auf dem<br />

Basistransparent dargestellter Teile des<br />

Knochengerüstes.<br />

1205504 Die Wirbelsäule<br />

Arbeitstransparente 1 B f 1976 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Transparent enthält Vorder-, Seiten und<br />

Rückenansicht der Wirbelsäule, Vorder- und<br />

Rückenansicht der Wirbelsäule mit Brustkorb,<br />

verschiedene Einzelwirbel in seitlicher Ansicht und<br />

Aufsicht, <strong>das</strong> Schema eines Wirbelkörpers in<br />

Seitenansicht und im Längsschnitt.<br />

1205506 Der Schädel<br />

Arbeitstransparente 2 B f+sw 1972 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Basistransparent enthält die Seiten- und<br />

Vorderansicht des Schädels (Gehirn- und<br />

Gesichtsschädel), der Überleger die Beschriftung<br />

der auf dem Basistransparent dargestellten<br />

Schädelknochen.<br />

1205516 Gelenkarten und Muskelansatz<br />

Arbeitstransparente 2 B f+sw 1972 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Am Beispiel eines Armes werden Aufbau und<br />

Wirkungsweise eines Kugelgelenkes<br />

(Schultergelenk) und eines Scharniergelenkes<br />

(Oberarm-Ellen-Gelenk) gezeigt. Der Überleger<br />

enthält die Beschriftung der auf dem<br />

Basistransparent dargestellten Gelenke und<br />

Muskeln des Armes.<br />

1205518 Gelenke<br />

Arbeitstransparente 1 B f 1976 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Transparent enthält verschiedene Gelenke im<br />

schematischen Schnitt: Kugel-, Dreh-, Scharnier-,<br />

Sattelgelenk.<br />

1205523 Muskelbeanspruchung bei<br />

verschiedenen Bewegungen<br />

Arbeitstransparente 1 B f 1973 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Transparent zeigt einmal die bei der<br />

Bewegung des Kopfes beteiligte Muskulatur, zum<br />

anderen die unterschiedliche<br />

Muskelbeanspruchung bei einzelnen sportlichen<br />

Bewegungen.<br />

1205529 Die Haut<br />

Arbeitstransparente 4 B f+sw 1976 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Transparentsatz beinhaltet folgende<br />

Darstellungen: Fingerabdruck, Längsschnitt durch<br />

die Fingerspitze und den Nagel, Ausschnitt aus der<br />

Haut als Blockbild.<br />

3200868 Entwicklung und Aufbau der Zähne<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1966 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

In Trickaufnahmen werden Anlage und Ausbildung<br />

des Milchgebisses, die Entwicklung des<br />

Dauergebisses und der Zahnwechsel gezeigt.<br />

Weiterhin sieht man den Aufbau eines Zahns<br />

(Wurzel, Schmelz u.a.), <strong>das</strong> Zusammenwirken mit<br />

den Kiefern und die Ursache von Karies.<br />

3201267 Bau und Funktion der Niere<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1968 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die Funktion der Niere<br />

und ihre Lage im Körper werden ihr makro- und<br />

mikroskopischer Aufbau erläutert. Die<br />

Ausscheidungsvorgänge, insbesondere die<br />

Umwandlung von Primär- in Sekundärharn werden<br />

demonstriert, die hormonale Steuerung dieser<br />

Vorgänge veranschaulicht.<br />

Seite 128 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


3203077 Verletzungen des<br />

Bewegungssystems<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1979 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film zeigt verschiedene Verletzungen an<br />

Gelenken (Zerrung, Kapsel- und Bänderriß),<br />

Muskeln, Sehnen und Knochen, ihr<br />

Zustandekommen und ihre<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Anschließend folgen<br />

Hinweise, wie sich solche Verletzungen am besten<br />

vermeiden lassen.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203617 Laufen und Stolpern<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10<br />

In einer Spielszene werden ein Junge und ein<br />

Mädchen beim Geländelauf und gelegentlichem<br />

Stolpern gezeigt. In Real- und Trickaufnahmen<br />

wird gezeigt, wie Gehirn, Nerven und<br />

Bewegungsapparat dafür sorgen, daß wir beim<br />

Stolpern nicht gleich hinfallen.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204365 Die Haut - der verletzliche Schutzwall<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film informiert umfassend <strong>über</strong> die<br />

menschliche Haut. Er zeigt ihren Aufbau und den<br />

der eingelagerten Organe, geht auf die Funktion<br />

der unterschiedlichen Hautschichten ein,<br />

veranschaulicht die Schutzfunktion der Haut und<br />

ihre Aufgabe als Temperaturregulator und<br />

Stoffwechselorgan, bevor abschließend<br />

Verletzungen und Krankheiten der Haut gezeigt<br />

und Schutz- bzw. Vorbeuge- und<br />

Heilungsmaßnahmen beschrieben werden.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204749 Was den Menschen aufrecht hält -<br />

Wirbelsäule<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Nach einer ausführlichen Darstellung des Aufbaus<br />

der Wirbelsäule, ihrer Beweglichkeit und Stabilität,<br />

verdeutlicht der Film den Zusammenhang<br />

zwischen Nervensystem und Wirbelsäule, bevor er<br />

auf Erkrankungen durch <strong>über</strong>mäßige, falsche oder<br />

einseitige Belastung eingeht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3207123 Knochen, Knorpel und Gelenke<br />

16 mm Lichttonfilm 30 min f 1969 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Zwei Autos auf einem Oberschenkelknochen: 1500<br />

kg Belastung; Unser Skelett: Schutz für die inneren<br />

Organe und der aufrechte Gang;<br />

Stoffwechselvorgänge beim Knochenbau; Gelenke<br />

und ihre Funktionen: eine Hüftgelenkoperation,<br />

Gelenkkrankheiten und die erste Hilfe bei<br />

Knochenbrüchen.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3207361 Zellen, Milliarden kleinster Computer<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Mittels Real- und Trickdarstellungen informiert der<br />

Film <strong>über</strong> die verschiedenen Aufgaben der<br />

Körperzellen und erläutert, wie diese durch die<br />

DNS gesteuert werden. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

des Films liegt auf der Verschmelzung von Samen-<br />

und Eizelle, deren Phasen einzeln veranschaulicht<br />

werden.<br />

3210335 Schwangerschaft und Geburt<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von animierten Tricksequenzen sowie<br />

Realaufnahmen informiert der Film <strong>über</strong> die<br />

biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft<br />

und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben<br />

Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer<br />

befruchteten Eizelle in nur vierzig<br />

Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch<br />

entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein<br />

Mensch entsteht werden hier die Entstehung der<br />

Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die<br />

drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes<br />

dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die<br />

den Geburtsvorgang aus der Perspektive der<br />

Hebamme zeigt.<br />

ARD-Ratgeber Gesundheit<br />

4200969 Die Haut<br />

Videokassette (VHS) 33 min f 1987 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Diese etwas gekürzte Fassung einer<br />

Fernsehaufzeichnung erläutert Aufbau und<br />

Funktion der Haut und deren Pflege, geht auf die<br />

Behandlung der Akne ein und stellt <strong>das</strong> maligne<br />

Melanom und seine Behandlung vor.<br />

Pusteblume<br />

4201165 Peter schaut genau!<br />

Vom Sehen und Beobachten<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1989 D<br />

Klasse: 3 4 S<br />

Mit humorvollen Beispielen macht der Film die<br />

unterschiedliche Wahrnehmungsfähigkeit des<br />

Menschen deutlich. Die Schärfe und die Selektion<br />

der Wahrnehmung werden am Bussard und<br />

Frosch aufgezeigt. Die Funktion der Pupille im<br />

menschlichen Auge wird erklärt.<br />

4201935 Pubertät<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 B S<br />

Anhand von Realszenen und Grafiksequenzen<br />

wird die körperliche Entwicklung vom Kind zum<br />

Erwachsenen - insbesondere während der<br />

Pubertät - dargestellt. Neben Anatomie und<br />

Funktion der Geschlechtsorgane werden<br />

schwerpunktmäßig die Menstruation beim<br />

Mädchen und der Samenerguß beim Jungen<br />

erklärt. Die Videokassette enthält folgende<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 129 von 205


Teilfilme: vom Kind zum Erwachsenen; vom<br />

Mädchen zur Frau; die Menstruation; vom Jungen<br />

zum Mann; der Samenerguß.<br />

4202108 Das Bewegungssystem des<br />

Menschen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Im Anschluß an Ballett- und Sportszenen werden<br />

Bau und Funktion des Bewegungsapparates<br />

dargelegt. Die Erklärungen werden im Trick, durch<br />

Modelle und Röntgenaufnahmen veranschaulicht.<br />

Gezeigt wird <strong>das</strong> Zusammenwirken von Knochen,<br />

Gelenken, Muskeln, Bändern und Sehnen.<br />

Löwenzahn<br />

4202475 Peter auf Knochenjagd<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1999 D<br />

Klasse: 2 3 4 5<br />

Im Rahmen einer witzigen<br />

Verwechslungsgeschichte kommt Peter Lustig zu<br />

einem Skelett. So erfährt auch der Zuschauer<br />

mehr <strong>über</strong> Aufbau, Funktionsweise und Leistung<br />

des menschlichen Skeletts im Vergleich zum<br />

Körperbau des Affen sowie einiges <strong>über</strong> die<br />

Stammesgeschichte des Menschen.<br />

Mittendrin<br />

4202508 Haut-Nah<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 B<br />

Stoffe stammen meist aus fernen Ländern, <strong>das</strong><br />

weiß jeder. Die Pflanzen können dort des Klimas<br />

wegen besser wachsen und auch die Verarbeitung<br />

ist billiger. Kaum jemand ist sich aber dessen<br />

bewusst, <strong>das</strong>s man auch bei uns Pflanzen<br />

anbauen kann, die Fasern liefern: den Flachs<br />

beispielsweise, aus dem man Leinen machen kann<br />

oder die Hanfpflanze, Rohstoff für äußerst<br />

strapazierfähige Textilien. Mittendrin: Haut-Nah<br />

zeigt, wie diese ehemals traditionellen Pflanzen bei<br />

uns erneut Bedeutung gewinnen und weshalb die<br />

Wolle unserer Schafe nicht auf der Haut, sondern<br />

in Teppichen landet. Diese Wolle kommt nicht von<br />

heimischen Schafen, sondern von Tieren aus<br />

Neuseeland und Australien. Eine Filmeinspielung<br />

zeigt sehr eindrucksvoll, wie Wolle dort als billige<br />

Massenware produziert wird. Entsprechend<br />

ökonomisch muss die Haltung der Tiere, die<br />

Gewinnung der Wolle und deren Verarbeitung<br />

sein.<br />

4210313 Ein Mensch entsteht<br />

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> die biologischen<br />

Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.<br />

Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des<br />

Ungeborenen von der Befruchtung bis zum<br />

Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an<br />

Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird<br />

der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive<br />

der gebärenden Frau dargestellt.<br />

4210335 Schwangerschaft und Geburt<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von animierten Tricksequenzen sowie<br />

Realaufnahmen informiert der Film <strong>über</strong> die<br />

biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft<br />

und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben<br />

Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer<br />

befruchteten Eizelle in nur vierzig<br />

Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch<br />

entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein<br />

Mensch entsteht werden hier die Entstehung der<br />

Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die<br />

drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes<br />

dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die<br />

den Geburtsvorgang aus der Perspektive der<br />

Hebamme zeigt.<br />

4210370 Die Haut<br />

Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1996 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die Haut ist unser grösstes Organ und hat<br />

verschiedene Aufgaben: Sie schützt vor<br />

Krankheitserregern und vor Verbrennungen durch<br />

Sonnenstrahlen. Außerdem ist sie ein Sinnesorgan<br />

mit vielfältigen Leistungen. Diese Funktionen der<br />

Haut werden im engen Zusammenhang mit ihrem<br />

Bau dargestellt. Aus diesen Kenntnissen ergibt<br />

sich die Notwendigkeit, <strong>das</strong> grösste menschliche<br />

Organ zu schützen.<br />

Kinderserie Löwenzahn<br />

4231112 Peter wird rot<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse:<br />

Peter Lustig wird von einem Auto angefahren. Die<br />

Autofahrerin verbindet ihm <strong>das</strong> aufgeschürfte Knie.<br />

`Na ja, die Verpackung ist ja noch ziemlich ganz`,<br />

stellt sie erleichtert fest. Peter stutzt: Die Haut soll<br />

eine Verpackung sein? Er beginnt, sich für dieses<br />

Thema zu interessieren: Wie ist die Haut<br />

aufgebaut, welche Aufgabe hat sie?<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241771 Knochen, Knorpel und Gelenke<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1969 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Ausgehend von eindrucksvollen Versuchen zur<br />

Belastbarkeit der Knochen veranschaulicht der<br />

Film den Aufbau und die Struktur der Knochen<br />

sowie die einzelnen Gelenktypen und ihre<br />

Funktionen. Er befaßt sich auch mit<br />

Knochenbrüchen und ihre Behandlung durch die<br />

konservative Methode und Operationen. Hinweise<br />

auf die Erste Hilfe bei Brüchen ergänzen den Film<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241839 Was den Menschen aufrecht hält -<br />

Wirbelsäule<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Seite 130 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Klasse: 10 11 12 13<br />

Nach einer ausführlichen Darstellung des Aufbaus<br />

der Wirbelsäule, ihrer Beweglichkeit und Stabilität,<br />

verdeutlicht der Film den Zusammenhang<br />

zwischen Nervensystem und Wirbelsäule, bevor er<br />

auf Erkrankungen durch <strong>über</strong>mäßige, falsche oder<br />

einseitige Belastung eingeht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241849 Die Kraft, die Berge versetzen kann<br />

(Muskeln)<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Nach Beispielen für <strong>das</strong> Grundprinzip der<br />

Muskeltätigkeit - Spannung u. Entspannung - zeigt<br />

der Film mittels Trick-, Real- und Mikroaufnahmen<br />

die Funktion der Fasermuskeln und ihre Anregung<br />

durch chemo-elektrische Prozesse. Abschließend<br />

wird die Steuerung der gesamten<br />

Skelettmuskulatur durch Impulse aus dem<br />

Rückenmark veranschaulicht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241852 Atmen, um zu leben<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1973 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

In diesem Film werden die Funktionen der äußeren<br />

Atmung bei d. Vers. d. Körperzellen mit Sauerstoff<br />

erläutert. Dabei werden u.a. die<br />

Atemmechanismen, die Atemwege bis zu den<br />

Lungenbläschen und der Gasaustausch<br />

anschaulich erklärt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241857 Die Haut - der verletzliche Schutzwall<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film informiert umfassend <strong>über</strong> die<br />

menschliche Haut. Er zeigt ihren Aufbau und den<br />

der eingelagerten Organe, geht auf die Funktion<br />

der unterschiedlichen Hautschichten ein,<br />

veranschaulicht die Schutzfunktion der Haut und<br />

ihre Aufgabe als Temperaturregulator und<br />

Stoffwechselorgan, bevor abschließend<br />

Verletzungen und Krankheiten der Haut gezeigt<br />

und Schutz- bzw. Vorbeuge- und<br />

Heilungsmaßnahmen beschrieben werden.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241868 Zellen, Milliarden kleinster Computer<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Mittels Real- und Trickdarstellungen informiert der<br />

Film <strong>über</strong> die verschiedenen Aufgaben der<br />

Körperzellen und erläutert, wie diese durch die<br />

DNS gesteuert werden. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

des Films liegt auf der Verschmelzung der Samen-<br />

und Eizelle, deren Phasen einzeln veranschaulicht<br />

werden.<br />

Unser Körper<br />

4243937 Ohren, Nase, Zunge<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1994 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Das Video beschäftigt sich mit Bau und Funktion<br />

der Sinnesorgane Ohren, Nase und Zunge und<br />

ihren Leistungen, dem Hören, Riechen und<br />

Schmecken. Auch Erkrankungen dieser Organe<br />

werden gezeigt. Das Video ist dabei in die von der<br />

Laufzeit her wesentlich umfangreicheren<br />

Abschnitte Bau und Leistungen des Gehörs,<br />

Hörschäden und Krankheiten des Gehörs, die<br />

Ohren als Gleichgewichtsorgane und in die<br />

kürzeren Sequenzen Bau und Leistungen der<br />

Nase/Erkrankungen und Bau und Funktion der<br />

Zunge gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4243938 Die Zähne<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1994 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Dieses Video beschäftigt sich mit dem Aufbau von<br />

Zähnen und Gebiß sowie Erkrankungen von<br />

Zähnen, Zahnfleisch und Kiefer. Da durch Pflege<br />

der Zähne viel zu ihrer Gesundheit beigetragen<br />

werden kann, wird auch die Mundhygiene<br />

ausführlich behandelt. Das Video ist dabei in die<br />

Abschnitte Zähne und Gebiß , Zahnpflege und<br />

Prophylaxe und Erkrankungen der Zähne, des<br />

Zahnfleisches und des Kiefers gegliedert.<br />

4244268 Zwischen Mädchen und Frau<br />

Neue Einblicke in die Pubertät, die Menstruation<br />

und die Monatshygiene<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Einsetzen der Menstruation ist ein<br />

entscheidendes Ereignis im Leben eines<br />

Mädchens. Es gilt, mit einer Menge körperlicher<br />

und geistiger Veränderungen fertig zu werden. Sie<br />

zu verstehen, ist Anliegen dieses Films, der in<br />

Zusammenarbeit mit Ärzten entwickelt wurde. Er<br />

beschreibt die einzelnen Phasen der Pubertät,<br />

zeigt die Abläufe im Körper während der<br />

Menstruation und vermittelt Informationen zur<br />

Monatshygiene.<br />

4244363 Bindegewebe (1)<br />

Videokassette (VHS) 33 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Bindegewebe ist am Aufbau aller<br />

Zellverbände, Organe und Organsysteme beteiligt<br />

und unabdingbare Voraussetzung für die Existenz<br />

von höheren vielzelligen Lebewesen. Erst <strong>das</strong><br />

Bindegewebe gewährleistet <strong>das</strong> funktionelle<br />

Zusammenspiel der einzelnen Zellsysteme und<br />

ermöglicht lebenswichtige Vorgänge wie selektiven<br />

Stofftransport oder Zellmigration. Das Video führt<br />

ein in die komplexe mikroskopische Architektur<br />

des Bindegewebes und spannt den Bogen von der<br />

Biosynthese der Strukturproteine, deren<br />

molekularen Aufbau bis zur Suprastruktur.<br />

Beispielhaft werden die Auswirkungen von<br />

Gendefekten erblicher Bindegewebsstörungen<br />

vorgestellt, die uns Einsicht in Molekülstruktur,<br />

Funktion und Verteilung wichtiger Bausteine der<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 131 von 205


sogenannten extrazellulären Matrix gewähren.<br />

4246590 Pickel weg - Der Hautarzt hilft<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Die Pickel in der Pubertät - für viele Jugendliche<br />

ein großes Problem, <strong>das</strong> <strong>das</strong> Selbstbewusstsein<br />

beeinträchtigt. In dieser Dokumentation erleben wir<br />

betroffene Schülerinnen und Schüler in Alltags-<br />

Situationen: auf dem Schulhof, im Café, in der<br />

Disco, beim Shopping. Sie sprechen <strong>über</strong> ihre<br />

individuellen Befindlichkeiten im Zusammenhang<br />

mit dem Akne-Problem - wie es sie verunsichert,<br />

was sie dagegen unternehmen.<br />

Dazwischengeschnitten sind Szenen, in denen ein<br />

Mediziner Jugendlichen die Ursachen von Akne<br />

erläutert, die verschiedenen Formen, die auftreten,<br />

mögliche Spätfolgen und die jeweiligen<br />

Behandlungs-Methoden, seien sie nun lokaler oder<br />

systemischer Art. So sind Emotionen und Fakten<br />

auf höchst informative und dabei unterhaltsame Art<br />

verquickt.<br />

4249354 Unser Rücken<br />

Was kann er und was braucht er?<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2004 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Das menschliche Skelett ist <strong>das</strong> innere Gerüst<br />

unseres Körpers. Der Rücken spielt dabei eine<br />

tragende Rolle. Aber nicht selten haben schon<br />

Kinder Rückenschmerzen. Das liegt in sehr vielen<br />

Fällen an mangelnder oder falscher Bewegung.<br />

Eine Trickdarstellung vermittelt anschaulich, wie<br />

unsere Wirbelsäule aufgebaut ist und sie in ihrer<br />

Funktion von der Rückenmuskulatur unterstützt<br />

wird. Vincent hat seit einigen Tagen Probleme mit<br />

dem Rücken, er geht zum Kinderarzt. Der<br />

Kinderarzt erklärt ihm, was er alles berücksichtigen<br />

muss, damit sein Rücken gesund bleibt. Der Film<br />

zeigt alltägliche Situationen, die die Erklärungen<br />

des Arztes veranschaulichen. Eine weitere<br />

Trickdarstellung gibt Anleitung, wie man mit ganz<br />

einfachen Übungen zu Hause etwas für seinen<br />

Rücken tun kann.<br />

4602438 BodyCheck<br />

Essen und Trinken, Verdauung, Nährstoffe,<br />

Esskultur<br />

DVD-Video 75 min f de 2007 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die didaktische DVD BodyCheck ist ein innovatives<br />

Unterrichtsmedium, <strong>das</strong> eine Kombination von<br />

Film, Filmsequenzen, Grafiken, didaktischen<br />

Hinweisen, 23 Arbeitsblättern und<br />

Hintergrundinformationen bietet. Vier in sich<br />

geschlossene Filme umreißen die Themen Essen<br />

und Trinken , Verdauung , Nährstoffe und<br />

Esskultur . Sie eignen sich als Einstieg,<br />

Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder<br />

Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11.<br />

Im Sinne von Edutainment bilden Alltagsszenen<br />

aus einem Internat, die von den Internatsschülern<br />

selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung.<br />

Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke,<br />

die die Sachinformationen aufbereiten. Die<br />

didaktische DVD BodyCheck wurde in<br />

Zusammenarbeit mit dem aid infodienst<br />

Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

e.V. und unter fachlicher Beratung nach REVIS<br />

(Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung<br />

in allgemein bildenden Schulen) entwickelt.<br />

4654695 Muskel und Energie I<br />

Sekundarstufe I, Klasse 5 - 9<br />

DVD-Video 30 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Die DVD bietet sieben Filme mit einer Laufzeit von<br />

3 min. bis 5 min. an. Die Titel sind: 1. Bewegung<br />

des Körpers, 2. Muskeln, Bewegung und Energie,<br />

3. Skelettmuskulatur, 4. Eingeweidenmuskulatur,<br />

5. Grundbauplan eines Skelettmuskels, 6. Feinbau<br />

und Funktion eines Skelettmuskels, 7. Weitere<br />

Muskeltypen. Ergänzend zu den o. g. Filmen<br />

beinhaltet die DVD 13 Farbgrafiken bei denen die<br />

Beschriftung ein- und ausschaltbar ist sowie 15<br />

ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler-<br />

und Lehrerfassung.<br />

4654696 Muskel und Energie II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video 30 min f de 2006 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD bietet vier Filme mit einer Laufzeit von<br />

jeweils ca. 7 min an. Die Titel sind: 1. Drei<br />

Muskeltypen im Vergleich, 2. Feinbau des<br />

Skelettmuskels, 3. Muskelkontraktion und 4.<br />

Muskeln, Energie und Muskelkater. Ergänzend zu<br />

den o. g. Filmen beinhaltet die DVD 8 Farbgrafiken<br />

bei denen die Beschriftung ein- und ausschaltbar<br />

ist sowie 15 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter,<br />

jeweils in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

4655190 Der menschliche Körper<br />

The human Body<br />

DVD-Video 18 min f de, en 1997 AUS<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand von Filmmaterial, Trickaufnahmen und<br />

Experimenten zeigt der Film <strong>das</strong> Zusammenwirken<br />

verschiedener Teile und Systeme des<br />

menschlichen Körpers. Es werden die Struktur und<br />

Funktion von Skelett, Muskeln, Gehirn,<br />

Blutkreislauf, Herz, Lungen und<br />

Verdauungssystem erklärt. Die DVD beinhaltet die<br />

menügesteuerten, sequenzierten Filme in<br />

deutscher und englischer Sprache sowie die PCabrufbaren<br />

Textmaterialien (deutsche und<br />

englische Texte sowie Lehrerhilfen mit<br />

Vorschlägen für Schüleraktivitäten, Projekte u. a.).<br />

4655194 Körpersysteme<br />

Body Systems - Organe und Systeme des<br />

menschlichen Körpers<br />

DVD-Video 24 min f de, en 2006 AUS<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Themen Bau und Funktion des menschlichen<br />

Körpers sowie Stoff- und Energiewechsel des<br />

Seite 132 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Menschen werden in diesem Film behandelt. An<br />

frisch sezierten Organen des Hausschweins<br />

werden folgende unserer Körpersysteme mit Hilfe<br />

von Grafiken und Trickaufnahmen dargestellt: <strong>das</strong><br />

Herz-Kreislauf-System; <strong>das</strong> Atmungssystem; <strong>das</strong><br />

Verdauungssystem ; <strong>das</strong> Ausscheidungssystem.<br />

Die DVD beinhaltet die Filme in deutscher und<br />

englischer Sprache, 3 Menüebenen; Bildarchiv mit<br />

20 Bildern - einzeln anwählbar oder als<br />

Standbildreihe; Textmaterialien: deutscher und<br />

englischer Text, erweitertes Bildarchiv (52<br />

didaktische Bilder/Bildpaare), Lehrerhilfe/-Infos,<br />

Arbeitsblätter, Vorschläge für Arbeitsblätter,<br />

Fragen und Projekte.<br />

4657295 Mein Körper - Dein Körper<br />

DVD-Video 11 min f de 2007 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Kinder kennen Formen von Körperlichkeit und<br />

Sexualität bereits im frühen Grundschulalter und<br />

interessieren sich für die Zärtlichkeiten der<br />

Erwachsenen. Sie brauchen Zuneigung und<br />

körperliche Zuwendung, müssen aber auch lernen,<br />

sich gegen unangenehme Berührungen als<br />

Prävention gegen sexuellen Missbrauch zu<br />

wehren. Dieser Film sensibilisiert Kinder: Wann<br />

fühle ich mich wohl und was mag ich nicht? Er<br />

ermutigt die Kinder deutlich Nein zu sagen, wenn<br />

Berührungen unangenehm sind. Neben der<br />

Wahrnehmung des eigenen Körpers und der<br />

Prävention gegen sexuellen Missbrauch zeigt der<br />

Film körperliche Entwicklung und Unterschiede<br />

zwischen Jungen und Mädchen und erklärt anhand<br />

von Zeichnungen die äußeren Geschlechtsorgane.<br />

Die Kinder werden ermutigt, den eigenen Körper<br />

kennen zu lernen. Zusatzmaterial:<br />

Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder.<br />

5005021 Sinkt die Arche Noah?<br />

Medienpaket 24 B f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von drei gleichnamigen<br />

Schulfunksendungen befaßt sich der<br />

Medienverbund mit dem Artenschwund und den<br />

notwendigen Maßnahmen zum Artenschutz. Er<br />

besteht u.a. aus den Schulfunksendungen auf<br />

Tonkassette, den Sendemanuskripten, 24 Dias,<br />

verschiedenen Broschüren und Faltblättern sowie<br />

einem ausführlichen Beiheft mit<br />

Unterrichtsvorschlägen und weiterführenden<br />

Informationen.<br />

Klett-Mediothek<br />

6600525 <strong>Biologie</strong> 2 - Menschenkunde 1<br />

CD-ROM 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Mediothek <strong>Biologie</strong> ist eine interaktive<br />

Mediensammlung zur Humanbiologie. Sie enthält<br />

die Themenbereiche Bewegung und Stoffwechsel<br />

(Skelett, Knochen, Gelenke, Muskulatur, Zähne,<br />

Verdauung, Atmung, Blut, Kreislaufsystem).<br />

Virtuelle Experimente, drehbare 3D-Modelle und<br />

interaktive Animationen sind neben Filmen, Fotos,<br />

Erklärungstexten und Arbeitsblättern attraktive<br />

Hilfsmittel zur Präsentation dieser Themen. Eine<br />

einfache Navigation, die unterschiedlichen<br />

Rechercheoptionen und die Möglichkeit, Folien und<br />

Arbeitsblätter zu erstellen, machen diese<br />

Mediothek zu einem wertvollen Hilfsmittel für die<br />

Unterrichtsvorbereitung und den<br />

schülerdifferenzierten Einsatz im Unterricht.<br />

Klett-Mediothek<br />

6600650 <strong>Biologie</strong> 4 - Menschenkunde 3<br />

CD-ROM f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die Mediothek Menschenkunde 3 ist eine<br />

interaktive Mediensammlung zur Humanbiologie<br />

für die Klassen 5 - 10. Sie deckt folgende<br />

Themenbereiche ab: Fortpflanzung und<br />

Entwicklung, Grundlagen der Vererbung und<br />

Humangenetik, Infektionskrankheiten und<br />

Immunabwehr. Die Mediothek umfasst vielfältige<br />

Medien wie Fotos, interaktive Bildinformationen,<br />

Overlays, Daten und Fakten, Trick- und Videofilme,<br />

Modellversuche und Baukästen sowie 30<br />

ausdruckbare Arbeitsblätter.<br />

Stoffwechsel, Innere<br />

Organe<br />

1002347 Verdauung<br />

Diareihe 21 B f 1975 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Die Serie gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

menschliche Verdauungssystem. Mit Hilfe von<br />

Grafiken und histologischen Bildern können die<br />

einzelnen Stationen der Nahrung vom Mundraum<br />

bis zum Dickdarm verfolgt und die Bedeutung von<br />

Drüsen erkannt werden.<br />

1205584 Der Verdauungsapparat (1)<br />

Verdauung der Grundnahrungsstoffe<br />

Arbeitstransparente 5 B f+sw 1976 D<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Auf dem Basistransparent wird die Lage der<br />

Verdauungsorgane im Körper und der<br />

Verdauungsweg dargestellt, auf den Überlegern<br />

die Verdauung der Kohlenhydrate, der Eiweißstoffe<br />

und der Fette.<br />

1205599 Das Atmungssystem<br />

Arbeitstransparente 3 B f+sw 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der Transparentsatz stellt die Atmungsorgane und<br />

den Vorgang der Atmung dar.<br />

1205609 Das Herz (2)<br />

Arbeitstransparente 1 B f 1976 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Auf dem Transparent sind dargestellt: Herz mit<br />

Öffnung des Herzbeutels, Längsschnitt durch <strong>das</strong><br />

Herz, Funktion der Herzklapppen, Querschnitt<br />

durch <strong>das</strong> Herz im Bereich der Herzklappen.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 133 von 205


1205615 Der Blutkreislauf<br />

Arbeitstransparente 1 B f 0 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Das Transparent enthält folgende Darstellungen:<br />

menschlicher Körper mit Hauptarterien, -venen und<br />

Herzkammer, großer und kleiner Blutkreislauf und<br />

prozentuale Verteilung der Gesamtblutmenge in<br />

den wichtigsten Organen beim Durchstömen des<br />

Körpers vom Herzen zurück.<br />

3201267 Bau und Funktion der Niere<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1968 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die Funktion der Niere<br />

und ihre Lage im Körper werden ihr makro- und<br />

mikroskopischer Aufbau erläutert. Die<br />

Ausscheidungsvorgänge, insbesondere die<br />

Umwandlung von Primär- in Sekundärharn werden<br />

demonstriert, die hormonale Steuerung dieser<br />

Vorgänge veranschaulicht.<br />

3202089 Verdauung der Nahrung<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1969 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Körperwachstum, Bau- und Energiestoffwechsel,<br />

Verdauungsorgane und Bedeutung der Verdauung<br />

werden in Übersichten gezeigt. Ausführlich folgen<br />

Speichelbildung, Riechen, Schmecken, Kauen,<br />

Schlucken und die Vorgänge in Magen und Darm<br />

(Resorption der Nährstoffe).<br />

3202367 Temperaturregulation<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1972 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film stellt die Temperaturregulation beim<br />

Menschen dar. Der Körperkern muß auf konstanter<br />

Temperatur gehalten werden, während sich die<br />

Außenflächen Temperaturschwankungen<br />

anpassen können. Als Wärmeleiter dient <strong>das</strong> Blut.<br />

Die Funktion von Kapillargefäßen und<br />

Schweißdrüsen bei der Temperaturregulation wird<br />

veranschaulicht.<br />

3202421 Das Lymphgefäßsystem<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1973 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Im Schema und Trick werden Zusammenhang und<br />

Unterschiede von Blut- und Lymphsystem<br />

vorgestellt und es wird auf die Lage von<br />

Lymphknoten und lymphatischen Organen<br />

hingewiesen. Histologische Aufnahmen zeigen<br />

Aufbau und Funktion des Lymphknotengewebes.<br />

Abwehrreaktionen werden im Trick<br />

veranschaulicht.<br />

3202522 Die Leber<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1974 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt die Lage der Leber und ihre<br />

Verbindung mit dem Blutgefäßsystem. Neben dem<br />

mikroskopischen Feinbau werden die Regelung<br />

des Blutzuckerspiegels, die Funktion der Leber im<br />

Eiweiß- und Fettstoffwechsel, bei Blutgerinnung<br />

und -entgiftung gezeigt. Auch auf die Galle geht<br />

der Film ein.<br />

3203450 Zwischen beiden Herzen<br />

Schädigung der Lunge durch Rauchen<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1982 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Einleitend werden der Bau des menschlichen<br />

Herzens, Körper- und Lungenkreislauf sowie <strong>das</strong><br />

Atmungssystem vorgestellt. Die anschließenden<br />

Szenen widmen sich dem Gasaustausch und<br />

seiner Beeinflussung durch die Umwelt, wobei als<br />

massive Störung immer wieder <strong>das</strong> Rauchen<br />

genannt wird. In beeindruckenden Bildern zeigt der<br />

Film Weg und Wirkung der Schadstoffe vom<br />

Absterben der Flimmerhärchen bis zum<br />

Rechtsherzversagen.<br />

3203565 Nahrung und Verdauung<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film gibt am Beispiel der Nahrungsbausteine<br />

Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate eine Einführung in<br />

die komplexen Verdauungsvorgänge. Es wird<br />

schematisch gezeigt, wie <strong>das</strong> Zusammenspiel der<br />

einzelnen Organe die Nahrung resorbierbar und für<br />

den Stoffwechsel verwertbar macht.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203579 Zellerneuerung<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Den Einstieg in <strong>das</strong> Thema gibt eine<br />

Gesprächsszene, in der die Frage aufkommt,<br />

weshalb Haare und Nägel <strong>über</strong>haupt wachsen und<br />

warum Wunden heilen. In verschiedenen<br />

Trickszenen wird dann veranschaulicht, welche<br />

Gewebebereiche und welche Mechanismen der<br />

Zellen dies bewirken.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203580 Atmung und Wille<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Was geschieht im Körper, wenn man die Luft<br />

anhält, und warum ist es uns unmöglich, dies<br />

beliebig lange zu tun? Von dieser Frage<br />

ausgehend veranschaulicht der Film, vorwiegend<br />

im Trick, <strong>das</strong> Spiel der Kräfte im Körper, <strong>das</strong><br />

hauptsächlich <strong>über</strong> die Nerven abläuft.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203581 Gefahr und Flucht<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Zwei Personen bemerken beim Überqueren einer<br />

Straße im letzten Moment ein herannahendes<br />

Auto. Durch eine schnelle Reaktion können sie<br />

sich der Gefahr gerade noch entziehen. In Real-<br />

und Trickaufnahmen wird gezeigt, was sich bei der<br />

Flucht in unserem Körper abspielt, wie<br />

insbesondere die durch Nervenreize stimulierte<br />

Seite 134 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Ausschüttung von Streßhormonen den Körper sehr<br />

rasch zu kurzfristigen Höchstleistungen befähigt<br />

und wie die notwendige Beruhigung und<br />

Regeneration gesteuert wird.<br />

Das biologische Gleichgewicht<br />

3205097 Lebensgemeinschaft im Garten<br />

Wechselbeziehungen zwischen Nutz- und<br />

Schadinsekten<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1975 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Am Beispiel der Blattlaus sowie ihrer Feinde und<br />

Nutznießer führt der Film in wichtige Begriffe und<br />

Probleme der Ökologie ein. Der Schwerpunkt liegt<br />

beim ökologischen Gleichgewicht und den<br />

weitreichenden Folgen menschlicher Eingriffe.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3205112 Das Herz<br />

16 mm Lichttonfilm 30 min f 1970 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

In Trick- und Realaufnahmen werden ausführlich<br />

Bau und Funktion des Herzens dargestellt. Der<br />

Film unterrichtet auch <strong>über</strong><br />

Untersuchungsmethoden des Herz-Kreislauf-<br />

Systems, ferner werden Krankheitsbilder sowie<br />

ihre Ursachen und Folgen gezeigt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3205113 Arterien, Schnellstraßen des Körpers<br />

16 mm Lichttonfilm 30 min f 1973 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Mittels der Arterienendoskopie verfolgt die Kamera<br />

<strong>über</strong> 50 cm des Blutkreislaufs. Im Vergleich mit<br />

einer mechanischen Pumpe wird demonstriert, wie<br />

<strong>das</strong> Blut jeden Millimeter der 1000 qm großen<br />

kapillaren Austauschfläche erreicht. Der Film<br />

enthält auch die Darstellung einer operativen<br />

Entfernung eines Blutgerinsels aus einem schlecht<br />

durchbluteten Bein.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3205114 Venen - Blutbahnen zum Herzen<br />

16 mm Lichttonfilm 30 min f 1973 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Trick-, Real- und Mikroaufnahmen<br />

werden die Aufgaben der Venen im Blutkreislauf<br />

erklärt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3205115 Das Blut - Transportstrom des<br />

Lebens<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film analysiert die Zusammensetzung des<br />

Blutes, zeigt die Auflösung des Sauerstoffs im<br />

Blutplasma und weist auf die Gefahren für ein<br />

reibungsloses Funktionieren des Transportsystems<br />

des menschlichen Körpers hin.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3205116 Atmen, um zu leben<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In diesem Film werden die Funktionen der äußeren<br />

Atmung bei der Versorgung der Körperzellen mit<br />

Sauerstoff erläutert. Dabei werden u.a. die<br />

Atemmechanismen, die Zwerchfell- und<br />

Rippenatmung, die Steuerung der Atmung, die<br />

Atemwege bis zu den Lungenbläschen und der<br />

Gasaustausch anschaulich erklärt. Außerdem<br />

werden die Störungen der Atemfunktion durch<br />

verschiedene Krankheiten, ihre Ursachen und die<br />

Möglichkeiten zur Heilung gezeigt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3207273 Kraftstoff Sonnenenergie<br />

Die Funktion der Verdauung<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Vorwiegend mittels Real- und Trickaufnahmen<br />

erklärt der Film, wie Pflanzen Sonnenenergie in<br />

Kohlehydrate, Eiweiße und Fette umwandeln und,<br />

besonders detailliert, wie die menschliche<br />

Verdauung diese Stoffe aufschließt und wieder in<br />

Energie umsetzt bzw. unverbrauchte Energie in<br />

neuen chemischen Verbindungen speichert.<br />

3210149 Zuckerkrank - ein bitteres Leben?<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film erklärt die zwei Hauptformen der<br />

Zuckerkrankheit, ausgehend vom Regelkreis des<br />

Blutzuckers, mit Insulin als dem wichtigsten<br />

Regler. Ursachen, Symptome, Spätfolgen und<br />

Behandlungsprinzipien werden dargestellt.<br />

Besonderes Gewicht wird auf die psychosozialen<br />

Konsequenzen der Behandlung gelegt. Weiterer<br />

Schwerpunkt ist die Vorbeugung gegen<br />

Erwachsenendiabetes, eine unserer schlimmsten<br />

Zivilisationskrankheiten.<br />

3210191 Das Herz des Menschen<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand von animierten Trickdarstellungen,<br />

Röntgenbildern und Ultraschallaufnahmen zeigt<br />

der Film den Aufbau und die Funktionsweise des<br />

menschlichen Herzens und weist auf die<br />

wichtigsten Gefahren hin, die diesem zentralen<br />

Organ drohen.<br />

3210192 Hormone - Botschafter in unserem<br />

Körper<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Hormone sind Botenstoffe, die der Organismus<br />

selbst erzeugt. Über <strong>das</strong> Blut werden sie zu<br />

Zielorganen transportiert, wo sie in geringsten<br />

Konzentrationen die Funktion dieser Organe<br />

beeinflussen und steuern. Ein Basketballspiel dient<br />

als Rahmenhandlung, um <strong>das</strong> fein aufeinander<br />

abgestimmte Zusammenspiel der Hormone zu<br />

vermitteln.<br />

3210258 Die physiologische Wirkung von<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 135 von 205


Drogen<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Tricksequenzen erläutert der Film<br />

zahlreiche Wirkungsmechanismen verschiedener<br />

Drogengruppen im menschlichen Körper.<br />

Insbesondere die Erklärung der Vorgänge an den<br />

Nervenendungen führt zu einem Verständnis der<br />

körperlichen Abhängigkeit und ihrer<br />

Begleiterscheinungen.<br />

3210260 Herz und Blutkreislauf<br />

Basisfilm<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 B S<br />

Dieser Grundlagenfilm zeigt in vereinfachter Form<br />

den Aufbau und die Funktionsweise des Herzens<br />

und des Blutkreislaufs. Die Inhalte sind<br />

ausgerichtet auf den <strong>Biologie</strong>-Unterricht der<br />

Schuljahre 5 - 7.<br />

4200247 Verdauung der Nahrung<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1969 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Körperwachstum, Bau- und Energiestoffwechsel,<br />

Verdauungsorgane und Bedeutung der Verdauung<br />

werden in Übersichten gezeigt. Ausführlich folgen:<br />

Speichelbildung, Riechen, Schmecken, Kauen,<br />

Schlucken und die Vorgänge in Magen und Darm<br />

(Resorption der Nährstoffe).<br />

4200268 Das Herz des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1965 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Das Kreislaufsystem wird als Zeichentrickfilm<br />

dargestellt. Die Physiologie des Herzens wird im<br />

einzelnen erklärt und in Zusammenhang mit dem<br />

Körper- und Lungenkreislauf gebracht. Außerdem<br />

wird der Gasaustausch im Gewebe und in der<br />

Lunge gezeigt. (Funktion der roten Blutkörperchen)<br />

Guten Appetit<br />

4201059 Wer sich falsch ernährt, lebt verkehrt<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Gezeigt wird der Zusammenhang zwischen<br />

Blutzuckerspiegel und Konzentrations- und<br />

Leistungsfähigkeit. An der Leistungskurve wird die<br />

Wichtigkeit einer regelmäßigen Energiezufuhr<br />

entsprechend dem Bedarf erörtert. Fehlernährung<br />

kann gesundheitliche Folgen haben.<br />

4201667 Das vergessene Herz<br />

Rauchen und Herzinfarkt<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1982 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt, wie Zigarrettenkonsum die<br />

Blutgefäße, insbesondere die Herzkranzgefäße,<br />

schädigt und wie es dadurch zu Angina Pectoris<br />

und Herzinfarkt kommen kann. Dann werden eine<br />

Bypass-Operation und die daran anschließenden<br />

Rehabilitationsmaßnahmen gezeigt.<br />

4201984 Zuckerkrank - ein bitteres Leben?<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film erklärt die zwei Hauptformen der<br />

Zuckerkrankheit, ausgehend vom Regelkreis des<br />

Blutzuckers, mit Insulin als dem wichtigsten<br />

Regler. Ursachen, Symptome, Spätfolgen und<br />

Behandlungsprinzipien werden dargestellt.<br />

Besonderes Gewicht wird auf die psychosozialen<br />

Konsequenzen der Behandlung gelegt. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt ist die Vorbeugung gegen<br />

Erwachsenendiabetes, eine unserer schlimmsten<br />

Zivilisationskrankheiten.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202060 Die Nervenzelle<br />

Santiago Ramon y Cajal<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Neben dem Hormonsystem verfügt der<br />

menschliche Organismus <strong>über</strong> <strong>das</strong> Nervensystem<br />

zur schnelleren Informationsverarbeitung. Den<br />

Grundbaustein des Nervensystems, die<br />

Nervenzelle, entdeckte der Spanier Santiago<br />

Ramon y Cajal. Diese wissenschaftliche Leistung<br />

wurde 1906 mit dem Nobelpreis geehrt. Der Film<br />

zeigt zudem, wie mit der Theorie der Nervenzelle<br />

der Forschungszweig der Neorologie in neue<br />

Bahnen gelenkt wurde.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202062 Blutgruppen<br />

Karl Landsteiner<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die lange Geschichte der<br />

Bluttransfusion. Diese nahm in den Anfängen<br />

geradezu absurde Formen an. So wurde versucht,<br />

dem Menschen tierisches Blut zu verabreichen.<br />

Aber selbst Übertragungen von Menschenblut<br />

endeten nicht selten tödlich. Die Ursache dieser<br />

Zwischenfälle wurde erst um <strong>das</strong> Jahr 1900 von<br />

dem Österreicher Karl Landsteiner entdeckt. Ihm<br />

gelang es, <strong>das</strong> menschliche Blut in vier<br />

Blutgruppen einzuteilen. Es war die Entdeckung<br />

der menschlichen Blutgruppen, die <strong>das</strong><br />

Bluttransfusionswesen erst ermöglichte.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202063 Immunsystem<br />

Paul Ehrlich, Elias Metschnikoff<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zwar war spätestens seit der Erfindung der<br />

Kuhpockenimpfung durch Edward Jenner (1749-<br />

1823) <strong>das</strong> Prinzip der Imminisierung bekannt, doch<br />

<strong>über</strong> die Funktionsweise der menschlichen<br />

Immunabwehr wurde man sich erst viel später klar.<br />

Zwei Theorien schienen sich zunächst gegenseitig<br />

auszuschließen: die Seitenkettentheorie von Paul<br />

Ehrlich und die Theorie der Freßzellen von Elias<br />

Metschnikoff. Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

konnten beide Theorien doch noch auf einen<br />

Seite 136 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


gemeinsamen Nenner gebracht werden.<br />

4202179 Das Herz des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand von animierten Trickdarstellungen,<br />

Röntgenbildern und Ultraschallaufnahmen zeigt<br />

der Film den Aufbau und die Funktionsweise des<br />

menschlichen Herzens und weist auf die<br />

wichtigsten Gefahren hin, die diesem zentralen<br />

Organ drohen.<br />

4202342 Blut - der ganz besondere Saft<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1986 USA<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Mit Real- und Trickaufnahmen führt uns der Film in<br />

<strong>das</strong> Innere unseres Körpers. Anschaulich und<br />

verständlich informiert er <strong>über</strong> die<br />

Zusammensetzung des Blutes, spezielle Aufgaben<br />

einzelner Blutbestandteile und den Blutkreislauf.<br />

4202395 Hormone in der Umwelt<br />

Wird die Erde weiblich?<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Männliche Forellen legen Eier, weibliche<br />

Schnecken entwickeln sich zu Hermaphroditen und<br />

Krokodile sind nicht mehr in der Lage, Nachwuchs<br />

zu zeugen. Seit Mitte der 80er Jahre häufen sich<br />

die Schlagzeilen um <strong>das</strong> veränderte<br />

Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt.<br />

Hormonähnliche Stoffe, die sich in der Umwelt<br />

immer mehr anreichern, sollen dafür verantwortlich<br />

sein. Sind diese Substanzen vielleicht auch an der<br />

rapide zunehmenden Unfruchbarkeit der Männer<br />

schuld? Der Film zeigt den <strong>aktuelle</strong>n Wissensstand<br />

zu einem brisanten Thema und geht auch der<br />

Frage nach, ob und wie der Verbraucher sich<br />

schützen könnte.<br />

4202649 Verdauung beim Menschen<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Endoskopische Aufnahmen begleiten den Weg der<br />

Nahrung durch den Verdauungstrakt. Leicht<br />

verständliche Trickdarstellungen erläutern die<br />

Nahrungsaufnahme sowie die<br />

Verdauungsvorgänge in den einzelnen<br />

Verdauungsorganen. Sequenzen: 1. Nahrung,<br />

Nährstoffe und Brennwert (2:36 min), 2. Mund und<br />

Speiseröhre (3:12 min), 3. Magen (2:07 min), 4.<br />

Dünndarm (3:20 min), 5. Dickdarm und Mastdarm<br />

(2:06 min).<br />

4210258 Die physiologische Wirkung von<br />

Drogen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Tricksequenzen erläutert der Film<br />

zahlreiche Wirkungsmechanismen verschiedener<br />

Drogengruppen im menschlichen Körper.<br />

Insbesondere die Erklärung der Vorgänge an den<br />

Nervenendungen führt zu einem Verständnis der<br />

körperlichen Abhängigkeit und ihrer<br />

Begleiterscheinungen.<br />

4210259 Der Blutkreislauf des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Basierend auf dem Film 42 10260 Herz und<br />

Blutkreislauf erläutert der Film zusätzlich die<br />

Blutdruckmessung, den unterschiedlichen Bau der<br />

Blutgefäße sowie den Bluttransport im arteriellen<br />

und venösen System. Am Schluß wird auf die<br />

Gefahren hingewiesen, die unserem Blutkreislauf<br />

drohen.<br />

4210260 Herz und Blutkreislauf<br />

Basisfilm<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 B S<br />

Dieser Grundlagenfilm zeigt in vereinfachter Form<br />

den Aufbau und die Funktionsweise des Herzens<br />

und des Blutkreislaufs. Die Inhalte sind<br />

ausgerichtet auf den <strong>Biologie</strong>-Unterricht der<br />

Jahrgangsstufen 5-7.<br />

4210514 Virusinfektionen<br />

Der Kampf gegen unsichtbare Feinde<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt anschaulich den Aufbau<br />

verschiedener Viren und beschreibt typische<br />

Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es<br />

werden einige Virusarten, wie z.B. HIV, Ebola-,<br />

Polio- und Herpesviren, mit ihren Besonderheiten<br />

vorgestellt. Dar<strong>über</strong> hinaus wird auf den Aufbau<br />

und die Vermehrung von Bakteriophagen<br />

eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in<br />

die Abwehrmechanismen des menschlichen<br />

Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch<br />

mutierende Krankheitserreger auftreten.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241786 Biologische Mechanismen zum<br />

Überleben<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film erklärt ausführlich die<br />

Abwehrmechanismen, die der Körper zu seiner<br />

Gesunderhaltung aufgebaut hat,wie die Anpassung<br />

an unterschied- liche Sauerstoffkonzentration, <strong>das</strong><br />

Filtersystem der Atemwege, die Schutzfunktion der<br />

Haut gegen chemische Stoffe, radioaktive und UV-<br />

Strahlung in gewissen Grenzen, die Regelung der<br />

Körpertemperatur u.a.<br />

Körper des Menschen<br />

4241817 Putzkolonnen - wie sich der Körper<br />

von innen reinigt<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film veranschaulicht die Abwehrmechanismen<br />

des Körpers. Mittels Real-, Mikro- und<br />

Tricksequenzen erläutert er: - Die Reinigung der<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 137 von 205


Atemwege, wobei besonders auf die Wirkung des<br />

Rauchens eingegangen wird.- Die Tätigkeit der<br />

weißen Blutkörperchen und des Lymphsystems.<br />

Dabei wird auch <strong>das</strong> Wachstum von Krebszellen in<br />

den Lymphknoten gezeigt. Die Behandlung von<br />

Schadstoffen im Verdauungstrakt, vor allem die<br />

chemischen Prozesse in Leber und Niere. Hier<br />

wird die Schädigung durch Alkohol hervorgehoben.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241842 Das Blut - Transportstrom des<br />

Lebens<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1973 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film analysiert die Zusammensetzung des<br />

Blutes, zeigt die Auflösung des Sauerstoffs im<br />

Blutplasma und weist auf die Gefahren für ein<br />

reibungsloses Funktionieren des Transportsystems<br />

des menschlichen Körpers hin.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241843 Kraftstoff Sonnenenergie<br />

Die Funktion der Verdauung<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Vorwiegend mittels Real- und Trickaufnahmen<br />

erklärt der Film, wie Pflanzen Sonnenenergie in<br />

Kohlehydrate, Eiweiße und Fette umwandeln und,<br />

besonders detailliert, wie die menschliche<br />

Verdauung diese Stoffe aufschließt und wieder in<br />

Energie umsetzt bzw. unverbrauchte Energie in<br />

neuen chemischen Verbindungen speichert.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241845 Lebendige Schranken<br />

Videokassette (VHS) 27 min f 1973 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die köpereigene Abwehr funktioniert in drei<br />

Schritten: 1. Die Haut als Barriere gegen<br />

Eindringlinge in Bakteriengröße sowie die<br />

Schleimhäute mit Antibakterien oder<br />

erregerfeindlicher Umgebung (z.B. Säuren im<br />

Darm); 2. Die Granulozyten (Freßzellen) als aktive,<br />

eigenbewegliche Abwehr; 3. Das Immunsystem mit<br />

seinen hochspezialisierten<br />

Erkennungsmechanismen von körperfremden<br />

Zellen. Der enormen Leistungsfähigkeit des<br />

Abwehrsystems wird seine Problematik bei<br />

Transplantationen gegen<strong>über</strong>gestellt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241851 Arterien, Schnellstraßen des Körpers<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1973 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Mittels der Arterienendoskopie verfolgt die Kamera<br />

<strong>über</strong> 50 cm des Blutkreislaufs. Im Vergleich mit<br />

einer mechanischen Pumpe wird demonstriert, wie<br />

<strong>das</strong> Blut jeden Millimeter der 1000 qm großen<br />

kapillaren Austauschfläche erreicht. Der Film<br />

enthält auch die Darstellung einer operativen<br />

Entfernung eines Blutgerinsels aus einem schlecht<br />

durchbluteten Bein.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241858 Das Herz<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1970 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

In Trick- und Realaufnahmen werden ausführlich<br />

Bau und Funktion des Herzens dargestellt. Der<br />

Film unterrichtet auch <strong>über</strong><br />

Untersuchungsmethoden des Herz-Kreislauf-<br />

Systems, ferner werden Krankheitsbilder sowie<br />

ihre Ursachen und Folgen gezeigt.<br />

4241859 Das Herz als Motor des Kreislaufs<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1970 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

In anschaul. Trick- u. Realaufnahmen werden<br />

ausführlich Bau und Funktion des Herzens<br />

dargestellt. D. Film unterrichtet auch ü. Unters.-<br />

Methoden des Herz-Kreislauf-Systems;<br />

Krankheitsbilder werden gezeigt, Ursachen u.<br />

Folgen dargestellt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241864 Venen - Blutbahnen zum Herzen<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1973 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Trick-, Real- und Mikroaufnahmen<br />

werden die Aufgaben der Venen im Blutkreislauf<br />

erklärt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241865 Das vegetative Nervensystem<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Das vom Willen weitgehend nicht beeinflußbare<br />

vegetative Nervensystem mit seinen zwei Zentren<br />

im verlängerten Rückenmark und im Gehirn<br />

ermöglicht die Tätigkeit der Gehirnzellen und <strong>das</strong><br />

Zusammenwirken aller Organe.<br />

Das biologische Gleichgewicht<br />

4242530 Lebensgemeinschaft im Garten<br />

Wechselbeziehungen zwischen Nutz- und<br />

Schadinsekten<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1975 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Am Beispiel der Blattlaus sowie ihrer Feinde und<br />

Nutznießer führt der Film in wichtige Begriffe und<br />

Probleme der Ökologie ein. Der Schwerpunkt liegt<br />

beim ökologischen Gleichgewicht und den<br />

weitreichenden Folgen menschlicher Eingriffe.<br />

Eine Reise durch unseren Körper<br />

4242734 2. Mit dem Blut durch Herz und<br />

Lunge<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Zwei Kinder stellen fest, daß ihr Pulsschlag nach<br />

einer starken Anstrengung erhöht ist. Der Film<br />

zeigt mittels Modellen, Trick- und eindrucksvollen<br />

Mikro-Realaufnahmen den Bau und die<br />

Funktionsweise des Herzens und der Lunge. Er<br />

erklärt den Lungen- und den Körperkreislauf sowie<br />

den Gasaustausch in den Lungenbläschen. Nach<br />

Seite 138 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


einem Exkurs <strong>über</strong> den Blutdruck erfahren die<br />

Kinder, wie der Körper kleine Wunden schließt und<br />

welche Rolle die weißen Blutkörperchen bei der<br />

Bekämpfung von Fremdstoffen und Erregern<br />

spielen.<br />

Eine Reise durch unseren Körper<br />

4242737 5. Mit der Nahrung unterwegs<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nach einem Streit beim Frühstück <strong>über</strong> vernünftige<br />

Ernährung demonstriert eine Ärztin zwei Kindern<br />

unter dem Mikroskop die Notwendigkeit des<br />

Zähneputzens. Anschließend verfolgt der Film<br />

mittels eindrucksvollen endo- und mikroskopischen<br />

Realaufnahmen den Weg der Nahrung durch den<br />

Körper, angefangen von der Mundhöhle <strong>über</strong> den<br />

Kehlkopf durch die Speiseröhre in den Magen, wo<br />

sie durchgeknetet und mit Enzymen<br />

aufgeschlossen wird, bevor man im Darm die<br />

Auflösung von Nahrungsbröckchen beobachten<br />

kann und <strong>über</strong> die Funktion der Zotten sowie der<br />

Bauspeicheldrüse und der Leber informiert wird.<br />

Unser Körper<br />

4244124 Blut und blutbildende Organe<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Dieses Video informiert <strong>über</strong> die<br />

Zusammensetzung und die Aufgaben des Blutes<br />

und zeigt einige Blutkrankheiten. Dabei ist <strong>das</strong><br />

Video in die vier Abschnitte Zusammensetzung<br />

und Aufgaben des Blutes , Besondere<br />

Eigenschaften des Blutes wie Wundverschluß und<br />

Blutgruppen , Wo Blutzellen gebildet werden und<br />

Krankheiten des Blutes gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4244125 Nieren und ableitende Harnwege<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1991 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Dieses Video informiert <strong>über</strong> Bau, Funktion und<br />

Aufgaben der Nieren und der harnableitenden<br />

Wege. Dar<strong>über</strong> hinaus werden Krankheitsbilder<br />

der in diesem Organsystem häufig auftretenden<br />

Erkrankungen gezeigt. Das Video gliedert sich in<br />

die drei Abschnitte Bau und Funktion der Nieren ,<br />

Nierenerkrankungen und Bau, Funktion und<br />

Krankheiten der ableitenden Harnwege .<br />

Unser Körper<br />

4244245 Lunge und Atemwege<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1992 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Videofilm informiert <strong>über</strong> Bau, Funktionen und<br />

Erkrankungen der Atmungsorgane sowie <strong>über</strong> die<br />

Atemmechanik. Dabei ist der Film in die vier<br />

Abschnitte <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> Atmungssystem ,<br />

Bau, Funktion und Krankheiten der Organe der<br />

oberen Atemwege bis zur Luftröhre , Bau, Funktion<br />

und Krankheiten der Bronchien und Bau, Funktion<br />

und Krankheiten der Lunge gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4244247 Die Drüsen des Verdauungstraktes<br />

Leber mit Gallenblase - Bauchspeicheldrüse<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1991 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Der Videofilm informiert <strong>über</strong> Bau, Funktion und<br />

Aufgaben von Leber, Gallenblase und<br />

Bauchspeicheldrüse im Rahmen der<br />

Verdauungsvorgänge. Dar<strong>über</strong> hinaus werden<br />

Krankheitsbilder von in diesen Organen häufig<br />

auftretenden Erkrankungen gezeigt. Dabei ist der<br />

Film in die vier Abschnitte Bau und Funktion der<br />

Leber , Krankheiten der Leber , Bau, Funktion und<br />

Krankheiten der Gallenblase und Bau, Funktion<br />

und Krankheiten der Bauchspeicheldrüse<br />

gegliedert.<br />

4244720 Fette - Verdauung und Resorption<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von Überlegungen zur Bedeutung<br />

einer ausgewogenen Ernährung für die<br />

menschliche Gesundheit informiert der Videofilm<br />

auf anspruchsvollem Niveau <strong>über</strong> die<br />

Lebensmittelgruppe der Fette und ihre Resorption<br />

im Körper. Vorwiegend mittels Trickdarstellungen<br />

werden veranschaulicht: die Kennzeichen von<br />

gesättigten, ungesättigten und mehrfach<br />

ungesättigten Fettsäuren, ihre unterschiedliche<br />

Aufnahme bei der Verdauung, die<br />

unterschiedlichen Wege der kurz- und langkettigen<br />

Nahrungsfette vom Darm ins Blut, der Weg und die<br />

unterschiedlichen Umbauphasen der<br />

körpereigenen Fette sowie die Rolle der Enzyme<br />

bei diesen Vorgängen, die Bedeutung von LDL-<br />

Fetten bei der Arterienverkalkung und von HDL-<br />

Fetten als Gegenspieler , die Cholesterin binden<br />

und zur Leber transportieren können.<br />

Ernährungsempfehlungen runden den Film ab.<br />

4273006 Blut und Plasma<br />

Ein Magazin für 16 bis 25-Jährige<br />

Videokassette (VHS) 27 min f 2003 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Ein Film zur Blut- und Plasmaspende mit<br />

Studiogästen, eingespielten Straßenumfragen und<br />

Kurzfilmen. Die Moderatoren sprechen im Studio<br />

mit Yvonne, die dank Bluttransfusionen einen<br />

schweren Unfall <strong>über</strong>lebt hat. Und sie berichten<br />

von Deniz, der als Bluter lebenslang auf<br />

Medikamente aus Plasma angewiesen ist. Die<br />

Kamera begleitet Nastasja und Frank bei der<br />

Voruntersuchung und ihrer ersten Spende in ein<br />

Spendezentrum. Anschließend verfolgt sie den<br />

Weg des Blutes und des Plasmas von der<br />

Blutaufbereitung bis hinein in einen OP. Im Studio<br />

gibt ein Transfusionsmediziner Auskuft <strong>über</strong><br />

Bedarf, Verwendung und die Wichtigkeit von Blut-<br />

und Plasmaspenden. Neben den harten Fakten<br />

fragen die Moderatoren auch besonders nach<br />

persönlichen Einstellungen und Gefühlen der<br />

Studiogäste. Die Meinungen von skeptischen bis<br />

aufgeschlossenen Jugendlichen holen sie <strong>über</strong><br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 139 von 205


kurze Straßenumfragen ins Studio hinein.<br />

4273007 Marlies und Benny<br />

Ein Film zum Thema Blut- und Plasmaspende. Für<br />

12- bis 14-Jährige.<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2003 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der zweiteilige Kurzfilm sensibilisiert Schüler für<br />

<strong>das</strong> Thema Blut- und Plasmaspende.<br />

Abwechslungsreich verknüpft er Spielfilmszenen<br />

und fachspezifische Informationen miteinander.<br />

Die Rahmengeschichte von Marlies und Benny<br />

verdeutlicht Jugendlichen, warum Spenden so<br />

wichtig sind. Benny will Marlies nach der Schule<br />

einholen, <strong>über</strong>sieht die rote Ampel und wacht erst<br />

im Krankenhaus wieder auf. Aufgrund eines<br />

Milzrisses hat er eine Bluttransfusion bekommen.<br />

Marlies besucht Benny und erzählt ihm nach einer<br />

Weile, <strong>das</strong>s sie Leukemie hat. Ab und zu bekommt<br />

sie noch Fusionen. Im Labor lassen sich beide die<br />

medizinischen Hintergründe genauer erklären. Die<br />

kleine, sich entwickelnde Liebesgeschichte<br />

zwischen den beiden Hauptdarstellern motiviert die<br />

Schüler noch stärker, sich mit dem Thema<br />

persönlich auseinanderzusetzen. Eingespielte 3D-<br />

Animationen erklären plastisch die Aufgaben des<br />

Blutes, die Funktionen der Blutbestandteile sowie<br />

die Bedeutung der Blutgruppen für Transfusionen.<br />

Der Mensch<br />

4273210 Das Hormonsystem<br />

Videokassette (VHS) 20 min f de 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der menschliche Körper ist ein äußerst komplexes<br />

Gebilde. Um <strong>das</strong> Zusammenarbeiten der<br />

verschiedenen Organe und Zellen zu ermöglichen,<br />

sind Koordinations- und Regulationssysteme nötig.<br />

Neben dem Nervensystem ist hier <strong>das</strong><br />

Hormonsystem von entscheidender Bedeutung.<br />

Der Film beschreibt in verständlicher Form<br />

Funktionsweise und Aufgaben des menschlichen<br />

Hormonsystems. Anhand zahlreicher Beispiele<br />

werden die teilweise sehr komplexen Abläufe<br />

verdeutlicht: Regulierung der Körpertemperatur<br />

durch Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse;<br />

Regulierung des Wachstums durch die<br />

Hypophyse; die Rolle von Östrogen und<br />

Testosteron in der Entwicklung vom Kind zum<br />

Erwachsenen; Regulierung des Blutzuckerspiegels<br />

durch Insulin. Das Video erklärt mithilfe von<br />

Filmsequenzen, Grafiken und Animationen auf<br />

anschauliche Weise die wichtigsten Eigenschaften<br />

des menschlichen Hormonsystems.<br />

Der Mensch<br />

4273476 Das Immunsystem<br />

Videokassette (VHS) 20 min f de 2005 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Bakterien und Viren umgeben und bedrohen uns<br />

Tag für Tag. Dass wir dennoch nicht unaufhörlich<br />

erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem.<br />

Aber was sind eigentlich Bakterien und Viren? Wie<br />

können sie in unseren Körper eindringen und ihm<br />

schaden? Mit welchen Mitteln schützt sich der<br />

Körper und wie kann man eine ausgebrochene<br />

Krankheit bekämpfen? Das Video klärt diese und<br />

andere Fragen. Dabei werden Begriffe wie<br />

Antikörper, Antigene und Autoimmunkrankheiten<br />

erklärt und die Bedeutung von Impfungen anhand<br />

von Beispielen verdeutlicht. Die Schüler lernen<br />

außerdem die Unterschiede zwischen bakteriellen<br />

und Viruserkrankungen sowie zwischen infektiösen<br />

und nicht infektiösen Krankheiten kennen.<br />

Der Mensch<br />

4274015 Das Exkretionssystem<br />

Videokassette (VHS) 16 min f de 2006 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Exkretionssystem hat die Aufgabe,<br />

Abfallprodukte aus dem Organismus zu entfernen.<br />

Das wichtigste Organ dieses Systems ist die Niere,<br />

die <strong>das</strong> Blut filtert und den Urin bildet. Die Lunge,<br />

die Leber und die Haut sind weitere Organe, die<br />

zum Exkretionssystem zählen. Dieser Film<br />

erläutert die Bedeutung der Exkretion und die<br />

Funktion der einzelnen Organe. Dabei wird auch<br />

deren enge Zusammenarbeit mit anderen<br />

Organsystemen wie etwa dem Kreislaufsystem<br />

deutlich.<br />

4290010 Depot Körper<br />

Schadstoffe im menschlichen Organismus<br />

Videokassette (VHS) 33 min f 1994 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Animationen und mikroskopischen<br />

Bildern greift dieses Video sowohl die<br />

Schadstoffproblematik (gentoxische und<br />

krebserzeugende Substanzen) als auch den<br />

normalen Prozeß der Stoffverarbeitung auf.<br />

4602438 BodyCheck<br />

Essen und Trinken, Verdauung, Nährstoffe,<br />

Esskultur<br />

DVD-Video 75 min f de 2007 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die didaktische DVD BodyCheck ist ein innovatives<br />

Unterrichtsmedium, <strong>das</strong> eine Kombination von<br />

Film, Filmsequenzen, Grafiken, didaktischen<br />

Hinweisen, 23 Arbeitsblättern und<br />

Hintergrundinformationen bietet. Vier in sich<br />

geschlossene Filme umreißen die Themen Essen<br />

und Trinken , Verdauung , Nährstoffe und<br />

Esskultur . Sie eignen sich als Einstieg,<br />

Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder<br />

Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11.<br />

Im Sinne von Edutainment bilden Alltagsszenen<br />

aus einem Internat, die von den Internatsschülern<br />

selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung.<br />

Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke,<br />

die die Sachinformationen aufbereiten. Die<br />

didaktische DVD BodyCheck wurde in<br />

Zusammenarbeit mit dem aid infodienst<br />

Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

e.V. und unter fachlicher Beratung nach REVIS<br />

(Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung<br />

in allgemein bildenden Schulen) entwickelt.<br />

Seite 140 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4602443 Atemlos - Asthma im Blickfeld der<br />

Forschung<br />

DVD-Video 61 min f de 2007 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Asthma bronchiale ist heute die am weitesten<br />

verbreitete chronische Kinderkrankheit in Europa<br />

und die Zahl der Erkrankungen nimmt noch immer<br />

dramatisch zu. Die DVD befasst sich mit Ursachen<br />

und Folgen der Krankheit und zeigt <strong>aktuelle</strong><br />

Forschungsansätze. Das Ziel der Wissenschaftler<br />

ist es, mithilfe neuer Herangehensweisen die<br />

Krankheit schon im Entstehen einzudämmen oder<br />

schwerste Formen von Asthma abzumildern.<br />

Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:<br />

Unterrichtsmaterialien zum Themenkomplex<br />

Atmungssystem - Allergien - Asthma.<br />

4652444 Ernährung und Verdauung des<br />

Menschen<br />

Zusammensetzung der Nahrung; Organe des<br />

Verdauungstrakts;Verdauung der Kohlenhydrate,<br />

Fette und Eiweiße<br />

DVD-Video 46 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 B<br />

Die 5 Filme Zusammensetzung der Nahrung ,<br />

Organe des Verdauungstrakts , Verdauung der<br />

Kohlenhydrate , Verdauung der Fette und<br />

Verdauung der Eiweiße geben einen Einstieg in<br />

<strong>das</strong> jeweilige Unterthema der menschlichen<br />

Ernährung und Verdauung. 3D-<br />

Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau<br />

des Verdauungstrakts und den Ablauf der<br />

Verdauung, filmisch eingebettet in eine<br />

unterhaltsame kleine Rahmenhandlung:<br />

Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale<br />

Farbgrafiken; 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter in<br />

Schüler- und Lehrerfassung im ROM-Teil.<br />

4652780 Dissimilation - Zellatmung<br />

Energiegewinnung im menschlichen Organismus<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Ein <strong>Überblick</strong>sfilm gibt den Einstieg in die<br />

Dissimilation. 7 weitere Modulfilme schildern die<br />

biochemischen Abläufe aller Teilreaktionen der<br />

Dissimilation des menschlichen Organismus. 3D-<br />

Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen<br />

die Abläufe der Energiegewinnung in den<br />

Körperzellen. Zusatzmaterial: 9 Farbgrafiken; 10<br />

ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen.<br />

4654695 Muskel und Energie I<br />

Sekundarstufe I, Klasse 5 - 9<br />

DVD-Video 30 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Die DVD bietet sieben Filme mit einer Laufzeit von<br />

3 min. bis 5 min. an. Die Titel sind: 1. Bewegung<br />

des Körpers, 2. Muskeln, Bewegung und Energie,<br />

3. Skelettmuskulatur, 4. Eingeweidenmuskulatur,<br />

5. Grundbauplan eines Skelettmuskels, 6. Feinbau<br />

und Funktion eines Skelettmuskels, 7. Weitere<br />

Muskeltypen. Ergänzend zu den o. g. Filmen<br />

beinhaltet die DVD 13 Farbgrafiken bei denen die<br />

Beschriftung ein- und ausschaltbar ist sowie 15<br />

ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler-<br />

und Lehrerfassung.<br />

4654696 Muskel und Energie II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video 30 min f de 2006 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD bietet vier Filme mit einer Laufzeit von<br />

jeweils ca. 7 min an. Die Titel sind: 1. Drei<br />

Muskeltypen im Vergleich, 2. Feinbau des<br />

Skelettmuskels, 3. Muskelkontraktion und 4.<br />

Muskeln, Energie und Muskelkater. Ergänzend zu<br />

den o. g. Filmen beinhaltet die DVD 8 Farbgrafiken<br />

bei denen die Beschriftung ein- und ausschaltbar<br />

ist sowie 15 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter,<br />

jeweils in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

4655190 Der menschliche Körper<br />

The human Body<br />

DVD-Video 18 min f de, en 1997 AUS<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand von Filmmaterial, Trickaufnahmen und<br />

Experimenten zeigt der Film <strong>das</strong> Zusammenwirken<br />

verschiedener Teile und Systeme des<br />

menschlichen Körpers. Es werden die Struktur und<br />

Funktion von Skelett, Muskeln, Gehirn,<br />

Blutkreislauf, Herz, Lungen und<br />

Verdauungssystem erklärt. Die DVD beinhaltet die<br />

menügesteuerten, sequenzierten Filme in<br />

deutscher und englischer Sprache sowie die PCabrufbaren<br />

Textmaterialien (deutsche und<br />

englische Texte sowie Lehrerhilfen mit<br />

Vorschlägen für Schüleraktivitäten, Projekte u. a.).<br />

4655194 Körpersysteme<br />

Body Systems - Organe und Systeme des<br />

menschlichen Körpers<br />

DVD-Video 24 min f de, en 2006 AUS<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Themen Bau und Funktion des menschlichen<br />

Körpers sowie Stoff- und Energiewechsel des<br />

Menschen werden in diesem Film behandelt. An<br />

frisch sezierten Organen des Hausschweins<br />

werden folgende unserer Körpersysteme mit Hilfe<br />

von Grafiken und Trickaufnahmen dargestellt: <strong>das</strong><br />

Herz-Kreislauf-System; <strong>das</strong> Atmungssystem; <strong>das</strong><br />

Verdauungssystem ; <strong>das</strong> Ausscheidungssystem.<br />

Die DVD beinhaltet die Filme in deutscher und<br />

englischer Sprache, 3 Menüebenen; Bildarchiv mit<br />

20 Bildern - einzeln anwählbar oder als<br />

Standbildreihe; Textmaterialien: deutscher und<br />

englischer Text, erweitertes Bildarchiv (52<br />

didaktische Bilder/Bildpaare), Lehrerhilfe/-Infos,<br />

Arbeitsblätter, Vorschläge für Arbeitsblätter,<br />

Fragen und Projekte.<br />

4657205 Thema Organspende im Unterricht<br />

DVD-Video 21 min f de 2006 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

In dem Film wird der Organspendeprozess vom<br />

Tod eines Patienten bis zur Transplantation<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 141 von 205


anschaulich, informativ und einfühlsam dargestellt.<br />

Interviews mit Betroffenen vermitteln eine hohen<br />

Grad an Authentizität und stellen einen direkten<br />

Bezug zur Alltagswelt her. Das Begleitheft bietet für<br />

Lehrkräfte vertiefende Fachinformationen zu den<br />

einzelnen thematischen Aspekten und<br />

methodische Vorschläge für den Einsatz des Films<br />

im Unterricht.<br />

4658809 Blut - Ein lebenswichtiges Organ<br />

DVD-Video 37 min de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Hilfe von 3 D - animierten Kurzfilmen wird u.a.<br />

<strong>das</strong> Herz, mit täglich ca. 9000 Litern gepumptem<br />

Blut <strong>das</strong> zentrale Pumporgan für den gesamten<br />

Blutkreislauf, erforscht. Blutgefäße und die<br />

Sauerstoffanreicherung des Blutes in der Lunge<br />

werden plastisch dargestellt. Weitere 3 D-<br />

Filmmodule verdeutlichen Aufbau, Aufgaben und<br />

Funktionsweisen der einzelnen Organe. In<br />

Realfilmen geht es um die vitale Bedeutung des<br />

Bluts für den Menschen: Was, wenn ein Mensch<br />

viel Blut verloren hat? Was sind Blutgruppen? Wie<br />

kann ein Arzt Krankheiten im Blut feststellen?<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial; Grafiken.<br />

Klett-Mediothek<br />

6600525 <strong>Biologie</strong> 2 - Menschenkunde 1<br />

CD-ROM 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Mediothek <strong>Biologie</strong> ist eine interaktive<br />

Mediensammlung zur Humanbiologie. Sie enthält<br />

die Themenbereiche Bewegung und Stoffwechsel<br />

(Skelett, Knochen, Gelenke, Muskulatur, Zähne,<br />

Verdauung, Atmung, Blut, Kreislaufsystem).<br />

Virtuelle Experimente, drehbare 3D-Modelle und<br />

interaktive Animationen sind neben Filmen, Fotos,<br />

Erklärungstexten und Arbeitsblättern attraktive<br />

Hilfsmittel zur Präsentation dieser Themen. Eine<br />

einfache Navigation, die unterschiedlichen<br />

Rechercheoptionen und die Möglichkeit, Folien und<br />

Arbeitsblätter zu erstellen, machen diese<br />

Mediothek zu einem wertvollen Hilfsmittel für die<br />

Unterrichtsvorbereitung und den<br />

schülerdifferenzierten Einsatz im Unterricht.<br />

Sinnesorgane,<br />

Nervensystem<br />

1002150 Optische Täuschungen<br />

Diareihe 19 B sw 1974 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

In einer umfangreichen Reihe von Dias werden<br />

verschiedene Formen der optischen<br />

Wahrnehmungstäuschung vorgeführt (Irradition,<br />

Inversionstäuschung, perspektivische Täuschung,<br />

Kontrastgitter u.a.). Hinweise auf Ursachen der<br />

Täuschungen im Wahrnehmungsapparat sind<br />

möglich.<br />

1003133 Das Ohr<br />

Diareihe 12 B f+sw 1992 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diareihe vermittelt einfache Kenntnisse <strong>über</strong><br />

Aufgaben und Schutz der Ohren. Die Bilder sollen<br />

die Kinder anregen, <strong>über</strong> Schutzmaßnahmen und<br />

Möglichkeiten zur Vermeidung von Lärm zu<br />

sprechen.<br />

1003134 Das Auge<br />

Diareihe 12 B f 1992 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Wie funktioniert <strong>das</strong> Sehen? Die Diareihe enthält<br />

Bilder, die den Aufbau des Auges, seine Funktion<br />

sowie seine Gefährdungen verdeutlichen.<br />

3202367 Temperaturregulation<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1972 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film stellt die Temperaturregulation beim<br />

Menschen dar. Der Körperkern muß auf konstanter<br />

Temperatur gehalten werden, während sich die<br />

Außenflächen Temperaturschwankungen<br />

anpassen können. Als Wärmeleiter dient <strong>das</strong> Blut.<br />

Die Funktion von Kapillargefäßen und<br />

Schweißdrüsen bei der Temperaturregulation wird<br />

veranschaulicht.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203580 Atmung und Wille<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Was geschieht im Körper, wenn man die Luft<br />

anhält, und warum ist es uns unmöglich, dies<br />

beliebig lange zu tun? Von dieser Frage<br />

ausgehend veranschaulicht der Film, vorwiegend<br />

im Trick, <strong>das</strong> Spiel der Kräfte im Körper, <strong>das</strong><br />

hauptsächlich <strong>über</strong> die Nerven abläuft.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203581 Gefahr und Flucht<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Zwei Personen bemerken beim Überqueren einer<br />

Straße im letzten Moment ein herannahendes<br />

Auto. Durch eine schnelle Reaktion können sie<br />

sich der Gefahr gerade noch entziehen. In Real-<br />

und Trickaufnahmen wird gezeigt, was sich bei der<br />

Flucht in unserem Körper abspielt, wie<br />

insbesondere die durch Nervenreize stimulierte<br />

Ausschüttung von Streßhormonen den Körper sehr<br />

rasch zu kurzfristigen Höchstleistungen befähigt<br />

und wie die notwendige Beruhigung und<br />

Regeneration gesteuert wird.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203617 Laufen und Stolpern<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10<br />

In einer Spielszene werden ein Junge und ein<br />

Mädchen beim Geländelauf und gelegentlichem<br />

Stolpern gezeigt. In Real- und Trickaufnahmen<br />

wird gezeigt, wie Gehirn, Nerven und<br />

Bewegungsapparat dafür sorgen, daß wir beim<br />

Seite 142 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Stolpern nicht gleich hinfallen.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203618 Haut und Hitze<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film erklärt, warum man sich in der Sauna an<br />

einer 45 Grad Celsius heißen Holzbank brennt,<br />

aber bei 90 Grad Celsius Lufttemperatur<br />

wohlfühlen kann. Mit Hilfe des Tricks wird<br />

dargestellt, welche physikalischen und körperlichen<br />

Anpassungsvorgänge in der Sauna eine Rolle<br />

spielen.<br />

Unser Körper - lebendige Zusammenhänge<br />

3203619 Gedanken und Gefühle<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film zeigt Mutter und Tochter beim Scrabble-<br />

Spiel. Im Verlauf des Spiels ärgert sich die Tochter<br />

<strong>über</strong> ihre Unaufmerksamkeit, und schließlich<br />

bekommt sie einen Wutanfall. In Real- und<br />

Trickbildern wird der Widerstreit von Verstand und<br />

Gefühl im Gehirn gezeigt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204221 Das Auge<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1983 GB<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nach einer Erklärung der Anatomie des<br />

menschlichen Auges veranschaulicht der Film <strong>das</strong><br />

Zustandekommen des Sehens im Auge und im<br />

Gehirn. Augenschwächen und ihre Korrektur sowie<br />

Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen und<br />

Krankheiten des Auges sind weitere Themen des<br />

Films.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204364 Das Gehirn, ein Computer, den der<br />

Mensch nicht schaffen kann<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Mittels Kommentar, Real-, Modell-, Mikro- und<br />

Trickaufnahmen informiert der Film umfassend<br />

<strong>über</strong> den entwicklungsgeschichtlichen Aufbau des<br />

Gehirns, seine Funktionsbereiche, <strong>das</strong><br />

Zusammenspiel zwischen Gehirnzellen und<br />

Nervenbahnen und zeigt, wie im frühkindlichen<br />

Alter <strong>das</strong> Lernen auch aus dem Entstehen von<br />

Verbindungen zwischen unterschiedlichen<br />

Gehirnzonen besteht. Abschließend wird die<br />

Leistungsfähigkeit des Gehirns veranschaulicht.<br />

Körper des Menschen<br />

3207411 Nerven und Nerventransplantation<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film erklärt ausführlich Größe, Aufbau und<br />

Struktur der Nervenzellen und -bahnen,<br />

veranschaulicht <strong>das</strong> Zustandekommen und die<br />

Wirkungsweise der elektrischen Impulse sowie die<br />

elektro-chemischen Vorgänge bei der Reizleitung,<br />

bevor er am Beispiel der Wiederherstellung eines<br />

Armnervs medizinische Eingriffs- und<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten zeigt.<br />

3210192 Hormone - Botschafter in unserem<br />

Körper<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Hormone sind Botenstoffe, die der Organismus<br />

selbst erzeugt. Über <strong>das</strong> Blut werden sie zu<br />

Zielorganen transportiert, wo sie in geringsten<br />

Konzentrationen die Funktion dieser Organe<br />

beeinflussen und steuern. Ein Basketballspiel dient<br />

als Rahmenhandlung, um <strong>das</strong> fein aufeinander<br />

abgestimmte Zusammenspiel der Hormone zu<br />

vermitteln.<br />

3210258 Die physiologische Wirkung von<br />

Drogen<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Tricksequenzen erläutert der Film<br />

zahlreiche Wirkungsmechanismen verschiedener<br />

Drogengruppen im menschlichen Körper.<br />

Insbesondere die Erklärung der Vorgänge an den<br />

Nervenendungen führt zu einem Verständnis der<br />

körperlichen Abhängigkeit und ihrer<br />

Begleiterscheinungen.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3241605 Der Schlaf<br />

16 mm Lichttonfilm 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt in Versuchen, was man <strong>über</strong> den<br />

Schlaf weiß: Herztätigkeit, Augenbewegungen und<br />

Körpertemperatur werden analysiert. Anhand der<br />

Ergebnisse wird <strong>über</strong> die Aufbau- und Traumphase<br />

des Schlafs, den Abbau seelischer Spannungen<br />

und <strong>das</strong> individuelle Schlafbedürfnis informiert.<br />

Abschließend befaßt sich der Film mit den<br />

Ursachen von Schlafstörungen und warnt vor<br />

Medikamentenmißbrauch.<br />

3242170 Unsere Augen - Fenster zur Welt<br />

Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1997 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Ausgehend von Alltagsszenen und nach der<br />

Demonstration einiger verblüffender optischer<br />

Täuschungen erklärt der Film mittels eines Modells<br />

und z.T. Realaufnahmen den Bau des Auges und<br />

wie es vor Verletzungen geschützt ist. Typische<br />

Verletzungsgefahren für Kinder beim Spielen und<br />

Arbeiten, mögliche Vorbeugungsmaßnahmen und<br />

der Ablauf einer augenärztlichen Untersuchung<br />

sind die weiteren Themen des Films.<br />

Pusteblume<br />

4201165 Peter schaut genau!<br />

Vom Sehen und Beobachten<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1989 D<br />

Klasse: 3 4 S<br />

Mit humorvollen Beispielen macht der Film die<br />

unterschiedliche Wahrnehmungsfähigkeit des<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 143 von 205


Menschen deutlich. Die Schärfe und die Selektion<br />

der Wahrnehmung werden am Bussard und<br />

Frosch aufgezeigt. Die Funktion der Pupille im<br />

menschlichen Auge wird erklärt.<br />

Vom Reiz der Sinne<br />

4201182 Sinnesorgane und Gehirn<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1991 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Unsere Sinnesorgane sind unsere Fenster zur<br />

Welt. Aus unserer Umgebung nehmen sie die<br />

vielfältigen Reize wahr, die auf den Menschen<br />

einwirken. Nerven, die von den Sinnesorganen<br />

ausgehen, leiten diese Wahrnehmungen weiter an<br />

<strong>das</strong> Gehirn. Und schließlich führen die<br />

komplizierten Vorgänge im Gehirn dazu, daß wir<br />

die Reize aus unserer Umwelt erkennen und daß<br />

die Wahrnehmungen verschiedener Sinnesorgane<br />

miteinander zu einem komplizierten Bild<br />

zusammengesetzt werden. Der Film zeigt <strong>das</strong><br />

Zusammenspiel zwischen den Sinnesorganen und<br />

dem Gehirn und auch, daß Sinnesleistung trainiert<br />

werden kann und Reize unsere Gefühle<br />

beeinflussen können.<br />

Vom Reiz der Sinne<br />

4201183 Hören und Tasten<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1991 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Geräusche und Lärm binden uns in unsere<br />

Umgebung ein. Durch die Sprache, durch Weinen<br />

oder Lachen, aber auch durch Gesang oder Musik<br />

teilen wir uns unseren Mitmenschen mit. Wie<br />

nehmen wir die Sprache wahr, wie Töne oder<br />

Geräusche, wie andere mechanische Reize? Der<br />

Film verdeutlicht die Arbeitsweise des<br />

mechanischen Sinnes und, als Folge<br />

mechanischer Reize, die Entstehung von<br />

Nervenimpulsen, die von den Sinneszellen zum<br />

Gehirn weitergeleitet werden. Er zeigt auf, wie <strong>das</strong><br />

menschliche Ohr aufgebaut ist, wie der Schall bis<br />

zu den Sinneszellen gelangt und warum der<br />

Mensch verschiedene Töne zu unterscheiden<br />

vermag.<br />

Vom Reiz der Sinne<br />

4201184 Sehen<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1991 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Das Auge ist <strong>das</strong> wichtigste Sinnesorgan des<br />

Menschen. Wie ein Fotoapparat bildet es unsere<br />

Umgebung ab, seitenverkehrt und auf dem Kopf<br />

stehend. Doch unsere Augen befähigen uns zu<br />

mehr. Wir erkennen Objekte, erkennen<br />

Bewegungen, setzen zweidimensionale Bilder zu<br />

dreidimensionalen Figuren zusammen. Wir<br />

ergänzen fehlende Teile zu einem kompletten,<br />

gewohnten Bild; manchmal aber auch, wie bei<br />

optischen Täuschungen, zu falschen<br />

Bildeindrücken. Der Film erläutert die Vorgänge in<br />

der Netzhaut des menschlichen Auges, wie der<br />

Sehvorgang abläuft, warum wir Farben erkennen<br />

können und wie ein räumlicher Eindruck entsteht.<br />

Vom Reiz der Sinne<br />

4201185 Auge und Gehirn<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Sehsinn ist unser vorherrschender Sinn. Mit<br />

den Augen nehmen wir Objekte unserer Umwelt<br />

wahr, doch erkennen können wir diese Objekte<br />

erst aufgrund der Leistungen unseres Gehirns.<br />

Das auf der Netzhaut unserer Augen abgebildetete<br />

reale Bild wird von den Sehzellen in ein neuronales<br />

Bild <strong>über</strong>tragen und an <strong>das</strong> Gehirn weitergeleitet.<br />

Die Verarbeitung der Sehinformation erfolgt in<br />

voneinander unabhängigen Kanälen und wird auf<br />

noch unbekannte Weise wieder zu einem Bild<br />

zusammengefügt. Hierbei macht <strong>das</strong> Gehirn<br />

Annahmen und ergänzt <strong>das</strong> Gesehene zu<br />

sinnvollen Bildern, läßt sich gelegentlich aber auch<br />

täuschen.<br />

Vom Reiz der Sinne<br />

4201186 Netzwerk Gehirn<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1991 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Sinneseindrücke werden nicht in den<br />

Sinnesorganen alleine vermittelt, sondern erst die<br />

Leistungen unseres Gehirnes lassen uns zum<br />

Beispiel Bilder, Klänge oder Düfte erkennen und<br />

unterscheiden. Der Film zeigt an Modellen sowie<br />

mit elektrophysiologischen und<br />

verhaltensphysiologischen Experimenten, wie die<br />

Bausteine des Gehirnes, die Neurone, an den<br />

Synapsen Signale auf andere Neurone <strong>über</strong>tragen,<br />

wie solche Neurone <strong>über</strong> chemische Synapsen als<br />

Netzwerke miteinander kommunizieren und wie<br />

durch Bahnung an Synapsen Lernvorgänge<br />

vorstellbar werden.<br />

Vom Reiz der Sinne<br />

4201187 Riechen und Schmecken<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1991 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Düfte vermitteln uns nicht nur Informationen, sie<br />

beeinflussen auch unsere Gefühle. Düfte warnen<br />

uns oder schrecken uns ab. Düfte lösen bei uns<br />

aber auch Wohlbehagen aus und lassen uns<br />

genießen. Düfte sind eine Sprache ohne Worte,<br />

auch beim Menschen, insbesondere aber bei den<br />

Tieren. Dieser Film zeigt die Bedeutung des<br />

Geruchssinnes und erläutert am Geschmackssinn,<br />

dem anderen chemischen Sinn, den Aufbau und<br />

die Arbeitsweise der Sinneszellen. Er gewährt<br />

ferner Einblick in <strong>das</strong> Vorgehen während moderner<br />

rezeptorphysiologischer Untersuchungen.<br />

4201642 Das Gehirn<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1987 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Das Gehirn wird als zentrales Organ unseres<br />

Körpers dargestellt und seine einzelnen<br />

Funktionen und die dazugehörigen Gehirnteile<br />

anatomisch beschrieben. Die Befehls<strong>über</strong>tragung<br />

zwischen Gehirn und Arm wird veranschaulicht.<br />

Seite 144 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Außerdem werden Funktionsstörungen des<br />

Gehirns, Möglichkeiten ihrer Behebung sowie die<br />

Behandlung operabler und inoperabler<br />

Gehirntumore gezeigt.<br />

4201858 Das Autonome Nervensystem<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1994 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Hilfe von Sympathikus und Parasympathikus<br />

stellt <strong>das</strong> vegetative bzw. autonome Nervensystem<br />

unseren Körper auf Phasen der An- und<br />

Entspannung optimal ein. Der Film zeigt<br />

anschaulich die Wirkungsweise des autonomen<br />

Nervensystems bei einem Urmenschen und einem<br />

Zeitgenossen im Zeichentrick. Es wird deutlich,<br />

daß durch unsere moderne Lebensweise ein<br />

Ungleichgewicht zwischen Sympathikus und<br />

Parasympathikus entsteht, <strong>das</strong> zu<br />

gesundheitlichen Störungen führen kann.<br />

Löwenzahn<br />

4202161 Peter sieht scharf<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 S<br />

Im Rahmen einer witzigen Geschichte stellt Peter<br />

Lustig die Augen vor: Aufbau, Funktionsweise und<br />

Leistung des menschlichen Auges werden genau<br />

und gut verständlich erklärt, ebenso wird die<br />

Sehleistung von Tieren begreiflich gemacht.<br />

Löwenzahn<br />

4202162 Peter mit den großen Ohren<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 S<br />

Im Rahmen einer witzigen Geschichte stellt Peter<br />

Lustig die Ohren vor: Aufbau Funktionsweise und<br />

Leistung des menschlichen Ohrs werden genau<br />

und gut verständlich erklärt, ebenso wird die<br />

Hörleistung von Tieren begreiflich gemacht.<br />

4202240 Nahrungsnetze und Energiefluß<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Von der Energie der Sonne gespeist, stellen<br />

Pflanzen im Zug der Fotosynthese aus einfachsten<br />

Grundstoffen Zucker her. Einen Großteil davon<br />

verwenden sie für den eigenen Stoffwechsel sowie<br />

zum Aufbau von Energie- und Nährstoffreserven.<br />

Pflanzen wiederum dienen direkt oder indirekt den<br />

Tieren und dem Menschen als Nahrung. Auf diese<br />

Weise entstehen in Ökosystemen komplexe<br />

Wechselbeziehungen zwischen den Organismen.<br />

Der Film zeigt den Aufbau solcher Nahrungsnetze<br />

an einfachen Beispielen und erläutert Methoden,<br />

wie der Energiehaushalt der Biomasse und der<br />

Energiefluß in Ökosystemen experimentell<br />

bestimmt werden kann.<br />

Löwenzahn<br />

4202474 Peter und die Schnüffler<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1999 D<br />

Klasse: 2 3 4 5<br />

Ein weiterer Film mit Peter Lustig zum<br />

Themenbereich `Mein Körper` mit dem Ziel, Kinder<br />

mit ihrem Körper (in diesem Fall mit dem<br />

Sinnesorgan Nase) vertraut zu machen und ihr<br />

Interesse zu wecken für seine Aufgaben und<br />

Funktionen sowie bestimmte<br />

Wirkungszusammenhänge. Durch viele<br />

Anknüpfungspunkte gibt es unterschiedliche<br />

Aktzentsetzungen wie z.B. Verbindungen zur<br />

Tierwelt oder entwicklungsgeschichtliche Hinweise.<br />

Inhalt: Peter mach die Bekanntschaft eines<br />

Olfaktologen. Der misst die Geruchsbelästigung in<br />

Peters Umgebung mit einem hervorragenden<br />

Instument - der eigenen Nase.<br />

4202896 Zelle und Schmerz<br />

Einblick in die neuronale Plastizität<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2003 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Manche Menschen leiden nach einer Amputation<br />

an einem so genannten Phantomschmerz. Wie<br />

kommt es dazu, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Nervensystem einen<br />

Schmerz in einem Körperteil anzeigt, der nicht<br />

mehr existiert? Detaillierte dreidimensionale<br />

Trickdarstellungen führen von den Grundlagen der<br />

Schmerzweiterleitung <strong>über</strong> die Verbindung von<br />

Transmitterstoffen und Genexpression zur<br />

neuronalen Plastizität. Somit werden<br />

lehrplanzentrale Grundlagen mit neuesten<br />

Forschungsergebnissen verknüpft.<br />

4210258 Die physiologische Wirkung von<br />

Drogen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von Tricksequenzen erläutert der Film<br />

zahlreiche Wirkungsmechanismen verschiedener<br />

Drogengruppen im menschlichen Körper.<br />

Insbesondere die Erklärung der Vorgänge an den<br />

Nervenendungen führt zu einem Verständnis der<br />

körperlichen Abhängigkeit und ihrer<br />

Begleiterscheinungen.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241784 Die biologischen Voraussetzungen<br />

des Denkens<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Mittels Mikro-, Real- und Trickszenen verdeutlicht<br />

der Film, daß Reaktionen auf Umweltreize, Reflexe<br />

und die Speicherung von Erfahrungen biologische<br />

Voraussetzungen des Denkens sind. Dabei<br />

beschreibt er, wie Nervenzellen und -zellverbände<br />

die von den Sinnesorganen selektiv erfaßten Reize<br />

aufnehmen und als chemo-elektrische Impulse<br />

weiterleiten.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241785 Die biologischen Voraussetzungen<br />

des Lernens<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film erläutert die Entstehung und Funktionen<br />

von Reflexen und weist nach, daß sie in den<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 145 von 205


Keimzellen stofflich festgehalten sind. Ausführlich<br />

geht er auf die Informationsverarbeitung und -<br />

speicherung in spezialisierten Nervenzellen ein und<br />

erklärt, wie Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis<br />

funktionieren und trainiert werden können.<br />

Körper des Menschen<br />

4241818 Reflexe und bewußte Bewegungen<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Ausgehend von den Bewegungsreflexen<br />

Neugeborener und der vollendeten Bewegungen<br />

von Tänzern und Sportlern veranschaulicht der<br />

Film mittels Real-, Mikro- und Tricksequenzen<br />

Reizentstehung und Impuls<strong>über</strong>mittlung in den<br />

Zellen, <strong>das</strong> Zusammenspiel von Nervenfasern und<br />

-spindeln mit Rückenmark, Kleinhirn und Großhirn<br />

bei Reflexen und bewußt gesteuerten<br />

Bewegungsabläufen. Dabei wird auch die<br />

Notwendigkeit des Übens von Bewegungsabläufen<br />

deutlich. Abschließend geht der Film auf die<br />

Beeinträchtigung bzw. Unterbindung der<br />

Impuls<strong>über</strong>tragung im Nervensystem durch<br />

Medikamente, Krankheiten und Alkohol ein.<br />

Körper des Menschen<br />

4241819 Nerven und Nerventransplantation<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film erklärt ausführlich Größe, Aufbau und<br />

Struktur der Nervenzellen und -bahnen,<br />

veranschaulicht <strong>das</strong> Zustandekommen und die<br />

Wirkungsweise der elektrischen Impulse sowie die<br />

elektro-chemischen Vorgänge bei der Reizleitung,<br />

bevor er am Beispiel der Wiederherstellung eines<br />

Armnervs medizinische Eingriffs- und<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten zeigt.<br />

Körper des Menschen<br />

4241820 Das Gleichgewicht<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Aufbau und die Funktion des<br />

Gleichgewichtsorgans im Ohr werden - vorwiegend<br />

mittels Mikro-, Modell- und Zeichentrickaufnahmen<br />

- ausführlich veranschaulicht, sein<br />

Zusammenwirken mit dem Zentralnervensystem,<br />

die reflexhafte Bewegungssteuerung und die<br />

unterstützende Bedeutung des Sehens erklärt,<br />

bevor der Film mit der Beeinträchtigung des<br />

Bewegungssinns durch Alkohol endet.<br />

Körper des Menschen<br />

4241821 Die innere Uhr - Körperrhythmen<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Nach der Belegung der These, daß menschliche<br />

Handlungsweisen einem ständigen Wechsel von<br />

Spannung und Entspannung unterworfen sind,<br />

werden der Tag-Nacht-Wechsel und der<br />

Herzschlag als die Grundrhythmen vorgestellt, die<br />

die verschiedensten Körperfunktionen, aber auch<br />

psychische Vorgänge steuern. Der Film stellt <strong>das</strong><br />

Zusammenwirken der Organsysteme beim<br />

Funktionieren der inneren Uhr dar, vor allem des<br />

Herzens, des Gehör-, des Bewegungssinns und<br />

des Gehirns. Dabei wird auch die Bedeutung des<br />

Schlaf-Wach-Rhythmus für die menschliche<br />

Gesundheit verdeutlicht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241846 Der Schlaf<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt in Versuchen, was man <strong>über</strong> den<br />

Schlaf weiß: Herztätigkeit, Augenbewegungen und<br />

Körpertemperatur werden analysiert. Anhand der<br />

Ergebnisse wird <strong>über</strong> die Aufbau- und Traumphase<br />

des Schlafs, den Abbau seelischer Spannungen<br />

und <strong>das</strong> individuelle Schlafbedürfnis informiert.<br />

Abschließend befaßt sich der Film mit den<br />

Ursachen von Schlafstörungen und warnt vor<br />

Medikamentenmißbrauch.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241850 Die akustische Wahrnehmung - <strong>das</strong><br />

Gehör<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> <strong>das</strong> Phänomen des<br />

Schall, erläutert einschlägige Begriffe, demonstriert<br />

an Modellen den Aufbau des Ohrs und<br />

veranschaulicht den Vorgang des Hörens.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241853 Das Auge<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1983 GB<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nach einer Erklärung der Anatomie des<br />

menschlichen Auges veranschaulicht der Film <strong>das</strong><br />

Zustandekommen des Sehens im Auge und im<br />

Gehirn. Augenschwächen und ihre Korrektur sowie<br />

Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen und<br />

Krankheiten des Auges sind weitere Themen des<br />

Films.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241855 Das Gehirn, ein Computer, den der<br />

Mensch nicht schaffen kann<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Umfassende Darstellung des menschlichen<br />

Gehirns: Entwicklungsgeschichtlicher Aufbau,<br />

Zusammenspiel zwischen Gehirnzellen und<br />

Nervenbahnen, Leistungsvermögen des Gehirns.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241856 Geruch und Geschmack<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film beschreibt mit Real-, Mikro- und<br />

Modellauf nahmen den Aufbau der mit einem<br />

Warnsystem verbundenen Geruchs- und<br />

Geschmacksorgane und die zugehörigen<br />

Hirnzentren.<br />

Seite 146 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Der Körper des Menschen<br />

4241860 Hormone - die andere Art, <strong>das</strong> Leben<br />

zu steuern<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1978 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Umfassende Darstellung der Hormone im<br />

menschlichen Körper: chemischer Aufbau,<br />

Funktion (u.a. Entwicklung unterschiedlicher<br />

Geschlechtsmerkmale beim Embryo).<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241865 Das vegetative Nervensystem<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Das vom Willen weitgehend nicht beeinflußbare<br />

vegetative Nervensystem mit seinen zwei Zentren<br />

im verlängerten Rückenmark und im Gehirn<br />

ermöglicht die Tätigkeit der Gehirnzellen und <strong>das</strong><br />

Zusammenwirken aller Organe.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241866 Der Schmerz<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Der Film informiert auf hohem inhaltlichen Niveau<br />

<strong>über</strong> die Entstehung und Verarbeitung<br />

unterschiedlicher Schmerzreize im Körper sowie<br />

deren Behandlungsmöglichkeiten. Insbesondere<br />

werden die unterschiedlichen Nervensysteme<br />

sowie Wirkungsweisen der Reiz<strong>über</strong>tragung<br />

dargestellt. (Mittel: Tier-, Menschenversuche,<br />

Operationsszenen; Mikroaufn., Trick)<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241867 Wie wir uns verständigen<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1979 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Durch Körperbewegung und Mimik können wir uns<br />

verständlich machen. Der Film erklärt, wie Mimik<br />

zustande kommt, schildert die embryonale<br />

Entwicklung der Gesichts- und Mundmuskeln und<br />

erklärt die für sie zuständigen Hirnzonen.<br />

Unser Körper<br />

4243936 Die Augen<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1993 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Dieses Video informiert im Wechsel von<br />

Realaufnahmen und Trickdarstellungen <strong>über</strong><br />

Aufbau und Funktion der Augen, die Korrektur von<br />

Augenfehlern sowie Augenkrankheiten. Das Video<br />

ist dabei in die fünf Abschnitte Aufbau und<br />

Funktion des Auges , Der<br />

Sehvorgang/Farbfernsehen , Scharfes<br />

Sehen/Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektur ,<br />

Bewegte Bilder/räumliches Sehen und<br />

Augenkrankheiten gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4243937 Ohren, Nase, Zunge<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1994 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Das Video beschäftigt sich mit Bau und Funktion<br />

der Sinnesorgane Ohren, Nase und Zunge und<br />

ihren Leistungen, dem Hören, Riechen und<br />

Schmecken. Auch Erkrankungen dieser Organe<br />

werden gezeigt. Das Video ist dabei in die von der<br />

Laufzeit her wesentlich umfangreicheren<br />

Abschnitte Bau und Leistungen des Gehörs,<br />

Hörschäden und Krankheiten des Gehörs, die<br />

Ohren als Gleichgewichtsorgane und in die<br />

kürzeren Sequenzen Bau und Leistungen der<br />

Nase/Erkrankungen und Bau und Funktion der<br />

Zunge gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4244451 Das zentrale Nervensystem (1)<br />

Das Gehirn<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 1995 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Vorwiegend mittels Grafiken, Modellen und einem<br />

durchgehenden Kommentar auf hohem<br />

fachsprachlichen Niveau erläutert <strong>das</strong> Video die<br />

verschiedenen Teile des Gehirns und ihre<br />

Funktionen, geht auf die Informations<strong>über</strong>tragung<br />

durch die Nervenzellen ein und befaßt sich<br />

schwerpunktmäßig mit Verletzungen und<br />

Erkrankungen dieses Organs.<br />

Unser Körper<br />

4244452 Das zentrale Nervensystem (2)<br />

Das Rückenmark<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1995 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Vorwiegend mittels Grafiken, Modellen und einem<br />

durchgehenden Kommentar auf hohem<br />

fachsprachlichen Niveau erläutert <strong>das</strong> Video Lage<br />

und Anatomie des Rückenmarks, <strong>das</strong> Aussehen<br />

und die Funktion der verschiedenen Nervenzellen,<br />

<strong>das</strong> Zusammenwirken von Sympathikus und<br />

Parasympathikus im vegetativen Nervensystem,<br />

schildert die Funktion der absteigenden<br />

Nervenbahnen und der Reflexbögen und befaßt<br />

sich mit Verletzungen sowie Erkrankungen des<br />

Rückenmarks.<br />

4247320 Nase und Zunge<br />

Zwei Sinnesorgane ergänzen sich<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2000 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Der Film zeigt zu Beginn Alltagssituationen, in<br />

denen der Geruchs- und Geschmackssinn eine<br />

wichtige Rolle spielt. Ein Versuch in der<br />

Schulklasse führt zu dem Ergebnis, <strong>das</strong>s wir auf<br />

der Zunge nur die vier Geschmacksrichtungen<br />

süß, sauer, salzig und bitter wahrnehmen; wie<br />

diese Wahrnehmung funktioniert, veranschaulicht<br />

eine leicht verständliche Trickdarstellung. In einer<br />

weiteren Szene wird geklärt, welche Bedeutung die<br />

Nase beim Schmecken hat. Bei einem Versuch im<br />

Gewürzmuseum zeigt sich, wie fein die Nase<br />

unterscheiden kann. Zum Schluss macht ein<br />

Teevorkoster deutlich, <strong>das</strong>s alles, was wir<br />

schmecken, ein Ergebnis des Zusammenspiels<br />

von Nase und Zunge ist.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 147 von 205


4248014 Unsere Augen - Fenster zur Welt<br />

Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1997 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Ausgehend von Alltagsszenen und nach der<br />

Demonstration einiger verblüffender optischer<br />

Täuschungen erklärt der Film mittels eines Modells<br />

und z.T. Realaufnahmen den Bau des Auges und<br />

wie es vor Verletzungen geschützt ist. Typische<br />

Verletzungsgefahren für Kinder beim Spielen und<br />

Arbeiten, mögliche Vorbeugungsmaßnahmen und<br />

der Ablauf einer augenärztlichen Untersuchung<br />

sind die weiteren Themen des Films.<br />

4248015 Was unsere Ohren alles können<br />

Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1998 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Zu Beginn gibt der Film Beispiele für die Vielfalt der<br />

Wahrnehmungen, die wir <strong>über</strong> unsere Ohren<br />

aufnehmen. Durch <strong>das</strong> Hören treten wir mit<br />

unseren Mitmenschen in Kontakt und finden uns in<br />

unserer Umwelt zurecht. Eine Schülerin erklärt<br />

dann am Modell - unterstützt durch<br />

Mikroaufnahmen - Bau und Funktion des<br />

menschlichen Ohres. Dabei wird auch kurz der<br />

Gleichgewichtssinn angesprochen. An praktischen<br />

Beispielen erläutert der Film, wie man sich<br />

verhalten soll, damit die Ohren keinen Schaden<br />

nehmen. Um Ängste abzubauen, wird ein Besuch<br />

beim Ohrenarzt gezeigt. Am Schluß weist eine<br />

Collage auf die vielfältigen emotionalen Aspekte<br />

unseres Gehörsinns hin.<br />

4248016 Unsere Haut ist mehr als ein<br />

Sinnesorgan<br />

Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt, wie spielende Kinder im Garten ihre<br />

Haut als Temperaturregler, Sinnes- und Fühl -<br />

Organ erleben, ohne <strong>das</strong>s sie sich dessen bewusst<br />

sind. Kleine Versuche machen ihnen deutlich, was<br />

die Haut alles leistet. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

die Sinnesleistungen der Haut wie Kälte- und<br />

Wärmewahrnehmungen, Schmerzempfinden und<br />

Tastsinn. Eine Hautärztin erklärt den Kindern, wie<br />

man seine Haut pflegen und schützen kann und<br />

gibt Hinweise zur Behandlung von Insektenstichen,<br />

Schürf- und Brandwunden. Die außerordentlich<br />

große Bedeutung der Haut für unser psychisches<br />

und soziales Wohlbefinden wird der Altersstufe<br />

entsprechend deutlich gemacht.<br />

4265111 Psychologie: Wahrnehmen und<br />

Erkennen<br />

Videokassette (VHS) 30 min 0<br />

Klasse:<br />

In seiner Wahrnehmung gewinnt der Mensch<br />

Informationen <strong>über</strong> sich und seine Umwelt. Raum,<br />

Gegenstände im Raum, andere Personen, die<br />

eigene Person, Töne, Farben und Zeichen sind<br />

Wahrnehmungsinhalte. Das wird an<br />

Filmbeobachtungen bei einer Hafenrundfahrt, bei<br />

der Versuchsdemonstration mit einem<br />

`Bedeutungsblinden` und beim Sehen mit einer<br />

Umkehrbrille vor Augen geführt.<br />

4265112 Psychologie: Informationssuche und<br />

-wahl<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 0<br />

Klasse:<br />

Während der einzelne Mensch die<br />

Funktionstüchtigkeit seiner Sinnesorgane so<br />

hinzunehmen hat, wie sie gegeben ist, kann er auf<br />

seine Aufmerksamkeit Einfluß nehmen. Menschen<br />

können <strong>über</strong> die Höhe ihrer Aufmerksamkeit und<br />

<strong>über</strong> ihre Richtung entscheiden. Durch die<br />

Aufmerksamkeitslenkung wird die<br />

Informationsauswahl bestimmt. Am Beispiel der<br />

Aufmerksamkeit, des Orientierungsverhaltens und<br />

der motivierten Wahrnehmung werden wichtige<br />

Themen der gegenwärtigen Psychologie<br />

verdeutlicht.<br />

4602289 Zelle und Schmerz<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Grafiken und Animationen visualisieren die<br />

Vorgänge in und zwischen den Nervenzellen. Der<br />

Unterrichtsfilm Zelle und Schmerz (42 02896), der<br />

auch in sequenzierter Fassung vorliegt, liefert<br />

hierzu die Grundlage. Die weitere Einteilung der<br />

DVD erfolgt in drei Kapitel: 1. Reizwahrnehmung,<br />

2. Schmerz und Schmerzprävention sowie 3.<br />

Neuronale Plastizität. Inhalte sind sowohl die<br />

Grundlagen der Impulsweiterleitung im<br />

Nervensystem als auch die möglichen<br />

physiologischen Veränderungen der Nervenzellen.<br />

Im ROM-Teil der DVD stehen für den Einsatz in<br />

den verschiedenen Stufen Unterrichtskonzepte<br />

und Arbeitsblätter zur Verfügung.<br />

4654696 Muskel und Energie II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video 30 min f de 2006 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD bietet vier Filme mit einer Laufzeit von<br />

jeweils ca. 7 min an. Die Titel sind: 1. Drei<br />

Muskeltypen im Vergleich, 2. Feinbau des<br />

Skelettmuskels, 3. Muskelkontraktion und 4.<br />

Muskeln, Energie und Muskelkater. Ergänzend zu<br />

den o. g. Filmen beinhaltet die DVD 8 Farbgrafiken<br />

bei denen die Beschriftung ein- und ausschaltbar<br />

ist sowie 15 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter,<br />

jeweils in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

4655190 Der menschliche Körper<br />

The human Body<br />

DVD-Video 18 min f de, en 1997 AUS<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Anhand von Filmmaterial, Trickaufnahmen und<br />

Experimenten zeigt der Film <strong>das</strong> Zusammenwirken<br />

verschiedener Teile und Systeme des<br />

menschlichen Körpers. Es werden die Struktur und<br />

Funktion von Skelett, Muskeln, Gehirn,<br />

Seite 148 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Blutkreislauf, Herz, Lungen und<br />

Verdauungssystem erklärt. Die DVD beinhaltet die<br />

menügesteuerten, sequenzierten Filme in<br />

deutscher und englischer Sprache sowie die PCabrufbaren<br />

Textmaterialien (deutsche und<br />

englische Texte sowie Lehrerhilfen mit<br />

Vorschlägen für Schüleraktivitäten, Projekte u. a.).<br />

4655507 Lernen<br />

Die Entdeckung des Selbstverständlichen<br />

DVD-Video 150 min de 2006 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Manfred Spitzer ist Hirnforscher und<br />

Bestsellerautor. Der Film dokumentiert und zeigt<br />

einen spannenden und kurzweiligen Vortrag, in<br />

dem es u.a. um die Unverträglichkeit von Lernen<br />

und Angst geht, um die Vorteile der Langsamkeit<br />

beim Lernen und um die Grundfunktionen unseres<br />

Gehirns. Das beigefügte Booklet dokumentiert den<br />

Vortrag als Text und ein Essay von Reinhard Kahl<br />

führt in <strong>das</strong> Thema ein.<br />

4656174 Auge und optischer Sinn I<br />

Sekundarstufe I, Klasse 5 - 10<br />

DVD-Video ca. 35 min f de 2007 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

7 Filme rund um <strong>das</strong> menschliche Auge und den<br />

optischen Sinn. 3D-Computeranimationen und<br />

Grafiken verdeutlichen die Abläufe. Themen:<br />

Aufbau des Auges und der Netzhaut; Wie wir<br />

sehen; Schutzfunktionen des Auges; Sehen in<br />

Schwarzweiß und in Farbe; Akkumodation und<br />

Adaption; Sehfehler, Kurz- / Weitsichtigkeit.<br />

Zusatzmaterial: Inhaltszentrale Farbgrafiken;<br />

Ausdruckbare pdf-Schülerarbeitsblätter.<br />

4656175 Auge und optischer Sinn II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video ca. 35 min f de 2007 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

6 Filme rund um <strong>das</strong> menschliche Auge und den<br />

optischen Sinn. 3D-Computeranimationen und<br />

Grafiken verdeutlichen die Abläufe. Themen:<br />

Feinbau der Netzhaut; Farbsehen;<br />

Kontrastverstärkung; Räumliche und zeitliche<br />

Auflösung; Vom Reiz zum Sinneseindruck, - <strong>das</strong><br />

Gehirn sieht mit. Zusatzmaterial: Inhaltszentrale<br />

Farbgrafiken; Ausdruckbare pdf-<br />

Schülerarbeitsblätter.<br />

4656176 Nervenzelle und Nervensystem I<br />

Sekundarstufe I, Klasse 7 - 10<br />

DVD-Video ca. 30 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die DVD bietet sechs Filme zwischen 4,5 min und<br />

7 min rund um Aufbau und Funktion unseres<br />

Nervensystems an. Die Titel sind: 1. Nerven und<br />

Sinne; 2. die Reiz-Reaktionskette; 3. Aufbaubau<br />

und Funktion der Nervenzelle; 4. Aufbau des<br />

Zentralen Nervensystems; 5. Lernen, Gedächtnis,<br />

Erinnern; 6. Das vegetative Nervensystem. 3D-<br />

Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen<br />

die Abläufe. Aufbau der Nervenzelle, prinzipielle<br />

Funktion; einfache Reiz-Reaktions-Kette am<br />

Beispiel Reflexbogen ; Aufbau des<br />

Nervensystems: Gehirn, Rückenmark, peripheres<br />

Nervensytem, vegetatives Nervensystem, mit<br />

Sympathicus und Parasympathicus; Aufbau des<br />

Gehirns, einfache Kartierung einzelner<br />

Hirnregionen; Beispiel: Sehleistung des Gehirns;<br />

Gedächtnis, Lernen, Vergessen.Ergänzend zu den<br />

o. g. Filmen beinhaltet die DVD 14 Farbgrafiken<br />

bei denen die Beschriftung ein- und ausschaltbar<br />

ist sowie 11 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter,<br />

jeweils in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

4656177 Nervenzelle und Nervensystem II<br />

Sekundarstufe II, Klasse 11 - 13<br />

DVD-Video ca. 35 min f de 2007 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Die DVD bietet sieben Filme zwischen 3 min und 7<br />

min rund um Aufbau und Funktion unseres<br />

Nervensystems an. Die Titel sind: Nervenzelle: 1.<br />

Ruhepotential der Nervenzelle; 2. Aktionspotential<br />

der Nervenzelle; 3. Synapsen; 4. Reiz-<br />

Reaktionskette, Muskelspindel. Nervensystem: 5.<br />

Aufbau des zentralen Nervensystems, 6. Lernen,<br />

Gedächtnis, Erinnern; 7. <strong>das</strong> vegetative<br />

Nervensystem. 3D-Computeranimationen und<br />

Grafiken verdeutlichen die Abläufe. Themen:<br />

Feinbau und Funktion der Nervenzelle; Reiz-<br />

Reaktionskette, Ruhe- und Aktionspotential;<br />

Weiterleitung an Synapsen, fördernde und<br />

hemmende Synapsen; Aufbau des Nervensytems:<br />

Gehirn, Rückenmark, peripheres Nervensytem;<br />

Aufbau des Gehirns: Kartierung und Funktion<br />

einzelner Hirnregionen; Gedächnis, Lernen,<br />

Vergessen, Denken und Bewusstsein; Leistungen<br />

des vegetativen Nervensytems, Sympathicus und<br />

Parasympathicus. Ergänzend zu den o. g. Filmen<br />

beinhaltet die DVD 18 Farbgrafiken bei denen die<br />

Beschriftung ein- und ausschaltbar ist sowie 13<br />

ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler-<br />

und Lehrerfassung.<br />

4656847 Das Auge<br />

DVD-Video de 2007 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die DVD behandelt <strong>das</strong> Thema Auge in jeweils<br />

fünf kürzeren (2 bis 3 min) bzw. einem längeren<br />

Film (11 min). Die Inhalte der Filme sind: Aufbau,<br />

Anatomie und Funktionsweise des Auges;<br />

Anpassung der Linse an <strong>das</strong> Sehen in der Ferne<br />

und <strong>das</strong> Sehen im Nahbereich (Akkomodation);<br />

Anpassung der Iris an unterschiedliche<br />

Lichtverhältnissse (Adaption), sehen bei<br />

Dunkelheit; Farben sehen - der gelbe Fleck; Kurz-<br />

und Weitsichtigkeiten sowie abschließend ein<br />

Besuch beim Augenarzt. Zusatzmaterial:<br />

Fotogalerie, Arbeitsblätter sowie Tests in word-<br />

bzw. pdf-Format mit Lösungen.<br />

Quarks und Co<br />

4657290 Neues vom Gehirn - wie wir lernen<br />

DVD-Video 45 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 149 von 205


Computerspiele, Fernsehen und Videos - wie<br />

beeinflussen sie Kinder und Jugendliche? Diese<br />

Frage bewegt nicht nur Eltern und Politiker,<br />

sondern auch Forscher - besonders, wenn <strong>das</strong><br />

Spielen so genannter Ballerspiele am PC mit<br />

Amokläufen von Schülern in Verbindung gebracht<br />

wird. Doch wirkt sich der gesteigerte<br />

Medienkonsum auch auf <strong>das</strong> Lernen aus?<br />

Vorgestellt werden neue Forschungs-Ergebnisse,<br />

die zeigen welchen Einfluss PC-Spiele auf <strong>das</strong><br />

Lernen haben. Zusatzmaterial: Materialien zum<br />

Thema; Methodische Tipps; Infoblätter und<br />

Arbeitsblätter; Szenenbilder.<br />

Klett-Mediothek<br />

6600535 <strong>Biologie</strong> 3 - Menschenkunde 2<br />

CD-ROM f 2002 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Mediothek <strong>Biologie</strong> ist eine interaktive<br />

Mediensammlung zur Humanbiologie mit den<br />

Themenschwerpunkten: Bau und Funktion von<br />

Sinnesorganen, Nervensystem, Hormone,<br />

Immunsystem, Fortpflanzung und Entwicklung.<br />

Zahlreiche Medien, virtuelle Experimente,<br />

Animationen und Interaktionen stehen für den<br />

Unterricht zur Verfügung.<br />

6640393 Illusionen<br />

Von Wahrnehmung und optischer Täuschung<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Wie nehmen wir die formenreiche, farbenfrohe,<br />

sich ständig verändernde Welt um uns wahr? Wie<br />

verarbeiten wir Informationen, die unsere Augen<br />

weitergeben? Was geht im menschlichen Gehirn<br />

vor, wenn wir Bewegung und Distanz begreifen?<br />

Wie trennen wir Illusion von Realität - und warum<br />

ist menschliche Wahrnehmung so leicht zu<br />

täuschen? Erforscht wird <strong>das</strong> menschliche Auge<br />

und seine Wahrnehmung in interaktiven<br />

Experimenten und täuschend echten Simulationen.<br />

Optishe Täuschungen in Videos und<br />

faszinierenden 3D-Animationen ergänzen <strong>das</strong><br />

Programm. Stellen sie Ihre eigene Wahrnehmung<br />

auf die Probe: in <strong>über</strong> 50 Aufgaben und Spielen mit<br />

kontinuierlich steigendem Schwierigkeitsgrad führt<br />

Ihnen Illusion Challenge die (Fehl-) Leistungen<br />

Ihrer Sinne vor Augen. Die wissenschaftliche<br />

Erklärung der beobachteten Phänomene erhalten<br />

sie selbstverständlich gleich dazu - fundiert und<br />

dennoch leicht verständlich. Im multimedialen Spiel<br />

entdecken sie die faszinierendsten Phänomene<br />

des menschlichen Auges - und erleben seine<br />

Täuschbarkeit. Wissenschaftliche Erläuterungen,<br />

Videos, 3D-Animationen und <strong>über</strong> 300<br />

Abbildungen entführen sie in die Welt der visuellen<br />

Wahrnehmung. Mit Index und Stichwortrecherche.<br />

Fortpflanzung und<br />

Entwicklung<br />

<strong>Biologie</strong> der Fortpflanzung<br />

1000335 Schwangerschaft und Geburt<br />

Diareihe 7 B f 1957 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

In anschaulichen Schemazeichnungen wird der<br />

Zusammenhang von Mutter und Embryo während<br />

der Keimesentwicklung <strong>über</strong> Nabelschnur und<br />

Mutterkuchen aufgezeigt. Weiterhin werden innere<br />

und äußerliche Veränderungen der Mutter in der<br />

Geburtsvorphase und der Geburtsvorgang selbst<br />

dargestellt.<br />

3203472 Die ersten Lebenstage<br />

Embryonalentwicklung des Menschen<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1971 F<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film beginnt mit Szenen aus dem<br />

Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in<br />

Realaufnahmen, knapp kommentiert, die<br />

menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib.<br />

Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker<br />

emotionaler Expressivität <strong>das</strong> Geschehen bei der<br />

Geburt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204638 Der Mann<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film informiert in gedrängter Form umfassend<br />

<strong>über</strong> die männliche Sexualität, wobei er besonders<br />

auf Entwicklung, Bau und Funktion der<br />

Geschlechtsorgane, die psychische und<br />

hormonelle Steuerung sowie krankhafte<br />

Beeinträchtigungen eingeht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204639 Die Frau<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film informiert in gedrängter Form <strong>über</strong> die<br />

Sexualität der Frau, wobei er besonders auf<br />

Entwicklung, Bau und Funktion der<br />

Geschlechtsorgane, die hormonelle und<br />

psychische Steuerung, den Monatszyklus und<br />

Empfängnisverhütung eingeht.<br />

3204707 Fortpflanzungsbiologie am<br />

Wendepunkt<br />

Werdendes Leben in der Hand von Menschen<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1987 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film reißt informativ und argumentativ<br />

folgende Fragen an: Befruchtung außerhalb des<br />

Körpers; künstliche Befruchtung: Samenspender<br />

und Leihmutter; Klonen von Tieren; Möglichkeit<br />

und Problematik von Zuchtversuchen bei<br />

Menschen.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3205158 Ein Mensch entsteht<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1968 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die Entstehung eines Kindes im Mutterleib vom<br />

Seite 150 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Heranreifen der Eizelle <strong>über</strong> Eisprung,<br />

Befruchtung, Nidation, Zellteilung, Ausbildung der<br />

verschiedenen Organe, der Gliedmaßen und des<br />

Gesichts wird mittels Trick-, Mikro- und<br />

Realaufnahmen dargestellt. Mit Realaufnahmen<br />

von einer Geburt endet der Film.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3207361 Zellen, Milliarden kleinster Computer<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Mittels Real- und Trickdarstellungen informiert der<br />

Film <strong>über</strong> die verschiedenen Aufgaben der<br />

Körperzellen und erläutert, wie diese durch die<br />

DNS gesteuert werden. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

des Films liegt auf der Verschmelzung von Samen-<br />

und Eizelle, deren Phasen einzeln veranschaulicht<br />

werden.<br />

3210335 Schwangerschaft und Geburt<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von animierten Tricksequenzen sowie<br />

Realaufnahmen informiert der Film <strong>über</strong> die<br />

biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft<br />

und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben<br />

Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer<br />

befruchteten Eizelle in nur vierzig<br />

Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch<br />

entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein<br />

Mensch entsteht werden hier die Entstehung der<br />

Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die<br />

drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes<br />

dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die<br />

den Geburtsvorgang aus der Perspektive der<br />

Hebamme zeigt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3241029 Die schwangere Frau<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 11 12 13 B<br />

Der Film befaßt sich schwerpunktmäßig mit den<br />

Besonderheiten des weiblichen Körpers im<br />

Zusammenhang mit der Schwangerschaft.<br />

Eingegangen wird auf die Befruchtung, den<br />

Schwangerschaftstest, den Verlauf der<br />

Schwangerschaft, medizinische Hilfsmöglichkeiten<br />

bei Problem- und Risikoschwangerschaften, die<br />

hormonellen Umstellungen und ihre psychischen<br />

und physischen Folgen. Mit Realaufnahmen von<br />

der Geburt eines Kindes endet der Film.<br />

3241948 Vom Mädchen zur Frau<br />

16 mm Lichttonfilm 22 min f 1992 USA<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Rückblickend schildert eine junge Frau, die<br />

schwierige Phase der Pubertät, ihre Verwirrtheit<br />

und Ängste. Mit Hilfe ihrer älteren, schwangeren<br />

Schwester gelingt es ihr, die auftretenden<br />

körperlichen Veränderungen zu verstehen und<br />

anzunehmen. In Verbindung von Real- und<br />

Zeichentrickaufnahmen werden diese<br />

Veränderungen dargesellt: die Veränderungen der<br />

Haut (Aknebildung, Funktion der Schweißdrüsen),<br />

Körperbeharung, Funktion der Hirnhangdrüse,<br />

Ausbildung der Geschlechtsorgane und ihre<br />

Funktion beim Mädchen (aber auch beim Jungen),<br />

Menstruation, Befruchtung und Schwangerschaft.<br />

3241949 Vom Jungen zum Mann<br />

16 mm Lichttonfilm 19 min f 1992 USA<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Rückblickend schildert ein junger Mann, die<br />

schwierige Phase der Pubertät, seine Verwirrtheit<br />

und Ängste. Mit Hilfe eines älteren Bruders gelingt<br />

es ihm, die auftretenden körperlichen<br />

Veränderungen zu verstehen und anzunehmen.<br />

Eine verständnisvolle Verwandte kann ihn <strong>über</strong> die<br />

bei den gleichaltrigen Mädchen auftretenden<br />

Veränderungen berichten. In Verbindung von Real-<br />

und Zeichentrickaufnahmen werden diese<br />

Veränderungen dargestellt: die Veränderung der<br />

Haut (Akne, Funktion der Schweißdrüsen),<br />

Haarbildung (Bartwuchs etc.), Funktion der<br />

Hirnhangdrüse, Ausbildung der Geschlechtsorgane<br />

und ihre Funktion beim Jungen (aber auch beim<br />

Mädchen) und Befruchtung sowie<br />

Schwangerschaft.<br />

4200248 Der weibliche Zyklus<br />

Videokassette (VHS) 8 min f 1963 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

In schematischen Übersichts- und<br />

Schnittzeichnungen werden die weiblichen<br />

Fortpflanzungsorgane vorgestellt. Follikelreifung,<br />

Eisprung, der Weg des Eis durch den Eileiter bis in<br />

die Gebärmutter können verfolgt und die<br />

Regelblutung in Abhängigkeit von der Wirkung von<br />

Hormonen verstanden werden.<br />

4200272 Pubertät bei Jungen<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1966 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt im Zeichentrick die Entwicklung des<br />

Jungen bis zur und während der Pubertät. Er zeigt<br />

die typischen, mit Beginn der Geschlechtsreife<br />

auftretenden äußeren Veränderungen, Bau und<br />

Funktion der Geschlechtsorgane, Spermienbildung<br />

und -austritt durch <strong>das</strong> Glied.<br />

4200448 Das Wunder des Lebens - siehe<br />

Neufassung 42 48245<br />

Videokassette (VHS) 54 min f 1983 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Nahezu ausschließlich mittels Realaufnahmen<br />

informiert der Videofilm ausführlich <strong>über</strong> die<br />

Vorgänge bei der Follikelreifung und Ovulation,<br />

zeigt die Entwicklung der Spermien, die<br />

Befruchtung im Eileiter und die Einnistung des Eis<br />

in der Gebärmutter. Die Embryonalentwicklung<br />

wird im <strong>Überblick</strong> dargestellt. Neben<br />

Sachinformationen vermag der optisch und<br />

musikalisch aufwendige gestaltete Film auch ein<br />

Gefühl der Ehrfurcht vor dem werdenden Leben zu<br />

vermitteln.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 151 von 205


4200534 Biologische Signale in der Mutter-<br />

Kind-Interaktion<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1985 D<br />

Klasse: 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt die Säuglingsversorgung nicht als<br />

einseitigen Vorgang, sondern als wechselseitige<br />

Beziehung zwischen Partnern. Das<br />

Aufeinandereingehen im mimischen, akustischen<br />

und gestischen Bereich wird verdeutlicht.<br />

4200703 Kinder-los<br />

Eltern, Ethik und die Zeugung im Glas<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Louise Brown machte 1978 als erstes<br />

Retortenbaby Schlagzeilen. Im Film äußern sich<br />

Ehepaare, Ärzte und ein Sozialethiker <strong>über</strong><br />

Erwartungen, Sorgen, Bedenken und Risiken, die<br />

mit einer künstlichen Befruchtung außerhalb des<br />

Körpers zusammenhängen.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201153 1. Ich kann mich gut leiden<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Sven und Nicole gehen in eine Klasse, er verehrt<br />

sie, aber Nicole geht nicht darauf ein. Bei beiden<br />

bringt die pubertäre Entwicklung wichtiges Neues<br />

und sie nehmen an sich und anderen die<br />

menschliche Sexualität bewußter wahr.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201154 2. Hingeflogen - Herz verbogen<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Bei einer Party verliebt sich Nicole in Zebu, der<br />

sich aber nur um andere Mädchen kümmert. So<br />

erlebt sie ihren ersten Liebeskummer. Sven ist in<br />

der Zwischenzeit mit einem Freund auf einer<br />

Radtour und erlebt dort allerlei Überraschungen.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201155 3. Laß uns reden - hör mir zu<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Nicole hat immer noch Kummer und will ihren<br />

Geburtstag nicht feiern. In einem Cafe lernt sie<br />

Wolf kennen. Sven trifft Steffi, beide finden<br />

Gefallen aneinander und machen vorsichtige<br />

Annäherungsversuche. Zebu hat Svens Schwester<br />

Katja kennengelernt, sie verlieben sich ineinander.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201157 5. Meinst du mich?<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Katjas und Zebus erste Versuche des<br />

Miteinanderschlafens scheitern, da beide von<br />

unterschiedlichen Vorstellungen ausgehen und<br />

sich selbst unter einen gewissen Druck setzen.<br />

Erst als sich Katja Rat bei einer Freundin geholt<br />

hat und die beiden jungen Leute dieses Erlebnis<br />

nicht mehr erzwingen wollen, gelingt es ihnen,<br />

miteinander zu schlafen.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201158 6. Ich dachte, wir sind alt genug<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

In einer Partnerschaft sollte man sich aufeinander<br />

verlassen können und füreinander da sein. Zebu<br />

hat jedoch ganz andere Vorstellungen als Katja.<br />

Erst als Zebu nach einem Motorradunfall im<br />

Krankenhaus zur Einsicht kommt und Katjas<br />

Schwangerschaftstest doch negativ ist, können<br />

sich beide aussöhnen.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201159 7. Und wir fangen neu an<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Zwei ältere Leute ziehen zusammen in eine neue<br />

Wohnung. Claudia, die Freundin von Mucke, dem<br />

Schlagzeuger der Band, bekommt ein Kind.<br />

Nicoles Mutter hat einen Freund, den Nicole heftig<br />

ablehnt. Claudia und Mucke heiraten und Nicole<br />

und ihre Mutter haben lautstarke<br />

Auseinandersetzungen.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201160 8. Etwas hat sich geändert<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die Band bekommt ein neues Mitglied, Stefan, in<br />

den sich Chrissi, eines der Mädchen, sofort<br />

verliebt. Stefan hat jedoch Angst, sich mit AIDS<br />

angesteckt zu haben und zieht sich zurück. Er führt<br />

ein eindringliches Gespräch mit einem Freund <strong>über</strong><br />

Angst und Verantwortung. Der AIDS-Test ist<br />

negativ und Stefan und Chrissi finden wieder<br />

zusammen.<br />

4201436 Methoden der Empfängnisverhütung<br />

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 27 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Jugendliche, die miteinander schlafen , setzen sich<br />

häufig der Gefahr einer ungewollten<br />

Schwangerschaft aus. Auf der Grundlage des<br />

Menstruationszyklus der Frau erklärt der Film die<br />

Funktionen der verschiedenen<br />

Verhütungsmethoden: 1. Der Zyklus der Frau (4,0<br />

min), 2. Das Kondom (3,5 min), 3. Das<br />

Diaphragma (3,0 min), 4. Spermizide (1,5 min), 5.<br />

Die Spirale (3,0 min), 6. Die Pille (5,0 min).<br />

4201854 Mutter mit 16<br />

Videokassette (VHS) 96 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Seite 152 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Der Film informiert im Rahmen einer<br />

Spielhandlung <strong>über</strong> rechtliche, medizinische und<br />

gesellschaftliche Probleme, vor die sich eine<br />

Sechzehnjährige gestellt sieht, die ungewollt<br />

schwanger wird. Zugleich geht der Film auch auf<br />

die seelischen Probleme ein, die entstehen<br />

können, wenn eine junge Frau zu früh die Rolle<br />

einer Mutter zu <strong>über</strong>nehmen hat.<br />

4201935 Pubertät<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 B S<br />

Anhand von Realszenen und Grafiksequenzen<br />

wird die körperliche Entwicklung vom Kind zum<br />

Erwachsenen - insbesondere während der<br />

Pubertät - dargestellt. Neben Anatomie und<br />

Funktion der Geschlechtsorgane werden<br />

schwerpunktmäßig die Menstruation beim<br />

Mädchen und der Samenerguß beim Jungen<br />

erklärt. Die Videokassette enthält folgende<br />

Teilfilme: vom Kind zum Erwachsenen; vom<br />

Mädchen zur Frau; die Menstruation; vom Jungen<br />

zum Mann; der Samenerguß.<br />

4202106 Von Liebe ganz zu schweigen<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die 16jährige Susanne erwartet nach einem<br />

kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind.<br />

Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem<br />

Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie läßt sich<br />

hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre<br />

Entscheidung bleibt offen.<br />

Entstehung des Lebens<br />

4202139 Der Stammbaum der Wirbeltiere<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Stammbaum der Wirbeltiere ist zur Klärung<br />

der Frage nach der Herkunft des Menschen von<br />

besonderem Interesse. Wichtige Aufschlüsse<br />

lassen sich vor allem aus dem Vergleich der<br />

Embryonalentwicklung verschiedener Wirbeltiere<br />

gewinnen. Verblüffenderweise ähneln sie sich in<br />

bestimmten Entwicklungsstadien so sehr, daß<br />

äußerlich fast kein Unterschied besteht zwischen<br />

dem Embryo eines Fisches, einer Schildkröte,<br />

eines Vogels oder eines Menschen.<br />

Computeranimationen und neueste<br />

Aufnahmetechniken bieten erstmalig die<br />

Möglichkeit, evolutive Prozesse ansprechend zu<br />

visualisieren und damit der eigenen (embryonalen)<br />

Vergangenheit auf die Spur zu kommen.<br />

4202178 Schlüssel-Erlebnisse in Sachen<br />

Empfängnisverhütung<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1992 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

In einer Spielfilmhandlung wird die erste<br />

Liebesbeziehung zwischen einem jugendlichen<br />

Paar mit ihren typischen Unsicherheiten und<br />

Schwierigkeiten dargestellt. Zu welchen Problemen<br />

falsches Verhalten in der Partnerschaft führen<br />

kann, zeigt die ungewollte Schwangerschaft einer<br />

Freundin. Das offene partnerschaftliche Gespräch<br />

<strong>über</strong> Verhütungsmittel wird als Voraussetzung für<br />

eine verantwortungsvolle Liebesbeziehung<br />

aufgezeigt.<br />

4202395 Hormone in der Umwelt<br />

Wird die Erde weiblich?<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Männliche Forellen legen Eier, weibliche<br />

Schnecken entwickeln sich zu Hermaphroditen und<br />

Krokodile sind nicht mehr in der Lage, Nachwuchs<br />

zu zeugen. Seit Mitte der 80er Jahre häufen sich<br />

die Schlagzeilen um <strong>das</strong> veränderte<br />

Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt.<br />

Hormonähnliche Stoffe, die sich in der Umwelt<br />

immer mehr anreichern, sollen dafür verantwortlich<br />

sein. Sind diese Substanzen vielleicht auch an der<br />

rapide zunehmenden Unfruchbarkeit der Männer<br />

schuld? Der Film zeigt den <strong>aktuelle</strong>n Wissensstand<br />

zu einem brisanten Thema und geht auch der<br />

Frage nach, ob und wie der Verbraucher sich<br />

schützen könnte.<br />

4204915 Wir sind schwanger<br />

Videokassette (VHS) 46 min f 1986 D<br />

Klasse:<br />

Im Film erzählen drei werdende Elternpaare von<br />

ihren Empfindungen mit der Schwangerschaft.<br />

Zugleich wird die Bedeutung des Austausches mit<br />

anderen schwangeren Frauen und die Wichtigkeit<br />

einer guten Vorbereitung auf die Geburt und die<br />

Zeit danach verdeutlicht.<br />

4210313 Ein Mensch entsteht<br />

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> die biologischen<br />

Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.<br />

Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des<br />

Ungeborenen von der Befruchtung bis zum<br />

Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an<br />

Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird<br />

der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive<br />

der gebärenden Frau dargestellt.<br />

4210334 Achterbahn der Gefühle<br />

Ein Film zum Thema Pubertät<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 B S<br />

In einer Reihe von Spielszenen werden<br />

verschiedene Gefühlslagen und Probleme von<br />

Jugendlichen, die sich in der Pubertät befinden,<br />

dargestellt. Jugendliche Zuschauer können sich<br />

leicht mit den Hauptpersonen identifizieren und<br />

erfahren dadurch, daß alle Altersgenossen<br />

ähnlichen Problemen und Gesamtschwankungen<br />

ausgesetzt sind, deren Ursachen in den massiven<br />

körperlichen und psychischen Veränderungen<br />

liegen.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 153 von 205


4210335 Schwangerschaft und Geburt<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Anhand von animierten Tricksequenzen sowie<br />

Realaufnahmen informiert der Film <strong>über</strong> die<br />

biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft<br />

und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben<br />

Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer<br />

befruchteten Eizelle in nur vierzig<br />

Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch<br />

entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein<br />

Mensch entsteht werden hier die Entstehung der<br />

Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die<br />

drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes<br />

dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die<br />

den Geburtsvorgang aus der Perspektive der<br />

Hebamme zeigt.<br />

4241557 Sex - eine Gebrauchsanweisung für<br />

Jugendliche<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1987 DK<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der in Videoclip-Manier gestaltete Zeichentrickfilm<br />

informiert sehr offen <strong>über</strong> die Fragen der<br />

Sexualität, die Jugendliche im Alter von ca. 14 bis<br />

17 Jahren am meisten beschäftigen dürften.<br />

Stilisiert, aber dennoch deutlich im Bild und klar in<br />

der Sprache, behandelt er sowohl die biologischen<br />

Grundlagen als auch die psychischen Prozesse bei<br />

Jungen und Mädchen, spricht die Eignung<br />

unterschiedlicher Verhütungsmethoden für<br />

Jugendliche und Hygieneregeln an und stellt <strong>das</strong><br />

Kennenlernen der Bedürfnisse des Partners sowie<br />

die Befreiung von Leistungsdenken und<br />

Gruppendruck in den Mittelpunkt.<br />

Weltanschauliche (kirchliche) Haltungen werden<br />

nicht angesprochen. Aufgrund seiner lockeren<br />

Machart, der jugendnahen Sprache und der<br />

sachlichen Information kann der Film<br />

gesprächsbereit machen und helfen, Hemmungen<br />

zu <strong>über</strong>winden. Eine sachkundige Betreuung ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241840 Die Frau<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film informiert in gedrängter Form <strong>über</strong> die<br />

Sexualität der Frau, wobei er besonders auf<br />

Entwicklung, Bau und Funktion der<br />

Geschlechtsorgane, die hormonelle und<br />

psychische Steuerung, den Monatszyklus und<br />

Empfängnisverhütung eingeht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241841 Der Mann<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Der Film informiert in gedrängter Form umfassend<br />

<strong>über</strong> die männliche Sexualität, wobei er besonders<br />

auf Entwicklung, Bau und Funktion der<br />

Geschlechtsorgane, die psychische und<br />

hormonelle Steuerung sowie krankhafte<br />

Beeinträchtigungen eingeht.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241844 Die schwangere Frau<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1978 D<br />

Klasse: 11 12 13 B<br />

Der Film befaßt sich schwerpunktmäßig mit den<br />

Besonderheiten des weiblichen Körpers im<br />

Zusammenhang mit der Schwangerschaft.<br />

Eingegangen wird auf die Befruchtung, den<br />

Schwangerschaftstest, den Verlauf der<br />

Schwangerschaft, medizinische Hilfsmöglichkeiten<br />

bei Problem- und Risikoschwangerschaften, die<br />

hormonellen Umstellungen und ihre psychischen<br />

und physischen Folgen. Mit Realaufnahmen von<br />

der Geburt eines Kindes endet der Film.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241868 Zellen, Milliarden kleinster Computer<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1973 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Mittels Real- und Trickdarstellungen informiert der<br />

Film <strong>über</strong> die verschiedenen Aufgaben der<br />

Körperzellen und erläutert, wie diese durch die<br />

DNS gesteuert werden. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

des Films liegt auf der Verschmelzung der Samen-<br />

und Eizelle, deren Phasen einzeln veranschaulicht<br />

werden.<br />

4243697 Vom Mädchen zur Frau<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1992 USA<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Rückblickend schildert eine junge Frau, die<br />

schwierige Phase der Pubertät, ihre Verwirrtheit<br />

und Ängste. Mit Hilfe ihrer älteren, schwangeren<br />

Schwester gelingt es ihr, die auftretenden<br />

körperlichen Veränderungen zu verstehen und<br />

anzunehmen. In Verbindung von Real- und<br />

Zeichentrickaufnahmen werden diese<br />

Veränderungen dargesellt: die Veränderungen der<br />

Haut (Aknebildung, Funktion der Schweißdrüsen),<br />

Körperbeharung, Funktion der Hirnhangdrüse,<br />

Ausbildung der Geschlechtsorgane und ihre<br />

Funktion beim Mädchen (aber auch beim Jungen),<br />

Menstruation, Befruchtung und Schwangerschaft.<br />

4243698 Vom Jungen zum Mann<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1992 USA<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Rückblickend schildert ein junger Mann, die<br />

schwierige Phase der Pubertät, seine Verwirrtheit<br />

und Ängste. Mit Hilfe eines älteren Bruders gelingt<br />

es ihm, die auftretenden körperlichen<br />

Veränderungen zu verstehen und anzunehmen.<br />

Eine verständnisvolle Verwandte kann ihn <strong>über</strong> die<br />

bei den gleichaltrigen Mädchen auftretenden<br />

Veränderungen berichten. In Verbindung von Real-<br />

und Zeichentrickaufnahmen werden diese<br />

Veränderungen dargestellt: die Veränderung der<br />

Haut (Akne, Funktion der Schweißdrüsen),<br />

Haarbildung (Bartwuchs etc.), Funktion der<br />

Hirnhangdrüse, Ausbildung der Geschlechtsorgane<br />

Seite 154 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


und ihre Funktion beim Jungen (aber auch beim<br />

Mädchen) und Befruchtung sowie<br />

Schwangerschaft.<br />

4243943 Reproduktionsbiologie des<br />

Menschen<br />

Reifung der Keimzellen, Befruchtung und<br />

Reproduktionsmedizin<br />

Videokassette (VHS) 35 min f 1994 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Die natürlichen Abläufe der Eireifung und des<br />

Hormonhaushaltes der Frau sowie der<br />

Spermienreifung beim Mann werden in<br />

Computeranimationen dargestellt. Es wird auf die<br />

Vorgänge bei der Befruchtung und auf mögliche<br />

Probleme eingegangen, die zur Verhinderung einer<br />

natürlichen Befruchtung führen. In 15 Prozent der<br />

Fälle bleibt ein Kinderwunsch zunächst unerfüllt.<br />

Die Ursachen können sowohl bei der Frau als auch<br />

beim Mann liegen. Die moderne<br />

Reproduktionsmedizin verhilft heute vielen Paaren<br />

zu Nachwuchs. Welche Techniken dabei<br />

eingesetzt werden können, zeigen verschiedene<br />

Beispiele, die in Computeranimationen und<br />

Realbildern erklärt werden.<br />

4244268 Zwischen Mädchen und Frau<br />

Neue Einblicke in die Pubertät, die Menstruation<br />

und die Monatshygiene<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Einsetzen der Menstruation ist ein<br />

entscheidendes Ereignis im Leben eines<br />

Mädchens. Es gilt, mit einer Menge körperlicher<br />

und geistiger Veränderungen fertig zu werden. Sie<br />

zu verstehen, ist Anliegen dieses Films, der in<br />

Zusammenarbeit mit Ärzten entwickelt wurde. Er<br />

beschreibt die einzelnen Phasen der Pubertät,<br />

zeigt die Abläufe im Körper während der<br />

Menstruation und vermittelt Informationen zur<br />

Monatshygiene.<br />

4244269 Life<br />

Pubertät und Hygiene<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Video bietet sachliche und biologisch fundierte<br />

Informationen, die den Schülerinnen und Schülern<br />

<strong>das</strong> Verständnis der psychischen und physischen<br />

Veränderungen während der Pubertät erleichtern<br />

soll. Ausgehend von der persönlichen Betroffenheit<br />

der Jugendlichen werden die Themenkreise<br />

Pubertät, psychische Veränderungen , Pubertät bei<br />

Jungen - körperliche Veränderungen, Pollution ,<br />

Pubertät bei Mädchen - körperliche<br />

Veränderungen, Menstruation , Körperpflege und<br />

Hygiene und Akne und Ernährung behandelt.<br />

4244536 Fortpflanzungsbiologie am<br />

Wendepunkt<br />

Werdendes Leben in der Hand von Menschen<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1987 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Durch anschauliche Trickaufnahmen in<br />

Verbindung mit Szenen aus der wissenschaftlichen<br />

Praxis vermittelt der Film Einblicke in die<br />

Themenbereiche: Befruchtung außerhalb des<br />

Körpers: Retortenbaby und Tiefkühlbaby ;<br />

künstliche Befruchtung: Samenspender und<br />

Leihmutter ; Technik des Klonens in der<br />

Haustierzucht. Dieser Unterrichtsfilm soll zu einer<br />

umfassenden Diskussion anregen.<br />

4245827 Das Leben vor der Geburt<br />

Die seelische und körperliche Entwicklung des<br />

Kindes im Mutterleib<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Entwicklung eines Kindes vom<br />

Zeitpunkt des Eisprungs bis zur Geburt mittels teils<br />

einzigartiger Real- und Ultraschallaufnahmen<br />

sowie Grafiken. Es wird deutlich, wie früh schon<br />

Gehirn, Sinnesorgane, aber auch die seelischen<br />

Beziehungen zur Mutter wahrnehmbar sind.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246384 Starke Mädchen<br />

Über Lust und Frust, ein Mädchen zu sein<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

`Starke Mädchen` handelt von der körperlichen<br />

Entwicklung vom Mädchen zur Frau mit dem<br />

Schwerpunktthema Menstruation. außerdem geht<br />

es um Freundschaften, Träume und Zukunftspläne<br />

sowie um <strong>das</strong> Selbstverständnis und <strong>das</strong><br />

Lebensgefühl der `Mädchen von heute`.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246385 Junge, Junge<br />

Über Lust und Frust, ein Junge zu sein<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

`Junge, Junge` behandelt Aspekte der Entwicklung<br />

vom Jungen zum Mann und gibt Informationen zu<br />

körperlichen und seelischen Veränderungen<br />

während der Pupertät. Neben der männlichen<br />

sozialisation und der Beziehung zu den Eltern geht<br />

es in dem Film auch um Bärte, Muskeln und die<br />

morgendliche Erektion.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246386 Schlanke Taille, breite Schultern?<br />

Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen<br />

Erfahrungen<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Film handelt von Körper und Aussehen, von<br />

Traumtypen und von dem Druck, der Norm<br />

entsprechen zu müssen. Ein Berater weist auf<br />

körperliche Veränderungen während der Pupertät<br />

hin und gibt Tips, wie Jugendliche trotz<br />

Übergewicht und Pickeln ein positives Gefühl zu<br />

ihrem Körper entwickeln können.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246387 Ich trau´ mich!<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 155 von 205


Übers Ja- und Neinsagen<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Film handelt von der Angst, aus sich<br />

herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es<br />

geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung,<br />

Anmache und `<strong>das</strong> erste Mal`. Expertinnen gehen<br />

auf Grenzverletzungen und sexuellen Mißbrauch<br />

ein. Sie geben Tips, wohin sich betroffene<br />

Jugendliche wenden können.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246388 Schritt für Schritt<br />

Vom Küssen und dem ersten Mal<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

`Schritt für Schritt` beschreibt sexuelle Erfahrungen<br />

und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste<br />

von Jugendlichen. Es geht ums Verlieben, Küssen<br />

und Petting, <strong>das</strong> erste Mal, Verhütung,<br />

Homosexualität und den Umgang mit Sexualität in<br />

anderen Kulturen.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246389 Pille, Kondom - und sonst noch was?<br />

Über Verhütungsmethoden<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Film handelt von den wichtigsten<br />

Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und<br />

dem Kondom. Neben sachlichen Informationen<br />

geht es auch um die Rolle von Mann und Frau bei<br />

der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und<br />

Erfahrung in einer Partnerschaft.<br />

Dr. Mag Love<br />

4246391 Ein bisschen schwanger gibt es nicht<br />

Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Film handelt von Entstehung und Entwicklung<br />

einer Schwangerschaft und thematisiert die<br />

ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von<br />

Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden.<br />

Der Beitrag gibt Hinweise auf<br />

Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.<br />

Kinderwunsch<br />

4247389 Ein kleines Wunder: Die<br />

Fortpflanzung<br />

Fruchtbarkeit bei Frau und Mann<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 2000 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Die Zuschauer erfahren, was sich im Inneren des<br />

weiblichen und männlichen Körpers abspielt, damit<br />

ein Kind entstehen kann. Der Film zeigt in<br />

computeranimierten Bildern die wesentlichen<br />

Funktionen der weiblichen und männlichen<br />

Fortpflanzungsorgane: die Eireifung im Eierstock,<br />

den Eisprung, die Produktion von Samenzellen im<br />

Hoden, den Weg der Samenzelle zur Eizelle. Auch<br />

hormonelle Zusammenhänge und der weibliche<br />

Monatszyklus werden dargestellt. Schließlich ist die<br />

Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle zu<br />

sehen: die Befruchtung.<br />

4248245 Faszination Liebe<br />

Wie ein Mensch entsteht<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 2001 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Dokumentiert wird die Entstehung eines Menschen<br />

vom schwedischen Fotograf und Filmemacher<br />

Lennart Nilsson. Es beginnt mit dem Wettlauf von<br />

500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die<br />

Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste,<br />

gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende<br />

Entwicklung eines menschlichen Embryos,<br />

mikroskopisch genau eingefangen. In 2000-facher<br />

Vergrösserung wird der Prozess der Entstehung<br />

bis hin zur Geburt eines Babys gezeigt.<br />

4248735 Kari - <strong>das</strong> erste Jahr im Leben eines<br />

Babys<br />

Videokassette (VHS) 50 min f 2001<br />

Klasse: 9 10 B<br />

Die Dokumentation stellt die Entwicklung des<br />

Kindes im 1. Lebensjahr unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Wahrnehmungsentwicklung<br />

und der Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion dar.<br />

Es werden Hintergründe des Rollenverhaltens<br />

zwischen Eltern und Kind dargelegt. Einen<br />

besonderen Stellenwert erhält dabei die<br />

Interaktion, d. h. die verbale und non-verbale<br />

Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Die<br />

einzelnen Kapitel sind wie folgt <strong>über</strong>schrieben:<br />

Wahrnehmen , Intuitives Verhalten , Greifen und<br />

Begreifen , Ohne Worte , Die wunderbare Welt der<br />

Schwerkraft , Am Anfang war <strong>das</strong> Wort und Spiel<br />

ohne Grenzen .<br />

4249070 Abtreibung?<br />

Entscheidungen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut.<br />

Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-<br />

Eiskunstläuferin ist trotz bevorstehendem<br />

Wettkampf in sich gekehrt und unkonzentriert. Ihre<br />

beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist<br />

schwanger durch einen One-Night-Stand im<br />

Trainingslager und völlig verunsichert, was sie jetzt<br />

tun soll. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie<br />

informiert sich bei pro familia wegen einer<br />

möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis<br />

ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie <strong>das</strong><br />

Kind nicht lieber bekommen soll. Das hängt mit<br />

ihrem familären Hintergrund zusammen: Als ihre<br />

Mutter mit ihr schwanger war, musste sie ihr<br />

Medizinstudium abbrechen, um für sie beide zu<br />

sorgen. Ihr Partner und Julias Vater ist kurz zuvor<br />

ums Leben gekommen. Jetzt hat sie ihren Job<br />

gekündigt und möchte ihr Studium beenden. Julia<br />

hat Angst, sie könnte es sich anders <strong>über</strong>legen,<br />

wenn sie <strong>das</strong> Kind bekommen würde. In der<br />

Frauenarztpraxis lernt sie eine verheiratete, knapp<br />

40 Jahre alte Frau kennen, die sich unglaublich auf<br />

Seite 156 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


ihr Baby freut, <strong>das</strong> möglicherweise behindert ist.<br />

Schließlich trifft Julia ihre Entscheidung und es<br />

geht ihr gut damit - der Zuschauer allerdings<br />

erfährt sie nicht. Der Videofilm ist im Rahmen einer<br />

didaktischen DVD unter dem Titel Schwanger mit<br />

16 , Sign.-Nr. 46 40108 erhältlich.<br />

4249295 Das erste Mal für ihn<br />

Aufklärung und Verhütung - ein heißes Thema cool<br />

aufbereitet<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2002 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film wendet sich nicht ausschließlich, aber<br />

schwerpunktmäßig an Jungs. In einem szenischen<br />

Rahmen werden die Themen präsentiert und<br />

erleichtern Pädagoginnen und Pädagogen den<br />

Einstieg in die Diskussion rund um <strong>das</strong> Thema<br />

Aufklärung . Der Film gibt Tipps aus der Praxis<br />

eines Münchners Urologen, der auch die Palette<br />

der Verhütungsmittel für ihn anschaulich erläutert.<br />

Junge und ältere Menschen werden interviewt und<br />

bringen eigene Erfahrungen und Statements mit<br />

ein. Der Film eignet sich für den Schulunterricht<br />

oder für andere Gelegenheiten, bei denen man<br />

Heranwachsenden die Möglichkeit geben will,<br />

einen sanften Einstieg in dieses sehr emotional<br />

besetzte Thema zu finden.<br />

4249296 Das erste Mal für sie<br />

Aufklärung und Verhütung - ein heißes Thema cool<br />

aufbereitet<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2003 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film wendet sich nicht ausschließlich, aber<br />

schwerpunktmäßig an Mädchen. In einem<br />

szenischen Rahmen werden die Themen<br />

präsentiert und erleichtern Pädagoginnen und<br />

Pädagogen den Einstieg in die Diskussion rund um<br />

<strong>das</strong> Thema Aufklärung . Der Film gibt Tipps aus<br />

der Praxis der Beratungsstelle pro familia. Eine<br />

Frauenärztin präsentiert die Palette der<br />

Verhütungsmittel, eine andere Frauenärztin<br />

erläutert den Ablaluf des weiblichen Zyklus und<br />

eine Tantra-Lehrerein erzählt vom unbefangenen<br />

Umgang mit dem eigenen Geschlecht. Der Film<br />

eignet sich für den Schulunterricht oder für andere<br />

Gelegenheiten, bei denen Heranwachsenden<br />

ermöglicht werden soll, einen sanften Einstieg in<br />

dieses sehr emotional besetzte Thema zu finden.<br />

Der Mensch<br />

4273210 Das Hormonsystem<br />

Videokassette (VHS) 20 min f de 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der menschliche Körper ist ein äußerst komplexes<br />

Gebilde. Um <strong>das</strong> Zusammenarbeiten der<br />

verschiedenen Organe und Zellen zu ermöglichen,<br />

sind Koordinations- und Regulationssysteme nötig.<br />

Neben dem Nervensystem ist hier <strong>das</strong><br />

Hormonsystem von entscheidender Bedeutung.<br />

Der Film beschreibt in verständlicher Form<br />

Funktionsweise und Aufgaben des menschlichen<br />

Hormonsystems. Anhand zahlreicher Beispiele<br />

werden die teilweise sehr komplexen Abläufe<br />

verdeutlicht: Regulierung der Körpertemperatur<br />

durch Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse;<br />

Regulierung des Wachstums durch die<br />

Hypophyse; die Rolle von Östrogen und<br />

Testosteron in der Entwicklung vom Kind zum<br />

Erwachsenen; Regulierung des Blutzuckerspiegels<br />

durch Insulin. Das Video erklärt mithilfe von<br />

Filmsequenzen, Grafiken und Animationen auf<br />

anschauliche Weise die wichtigsten Eigenschaften<br />

des menschlichen Hormonsystems.<br />

4273245 TV- und Kinospots zur AIDS-<br />

Aufklärung 2000 - 2003<br />

Gib AIDS keine Chance<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2004 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Kassette zeigt zehn Videoclips, mit dem<br />

sportlichen Kondom, die bei der<br />

Fernsehberichterstattung zu den Olympischen<br />

Spielen 2000 verwendet wurden. Weitere Themen<br />

sind: Solidarität mit HIV-Infizierten Menschen,<br />

junge Liebe braucht den Schutz durch Kondome,<br />

Verantwortung, Kondomschutz als ein<br />

multikulturelles Thema.<br />

4640108 Abtreibung?<br />

Entscheidungen<br />

DVD-Video 16 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut.<br />

Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-<br />

Eiskunstläuferin ist trotz bevorstehendem<br />

Wettkampf in sich gekehrt und unkonzentriert. Ihre<br />

beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist<br />

schwanger durch einen One-Night-Stand im<br />

Trainingslager und völlig verunsichert, was sie jetzt<br />

tun soll. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie<br />

informiert sich bei pro familia wegen einer<br />

möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis<br />

ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie <strong>das</strong><br />

Kind nicht lieber bekommen soll. Das hängt mit<br />

ihrem familären Hintergrund zusammen: Als ihre<br />

Mutter mit ihr schwanger war, musste sie ihr<br />

Medizinstudium abbrechen, um für sie beide zu<br />

sorgen. Ihr Partner und Julias Vater ist kurz zuvor<br />

ums Leben gekommen. Jetzt hat sie ihren Job<br />

gekündigt und möchte ihr Studium beenden. Julia<br />

hat Angst, sie könnte es sich anders <strong>über</strong>legen,<br />

wenn sie <strong>das</strong> Kind bekommen würde. In der<br />

Frauenarztpraxis lernt sie eine verheiratete, knapp<br />

40 Jahre alte Frau kennen, die sich unglaublich auf<br />

ihr Baby freut, <strong>das</strong> möglicherweise behindert ist.<br />

Schließlich trifft Julia ihre Entscheidung und es<br />

geht ihr gut damit - der Zuschauer allerdings<br />

erfährt sie nicht. Der Hauptfilm ist inhaltlich in<br />

Sequenzen gegliedert, die einzeln abrufbar und<br />

jeweils um Themen und Informationen bereichert<br />

sind. Die Extras bestehen aus ergänzenden<br />

Bild/Grafik-, Ton- oder Film-Verknüpfungen, die mit<br />

Icons gekennzeichnet sind. Die Gliederung de<br />

DVD-ROM-Ebene bietet Themen A-Z,<br />

Medientipps, 9 Arbeitsblätter, 4 Informationsblätter<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 157 von 205


für Pädagogen, 4 Schaubilder und 2<br />

Unterrichtsvorschläge.<br />

4640205 Faszination Liebe - <strong>das</strong> Wunder des<br />

Lebens<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Die DVD dokumentiert die abenteuerliche<br />

Entstehung eines Menschen. Sie fängt an mit dem<br />

Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die<br />

Eizelle, bei dem nur einer gewinnt. Danach beginnt<br />

die faszinierende Entwicklung eines menschlichen<br />

Embryos. Wie kann aus einer einzigen Eizelle ein<br />

solch differenziertes Lebewesen wie ein Mensch<br />

entstehen? Auf welches Signal hin suchen plötzlich<br />

bestimmte Zellen den Kontakt zueinander, um sich<br />

zu verbinden? Wie entwickeln sich Fettzellen,<br />

Energiespeicher des Organismus, oder<br />

Bindegewebszellen, etwa für die Wundheilung?<br />

Wie wissen die Zellen, <strong>das</strong>s es ihre Aufgabe ist,<br />

Blutgefäße zu bilden, andere wiederum die inneren<br />

Organe oder <strong>das</strong> Knochengerüst? In einzigartigen<br />

Aufnahmen zeigt der Film diese hochspannenden<br />

Vorgänge. Ein Wunder der Natur, denn noch<br />

immer ist für Wissenschaftler weitgehend unklar,<br />

wie aus einer Eizelle so viele, spezialisierte Zellen<br />

werden. Ein Elektronenraster-Mikroskop erlaubte<br />

bis zu 500.000-fache Vergrößerungen. Winzige<br />

Linsen mit einem Durchmesser von 0,8 mm und<br />

extrem lichtstarke Objektive gehören zur filmischen<br />

Hightech-Ausstattung von Nilsson. In 2.000-facher<br />

Vergrößerung lässt er uns teilhaben an einem<br />

dramatischen Teil unserer Entstehung, dem<br />

sogenannten ersten Schlüpfen des Menschen - ein<br />

Vorgang, der noch nie zuvor in seiner Gesamtheit<br />

aufgezeichnet wurde - bis hin zur Geburt eines<br />

Babys. Auf der DVD werden die im Film<br />

präsentierten Themen detailreich und sachkundig<br />

ergänzt durch Filmausschnitte, Animationen,<br />

Grafiken und Trickaufnahmen. Sie sind in Kapitel<br />

unterteilt und werden ergänzt durch Fage- und<br />

Antwortmöglichkeiten. Im ROM-Teil der DVD<br />

können Arbeitsblätter bzw. Untererrichtsmaterialien<br />

ausgedruckt werden.<br />

4655706 Verhütung<br />

Liebe und Verantwortung<br />

DVD-Video 36 min f de, en, tr 2006 D<br />

Klasse: 8 9<br />

Mittels Grafiken, Animationen u. v. m. werden die<br />

Aspekte der Verhütung erläutert. Unter anderem<br />

werden die wichtigsten Verhütungsmethoden,<br />

deren Wirkung auf den Organismus und der Zyklus<br />

der Frau dargestellt. Zusatzmaterial: Zusätzliches<br />

Kapitel: Herstellung von Kondomen; DVD-ROM-<br />

Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;<br />

Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;<br />

Links und Hinweise.<br />

4657294 Woher kommen Kinder?<br />

DVD-Video 13 min f de 2007 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Kinder in der Grundschule haben oft Kenntnisse<br />

<strong>über</strong> Zeugung, Schwangerschaft und Geburt durch<br />

elterliche Aufklärung. Diese unterscheidet sich<br />

jedoch in Umfang und Qualität. Der Film klärt alle<br />

grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung.<br />

Mithilfe von Zeichnungen und Trickfilmgeschichten<br />

zeigt er die körperlichen Unterschiede zwischen<br />

Jungen und Mädchen sowie die äußeren und<br />

inneren Sexualorgane. Ausgehend von der<br />

Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und<br />

Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film<br />

von Zärtlichkeiten, dem Wunsch sich nah zu sein.<br />

Er erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht, wie<br />

sich eine Familie verändert, wenn ein Baby da ist<br />

und kann so den Kindern Ängste nehmen. Der<br />

Film geht auch darauf ein, warum und wie Paare<br />

verhüten. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl;<br />

Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.<br />

4657699 Daher kommt ein Baby?<br />

Zeugung, Schwangerschaft, Geburt<br />

DVD-Video 13 min f de 2008 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt alle wichtigen Stationen der 9<br />

Schwangerschaftsmonate, vom<br />

Schwangerschaftstest bis zur Fahrt in die<br />

Entbindungsklinik. Die schwangere Frau<br />

kommentiert die verschiedenen Ereignisse, und so<br />

erfährt der Zuschauer neben sachlichen Aspekten<br />

auch viel <strong>über</strong> ihre Gefühle. Verschiedene Module<br />

stehen für folgende Themen zur Verfügung: Wie<br />

kommt <strong>das</strong> Baby in den Bauch und wie kommt es<br />

aus dem Bauch raus?, die Zeugung, die<br />

Entwicklung des Babys im Bauch. Die DVD gibt<br />

der Lehrkraft ganz unterschiedliche Materialien an<br />

die Hand, die sie sehr individuell und dem<br />

Klassenstand entsprechend einsetzen kann. Es<br />

sind Filme, Bilder, Grafiken und Texte, die von der<br />

3. Klasse an eingesetzt werden können. Im<br />

Begleitheft findet man neben Vorschlägen für die<br />

Unterrichtsgestaltung auch Hinweise für einen<br />

vorbereitenden Elternabend. Zusatzmaterial:<br />

Arbeits- und Informationsmaterial.<br />

4658121 Verantwortung in der Sexualität<br />

DVD-Video 13 min f d 2008 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die DVD soll dazu beitragen, <strong>das</strong>s Verhütung<br />

bereits bei den ersten unerfahrenen Kontakten ein<br />

absolutes und routiniertes MUSS für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene ist. Der Schutz vor<br />

ungewollter Schwangerschaft und sexuell<br />

<strong>über</strong>tragbaren Krankheiten steht im Zentrum<br />

dieser DVD. Dabei appelliert sie gleichermaßen an<br />

die Verantwortung von Mädchen und Jungen. Sie<br />

zeigt die Folgen von ungewollter Schwangerschaft<br />

und sexuell <strong>über</strong>tragbaren Krankheiten auf. Die<br />

DVD stellt die richtige Anwendung und den<br />

Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei<br />

anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am<br />

Beispiel Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim<br />

Gynäkologen oder der Gynäkologin gezeigt. Der<br />

Film macht deutlich, <strong>das</strong>s es sich bei der Pille<br />

danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern ein<br />

Seite 158 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen<br />

handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche<br />

Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse<br />

Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein<br />

und soll Verständnis und gegenseitiges<br />

Respektieren und Tolerieren lehren. Die DVD<br />

macht deutlich, <strong>das</strong>s jeder für sich herausfinden<br />

muss, was und wann er oder sie es will. Niemand<br />

darf sich drängen lassen oder andere bedrängen,<br />

um eine schöne Sexualität erfahren zu können.<br />

Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Bildergalierie,<br />

Arbeitsblätter.<br />

4658122 Pubertät - was geht?<br />

DVD-Video ca. 16 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen<br />

und Herausforderungen der Jugendlichen in der<br />

Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel,<br />

Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper,<br />

der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen<br />

sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle<br />

Veränderungen, Schönheitsideal und<br />

Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie<br />

Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege.<br />

Dabei wird auch auf die religiös und kulturell<br />

motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen<br />

eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von<br />

Mädchen und Jungen in der Pubertät werden<br />

ebenso dargestellt wie die beginnende<br />

Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der<br />

Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation<br />

beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf<br />

die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial:<br />

Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste;<br />

Kommentartext zum Film.<br />

4658123 Sexualität - Partnerschaft - Familie<br />

DVD-Video 13 min d 2008 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach<br />

Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch<br />

nach Familie oder anderen Lebensformen<br />

auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie<br />

Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher<br />

Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo-<br />

oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften<br />

wertfrei vor. Der Film zeigt, <strong>das</strong>s jeder Mensch<br />

sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen<br />

Umgang finden muss. Er stigmatisiert sexuelle<br />

Phantasien nicht, sondern hilft, sie als Teil der<br />

eigenen Sexualität zu begreifen. Wichtig in der<br />

Sexualität ist, <strong>das</strong>s der Partner sich darin ebenso<br />

wohl fühlt wie man selbst. So bezieht der Film auch<br />

klar Stellung zu den Grenzen von Sexualität:<br />

Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie<br />

Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen<br />

Konsequenzen dargestellt. Wertvorstellungen in<br />

Beziehungen und Partnerschaft entwickeln sich im<br />

Laufe der Jahre und Begriffe wie Treue und Liebe<br />

gewinnen an Bedeutung. Dabei geht der Film auch<br />

auf interkulturelle und religiöse Aspekte von<br />

Partnerschaft und Ehe ein. Bei persönlicher Reife<br />

wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach<br />

Familie oder anderen Lebensformen. Die DVD gibt<br />

Einblicke in verschiedene Lebensmodelle und zeigt<br />

Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: 5<br />

Arbeitsblätter, Bildergalerie, Stichwörter.<br />

4658124 Sexuelle Aufklärung<br />

DVD-Video 13 min 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Die DVD erläutert in wissenschaftlichen<br />

Animationen und Abbildungen unverkrampft die<br />

äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut<br />

und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der<br />

Klitoris und dem Scheideneingang. Sie stellt die<br />

männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale<br />

im Verlauf der Pubertät dar. Animationen zeigen<br />

die inneren Geschlechtsorgane von Mann und<br />

Frau und erklären Menstruation sowie die<br />

Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel<br />

widmet sich der Frage was passiert beim Sex? und<br />

gibt zunächst eine Definition von Sexualität und<br />

erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation<br />

zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur<br />

weiblichen Eizelle und veranschaulicht die<br />

Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die<br />

embryonale Phase des Fötus bis zum<br />

geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum<br />

Schluss geht der Film auf <strong>das</strong> Thema Verhütung<br />

ein und erläutert den Schutz vor ungewollter<br />

Schwangerschaft und sexuell ansteckenden<br />

Krankheiten.<br />

DVD-Premium<br />

4658286 Sexualität und Aufklärung<br />

Was man vor dem ersten Mal wissen sollte<br />

DVD-Video 16 min f de 2008 D<br />

Klasse: 6 7 8 S<br />

Christin und Melvin sind jetzt schon fast ein Jahr<br />

zusammen. Eigentlich möchten sie gerne<br />

miteinander schlafen. Ist <strong>das</strong> in Ordnung? Was<br />

sollten sie vorher wissen? Christin geht mit ihrer<br />

Freundin zu einer Frauenärztin und informiert sich<br />

<strong>über</strong> die verschiedenen Verhütungsmethoden. In<br />

der Schule erklärt ein Lehrer seinen Schülern,<br />

wofür Kondome da sind und wie man mit ihnen<br />

umgeht. Eine Animation zeigt Aufbau und Funktion<br />

der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane<br />

und veranschaulicht, wie sich menschliches Leben<br />

entwickelt. Mehrere Schülerinnen bekommen in<br />

dem Projekt Baby auf Probe mit Hilfe von<br />

Säuglingspuppen einen Einblick, was es bedeutet,<br />

ein kleines Kind zu versorgen. Eine echte<br />

Teenagermutter erzählt, wie <strong>das</strong> Baby ihr Leben<br />

und ihren Tagesablauf verändert hat.<br />

Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder;<br />

Texte; Statistiken; Texttafeln; Arbeitsblätter in<br />

Word- und PDF-Format.<br />

4659233 Sechs mal Sex und mehr<br />

Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden,<br />

ganze Kerle; Wer<br />

DVD-Video 180 min f de 1993 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 159 von 205


Klasse: 7 8 9 10<br />

In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen<br />

Jugendliche offen und authentisch <strong>über</strong> Liebe und<br />

Sexualität, <strong>über</strong> ihre Gefühle, Ängste und Träume.<br />

In Umfragen und Gruppeninterviews werden<br />

Ansichten, Meinungen und Interessen der<br />

Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich.<br />

Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musik-<br />

Collagen schaffen eine abwechslungsreiche<br />

Dramaturgie. Der Peergroup-Zugang vermittelt die<br />

Erfahrung, <strong>das</strong>s die hier zu Wort kommenden<br />

Jugendlichen ähnliche Wünsche und Vorstellungen<br />

haben wie die jungen Zuschauer. Werte, wie<br />

Selbstbestimmung, Verantwortung und <strong>das</strong><br />

Respektieren anderer Meinungen spielen sich in<br />

den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen<br />

Jugendliche in ihrer Entscheidungs- und<br />

Handlungskompetenz zu unterstützen.<br />

6640070 Love Line<br />

Eine multimediale Aufklärung<br />

CD-ROM 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die CD-ROM bietet in jugendgemäßer, aber nicht<br />

anbiedernder Form zahlreiche Informationen zu<br />

den wichtigsten Fragen der Sexualität, zu<br />

Freundschaft und Liebe. Sie eröffnet drei<br />

miteinander verknüpfte Zugangswege: In einem<br />

Spiel lernt man eine Clique mit ihren<br />

Partnerschaftsproblemen kennen. Je nach der<br />

eigenen Entscheidung an Nahtstellen, nimmt die<br />

comicartige Geschichte einen anderen Verlauf.<br />

Eingestreut sind kleine Verhaltens- und<br />

Persönlichkeitstests, Videoclips und<br />

Querverbindungen zum Informationsbereich. Die<br />

Bodymap zeigt einen unbekleideten weiblichen und<br />

männlichen Körper. Auf Hot Spots kann man<br />

Informationen <strong>über</strong> männliche bzw. weibliche<br />

Gefühle, Emotionen, Werte, Moden und Normen<br />

erhalten, die mit diesem Körperteil in Verbindung<br />

stehen. Außerdem ist ein unmittelbarer Vergleich<br />

zwischen männlich und weiblich möglich. Die<br />

Informationsdatenbank enthält 330 Begriffe zur<br />

Sexualität, die in Themengruppen geordnet sind,<br />

aber auch individuell abgefragt werden können und<br />

miteinander querverbunden sind. Die Texte lassen<br />

sich ausdrucken und in andere Programme<br />

kopieren. Eine Internet-Vorbereitung ermöglicht<br />

den Abruf zusätzlicher bzw. aktualisierter<br />

Informationen beim Herausgeber.<br />

Genetik und Evolution<br />

1002037 Die Chromosomen des Menschen<br />

Numerische und strukturelle Aberrationen<br />

Diareihe 17 B f 1968 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

In Realaufnahmen und Grafiken werden<br />

verschiedene Chromosomenstörungen beim<br />

Menschen gezeigt. Erbdefekte wie Trisomie 21,<br />

Turner- oder Klinefelter-Syndrom werden im<br />

phänotypischen Erscheinungsbild wie auch in der<br />

genotypischen Aberration (Translokation usw.)<br />

vorgestellt.<br />

3202619 Darstellung menschlicher<br />

Chromosomen aus Blut<br />

16 mm Lichttonfilm 11 min f 1975 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt in Real- und Trickaufnahmen die<br />

einzelnen Schritte, die zur Präparation<br />

menschlicher Chromosomen aus Blutzellen<br />

notwendig sind. Es beginnt mit der Entnahme von<br />

Blut aus der Fingerbeere und führt <strong>über</strong> Fixierung,<br />

Färbung usw. zum fertigen Karyogramm.<br />

3204392 Vom Gen zum Eiweiß<br />

Eine Einführung in die Molekularbiologie<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

In Trickdarstellungen werden veranschaulicht: der<br />

Bau der Gene und der Erbsubstanz (DNS), der<br />

Weg der Erbinformation in der Zelle (Boten-RNS),<br />

die Bestimmung der Erbmerkmale durch die<br />

Reihenfolge der DNS-Bausteine sowie <strong>das</strong><br />

Zusammensetzen der Eiweiße aus Aminosäuren.<br />

3204393 Heilen durch Gen-Technik?<br />

Eine Einführung in die Gen-Technologie<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1985 D<br />

Klasse:<br />

Der Film zeigt am Beispiel der Insulin-Gewinnung<br />

wie und in welchen Bereichen die Gen-Technik<br />

heute schon medizinisch genutzt wird und<br />

untersucht die Frage, ob durch direkte Anwendung<br />

beim Menschen damit z.B. Erbkrankheiten geheilt<br />

werden könnten. Durch eine Reihe von am Schluß<br />

eingeblendeten Fragen regt er zur Diskussion <strong>über</strong><br />

Vorzüge und Gefahren dieser Technologie an.<br />

4201839 Der Ursprung des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die ältesten Fossilfunde von Vorläufern des Homo<br />

sapiens in Ostafrika werden vorgestellt. Sie dienen<br />

als Basis der - noch unvollständigen - Vorstellung<br />

von der Abstammung des Menschen und erlauben<br />

auch Aussagen zu den Ursachen seiner<br />

Entstehung. An den Originalschauplätzen wird die<br />

Suche der Forscher nach den Wurzeln der<br />

Menschwerdung begleitet.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202062 Blutgruppen<br />

Karl Landsteiner<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die lange Geschichte der<br />

Bluttransfusion. Diese nahm in den Anfängen<br />

geradezu absurde Formen an. So wurde versucht,<br />

dem Menschen tierisches Blut zu verabreichen.<br />

Aber selbst Übertragungen von Menschenblut<br />

endeten nicht selten tödlich. Die Ursache dieser<br />

Zwischenfälle wurde erst um <strong>das</strong> Jahr 1900 von<br />

dem Österreicher Karl Landsteiner entdeckt. Ihm<br />

Seite 160 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


gelang es, <strong>das</strong> menschliche Blut in vier<br />

Blutgruppen einzuteilen. Es war die Entdeckung<br />

der menschlichen Blutgruppen, die <strong>das</strong><br />

Bluttransfusionswesen erst ermöglichte.<br />

Entstehung des Lebens<br />

4202139 Der Stammbaum der Wirbeltiere<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Stammbaum der Wirbeltiere ist zur Klärung<br />

der Frage nach der Herkunft des Menschen von<br />

besonderem Interesse. Wichtige Aufschlüsse<br />

lassen sich vor allem aus dem Vergleich der<br />

Embryonalentwicklung verschiedener Wirbeltiere<br />

gewinnen. Verblüffenderweise ähneln sie sich in<br />

bestimmten Entwicklungsstadien so sehr, daß<br />

äußerlich fast kein Unterschied besteht zwischen<br />

dem Embryo eines Fisches, einer Schildkröte,<br />

eines Vogels oder eines Menschen.<br />

Computeranimationen und neueste<br />

Aufnahmetechniken bieten erstmalig die<br />

Möglichkeit, evolutive Prozesse ansprechend zu<br />

visualisieren und damit der eigenen (embryonalen)<br />

Vergangenheit auf die Spur zu kommen.<br />

Den frühen Menschen auf der Spur<br />

4202386 Die Vormenschen -<br />

Australopithecinen<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Wer sind wir? Woher kommen wir? Was zeichnet<br />

die Gattung Mensch aus? Diesen Fragen geht der<br />

Anthropologe Don Johanson nach, der in den 70er<br />

Jahren bei seinen Grabungen im Gebiet des<br />

Ostafrikanischen Grabens auf einen der<br />

berühmtesten Vor-Menshcen stieß: Lucy , ein<br />

Wesen noch halb Affe schon halb Mensch - mit<br />

aufrechtem Gang! Im ersten Teil der Trilogie führt<br />

der Film an die Fundstätte von Lucy und gibt<br />

Einblicke in die detektivische Feldarbeit der<br />

Urmenschen-Forscher. Er schildert die aufregende<br />

Entdeckung des Objekts und zeichnet ein Bild der<br />

Lebensbedingungen, denen Lucy und seine<br />

Zeitgenossen unterworfen war. Die Anfänge der<br />

Menschheit werden in einprägsamen Bildern<br />

gezeigt.<br />

Den frühen Menschen auf der Spur<br />

4202387 Die Frühmenschen - Homo habilis<br />

und Homo erectus<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film schildert u. a. den Überlebenskampf und<br />

den Nahrungserwerb unserer frühesten Vorfahren<br />

in der afrikanischen Savanne. Sie entdeckten den<br />

Gebrauch einfachster Werkzeuge, entwickelten<br />

Sozialverhalten zum Nutzen der Gruppe und<br />

verstanden schließlich, <strong>das</strong> Feuer in ihre Dienste<br />

zu nehmen. Dieser Film führt uns als zweiter Teil<br />

einer Trilogie an die Orte, die wir heute mit den<br />

Spuren der frühen Menschen verbinden. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei ein weiteres<br />

entscheidendes Kapitel auf dem Weg zur<br />

Menschwerdung: <strong>das</strong> Wachstum des Gehirns.<br />

Den frühen Menschen auf der Spur<br />

4202388 Der moderne Mensch - Homo sapiens<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film beschäftigt sich z. B. mit der Frage, wo<br />

der Homo erectus ein moderner Mensch wurde. In<br />

Afrika, der sogenannten Wiege der Menschheit,<br />

oder gleichzeitig, auf mehreren Kontinenten? Im<br />

dritten Teil der Trilogie führt der Film rund um den<br />

Globus. Er beschreibt den erbitterten<br />

Konkurrenzkampf zwischen Neandertalern und<br />

frühen modernen Menschen. Außerdem<br />

präsentiert er an zahlreichen Fundorten ein<br />

weiteres bedeutendes Merkmal frühmenschicher<br />

Entwicklung: die Urformen <strong>erster</strong> künstlerischer<br />

Betätigung, die vor etwa 400.000 Jahren weltweit<br />

einsetzte.<br />

4204139 Mit dem christlichen Glauben<br />

unvereinbar?<br />

Ethische Probleme der Humangenetik<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1986 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Im Vordergrund der kurzen Dokumentation, die<br />

sich mit dem Thema Humangenetik<br />

auseinandersetzt, steht die Darstellung der EKD-<br />

Handreichung Von der Würde werdenden Lebens .<br />

Verschiedene Theologen erörtern diese<br />

Handreichung. Dar<strong>über</strong> hinaus werden in geringem<br />

Umfang Grundlagen der pränatalen Diagnostik<br />

vermittelt.<br />

4204140 Schöpfung aus der Retorte<br />

Künstliche Befruchtung als ethisches Problem<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1986 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Im Mittelpunkt des kurzen Dokumentarfilms steht<br />

der Vorgang der Befruchtung menschlicher<br />

Keimzellen in einer Glasschale. Thematisiert<br />

werden dabei auch die gesellschaftlichen<br />

Hintergründe. Eine Interessengemeinschaft<br />

ungewollt kinderloser Eltern wird vorgestellt.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus diskutiert der Film ethische<br />

Aspekte.<br />

4210515 Der genetische Fingerabdruck<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2005 D<br />

Klasse: 11 12 13<br />

Dieser Film zeigt, wie heute mithilfe moderner<br />

Untersuchungsmethoden auch geringste DNA-<br />

Spuren für die eindeutige Identifizierung von<br />

Personen genutzt werden können. Anhand eines<br />

fiktiven Unfalls mit Fahrerflucht wird der Weg vom<br />

Unfallort bis zur Überführung des Tatverdächtigen<br />

verfolgt. Der genetische Fingerabdruck spielt bei<br />

der Ermittlung des Täters eine entscheidende<br />

Rolle. Anhand von 3D-Animationen und<br />

Filmsequenzen aus einem Labor werden<br />

grundlegende Kenntnisse der molekularen Genetik<br />

vermittelt und elementare Techniken wie die<br />

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 161 von 205


Gelelektrophorese vorgestellt.<br />

4243943 Reproduktionsbiologie des<br />

Menschen<br />

Reifung der Keimzellen, Befruchtung und<br />

Reproduktionsmedizin<br />

Videokassette (VHS) 35 min f 1994 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Die natürlichen Abläufe der Eireifung und des<br />

Hormonhaushaltes der Frau sowie der<br />

Spermienreifung beim Mann werden in<br />

Computeranimationen dargestellt. Es wird auf die<br />

Vorgänge bei der Befruchtung und auf mögliche<br />

Probleme eingegangen, die zur Verhinderung einer<br />

natürlichen Befruchtung führen. In 15 Prozent der<br />

Fälle bleibt ein Kinderwunsch zunächst unerfüllt.<br />

Die Ursachen können sowohl bei der Frau als auch<br />

beim Mann liegen. Die moderne<br />

Reproduktionsmedizin verhilft heute vielen Paaren<br />

zu Nachwuchs. Welche Techniken dabei<br />

eingesetzt werden können, zeigen verschiedene<br />

Beispiele, die in Computeranimationen und<br />

Realbildern erklärt werden.<br />

4244363 Bindegewebe (1)<br />

Videokassette (VHS) 33 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Das Bindegewebe ist am Aufbau aller<br />

Zellverbände, Organe und Organsysteme beteiligt<br />

und unabdingbare Voraussetzung für die Existenz<br />

von höheren vielzelligen Lebewesen. Erst <strong>das</strong><br />

Bindegewebe gewährleistet <strong>das</strong> funktionelle<br />

Zusammenspiel der einzelnen Zellsysteme und<br />

ermöglicht lebenswichtige Vorgänge wie selektiven<br />

Stofftransport oder Zellmigration. Das Video führt<br />

ein in die komplexe mikroskopische Architektur<br />

des Bindegewebes und spannt den Bogen von der<br />

Biosynthese der Strukturproteine, deren<br />

molekularen Aufbau bis zur Suprastruktur.<br />

Beispielhaft werden die Auswirkungen von<br />

Gendefekten erblicher Bindegewebsstörungen<br />

vorgestellt, die uns Einsicht in Molekülstruktur,<br />

Funktion und Verteilung wichtiger Bausteine der<br />

sogenannten extrazellulären Matrix gewähren.<br />

4244366 Krebs und Metastasierung<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1995 D<br />

Klasse: 12 13<br />

Die Ursache einer Krebserkrankung liegt nicht im<br />

Auftreten eines Primärtumors, sondern in dessen<br />

Fähigkeit, Tochtergeschwülste in anderen Organen<br />

des Wirts, so in Lunge, Leber und Knochen, zu<br />

bilden. Die biologische Eigenschaft,<br />

Fernmetastasen zu setzen, macht letztendlich die<br />

Bösartigkeit eines Krebses aus. Das Video faßt<br />

den neuesten Erkenntnisstand zur Metastasierung<br />

von Krebsgeschwülsten zusammen. Dabei wird<br />

erstmals <strong>das</strong> Auswandern von<br />

Tumorzellverbänden wie auch von Einzelzellen aus<br />

frischen Operationspräparaten des Menschen<br />

gezeigt. Diese einmaligen Aufzeichnungen werden<br />

durch Animationen ergänzt. Der Betrachter lernt,<br />

wie aus einer normalen Zelle eine entartete<br />

Tumorzelle entsteht und wie sie sich ihre<br />

biologische Bösartigkeit hinsichtlich der<br />

Metastasierung erwirbt, aber auch, daß die<br />

Wissenschaft auf einem hoffnungsvollen Weg der<br />

Erkenntnis ist, in naher Zukunft ausgewählte<br />

Therapieprinzipien zur Hand zu haben, die bei<br />

einigen Krebsformen die Metastasenbildung<br />

verhindern können.<br />

4244534 Vom Gen zum Eiweiß<br />

Eine Einführung in die Molekularbiologie<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Mit Hilfe von anschaulichen Modellen gibt der Film<br />

einen Einblick in grundlegende Vorgänge im<br />

molekularen Bereich des Zellkerns. Er macht<br />

deutlich, wie Gene arbeiten, indem er zeigt, daß im<br />

Zellkern <strong>das</strong> Erbgut liegt, daß <strong>das</strong> Erbgut durch ein<br />

Alphabet von nur vier Buchstaben aufgezeichnet<br />

ist, wie die Anleitung zum Herstellen eines<br />

Eiweißes weitergegeben wird und wie schließlich<br />

ein Eiweiß oder Hormon entsteht.<br />

4244535 Heilen durch Gen-Technik?<br />

Eine Einführung in die Gen-Technologie<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1985 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt am Beispiel der Insulin-Gewinnung<br />

wie und in welchen Bereichen die Gen-Technik<br />

heute schon medizinisch genutzt wird und<br />

untersucht die Frage, ob durch direkte Anwendung<br />

beim Menschen damit z.B. Erbkrankheiten geheilt<br />

werden könnten. Durch eine Reihe von am Schluß<br />

eingeblendeten Fragen regt er zur Diskussion <strong>über</strong><br />

Vorzüge und Gefahren dieser Technologie an.<br />

4249268 Humangenetik: Erbkrankheiten<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2003 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Das menschliche Erbgut wird stets von einer<br />

Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei<br />

können aber auch Mutationen, also Fehler im<br />

Erbgut, weitergegeben werden. Das Video<br />

beschreibt vier typische Erbkrankheiten:<br />

Rotgrünblindheit, Mukoviszidose, Chorea<br />

Huntington und Trisomie 21. Es werden jeweils die<br />

Symptome, die genetischen und physiologischen<br />

Ursachen, der Vererbungsweg sowie<br />

Besonderheiten der Krankheit vorgestellt. Mithilfe<br />

der pränatalen Diagnostik können heute bereits vor<br />

der Geburt zahlreiche Erbkrankheiten und<br />

chromosomale Störungen erkannt werden. Das<br />

Video dokumentiert eine<br />

Fruchtwasseruntersuchung und zeigt, wie im Labor<br />

ein Karyogramm erstellt wird.<br />

4602322 Grundlagen der Genetik<br />

DVD-Video 58 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die DVD gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die wichtigsten<br />

Aspekte der molekularen Genetik. Mithilfe von<br />

Filmsequenzen, Fotos und Infotexten werden der<br />

Aufbau der DNA und der Chromosomen, der<br />

Seite 162 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


genetische Code und die Erstellung eines<br />

Karyogramms anschaulich vermittelt. Es wird der<br />

Weg vom Gen zum Merkmal erklärt<br />

(Proteinbiosynthese) und auf den Aufbau und die<br />

Bedeutung von Proteinen eingegangen. Dar<strong>über</strong><br />

hinaus werden anhand von Animationen und<br />

Mikroskopaufnahmen zellbiologische Aspekte des<br />

Wachstums und der Vermehrung erläutert, so z.B.<br />

die Vorgänge der Mitose und der Meiose. Der<br />

ROM-Teil der DVD enthält Arbeitsblätter,<br />

Unterrichtsvorschläge sowie Begleithefte und<br />

weitere Links.<br />

Klassische Genetik<br />

4602394 Die Mendel`schen Regeln<br />

DVD-Video ca. 11 min f de 2006 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Im Jahre 1866 veröffentlichte der<br />

Augustinermönch Gregor Mendel seine berühmten<br />

Regeln der Vererbung . Mithilfe von<br />

Kreuzungsexperimenten an Erbsen hatte er die<br />

Schemata der Weitergabe von Merkmalen bei<br />

Lebewesen erkannt. Auf dieser DVD werden die<br />

drei Mendel'schen Regeln in kurzen<br />

Filmsequenzen anschaulich erklärt. Zusätzliche<br />

Grafiken und Infotexte ermöglichen eine<br />

ausführliche Behandlung des Themas im<br />

Unterricht. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter; Glossar; didaktische Hinweise<br />

u.v.m.<br />

Krankheiten und<br />

Vorbeugung<br />

1000960 Ektoparasiten des Menschen<br />

Diareihe 20 B f 1967 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

In einer Reihe von Realaufnahmen werden<br />

Ektoparasiten des Menschen vorgestellt, unter<br />

anderem Latrinenfliege, Wadenstecher,<br />

Bremsenarten, Stechmücke, Zecke,<br />

Menschenfloh, Bettwanze, Kopflaus, Kleiderlaus,<br />

Krätzmilbe und Blutegel.<br />

1001236 Haltungsfehler bei Schulkindern<br />

Diareihe 6 B sw 1960 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

An diesen Bildern kann auf die unter Schulkindern<br />

häufig vorkommenden Haltungsfehler und ihre<br />

Folgeschäden hingewiesen werden. Das Tragen<br />

von Aktentaschen und falsche Körperhaltung bei<br />

sitzender Tätigkeit führen zu Rundrücken,<br />

Hohlkreuz, Flügelschultern und Skoliose.<br />

1002306 Gesunde Zähne<br />

Diareihe 17 B f 1976 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 S<br />

In einfacher Weise werden die Zusammenhänge<br />

von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt.<br />

Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne<br />

können Schäden und Folgeerkrankungen, die<br />

durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung<br />

hervorgerufen wurden, erkannt werden.<br />

1006043 Die Haut<br />

Probleme und Pflege während der Pubertät<br />

Diareihe 20 B f 1979 D<br />

Klasse:<br />

Die Dias zeigen Hautprobleme, die vorwiegend<br />

während der Pubertät auftreten, wie Akne,<br />

Mitesser, Pickel u.a. Sie gibt Hinweise auf<br />

Maßnahmen zu ihrer Überwindung.<br />

1204001 Vitamine - Wirkstoffe des Lebens<br />

Handreichungen für ein Unterrichtsangebot in der<br />

Sekundarstufe 1<br />

Arbeitstransparente 20 B f 1987 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Die Mappe enthält Transparente zu folgenden<br />

Themenbereichen: Ernährungsverhalten, Fast<br />

Food und Gesundheit, der Mensch braucht<br />

Nahrung, Vitamine sind lebensnotwendig,<br />

Einteilung der Vitamine, Gesamt<strong>über</strong>sicht:<br />

Vitamine - Risikogruppen.<br />

1205461 Arzneimittel<br />

Arbeitstransparente 41 B f 1989 D<br />

Klasse: 12 13 B<br />

Nach einer Definition des Begriffs Arzneimittel<br />

veranschaulicht die Transparentreihe die<br />

Wirkstoffgewinnung und die technische<br />

Herstellung von Arzneimitteln, wobei auch auf die<br />

Notwendigkeit von Tierversuchen hingewiesen<br />

wird. Die Bedeutung von Arzneimitteln unter<br />

volkswirtschaftlichen Aspekten, die<br />

pharmazeutische Industrie als Wirtschaftsfaktor,<br />

die Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie<br />

ihre Kosten und Zukunftsperspektiven sind weitere<br />

Themen.<br />

1205529 Die Haut<br />

Arbeitstransparente 4 B f+sw 1976 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Transparentsatz beinhaltet folgende<br />

Darstellungen: Fingerabdruck, Längsschnitt durch<br />

die Fingerspitze und den Nagel, Ausschnitt aus der<br />

Haut als Blockbild.<br />

3200868 Entwicklung und Aufbau der Zähne<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1966 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

In Trickaufnahmen werden Anlage und Ausbildung<br />

des Milchgebisses, die Entwicklung des<br />

Dauergebisses und der Zahnwechsel gezeigt.<br />

Weiterhin sieht man den Aufbau eines Zahns<br />

(Wurzel, Schmelz u.a.), <strong>das</strong> Zusammenwirken mit<br />

den Kiefern und die Ursache von Karies.<br />

3202884 Der blaue Dunst<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1973 CDN<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film ist als Beitrag zur Gesundheitsvorsorge<br />

geeignet. Im Zeichentrick wird in satirischer Form<br />

ein Mann vorgestellt, der seinen Gedanken<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 163 von 205


dar<strong>über</strong> nachhängt, welche Gründe es einst<br />

gewesen sein mochten, die ihn schließlich zum<br />

Gewohnheitsraucher gemacht haben.<br />

3203077 Verletzungen des<br />

Bewegungssystems<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1979 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film zeigt verschiedene Verletzungen an<br />

Gelenken (Zerrung, Kapsel- und Bänderriß),<br />

Muskeln, Sehnen und Knochen, ihr<br />

Zustandekommen und ihre<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Anschließend folgen<br />

Hinweise, wie sich solche Verletzungen am besten<br />

vermeiden lassen.<br />

3203124 Tollwut<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1979 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film stellt die Symptome tollwuterkrankter<br />

Tiere vor. Mittels Mikro- und Trickaufnahmen<br />

werden Bau und Lebensweise der Tollwutviren, der<br />

Infektionsweg und der Verlauf der Krankheit<br />

veranschaulicht. Neben den Quarantäne- und<br />

Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Verbreitung<br />

(Fuchs) wird auf richtiges Verhalten gegen<strong>über</strong><br />

Wildtieren und, als wirksamste<br />

Vorsorgemaßnahme, auf die Impfung von<br />

Haustieren verwiesen. Eine Kurzfassung für<br />

jüngere Schüler ist der Film 32 03378 VORSICHT<br />

TOLLWUT.<br />

3203392 Der Duft der großen weiten Welt<br />

Ein Report <strong>über</strong> <strong>das</strong> Rauchen<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1980 CH<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> die Gefahren des<br />

Rauchens und die suggestive Wirkung der<br />

Zigarettenwerbung auf Jugendliche. Es werden die<br />

Werbepraktiken der Zigarettenindustrie analysiert,<br />

Jugendliche zu ihrer Meinung befragt und<br />

Spätfolgen des Rauchens aufgezeigt.<br />

3203450 Zwischen beiden Herzen<br />

Schädigung der Lunge durch Rauchen<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1982 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Einleitend werden der Bau des menschlichen<br />

Herzens, Körper- und Lungenkreislauf sowie <strong>das</strong><br />

Atmungssystem vorgestellt. Die anschließenden<br />

Szenen widmen sich dem Gasaustausch und<br />

seiner Beeinflussung durch die Umwelt, wobei als<br />

massive Störung immer wieder <strong>das</strong> Rauchen<br />

genannt wird. In beeindruckenden Bildern zeigt der<br />

Film Weg und Wirkung der Schadstoffe vom<br />

Absterben der Flimmerhärchen bis zum<br />

Rechtsherzversagen.<br />

3203583 Tuberkulose heute<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1985 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die Geschichte der<br />

Tuberkulosebehandlung schildert der Film die<br />

Entdeckung der Erreger durch Robert Koch. Dann<br />

werden der Verlauf einer Tuberkulose und ihre<br />

heutige Therapie beschrieben. Zuletzt werden<br />

Hinweise zur richtigen Vorbeugung gegeben.<br />

3203998 Wie wirkt Radioaktivität?<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1989 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film erklärt die Wirkung der Radioaktivität auf<br />

den menschlichen Organismus. Er hilft die<br />

Gefahren, die von ihr ausgehen, richtig<br />

einzuschätzen.<br />

3204095 Organe spenden - Leben schenken<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1980 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Am Beispiel einiger Dialysefälle werden die<br />

Notwendigkeit von Organspenden und der<br />

Vorgang einer Organverpflanzung dargestellt.<br />

Der Körper des Menschen<br />

3204365 Die Haut - der verletzliche Schutzwall<br />

16 mm Lichttonfilm 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film informiert umfassend <strong>über</strong> die<br />

menschliche Haut. Er zeigt ihren Aufbau und den<br />

der eingelagerten Organe, geht auf die Funktion<br />

der unterschiedlichen Hautschichten ein,<br />

veranschaulicht die Schutzfunktion der Haut und<br />

ihre Aufgabe als Temperaturregulator und<br />

Stoffwechselorgan, bevor abschließend<br />

Verletzungen und Krankheiten der Haut gezeigt<br />

und Schutz- bzw. Vorbeuge- und<br />

Heilungsmaßnahmen beschrieben werden.<br />

3210080 Krebs<br />

Disharmonie in der Zelle<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1990 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Ist Krebs Schicksal oder Zufall? Welche Einflüsse<br />

sind es, die aus gesunden Zellen plötzlich<br />

Krebszellen werden lassen? Äußere, aus der<br />

Umwelt stammende Einflüsse, als auch innere,<br />

aus dem Körper stammende Faktoren können die<br />

Ursache sein. Wir haben es aber selbst in der<br />

Hand, dem Krebs keine Chance zu bieten. Dieser<br />

Film geht der Frage nach, wie es geschehen kann,<br />

daß aus gesunden Körperzellen plötzlich<br />

Krebszellen werden können.<br />

3210149 Zuckerkrank - ein bitteres Leben?<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film erklärt die zwei Hauptformen der<br />

Zuckerkrankheit, ausgehend vom Regelkreis des<br />

Blutzuckers, mit Insulin als dem wichtigsten<br />

Regler. Ursachen, Symptome, Spätfolgen und<br />

Behandlungsprinzipien werden dargestellt.<br />

Besonderes Gewicht wird auf die psychosozialen<br />

Konsequenzen der Behandlung gelegt. Weiterer<br />

Schwerpunkt ist die Vorbeugung gegen<br />

Erwachsenendiabetes, eine unserer schlimmsten<br />

Zivilisationskrankheiten.<br />

Seite 164 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


3210151 Streß - Lebensretter oder Killer?<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film vermittelt einen Einblick in die dem Streß<br />

zugrundeliegenden biologischen und<br />

verhaltenspsychologischen Mechanismen und<br />

zeigt Möglichkeiten, mit Streß so umzugehen, daß<br />

er nicht krank macht.<br />

3210219 Besuch beim Zahnarzt<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5<br />

Angst vor dem Zahnarzt muß nicht sein. Kinder<br />

lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer<br />

kennen und erfahren im Rahmen einer<br />

Spielhandlung Grundsätzliches <strong>über</strong><br />

Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des<br />

Zahnarztes.<br />

3210355 Frühraucher<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt jugendliche Raucher und<br />

Nichtraucher zwischen 13 und 19 Jahren in<br />

typischen Situationen. Jean, der 19-jährige<br />

Protagonist des Films stellt sich vor: Ich bin<br />

Raucher, ich weiß, daß es schädlich ist, ich weiß,<br />

daß es süchtig macht, ich bin auch ohne Zweifel<br />

süchtig... Jeans Raucherkarriere zeigt beispielhaft,<br />

wie es zur Sucht kommt und wie schwierig es ist,<br />

<strong>das</strong> Rauchen wieder aufzugeben. Durch<br />

authentische Alltagssituationen, die jeder Schüler<br />

aus eigener Erfahrung kennt, wird der Film<br />

glaubwürdig und eignet sich besonders zum<br />

Einsatz in der Suchtprävention im Sinne von<br />

Selbsterfahrung und Alternativen zu<br />

ausweichendem Verhalten.<br />

3265003 Der Streß und seine Ursachen<br />

16 mm Lichttonfilm 10 min f 1978 USA<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In dieser Walt-Disney-Produktion wird durch<br />

Realaufnahmen aus dem Tierreich und lustigen<br />

Zeichentrickfilm-Szenen gezeigt, wie bei Tier (z.B.<br />

bei Gefahr) und Mensch (z.B. durch die Angst,<br />

seinen Job zu verlieren) Streß entsteht und wie der<br />

Körper darauf reagiert, bis hin zu den<br />

Folgeschäden wie z.B. Schlaflosigkeit,<br />

Magengeschwüre.<br />

4200366 Tropenkrankheiten: Fiebermücken<br />

stechen nachts<br />

Malaria<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1983 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Videofilm vermittelt Grundkenntnisse zur<br />

Malaria, ihrer Behandlung, der Vorbeugung und<br />

Bekämpfung. Daneben wird auch der Kontrast in<br />

der Bedeutung der Krankheit für Touristen bzw.<br />

Einheimische berührt. Im didaktischen Aufbau ist<br />

der Film auf Laien zugeschnitten.<br />

4200382 Tropenkrankheiten: Wo baden krank<br />

macht<br />

Bilharziose und Onchozerkose<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1983 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt am Beispiel zweier<br />

schwerwiegender Wurmerkrankungen, daß<br />

Wasser, auch ohne daß man es trinkt, <strong>das</strong><br />

Übertragungsmedium von Infektionen sein kann.<br />

An der Bilharziose und der Onchozerkose werden<br />

die Übertragungsweise sowie Behandlung und<br />

Bekämpfung gezeigt.<br />

4200399 Leitfaden für richtige Mundhygiene<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1982 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Die Notwendigkeit richtiger Zahnpflege zur<br />

Verhütung von Zahnkrankheiten wird hier in<br />

kindgerechter Sprache anschaulich vermittelt.<br />

4200960 Was jeder <strong>über</strong> AIDS wissen sollte<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1987 USA<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film informiert <strong>über</strong> den Verlauf und die<br />

Symptome von AIDS, die Wirkung der HI-Viren auf<br />

<strong>das</strong> Immunsystem, die Infektionswege, die<br />

Hauptrisiken für eine Ansteckung sowie die<br />

Schutzmaßnahmen gegen sie.<br />

4200961 AIDS - Die tödliche Seuche<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1986 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

In Real- und Trickdarstellungen informiert der Film<br />

auf z.T. sehr anspruchs- vollem Niveau <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

Immunsystem des Körpers, <strong>über</strong> Bau und<br />

Wirkungsweise der HI-Viren, Krankheitssymptome,<br />

Risikogruppen, Haupt<strong>über</strong>tragungswege und den<br />

ELISA-Test.<br />

ARD-Ratgeber Gesundheit<br />

4200969 Die Haut<br />

Videokassette (VHS) 33 min f 1987 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Diese etwas gekürzte Fassung einer<br />

Fernsehaufzeichnung erläutert Aufbau und<br />

Funktion der Haut und deren Pflege, geht auf die<br />

Behandlung der Akne ein und stellt <strong>das</strong> maligne<br />

Melanom und seine Behandlung vor.<br />

Guten Appetit<br />

4201058 Die Macht der Gewohnheit<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt, daß Ernährungsgewohnheiten<br />

selten vernunftbestimmt sind, sondern unbewußt<br />

von Eltern und Vorbildern <strong>über</strong>nommen werden.<br />

Ernährungsgewohnheiten werden verglichen und<br />

die Schwierigkeit gezeigt, erworbenes falsches<br />

Eßverhalten zu ändern.<br />

Guten Appetit<br />

4201059 Wer sich falsch ernährt, lebt verkehrt<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1988 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 165 von 205


Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Gezeigt wird der Zusammenhang zwischen<br />

Blutzuckerspiegel und Konzentrations- und<br />

Leistungsfähigkeit. An der Leistungskurve wird die<br />

Wichtigkeit einer regelmäßigen Energiezufuhr<br />

entsprechend dem Bedarf erörtert. Fehlernährung<br />

kann gesundheitliche Folgen haben.<br />

Guten Appetit<br />

4201060 Wer richtig ißt, hat es leichter<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Ernährungsgewohnheiten von früher und heute<br />

werden verglichen. Der Ernährungskreis wird als<br />

Orientierungshilfe für eine ausgewogene<br />

Ernährung vorgestellt. Richtige Energie- und<br />

Nährstoffzufuhr wird an einem Mittagessen<br />

demonstriert und Vollwertkost wird als Alternative<br />

aufgezeigt.<br />

Guten Appetit<br />

4201061 Viele Wege führen zum Ziel<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die gesunde Ernährung gibt es nicht. Das<br />

verdeutlicht der Film durch die Gegen<strong>über</strong>stellung<br />

der Eßgewohnheiten unterschiedlicher Kulturen,<br />

Klima- und Vegetationszonen, die die Menschen<br />

allesamt gesund halten. Als Alternative für unseren<br />

Raum werden vegetarische und makrobiotische<br />

Kost vorgestellt und wird ein Einblick in die<br />

zugrundeliegenden Lebensphilosophien gegeben.<br />

Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema<br />

Liebe und Sexualität<br />

4201160 8. Etwas hat sich geändert<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die Band bekommt ein neues Mitglied, Stefan, in<br />

den sich Chrissi, eines der Mädchen, sofort<br />

verliebt. Stefan hat jedoch Angst, sich mit AIDS<br />

angesteckt zu haben und zieht sich zurück. Er führt<br />

ein eindringliches Gespräch mit einem Freund <strong>über</strong><br />

Angst und Verantwortung. Der AIDS-Test ist<br />

negativ und Stefan und Chrissi finden wieder<br />

zusammen.<br />

4201211 AIDS geht uns alle an<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit<br />

dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und<br />

Sexualität befassen, gibt der Film mittels<br />

aufwendiger Trickdarstellung<br />

Grundlageninformationen <strong>über</strong> die<br />

Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird<br />

<strong>das</strong> Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung<br />

AIDS-Infizierter angesprochen.<br />

4201608 Die Droge Tabak und ihre Opfer<br />

Werbung und Wirklichkeit<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Rauchen ist in der Bundesrepublik Deutschland zur<br />

Zeit die häufigste Ursache für Krankheit und<br />

vorzeitigen Tod. Nach Schätzungen des<br />

Bundesgesundheitsamtes fallen jährlich 90.000<br />

Menschen ihrem Tabakkonsum zum Opfer.<br />

Tabakwerbung verführt immer mehr Menschen,<br />

meist Jugendliche, zum Rauchen. Der Film wirft<br />

einen Blick hinter die Kulissen der Werbung, läßt<br />

ehemalige Werbeträger zu Wort kommen und stellt<br />

so ihre Scheinwelt der bitteren Wirklichkeit<br />

gegen<strong>über</strong>.<br />

4201667 Das vergessene Herz<br />

Rauchen und Herzinfarkt<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1982 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt, wie Zigarrettenkonsum die<br />

Blutgefäße, insbesondere die Herzkranzgefäße,<br />

schädigt und wie es dadurch zu Angina Pectoris<br />

und Herzinfarkt kommen kann. Dann werden eine<br />

Bypass-Operation und die daran anschließenden<br />

Rehabilitationsmaßnahmen gezeigt.<br />

4201775 Wie wirkt Radioaktivität?<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1989 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film erklärt die Wirkung der Radioaktivität auf<br />

den menschlichen Organismus. Er hilft die<br />

Gefahren, die von ihr ausgehen, richtig<br />

einzuschätzen.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201824 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil<br />

von Behring und die Impfung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit<br />

der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die<br />

Pockenepidemien gefunden. Erst ein Jahrhundert<br />

später gelang es Emil von Behring und Paul<br />

Ehrlich, die Wirkungsweise der Impfung<br />

aufzuklären. Der Film beschreibt die Entdeckung<br />

der Impfverfahren und die weitere Entwicklung bis<br />

zur großindustriellen Impfstoffherstellung.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201939 Keimfreiheit<br />

Ignaz Semmelweis, Joseph Lister<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts starben viele<br />

Patienten an den Folgen von eigentlich gelungenen<br />

Operationen. Die Ursache hierfür waren<br />

Infektionen der Operationswunde. Abhilfe schufen<br />

zwei Konzepte: <strong>das</strong> von Ignaz Semmelweis<br />

geschaffene Konzept des aseptischen Arbeitens<br />

und die antiseptische Methode von Joseph Lister.<br />

Der Film zeigt, wie diese beiden Verfahren die<br />

Erfolge der modernen Chirurgie erst ermöglicht<br />

haben.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201940 Anästhesie<br />

Seite 166 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Horace Wells, William Morton, James Simpson<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren<br />

chirurgische Eingriffe mit zum Teil unsäglichen<br />

Schmerzen verbunden. Erst die Entdeckung der<br />

Anästhesie ersparte dem Patienten den<br />

Operationsschmerz und ermöglichte es dem<br />

Chirurgen, auch komplizierte Operationen<br />

durchzuführen. Der Film zeigt die Entwicklung der<br />

Anästhesie vom ersten Einsatz des Lachgases bei<br />

Zahnoperationen, <strong>über</strong> die Anwendung von Ether<br />

und Chloroform bis hin zu modernen Anästhestika.<br />

4201984 Zuckerkrank - ein bitteres Leben?<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1991 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film erklärt die zwei Hauptformen der<br />

Zuckerkrankheit, ausgehend vom Regelkreis des<br />

Blutzuckers, mit Insulin als dem wichtigsten<br />

Regler. Ursachen, Symptome, Spätfolgen und<br />

Behandlungsprinzipien werden dargestellt.<br />

Besonderes Gewicht wird auf die psychosozialen<br />

Konsequenzen der Behandlung gelegt. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt ist die Vorbeugung gegen<br />

Erwachsenendiabetes, eine unserer schlimmsten<br />

Zivilisationskrankheiten.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4202060 Die Nervenzelle<br />

Santiago Ramon y Cajal<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Neben dem Hormonsystem verfügt der<br />

menschliche Organismus <strong>über</strong> <strong>das</strong> Nervensystem<br />

zur schnelleren Informationsverarbeitung. Den<br />

Grundbaustein des Nervensystems, die<br />

Nervenzelle, entdeckte der Spanier Santiago<br />

Ramon y Cajal. Diese wissenschaftliche Leistung<br />

wurde 1906 mit dem Nobelpreis geehrt. Der Film<br />

zeigt zudem, wie mit der Theorie der Nervenzelle<br />

der Forschungszweig der Neorologie in neue<br />

Bahnen gelenkt wurde.<br />

Löwenzahn<br />

4202161 Peter sieht scharf<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 S<br />

Im Rahmen einer witzigen Geschichte stellt Peter<br />

Lustig die Augen vor: Aufbau, Funktionsweise und<br />

Leistung des menschlichen Auges werden genau<br />

und gut verständlich erklärt, ebenso wird die<br />

Sehleistung von Tieren begreiflich gemacht.<br />

Löwenzahn<br />

4202162 Peter mit den großen Ohren<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 S<br />

Im Rahmen einer witzigen Geschichte stellt Peter<br />

Lustig die Ohren vor: Aufbau Funktionsweise und<br />

Leistung des menschlichen Ohrs werden genau<br />

und gut verständlich erklärt, ebenso wird die<br />

Hörleistung von Tieren begreiflich gemacht.<br />

4202243 Vorbeugung, Heilung, Abhängigkeit.<br />

Was Pillen alles bewirken können<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 40 min f 1998 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Könnten wir uns ein Leben ohne Pillen <strong>über</strong>haupt<br />

noch vorstellen? Allein in Deutschland werden sie<br />

täglich millionenfach geschluckt, allen Risiken und<br />

Nebenwirkungen zum Trotz. In vier voneinander<br />

unabhängigen Abschnitten erklärt der Film die<br />

Wirkungsweise von Schmerzmitteln am Beispiel<br />

des Aspirins, beleuchtet <strong>das</strong> Phänomen des<br />

Placebo-Effekts, stellt die Modedroge Ecstasy vor<br />

und fragt nach, ob es tatsächlich eine Pillen gegen<br />

<strong>das</strong> Altern und den Krebs gibt.<br />

4202337 Vorsicht, Tollwut!<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1998 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8<br />

Der Film erläutert die Lebensweise der<br />

Tollwutviren, den Infektionsweg und die Symptome<br />

bei tollwutkranken Tieren. Abschließend wird auf<br />

die Gefahren für den Menschen und die<br />

Möglichkeiten der Vorbeugung hingewiesen.<br />

4202390 Parasiten und Zoonosen -<br />

Erreger<strong>über</strong>tragung von Tieren auf den<br />

Menschen<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Arbeitsvideo bietet von vier parasitären<br />

Erkrankungen und einer bakteriellen Infektion<br />

durch mutierte E.coli-Stämme (EHEC) einen<br />

Einblick in <strong>aktuelle</strong> Bedrohungen für den<br />

Menschen durch von Tieren stammende Erreger.<br />

Es zeigt auch die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

heutigen Forschung bei der Bekämpfung dieser<br />

Erkrankungen, die gemeinsam als Zoonosen<br />

bezeichnet werden. 1. Malaria 9,5 min; 2.<br />

Bilharziose 5,5 min; 3. Zecken-Borreliose 4,2 min;<br />

4. Fuchsbandwurm 5,0 min und 5. EHEC-<br />

Bakterien bei Nutztieren 5,5 min.<br />

4202396 Ozon<br />

Unten zuviel, oben zuwenig<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Vielen Menschen sind die Zusammenhänge und<br />

<strong>das</strong> ständig abnehmende Ozon in der Stratosphäre<br />

und der im Sommer zunehmenden Ozonbelastung<br />

unklar. Der Film will nicht nur die Eigenschaften<br />

von Ozon erklären, sondern vor allem dem<br />

Zuschauer zu einem differenzierten Verständnis<br />

der Problematik verhelfen.<br />

4202523 Gentechnische Herstellung eines<br />

Medikaments<br />

Blutgerinnungsfaktor VIII<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Gerinnungsfaktor VIII, ein lebenswichtiges<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 167 von 205


Medikament für Bluterkranke, wird heute<br />

gentechnisch hergestellt. Tricksequenzen und<br />

Realaufnahmen erläutern die einzelnen Stationen<br />

dieses Verfahrens sehr anschaulich. Dabei stehen<br />

die wichtigsten Werkzeuge und Hilfsmittel der<br />

Gentechnik (z.B. Restriktionsenzyme, Plasmide,<br />

Gensonden, Promotoren, genetische Marker) im<br />

Vordergrund des Films.<br />

4202524 Gentechnik beim Menschen<br />

Gendiagnose und Gentherapie<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Eine etwa 45-jährige Frau zeigt Symptome des<br />

Erblichen Veitstanzes. Seit einigen Jahren gibt es<br />

einen Gentest für dieses Leiden. Der Film stellt die<br />

gängigen Standardverfahren (PCR,<br />

Elektrophorese, Autodiographie) anschaulich dar<br />

und geht der Frage nach, wie man Erbkrankheiten<br />

in Zukunft nicht nur nachweisen, sondern auch<br />

heilen könnte.<br />

4202541 Magersucht<br />

Im Kampf mit dem eigenen Körper<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 2000 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Wir leben in einer Gesellschaft, deren oberstes<br />

Schönheitsideal `schlank sein` heißt.<br />

Magersüchtige haben <strong>das</strong> Schlanksein zu ihrem<br />

Lebensinhalt erhoben. Vor allem Mädchen und<br />

Frauen versuchen mit aller Kraft, die man schon<br />

als Gewalt gegen den eigenen Körper bezeichnen<br />

kann, den Hunger zu <strong>über</strong>winden, ihr Gewicht<br />

immer weiter zu reduzieren und ihren Körper<br />

hundertprozentig unter Kontrolle zu halten. Der<br />

Film versucht, Verständnis für <strong>das</strong> Wesen dieser<br />

Krankheit zu wecken und Wege aufzuzeigen, wie<br />

diese Krankheit <strong>über</strong>wunden werden kann.<br />

4202542 Bulimia nervosa<br />

Wenn Essen zum Zwang wird<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 2000 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Bulimie (= Ess-Brech-Sucht) ist ist nur<br />

vordergründig ein `Problem mit dem Essen`. Sie ist<br />

ein stummer Hilfeschrei, eine psychosomatische<br />

Erkrankung mit Suchtcharakter, die man nicht<br />

ernst genug nehmen kann. Denn die Essstörung<br />

ist nur <strong>das</strong> Symtom, der hilflose Versuch, <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

Essen innere Spannungen, Zwänge und Ängste<br />

abzureagieren, die die Betroffenen nicht länger<br />

ertragen können. Dahinter verbergen sich meist<br />

tiefer sitzende psychische Probleme. Der Film<br />

versucht, einen sensiblen Zugang zu dieser<br />

Krankheit zu finden, ihre Ursachen und<br />

Auswirkungen und den Zusammenhang zur<br />

`Schwesterkrankheit` Magersucht zu zeigen.<br />

4202590 Gesunde Ernährung<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Der Film geht auf problematische<br />

Essgewohnheiten bei Jugendlichen ein und zeigt,<br />

<strong>das</strong>s eine abwechslungsreiche, ausgewogene<br />

Mischkost die beste Garantie für eine optimale<br />

Versorgung des menschlichen Körpers ist. Nicole,<br />

Anna und Manuel erhalten den Auftrag, sich mit<br />

dem Thema gesunde Ernährung auseinander<br />

zusetzen. Sie kaufen im Supermarkt ein, ordnen<br />

die Lebensmittel nach ihren Brennwerten und<br />

Inhaltsstoffen, also Kohlenhydraten, Proteinen,<br />

Fetten und Vitaminen sowie Mineralstoffen.<br />

Schließlich kochen sie gemeinsam ein<br />

Mittagessen. Zusätzlich erhalten die Kinder<br />

Informationen und Ratschläge für eine<br />

ausgewogene Ernährung.<br />

4202650 Malaria - Ein Kampf ohne Ende?<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von der Entdeckungsgeschichte des<br />

Malaria-Erregers stellt der Film den<br />

Entwicklungszyklus und den Übertragungsweg der<br />

Plasmodien dar. Die Erreger der Krankheit werden<br />

von einer bestimmten Stechmückenart auf den<br />

Menschen <strong>über</strong>tragen. Aufnahmen zeigen den<br />

Erreger Plasmodium im Menschen und in seinem<br />

Zwischenwirt, der Anophelesmücke. Als diese<br />

Zusammenhänge bekannt wurden, schien die<br />

Ausrottung der Malaria durch Insektizide oder<br />

Medikamente nur noch eine Frage der Zeit zu sein.<br />

Doch Umwelt- und vor allem Resistenzprobleme<br />

ließen diese Bemühungen scheitern. Neue<br />

Hoffnung gibt ein Medikament aus der<br />

traditionellen chinesischen Medizin mit einem<br />

ungewöhnlichen Wirkmechanismus.<br />

4202654 Gentherapie - Bilanz nach 10 Jahren<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 0<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Mit der Gentherapie sind große Hoffnungen für die<br />

Behandlung von Erbleiden verbunden. Anhand<br />

historischer Aufnahmen des ersten<br />

Gentherapieversuchs in Europa wird zu Beginn<br />

des Films die Gentherapie vorgestellt. Der Film<br />

beschreibt, wie eine Gentherapie ex vivo und in<br />

vivo durchgeführt wird und schlägt einen Bogen<br />

von den ersten euphorischen Anfängen bis zur<br />

heutigen, vorsichtigeren Einschätzung dieser<br />

neuen medizinischen Technologie.<br />

4204028 Radioaktivität und Strahlung in<br />

unserer Umwelt<br />

Videokassette (VHS) 32 min f 1982 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ein Vortrag mit Versuchen und Demonstrationen<br />

<strong>über</strong> die Zusammensetzung der<br />

Strahlenbelastung, der der Mensch in unserer Welt<br />

ausgesetzt ist, wurde verfilmt.<br />

4204141 Irrweg zum eigenen Selbst<br />

Eine Dokumentation <strong>über</strong> die Magersucht<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

In einer Gesprächsgruppe wird versucht, die<br />

Ursachen und Symptome der Krankheit<br />

Seite 168 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Magersucht zu erklären - aufgelockert durch<br />

Filmteile. In Spielszenen mit Schauspielern werden<br />

eine typische krankheitsauslösende<br />

Familiensituation und ein Beispiel für die elterliche<br />

Reaktion auf die Magersucht dargestellt.<br />

4204402 AIDS - Sei klug, sei wählerisch, sei<br />

vorsichtig!<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Videofilm gibt eine anschauliche<br />

Grundinformation <strong>über</strong> die<br />

Immunschwächekrankheit, die auch Vorurteile<br />

<strong>über</strong> Ansteckungswege aufgreift und relativiert<br />

sowie sinnvolle Verhaltensregeln zum Schutz vor<br />

Ansteckung gibt (Treue und Kondom).<br />

4204710 Europa gegen den Krebs<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1988 GB<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Anhand wissenschaftlich fundierter<br />

Forschungsergebnisse stellt der Film<br />

Zusammenhänge zwischen menschlichen<br />

Verhaltensweisen wie Sonnenbaden, Rauchen,<br />

Alkoholgenuß, einseitiger Ernährung und dem<br />

erhöhten Risiko, an Krebs zu erkranken, dar.<br />

Gleichzeitig wirbt er für Vorsorgeuntersuchungen<br />

und vernünftige Lebensweise.<br />

4204720 AIDS in der Schule - raus aus der<br />

Klasse<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1989 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In einer Spielhandlung wird der Fall eines HIVinfizierten<br />

Jungen dargestellt. Er muß nicht nur mit<br />

dem Wissen <strong>über</strong> seine Krankheit, sondern auch<br />

mit den teilweise völlig <strong>über</strong>zogenen Reaktionen<br />

seiner Umwelt fertig werden. Erst als er einen<br />

neuen Freund findet, bessert sich seine Situation.<br />

4210259 Der Blutkreislauf des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Basierend auf dem Film 42 10260 Herz und<br />

Blutkreislauf erläutert der Film zusätzlich die<br />

Blutdruckmessung, den unterschiedlichen Bau der<br />

Blutgefäße sowie den Bluttransport im arteriellen<br />

und venösen System. Am Schluß wird auf die<br />

Gefahren hingewiesen, die unserem Blutkreislauf<br />

drohen.<br />

4210355 Frühraucher<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film zeigt jugendliche Raucher und<br />

Nichtraucher zwischen 13 und 19 Jahren in<br />

typischen Situationen. Jean, der 19jährige<br />

Protagonist des Films stellt sich vor: Ich bin<br />

Raucher, ich weiß, daß es schädlich ist, ich weiß,<br />

daß es süchtig macht, ich bin auch ohne Zweifel<br />

süchtig... Jeans Raucherkarriere zeigt beispielhaft,<br />

wie es zur Sucht kommt und wie schwierig es ist,<br />

<strong>das</strong> Rauchen wieder aufzugeben. Durch<br />

authentische Alltagssituationen, die jeder Schüler<br />

aus eigener Erfahrung kennt, wird der Film<br />

glaubwürdig und eignet sich besonders zum<br />

Einsatz in der Suchtprävention im Sinne von<br />

Selbsterfahrung und Alternativen zu<br />

ausweichendem Verhalten.<br />

4210370 Die Haut<br />

Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1996 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Die Haut ist unser grösstes Organ und hat<br />

verschiedene Aufgaben: Sie schützt vor<br />

Krankheitserregern und vor Verbrennungen durch<br />

Sonnenstrahlen. Außerdem ist sie ein Sinnesorgan<br />

mit vielfältigen Leistungen. Diese Funktionen der<br />

Haut werden im engen Zusammenhang mit ihrem<br />

Bau dargestellt. Aus diesen Kenntnissen ergibt<br />

sich die Notwendigkeit, <strong>das</strong> grösste menschliche<br />

Organ zu schützen.<br />

4210514 Virusinfektionen<br />

Der Kampf gegen unsichtbare Feinde<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt anschaulich den Aufbau<br />

verschiedener Viren und beschreibt typische<br />

Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es<br />

werden einige Virusarten, wie z.B. HIV, Ebola-,<br />

Polio- und Herpesviren, mit ihren Besonderheiten<br />

vorgestellt. Dar<strong>über</strong> hinaus wird auf den Aufbau<br />

und die Vermehrung von Bakteriophagen<br />

eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in<br />

die Abwehrmechanismen des menschlichen<br />

Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch<br />

mutierende Krankheitserreger auftreten.<br />

4231730 Zecken und FSME<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Animationsfilm Zeckenstich vermittelt zunächst<br />

anschaulich grundlegende Informationen<br />

hinsichtlich Wirtskontakt, Entwicklung und<br />

Lebensraum von Zecken. Dar<strong>über</strong> hinaus wird auf<br />

die von Zecken <strong>über</strong>tragene Frühsommer-<br />

Meningoenzephalitis (FSME) eingegangen. Die<br />

Dokumentation Neurologische Verlaufformen der<br />

FSME beschreibt anschließend anhand von drei<br />

Patientenschicksalen mögliche Verlaufsformen<br />

und Therapiemöglichkeiten der FSME.<br />

4241161 Unsichtbare Mauern<br />

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen<br />

Familienvaters<br />

Videokassette (VHS) 103 min f 1989 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ein ganz normaler junger Familienvater erfährt<br />

durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird<br />

allmählich klar, wie er zu dieser Infektion<br />

gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis<br />

mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der<br />

Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine<br />

Suche nach einer früheren Freundin, deren<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 169 von 205


Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber<br />

auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor<br />

allem durch einen homosexuellen Aidskranken,<br />

sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt<br />

immer häufiger, auch außerhalb der<br />

Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.<br />

4241473 Die Krankheit AIDS<br />

Wenn ich <strong>das</strong> gewußt hätte! - Medizinischbiologische<br />

Aspekte von AIDS<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1990 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der aidskranke Horst Oberding schildert sehr<br />

persönlich seine Situation. Eingeschoben sind<br />

sachlich informierende Sequenzen <strong>über</strong> diese<br />

Krankheit, die sich u.a. mit Infektionswegen und -<br />

verlauf, Latenzzeit, Krankheitssymptomen, dem<br />

Lebens- und Fortpflanzungszyklus des HI-Virus<br />

etc. befassen.<br />

4241595 Fernseh-, Kino-Spots und Video-<br />

Clips zur AIDS-Aufklärung der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung 1987 - 1990<br />

(abges. 3/08)<br />

***(abges. 03/08)***<br />

Videokassette (VHS) 40 min f 1990 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die Videokassette enthält die TV-Spots der Jahre<br />

1987 bis 1990, die Kino-Spots 1989 und die Video-<br />

Clips zur AIDS-Aufklärung, die die Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung produzieren ließ.<br />

4241671 Mit allen 27 Sinnen<br />

Ein Nichtraucherfestival<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1989 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Rauchen ist out - so heißt eine Ausstellung, <strong>über</strong><br />

die ein Schülerzeitungsredakteur berichten will. Zu<br />

seiner Recherche nimmt er einen rauchenden<br />

Freund mit, der staunend erfährt, wieviel man auch<br />

ohne Zigaretten unternehmen kann.<br />

Der Körper des Menschen<br />

4241857 Die Haut - der verletzliche Schutzwall<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 1979 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film informiert umfassend <strong>über</strong> die<br />

menschliche Haut. Er zeigt ihren Aufbau und den<br />

der eingelagerten Organe, geht auf die Funktion<br />

der unterschiedlichen Hautschichten ein,<br />

veranschaulicht die Schutzfunktion der Haut und<br />

ihre Aufgabe als Temperaturregulator und<br />

Stoffwechselorgan, bevor abschließend<br />

Verletzungen und Krankheiten der Haut gezeigt<br />

und Schutz- bzw. Vorbeuge- und<br />

Heilungsmaßnahmen beschrieben werden.<br />

4241978 Lieber frei als high<br />

Videokassette (VHS) 40 min f 1990 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Formel 1 -Sondersendung setzt sich auf<br />

spritzige Weise mit dem Konsum von Drogen aller<br />

Art auseinander. Interviews, Spielszenen,<br />

Videoclips und Statements prominenter Musiker<br />

ergeben ein Mosaik, <strong>das</strong> unaufdringlich für ein<br />

vernünftiges, suchtfreies Verhalten wirbt.<br />

4242183 Die Zecke Ixodes ricinus und die<br />

Lyme-Krankheit<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1991 D<br />

Klasse: 12 13 B<br />

Wo Wald und Wiese aneinandergrenzen, also an<br />

Orten, wo Menschen heute häufig Erholung<br />

suchen, tritt ein vor wenigen Jahren noch kaum<br />

bekanntes Gesundheitsrisiko vermehrt auf - die<br />

Lyme-Krankheit. Der Film zeigt zunächst die<br />

Entwicklungsstadien Larve, Nymphe und adulte<br />

Zecke, die sich alle von Blut ernähren. Aufnahmen<br />

unter dem Mikroskop verdeutlichen die<br />

anatomischen Strukturen, bevor auf die<br />

vielgestaltigen Symptome der Lyme-Krankheit<br />

eingegangen wird. Zeitrafferaufnahmen<br />

veranschaulichen den Lebenszyklus der Zecke,<br />

wobei auf die entsprechenden Wirtstiere (bei Larve<br />

und Nymphe: Maus, Igel, u.a.; bei der adulten<br />

Zecke: Reh- und Rotwild) hingewiesen wird. Mit<br />

einer schematischen Darstellung des<br />

Entwicklungskreislaufes der Zecke endet der Film.<br />

4242436 Ulis letzter Sommer<br />

Eine Verfilmung seiner letzten Lebensmonate mit<br />

AIDS<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1990 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Der Videofilm dokumentiert die letzten<br />

Lebensmonate des aidskranken Uli. Bei<br />

Drehbeginn, Ostern 1989, ist er 39, und sein Ziel<br />

ist es, den 15. September, seinen 40. Geburtstag,<br />

zu erleben. Der Film blendet zurück zu Ulis Arbeit<br />

als Kostümschneider und Mädchen für alles in<br />

einem Travestietheater, woran er sich besonders<br />

gerne erinnert. Man erfährt, daß Uli sich bei einem<br />

jungen Mann in Leder angesteckt hat, dessen<br />

Krankheit er erst erkannte, als es zu spät war. Es<br />

wird thematisiert, daß Ulis Freunde aus dem<br />

Theater ihn meiden und ihn spüren lassen, daß er<br />

in ihrer Welt nicht mehr erwünscht ist. Der<br />

Gesundheitszustand wird von Tag zu Tag<br />

schlechter, doch Uli zeigt einen bewundernswerten<br />

Lebenswillen. Er liebt <strong>das</strong> Leben, obwohl er weiß,<br />

daß er keine hohe Lebenserwartung mehr hat. Ulis<br />

Wunsch ist, irgendwann einschlafen und einfach<br />

nicht mehr aufwachen. Eine Aussage von Irmela,<br />

die bis zuletzt an seiner Seite stand und ihn<br />

pflegte, drückt etwas von dem aus, was Ulis letzte<br />

Lebensmonate charakterisiert: Uli ist bis zu seinem<br />

Tod klaglos, wie immer. Er hat <strong>das</strong> schlimmste<br />

Leiden durchgemacht, <strong>das</strong> man sich vorstellen<br />

kann. Nur der Tod im Schlaf war sanft, wie er ihn<br />

sich wünschte.<br />

4242507 Rauchen und deine Gesundheit<br />

Videokassette (VHS) 21 min f 1990 DK<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Im Film werden einerseits die Gefahren des<br />

Rauchens dargestellt, andererseits die Strategien<br />

Seite 170 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


der Tabakindustrie, mit denen sie die Jugendlichen<br />

zum Rauchen veranlassen will. Um die negativen<br />

Folgen dieser gefährlichen Gewohnheit des<br />

Rauchens besonders deutlich zu machen, werden<br />

u.a. auch Aufnahmen vom Inneren des<br />

menschlichen Körpers gezeigt. Eingegangen wird<br />

auch auf die Geschichte der Tabakpflanze und<br />

ihrer Verarbeitung zu Zigaretten. Der Betrachter<br />

erfährt, daß der Tabakrauch <strong>über</strong> 3 000 chemische<br />

Substanzen enthält. Am Ende des Videofilms wird<br />

erläutert, wie sich die Zigarettenindustrie heute in<br />

aggressiver Weise den Ländern der Dritten Welt<br />

zuwendet.<br />

4243911 TV- und Kino-Spots zur Aids-<br />

Aufklärung 1994<br />

Videokassette (VHS) 9 min f 1994 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Unter dem Leitwort Gib Aids keine Chance wird in<br />

den neuen Aids-Spots Denn sie wissen, was sie<br />

tun , Das Gespräch , Beste Freundin , Blaues<br />

Wunder , Traumreise , Intime Kommunikation und<br />

Gigolo darauf hingewiesen, daß als Schutz vor<br />

Aids zu einer modernen und<br />

verantwortungsbewußten Partnerschaft Kondome<br />

gehören.<br />

Unser Körper<br />

4243938 Die Zähne<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1994 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Dieses Video beschäftigt sich mit dem Aufbau von<br />

Zähnen und Gebiß sowie Erkrankungen von<br />

Zähnen, Zahnfleisch und Kiefer. Da durch Pflege<br />

der Zähne viel zu ihrer Gesundheit beigetragen<br />

werden kann, wird auch die Mundhygiene<br />

ausführlich behandelt. Das Video ist dabei in die<br />

Abschnitte Zähne und Gebiß , Zahnpflege und<br />

Prophylaxe und Erkrankungen der Zähne, des<br />

Zahnfleisches und des Kiefers gegliedert.<br />

4243944 AIDS<br />

Aufbau, Vermehrung und Nachweis von HIV<br />

Videokassette (VHS) 35 min f 1994 D<br />

Klasse:<br />

In diesem Video wird <strong>das</strong> AIDS-Virus und seine<br />

Vermehrung in aufwendigen Computeranimationen<br />

dargestellt. Der Aufbau des Virus und die<br />

einzelnen Phasen der Vermehrung werden<br />

verständlich dargestellt. Bei der Vermehrung<br />

benötigt <strong>das</strong> Virus ganz bestimmte Enzyme. Die<br />

Blockierung des `Enzyms Reverse Transkriptase`<br />

könnte die Virusvermehrung verhindern. An<br />

diesem Beispiel wird ein Ansatzpunkt für eine<br />

AIDS-Therapie beschrieben.<br />

Unser Körper<br />

4244124 Blut und blutbildende Organe<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Dieses Video informiert <strong>über</strong> die<br />

Zusammensetzung und die Aufgaben des Blutes<br />

und zeigt einige Blutkrankheiten. Dabei ist <strong>das</strong><br />

Video in die vier Abschnitte Zusammensetzung<br />

und Aufgaben des Blutes , Besondere<br />

Eigenschaften des Blutes wie Wundverschluß und<br />

Blutgruppen , Wo Blutzellen gebildet werden und<br />

Krankheiten des Blutes gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4244245 Lunge und Atemwege<br />

Videokassette (VHS) 23 min f 1992 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Videofilm informiert <strong>über</strong> Bau, Funktionen und<br />

Erkrankungen der Atmungsorgane sowie <strong>über</strong> die<br />

Atemmechanik. Dabei ist der Film in die vier<br />

Abschnitte <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> Atmungssystem ,<br />

Bau, Funktion und Krankheiten der Organe der<br />

oberen Atemwege bis zur Luftröhre , Bau, Funktion<br />

und Krankheiten der Bronchien und Bau, Funktion<br />

und Krankheiten der Lunge gegliedert.<br />

Unser Körper<br />

4244247 Die Drüsen des Verdauungstraktes<br />

Leber mit Gallenblase - Bauchspeicheldrüse<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1991 D<br />

Klasse: 10 11 12 13 B<br />

Der Videofilm informiert <strong>über</strong> Bau, Funktion und<br />

Aufgaben von Leber, Gallenblase und<br />

Bauchspeicheldrüse im Rahmen der<br />

Verdauungsvorgänge. Dar<strong>über</strong> hinaus werden<br />

Krankheitsbilder von in diesen Organen häufig<br />

auftretenden Erkrankungen gezeigt. Dabei ist der<br />

Film in die vier Abschnitte Bau und Funktion der<br />

Leber , Krankheiten der Leber , Bau, Funktion und<br />

Krankheiten der Gallenblase und Bau, Funktion<br />

und Krankheiten der Bauchspeicheldrüse<br />

gegliedert.<br />

4244269 Life<br />

Pubertät und Hygiene<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Das Video bietet sachliche und biologisch fundierte<br />

Informationen, die den Schülerinnen und Schülern<br />

<strong>das</strong> Verständnis der psychischen und physischen<br />

Veränderungen während der Pubertät erleichtern<br />

soll. Ausgehend von der persönlichen Betroffenheit<br />

der Jugendlichen werden die Themenkreise<br />

Pubertät, psychische Veränderungen , Pubertät bei<br />

Jungen - körperliche Veränderungen, Pollution ,<br />

Pubertät bei Mädchen - körperliche<br />

Veränderungen, Menstruation , Körperpflege und<br />

Hygiene und Akne und Ernährung behandelt.<br />

4244720 Fette - Verdauung und Resorption<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Ausgehend von Überlegungen zur Bedeutung<br />

einer ausgewogenen Ernährung für die<br />

menschliche Gesundheit informiert der Videofilm<br />

auf anspruchsvollem Niveau <strong>über</strong> die<br />

Lebensmittelgruppe der Fette und ihre Resorption<br />

im Körper. Vorwiegend mittels Trickdarstellungen<br />

werden veranschaulicht: die Kennzeichen von<br />

gesättigten, ungesättigten und mehrfach<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 171 von 205


ungesättigten Fettsäuren, ihre unterschiedliche<br />

Aufnahme bei der Verdauung, die<br />

unterschiedlichen Wege der kurz- und langkettigen<br />

Nahrungsfette vom Darm ins Blut, der Weg und die<br />

unterschiedlichen Umbauphasen der<br />

körpereigenen Fette sowie die Rolle der Enzyme<br />

bei diesen Vorgängen, die Bedeutung von LDL-<br />

Fetten bei der Arterienverkalkung und von HDL-<br />

Fetten als Gegenspieler , die Cholesterin binden<br />

und zur Leber transportieren können.<br />

Ernährungsempfehlungen runden den Film ab.<br />

4244782 TV- und Kino-Spots zur Aids-<br />

Aufklärung 1995/96<br />

Videokassette (VHS) 7 min f 1996 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B S<br />

Bei den Spots steht die intime Kommunikation der<br />

Partner im Mittelpunkt. Beispielhaft werden<br />

Situationen aufgegriffen, in denen sich die Partner<br />

<strong>über</strong> die Verwendung von Kondomen einigen oder<br />

eindeutige Konsequenzen ziehen. Nicht <strong>das</strong><br />

Kondom ist <strong>das</strong> Problem, sondern<br />

unausgesprochene Unsicherheiten oder der<br />

Widerstreit von Lust und Verantwortung können zu<br />

Mißverständnissen führen. Offenheit und<br />

eindeutiges Handeln ermöglichen dagegen<br />

unbeschwertes Zusammensein und sorgen für <strong>das</strong><br />

gute Gefühl am Morgen danach . Die Titel der<br />

AIDS-Spots lauten: Abendessen, Bettgeflüster,<br />

Untertitel, Paare, Geräuschkulisse, Verständnis,<br />

Zeppelin.<br />

4244865 Wenn Kinder zur Flasche greifen<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die Droge Alkohol, ein gesellschaftliches Tabu?<br />

Um so mehr, wenn es um alkoholkranke Kinder<br />

geht? Viel zu spät wird oft von den Betroffenen<br />

selbst die eigene Abhängigkeit und die<br />

Ausweglosigkeit der Sucht erkannt, und vielen<br />

gelingt es zudem noch, ihre Familie und ihre<br />

nähere Umwelt im Unklaren <strong>über</strong> ihren<br />

Alkoholkonsum zu lassen. Der Film läßt die jungen<br />

Trinker ausführlich zu Wort kommen. Motive<br />

junger Menschen zum Trinken, Wege in die<br />

Abhängigkeit und ihre Konsequenzen werden<br />

lebensnah spürbar, bevor mit einem Ausblick auf<br />

Hilfsmöglichkeiten ein hoffnungsvoller Abschluß<br />

gefunden wird.<br />

4244886 Spots zum Nichtrauchen<br />

Ohne Rauch geht`s auch<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Spots zum Nichtrauchen ist eine<br />

Zusammenstellung von insgesamt neun Filmen<br />

aus einigen Kampagnen. Die dreiteilige<br />

Trickfilmreihe Das Märchen von der Notwendigkeit<br />

des Rauchens stellt <strong>das</strong> Rauchen als nicht mehr<br />

zeitgemäßes Verhalten dar. Die vierteilige<br />

Zeichentrickserie Blauer Dunst beschreibt auf eine<br />

satirisch-humorvolle Art <strong>das</strong> Verhältnis zwischen<br />

Rauchern und Nichtrauchern. In den Spots mit<br />

dem Slogan Du bist stark ohne Drogen! wird<br />

gezeigt, daß ein suchtmittelfreier Lebensstil sich<br />

durch individuelle Lebensgestaltung, sportliche<br />

Betätigung und Selbstbewußtsein auszeichnet.<br />

4245433 Ecstasy - Am Glück verschluckt<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Zwanzig junge Leute sind 1996 an der<br />

synthetischen Droge Ecstasy gestorben. Der Film<br />

befaßt sich in vier klar gegliederten Abschnitten mit<br />

der Designerdroge Ecstasy. Im ersten Teil wird<br />

<strong>über</strong> Herkunft, Herstellung, Wirkung und<br />

Verbreitung informiert. Im Mittelpunkt des zweiten<br />

Teils steht ein 14jähriger Junge, der kontinuierlich<br />

Ecstasy-Tabletten einnimmt. Jugendliche, die in<br />

einer Therapie-Einrichtung leben, berichten im<br />

dritten Teil von ihren Drogenerfahrungen und<br />

ihrem Wunsch, clean zu werden. Zum Schluß wird<br />

ein Projekt von Frankfurter Schülern vorgestellt,<br />

die ihren Mitschülern helfen wollen, nicht in die<br />

Drogenszene zu geraten bzw. auf Therapie-<br />

Möglichkeiten verweisen.<br />

4245513 Raver, Rausch und Risiko<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Von einer Party ohne Ende träumen die Techno-<br />

Kids. Da aber auch ihnen physische und<br />

psychische Grenzen gesetzt sind, brauchen sie<br />

Unterstützung. Die kommt aus dem Chemielabor<br />

und ist besser bekannt unter dem Namen Ecstasy .<br />

Dietrich von Ruffer geht in seiner Reportage von<br />

einer halben Million Menschen zwischen 14 und 25<br />

Jahren aus, die regelmäßig diese Droge<br />

konsumieren, oft in verhängnisvoller Kombination<br />

mit Speed, Kokain, LSD und Heroin. Die kleinen<br />

bunten Tabletten heben <strong>das</strong> Zeitgefühl auf,<br />

vermitteln einen spürbaren Kick und machen<br />

süchtig. In Berlin, wo die Technoszene besonders<br />

ausgeprägt ist, ist die Initiative eve und rave e.V.<br />

dabei, durch gezielte Information zu einem<br />

vorsichtigen Umgang mit der Droge aufzurufen.<br />

4246226 Hepatitis B<br />

Impfen schützt<br />

Videokassette (VHS) 10 min f 1998 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ein fetziger Rap sensibilisiert Jugendliche für die<br />

Krankheit Hepatitis B. Im nachfolgenden Film<br />

berichten Jugendliche <strong>über</strong> ihre Erfahrungen mit<br />

der Krankheit; man erfährt deren<br />

Übertragungswege und wie man sich davor<br />

schützen kann.<br />

Gib Aids keine Chance<br />

4246690 TV- und Kino-Spots zur Aids-<br />

Aufklärung 1997<br />

Videokassette (VHS) 4 min f 1997 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 B<br />

Der Schwerpunkt der Spot-Staffel 1997 liegt im<br />

Themenbereich `Chancen und Grenzen neuer<br />

Therapiemethoden`. Desweiteren sind auf der<br />

Seite 172 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


VHS-Kassette Spots zum Thema `Reisen` und<br />

`Motivation zur Nutzung von Kondomen`. TIETEL<br />

DER NEUEN AIDS-SPOTS: Freier Fall, Ready for<br />

take-off, Labyrinth, Liebe kommt - Liebe geht,<br />

Tankstelle, Sturz, Wherever you go.<br />

4246857 Positiv leben<br />

Patrick ist HIV-infiziert<br />

Videokassette (VHS) 38 min f 1998 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Als Patrick, Besitzer der Café-Bar RC , erfährt, daß<br />

er HIF-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt<br />

zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau<br />

Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen,<br />

auch die Existenz des RC scheint bedroht . Nach<br />

Erscheinen eines Zeitungsartikels <strong>über</strong> Patricks<br />

Infektion wird er mit einem bevorstehenden<br />

Boykott des RC konfrontiert. Patrick hat Angst,<br />

<strong>das</strong>s sich immer mehr Menschen von ihm<br />

abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die<br />

Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy<br />

als auch seine Freunde und <strong>das</strong> Stammpublikum<br />

des RC stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige<br />

Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-<br />

Infektion zu leben. Der Film wurde erstellt aus<br />

Ausschnitten aus der ZDF-Vorabendserie Jede<br />

Menge Leben .<br />

4247246 Durch Dick und Dünn<br />

1. Magersucht und 2. Julia<br />

Videokassette (VHS) 11 min f 1997 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Im ersten Teil (4 Min.) der Dokumentation gibt der<br />

Autor wichtige Informationen zum Thema<br />

Magersucht. Durch Bilder aus dem Struwelpeter,<br />

aus dem Sportbereich und aus der Werbung<br />

werden Zahlen und Daten <strong>über</strong> die Magersucht<br />

anschaulich gemacht. In kurzen stakkatoartigen<br />

Bildern werden die wichtigsten Merkmale dieser<br />

schweren Erkrankung, von der hauptsächlich<br />

Mädchen betroffen sind, vorgestellt. Im zweiten<br />

Teil (7 Min.) lässt der Autor dann ein ehemals<br />

magersüchtiges Mädchen zu Wort kommen. Die<br />

Kamera begleitet Julia noch einmal auf den<br />

schlimmsten Stationen ihrer Magersucht und ihrer<br />

anschließenden Heilung in einer Klinik.<br />

Apropos (194)<br />

4247282 Körperkult<br />

Videokassette (VHS) 6 min f 1998 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

In einem Fitnessstudio trainieren junge Menschen<br />

ihren Körper. Unterschiedliche Motive leiten sie:<br />

der Wunsch nach einem schöneren Körper,<br />

Gesundheitsprophylaxe, Muskelaufbau, ein<br />

besseres Lebensgefühl, mehr Selbstvertrauen und<br />

dadurch mehr Beachtung und Anerkennung durch<br />

andere. Der Rückgang körperlicher Arbeit<br />

insbesondere bei Männern und sinkende<br />

Geburtenzahlen bei Frauen führen dazu, <strong>das</strong>s der<br />

Körper immer weniger Belastungen ausgesetzt ist.<br />

Dieser Wandel macht den Körper zunehmend zum<br />

Luxusartikel und Werbeträger. Im Fitnessstudio<br />

wird der Körper modelliert und trainiert. Der<br />

Körperkult geht manchmal so weit, <strong>das</strong>s der<br />

Organismus geschädigt wird. Der Videofilm<br />

erläutert den großen gesellschaftlichen Druck, der<br />

gerade für junge Menschen besteht, die mit einem<br />

schöneren Körper ihre Unsicherheiten zu<br />

verdecken suchen.<br />

4247589 TV- und Kino-Spots zur Aids-<br />

Aufklärung 1987 - 1999<br />

Videokassette (VHS) 72 min f 2000 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film zeigt rund 70 `TV- und Kino-Spots zur<br />

Aids-Aufklärung` in den Jahren von 1987 bis 1999.<br />

Im beiliegenden Filmbegleitheft sind Informationen<br />

zum Inhalt der Spots, Produktionsjahren und der<br />

Länge der Spots aufgeführt.<br />

4248000 Unsere Zähne<br />

Wie halten wir sie gesund?<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt in lebendiger und leicht<br />

verständlicher Form die wichtigsten<br />

Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies<br />

und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch<br />

eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst<br />

und Gemüse gehört, machen kurze Szenen aus<br />

einem Kindergarten deutlich. In einer<br />

Trickdarstellung wird die Entwicklung vom<br />

Milchgebiss zum Erwachsenengebiss<br />

veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses<br />

wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An<br />

einem großen Modell führt ein Zahnarzt Kindern<br />

vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf<br />

man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss.<br />

Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die<br />

Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der<br />

Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich,<br />

wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen<br />

korrigieren kann.<br />

4248016 Unsere Haut ist mehr als ein<br />

Sinnesorgan<br />

Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt, wie spielende Kinder im Garten ihre<br />

Haut als Temperaturregler, Sinnes- und Fühl -<br />

Organ erleben, ohne <strong>das</strong>s sie sich dessen bewusst<br />

sind. Kleine Versuche machen ihnen deutlich, was<br />

die Haut alles leistet. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

die Sinnesleistungen der Haut wie Kälte- und<br />

Wärmewahrnehmungen, Schmerzempfinden und<br />

Tastsinn. Eine Hautärztin erklärt den Kindern, wie<br />

man seine Haut pflegen und schützen kann und<br />

gibt Hinweise zur Behandlung von Insektenstichen,<br />

Schürf- und Brandwunden. Die außerordentlich<br />

große Bedeutung der Haut für unser psychisches<br />

und soziales Wohlbefinden wird der Altersstufe<br />

entsprechend deutlich gemacht.<br />

4273045 Zu dick - zu dünn?<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 173 von 205


Eine Filmreihe zum Thema Essstörungen bei<br />

Jugendlichen<br />

Videokassette (VHS) 60 min f 2002 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Die Filmreihe mit vier Filmen je 15 Minuten stellt<br />

<strong>das</strong> Thema Essstörungen eingebettet in den<br />

Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter<br />

zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen<br />

werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge<br />

Eating Disorder angesprochen. Die Kamera<br />

begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen<br />

Jugendliche in ihrem täglichen Umfeld (Schule,<br />

Freizeit, Elternhaus) und lässt sie selbst sprechen.<br />

Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen<br />

altersgerecht für die Themenbereiche Körper,<br />

Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu<br />

sensibilisieren. Film 1 Hauptsache schön :<br />

Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des<br />

Aussehens in Gesellschaft und Medien. Film 2<br />

Essen - aber wie? : Problematisches<br />

Ernährungsverhalten (Fast Food, Diäten) und<br />

Alternativen (Ernährung-Bewegung-Entspannung).<br />

Film 3 Sich krank essen : Essstörungen<br />

(Magersucht, Bulimie, Adiposatis) aus der Sicht<br />

des Umfeldes (Freunde, Schule, Familie). Film 4<br />

Sich helfen lassen : Möglichkeiten von Therapie-<br />

und Selbsthilfe, Handlungsmöglichkeiten des<br />

Umfeldes.<br />

4273212 Frauen mit HIV<br />

Ein Film <strong>über</strong> Einzelschicksale<br />

Videokassette (VHS) 53 min f 2003 CH<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Fünf Frauen im Alter zwischen 38 und 69 Jahren<br />

erzählen authentisch und ohne Beschönigung wie<br />

Aids ihren Alltag, ihre Beziehungen und ihre<br />

Einstellung zum Leben verändert hat. Der Umgang<br />

mit den HIV-Medikamenten, die Gefühle<br />

gegen<strong>über</strong> derjenigen, die sie vermutlich<br />

angesteckt haben, der Wechsel zwischen<br />

Hoffnung, Lebensmut, Wut und Trauer werden<br />

erfahrbar.<br />

4273245 TV- und Kinospots zur AIDS-<br />

Aufklärung 2000 - 2003<br />

Gib AIDS keine Chance<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2004 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die Kassette zeigt zehn Videoclips, mit dem<br />

sportlichen Kondom, die bei der<br />

Fernsehberichterstattung zu den Olympischen<br />

Spielen 2000 verwendet wurden. Weitere Themen<br />

sind: Solidarität mit HIV-Infizierten Menschen,<br />

junge Liebe braucht den Schutz durch Kondome,<br />

Verantwortung, Kondomschutz als ein<br />

multikulturelles Thema.<br />

4273470 Übergewicht bei Kindern<br />

Auswege aus einer Zwickmühle<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2005 D<br />

Klasse: 4 5 6 S<br />

Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an<br />

einem Programm gegen Übergewicht teilnehmen.<br />

Mit viel Bewegung, einer gesunden,<br />

ausgewogenen Ernährung und einer guten<br />

psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht<br />

der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige<br />

Kinder sollten <strong>über</strong> gesunde Ernährung Bescheid<br />

wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum<br />

Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt.<br />

Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt<br />

bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim<br />

Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film<br />

ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich<br />

aus der Zwickmühle Übergewicht zu befreien.<br />

Der Mensch<br />

4273476 Das Immunsystem<br />

Videokassette (VHS) 20 min f de 2005 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Bakterien und Viren umgeben und bedrohen uns<br />

Tag für Tag. Dass wir dennoch nicht unaufhörlich<br />

erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem.<br />

Aber was sind eigentlich Bakterien und Viren? Wie<br />

können sie in unseren Körper eindringen und ihm<br />

schaden? Mit welchen Mitteln schützt sich der<br />

Körper und wie kann man eine ausgebrochene<br />

Krankheit bekämpfen? Das Video klärt diese und<br />

andere Fragen. Dabei werden Begriffe wie<br />

Antikörper, Antigene und Autoimmunkrankheiten<br />

erklärt und die Bedeutung von Impfungen anhand<br />

von Beispielen verdeutlicht. Die Schüler lernen<br />

außerdem die Unterschiede zwischen bakteriellen<br />

und Viruserkrankungen sowie zwischen infektiösen<br />

und nicht infektiösen Krankheiten kennen.<br />

4273871 Körperpflege und Sauberkeit<br />

Worauf sollte ich achten?<br />

Videokassette (VHS) 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Laura und Lennart probieren in einer Parfümerie<br />

neue Düfte aus. Denn laut Werbung ist gepflegt,<br />

wer gut duftet. Was aber bedeutet es, wirklich<br />

gepflegt zu sein? Der Film zeigt Laura morgens vor<br />

der Schule im Bad: Duschen, Haare waschen,<br />

Fingernägel reinigen und pflegen, Zähne putzen,<br />

Deo auftragen und saubere Kleidung anziehen.<br />

Lennart - Lauras Bruder - nimmt es mit der<br />

Körperpflege dagegen nicht ganz so genau; bei<br />

ihm muss alles auf die Schnelle gehen. Auch in<br />

Schule und Freizeit sollte man hygienische<br />

Grundregeln einhalten wie z. B. <strong>das</strong> Waschen<br />

nach dem Schulsport und <strong>das</strong> gründliche Duschen<br />

vor dem Schwimmbadbesuch. Ein Hautarzt gibt<br />

Tipps zur Fußpilzvermeidung und zur<br />

Gesichtspflege bei Akne. Außerdem behandelt der<br />

Film einige Verhaltensregeln zum Thema<br />

Sauberkeit.<br />

4602395 Zecken - Borreliose - FSME<br />

DVD-Video 28 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Zecken sind als Überträger von gefährlichen<br />

Krankheiten gefürchtet. Jedes Jahr sorgen die<br />

kleinen Spinnentiere deshalb vor allem im Frühling<br />

zum Beginn der Zeckenzeit für Schlagzeilen. Auf<br />

Seite 174 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


dieser DVD werden in Filmsequenzen Körperbau<br />

und Lebensweise der Zecken beschrieben.<br />

Aufnahmen dokumentieren die<br />

Entwicklungsschritte vom Ei bis zur erwachsenen<br />

Zecke. Außerdem wird auf die Gefahren<br />

hingewiesen, die von Zecken ausgehen können.<br />

Wie werden die Erreger der Borreliose und der<br />

FSME <strong>über</strong>tragen? Wie verlaufen die Krankheiten?<br />

Wie kann man sich schützen? Zusatzmaterial: Im<br />

DVD-ROM: 3D-Animationen zur Entwicklung;<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602438 BodyCheck<br />

Essen und Trinken, Verdauung, Nährstoffe,<br />

Esskultur<br />

DVD-Video 75 min f de 2007 D<br />

Klasse: 8 9 10 11<br />

Die didaktische DVD BodyCheck ist ein innovatives<br />

Unterrichtsmedium, <strong>das</strong> eine Kombination von<br />

Film, Filmsequenzen, Grafiken, didaktischen<br />

Hinweisen, 23 Arbeitsblättern und<br />

Hintergrundinformationen bietet. Vier in sich<br />

geschlossene Filme umreißen die Themen Essen<br />

und Trinken , Verdauung , Nährstoffe und<br />

Esskultur . Sie eignen sich als Einstieg,<br />

Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder<br />

Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11.<br />

Im Sinne von Edutainment bilden Alltagsszenen<br />

aus einem Internat, die von den Internatsschülern<br />

selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung.<br />

Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke,<br />

die die Sachinformationen aufbereiten. Die<br />

didaktische DVD BodyCheck wurde in<br />

Zusammenarbeit mit dem aid infodienst<br />

Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

e.V. und unter fachlicher Beratung nach REVIS<br />

(Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung<br />

in allgemein bildenden Schulen) entwickelt.<br />

4602443 Atemlos - Asthma im Blickfeld der<br />

Forschung<br />

DVD-Video 61 min f de 2007 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Asthma bronchiale ist heute die am weitesten<br />

verbreitete chronische Kinderkrankheit in Europa<br />

und die Zahl der Erkrankungen nimmt noch immer<br />

dramatisch zu. Die DVD befasst sich mit Ursachen<br />

und Folgen der Krankheit und zeigt <strong>aktuelle</strong><br />

Forschungsansätze. Das Ziel der Wissenschaftler<br />

ist es, mithilfe neuer Herangehensweisen die<br />

Krankheit schon im Entstehen einzudämmen oder<br />

schwerste Formen von Asthma abzumildern.<br />

Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:<br />

Unterrichtsmaterialien zum Themenkomplex<br />

Atmungssystem - Allergien - Asthma.<br />

4602523 Gesunde Ernährung<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Der Film geht auf problematische<br />

Essgewohnheiten bei Jugendlichen ein und zeigt,<br />

<strong>das</strong>s eine abwechslungsreiche, ausgewogene<br />

Mischkost die beste Garantie für eine optimale<br />

Versorgung des menschlichen Körpers ist. Nicole,<br />

Anna und Manuel erhalten den Auftrag, sich mit<br />

dem Thema gesunde Ernährung auseinander<br />

zusetzen. Sie kaufen im Supermarkt ein, ordnen<br />

die Lebensmittel nach ihren Brennwerten und<br />

Inhaltsstoffen, also Kohlenhydraten, Proteinen,<br />

Fetten und Vitaminen sowie Mineralstoffen.<br />

Schließlich kochen sie gemeinsam ein<br />

Mittagessen. Zusätzlich erhalten die Kinder<br />

Informationen und Ratschläge für eine<br />

ausgewogene Ernährung.<br />

4602573 Parasiten des Menschen<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für<br />

den Menschen. Die Erreger - einzellige<br />

Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen<br />

Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken<br />

der Gattung Anopheles. Im Zuge des<br />

Klimawandels, der Globalisierung und der<br />

fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten<br />

sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa.<br />

Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome<br />

der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen<br />

zur Eindämmung der Seuche angesprochen.<br />

Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten<br />

des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch<br />

werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit<br />

ihren Lebenszyklen und den möglichen<br />

Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-<br />

Teil: Unterrichtsmaterialien; didaktische Hinweise.<br />

Willi will´s wissen<br />

4610581 Wer kriegt hier sein Fett weg?<br />

DVD-Video 25 min f de 2007 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Viele Kinder und Jugendliche haben Probleme mit<br />

ihrem Körpergewicht. Wo findet man Hilfe, wenn<br />

man sich gewohnheitsmäßig falsch ernährt und<br />

viel zu dick geworden ist? Willi trifft in einer Klinik<br />

eine Gruppe von Jugendlichen, die hier längere<br />

Zeit bleiben werden, um Übergewicht los zu<br />

werden und zu lernen, wie man gesünder lebt.<br />

Sport und gesunde Ernährung stehen auf dem<br />

Stundenplan, aber es geht auch darum, Probleme<br />

des Selbstbewusstseins zu erkennen, die Ursache<br />

oder Folge von Übergewicht sein können. Die<br />

Umstellung erfordert viel Durchhaltevermögen,<br />

doch nach acht Wochen haben alle es geschafft,<br />

gesünder, leistungsfähiger und selbstbewusster zu<br />

werden. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.<br />

4632520 Apfelsinen in Omas Kleiderschrank<br />

DVD-Video 69 min de 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

60-70% der Demenzkranken werden heute von<br />

Familienangehörigen zu Hause betreut. In<br />

Deutschland leiden etwa 1 Mio. Menschen an einer<br />

Demenz, bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl<br />

verdoppeln - genügend Gründe auch für<br />

Jugendliche, etwas <strong>über</strong> diese Krankheit zu<br />

erfahren. Die didaktische DVD bietet mit Filmen<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 175 von 205


und Begleitmaterial viele Möglichkeiten des<br />

Zugangs zum Thema Demenz. Der Film<br />

Apfelsinen in Omas Kleiderschrank (30 min) gibt<br />

am Beispiel des 16-jährigen Daniel und seiner<br />

Oma Anna einfühlsame Einblicke in <strong>das</strong> familiäre<br />

Zusammenleben mit einem demenziell erkrankten<br />

Menschen. Die Filme Erzähl doch mal von früher,<br />

Oma (15 min) und Die Frau im Spiegel (24 min)<br />

zeigen Wege auf, wie man als junger Mensch mit<br />

Demenzkranken respektvoll umgehen kann. Sie<br />

geben Anregungen, <strong>das</strong> Verhalten Demenzkranker<br />

besser zu verstehen und Zugang zu ihrer fremden<br />

Welt zu finden.<br />

4640437 Nikotin - alles andere als harmlos<br />

DVD-Video 35 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Ein Junge geht in dieser Dokumentation seinen<br />

Schulweg mit einer Videokamera ab und filmt alle<br />

Situationen, die ihn mit Zigaretten konfrontieren.<br />

Das sind mehr als man denkt. Manche Aufklärer<br />

setzen aus Frust wegen des durchschlagenden<br />

Erfolgs der Werbung auf Schocktherapie,<br />

allerdings nicht <strong>über</strong> anonyme, schlimme Fotos,<br />

sondern mit individuellen Schicksalen: ein<br />

Lungenspezialist konfrontiert jede Woch<br />

Schulklassen mit schwer kranken<br />

Raucherpatienten und zeigt auf der anderen Seite,<br />

wie zart <strong>das</strong> menschliche Innenleben,<br />

beispielsweise die Luftröhre, geformt ist. Der<br />

Hauptfilm ist inhaltlich in Sequenzen bzw. Kapitel<br />

gegliedert die einzeln abrufbar und jeweils um<br />

Themen und Informationen bereichert sind. Die<br />

Extras bestehen aus ergänzenden Bild/Grafik-,<br />

Ton- oder Film-Verknüpfungen. Die Möglichkeiten<br />

der DVD-ROM-Ebene beinhalten Internetlinks,<br />

Arbeitsmaterialien (Word- oder PDF-Datei)<br />

Methodische Tipps, Unterrichtsvorschläge,<br />

Arbeitsblätter (Word- oder PDF-Datei), Fragen und<br />

Antworten, Themen A-Z.<br />

4640453 Infektionskrankheiten<br />

DVD-Video 26 min f 2003<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Das Thema Infektionskrankheiten wird in diesem<br />

sequenzierten Film anhand historischer und<br />

neuerer Aufnahmen, Grafiken und Animationen<br />

aufbereitet. Schwerpunkte: Historischer Abriss,<br />

Krankheitserreger, direkte und indirekte Infektion,<br />

körpereigene Abwehr, Schutzimpfung, Vorbeugung<br />

und Behandlung. Im ROM-Teil befindet sich ein<br />

Arbeitsblatt sowie Projekt- und<br />

Diskussionsvorschläge.<br />

4652892 Übergewicht bei Kindern<br />

Auswege aus einer Zwickmühle<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 4 5 6 S<br />

Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an<br />

einem Programm gegen Übergewicht teilnehmen.<br />

Mit viel Bewegung, einer gesunden,<br />

ausgewogenen Ernährung und einer guten<br />

psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht<br />

der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige<br />

Kinder sollten <strong>über</strong> gesunde Ernährung Bescheid<br />

wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum<br />

Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt.<br />

Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt<br />

bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim<br />

Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film<br />

ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich<br />

aus der Zwickmühle Übergewicht zu befreien. Der<br />

DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem DVD-<br />

Video-Teil enthaltenen Materialien hinaus<br />

weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

Quarks und Co.<br />

4653931 Volksdroge Alkohol<br />

DVD-Video 45 min f 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Die Sendung aus der Reihe Quarks und Co.<br />

erklärt, was Alkohol ist, wie er hergestellt wird, wie<br />

er wirkt und welche Gefahren er für den<br />

menschlichen Körper und Geist birgt. Um die<br />

Wirkungsweise von Alkohol zu verdeutlichen,<br />

unterzieht sich Moderator Ranga Yogeshwar<br />

einem Selbstversuch, der mit der Kamera begleitet<br />

wird. Geprüft werden sein Reaktionsvermögen und<br />

seine Standfestigkeit nach jeweils 0,25 l, 0,5 l und<br />

0,75 l Rotwein. In kurzen Filmbeiträgen (animierten<br />

Sequenzen, dokumentarischen Beiträgen und<br />

Spielszenen) werden biochemische Vorgänge wie<br />

die Aufnahme und der Abbau von Alkohol im<br />

Körper, der vor allem in der Leber stattfindet,<br />

gezeigt. Ein Beitrag widmet sich der<br />

Wirkungsweise von Alkohol im Gehirn, einer der<br />

unterschiedlichen Auswirkung dieser Volksdroge<br />

auf Männer und Frauen, Europäer und Asiaten.<br />

Weitere Themen sind der Kater und die kritische<br />

Durchleuchtung von Katertipps , gesundheitliche<br />

Folgen des Alkoholkonsums und Alkohol in der<br />

Schwangerschaft. In seinen <strong>über</strong>leitenden<br />

Moderationen spricht Ranga Yogeshwar auch die<br />

Bereiche Alkohol-Werbung , die<br />

Wechselwirkungen zwischen Alkohol und<br />

Medikamenten, den Pro-Kopf-Verbrauch in<br />

Deutschland und Alkoholismus an. DVD-ROM-Teil:<br />

Materialien zu den Themen: Basiswissen Alkohol,<br />

Sucht und Abhängigkeit, Jugendliche und<br />

Alcopops; Methodische Tipps; Infoblätter und<br />

Arbeitsblätter in PDF-, html.,- oder Word-Dateien.<br />

4654419 Der Kummerkasten<br />

DVD-Video ca. 210 min de 2005 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Neun Folgen der Serie Der Kummerkasten des<br />

Kinderkanals (KIKA) bieten Kindern Denkanstöße<br />

und Diskussionsanregungen zu den Themen<br />

Rauchen, Alkohol, Ernährung und<br />

Stressbewältigung. Die DVD enthält neben den<br />

kompletten Sendungen (je 23 Min.) auch<br />

gesondert die thematisch geordneten Einspielfilme.<br />

Diese Filme zeichnen mit Kindern und<br />

Jugendlichen konkrete Situationen exemplarisch<br />

Seite 176 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


nach. Sie enthalten in die Handlung integrierte<br />

Informationen und Denkanstöße, die in der<br />

Erfahrenswelt von Kindern zu einer konstruktiven<br />

Problemlösung anregen können.<br />

4654657 Körperpflege und Sauberkeit<br />

Worauf sollte ich achten?<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Laura und Lennart probieren in einer Parfümerie<br />

neue Düfte aus. Denn laut Werbung ist gepflegt,<br />

wer gut duftet. Was aber bedeutet es, wirklich<br />

gepflegt zu sein? Der Film zeigt Laura morgens vor<br />

der Schule im Bad: Duschen, Haare waschen,<br />

Fingernägel reinigen und pflegen, Zähne putzen,<br />

Deo auftragen und saubere Kleidung anziehen.<br />

Lennart - Lauras Bruder - nimmt es mit der<br />

Körperpflege dagegen nicht ganz so genau; bei<br />

ihm muss alles auf die Schnelle gehen. Auch in<br />

Schule und Freizeit sollte man hygienische<br />

Grundregeln einhalten wie z. B. <strong>das</strong> Waschen<br />

nach dem Schulsport und <strong>das</strong> gründliche Duschen<br />

vor dem Schwimmbadbesuch. Ein Hautarzt gibt<br />

Tipps zur Fußpilzvermeidung und zur<br />

Gesichtspflege bei Akne. Außerdem behandelt der<br />

Film einige Verhaltensregeln zum Thema<br />

Sauberkeit.<br />

4654710 Rauchen<br />

DVD-Video 18 min f de 2006 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Rauchen ist ein Film gegen die Zigarette ohne<br />

dabei den sprichwörtlichen pädagogischen<br />

Zeigefinger zu erheben. Der Film empfängt die<br />

Jugendlichen in ihrer Gefühlswelt und Umgebung:<br />

Die Erlebnisse der Comicfigur Little Joe, ein<br />

rauchender Schüler, wirken nur lächerlich. Er<br />

dampft heimlich aus dem Busch beim Schulhof, er<br />

verpasst wie sich sein Schwarm derweilen mit<br />

einem anderen verabredet, er kommt auf dem<br />

Weg in sein Raucherversteck während der Pausen<br />

stark außer Atem. Das ist die eine Seite des Films.<br />

Die zweite Seite ist eine Darstellung der Folgen<br />

des Rauchgenusses . Der Film erklärt die Wirkung<br />

der gefährlichsten Inhaltsstoffe des<br />

Zigarettenrauches wie Kohlenstoffmonoxid, Teer<br />

und Nikotin als Suchtmittel. Er macht die Folgen<br />

wie Herz-Kreislauferkrankungen, <strong>das</strong> so genannte<br />

Raucherbein und Krebs an Beispielen deutlich. Er<br />

zeigt, <strong>das</strong>s Prävention auch immer<br />

Gesundheitsschutz für den einzelnen passiv oder<br />

aktiv Rauchenden oder für ungeborene Kinder<br />

bedeutet. Ebenso wird ein praktisches Beispiel<br />

einer Initiative zur rauchfreien Schule gezeigt.<br />

Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl,<br />

Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter,<br />

Kommentartext.<br />

4655504 Alkohol<br />

DVD-Video ca. 21 min f de 2006 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Der Film versucht auf jugendgerechte Art eine<br />

Reihe von Sachinformationen zum Thema Alkohol<br />

zu bieten: die chemische Zusammensetzung, die<br />

Wirkungsweise, die gesundheitlichen Folgen von<br />

Missbrauch, Bestimmungen des<br />

Jugendschutzgesetzes, Zahlen zum<br />

Alkoholmissbrauch, zu den Kosten im<br />

Gesundheitswesen und zu Straftaten unter<br />

Alkoholeinfluss, die Verharmlosung innerhalb der<br />

Gesellschaft. Dazu informiert er <strong>über</strong> die<br />

Suchtgefahr und entsprechende Hilfsmöglichkeiten<br />

Am Ende steht <strong>das</strong> Beispiel einer Klassenparty mit<br />

alkoholfreien Cocktails. Die Kapitel im Film werden<br />

von der Comic-Figur Little Joe begleitet, der sich<br />

Mut antrinkt, um seinem Schwarm Bini seine<br />

Gefühle zeigen zu können. Aus Frust wird Trinken<br />

für ihn zur Gewohnheit und er verliert schnell alle<br />

seine Ziele aus den Augen. Zusatzmaterialien:<br />

Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Linkliste;<br />

Arbeitsblätter, Kommentartext.<br />

4655828 HIV Positiv - Aids<br />

DVD-Video 22 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und<br />

spricht offen <strong>über</strong> Ansteckungswege beim Sex. Er<br />

zeigt die weltweite Verbreitung der<br />

Immunschwächekrankheit und weist darauf hin,<br />

<strong>das</strong>s die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren<br />

stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls<br />

rückläufig ist. Zudem klärt der Film <strong>über</strong> <strong>das</strong> Virus<br />

und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf<br />

auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero-<br />

und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen<br />

HIV <strong>über</strong>tragen werden kann. Im Zentrum steht der<br />

Schutz vor AIDS durch die richtige und<br />

konsequente Anwendung von Kondomen.<br />

Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit<br />

HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es<br />

keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film<br />

weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf<br />

Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt<br />

Auskunft <strong>über</strong> Ablauf und Anonymität des HIV-<br />

Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden<br />

muss, was getestet wird und warum negativ positiv<br />

ist. Zusatzmaterial ROM-Teil: Stichwortanwahl;<br />

Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter;<br />

Kommentartext.<br />

4656047 TV- und Kinospots zur Aids-<br />

Aufklärung 1987 - 2006<br />

DVD-Video ca. 83 min f de, en, fr 2006 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt 88 Fernseh- und Kinospots zur Aids-<br />

Aufklärung aus den Jahren 1987 bis 2006.<br />

Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.<br />

4657205 Thema Organspende im Unterricht<br />

DVD-Video 21 min f de 2006 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

In dem Film wird der Organspendeprozess vom<br />

Tod eines Patienten bis zur Transplantation<br />

anschaulich, informativ und einfühlsam dargestellt.<br />

Interviews mit Betroffenen vermitteln eine hohen<br />

Grad an Authentizität und stellen einen direkten<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 177 von 205


Bezug zur Alltagswelt her. Das Begleitheft bietet für<br />

Lehrkräfte vertiefende Fachinformationen zu den<br />

einzelnen thematischen Aspekten und<br />

methodische Vorschläge für den Einsatz des Films<br />

im Unterricht.<br />

4657594 Zu dick - zu dünn?<br />

Eine Filmreihe zum Thema Essstörungen bei<br />

Jugendlichen<br />

DVD-Video 60 min f 2002 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Die Filmreihe mit vier Filmen je 15 Minuten stellt<br />

<strong>das</strong> Thema Essstörungen eingebettet in den<br />

Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter<br />

zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen<br />

werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge<br />

Eating Disorder angesprochen. Die Kamera<br />

begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen<br />

Jugendliche in ihrem täglichen Umfeld (Schule,<br />

Freizeit, Elternhaus) und lässt sie selbst sprechen.<br />

Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen<br />

altersgerecht für die Themenbereiche Körper,<br />

Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu<br />

sensibilisieren. Film 1 Hauptsache schön :<br />

Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des<br />

Aussehens in Gesellschaft und Medien. Film 2<br />

Essen - aber wie? : Problematisches<br />

Ernährungsverhalten (Fast Food, Diäten) und<br />

Alternativen (Ernährung-Bewegung-Entspannung).<br />

Film 3 Sich krank essen : Essstörungen<br />

(Magersucht, Bulimie, Adiposatis) aus der Sicht<br />

des Umfeldes (Freunde, Schule, Familie). Film 4<br />

Sich helfen lassen : Möglichkeiten von Therapie-<br />

und Selbsthilfe, Handlungsmöglichkeiten des<br />

Umfeldes.<br />

DVD educativ<br />

4658125 HIV / AIDS - eine Schülerdiskussion<br />

DVD-Video 26 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

HIV/AIDS - EINE SCHÜLERDISKUSSION (26<br />

min): Das Thema HIV/AIDS spielt im Bewusstsein<br />

von Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle.<br />

Doch die Neuinfektionsrate in Deutschland ist<br />

wieder sehr hoch und Wenige sind sich der<br />

genauen Zusammenhänge zwischen dem<br />

Infektionsrisiko und der Krankheit AIDS bewusst.<br />

Der Film dokumentiert was Jugendliche <strong>über</strong> den<br />

HI-Virus und AIDS wissen. Welche Vorstellungen<br />

haben Jugendliche vom Umgang mit der<br />

Krankheit? Spielt die Krankheit in ihrem Leben<br />

<strong>über</strong>haupt eine Rolle? Wie können sie sich vor der<br />

HIV-Infektion schützen? Wie würden sie infizierten<br />

Menschen begegnen, reagieren wenn Freundinnen<br />

und Freunde betroffen wären? Eine interessante<br />

Diskussion ist entstanden, die die<br />

unterschiedlichen Sichtweisen der Jugendlichen<br />

zeigt. Im Gespräch mit einem Betroffenen erfahren<br />

sie den Unterschied zwischen Vorstellungen und<br />

Realität (Deutschland, 2008, Regie: Alexander<br />

Ewerhardt). Zusatzmaterial: Dokumentation<br />

Brenda und Simon. Jugendliche in Uganda<br />

zwischen Liebe und Aids ; ROM-EBENE: 5<br />

Themen, Animationen; 8 Infoblätter, 7<br />

Arbeitsblätter; 5 Szenenbilder; Methodische<br />

Hinweise; 2 Unterrich6tsvorschläge; Stichworte A-<br />

Z; 1 Zeitungsartikel; Medientipps; Linkliste.<br />

DVD-Premium<br />

4658281 Erste Hilfe in der Schule<br />

Unfallverhütung und Maßnahmen für den Ernstfall<br />

DVD-Video 15 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Unfälle lauern <strong>über</strong>all - im Straßenverkehr, in der<br />

Freizeit und häufig auch in der Schule. Kommt es<br />

zu einem Unfall, muss schnell und <strong>über</strong>legt<br />

gehandelt werden. Jeder kann helfen, wenn er die<br />

Regeln der Ersten Hilfe kennt. Der Film zeigt, wie<br />

einige Schüler eine Ausbildung zum Schulsanitäter<br />

machen. Sie lernen dort die Grundlagen der neuen<br />

Ersten Hilfe kennen - die wichtigsten Maßnahmen<br />

werden kurz vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

des Films ist die Unfallverhütung in der Schule -<br />

vor allem im Sport- und im Chemieunterricht sowie<br />

auf dem Schulweg. An einer konkreten<br />

Unfallsituation werden die einzelnen Schritte für<br />

den Ernstfall noch einmal nachvollzogen: der Anruf<br />

bei der Notrufnummer 112, <strong>das</strong> Ermutigen, Trösten<br />

und Betreuen des Unfallopfers sowie die<br />

Erstversorgung, bis der Rettungswagen eintrifft.<br />

Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder;<br />

Texte; Fotos; Texttafeln; Arbeitsblätter.<br />

4658293 Unsere Zähne<br />

Wie halten wir sie gesund?<br />

DVD-Video 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6<br />

Der Film zeigt in lebendiger und leicht<br />

verständlicher Form die wichtigsten<br />

Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies<br />

und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch<br />

eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst<br />

und Gemüse gehört, machen kurze Szenen aus<br />

einem Kindergarten deutlich. In einer<br />

Trickdarstellung wird die Entwicklung vom<br />

Milchgebiss zum Erwachsenengebiss<br />

veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses<br />

wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An<br />

einem großen Modell führt ein Zahnarzt Kindern<br />

vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf<br />

man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss.<br />

Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die<br />

Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der<br />

Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich,<br />

wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen<br />

korrigieren kann. Der Unterrichtsfilm ist zusätzlich<br />

in drei Sequenzen unterteilt. Zusatzmaterial:<br />

Grafiken, Arbeitsblätter (Word-Datei), Fotos und<br />

Kurztexte.<br />

5040161 Ecstasy - Medienpaket zur<br />

Suchtprävention<br />

Medienpaket 1998 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Videofilm verschafft einen Einblick in die<br />

Berliner Techno- und Rave-Szene. Die im Film<br />

Seite 178 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


vorgestellten Jugendlichen gehören dieser Szene<br />

tatsächlich an und auch die Örtlichkeiten sind<br />

authentisch. Im Film lernt man im Verlaufe eines<br />

Wochenendes zwei verschiedene Gruppen junger<br />

Leute kennen. Den Ecstasy-Usern stehen die<br />

Nicht-User gegen<strong>über</strong>. Durch die Selbstauskünfte<br />

und -reflexionen der Jugendlichen erfährt man,<br />

worin für sie die Bedeutung der Technokultur<br />

besteht und weshalb die einen Ecstasy brauchen<br />

und die anderen darauf verzichten. Dabei wird<br />

auch thematisiert, <strong>das</strong>s Ecstasy eine illegale Droge<br />

und keine harmlose Freizeitdroge ist, sondern für<br />

den Einzelnen schwer abzuschätzende<br />

gesundheitliche Risiken in sich birgt. - Das<br />

Medienpaket enthält Unterrichtsmaterialien, den<br />

Film (20 min) mit Begleitheft und die Broschüre<br />

Ecstasy .<br />

Verhalten<br />

4273871 Körperpflege und Sauberkeit<br />

Worauf sollte ich achten?<br />

Videokassette (VHS) 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Laura und Lennart probieren in einer Parfümerie<br />

neue Düfte aus. Denn laut Werbung ist gepflegt,<br />

wer gut duftet. Was aber bedeutet es, wirklich<br />

gepflegt zu sein? Der Film zeigt Laura morgens vor<br />

der Schule im Bad: Duschen, Haare waschen,<br />

Fingernägel reinigen und pflegen, Zähne putzen,<br />

Deo auftragen und saubere Kleidung anziehen.<br />

Lennart - Lauras Bruder - nimmt es mit der<br />

Körperpflege dagegen nicht ganz so genau; bei<br />

ihm muss alles auf die Schnelle gehen. Auch in<br />

Schule und Freizeit sollte man hygienische<br />

Grundregeln einhalten wie z. B. <strong>das</strong> Waschen<br />

nach dem Schulsport und <strong>das</strong> gründliche Duschen<br />

vor dem Schwimmbadbesuch. Ein Hautarzt gibt<br />

Tipps zur Fußpilzvermeidung und zur<br />

Gesichtspflege bei Akne. Außerdem behandelt der<br />

Film einige Verhaltensregeln zum Thema<br />

Sauberkeit.<br />

4654657 Körperpflege und Sauberkeit<br />

Worauf sollte ich achten?<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Laura und Lennart probieren in einer Parfümerie<br />

neue Düfte aus. Denn laut Werbung ist gepflegt,<br />

wer gut duftet. Was aber bedeutet es, wirklich<br />

gepflegt zu sein? Der Film zeigt Laura morgens vor<br />

der Schule im Bad: Duschen, Haare waschen,<br />

Fingernägel reinigen und pflegen, Zähne putzen,<br />

Deo auftragen und saubere Kleidung anziehen.<br />

Lennart - Lauras Bruder - nimmt es mit der<br />

Körperpflege dagegen nicht ganz so genau; bei<br />

ihm muss alles auf die Schnelle gehen. Auch in<br />

Schule und Freizeit sollte man hygienische<br />

Grundregeln einhalten wie z. B. <strong>das</strong> Waschen<br />

nach dem Schulsport und <strong>das</strong> gründliche Duschen<br />

vor dem Schwimmbadbesuch. Ein Hautarzt gibt<br />

Tipps zur Fußpilzvermeidung und zur<br />

Gesichtspflege bei Akne. Außerdem behandelt der<br />

Film einige Verhaltensregeln zum Thema<br />

Sauberkeit.<br />

Quarks und Co<br />

4657290 Neues vom Gehirn - wie wir lernen<br />

DVD-Video 45 min f de 2007 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Computerspiele, Fernsehen und Videos - wie<br />

beeinflussen sie Kinder und Jugendliche? Diese<br />

Frage bewegt nicht nur Eltern und Politiker,<br />

sondern auch Forscher - besonders, wenn <strong>das</strong><br />

Spielen so genannter Ballerspiele am PC mit<br />

Amokläufen von Schülern in Verbindung gebracht<br />

wird. Doch wirkt sich der gesteigerte<br />

Medienkonsum auch auf <strong>das</strong> Lernen aus?<br />

Vorgestellt werden neue Forschungs-Ergebnisse,<br />

die zeigen welchen Einfluss PC-Spiele auf <strong>das</strong><br />

Lernen haben. Zusatzmaterial: Materialien zum<br />

Thema; Methodische Tipps; Infoblätter und<br />

Arbeitsblätter; Szenenbilder.<br />

4658122 Pubertät - was geht?<br />

DVD-Video ca. 16 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen<br />

und Herausforderungen der Jugendlichen in der<br />

Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel,<br />

Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper,<br />

der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen<br />

sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle<br />

Veränderungen, Schönheitsideal und<br />

Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie<br />

Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege.<br />

Dabei wird auch auf die religiös und kulturell<br />

motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen<br />

eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von<br />

Mädchen und Jungen in der Pubertät werden<br />

ebenso dargestellt wie die beginnende<br />

Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der<br />

Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation<br />

beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf<br />

die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial:<br />

Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste;<br />

Kommentartext zum Film.<br />

Ökologie<br />

1002537 Probleme der Wasserverschmutzung<br />

Leitorganismen in Fließgewässern<br />

Diareihe 24 B f 1977 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

In zahlreichen Einzelaufnahmen kann man einige<br />

der häufigsten Wasserlebewesen kennenlernen,<br />

die als Leitorganismen zur Bestimmung der<br />

Fließgewässergüte herangezogen werden:<br />

Protozoen, Algen, Pilze, Würmer, Krebse,<br />

Insektenlarven u.a. (Mikro- und Realbilder)<br />

Wasser<br />

1002571 Gewässergüte<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 179 von 205


Diareihe 12 B f 1978 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

An konkreten Beispielen werden Gewässer<br />

unterschiedlicher Güte (I bis IV), eine<br />

Gewässergütekarte (Rhein und Nebenflüsse),<br />

limnologische Kennlinien, oligo-, meso- und<br />

eutrophe Seen, Sauerstoff- und Temperaturlinien<br />

bei Eutrophie und anderes mehr in Realbildern und<br />

Grafiken gezeigt.<br />

3241347 Entdeckung der Tanzsprache und<br />

Orientierung der Bienen<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f+sw 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Karl v. Frisch kommentiert seine grundlegenden<br />

Entdeckungen der Tanzsprache und Orientierung<br />

von Bienen und zeigt auch historische<br />

Filmaufnahmen seiner Arbeit.<br />

3265000 Wasser für München<br />

16 mm Lichttonfilm 32 min f 1966<br />

Klasse: 5<br />

Der Film gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die natürlichen<br />

Wasserreservoirs in der Umgebung von München.<br />

Es werden Anlagen gezeigt, die der Sammlung,<br />

dem Transport und der Reinigung des Wassers<br />

dienen.<br />

3265102 Galapagos (1)<br />

16 mm Lichttonfilm 92 min f 1982<br />

Klasse:<br />

Darstellung einer Forschungsreise mit<br />

interessanten Einblicken in biologische<br />

Einzelheiten und in die Entwicklung einer Theorie<br />

<strong>über</strong> die Besiedlung des Archipels und die<br />

Ausformung der Arten.<br />

3265103 Galapagos (2)<br />

16 mm Lichttonfilm f 1982<br />

Klasse:<br />

Siehe Teil 1, Mediennummer 3265102.<br />

4201124 Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit<br />

1. Der Vogelkumpan<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1989 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der bekannte Verhaltensforscher berichtet in<br />

diesem Filmteil von den wichtigen Erlebnissen<br />

seiner Kindheit, die seine spätere<br />

wissenschaftliche Arbeit mitbestimmten. Szenerien<br />

des Films sind <strong>das</strong> niederösterreichische<br />

Donaugebiet mit seiner immer noch reichen<br />

Tierwelt und <strong>das</strong> großbürgerliche Elternhaus in<br />

Altenberg.<br />

4201125 Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit<br />

2. Geburt einer Wissenschaft<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1989 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Konrad Lorenz berichtet von seiner<br />

wissenschaftlichen Laufbahn, seiner<br />

Zusammenarbeit mit Nico Timmbergen und den<br />

sich konkretisierenden Forschungsergebnissen<br />

bezüglich des angeborenen und des geprägten<br />

Verhaltens, insbesondere der Nachfolgereaktion<br />

bei Wildgänsen. Die Verleihung des Nobelpreises<br />

und spätere Arbeiten in Grünau vervollständigen<br />

<strong>das</strong> Bild des weltbekannten Verhaltensforschers.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231171 Boden, Erosion und Co<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 S<br />

Peter Lustig ist am Meer. Er hat einen Sandhügel<br />

als Gebirgslandschaft nachgestaltet. Er will<br />

herausbekommen, wie eine Landschaft entsteht.<br />

Wind und Wetter, Pflanzen, Tiere und viel, viel Zeit<br />

sind dazu notwendig. Und: Eingriffe des Menschen<br />

in eine <strong>über</strong> Jahrmillionen gewachsene Landschaft<br />

führen oft zu Naturkatastrophen wie<br />

Überschwemmungen, Erdrutsche und starker<br />

Bodenerosion.<br />

4247296 Entdeckung der Tanzsprache und<br />

Orientierung der Bienen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f+sw 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Karl v. Frisch kommentiert seine grundlegenden<br />

Entdeckungen der Tanzsprache und Orientierung<br />

von Bienen und zeigt auch historische<br />

Filmaufnahmen seiner Arbeit.<br />

4265072 Klärwerk II<br />

Gut Marienhof<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1990 D<br />

Klasse:<br />

Am Anfang des Films wird auf die<br />

Umweltproblematik (wohin mit dem Abwasser?)<br />

hingewiesen. Die Reinigung (mechanisch und<br />

biologisch) im Klärwerk wird dargestellt, die<br />

Geschichte der Stadtentwässerung im 19.<br />

Jahrhundert wird kurz dokumentiert. Die<br />

Bauarbeiten des Klärwerks sind Hauptbestandteil<br />

des Films.<br />

4265095 Beobachtungen bei der Wildhege<br />

Videokassette (VHS) 0<br />

Klasse:<br />

Der Film zeigt in vielen Beispielen die Gefährdung<br />

des Wildes durch <strong>das</strong> Vordringen der<br />

menschlichen Zivilisation<br />

4265096 Im Reich der Seeschwalben<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 0<br />

Klasse:<br />

Dieser Film wurde mit Sondergenehmigung<br />

gedreht und zeigt Vogelschutzgebiete zwischen<br />

Strand und Düne des Wattenmeer.<br />

Großaufnahmen der Brandgans und<br />

Sumpfohreule. Brut und Aufzucht beim<br />

Austernfischer, bei der Küstenseeschwalbe und<br />

beim winzigen Seeregenpfeifer wurden ausführlich<br />

gefilmt. Aber auch andere Küstenbewohner und<br />

die reichhaltige Pflanzenwelt wurden zur<br />

Vervollständigung des Bildes `Wattenmeer`<br />

eingefangen.<br />

Seite 180 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Lebensraum in Gefahr<br />

4265097 Harzreise<br />

Videokassette (VHS) 0<br />

Klasse:<br />

Der Film besteht aus drei, in sich abgeschlossenen<br />

Teilen. Teil 1: Einführung, Grenzprobleme,<br />

Geschichte des Harzes, Waldbau, Naturpark Harz<br />

mit vier unterschiedlichen Zonen. Teil 2: Die<br />

Wasserwirtschaft im Harz, die Feuchtgebiete und<br />

die unterschiedlichen Moorformen. Jeweils mit der<br />

vorkommenden Tierwelt. Teil 3: Das Waldsterben,<br />

Schüler/innen arbeiten an neuen<br />

Gestaltungsformen der Waldwirtschaft, die<br />

Forschung an der Universität in Clausthal-<br />

Zellerfeld auf dem Gebiet der Luft- und<br />

Wasserverschmutzung, Die Aufzucht und<br />

Auswilderung des Auerwildes, der Harz im Winter<br />

mit Problemen des Tourismus und der Tierwelt.<br />

4265099 Unter Seehunden<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 0<br />

Klasse:<br />

Der Film stellt eine Dokumentation <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben<br />

der Seehunde an der Nordseeküste dar, wobei<br />

noch eine Reihe weiterer Informationen <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

Wattenmeer und <strong>das</strong> Leben an der Nordseeküste<br />

gegeben werden.<br />

4265108 Der Hachinger Bach<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1997 D<br />

Klasse:<br />

Der Film gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> den Verlauf des<br />

Hachinger Baches. Von seiner Quelle im Gleißtal<br />

bis zur Versickerungsstelle in Berg am Laim und<br />

die Fortsetzung des Baches als Hüllgraben bis<br />

zum Einfluß in die zum Speicher führenden<br />

Abwasserkanäle im Norden Münchens.<br />

Eingestreut sind geographische und<br />

kulturhistorische Informationen <strong>über</strong> die alten<br />

Gemeinden im Tal des Hachinger Baches.<br />

4265122 Grün in München<br />

Streifzug durch die Stadtlandschaft<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1986 D<br />

Klasse:<br />

In loser Bildfolge wird gezeigt, wie wichtig<br />

Grünflächen in einer Großstadt sind; wie sie, in<br />

Verbindung mit Wasser, eine Stadt erst lebenswert<br />

machen. `Grün` bedeutet Ruhe für <strong>das</strong> Auge,<br />

Erholung und Ausspannen von Lärmstreß und<br />

nicht zuletzt bessere Luft.<br />

Berge der Welt<br />

4265146 Mount Kenia - Mount McKinley<br />

(Reisevideo)<br />

Videokassette (VHS) 60 min f 0<br />

Klasse:<br />

Reisevideo: Größer können die Gegensätze nicht<br />

sein - mitten im heißen Afrika erhebt sich der 5195<br />

m hohe MOUNT KENIA. Im ewigen Eis dagegen,<br />

bei Minustemperaturen von bis zu 40 Grad,<br />

erstreckt sich in Alaska der höchste Berg<br />

Nordamerikas, der 6193 m hohe MOUNT<br />

McKINLEY. Einmalig schöne Naturaufnahmen der<br />

typischen afrikanischen Flora und dem heißen<br />

Savannengürtel, von arktischen Stürmen mit<br />

Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h und<br />

starken Temperaturstürzen.<br />

4265204 Wasser für München<br />

Videokassette (VHS) 35 min f 1999 D<br />

Klasse: 5<br />

Der Film gibt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die natürlichen<br />

Wasserreservoirs in der Umgebung von München.<br />

Es werden Anlagen gezeigt, die der Sammlung,<br />

dem Transport und der Reinigung des Wassers<br />

dienen.<br />

Sielmann´s Abenteuer Natur<br />

4265205 Neptuns Vorgarten - <strong>das</strong> Wattenmeer<br />

Videokassette (VHS) 65 min f 1982 D<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Das Wattenmeer ist ein einmaliger Lebensraum<br />

auf der Erde im Wechsel zwischen Ebbe und Flut.<br />

Dies erfordert spezielle Anpassungen der dort in<br />

ungeheuren Mengen im Wattboden existierenden<br />

Lebewesen (Garnelen, Muscheln, Krebse, Fische<br />

usw.). Deren Geheimnisse zeigt der Film, wenn sie<br />

bei Flut wieder zum Leben erwachen. Diese<br />

Organismen sind die Grundlage für unsere<br />

Nahrungsfische und andere höhere Tiere.<br />

Verschiedene Vögel stellt der Film z.B. bei der<br />

Nahrungsaufnahme vor (z.B. Austernfischer,<br />

Alpenstrandläufer, Steinwälzer, Großer Brachvogel<br />

usw.). Auch die Bedeutung des Wattenmeers für<br />

die Millionen an Zugvögeln wird erläutert. Beispiele<br />

einheimischer Brutvögel werden gezeigt<br />

(Säbelschnäbler, Brandseeschwalbe als<br />

besondere Kostbarkeit auf der Vogelinsel<br />

Norderoog). In diesem Zusammenhang<br />

verdeutlicht <strong>das</strong> Video die Notwendigkeit der<br />

Besucherlenkung. Auch Informationen zu den auf<br />

den Sandbänken zu beobachtenden Seehunden<br />

enthält der Film. Ein Teil des Filmes dokumentiert<br />

die vielfältigen Bedrohungen wie Überdüngung,<br />

Müll, Giftstoff, Erdöl- und Erdgasförderung und die<br />

illegale Verschmutzung durch die Tanker. Die<br />

Gefahr durch <strong>das</strong> Meer z.B. durch Sturmfluten, die<br />

Abtragung von Land und die neue Anlandung<br />

werden erklärt. Die Tätigkeit des Menschen zielt<br />

darauf ab, diesen Gefahren entgegen zu treten.<br />

Der Film zeigt die Facetten eines Lebensraumes,<br />

der einmalig ist und den es zu erhalten gilt.<br />

6600565 Umweltatlas Wasser<br />

CD-ROM f 2002 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Programm Umweltatlas Wasser bietet<br />

ausführliches Hintergrundwissen zu den<br />

Themenkomplexen: Wasserkreislauf, Trinkwasser,<br />

Abwasser, Ökosysteme der Fließ- und<br />

Stillgewässer, Nutzung der Gewässer durch den<br />

Menschen und Renaturierungsmaßnahmen.<br />

Dieses Wissen wird mit Interaktionen,<br />

Videosequenzen, Arbeitsblättern und<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 181 von 205


Kartenmaterial vermittelt. Gleichzeitig ermöglicht<br />

<strong>das</strong> Programm Gewässeruntersuchungen an<br />

Fließ- und Stillgewässern durchzuführen und<br />

auszuwerten. Um zu einer ökologischen<br />

Gesamtbewertung des Gewässers zu gelangen,<br />

wird neben unterschiedlichen biologischen und<br />

physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden<br />

auch die Strukturgüte und damit<br />

hydromorphologische Merkmale eines Gewässers<br />

erfasst. Messdaten der offiziellen Messstellen der<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) sowie<br />

die biologische Gewässergütekarte sind im<br />

Programm enthalten und stehen zur Auswertung<br />

oder zum Vergleich mit eigenen Messungen bereit.<br />

Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes und<br />

Zusatzmaterialien können direkt aus dem Internet<br />

in <strong>das</strong> Programm geladen werden.<br />

Ökologische Grundlagen<br />

Wasser<br />

1002570 Kläranlage<br />

Diareihe 12 B f 1978 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Die Diaserie veranschaulicht den Aufbau und die<br />

Arbeitsweise eines Klärwerks. Sie zeigt die<br />

verschiedenen Klärstufen (mechanische,<br />

biologische und chemische Reinigung) und<br />

verdeutlicht die große Bedeutung von<br />

Mikroorganismen bei der Wasserklärung<br />

(Realaufnahmen und Grafik).<br />

Lebensraum Wald<br />

3204961 Tiere in unserem Wald<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

<strong>Überblick</strong>smäßig werden die Funktionen des<br />

Waldes als Speisekammer , Kinderstube und<br />

Wohnraum für Tiere dargestellt, bevor der Film<br />

kurz auf bei uns nicht mehr vorkommende<br />

Waldtiere und Ursachen ihres Rückzugs eingeht.<br />

3210310 Die Erdhummel (abges.)<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Eingebettet in die Entwicklung eines<br />

Sommervolkes der Erdhummel zwischen März und<br />

Spätsommer berichtet der Film von der<br />

obligatorischen wechselseitigen Abhängigkeit<br />

zwischen den Hummeln und den Blütenpflanzen.<br />

Er demonstriert die ökologische und wirtschaftliche<br />

Bedeutung von Hummeln für Haus- und<br />

Naturgarten sowie den modernen<br />

Erwerbsgartenbau. Der Jahresablauf im<br />

Hummelvolk mit den verschiedenen Stadien der<br />

Insektenentwicklung bildet den Hauptteil des Films.<br />

Die Bedeutung einer naturbelassenen und<br />

artenreichen Wildpflanzenflora für die Hummeln -<br />

damit letztendlich für den Menschen - klingt an: Ein<br />

Lehrfilm, der zu vernetztem Denken führen und zu<br />

gezielten Freilanduntersuchungen anregen soll.<br />

4200772 Hat die Kornblume noch eine<br />

Chance?<br />

Ökologische Folgen moderner Landwirtschaft<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1988 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die moderne Landwirtschaft bedingt viele<br />

Umweltprobleme wie Artenschwund, Vernichtung<br />

von Biotopen, Belastungen mit Pestiziden und<br />

Bodenzerstörung. Intakte landwirtschaftlich<br />

genutzte Lebensräume sind selten geworden. Der<br />

ökologische Landbau könnte ein Ausweg sein.<br />

4202224 Das Reh<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1998 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Rehe sind Überlebenskünstler. Obwohl reine<br />

Pflanzenfresser, können sie sich an<br />

unterschiedlichste Nahrungsangebote anpassen.<br />

Das zeigt sich z.B. darin, daß sie ihre<br />

sprichwörtliche Scheu ablegen und auch von<br />

Menschen angebotenes Futter annehmen. Das hat<br />

zur Folge, daß ihre Vermehrungsrate unkontrolliert<br />

zunehmen kann. Neben dieser Problematik<br />

zeichnet der Film vor allem aber ein Bild von der<br />

Lebensweise dieser einheimischen<br />

Waldbewohner.<br />

Mittendrin<br />

4202510 Natur - Aber pur?<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 2000 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 B<br />

Im Fitness-Studio, im Sportstadion, auf dem<br />

Trimmpfad - Höchstleistung ist gefragt. Diese<br />

Erwartung richtet sich nicht nur an den eigenen<br />

Körper, sondern auch an die Kleidung:<br />

unverwüstlich, Wasser abstoßend und<br />

schweißaufsaugend soll sie sein. Doch woraus<br />

bestehen diese High-Tech-Fasern? Mittendrin:<br />

Natur - Aber pur? lüftet <strong>das</strong> Geheimnis: aus Erdöl,<br />

in der Hauptsache! Aber nicht nur die Herstellung<br />

dieser Stoffe ist energieaufwändig, sondern auch<br />

ihre Vernichtung; denn genau genommen handelt<br />

es sich dabei um Sondermüll. Eine Filmeinspielung<br />

zeigt, wie auf riesigen Baumwollfeldern Baumwolle<br />

angebaut und weiterverarbeitet wird. Man erfährt,<br />

<strong>das</strong>s vor der Ernte bis zu 25 Mal hochgiftige<br />

Chemikalien versprüht werden. Um die<br />

Baumwollkapseln mit Erntemaschinen ernten zu<br />

können, setzt man Entlaubungsmittel ein. Die<br />

Baumwollpflücker, darunter auch viele Kinder,<br />

welche die Baumwolle nachsammeln, sind durch<br />

die vielen Gifte gesundheitlich sehr gefährdet.<br />

Dabei könnte Kleidung aus Baumwolle auch<br />

anders hergestellt werden. In einer ägyptischen<br />

Oase betreibt man ökologisch-dynamischen<br />

Baumwollanbau, und verfolgt den Produktionsweg<br />

von der Baumwollfaser bis zum fertigen T-Shirt.<br />

4204686 Nur eine Wiese<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1971 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 S<br />

In einer Fülle faszinierender Farbaufnahmen, vom<br />

Rehkitz bis in den Makrobereich, zeigt der Film,<br />

Seite 182 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


wie reichhaltig die Natur auf einer Wiese ist, wenn<br />

wir diesen Lebensraum schützen.<br />

4210369 Ökologischer Landbau<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Die Anpassung der vielfältigen Kulturlandschaft<br />

des 19. Jahrhunderts an die moderne<br />

Landbautechnik hat zu weitreichenden<br />

Veränderungen geführt. Weithin entstanden<br />

ausgeräumte Anbauflächen mit einer<br />

entsprechenden Verarmung an Pflanzen- und<br />

Tierarten. Im Film werden Möglichkeiten<br />

vorgestellt, durch veränderte landwirtschaftliche<br />

Methoden die Entstehung wieder artenreicherer<br />

Kulturlandschaften zu fördern.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231129 Wir und die Pflanzen<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1993 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Peter sitzt in einem Apfelbaum; eigentlich kann er<br />

mit Pflanzen und Bäumen nicht so viel anfangen,<br />

Tiere findet er interessanter. Je mehr er jedoch<br />

<strong>über</strong> Apfelbäume, Pflanzen und die Erde, auf der<br />

sie stehen und wachsen, erfährt, desto mehr<br />

wundert er sich, wie unvernünftig die Menschen<br />

damit umgehen und wie einfach alles ist, wenn<br />

man dem Kreislauf in der Natur vertraut. Mit dem<br />

berühmten Lustigschen Apfeltest beweist Peter<br />

diese Behauptung.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231197 Luft - nichts und alles<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Am Beispiel von Vögeln, Drachenfliegern,<br />

Flugzeugen und mittels einfachen Versuchen zeigt<br />

Peter Lustig, daß Luft nicht Nichts ist. Dann<br />

untersucht er die Luftbestandteile Sauerstoff,<br />

Kohlendioxid und Stickstoff, veranschaulicht die<br />

Photosynthese und stellt die Gefährdung der Luft<br />

durch <strong>über</strong>mäßige Verbrennung dar.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231199 Wir und die Landschaft<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Peter Lustig muß umziehen und weiß nicht wohin.<br />

Er sitzt mit seinem Schreibtisch auf einem<br />

Aussichtsturm, guckt durchs Fernrohr und<br />

<strong>über</strong>legt, welches die richtige Gegend für ihn wäre.<br />

Was erwartet er, und was erwarten wir eigentlich<br />

von einer Landschaft? Bei dem Versuch, die<br />

Landschaft so einzurichten, wie es uns paßt, wird<br />

die natürliche Landschaft zerstört, Pflanzen und<br />

Tiere sterben. Meist fängt <strong>das</strong> ganz harmlos an:<br />

ein paar Häuser, Wege und Straßen.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4244397 Wasser zieht Kreise<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1995 D<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Es ist immer genügend Wasser im Umlauf, denkt<br />

Albert, als er genüßlich unter der Dusche steht.<br />

Doch plötzlich kommt nichts mehr. Kann Wasser,<br />

eines der wichtigsten Elemente unserer Erde,<br />

ausgehen? Voller Seifenschaum macht sich Albert<br />

auf die Suche nach seinem Duschwasser. Er<br />

kriecht in die Rohrleitung und ist schon mittendrin<br />

im Wasserkreislauf. Auf seinem Weg durch <strong>das</strong><br />

Abwasserbecken einer Familie, aus dem er in den<br />

Abfluß und dann in die Kanalisation gespült wird,<br />

zeigt Albert, wie der natürliche Wasserkreislauf in<br />

unserer technisierten Welt künstlich ergänzt wird.<br />

Zu dem natürlichen System aus Verdunstung,<br />

Wolkenbildung und Abregnen tritt ein künstliches<br />

hinzu - Klärwerke, die mit Hilfe von Bakterien <strong>das</strong><br />

Wasser reinigen und es in die Flüsse zurückleiten.<br />

Das System ist aber durch Haushalts- und<br />

Industrieeinleitungen, die nicht in den Klärwerken<br />

gereinigt werden können, gefährdet. Gemeinsam<br />

mit seinem Freund, dem Frosch, kommt Albert zu<br />

dem Schluß, Wasser ist nur eine Leihgabe der<br />

Natur. Wir müssen es sparsam benutzen und<br />

möglichst sauber an den Wasserkreislauf<br />

zurückgeben.<br />

4245071 Arten- und Biotopschutz<br />

Geschützte Arten in ungeschützter Landschaft?<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Ausgehend von der Balz des Auerhahns stellt der<br />

Film den rasanten Artenschwund der letzten<br />

Jahrzehnte dar und definiert anhand einer Grafik<br />

die für den Artenschutz wesentlichen Begriffe<br />

Individuum , Art , Population , Biotop und<br />

Lebensgemeinschaft . Die intensive<br />

landwirtschaftliche Naturnutzung wird als eine der<br />

Hauptursachen für <strong>das</strong> Artensterben genannt und<br />

Beispiele für den sorgsameren Umgang mit der<br />

Natur auch bei dieser Wirtschaftsform gezeigt<br />

(Heckenverpflanzung, geringerer Pestitzideinsatz,<br />

Acker- und Wegränder als Rückzugsgebiete). Als<br />

Möglichkeiten des direkten Artenschutzes werden<br />

u.a. vorgestellt: künstliche Nistplätze für<br />

Höhlenbrüter und Insekten, Krötenzäune,<br />

naturnahe Gärten.<br />

4273468 Lebensraum Moor<br />

Wie aus einem See ein Hochmoor wird<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Dort, wo heute Moore sind, waren früher häufig<br />

nährstoffreiche Seen. So beginnt auch der<br />

Unterrichtsfilm seine Reise in die faszinierende<br />

Welt der Moore an einem verwilderten See in<br />

einem Erlenbruchwald. Kranich und<br />

Wasserspitzmaus sind hier zu Hause. Eine<br />

Animation veranschaulicht, wie ein See verlandet<br />

und ein Niedermoor entsteht. Seltene Tier- und<br />

Pflanzenarten - wie Ringelnatter und Sumpf-<br />

Blutauge - finden im Niedermoor Lebensraum.<br />

Weitere Animationen machen deutlich, wie sich<br />

aus einem Niedermoor ein Übergangsmoor und<br />

schließlich ein Hochmoor entwickelt. Nur wenige<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 183 von 205


Tiere und Pflanzen haben sich an die extremen<br />

Lebensbedingungen im Hochmoor angepasst.<br />

Abschließend zeigt der Film, wie ein zerstörtes<br />

Moor renaturiert wird und dort wieder ein<br />

einzigartiger Lebensraum für viele Tier- und<br />

Pflanzenarten entsteht.<br />

4652890 Lebensraum Moor<br />

Wie aus einem See ein Hochmoor wird<br />

DVD-Video 16 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Dort, wo heute Moore sind, waren früher häufig<br />

nährstoffreiche Seen. So beginnt auch der<br />

Unterrichtsfilm seine Reise in die faszinierende<br />

Welt der Moore an einem verwilderten See in<br />

einem Erlenbruchwald. Kranich und<br />

Wasserspitzmaus sind hier zu Hause. Eine<br />

Animation veranschaulicht, wie ein See verlandet<br />

und ein Niedermoor entsteht. Seltene Tier- und<br />

Pflanzenarten - wie Ringelnatter und Sumpf-<br />

Blutauge - finden im Niedermoor Lebensraum.<br />

Weitere Animationen machen deutlich, wie sich<br />

aus einem Niedermoor ein Übergangsmoor und<br />

schließlich ein Hochmoor entwickelt. Nur wenige<br />

Tiere und Pflanzen haben sich an die extremen<br />

Lebensbedingungen im Hochmoor angepasst.<br />

Abschließend zeigt der Film, wie ein zerstörtes<br />

Moor renaturiert wird und dort wieder ein<br />

einzigartiger Lebensraum für viele Tier- und<br />

Pflanzenarten entsteht. Der DVD-ROM-Teil bietet<br />

<strong>über</strong> die auf dem DVD-Video-Teil enthaltenen<br />

Materialien hinaus weiterführende und ergänzende<br />

Materialien (Karten, Photos, Texte, individuell<br />

veränderbare Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4655512 Im Naturgarten - In the natural garden<br />

Naturnaher Garten - Nützlinge fördern -<br />

Tomatenkultur - Kompost - Gartentipps - Im<br />

Biogarten<br />

DVD-Video ca. 65 min f de, en 2006 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die DVD macht Kinder mit dem Natur- und<br />

Biogarten vertraut, weckt Interesse für Pflanzen<br />

und Tiere. Sie zeigt durch praktische Beispiele, wie<br />

sich Kinder sinnvoll im Garten beschäftigen<br />

können. Die DVD enthält 20 Videoclips zu den<br />

Themenbereichen Naturnaher Garten , Nützlinge<br />

fördern , Tomaten , Kompost und Gartentipps . Der<br />

Film Im Biogarten gibt Kindern Tipps zum<br />

biologischen Gärtnern. In einem Lexikon werden<br />

Schmetterlinge, Frühblüher und Gemüsesorten<br />

vorgestellt. Ein Sprachführer hilft beim Erlernen<br />

von englischen Begriffen. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsvideos, Sprachführer, Lexikon,<br />

Unterrichtsmaterial.<br />

4657870 Der Kreislauf des Kohlenstoffs<br />

DVD-Video 22 min f de 2008 D<br />

Klasse: 9 10<br />

Über viele Jahrmillionen hat sich auf der Basis von<br />

Kohlenstoff Leben in gegenseitigem Wechselspiel<br />

mit belebter und unbelebter Natur entwickelt. Dabei<br />

ist ein sensibles Gleichgewicht entstanden. Der<br />

Film zeigt, wie die grünen Pflanzen dem<br />

atmosphärischen Speicher Kohlenstoff entziehen.<br />

Der Kohlenstoff wird in der Pflanze gebunden und<br />

dient zum Aufbau von Biomasse. Über die<br />

Nahrungsketten wird er nach und nach wieder als<br />

Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre<br />

zurückgegeben. Kohlenstoffdioxid wirkt als<br />

Treibhausgas. Durch <strong>das</strong> Verbrennen fossiler<br />

Energieträger erhöht der Mensch den CO2-Gehalt<br />

der Atmosphäre, was zu einer Störung des<br />

sensiblen Gleichgewichts führt. Deshalb muss<br />

alternativen Energieformen mehr Beachtung<br />

geschenkt werden. Zusatzmaterial: Film: Der<br />

geologische Kohlenstoffkreislauf; Film: Methan;<br />

animierte Grafiken; Grafiken; Texte; Arbeitshilfen.<br />

6640142 Vögel im Siedlungsraum<br />

CD-ROM 1997 CH<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Ausgehend von den Lebensräumen, die ein<br />

mitteleuropäisches Dorf für sie bietet, zeigt die CD-<br />

ROM in brillianten Fotos <strong>das</strong> Männchen und <strong>das</strong><br />

Weibchen aller Vogelarten, die hier leben, ihre<br />

Nahrungspflanzen und die Bedeutung von<br />

Biotopen wie Hecken oder Naturgärten. Auf<br />

einfache Weise lassen sich Informationen <strong>über</strong><br />

Verbreitung, Lebensraum, Nahrung, Brutpflege,<br />

Verhalten und Flug abrufen; außerdem ist die<br />

Stimme jedes Vogels anzuhören. <strong>Allgemeine</strong><br />

Themen wie Vogelzug, Vogelbeobachtung und<br />

Nisthilfen ergänzen die Informationen. Ein kleines<br />

Quiz dient zur Kontrolle des Gelernten. Außerhalb<br />

der Multimedia-Umgebung lassen sich didaktische<br />

Hinweise, Arbeitsblätter, Baupläne und viele<br />

weitere nützliche Materialien für den Unterricht<br />

mittels des ebenfalls beigefügten Programms<br />

Acrobat Reader ansehen, drucken, bearbeiten und<br />

in andere Programme exportieren.<br />

Stoffkreisläufe<br />

1002305 Leben in der Seeuferzone (Litoral)<br />

Diareihe 24 B f 1975 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Diareihe stellt verschiedene Tiere und Pflanzen<br />

der Seeuferzone (Litoral), wie Röhricht und<br />

Schwimmblattbestand, Wasserinsekten und Vögel<br />

vor. In ihren Anpassungen an den Lebensraum<br />

und ihrer Verflechtung in Nahrungsketten können<br />

sie als ökologisches System behandelt werden.<br />

Lebensraum Wald<br />

3204960 Der Wald lebt<br />

Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nachdem <strong>das</strong> Blattgrün als Erzeuger aller Nahrung<br />

vorgestellt wurde, zeigt der Film verschiedene<br />

Konsumenten, die Blattlaus als Mittelpunkt eines<br />

Nahrungsnetzes, Pilze und Bodentiere als<br />

Reduzenten und ein Stoffkreislauf am Beispiel des<br />

Eichhörnchens.<br />

Seite 184 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


3242168 Die Jahreszeiten im Rhythmus der<br />

Natur<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Gleichsam in einem Zeitraffer läßt der Film die<br />

Jahreszeiten und ihre wesentlichen<br />

Erkennungsmerkmale ablaufen. Neben den<br />

Veränderungen in der Natur vom Winter <strong>über</strong> den<br />

Vorfrühling, den Frühling, den Sommer, den Herbst<br />

wieder zum Winter werden auch für Kinder<br />

wichtige Ereignisse wie Ferien, Jahreszeit<br />

spezifisches Brauchtum und wesentliche<br />

landwirtschaftliche Arbeiten angesprochen.<br />

4200235 Leben im Boden<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1969 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13 B<br />

Der Film stellt uns die vielfältige Kleinlebewelt des<br />

Bodens in einigen Vertretern vor, die alle zum<br />

Abbau der Vegetationsabfälle beitragen. Einem<br />

Vergleich von Wald und Acker als Lebensraum,<br />

folgt ein Hinweis auf Maßnahmen, die den<br />

organismenarmen Ackerboden aktivieren.<br />

4247434 Plankton<br />

Am Anfang der Nahrungskette<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1999 J<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Neben der Entstehung des Planktons zeigt die<br />

Dokumentation den Beginn der Nahrungskette im<br />

japanischen Nordpazifik sowie in den Ozeanen.<br />

Achtung Umwelt<br />

4248299 Wasser<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der Film beschreibt <strong>das</strong>s in Deutschland<br />

mengenmäßig noch ausreichend Wasser zur<br />

Verfügung, aber dennoch ist reines Trinkwasser<br />

auch bei uns keine Selbstverständlichkeit. Auch<br />

hier gilt es, die Wasserressourcen vernünftig zu<br />

nutzen und zu erhalten. Es ist ein Anliegen des<br />

Films, an bayerischen Beispielen die Gefährdung<br />

des Trinkwassers durch Schadstoffe aufzuzeigen.<br />

Deutlich wird, welche gewaltigen Aufwendungen<br />

von Seiten der Kommunen und des Staates<br />

notwendig sind, um den Verbraucher mit<br />

Trinkwasser zu versorgen, <strong>das</strong> die<br />

vorgeschriebenen Richtwerte erfüllt. Mit Hilfe von<br />

Trickdarstellungen veranschaulicht der Film die<br />

große Bedeutung, die der Boden im Rahmen des<br />

Wasserkreislaufs hat. Seine Filterwirkung wird<br />

aber heute durch Schadstoffe aus der Luft<br />

(Schwefel und Stickstoff) und insbesondere aus<br />

der Landwirtschaft (Nitrat) stark beeinträchtigt. Am<br />

Beispiel der Städte Straubing (Nutzung von<br />

Tiefenwasser, Wasserschutzgebiete mit<br />

Auflagenkatalog) und München (Förderung<br />

ökologischen Landbaus) werden zwei<br />

verschiedene Wege aufgezeigt, qualitativ<br />

hochwertiges bzw. den Richtwerten<br />

entsprechendes Trinkwasser zu erhalten. Im<br />

Schlussteil fordert der Film auf amüsante Art jeden<br />

einzelnen von uns mit konkreten Spartipps auf,<br />

seinen speziellen Beitrag zum Wassersparen zu<br />

leisten.<br />

4248833 Die Jahreszeiten im Rhythmus der<br />

Natur<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Gleichsam in einem Zeitraffer läßt der Film die<br />

Jahreszeiten und ihre wesentlichen<br />

Erkennungsmerkmale ablaufen. Neben den<br />

Veränderungen in der Natur vom Winter <strong>über</strong> den<br />

Vorfrühling, den Frühling, den Sommer, den Herbst<br />

wieder zum Winter werden auch für Kinder<br />

wichtige Ereignisse wie Ferien, Jahreszeit<br />

spezifisches Brauchtum und wesentliche<br />

landwirtschaftliche Arbeiten angesprochen.<br />

4273782 Produktionsketten<br />

Videokassette (VHS) 25 min f de 2005 D<br />

Klasse: 9 10 11 13 B<br />

Produktionsketten werden an den Beispielen Vom<br />

Eisenerz zum Kraftfahrzeug und Vom<br />

Fichtensamen zum Papier gezeigt. Der Film zeigt<br />

von der Erzeugung <strong>über</strong> die Verarbeitung, die<br />

Vermarktung und den Konsum bis hin zum<br />

Recycling den Kreislauf auf. Anschaulich wird die<br />

Gewinnung und Erzeugung von Rohstoffen am<br />

Tagebau von Eisenerz und in der Forstwirtschaft<br />

aufgezeigt. Dabei wird auf die globale Bedeutung<br />

der Rohstoffvorkommen und -gewinnung in den<br />

europäischen Ländern eingegangen. Gezeigt wird<br />

die Verarbeitung von Rohstoffen; der Unterschied<br />

zwischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie die<br />

Abläufe in der Produktion werden erläutert. Auf die<br />

Marketing- und Vertriebswege wird eingegangen.<br />

Weiter geht es um den Einfluss von<br />

Verbraucherverhalten auf <strong>Angebot</strong> und Markt<br />

sowie die Unterschiede der Güter.<br />

Achtung Umwelt<br />

4640485 Wasser<br />

DVD-Video 28 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der Film beschreibt <strong>das</strong>s in Deutschland<br />

mengenmäßig noch ausreichend Wasser zur<br />

Verfügung, aber dennoch ist reines Trinkwasser<br />

auch bei uns keine Selbstverständlichkeit. Auch<br />

hier gilt es, die Wasserressourcen vernünftig zu<br />

nutzen und zu erhalten. Es ist ein Anliegen des<br />

Films, an bayerischen Beispielen die Gefährdung<br />

des Trinkwassers durch Schadstoffe aufzuzeigen.<br />

Deutlich wird, welche gewaltigen Aufwendungen<br />

von Seiten der Kommunen und des Staates<br />

notwendig sind, um den Verbraucher mit<br />

Trinkwasser zu versorgen, <strong>das</strong> die<br />

vorgeschriebenen Richtwerte erfüllt. Mit Hilfe von<br />

Trickdarstellungen veranschaulicht der Film die<br />

große Bedeutung, die der Boden im Rahmen des<br />

Wasserkreislaufs hat. Seine Filterwirkung wird<br />

aber heute durch Schadstoffe aus der Luft<br />

(Schwefel und Stickstoff) und insbesondere aus<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 185 von 205


der Landwirtschaft (Nitrat) stark beeinträchtigt. Am<br />

Beispiel der Städte Straubing (Nutzung von<br />

Tiefenwasser, Wasserschutzgebiete mit<br />

Auflagenkatalog) und München (Förderung<br />

ökologischen Landbaus) werden zwei<br />

verschiedene Wege aufgezeigt, qualitativ<br />

hochwertiges bzw. den Richtwerten<br />

entsprechendes Trinkwasser zu erhalten. Im<br />

Schlussteil fordert der Film auf amüsante Art jeden<br />

einzelnen von uns mit konkreten Spartipps auf,<br />

seinen speziellen Beitrag zum Wassersparen zu<br />

leisten.<br />

4654181 Produktionsketten<br />

DVD-Video 25 min f de 2006 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Produktionsketten werden an den Beispielen Vom<br />

Eisenerz zum Kraftfahrzeug und Vom<br />

Fichtensamen zum Papier gezeigt. Der Film zeigt<br />

von der Erzeugung <strong>über</strong> die Verarbeitung, die<br />

Vermarktung und den Konsum bis hin zum<br />

Recycling den Kreislauf auf. Anschaulich wird die<br />

Gewinnung und Erzeugung von Rohstoffen am<br />

Tagebau von Eisenerz und in der Forstwirtschaft<br />

aufgezeigt. Dabei wird auf die globale Bedeutung<br />

der Rohstoffvorkommen und -gewinnung in den<br />

europäischen Ländern eingegangen. Gezeigt wird<br />

die Verarbeitung von Rohstoffen; der Unterschied<br />

zwischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie die<br />

Abläufe in der Produktion werden erläutert. Auf die<br />

Marketing- und Vertriebswege wird eingegangen.<br />

Weiter geht es um den Einfluss von<br />

Verbraucherverhalten auf <strong>Angebot</strong> und Markt<br />

sowie die Unterschiede der Güter. Zusatzmaterial:<br />

Weiterführende Informationen.<br />

Medienbausteine<br />

6600870 Luft<br />

Anthropogene Belastungen und globale Folgen<br />

CD-ROM 2004 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die CD-ROM Medienbausteine Luft zeigt wie<br />

unentbehrlich und unersetzlich Luft für alles Leben<br />

auf der Erde sein kann. Dennoch wird durch<br />

menschliche Einflüsse die schützende und<br />

lebenswichtige Lufthülle der Erde extrem belastet.<br />

Die interaktive Mediendatenbank bietet<br />

umfangreiches Material zur Vorbereitung und<br />

Durchführung anschaulicher Unterrichtsstunden zu<br />

diesem Thema. Die Auswirkungen und<br />

klimatischen Veränderungen durch Treibhausgase,<br />

Smog, saurem Regen und Ozon werden<br />

ausführlich dargestellt. Dafür stehen verschiedene<br />

Medien z.B. Videoclips, Realbilder, Karten,<br />

Grafiken, Animationen, Internet-Links, Folien,<br />

Textinformationen, Arbeitsblätter usw. zur<br />

Verfügung. Vielfältige Recherche- und<br />

Verwaltungsmöglichkeiten erleichtern <strong>das</strong> Finden,<br />

Strukturieren und Präsentieren der integrierten<br />

Medien.<br />

Ökosysteme<br />

1002305 Leben in der Seeuferzone (Litoral)<br />

Diareihe 24 B f 1975 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Diareihe stellt verschiedene Tiere und Pflanzen<br />

der Seeuferzone (Litoral), wie Röhricht und<br />

Schwimmblattbestand, Wasserinsekten und Vögel<br />

vor. In ihren Anpassungen an den Lebensraum<br />

und ihrer Verflechtung in Nahrungsketten können<br />

sie als ökologisches System behandelt werden.<br />

Die Wiese<br />

1002456 Tiere der Wiese<br />

Diareihe 11 B f 1977 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diaserie zeigt Tiere des Lebensraums Wiese:<br />

Insekten, Wild, Maulwurf, Kiebitz und Regenwurm.<br />

Der ökologische Zusammenhang wird verdeutlicht<br />

durch <strong>das</strong> Beispiel einer Nahrungskette. Weitere<br />

Gesichtspunkte sind der Mahdrhythmus von<br />

Insekten, Tierwanderungen und Aktivitätszeiten.<br />

Wald<br />

1002692 1. Geschichtliche Entwicklung<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Diareihe führt in die geschichtliche Entwicklung<br />

des Waldes ein. Angesprochen werden die<br />

Waldsituation während und nach der Eiszeit, die<br />

Waldtypen Europas, Höhenstaffelung der Wälder,<br />

Braunerde, Waldrodung und Dorfgründung,<br />

Wandel der Waldstruktur, Wirtschaftswald.<br />

Wald<br />

1002693 2. Baumarten, Waldaufbau<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Diaserie ermöglicht ein Kennenlernen<br />

verschiedener Waldarten, (Laub-, Nadel- und<br />

Mischwälder) und gibt einen Einblick in den Aufbau<br />

eines Waldes (Höhenschichtung). Schließlich<br />

werden noch die Architektur der Bäume und die<br />

Anatomie des Holzes (Jahresringe) erläutert.<br />

Wald<br />

1002695 4. Waldfunktionen<br />

Diareihe 11 B f 1980 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Die Diaserie will wichtige Funktionen des Waldes<br />

verdeutlichen. Sie stellt ihn als Luftfilter,<br />

Lärmschutz, Bodenschutz, Wasserspeicher,<br />

Erholungsgebiet und Rohstofflieferanten dar. Auf<br />

die Gefährdungen durch den Menschen wird<br />

hingewiesen.<br />

Wald<br />

1002696 5. Lebensraum für Tiere<br />

Diareihe 12 B f 1980 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Die Diaserie vermittelt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong><br />

verschiedene Tiere des Lebensraums Wald.<br />

Gezeigt werden Wildschwein, Reh, Waldmaus,<br />

Seite 186 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Rote Waldameise, Borkenkäfer, Buntspecht,<br />

Kuckuck, Wacholder-Drossel, Waldkauz, Dachs<br />

und Auerhahn.<br />

1002925 Wasserinsekten<br />

Käfer und Wanzen stehender Gewässer<br />

Diareihe 12 B f 1986 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Manche Insekten verbringen ihr ganzes Leben im<br />

Wasser. Sie zeigen eine besondere Anpassung an<br />

diesen Lebensraum.<br />

Naturkundliche Lehrwanderungen in und um<br />

München<br />

1004202 Kleinhesseloher See<br />

Diareihe 24 B f 1983 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die Diareihe beinhaltet die Tier- und Pflanzenwelt<br />

um den Kleinhesseloher See in München. Sie dient<br />

zur Vor- bzw. Nachbereitung einer naturkundlichen<br />

Lehrwanderung.<br />

Naturkundliche Lehrwanderungen in und um<br />

München<br />

1004203 Angerlohe in Allach<br />

Diareihe 24 B f 1983 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Ziel der Diareihe ist es, den Lehrkräften Anregung<br />

und Hilfestellung für naturkundliche Exkursionen<br />

mit ihrer Klasse in die nähere Umgebung<br />

Münchens zu geben. Die Dias sind Standortbilder<br />

und eignen sich für die Vor- und Nachbereitung<br />

eines Unterrichtsganges.<br />

Lebensgemeinschaften<br />

1204260 Das Leben im Wald<br />

Arbeitstransparente 12 B f 0 D<br />

Klasse:<br />

Der Arbeitstransparentsatz zeigt den Laubwald im<br />

Herbst, Fichtenwald, Rotfuchs, Äsendes<br />

Hirschkalb, Wildschwein, Waldkauz, Großen<br />

Buntspecht, Feuersalamander, Rote Waldameisen<br />

bei Nahrungs<strong>über</strong>gabe, Waldmistkäfer,<br />

Fressender Mistkäfer und einen Igel.<br />

3203441 Lebensraum Wattenmeer<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1982 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die extremen Lebensbedingungen<br />

für Lebewesen im Wattenmeer und geht auf<br />

spezifische Anpassungsformen an diesen<br />

Lebensraum ein. Außerdem werden<br />

Nahrungsketten von Plankton bis hin zu den<br />

Vögeln aufgezeigt.<br />

3203551 Ein sauberer See für den Barsch<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1978 DK<br />

Klasse: 1 2 3 4 S<br />

Aus einem von Abwässern verseuchten See retten<br />

Kinder den letzten Fisch. Weil er zu Hause im<br />

Aquarium von der Katze bedroht wird, suchen die<br />

Kinder einen sauberen See für den Fisch. Sie<br />

finden einen See, wo die Abwässer von einer<br />

Kläranlage gereinigt werden.<br />

3203592 Die Mzima-Quellen in Kenia<br />

Beobachtungen in einem Ökosystem<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1984 EAK<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film dokumentiert <strong>das</strong> Leben im Mzima-<br />

Quellgebiet im Tzavo-Nationalpark in Kenia, einem<br />

isolierten Ökosystem in der Trockensavanne. In<br />

spannenden Szenen ist die Tierwelt zu sehen<br />

(insbesondere Flußpferde und Krokodile). Deutlich<br />

wird auch, wie labil <strong>das</strong> ökologische Gleichgewicht<br />

ist.<br />

3203606 Waldsterben<br />

Symptome - Ursachen - Folgen - Maßnahmen<br />

16 mm Lichttonfilm 24 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die verschiedenen<br />

Krankheitssymptome bei Nadel- und Laubbäumen<br />

und die Flächenschäden in einigen Gebieten<br />

unseres Landes. Danach werden die bekannten<br />

Ursachen des Waldsterbens (zum Beispiel<br />

Luftschadstoffe und ihre Herkunft) und seine<br />

wirtschaftlichen Folgen verdeutlicht.<br />

Der Ameisenstaat<br />

3203720 Das Jahr der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

16 mm Lichttonfilm 20 min f 1986 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der kleinen Roten<br />

Waldameise im Jahresablauf. Die kleinen Roten<br />

Waldameisen tragen durch die Vernichtung<br />

zahlreicher Forstschädlinge mit dazu bei, den Wald<br />

gesund zu erhalten.<br />

3203962 Konzert am Tümpel<br />

16 mm Lichttonfilm 12 min f 1990 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 S<br />

Als Neuauflage des alten Schwarzweißfilms<br />

Konzert am Tümpel zeigt dieser Film eine<br />

artenreiche, vielerorts bereits gefährdete<br />

Lebensgemeinschaft in einem Tümpel:<br />

Fortpflanzung, Entwicklung sowie<br />

Verhaltensweisen von Amphibien, Reptilien,<br />

Wasservögeln und Insekten. (Auch als Video:<br />

4201764)<br />

Wiesen<br />

3203975 Die Wiese im Jahreslauf<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1991 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Eine Wiese im Alpenvorland wird vom Frühling bis<br />

zum Winter beobachtet. Der Film verdeutlicht auf<br />

eindrucksvolle Weise, welch komplexes<br />

ökologisches System der Mensch geschaffen hat,<br />

und wie es von seiner Tätigkeit abhängig ist, aber<br />

auch beeinträchtigt werden kann.<br />

3204520 Die Wüste ist anders<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1986 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 187 von 205


Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die Vielfalt der<br />

Wüstenformen und ihre unterschiedlichen<br />

Oberflächenstrukturen geht der Film ausführlich<br />

auf die vier Großformen der Wüste ein: die<br />

Gebirgswüste, die Tafellandwüste, die<br />

Beckenwüste und die Dünenwüste. Außerdem<br />

zeigt er exemplarisch an jeweils einem Beispiel,<br />

wie sich Tiere und Pflanzen an diesen Lebensraum<br />

angepaßt haben.<br />

3204684 Der Waldsee<br />

16 mm Lichttonfilm 17 min f 1985 H<br />

Klasse: 4 5 6<br />

Einfühlsamer, kommentarloser Film <strong>über</strong> die<br />

reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt rund um einen<br />

einsamen Waldsee.<br />

Lebensraum Wald<br />

3204960 Der Wald lebt<br />

Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nachdem <strong>das</strong> Blattgrün als Erzeuger aller Nahrung<br />

vorgestellt wurde, zeigt der Film verschiedene<br />

Konsumenten, die Blattlaus als Mittelpunkt eines<br />

Nahrungsnetzes, Pilze und Bodentiere als<br />

Reduzenten und ein Stoffkreislauf am Beispiel des<br />

Eichhörnchens.<br />

3204963 Allen hilft der Wald (1)<br />

Der Waldfunktionsplan<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Teil 1 zeigt die wesentlichen Waldfunktionen auf:<br />

Rohstofflieferant, Arbeitsstätte, Wasserreinigung<br />

und Wasserspeicherung, Bodenbildung und<br />

Bodenschutz, Lawinenschutz, Klimaverbesserung,<br />

Immissions- und Lärmschutz.<br />

3204964 Allen hilft der Wald (2)<br />

Der Waldfunktionsplan<br />

16 mm Lichttonfilm 15 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Teil 2 befaßt sich mit der Erholungsfunktion des<br />

Waldes sowie den dafür notwendigen<br />

forstwirtschaftlichen Maßnahmen, stellt den<br />

Waldfunktionsplan Bayerns vor und ruft zum<br />

Schutz des Waldes auf.<br />

3210391 Der Schwarzspecht<br />

16 mm Lichttonfilm 16 min f 1997 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Spechte haben wichtige Funktionen für <strong>das</strong><br />

Ökosystem Wald: sie vertilgen große Mengen an<br />

Insekten und durch den Bau ihrer Höhlen, durch<br />

den im Normalfall keine gesunden Bäume<br />

geschädigt werden, stellen sie anderen Vogelarten<br />

begehrte Nistplätze zur Verfügung. Der Film zeigt<br />

den Schwarzspecht in seinem Lebensraum unter<br />

besonderer Betonung des Brutpflegeverhaltens.<br />

3241230 Ein See kippt um<br />

16 mm Lichttonfilm 18 min f 1989 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mittels Real-, Mikro- und Trickaufnahmen<br />

veranschaulicht der Film verschiedene Stadien des<br />

Lebens eines Sees vom tiefen, nährstoffarmen<br />

Gebirgssee bis zum verlandenden Teich.<br />

Außerdem werden typische Nahrungsketten und<br />

der Jahresgang (Winter- und Sommerstagnation,<br />

Herbst- und Frühlingszirkulation) sowie Ursachen<br />

des Umkippens dargestellt.<br />

3241733 Der Bach<br />

Gefährdeter Lebensraum für Pflanzen und Tiere<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Ein natürlicher Bach bietet vielen selten<br />

gewordenen Tieren und Pflanzen Lebensraum.<br />

Flache Uferzonen dienen z.B. Insekten als Tränke,<br />

in Höhlungen der Prallhänge finden Fische und der<br />

seltene Flußkrebs Schutz. Der Schwarzstorch und<br />

der Feuersalamander sind ebenso auf saubere,<br />

artenreiche Bäche angewiesen. In den letzten<br />

Jahrzehnten wurden viele Bäche zugunsten einer<br />

intensiven Landwirtschaft begradigt. Diese sind, da<br />

sie zudem oft <strong>über</strong>düngt und durch Abwässer<br />

belastet werden, häufig fast tot. Ihre höhere<br />

Fließgeschwindigkeit führt zu Eintiefung und<br />

Grundwasserabsenkung. Daher bemüht man sich<br />

heute, Bäche zu renaturieren. Dies kann durch<br />

großen technischen Aufwand relativ rasch, wenn<br />

auch unter Zerstörung vorhandener Natur,<br />

geschehen, aber auch schonend und langsam<br />

durch Entfernen der Uferbarrieren und den Bach<br />

sich selbst <strong>über</strong>lassen.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

3242023 Ein Baum ist mehr als nur ein Baum<br />

16 mm Lichttonfilm 13 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4<br />

Der Rabe Albert weiß, daß ein Baum mehr ist als<br />

bloß ein Holzlieferant. Deshalb erklärt er in diesem<br />

unterhaltsamen und zugleich informativen<br />

Zeichentrickfilm, wieso Bäume unentbehrlich sind<br />

als Wasserspeicher, Lebensraum für Tiere,<br />

Klimaregler und Erholungsort. Dabei werden die<br />

Funktion und der Wert eines Baumes für die<br />

Umwelt und den Menschen herausgestellt.<br />

3242081 Der Weiher<br />

Ein artenreicher Lebensraum im Gleichgewicht?<br />

16 mm Lichttonfilm 14 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Artenreichtum des Lebensraums Weiher wird<br />

durch Nahaufnahmen ausgewählter Tiere und<br />

Pflanzen im <strong>Überblick</strong> dargestellt, bevor der Film<br />

die Vielfalt der ökologischen Beziehungen anreißt.<br />

Im Mittelpunkt steht exemplarisch die<br />

Nahrungspyramide vom Plankton bis zum Storch,<br />

die durch beeindruckende Unterwasser-<br />

Makroaufnahmen veranschaulicht wird.<br />

Abschließend geht der Film auf die Gefährdung<br />

dieses sensiblen Lebensraums durch<br />

Überdüngung und falsches Verhalten von<br />

Naturliebhabern ein.<br />

Seite 188 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


3242103 Abenteuer Natur - Der Wald<br />

16 mm Lichttonfilm 24 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Vier Kinder, von denen sich ein Junge in der Natur<br />

sehr gut auskennt, unternehmen gerne Streifzüge<br />

durch den Wald, der zu jeder Jahreszeit anders<br />

aussieht. Im zeitigen Frühjahr ist er lichtdurchflutet,<br />

so daß Frühblüher den Boden <strong>über</strong>ziehen. Die<br />

Tiere lassen sich noch leicht beobachten, da die<br />

schützenden Blätter fehlen. Durch die zunehmende<br />

Erwärmung sprießt <strong>das</strong> Laub. Jetzt wird der Wald<br />

zur Kinderstube. Im Sommer sehen die Kinder<br />

Rehen bei der Brunft zu. Außerdem finden sie<br />

abgestorbene Bäume. Ein Förster zeigt ihnen den<br />

Borkenkäfer und erklärt, welche Folgen sein<br />

Auftreten haben kann und wie man versucht, ihn<br />

zu bekämpfen. Weil sie sehr behutsam vorgehen,<br />

entdecken die Kinder viele z.T. seltene Tiere und<br />

Pflanzen. Sie zeigen, wie man sich im Wald<br />

verhalten muß, wenn man ähnliche Erlebnisse<br />

haben möchte.<br />

4200236 Die Ringelnatter<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1968 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die Ringelnatter wird in ihrem Aussehen, in<br />

Bewegung, beim Beuteerwerb und der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. Vorgänge wie<br />

Paarung, Eiablage, Schlüpfen der Jungen und<br />

Häutung können verfolgt werden. Zuletzt sieht man<br />

den Mäusebussard als Hauptfeind und <strong>das</strong><br />

Winterquartier des Reptils.<br />

4200359 Wer hat Dich, Du schöner Wald<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt die Folgen der im Verlauf der<br />

Industrialisierung ständig zunehmenden<br />

Umweltverschmutzung für den Wald. Dabei<br />

werden der saure Regen und andere mögliche<br />

ursächliche Faktoren, die ökonomischen Folgen<br />

und Gegenmaßnahmen behandelt. (Ein<br />

Fernsehbericht des ZDF)<br />

4200680 Vom Quellwasser zum Abwasser<br />

Ein ökologisches Porträt unserer Binnengewässer<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1985 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Verschiedene Beispiele von Bächen, Seen und<br />

Flüssen veranschaulichen die Artenvielfalt eines<br />

Gewässerbiotops und wie dieses auf<br />

Wasserverschmutzung reagiert.<br />

Pusteblume<br />

4201171 Peter auf Spurensuche<br />

Vom Leben im Wald<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1989 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 S<br />

Verfolgt werden die Spuren von Kleintieren im<br />

Wald. Aber auch den verräterischen Spuren von<br />

Umweltverschmutzern wird gefolgt. Die Bedeutung<br />

des Waldes als Klimastabilisator und<br />

Wasserreservoir wird anschaulich gemacht.<br />

Wunderwelt Natur<br />

4201537 Das Moor<br />

Videokassette (VHS) 31 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit wunderschönen Gegenlichtaufnahmen gibt der<br />

Film einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> die vielfältigen<br />

Lebensgemeinschaften im Lebensraum Moor. Der<br />

sparsame Kommentar läßt viel Zeit zum<br />

Beobachten, die Musik verstärkt den meditativen<br />

Charakter einzelner Filmabschnitte. Der<br />

Gesamteindruck Moor steht ganz im Vordergrund.<br />

Auf biologische Details wird bewußt verzichtet.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4201538 Die Fledermaus<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 S<br />

Glücksbringer oder Teufelsbote - die Fledermäuse<br />

Europas sind vom Aussterben bedroht. Anfang des<br />

Jahrhunderts noch weit verbreitet, sind ihre<br />

Bestände durch Vernichtung und Vergiftung ihres<br />

Lebensraumes stetig zurückgegangen.<br />

Fledermäuse sind die einzigen aktiv fliegenden<br />

Säugetiere. Als nächtliche Insektenjäger sind sie<br />

natürliche Schädlingsbekämpfer und somit ein<br />

wichtiges Glied im Ökosystem. Der Film zeigt<br />

Möglichkeiten auf, wie diesen bedrohten Tieren<br />

geholfen werden kann.<br />

Der Ameisenstaat<br />

4201646 Das Jahr der Kleinen Roten<br />

Waldameise<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1986 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt <strong>das</strong> Leben der Kleinen Roten<br />

Waldameise im Jahresablauf. Die Kleinen Roten<br />

Waldameisen tragen durch die Vernichtung<br />

zahlreicher Forstschädlinge mit dazu bei, den Wald<br />

gesund zu erhalten.<br />

Bedrohte Lebensräume<br />

4201701 Weinberge<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Seit <strong>über</strong> 3000 Jahren werden in Europa<br />

Weinreben kultiviert. Die im Rheintal mit seinen<br />

Nebenflüssen dafür geeigneten steilen Südhänge<br />

wurden mit Mauern terrassiert und bildeten<br />

vielfältige, auch kulturhistorisch bedeutsame<br />

Räume. Viele Pflanzen- und Tierarten haben sich<br />

in den Weinbergen den besonderen räumlichen<br />

Bedingungen angepaßt. Doch die<br />

Bewirtschaftungsformen haben sich geändert.<br />

Unter dem Zwang der Produktionssteigerung<br />

führten Flurbereinigung, Agrochemie und<br />

Maschineneinsatz zur Beeinträchtigung dieser<br />

wertvollen Lebensräume. Erst neuerdings zeigen<br />

sich wieder Ansätze des Umdenkens.<br />

4201749 Der Teich im Park - ein labiles<br />

Ökosystem<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 189 von 205


Videokassette (VHS) 12 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Der typische Parkteich dient als<br />

Naherholungsraum und unterscheidet sich deshalb<br />

in seiner gesamten Anlage von naturnahen<br />

Gewässern. Im Sommer kommt es im Parkteich<br />

häufig zu Massenvermehrungen von<br />

Planktonalgen, zur `Wasserblüte` - sichtbares<br />

Anzeichen für die Störung des ökologischen<br />

Gleichgewichts. Der Vergleich mit einem Teich in<br />

der Feldflur - dessen Wasser klar ist - zeigt den<br />

Zusammenhang zwischen nährstoffreichem<br />

Wasser, Phyto-/Zooplankton und Fischbesatz.<br />

4201764 Konzert am Tümpel<br />

Videokassette (VHS) 12 min f 1990 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 S<br />

Eingebettet in den Ablauf eines Frühsommertages<br />

werden die verschiedenen Lebensrhythmen von<br />

Pflanzen, Vögeln und Froschlurchen an Tümpel<br />

und Weiher vorgestellt. Dabei liegt der<br />

Schwerpunkt des Films auf der Rufaktivität von<br />

Wasserfrosch, Gelbbauchunke, Laubfrosch,<br />

Kreuz- und Wechselkröte.<br />

Wunderwelt Natur<br />

4201920 Korallenriffe<br />

Videokassette (VHS) 28 min f 1995 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Tiere und Pflanzen des Großen Barriere-Riffs<br />

vor Australien stehen im Mittelpunkt dieses Films.<br />

Er handelt nicht nur von den vielen Lebewesen, die<br />

Korallenriffe als Lebensraum nutzen. Er stellt<br />

vielmehr ins Zentrum der Betrachtung die Korallen<br />

selbst, eine symbiotische Lebensgemeinschaft aus<br />

Polypen und Algen (Zooxanthellen). Die so starr<br />

erscheinenden, riesigen Riffe haben im Laufe der<br />

Evolution eine erstaunliche Art der Vermehrung<br />

gefunden. Einmal im Jahr entlassen sie ihre<br />

Fortpflanzungszellen in genauer zeitlicher<br />

Abstimmung. Ein Mechanismus, der es ihnen<br />

erlaubte, sich <strong>über</strong> die tropischen Meere zu<br />

verbreiten.<br />

Wiesen<br />

4201945 Die Wiese im Jahreslauf<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1991 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Eine Wiese im Alpenvorland wird vom Frühling bis<br />

zum Winter beobachtet. Der Film verdeutlicht auf<br />

eindrucksvolle Weise, welch komplexes<br />

ökologisches System der Mensch geschaffen hat,<br />

und wie es von seiner Tätigkeit abhängig ist, aber<br />

auch beeinträchtigt werden kann.<br />

Bedrohte Tierwelt<br />

4202057 Hornissen<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Hornisse ist die größte einheimische<br />

Wespenart. Aufgrund von Vorurteilen wurde sie<br />

fast ausgerottet und steht seit 1984 auf der Liste<br />

der gefährdeten Arten. Schwerpunkte dieses<br />

Filmes sind die <strong>Biologie</strong> der Hornisse sowie die<br />

Maßnahmen zu ihrem Schutz.<br />

4202066 Lebensraum Hecke<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1980 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Nach einem <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> typische<br />

Heckenformen in Nord-, Mittel- und<br />

Süddeutschland wird die artenreiche Pflanzen- und<br />

Tierwelt in einer Hecke in ihren vielfältigen<br />

Beziehungen im Ablauf der Jahreszeiten<br />

vorgestellt. Durch Rationalisierung in der<br />

Landwirtschaft wurden und werden zahlreiche<br />

Hecken beseitigt. Der Film zeigt die negativen<br />

Folgen und weist auf die Notwendigkeit der<br />

Erhaltung und des Schutzes hin.<br />

4202071 Zeigerorganismen in Fließgewässern<br />

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1996 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mit Hilfe der biologisch-ökologischen Methode<br />

lassen sich unsere Fließgewässer in vier<br />

Güteklassen einteilen. Werden, wie in dem<br />

Fließgewässer des ersten Kurzfilms,<br />

Strudelwürmer, Eintagsfliegenlarven,<br />

Steinfliegenlarven und Köcherfliegenlarven<br />

gefunden, handelt es sich um ein Gewässer der<br />

Güteklasse I. Drei weitere Kurzfilme zeigen einen<br />

repräsentativen Querschnitt der Organismen in<br />

den Gewässergüteklassen II-IV.<br />

4202227 Ökosystem See<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 27 min f 1998 D<br />

Klasse: 7<br />

Bestimmt durch Wassertiefe, Wasserbewegung<br />

und Lichtverhältnisse bilden sich in einem See<br />

verschiedene Zonen. Im Arbeitsvideo werden in<br />

Kurzfilmen diese Zonen und die hier herrschenden<br />

Verhältnisse eingehend erläutert. 1. Der See als<br />

Lebensraum, 2. Nahrungsbeziehungen und<br />

Stoffkreislauf im See, 3. Zirkulation und<br />

Sauerstoffverteilung im See, 4. Die Rolle des<br />

Phosphats, 5. Eutrophierung.<br />

4202357 Der Kongreß der Pinguine<br />

Ein Film vom Leben am Ende der Welt<br />

Videokassette (VHS) 91 min f 1995 CH<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In einem Traum wird ein Bewohner einer heutigen<br />

Großstadt in die Eislandschaft der Antarktis<br />

versetzt. Er findet sich in einer Versammlung von<br />

Pinguinen wieder und nach einiger Zeit versteht er<br />

auch die Botschaft dieser Tiere: Die Pinguine<br />

haben sich versammelt, um gegen die<br />

fortschreitende Zerstörung ihres Kontinents durch<br />

die Menschen zu protestieren.<br />

4202392 Leben am Wildfluss<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt an exemplarischen Beispielen die<br />

Seite 190 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


hoch spezialisierte Tierwelt, die nur aufgrund ihrer<br />

Anpassungen den extremen Lebensbedingungen<br />

eines Wildflusses gerecht werden kann und gibt<br />

Einblicke in die Zusammenhänge des Ökosystems<br />

Wildfluss. Als Alpenfluss entspringt die Soca tief in<br />

den slowenischen Bergen und mündet schließlich<br />

als Isonzo in die Adria. Zahlreiche Insekten finden<br />

hier einen Lebensraum und Nahrung, selbst wenn<br />

<strong>das</strong> schnell fließende, kalte und mineralstoffarme<br />

Wasser auf den ersten Blick eher lebensfeindlich<br />

scheint. Die Frühjahrshochwasser schließlich<br />

verwandeln den Fluss schlagartig in einen<br />

gewaltigen, alles verschlingenden Strudel, aus<br />

dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Jetzt<br />

suchen viele Tiere, vor allem Jungfische, die<br />

ruhigeren Altwasserarme als Rückzugsgebiete auf.<br />

Aber auch hier gelten, wie <strong>über</strong>all im Fluss die<br />

Regeln von Fressen und Gefressen werden.<br />

4202408 Bodenkunde<br />

Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 26 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

In sieben Kurzfilmen werden Bodenaufbau,<br />

Faktoren der Bodenbildung, Bodenfruchtbarkeit<br />

und verschiedene Bodentypen in anschaulichen<br />

Grafiken, Animationen und Realaufnahmen<br />

dargestellt und erläutert.<br />

4202554 Wiesensommer<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1956 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 S<br />

Der Film zeigt Tiere und Pflanzen einer<br />

Sommerwiese, ihre Anpassungen und vielfältigen<br />

Wechselbeziehungen und Einzelheiten wie<br />

Bestäubung, Beutefang, Schmarotzertum. Der<br />

Wiesenschnitt verdeutlicht den Eingriff des<br />

Menschen in dieses Ökosystem, dessen<br />

Wiederherstellung in Zeitraffung erscheint.<br />

4202719 Die Renaturierung eines Baches<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 2002 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die Dokumentation ist eine umfassende<br />

Darstellung eines Renaturierungsprojektes im<br />

oberfränkischen Ailsbachtal. Dort gibt es einige<br />

letzte Exemplare der Bachmuschel, die in ganz<br />

Europa kurz vor dem Aussterben steht. Ihr zuliebe<br />

entsteht mit einem finanziellen Aufwand von 6<br />

Millionen Euro aus einem ehemals begradigten<br />

Bach ein strukturreiches Fließgewässer.<br />

Beeindruckende Aufnahmen zeigen den<br />

komplizierten Lebenszyklus der Bachmuschel,<br />

deren Larven in den Kiemen bestimmter<br />

Fischarten schmarotzen und binden diesen Zyklus<br />

in <strong>das</strong> Ökosystem Bach ein. Der Film kann außer<br />

im Ökologie-Unterricht auch zur Besprechung der<br />

Weichtiere eingesetzt werden.<br />

4202730 Tropischer Regenwald<br />

Ein Ökosystem in Zentralafrika<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1982 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nach einem Flug <strong>über</strong> den tropischen Regenwald<br />

Zentralafrikas werden zunächst einige der<br />

Baumriesen mit Brettwurzeln und Laubschüttung<br />

gezeigt. Anschließend folgt ein Durchgang durch<br />

die verschiedenen Stockwerke von oben nach<br />

unten, mit jeweils typischen Pflanzen und Tieren.<br />

Im Kampf um <strong>das</strong> Licht entwickeln sich<br />

verschiedene pflanzliche Anpassungsformen<br />

(Lianen, Spreizklimmer, Würger, Luftwurzeln,<br />

Epiphyten). Ameisen und Termiten sind nahezu<br />

allgegenwärtig. An Großsäuern sind im Film<br />

Waldelefant, Guereza-Affe, Schuppentier und<br />

Riesenwaldschwein zu sehen. Der Tagesablauf mit<br />

mittäglichem Gewitterregen ist in stimmungsvollen<br />

Bildern festgehalten.<br />

4202979 Wüsten der Erde - Lebensraum<br />

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Wüsten sind lebensfeindlich. Dennoch stößt man<br />

in den Wüsten der Erde auf Leben. Nicht nur<br />

verschiedene Pflanzen und Tiere haben sich in<br />

besonderer Art und Weise an die extremen<br />

Bedingungen von Hitze und Trockenheit<br />

angepasst, auch Menschen leben in diesen<br />

Regionen als Nomaden oder als Sesshafte in<br />

Oasen und Wüstenstädten. In Kurzfilmen wird an<br />

verschiedenen Beispielen aus aller Welt<br />

dargestellt, wie Menschen und Tiere den harten<br />

Herausforderungen der Natur begegnen. 1.<br />

Pflanzen (4,5 min); 2. Tiere (7 min); 3.1 Nomaden<br />

(7,5 min); 3.2 Oasen (4,5 min); 3.3 moderne<br />

Großstädte (5 min).<br />

Jäger schaffen Lebensräume<br />

4204389 Des Jägers Auftrag - des Jägers<br />

Leistung<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1985 D<br />

Klasse:<br />

Es ist eine weitverbreiteter Irrtum, daß unsere<br />

Jägerschaft nur Tiere hegt, die später bejagt<br />

werden sollen. Die Wahrheit sieht anders aus:<br />

Über unser ganzes Land verteilt sind Jäger damit<br />

beschäftigt, Naturräume zu erhalten oder neue<br />

Biotope zu schaffen. Nur gesunde Biotope bilden<br />

die Grundlage für eine artenreiche Tier- und<br />

Pflanzenwelt. Die heutige Hegearbeit des Jägers<br />

schließt alle Tiere und Pflanzen der<br />

unterschiedlichsten Lebensräume ein. Der Jäger<br />

von heute ist in <strong>erster</strong> Linie Naturschützer,<br />

Betreuer aller wildlebenden Tiere und den<br />

dazugehörenden Pflanzengesellschaften. Nur mit<br />

Hilfe einer Viertel Million Jäger ist es möglich, den<br />

in Privathand (Landwirte) befindlichen Landbesitz,<br />

trotz der schweren negativen Belastung, so zu<br />

betreuen, daß unser Naturraum nicht völlig verarmt<br />

und wir vor der Wüste stehen, die der<br />

Indianerhäuptling beschwor.<br />

4210251 Nationalpark Berchtesgaden<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 191 von 205


Seit Gründung des ersten Nationalparks 1872 im<br />

Yellowstone-Gebiet in Nordamerika hat sich <strong>das</strong><br />

Konzept, Naturlandschaften als Nationalparke zu<br />

schützen, bewährt. Am Beispiel des Nationalparks<br />

Berchtesgaden sollen Aufgaben und Ziele eines<br />

Nationalparks verdeutlicht werden.<br />

4210290 Tropischer Regenwald in Amazonien<br />

Das Ökosystem<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1994 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11<br />

Ausgerichtet auf Amazonien, <strong>das</strong> größte<br />

Regenwaldgebiet der Erde, stellt der Film den<br />

Tropischen Regenwald als Lebensraum vor. Er<br />

zeigt die Pflanzenfülle, vermittelt Eindrücke von der<br />

Üppigkeit des Wachstums, <strong>das</strong> der häufige Regen<br />

begünstigt, und weist auf den unerwarteten<br />

Kontrast zwischen der riesigen Artenzahl und der<br />

Seltenheit der allermeisten Arten hin. Struktur und<br />

wichtige Umweltfaktoren im Ökosystem werden<br />

erläutert. Einzelbeispiele der Lebensweise im<br />

Regenwald belegen, daß der Mangel an wichtigen<br />

Nährstoffen ein wesentliches Kennzeichen dieses<br />

Systems ist. Deshalb ist auch eine intensive<br />

Nutzung durch den Menschen nicht möglich.<br />

4210391 Der Schwarzspecht<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1997 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10<br />

Spechte haben wichtige Funktionen für <strong>das</strong><br />

Ökosystem Wald: sie vertilgen große Mengen an<br />

Insekten und durch den Bau ihrer Höhlen, durch<br />

den im Normalfall keine gesunden Bäume<br />

geschädigt werden, stellen sie anderen Vogelarten<br />

begehrte Nistplätze zur Verfügung. Der Film zeigt<br />

den Schwarzspecht in seinem Lebensraum unter<br />

besonderer Betonung des Brutpflegeverhaltens.<br />

4210419 Lebensraum See<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die im See lebenden Organismen sind <strong>über</strong><br />

Nahrungsbeziehungen miteinander verbunden; sie<br />

sind aber auch stark abhängig von äußeren<br />

Einflüssen, wie Lichteinfall oder Sauerstoffgehalt<br />

des Wassers. Diese Wechselwirkungen werden im<br />

Film dargestellt; dadurch entsteht ein Bild vom<br />

komplexen Ökosystem See. Bruchwald und<br />

Röhrichtgürtel sowie die sich seewärts<br />

anschließenden Bereiche der<br />

Schwimmblattgewächse und der untergetauchten<br />

Vegetation werden in ihrer ökologischen<br />

Bedeutung erklärt. Dabei wird auf den Einfluß des<br />

Lichts auf <strong>das</strong> Leben im See ebenso eingegangen<br />

wie auf die vielfältigen Nahrungsbeziehungen und<br />

<strong>das</strong> Nahrungsnetz. Besondere Berücksichtigung<br />

finden auch die alljährlich im See ablaufenden<br />

Schichtungsphänomene.<br />

4210433 Ökologische Nischen: In den<br />

Flussebenen Nordafrikas<br />

In den Flussebenen Nordafrikas<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Durch Regenfälle im Oktober/November im<br />

Inneren Afrikas wird aus der unwirtlichen<br />

Sahelzone ein Paradies auf Zeit, <strong>das</strong> von Millionen<br />

Tieren genutzt wird. Doch selbst bei diesen<br />

Massen nimmt die Konkurrenz zwischen den<br />

Tieren nicht <strong>über</strong>hand, da jede Art ihre eigene<br />

ökologische Nische besetzt. Ausgehend von den<br />

Veränderungen im Landschaftsbild zeigt der Film<br />

die Besiedlung und Nutzung dieses Lebensraumes<br />

und die speziellen, an die zeitliche Begrenzung<br />

angepassten Überlebensstrategien einzelner<br />

Arten. Besonders deutlich wird dies beim Jagd-<br />

und Fortpflanzungsverhalten, die der Film an<br />

vielen, eindrucksvollen Beispielen und in den<br />

prächtigen Farben Afrikas zeigt.<br />

4210458 Klimawandel in den Alpen<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung<br />

in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, <strong>das</strong>s<br />

Unwetter stärker werden und immer häufiger<br />

auftreten, <strong>das</strong>s Gletscher schrumpfen, Bergstürze,<br />

Steinschlag, Muren und Überschwemmungen<br />

zunehmen. Hat <strong>das</strong> ewige Eis der Gletscher ein<br />

Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der<br />

Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus?<br />

Der Film zeigt an <strong>aktuelle</strong>n Beobachtungen den<br />

Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231122 Die Erde hat kein dickes Fell<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Peter Lustig untersucht <strong>das</strong> Leben im Boden. Er<br />

zeigt, wie Regenwürmer und eine Vielzahl anderer<br />

Kleinlebewesen den Abfall der Natur zerkleinern<br />

und verwerten und stellt diesem effizienten System<br />

den Umgang des Menschen mit seinem Müll<br />

gegen<strong>über</strong>, wobei er besonders auf die<br />

Gefährdung des Bodenlebens durch Giftstoffe<br />

eingeht.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231123 Wald<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Peter Lustig zeigt, wie wichtig Holz in unserem<br />

Leben ist, wie es im Wald wächst, wie<br />

Baumkulturen angelegt werden und wie ein<br />

natürlicher Wald sich selbst am Leben erhält und<br />

regeneriert. Er erklärt die Photosynthese und<br />

verdeutlicht, warum Luftschadstoffe den Wald<br />

krank machen und zum Baumsterben führen. Mit<br />

der Bedeutung des Waldes für <strong>das</strong> Leben auf der<br />

Erde endet der Film.<br />

Kinderserie Löwenzahn<br />

4231163 Peter sucht <strong>das</strong> Wattenmeer<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 S<br />

Peter Lustig ist auf <strong>das</strong> Wattenmeer<br />

Seite 192 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


hinausgerudert und im Boot eingeschlafen. Als er<br />

wieder aufwacht, ist <strong>das</strong> Meer verschwunden, sein<br />

Boot steht auf nassem Sand. Peter macht sich auf<br />

die Suche nach dem Wattenmeer und entdeckt<br />

<strong>das</strong> vielfältige Leben im Wattboden.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231164 Holz<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 S<br />

Peter Lustig braucht einen neuen Schreibtisch.<br />

Aber nicht aus Fichte oder Kiefer soll er sein,<br />

sondern aus Edelholz! Und dieses besondere Holz<br />

wächst im tropischen Regenwald, der sich als<br />

grüner Gürtel um unsere Erde spannt - bis tausend<br />

Kilometer nördlich und südlich des Äquators.<br />

Tropenholz ist trotz der Transportkosten preiswert.<br />

Der Grund: Man schlägt es nur aus dem Wald<br />

heraus und forstet nicht auf. Menschen und Tiere,<br />

die im und vom Wald leben sind durch den Holz-<br />

Raubbau in ihrer Existenz bedroht. Es wird höchste<br />

Zeit, auf Tropenholz zu verzichten.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231165 Hamburger und Co.<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Peter Lustig hat seinen Schreibtisch im Zoo<br />

aufgebaut und versucht herauszubekommen,<br />

woher die Affen kommen, die er in den Gehegen<br />

antrifft. Bei den meisten Affenarten steht:`Vom<br />

Aussterben bedroht!` Wieso? Was ist los in den<br />

Wäldern am Äquator? Der Regenwald wird<br />

tatsächlich immer weniger. Die Menschen roden<br />

ihn, nutzen <strong>das</strong> Land erst für Felder, dann als<br />

Weideflächen für ihre Rinderherden. Für uns gibt<br />

es zwar Rindfleisch für billige `Hamburger`, aber<br />

der Regenwald ist weg.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231166 Die Dose<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Peter Lustig ist mit seinem Schreibtisch auf einen<br />

Schrottplatz gezogen, auf dem hauptsächlich<br />

Elektronikschrott herumliegt. An einer total<br />

vergammelten Platine findet er Gold. Gold für<br />

Computer? Warum <strong>das</strong>? Und wo kommt es her? In<br />

diesem Fall kommt es aus Südamerika, aus dem<br />

brasilianischen Regenwald. Wer hätte gedacht,<br />

daß da ein Zusammenhang zwischen Computern<br />

und Regenwald besteht. Irritiert schaut Peter auf<br />

seine Bierdose. hat die etwa auch was mit dem<br />

Regenwald zu tun? Sie hat! Peter ist bedrückt.<br />

Gold, Eisen, Aluminium, Öl - alles Rohstoffe, die<br />

wir täglich nutzen und deren Gewinnung den<br />

Regenwald vergiftet und zerstört.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231167 Meeres-Nutzung<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4<br />

Peter Lustigs Schreibtisch steht mittendrin im<br />

Urlaubsparadies am Strand. Seltsam - außer ihm<br />

sind heute kaum andere Urlauber da. Ein Schild<br />

schreckt ihn auf: `Baden verboten`, heißt es da.<br />

Aber wieso? Das Meer sieht doch sauber aus! Von<br />

der Kurverwaltung erfährt Peter, daß Bakterien im<br />

Wasser sind. Peter <strong>über</strong>legt, wie die da wohl<br />

hineingekommen sind. Das Meer wird von uns als<br />

Müllkippe, Abwassergrube und Badewanne<br />

benutzt. Wir können aber nicht <strong>das</strong> Wasser wie in<br />

der Badewanne ablassen, wenn es dreckig ist. Die<br />

Selbstreinigungskraft der Meere ist begrenzt.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231169 Freizeit und Natur<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1997 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 S<br />

Peter Lustig ist zu früher Stunde an ein Seeufer<br />

gezogen. Statt ein Ort der Natur und Stille ist<br />

dieses Seeufer bald ein Rummelplatz. Vögel<br />

werden verjagt, <strong>das</strong> Schilf wird niedergewalzt, <strong>das</strong><br />

Wasser aufgewühlt, es stinkt nach Sonnenöl und<br />

Bratwurst. haben sich denn alle Freizeitler hier<br />

verabredet? Nein, sie sind <strong>über</strong>all: in den Alpen, im<br />

Süden... Und <strong>über</strong>all dort, wo sich die Urlauber am<br />

liebsten tummeln, ist die Natur ruiniert.<br />

Freizeitparks als umweltschonende Alternative?<br />

Das Vergnügen dort ist auch nur von kurzer Dauer.<br />

Aber wenn man hartnäckig nach neuen Wegen<br />

sucht - es gibt sie!<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231172 Bäche<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Peter Lustig erklärt ökologische Zusammenhänge<br />

rund um den Bach: Zunächst zeigt er, wie ein<br />

natürlicher, gesunder Bach aussieht, welche<br />

Lebensgemeinschaften in und an ihm leben und<br />

welche Funktionen er für <strong>das</strong> natürliche<br />

Gleichgewicht hat. Er stellt die Bachpatenschaft<br />

einer Schulklasse vor, geht auf die Gefährdung der<br />

Bäche durch Kanalisierung und Verschmutzung ein<br />

und zeigt, wie aufwendig es ist, einen Bach zu<br />

renaturalisieren.<br />

Mittendrin - in unserer Welt<br />

4231173 Grundwasser, Feuchtwiese<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1988 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9<br />

Peter Lustig erklärt, warum Feuchtwiesen<br />

besonders wichtig für <strong>das</strong> ökologische<br />

Gleichgewicht sind, welche Lebensgemeinschaften<br />

sie beherbergen, welche Gründe und Folgen<br />

Trockenlegungen haben, welche Bedeutung sie für<br />

sauberes Grundwasser und damit unser<br />

Trinkwasser haben, wie dieses in den Boden<br />

kommt. Eine Schulklasse stellt abschließend ihr<br />

Teich- und Feuchtwiesenprojekt vor.<br />

4231425 Das Bayerische Meer<br />

Dynamik einer Landschaft<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 193 von 205


Ein etwas anderer Chiemsee-Film! Er verfolgt die<br />

Entstehung des Chiemsees bis in die Eiszeit<br />

zurück, taucht ein in die geheimnisvolle<br />

Wasserwelt heimischer Flüsse und Seen und spürt<br />

Pflanzen und Tiere in ihren verborgenen<br />

Lebensräumen nach. Er zeigt, wie Mensch und<br />

Natur sich arrangieren in einer Landschaft, die<br />

ständiger Veränderung unterworfen ist.<br />

Lebensraum in Gefahr<br />

4241072 Beobachtungen in Feld und Flur<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 9 10 11<br />

Feld und Flur stellen nicht nur den größten<br />

Lebensraum für unsere Tierwelt, sie ist auch für<br />

unsere Ernährung und Landschaftspflege von<br />

größter Bedeutung. An Beispielen zeigt der Film<br />

die Reichhaltigkeit an Fauna und Flora der einst<br />

sinnvoll gestalteten Bauernlandschaft des 19.<br />

Jahrhunderts und stellt sie gegen<strong>über</strong> der heute<br />

vielerorts anzutreffenden Kultursteppe. Was muß<br />

geändert werden - welche Aussage gibt es, die<br />

Landschaft und Landwirtschaft helfen?<br />

Lebensraum in Gefahr<br />

4241073 Beobachtungen an Watt und Küste<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1985 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Der Film gibt einen Einblick in den Lebensraum<br />

Wattenmeer mit seiner eigenartigen Tierwelt. In<br />

eindrucksvollen Bildern wird die Bedrohung des<br />

Watt durch die Industrie angezeigt.<br />

Wissen auf Video<br />

4242456 Antarktis - ein Kontinent in Eis<br />

Videokassette (VHS) 60 min f 0 D<br />

Klasse:<br />

Dokumentation: Trotz Temperaturen von mehr als<br />

60 Grad unter Null findet man in der Antarktis eine<br />

einmalig schöne Tier- und Pflanzenwelt. Ein 1991<br />

in Madrid abgeschlossenes Umweltschutzprotokoll<br />

der im Antarktisvertrag zusammengeschlossenen<br />

Länder sieht vor, daß dieser Teil der Erde 50 Jahre<br />

lang ein Naturreservat bleibt. Danach ist vor allem<br />

der Abbau von Bodenschätzen untersagt, der <strong>das</strong><br />

empfindliche Ökosystem des weißen Kontinents<br />

zerstören würde.<br />

4242531 Der Lebensraum Feuchtwiese<br />

Seine Bedeutung für den Grundwasserhaushalt<br />

und für <strong>das</strong> Überleben seltener Tiere<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1977 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Feuchtwiesen bieten zahlreichen bedrohten Tier-<br />

und Pflanzenarten Lebensraum. Das im Film<br />

gezeigte Gebiet befindet sich im Grenzbereich<br />

einer eben noch vertretbaren landwirtschaftlichen<br />

Nutzung. Die Gefährdung dieses wichtigen<br />

Lebensraumes im Fall weiterer Entwässerung und<br />

Bewirtschaftung wird deutlich gemacht.<br />

4243094 Mehr als Wasser und Sand<br />

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer<br />

Videokassette (VHS) 30 min f 1991 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Hamburger Wattenmeer stellt zusammen mit<br />

den drei darin gelegenen Inseln Neuwerk,<br />

Scharhörn und Nigehörn ein besonders<br />

abwechslungsreiches Feuchtgebiet von<br />

internationaler Bedeutung dar. Viele in ihrem<br />

Bestand gefährdete Pflanzen- und Tierarten finden<br />

hier ihre natürlichen Lebensräume,<br />

Nahrungsquellen und Rastplätze. Der Videofilm<br />

vermittelt einen <strong>Überblick</strong> <strong>über</strong> diesen<br />

Nationalpark, zeigt am Beispiel der Inseln die<br />

Schönheit, Bedrohtheit und ständige Veränderung<br />

dieses Ökosystems und führt anschaulich vor<br />

Augen, wie wichtig der Schutz des Wattenmeers<br />

ist. Eingegangen wird auch auf die Gefahren der<br />

Umwelt-, besonders der Meeresverschmutzung<br />

und die Bedeutung menschlicher<br />

Pflegemaßnahmen.<br />

4243600 Im und am Bach<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Ein Junge macht bei einer Wanderung von der<br />

Quelle bis zur Einmündung eines Baches in einen<br />

Fluß auf biologische, morphologische und<br />

ökologische Phänomene aufmerksam. So zeigt er<br />

dem Zuschauer Tiere, die im und am Bach leben.<br />

Er weist auch auf die Eingriffe des Menschen in die<br />

intakte Natur hin und auf deren Auswirkungen auf<br />

Tiere, Pflanzen und den Menschen.<br />

Lebensraum in Gefahr<br />

4243714 Müssen unsere Moore sterben?<br />

Videokassette (VHS) 40 min f 1977 D<br />

Klasse:<br />

In faszinierenden Bildern zeigt der Film die<br />

urwüchsige Wildheit des Moores mit seinen<br />

typischen und äußerst selten gewordenen Pflanzen<br />

und Tieren. Er behandelt aber auch die<br />

Entstehungsgeschichte der Torfes, den Abbau per<br />

Hand und Maschine, die Kultivierungsmaßnahmen<br />

und die notwendige Renaturierung. Ein<br />

Filmdokument einer Landschaft, die kaum einer<br />

richtig kennt.<br />

4243970 Wachstum und Leben im Moor<br />

Lebensräume in Gefahr<br />

Videokassette (VHS) 13 min f 1977 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film zeigt Pflanzen und Tiere des Hochmoors<br />

in ihrem Lebensraum, die Brenntorfgewinnung im<br />

Handtorfstich, <strong>das</strong> Wachstum des Hochmoores<br />

und die Zerstörung des Moores durch maschinelle<br />

Abtorfung.<br />

4244320 Allen hilft der Wald (1)<br />

Der Waldfunktionsplan<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Teil 1 zeigt die wesentlichen Waldfunktionen auf:<br />

Rohstofflieferant, Arbeitsstätte, Wasserreinigung<br />

und Wasserspeicherung, Bodenbildung und<br />

Seite 194 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


Bodenschutz, Lawinenschutz, Klimaverbesserung,<br />

Immissions- und Lärmschutz.<br />

4244321 Allen hilft der Wald (2)<br />

Der Waldfunktionsplan<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1984 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Teil 2 befaßt sich mit der Erholungsfunktion des<br />

Waldes sowie den dafür notwendigen<br />

forstwirtschaftlichen Maßnahmen, stellt den<br />

Waldfunktionsplan Bayerns vor und ruft zum<br />

Schutz des Waldes auf.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4244402 Ein Baum ist mehr als nur ein Baum<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1995 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Albert schaukelt sanft in seiner Hängematte mitten<br />

im Wald. Er genießt die Ruhe und den Frieden.<br />

Plötzlich wird er von einem Eichhörnchen gestört,<br />

<strong>das</strong> ihm etwas Wichtiges berichten will: Am<br />

Waldrand sind Bulldozer dabei, die Bäume zu<br />

fällen. Aber Albert hört nicht zu. Er ist viel zu sehr<br />

damit beschäftigt, dem Eichhörnchen den Wert<br />

eines Baumes für Mensch und Umwelt zu erklären.<br />

Denn Albert weiß, ein Baum ist viel mehr als ein<br />

reiner Holzlieferant. Bäume sind unentbehrlich als<br />

Wasserspeicher, Lebensraum für Tiere,<br />

Klimaregler und Erholungsort. Als Albert endlich<br />

mitbekommt, was am Waldrand passiert, ist er<br />

entsetzt. Die von ihm beschriebenen, von Bäumen<br />

abhängigen Kreisläufe sind durch solche<br />

Rodungen gefährdet.<br />

Wildes Australien<br />

4244482 1. Korallen und Koalas<br />

In den Wäldern der Kasuare und Koalas. Seebären<br />

und Korallen.<br />

Videokassette (VHS) 80 min f 1992 D<br />

Klasse:<br />

Das Video besteht aus zwei, in sich<br />

abgeschlossenen Filmen: 1.: In den Wäldern der<br />

Kasuare und Koalas. 2.: Seebären und Korallen.<br />

Film 1: Allmähliche Klimaveränderungen ließen<br />

den üppigen Wald auf wenige kleine Inseln<br />

schrumpfen. Die Tierwelt war gezwungen, sich den<br />

neuen Bedingungen anzupassen. Unzählige Arten<br />

von Beuteltieren bildeten sich aus, zu denen neben<br />

Känguruhs und Beutelmäusen auch die Koalas<br />

zählen. Film 2: Korallenriffe, die vor der Küste des<br />

australischen Kontinents in 8000 Jahren eine<br />

Ausdehnung von 2000 Kilometern erreicht haben,<br />

bieten Lebensraum für farbenprächtige Fische und<br />

skurril anmutende Pflanzen.<br />

Wildes Australien<br />

4244483 2. Ein Kontinent auf Extratouren<br />

Ein Kontinent auf Extratouren. Zwischen Feuer und<br />

Wasser<br />

Videokassette (VHS) 80 min f 1992 D<br />

Klasse:<br />

Das Video besteht aus zwei, in sich<br />

abgeschlossenen Filmen: 1.: Ein Kontinent auf<br />

Extratouren. 2.: Zwischen Feuer und Wasser. Film<br />

1: Die geologisch-kontinentale Entwicklung<br />

Australiens nimmt in der Erdgeschichte eine<br />

Sonderstellung ein. Hier brachte die Natur<br />

Schöpfungen hervor, die auf keinem anderen<br />

Erdteil anzutreffen sind. Ungewöhnlich<br />

anpassungsfähige Pflanzen und unzählige<br />

Tierarten wie beispielsweise die Beuteltiere, allen<br />

voran die Känguruhs. Film 2: Die extremen<br />

Klimaschwankungen Australiens haben ein Tier-<br />

und Pflanzenwelt hervorgebracht, die sich diesen<br />

extremen Bedingungen perfekt angepaßt haben.<br />

Auch der Lebensryhtmus der Ureinwohner<br />

entspricht der Natur. Sie entwickelten in<br />

Tausenden von Jahren nicht nur eigene<br />

Lebensformen, sondern auch eine eigenständige<br />

Mythologie, in der den Elementen Feuer und<br />

Wasser ganz besondere Bedeutung zukommt.<br />

4244670 Zurück zur Erde<br />

Der Stoffkreislauf im Wald<br />

Videokassette (VHS) 19 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Was wäre, wenn Bäume seit dem Jahre 1 unserer<br />

Zeitrechnung auf Beton wachsen würden. Ohne<br />

Tiere und Mikroorganismen müßten wir uns heute<br />

durch eine 25m hohe Laubschicht bewegen.<br />

Ausgehend vom Laubfall der Bäume wird der<br />

Stoffkreislauf im Wald beschrieben. Viele<br />

interessante Tierarten, Pilze und Mikroorganismen<br />

werden vorgestellt, ohne die eine<br />

Wiederverwertung der toten, organischen<br />

Materialien ausbleiben würde.<br />

4245072 Bedrohte Lebensräume in unserer<br />

Wirtschaftslandschaft<br />

Feuchtgebiete und Trockenrasen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1990 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Am Beispiel des Auenwalds und des<br />

Trockenrasens stellt der Film zwei besonders<br />

gefährdete Lebensräume vor. Durch<br />

beeindruckende Aufnahmen dort lebender seltener<br />

Tier- und Pflanzenarten sowie der exemplarischen<br />

Darstellung einiger Zusammenhänge zwischen<br />

ihnen möchte er Interesse an genauerer<br />

Artenkenntnis wecken und zur Erhaltung dieser<br />

Lebensräume motivieren.<br />

4245073 Heide - eine uralte Kulturlandschaft<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1991 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Nach einem Rückblick auf die Entstehung der<br />

Heide - sie ist eine in ca. 3000 Jahren entstandene<br />

Kulturlandschaft, die bis vor 200 Jahren durch die<br />

Heidbauernwirtschaft erhalten wurde - werden die<br />

Zwergstrauchheide und <strong>das</strong> Heidemoor als heutige<br />

Lebensräume vorgestellt, bevor der Film auf die<br />

Gefährdung der letzten Heideflächen durch<br />

Bewaldung und Vergrasung eingeht.<br />

4245092 Abenteuer Natur - Der Wald<br />

Videokassette (VHS) 24 min f 1996 D<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 195 von 205


Klasse: 3 4 5 6<br />

Vier Kinder, von denen sich ein Junge in der Natur<br />

sehr gut auskennt, unternehmen gerne Streifzüge<br />

durch den Wald, der zu jeder Jahreszeit anders<br />

aussieht. Im zeitigen Frühjahr ist er lichtdurchflutet,<br />

so daß Frühblüher den Boden <strong>über</strong>ziehen. Die<br />

Tiere lassen sich noch leicht beobachten, da die<br />

schützenden Blätter fehlen. Durch die zunehmende<br />

Erwärmung sprießt <strong>das</strong> Laub. Jetzt wird der Wald<br />

zur Kinderstube. Im Sommer sehen die Kinder<br />

Rehen bei der Brunft zu. Außerdem finden sie<br />

abgestorbene Bäume. Ein Förster zeigt ihnen den<br />

Borkenkäfer und erklärt, welche Folgen sein<br />

Auftreten haben kann und wie man versucht, ihn<br />

zu bekämpfen. Weil sie sehr behutsam vorgehen,<br />

entdecken die Kinder viele z.T. seltene Tiere und<br />

Pflanzen. Sie zeigen, wie man sich im Wald<br />

verhalten muß, wenn man ähnliche Erlebnisse<br />

haben möchte.<br />

Landschafts- und Biotopschutz<br />

4245733 Inseln zwischen Fels und Abgrund<br />

Die Steppenheide der Schwäbischen Alb<br />

Videokassette (VHS) 42 min f 1994 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Auf der Schwäbischen Alb liegt <strong>das</strong> Biotop der<br />

Steppenheide, in dessen extremen Lebensraum<br />

man kaum eine große Artenvielfalt vermutet. Die<br />

Autoren zeigen jedoch dem Zuschauer im<br />

Jahreszyklus eine außerordentlich reichhaltige und<br />

erstaunlich angepasste Flora und Fauna, die<br />

sowohl sommerliche Temperaturen von mehr als<br />

fünfzig Grad Celsius wie auch große Kälte<br />

<strong>über</strong>stehen kann. Makro- und Zeitrafferaufnahmen<br />

führen mitten in die Lebensgemeinschaften an<br />

diesem Steilhang und veranschaulichen die<br />

Dimension dessen, was der Begriff des Biotops<br />

bedeutet.<br />

Landschafts- und Biotopschutz<br />

4245734 Leben am Wildfluß<br />

Videokassette (VHS) 43 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7<br />

Das gesunde Ökosystem eines Wildflusses von<br />

der Quelle im Gebirge bis zur Mündung in ein<br />

größeres Gewässer hat je nach Höhenlage,<br />

Boden- und Wasserbeschaffenheit oder<br />

Strömungsverhältnissen unterschiedliche<br />

Abschnitte vorzuweisen, die in diesem Film<br />

exemplarisch erläutert werden. Sauerstoff- und<br />

Nährstoffgehalt und viele weitere Aspekte<br />

bestimmen die Flora und Fauna, die in den<br />

jeweiligen Abschnitten des Fließgewässers<br />

angesiedelt ist. Sobald jedoch der Mensch mit<br />

Maßnahmen wie Staustufen zur Energiegewinnung<br />

oder Begradigungen eingreift, gerät <strong>das</strong> labile<br />

Gleichgewicht der Flüsse durcheinander und die<br />

Artenvielfalt geht empfindlich zurück. Der Film<br />

plädiert für die Renaturierung der europäischen<br />

Fließgewässer in großem Rahmen.<br />

Landschafts- und Biotopschutz<br />

4245735 Der Märkische Strauß<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1994 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12<br />

Das Schicksal kaum einer Tierart ist <strong>über</strong> die<br />

letzten Jahrhunderte so ausführlich beobachtet<br />

worden wie <strong>das</strong>jenige der Großtrappe, des größten<br />

Vogels Europas. Anhand der fortschreitenden<br />

Veränderungen seines Lebensraumes lässt sich<br />

der alarmierende Rückgang der Populationen in<br />

diesem Jahrhundert verstehen und erklären. Da<br />

die Art massiv vom Aussterben bedroht ist,<br />

entstanden vor ca. zwanzig Jahren Schutzprojekte<br />

in Steckby und Buckow in Brandenburg, die mit<br />

den schwierigen Problemen des Artenschutzes<br />

und der Wiedereinbürgerung zu kämpfen haben:<br />

von der genetischen Verarmung <strong>über</strong> die<br />

gefährliche Auswilderung nach künstlicher<br />

Aufzucht bis hin zu unseren ausgeräumten<br />

Kulturlandschaften, in denen die Trappen weder<br />

Schutz noch genügend Nahrung finden. Noch sind<br />

für die Trappen die Lebensbedingungen in Spanien<br />

besser, aber wohl nicht mehr lange. Der Film<br />

dokumentiert exemplarisch <strong>das</strong> Aussterben einer<br />

Tierart.<br />

Landschafts- und Bioptopschutz<br />

4245737 Oasen in der Agrarsteppe<br />

Videokassette (VHS) 45 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Es gibt sie wieder mehr und mehr: kleine Inseln<br />

der Vielfalt in unserer ausgeräumten<br />

Kulturlandschaft, in der kaum ein Tier mehr<br />

Zuflucht suchen geschweige denn sich ernähren<br />

konnte. Der Film begibt sich auf die Spur all derer,<br />

die in Landwirtschaft und Industrie bereit sind, nicht<br />

nur ihren finanziellen Nutzen im Blick zu haben,<br />

sondern im Interesse von Flora und Fauna auf<br />

chemischen Pflanzenschutz zu verzichten, den<br />

Düngereintrag in Grenzen zu halten, die<br />

Wiesenmahd nach den Brutgewohnheiten seltener<br />

Vögel zu richten, Halden sich selbst zu <strong>über</strong>lassen.<br />

Der Erfolg all dieser Maßnahmen ist verblüffend,<br />

folgerichtig plädiert der Film für eine<br />

flächendeckende extensive Bewirtschaftung<br />

unserer Agrarlandschaften.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4245820 Regenwälder - Reichtum dieser Erde<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1997 D<br />

Klasse: 3 4 5<br />

Eine etwas beunruhigende Begegnung hat Albert<br />

mit einer Boa, die ihm die Funktionen des<br />

Regenwalds erklärt. Staunend erfährt er, wie quasi<br />

<strong>über</strong> vier Stockwerke schicht-spezifisches Leben<br />

stattfindet, einer Stadt vergleichbar, in der die<br />

unterschiedlichsten Bewohnerinnen und Bewohner<br />

zuhause sind. Der schlängelnde Gourmet zeigt ihm<br />

<strong>das</strong> fragile Gleichgewicht, <strong>das</strong> den Dschungel am<br />

Leben erhält. So erkennt er, wie schon kleine<br />

Eingriffe große Schäden anrichten. Er sammelt die<br />

Fakten und bringt es auf den Punkt: Regenwälder<br />

sind der Ast, auf dem wir sitzen - sägt ihn nicht ab!<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

Seite 196 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4245821 Die Meere - Wasser und Leben<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1997 D<br />

Klasse: 4 5<br />

Die Ozeane: <strong>das</strong> größte Öko-System der Erde, die<br />

Wiege allen Lebens, die Zentralheizung der Welt.<br />

Vier Meeres-Lebensräume gibt es, wie Albert von<br />

seinem Freund, dem Delphin erfährt: direkt an der<br />

Küste, im flachen Gewässer, um <strong>das</strong> Korallenriff<br />

herum und tief auf dem Meeresboden. Eine<br />

schöne und fremde Welt tut sich vor Albert auf. Er<br />

lernt <strong>das</strong> natürliche Gleichgewicht kennen. In der<br />

Nahrungskette werden die kleinen Fische von den<br />

Großen gefressen. Was aber ist, wenn mit neuen<br />

Fischfang-Technologien, zum Beispiel mit riesigen<br />

Schleppnetzen oder Unterwasser-Ortungsgeräten<br />

die Meere allmählich leergefischt werden? Albert<br />

reist als blinder Passagier auf einem regelrechten<br />

Fabrikschiff mit und findet heraus, <strong>das</strong>s ein Drittel<br />

der gefangenen Fische zu Tierfutter verarbeitet<br />

wird. Er schließt daraus: Das Meer endet nicht an<br />

der Küste - es beginnt vor jeder Haustür!<br />

4245844 Der Bach<br />

Gefährdeter Lebensraum für Pflanzen und Tiere<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Ein natürlicher Bach bietet vielen selten<br />

gewordenen Tieren und Pflanzen Lebensraum.<br />

Flache Uferzonen dienen z.B. Insekten als Tränke,<br />

in Höhlungen der Prallhänge finden Fische und der<br />

seltene Flußkrebs Schutz. Der Schwarzstorch und<br />

der Feuersalamander sind ebenso auf saubere,<br />

artenreiche Bäche angewiesen. In den letzten<br />

Jahrzehnten wurden viele Bäche zugunsten einer<br />

intensiven Landwirtschaft begradigt. Diese sind, da<br />

sie zudem oft <strong>über</strong>düngt und durch Abwässer<br />

belastet werden, häufig fast tot. Ihre höhere<br />

Fließgeschwindigkeit führt zu Eintiefung und<br />

Grundwasserabsenkung. Daher bemüht man sich<br />

heute, Bäche zu renaturieren. Dies kann durch<br />

großen technischen Aufwand relativ rasch, wenn<br />

auch unter Zerstörung vorhandener Natur,<br />

geschehen, aber auch schonend und langsam<br />

durch Entfernen der Uferbarrieren und den Bach<br />

sich selbst <strong>über</strong>lassen.<br />

Lebensraum Wald<br />

4245845 Tiere in unserem Wald<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1988 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

<strong>Überblick</strong>smäßig werden die Funktionen des<br />

Waldes als Speisekammer , Kinderstube und<br />

Wohnraum für Tiere dargestellt, bevor der Film<br />

kurz auf bei uns nicht mehr vorkommende<br />

Waldtiere und Ursachen ihres Rückzugs eingeht.<br />

Lebensraum Wald<br />

4245846 Der Wald lebt<br />

Eine Einführung in die Ökologie des Laubwaldes<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1988 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Nachdem <strong>das</strong> Blattgrün als Erzeuger aller Nahrung<br />

vorgestellt wurde, zeigt der Film verschiedene<br />

Konsumenten, die Blattlaus als Mittelpunkt eines<br />

Nahrungsnetzes, Pilze und Bodentiere als<br />

Reduzenten und ein Stoffkreislauf am Beispiel des<br />

Eichhörnchens.<br />

4246248 Ein See kippt um<br />

Videokassette (VHS) 18 min f 1989 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Mittels Real-, Mikro- und Trickaufnahmen<br />

veranschaulicht der Film verschiedene Stadien des<br />

Lebens eines Sees vom tiefen, nährstoffarmen<br />

Gebirgssee bis zum verlandenden Teich.<br />

Außerdem werden typische Nahrungsketten und<br />

der Jahresgang (Winter- und Sommerstagnation,<br />

Herbst- und Frühlingszirkulation) sowie Ursachen<br />

des Umkippens dargestellt.<br />

Apropos (77)<br />

4246341 Wenn der Wald kippt<br />

Videokassette (VHS) 2 min f+sw 1995 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Ökosystem Wald ist gefährdet. Zwei<br />

Jugendliche erläutern die ökologischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Funktionen des<br />

Waldes und benennen schlaglichtartig die<br />

Hauptfaktoren seiner Bedrohung. Durch <strong>das</strong> Insert<br />

eines Bilderrahmens, in dem eine idyllische<br />

Waldlandschaft zu sehen ist, wird die<br />

romantisierende Haltung zum Wald kritisiert und<br />

mit schnellgeschnittenen, teilweise schwarz/weiß<br />

gehaltenen Aufnahmen drastischer Waldschäden<br />

kontrastiert. Vor diesem Hintergrund werden die<br />

wichtigsten Schadstoffe und Streßsymptome,<br />

denen der Wald ausgesetzt ist, in roter Schrift<br />

eingeblendet. Ein sarkastischer Schlußkommentar<br />

suggeriert <strong>das</strong> drohende Ende des Lebensraumes<br />

Wald.<br />

Umwelt - zur Gefährdung der Meere - was tut der<br />

Mensch?<br />

4246557 Leben im Meer - Anpassung und<br />

Bedrohung<br />

Videokassette (VHS) 17 min f 1985 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

1. Leben im Korallenmeer (Fische, Seestern,<br />

Schnecken, Muscheln, Korallen, Polypen) -<br />

Umweltanpassungen - Verhalten (friedliche<br />

Abwehrmethoden, Tarnung als<br />

Überlebensstrategie). 2. Eingriffe des Menschen<br />

ins Ökosystem (z.B. Sporttaucher),<br />

Umweltgefährdungen (z.B. Tankerhavarie).<br />

4246606 Talfahrt der Alpen<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film befaßt sich mit geologischen und<br />

biologischen Problemen, die durch den<br />

Strukturwandel in den Alpen entstehen. In<br />

eindrucksvollen Bildern zeigt er die Folgen der<br />

Überweidung von Almen und die Auswirkungen der<br />

Waldweide, verdeutlicht die Schädigung und<br />

Veränderung von Flora und Fauna durch<br />

verschiedene Sportarten und zeigt, wie es dadurch<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 197 von 205


zu Murenbildung kommt. Auch die Zunahme von<br />

Wildschäden wird mit dem Tourismus in<br />

Zusammenhang gebracht, der indirekt auch an der<br />

mangelhaften Pflege der Bergwälder und Almen<br />

schuld ist.<br />

4247302 Die Kiesgrube<br />

Neuer Lebensraum für bedrohte Arten<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 1989 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Film beschäftigt sich mit der Biotopfunktion<br />

stillgelegter Kiesgruben und zeigt, wie sich erste<br />

Pflanzen und Insekten ansiedeln, wie Lurche und<br />

Kriechtiere die häufig entstehenden Tümpel als<br />

Lebensraum besiedeln und <strong>das</strong> warme Kleinklima<br />

nutzen und wie Vögel in den Steilwänden<br />

Ersatzlebensräume finden. Voraussetzung dafür ist<br />

der Schutz solcher Gruben.<br />

4247513 Feuchtbiotop im Mischwald<br />

Videokassette (VHS) 9 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Zum Grünwalder Walderlebniszentrum gehören<br />

auch die beiden Tümpel des Feuchtbiotops im<br />

Mischwald. Man hat sich entschlossen, dieses<br />

Biotop künstlich anzulegen, da die Suhle in der<br />

Grünwalder Sauschütt durch die Einwirkung der<br />

Wildschweine den Pflanzen und der kleinen<br />

Tierwelt keine Entfaltungsmöglichkeit bietet. Der<br />

Film beobachtet die Entwicklung eines natürlichen<br />

Kreislaufs im Feuchtbiotop <strong>über</strong> die Jahreszeiten<br />

hinweg. Im Frühjahr tauchen Kröten und Frösche<br />

auf um sich in ihrem Element Wasser wohl zu<br />

fühlen. Auch die Pflanzenwelt am Tümpel<br />

verändert sich ständig. Immer mehr<br />

feuchtigkeitsliebende Arten von Gräsern,<br />

Sträuchern und Blumen besiedeln Ufer und die<br />

Wasseroberfläche. Fällt im Herbst <strong>das</strong> Laub in die<br />

Tümpel, wird Werden und Vergehen in der Natur<br />

eindrucksvoll dokumentiert.<br />

4247999 Ökosystem Meer<br />

Eine unerschöpfliche Nahrungsquelle<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2001 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Am Beispiel der einst unermesslich fischreichen<br />

Küstenregionen vor Neufundland gibt der Film<br />

einen Einblick in einige Nahrungsketten und<br />

ökologische Abhängigkeiten der<br />

Lebensgemeinschaft Meer. Das Aufeinandertreffen<br />

von Golfstrom und Labradorstrom ließ hier ein<br />

besonders großes Nährstoffangebot entstehen,<br />

Grundlage für einen außergewöhnlichen<br />

Fischreichtum und eine vielfältige Tierwelt.<br />

Menschen siedelten sich hier an und lebten vor<br />

allem vom Kabeljaufang. Der Einsatz<br />

hochtechnisierter Fangmethoden hat die<br />

Kabeljaubestände inzwischen so stark gefährdet,<br />

<strong>das</strong>s die kanadische Regierung den Kabeljaufang<br />

verbieten musste. Die ökologischen<br />

Zusammenhänge im Meer vor der Küste<br />

Neufundlands werden seitdem gründlicher<br />

erforscht. Man hat gelernt, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Meer keine<br />

unerschöpfliche Nahrungsquelle ist.<br />

Achtung Umwelt<br />

4248300 Boden<br />

Videokassette (VHS) 29 min f 2001 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film problematisiert <strong>das</strong> Verhältnis Mensch-<br />

Boden und zeigt die vielfältigen Belastungen auf,<br />

denen <strong>das</strong> Ökosystem Boden ausgesetzt ist, direkt<br />

vor unserer Haustür. Der Film will vor allem <strong>das</strong><br />

Verständnis wecken für einen komplexen<br />

Lebensraum, dessen Pflege und Gesunderhaltung<br />

weltweit eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft<br />

ist. In einem großen Bogen erklärt der Film<br />

zunächst die Entstehung des Bodens und seine<br />

Bedeutung für die menschliche Ernährung. Dabei<br />

wird auch die Entwicklung von der frühen<br />

bäuerlichen Kreislaufwirtschaft bis zur heutigen<br />

agrarindustriellen Nutzung nachvollziehbar, die zu<br />

<strong>aktuelle</strong>n landwirtschaftlichen Problemen wie<br />

Erosion und Verdichtung, Humusverlust und<br />

Nährstoff<strong>über</strong>düngung geführt hat. Parallel dazu<br />

widmet sich der Film dem Themenkreis:<br />

Verstädterung, Flächenverbrauch und der damit<br />

zusammenhängenden Altlastenproblematik. Im<br />

zweiten Teil des Films wird zunehmend deutlich,<br />

<strong>das</strong>s die Summe all dieser Belastungen<br />

zwangsläufig zu einer massiven Störung der<br />

natürlichen Bodenfunktionen führen muss, falls<br />

dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird.<br />

Gesetzliche Regelungen stellen erstmals den<br />

Behörden einen verbindlichen Maßnahmenkatalog<br />

und Richtwerte zur Vorsorge gegen <strong>das</strong> Entstehen<br />

schädlicher Bodenveränderungen und zur<br />

Sanierung von Böden und Altlasten zur Verfügung.<br />

4248410 Neues Leben für die Isar<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2000 D<br />

Klasse:<br />

Die Isar soll in den nächsten Jahren, vom<br />

Großhesseloher Wehr bis zur Corneliusbrücke, auf<br />

acht Kilometer aus ihrem Betonkorsett befreit und<br />

zur naturnahen Flusslandschaft umgestaltet<br />

werden. Durch die Flussbettaufweitung wird der<br />

Hochwasserschutz für München verbessert und<br />

Raum für eine naturnahe Flusslandschaft mit<br />

hohem Freizeitwert geschaffen. Der Film zeigt die<br />

Isar in München in ihrer Vielfalt als Erlebnisraum<br />

für die Münchner Bürgerinnen und Bürger und als<br />

Naturraum für Pflanzen und Tiere. Im südlichen<br />

Stadtbereich bei der Floßlände haben die Arbeit<br />

begonnen. Hier zeigt die Isar bereits ihr neues<br />

Gesicht.<br />

4248822 Ökosystem Stadt<br />

Wildtiere an der Seite des Menschen<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 2002 D<br />

Klasse: 6 7 8 9<br />

Das Ruhrgebiet ist einer der größten<br />

Industriestandorte Europas. Zehn Millionen<br />

Menschen leben und arbeiten in dieser Region.<br />

Eine Großstadt greift in die nächste. Der Film zeigt<br />

eindrucksvoll, welche Nischen und Plätze Wildtiere<br />

Seite 198 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


esetzen können, um sich in einer vom Menschen<br />

so stark beeinflussten Umgebung zurecht zu<br />

finden und zu <strong>über</strong>leben. Zahlreiche Vogelarten<br />

wie Graureiher, unterschiedliche Gänse und Enten,<br />

Rallen, Haubentaucher und Möwen haben hier ihr<br />

Auskommen. Für den Vogelzug spielt dieses<br />

Gebiet eine besondere Rolle, denn viele Gäste aus<br />

nördlichen Gebieten kommen zum Überwintern<br />

hierher. Aber auch andere Wildtiere wie Frösche,<br />

Mäuse, Schlangen und sogar Rehe können im<br />

Ruhrgebiet beobachtet werden.<br />

4248835 Der Weiher<br />

Ein artenreicher Lebensraum im Gleichgewicht?<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 1996 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Der Artenreichtum des Lebensraums Weiher wird<br />

durch Nahaufnahmen ausgewählter Tiere und<br />

Pflanzen im <strong>Überblick</strong> dargestellt, bevor der Film<br />

die Vielfalt der ökologischen Beziehungen anreißt.<br />

Im Mittelpunkt steht exemplarisch die<br />

Nahrungspyramide vom Plankton bis zum Storch,<br />

die durch beeindruckende Unterwasser-<br />

Makroaufnahmen veranschaulicht wird.<br />

Abschließend geht der Film auf die Gefährdung<br />

dieses sensiblen Lebensraums durch<br />

Überdüngung und falsches Verhalten von<br />

Naturliebhabern ein.<br />

4273468 Lebensraum Moor<br />

Wie aus einem See ein Hochmoor wird<br />

Videokassette (VHS) 16 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Dort, wo heute Moore sind, waren früher häufig<br />

nährstoffreiche Seen. So beginnt auch der<br />

Unterrichtsfilm seine Reise in die faszinierende<br />

Welt der Moore an einem verwilderten See in<br />

einem Erlenbruchwald. Kranich und<br />

Wasserspitzmaus sind hier zu Hause. Eine<br />

Animation veranschaulicht, wie ein See verlandet<br />

und ein Niedermoor entsteht. Seltene Tier- und<br />

Pflanzenarten - wie Ringelnatter und Sumpf-<br />

Blutauge - finden im Niedermoor Lebensraum.<br />

Weitere Animationen machen deutlich, wie sich<br />

aus einem Niedermoor ein Übergangsmoor und<br />

schließlich ein Hochmoor entwickelt. Nur wenige<br />

Tiere und Pflanzen haben sich an die extremen<br />

Lebensbedingungen im Hochmoor angepasst.<br />

Abschließend zeigt der Film, wie ein zerstörtes<br />

Moor renaturiert wird und dort wieder ein<br />

einzigartiger Lebensraum für viele Tier- und<br />

Pflanzenarten entsteht.<br />

4273469 Die Lebensgemeinschaft Hecke im<br />

Jahresverlauf<br />

Videokassette (VHS) 14 min f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt eine naturnahe Hecke im<br />

Jahresverlauf. Hier können viele Tiere den Winter<br />

erfolgreich <strong>über</strong>dauern. In der Hecke finden sie<br />

Nahrung, Ruhe und Schutz. Im Vorfrühling beginnt<br />

die Natur zu erwachen. Die ersten Pflanzen der<br />

Hecke treiben jetzt aus und die Vögel besetzen<br />

ihre Reviere. Wenn der Frühling wirklich beginnt,<br />

bilden etliche Kräuter und Sträucher der Hecke<br />

wohlriechende Blüten aus und locken zahlreiche<br />

Insekten an. Im Sommer, wenn <strong>das</strong> Laub der<br />

Sträucher voll entfaltet ist, sind Kleintiere aller Art<br />

zu beobachten. Einige Sträucher tragen bereits<br />

unreife Früchte. Langsam verfärbt sich <strong>das</strong> Laub,<br />

ein Zeichen, <strong>das</strong>s der Herbst beginnt. Die Früchte<br />

der Heckensträucher sind jetzt reif; für die Tiere<br />

bedeutet <strong>das</strong> ausreichend Nahrung. Es wird nicht<br />

mehr lange dauern, bis der Winter wieder Einzug<br />

hält.<br />

4273869 Tiere des Waldes<br />

Einblicke in ihre Lebensweise<br />

Videokassette (VHS) 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6<br />

Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf und<br />

Braunbär - kommen in unseren heimischen<br />

Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und<br />

doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die<br />

größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und<br />

Wildschweine. Naturaufnahmen zeigen Rothirsche<br />

zur Brunftzeit, Wildschweine mit ihren Frischlingen<br />

und einen Rotfuchs mit seinen Jungen. Doch auch<br />

die kleineren Bewohner des Waldes sind für die<br />

Lebensgemeinschaft von großer Bedeutung. Die<br />

Roten Waldameisen zum Beispiel sind Jäger und<br />

Beute zugleich. Weitere Waldbewohner - wie Igel,<br />

Waldmaus, Eichhörnchen und Uhu - werden in<br />

ihren vielfältigen Nahrungsbeziehungen dargestellt.<br />

4601000 Der See<br />

DVD-Video 51 min f 1999 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die DVD bietet eine Kombination des Videos<br />

`Lebensraum See` (4210419) und des<br />

Arbeitsvideos `Ökosystem See` (4202227). DVD-<br />

Inhalt: `Lebensraum See` (16 min,f,1998): Die im<br />

See lebenden Organismen sind <strong>über</strong><br />

Nahrungsbeziehungen miteinander verbunden. Sie<br />

sind aber auch stark abhängig von äußeren<br />

Einflüssen, wie Lichteinfall oder Sauerstoffgehalt<br />

des Wassers. Diese Wechselbeziehungen werden<br />

im Film dargestellt. - `Ökosystem See` (27<br />

min,f,1998): Bestimmt durch Wassertiefe,<br />

Wasserbewegung und Lichtverhältnisse bilden sich<br />

in einem See verschiedene Zonen. Im Arbeitsvideo<br />

werden in Kurzfilmen diese Zonen und die hier<br />

herrschenden Verhältnisse eingehend erläutert<br />

(der See als Lebensraum, Nahrungsbeziehungen<br />

und Stoffkreislauf im See, Zirkulation und<br />

Sauerstoffverteilung im See, die Rolle des<br />

Phosphats). - Die beiden Filme können sowohl<br />

einzeln als auch in einer interaktiven, verknüpften<br />

Fassung betrachtet werden. Über Untertitel sind<br />

dabei zu verschiedenen Themen des<br />

Unterrichtsfilm ergänzende Video- und<br />

Tricksequenzen aus dem Arbeitsvideo direkt<br />

abrufbar. Ein Bildarchiv mit Aufnahmen von<br />

ausgewählten Pflanzen und Tieren aus dem Se<br />

erweitert <strong>das</strong> Medienangebot.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 199 von 205


4601010 Die deutsche Nordseeküste -<br />

Lebensraum zwischen Meer und Land<br />

DVD-Video 81 min f 2000 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Die DVD-Video bietet eine Kombination der Filme<br />

42 10304 Gezeiten und Sturmfluten, 42 10266<br />

Küstenschutz auf Sylt, 42 01651 Lebensraum<br />

Wattenmeer und des Arbeitsvideos 42 02150 Die<br />

Nordsee - Der deutsche Küstenraum. Die Filme<br />

können sowohl einzeln als auch in einer<br />

interaktiven verknüpften Fassung betrachtet<br />

werden. Der Zugriff auf Standbilder und<br />

Fachbegriffe ergänzt <strong>das</strong> <strong>Angebot</strong>. Zusätzlich<br />

zeigen zwei auf der DVD abgelegte<br />

Unterrichtsmodule Gezeiten und Wattenmeer<br />

sowie Küstengefährdung und Küstenschutz<br />

exemplarisch, wie mit den Materialien der DVD<br />

gearbeitet werden kann.<br />

4602150 Süßwasserfische<br />

DVD-Video f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die DVD bietet einen umfangreichen Einblick in die<br />

Welt der einheimischen Süßwasserfische: Der Film<br />

Fische verschiedener Flußregionen stellt die<br />

Abschnitte eines Fließgewässers und deren<br />

typische Fischfauna vor. Die Filme Bachforelle ,<br />

Der Hecht , Der Karpfen und Der Wels gehen noch<br />

genauer auf Bau, Lebensweise und Entwicklung<br />

der jeweiligen Fischart ein. Die Filme liegen auch<br />

in sequenzierter Fassung vor. Zu den<br />

Themengebieten Arten und Lebensraum ,<br />

Körperbau und Entwicklung und Gefährdung und<br />

Schutz bieten Sequenzen sowie Bilder und<br />

Grafiken mit kurzen Informationstexten vielfältiges<br />

Anschauungsmaterial. Mit dem<br />

Bestimmungsschlüssel Wer schwimmt denn da?<br />

können einige der auf der DVD vorgestellten<br />

Fischarten identifiziert werden. Ein Einblick in die<br />

Berufswelt des Fischwirts rundet die<br />

Mediensammlung ab. Im ROM-Teil der DVD steht<br />

umfangreiches Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter,<br />

Steckbriefe, Bestimmungsschlüssel) zur<br />

Verfügung.<br />

4602300 Tropischer Regenwald<br />

DVD-Video f 2004 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die tropischen Regenwälder sind ein üppiger<br />

Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Doch <strong>das</strong><br />

Ökosystem ist in Gefahr. Überall auf der Erde<br />

werden die tropischen Regenwälder erschlossen,<br />

genutzt und fortschreitend zerstört. Im Mittelpunkt<br />

dieser didaktischen FWU-DVD stehen die Filme<br />

Tropischer Regenwald in Amazonien: Das<br />

Ökosystem (<strong>Biologie</strong>) und Tropischer Regenwald<br />

in Amazonien: Nutzung und Zerstörung<br />

(Geographie). Ergänzend werden in zahlreichen<br />

Bildern, Grafiken, Karten und Filmsequenzen die<br />

Themen Klima, Boden, Tier- und Pflanzenwelt<br />

behandelt. Alle integrierten Medien sind <strong>über</strong> eine<br />

einfache grafische Menüführung aufrufbar, die<br />

Inhalte sind vielfältig interaktiv verknüpft und<br />

eignen sich für den fächer<strong>über</strong>greifenden<br />

Unterricht (Geographie/<strong>Biologie</strong>). Umfangreiche<br />

Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter im DVD-<br />

ROM-Teil unterstützen den Einsatz im Unterricht.<br />

Über den FWU-Context-Manager stehen die<br />

Zusatzmaterialien direkt beim Abspielen der DVD<br />

zur Verfügung.<br />

4602340 Tropischer Regenwald in Amazonien<br />

- Nutzung und Zerstörung<br />

Tropical Rain Forest in the Amazon Basin -<br />

Utilization and Destruction<br />

DVD-Video 58 min f 2005 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am<br />

Beispiel Amazonien beschreibt der Film die<br />

Erschließung und Nutzung des tropischen<br />

Regenwaldes und die Ursachen für die<br />

fortschreitende Zerstörung dieses Ökosystems.<br />

Die DVD bietet neben dem Film auch einen<br />

direkten Zugriff auf bestimmte Filmsequenzen<br />

sowie ausdruckbare Arbeitsmaterialien im DVD-<br />

ROM-Teil, <strong>über</strong> die die Informationen vertieft und<br />

gefestigt werden können.<br />

4602570 Lebensraum Wald<br />

Ein besonderes Ökosystem<br />

DVD-Video 42 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11<br />

Der Wald bietet einer Vielzahl von Tieren Nahrung<br />

und Lebensraum. In einem Filmbeitrag <strong>über</strong> <strong>das</strong><br />

Ökosystem Wald werden besonders die<br />

Nahrungsbeziehungen hervorgehoben. Enthalten<br />

sind zudem 4 Kurzfilme (42 02145), die den<br />

Aufbau des Waldes aufzeigen: Moosschicht,<br />

Krautschicht, Strauchschicht und Baumschicht.<br />

Bilder und Filmsequenzen <strong>über</strong> pflanzliche und<br />

tierische Bewohner runden <strong>das</strong> Kapitel ab. Weiter<br />

wird dargestellt, wie der Mensch in Beziehung zum<br />

Wald steht und welche Gefahren dem Lebensraum<br />

Wald drohen. Der DVD enthalten sind zwei<br />

interaktive Rätsel, zum einen ein Detektivspiel und<br />

zum anderen ein multimediales Ratespiel zu den<br />

Geräuschen im Wald. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602571 Der Regenwurm - Kleintiere im Boden<br />

DVD-Video 25 min f de 2008 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8<br />

Die Funktion des Regenwurms als<br />

Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (42 00265)<br />

gezeigt. Die Aufnahmen geben Einblick in schwer<br />

zu beobachtende Verhaltensweisen eines<br />

Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche,<br />

Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein<br />

Hörspiel thematisiert die ökologische und<br />

ökonomische Bedeutung der Regenwürmer.<br />

Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die<br />

Durchführung einfacher Versuche, in die<br />

Humusbildung und die Kompostierung. In<br />

ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden<br />

weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen<br />

Seite 200 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise; Ergänzende<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

4602574 Ökosystem Korallenriff / The Coral<br />

Reef Ecosystem<br />

DVD-Video 44 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Korallenriffe sind die größten von Lebewesen<br />

geschaffenen Bauwerke der Erde und gelten<br />

neben den tropischen Regenwäldern als die<br />

artenreichsten Lebensräume. Die DVD vermittelt<br />

nicht nur <strong>das</strong> nötige Grundwissen, um <strong>das</strong><br />

Ökosystem Korallenriff verstehen zu können. Auch<br />

die enorme ökologische und ökonomische<br />

Bedeutung der Riffe für den Menschen, die<br />

vielfältigen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind<br />

sowie die Möglichkeiten für ihre Erhaltung sind<br />

zentrale Themen dieser DVD. Die DVD ist<br />

zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich<br />

auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht<br />

(<strong>Biologie</strong>/Englisch).<br />

4602577 Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr<br />

auf leisen Sohlen<br />

DVD-Video 42 min f de 2008 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Die didaktische DVD enthält den Film Der<br />

Braunbär, einen Film zur Lebensweise des<br />

Luchses und einen weiteren Film <strong>über</strong> wilde Wölfe<br />

in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und<br />

Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere<br />

wird am Beispiel eines Braunbären in einem<br />

Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im<br />

ROM-Teil der DVD finden sich didaktische<br />

Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur<br />

Einbindung in den Unterricht.<br />

4610458 Klimawandel in den Alpen<br />

DVD-Video 20 min f 2004 A<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung<br />

in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, <strong>das</strong>s<br />

Unwetter stärker werden und immer häufiger<br />

auftreten, <strong>das</strong>s Gletscher schrumpfen, Bergstürze,<br />

Steinschlag, Muren und Überschwemmungen<br />

zunehmen. Hat <strong>das</strong> ewige Eis der Gletscher ein<br />

Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der<br />

Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus?<br />

Der Film zeigt an <strong>aktuelle</strong>n Beobachtungen den<br />

Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.<br />

Albert sagt: Natur - aber nur<br />

4640051 Ein Baum ist mehr als nur ein Baum<br />

DVD-Video 25 min f 1996 D<br />

Klasse: 3 4 5 6<br />

Unterhaltsam und informativ wird der Wert eines<br />

Baumes für Mensch und Umwelt gezeigt. Denn ein<br />

Baum trägt nicht nur Früchte, sondern er speichert<br />

Wasser, sorgt für Sauerstoff und vieles mehr. Es<br />

ist wichtig, die Bäume zu schützen, zum Beispiel<br />

vor dem sauren Regen . Albert, die raben-ähnliche<br />

Fantasie-Figur weiß, <strong>das</strong>s ein Baum mehr ist als<br />

ein bloßer Holzlieferant. Und so erklärt er, wieso<br />

Bäume unentbehrlich sind als Wasserspeicher,<br />

Lebensraum für Tiere, Klimaregler und<br />

Erholungsort. Und wer die Bäume und ihre<br />

Aufgaben kennt, weiß auch, wie man mit ihnen<br />

umgehen muss. 9 Schaubilder, 4 Tabellen und<br />

Toneinspielungen ergänzen die DVD in einem<br />

weiteren Kapitel. Bei 6 Frage- und Antwort-<br />

Möglichkeiten kann spielerisch <strong>das</strong> Verständnis<br />

<strong>über</strong>prüft werden. Mit einem PC lassen sich<br />

zusätzlich Folienvorlagen und 11<br />

Schülerarbeitsblätter ausdrucken.<br />

4640090 Der Bach<br />

Gefährdeter Lebensraum für Pflanzen und Tiere<br />

DVD-Video 14 min f 1992 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9<br />

Ein natürlicher Bach bietet vielen selten<br />

gewordenen Tieren und Pflanzen Lebensraum.<br />

Flache Uferzonen dienen z.B. Insekten als Tränke,<br />

in Höhlungen der Prallhänge finden Fische und der<br />

seltene Flußkrebs Schutz. Der Schwarzstorch und<br />

der Feuersalamander sind ebenso auf saubere,<br />

artenreiche Bäche angewiesen. In den letzten<br />

Jahrzehnten wurden viele Bäche zugunsten einer<br />

intensiven Landwirtschaft begradigt. Diese sind, da<br />

sie zudem oft <strong>über</strong>düngt und durch Abwässer<br />

belastet werden, häufig fast tot. Ihre höhere<br />

Fließgeschwindigkeit führt zu Eintiefung und<br />

Grundwasserabsenkung. Daher bemüht man sich<br />

heute, Bäche zu renaturieren. Dies kann durch<br />

großen technischen Aufwand relativ rasch, wenn<br />

auch unter Zerstörung vorhandener Natur,<br />

geschehen, aber auch schonend und langsam<br />

durch Entfernen der Uferbarrieren und den Bach<br />

sich selbst <strong>über</strong>lassen. Zusätzlich besteht die<br />

Möglichkeit, den Film der DVD in verschiedenen<br />

Sequenzen abzurufen.<br />

4640392 Vom Bach zum Strom<br />

Der Fluss und seine Regionen<br />

DVD-Video 15 min f 2004 D<br />

Klasse: 4 5 6 7<br />

Die meisten Fließgewässer entspringen einer<br />

Quelle. Je nachdem wie <strong>das</strong> Gelände und die<br />

Untergründe beschaffen sind, entsteht zuerst ein<br />

Bach, der dann im weiteren Verlauf zu einem Fluss<br />

und später im Tiefland zu einem großen Strom<br />

werden kann. Die Lebensbedingungen für Tiere<br />

und Pflanzen verändern sich von einem<br />

Flussabschnitt zum nächsten. Der WBF-<br />

Unterrichtsfilm stellt diese unterschiedlichen<br />

Regionen vor: den Oberlauf mit der Forellenregion<br />

und der Äschenregion, den Mittellauf mit der<br />

Barbenregion, den Unterlauf mit der<br />

Brachsenregion und den Mündungsbereich mit der<br />

Kaulbarsch-Flunderregion. Von der Quelle bis zur<br />

Mündung bietet der Fluss eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Lebensräume. Im weiteren<br />

Verlauf ist die DVD in drei Filmsequenzen (Leben<br />

im fließenden Wasser, Quelle und Oberlauf,<br />

Mittellauf, Unterlauf und Mündung) unterteilt. Der<br />

DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem DVD-<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 201 von 205


Video-Teil enthaltenen Materialien hinaus<br />

weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4640420 Wildtiere der Savanne<br />

DVD-Video 20 min f 1998 D<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Dokumentarfilm der im Verlauf eines Tages in der<br />

Savanne Einblick in <strong>das</strong> Leben der dort<br />

heimischen Wildtiere gibt. Beobachtet werden die<br />

Jäger sowie die Gejagten. Dabei erschließen sich<br />

die Gras-und Baumsavannen als ein Lebensraum<br />

in dem durch Anpassung und Spezialisierung eine<br />

ungewöhnlich große Vielfalt von Tieren Platz<br />

gefunden hat. Der Film ist in Sequenzen aufgeteilt:<br />

Antilopen und Gazellen, Giraffe und Elefant,<br />

Weidefolge - Wanderung, Trockenzeit - Regenzeit,<br />

Flusspferde und Büffel, die Jäger: Hyäne, Löwe,<br />

Gepard und Leopard. Zusatzmaterial: 12 Module;<br />

27 Bilder; Quiz; Arbeitsblätter und Text. Siehe auch<br />

DVD 4640421 `Lebensraum Nationalpark`.<br />

4640435 Die letzten Wildflüsse der Alpen<br />

DVD-Video 22 min f 2003 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Am Beispiel von Tagliamento, Alpenrhein, Lech<br />

und Rhone thematisiert die Dokumentation die<br />

Gefährdung der letzten Wildflüsse der Alpen durch<br />

die Menschen. Alle vier Flüsse stellen typische<br />

Alpenflüsse dar, die in ihrem weiteren Verlauf eine<br />

starke Prägung durch den Menschen erfahren<br />

haben. Neben den Problemen, die durch Eingriffe<br />

zur Sicherung des eigenen Lebensraumes oder zur<br />

effizienteren wirtschaftlichen Nutzung entstanden,<br />

werden Beispiele von erfolgreichen<br />

Revitalisierungsprogrammen aufgezeigt. Dabei<br />

propagiert er nicht nur einen Erhalt der noch<br />

vorhandenen Wildflussabschnitte (Lech,<br />

Tagliamento), sondern führt vor, <strong>das</strong>s bereits<br />

kleine Schritte der Renaturierung von Flussläufen<br />

eine Verbesserung der biologischen Vielfalt<br />

bewirken können (Alpenrhein). DVD-educativ-<br />

Struktur Kapitel: 7 Extras: 32), bestehend aus:<br />

Bild-Texten/Sprech-Texten (32); Fotos und Bilder<br />

(20); Tondokumenten (4); Filmsequenzen (20);<br />

Frage und Antwort: 5 DVD-ROM: Information Film<br />

und Extras; Themen A-Z, methodische Tipps,<br />

Unterrichtsvorschläge, Info- und Arbeitsblätter (20),<br />

Bilder zum Ausdrucken, Medientipps und<br />

Internetlinks.<br />

Achtung Umwelt<br />

4640486 Boden<br />

DVD-Video 29 min f 2001 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film problematisiert <strong>das</strong> Verhältnis Mensch-<br />

Boden und zeigt die vielfältigen Belastungen auf,<br />

denen <strong>das</strong> Ökosystem Boden ausgesetzt ist, direkt<br />

vor unserer Haustür. Der Film will vor allem <strong>das</strong><br />

Verständnis wecken für einen komplexen<br />

Lebensraum, dessen Pflege und Gesunderhaltung<br />

weltweit eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft<br />

ist. In einem großen Bogen erklärt der Film<br />

zunächst die Entstehung des Bodens und seine<br />

Bedeutung für die menschliche Ernährung. Dabei<br />

wird auch die Entwicklung von der frühen<br />

bäuerlichen Kreislaufwirtschaft bis zur heutigen<br />

agrarindustriellen Nutzung nachvollziehbar, die zu<br />

<strong>aktuelle</strong>n landwirtschaftlichen Problemen wie<br />

Erosion und Verdichtung, Humusverlust und<br />

Nährstoff<strong>über</strong>düngung geführt hat. Parallel dazu<br />

widmet sich der Film dem Themenkreis:<br />

Verstädterung, Flächenverbrauch und der damit<br />

zusammenhängenden Altlastenproblematik. Im<br />

zweiten Teil des Films wird zunehmend deutlich,<br />

<strong>das</strong>s die Summe all dieser Belastungen<br />

zwangsläufig zu einer massiven Störung der<br />

natürlichen Bodenfunktionen führen muss, falls<br />

dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird.<br />

Gesetzliche Regelungen stellen erstmals den<br />

Behörden einen verbindlichen Maßnahmenkatalog<br />

und Richtwerte zur Vorsorge gegen <strong>das</strong> Entstehen<br />

schädlicher Bodenveränderungen und zur<br />

Sanierung von Böden und Altlasten zur Verfügung.<br />

4652890 Lebensraum Moor<br />

Wie aus einem See ein Hochmoor wird<br />

DVD-Video 16 min f 2005 D<br />

Klasse: 5 6 7 8 9 10<br />

Dort, wo heute Moore sind, waren früher häufig<br />

nährstoffreiche Seen. So beginnt auch der<br />

Unterrichtsfilm seine Reise in die faszinierende<br />

Welt der Moore an einem verwilderten See in<br />

einem Erlenbruchwald. Kranich und<br />

Wasserspitzmaus sind hier zu Hause. Eine<br />

Animation veranschaulicht, wie ein See verlandet<br />

und ein Niedermoor entsteht. Seltene Tier- und<br />

Pflanzenarten - wie Ringelnatter und Sumpf-<br />

Blutauge - finden im Niedermoor Lebensraum.<br />

Weitere Animationen machen deutlich, wie sich<br />

aus einem Niedermoor ein Übergangsmoor und<br />

schließlich ein Hochmoor entwickelt. Nur wenige<br />

Tiere und Pflanzen haben sich an die extremen<br />

Lebensbedingungen im Hochmoor angepasst.<br />

Abschließend zeigt der Film, wie ein zerstörtes<br />

Moor renaturiert wird und dort wieder ein<br />

einzigartiger Lebensraum für viele Tier- und<br />

Pflanzenarten entsteht. Der DVD-ROM-Teil bietet<br />

<strong>über</strong> die auf dem DVD-Video-Teil enthaltenen<br />

Materialien hinaus weiterführende und ergänzende<br />

Materialien (Karten, Photos, Texte, individuell<br />

veränderbare Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4652891 Die Lebensgemeinschaft Hecke im<br />

Jahresverlauf<br />

DVD-Video f 2005 D<br />

Klasse: 2 3 4 5 6 S<br />

Der Film zeigt eine naturnahe Hecke im<br />

Jahresverlauf. Hier können viele Tiere den Winter<br />

erfolgreich <strong>über</strong>dauern. In der Hecke finden sie<br />

Nahrung, Ruhe und Schutz. Im Vorfrühling beginnt<br />

die Natur zu erwachen. Die ersten Pflanzen der<br />

Hecke treiben jetzt aus und die Vögel besetzen<br />

ihre Reviere. Wenn der Frühling wirklich beginnt,<br />

bilden etliche Kräuter und Sträucher der Hecke<br />

Seite 202 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


wohlriechende Blüten aus und locken zahlreiche<br />

Insekten an. Im Sommer, wenn <strong>das</strong> Laub der<br />

Sträucher voll entfaltet ist, sind Kleintiere aller Art<br />

zu beobachten. Einige Sträucher tragen bereits<br />

unreife Früchte. Langsam verfärbt sich <strong>das</strong> Laub,<br />

ein Zeichen, <strong>das</strong>s der Herbst beginnt. Die Früchte<br />

der Heckensträucher sind jetzt reif; für die Tiere<br />

bedeutet <strong>das</strong> ausreichend Nahrung. Es wird nicht<br />

mehr lange dauern, bis der Winter wieder Einzug<br />

hält. Der DVD-ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem<br />

DVD-Video-Teil enthaltenen Materialien hinaus<br />

weiterführende und ergänzende Materialien<br />

(Karten, Photos, Texte, individuell veränderbare<br />

Arbeitsblätter als Word-Datei usw.).<br />

4654254 Amazonas Regenwald<br />

Eine Kultur- und Umweltkatastrophe<br />

DVD-Video 20 min f de, en 1996 AUS<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der größte Regenwald unserer Erde in seiner<br />

unendlichen und noch weitaus unerforschten<br />

Lebensvielfalt ist unter existenzieller Gefahr.<br />

Rohstoffkonzerne und landwirtschaftliche Nutzung<br />

verändern <strong>das</strong> ausgewogene Gleichgewicht dieses<br />

für uns und die Erde so <strong>über</strong>aus wichtigen<br />

Gebietes. Die Ureinwohner vom Huaorani-Stamm<br />

sprechen offen <strong>über</strong> den Einfluss dieser<br />

Entwicklung auf ihre Kultur und<br />

Überlebensfähigkeit. Die Sequenzen des Films<br />

sprechen folgende Themen an: 1.<br />

Ureinwohner/Geografie, 2. Erdölförderung, 3.<br />

Straßenbau und Rodung, 4. Folgen für die<br />

Ureinwohner, 5. Widerstand der Huaorani, 6.<br />

Ölkonzerne und Umweltschutz, 7. Biologischer<br />

Landbau. Die DVD enthält die Filme in deutscher<br />

und englischer Sprache sowie PC-abrufbare<br />

Textmaterialien (z. B. deutscher Text, deutsche<br />

und englische Lehrerhilfe mit Vorschlägen für<br />

Fragen, Diskussionen, Projekte).<br />

4654671 Im und am Teich<br />

DVD-Video 15 min f de 2006 D<br />

Klasse: 5 6<br />

Die DVD widmet sich dem Biotop Teich. Die Tier-<br />

und Pflanzenwelt hat sich hier auf vielfältige Weise<br />

an die feuchten Lebensbedingungen angepasst.<br />

Im Film werden vor allem die Tierportraits des<br />

Frosches, der Libelle, des Stichlings und der<br />

Stockente vorgestellt. Weiterhin wird auf<br />

bedeutende Wasserpflanzen und die<br />

Uferzonierung eingegangen. Zusatzmaterial DVD-<br />

ROM-Teil: Arbeitsblätter als pdf-Dateien. Der Film<br />

beeindruckt mit sehr ästhetischen Bildern und<br />

schafft dadurch einen emotionalen Zugang zu den<br />

Bewohnern dieses Lebensraumes. Die Sprache ist<br />

einfach, die Informationsdichte <strong>über</strong>sichtlich,<br />

wodurch der Betrachter zur sorgfältigen<br />

Beobachtung angeregt wird. Animationen wie z.B.<br />

zur Funktion der Fangmaske der Libelle, Bilder,<br />

beschriftete Graphiken ergänzen und<br />

veranschaulichen die Inhalte. Insgesamt ein sehr<br />

empfehlenswerter Film, der vor allem für den<br />

Einsatz für jüngere Schüler in den Klassen 5 und 6,<br />

geeignet ist.<br />

DVD-Premium<br />

4658282 Lebensraum Wattenmeer<br />

Ein Naturparadies an unserer Küste<br />

DVD-Video 16 min f de 2008 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Das Wattenmeer der Nordsee wird vom Rhythmus<br />

der Gezeiten beeinflusst. Jede Flut trägt Sand und<br />

Schlick aus Flüssen und vom Meeresgrund herbei.<br />

Eine animierte Karte veranschaulicht die<br />

Entstehungsgeschichte des Wattenmeeres. Nur<br />

wenige Pflanzen ertragen Meerwasser und bilden<br />

Salzwiesen . Da <strong>das</strong> Wattenmeer sehr<br />

nährstoffreich ist, bietet es Lebensraum für eine<br />

Vielzahl von Tieren. Bei geführten Watt-<br />

Wanderungen, in Informationszentren und<br />

Schutzstationen können Urlauber diese<br />

faszinierende Erlebniswelt entdecken.<br />

Ölkatastrophen, Überfischung und zu viele<br />

Touristen bedrohen <strong>das</strong> Wattenmeer. Doch wer<br />

sich rücksichtsvoll verhält, trägt zum Schutz dieses<br />

einmaligen Naturparadieses bei. Der DVD-ROM-<br />

Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem DVD-Video-Teil<br />

enthaltenen Materialien hinaus weiterführende und<br />

ergänzende Materialien (Karten, Photos, Texte,<br />

individuell veränderbare Arbeitsblätter als Word-<br />

Datei usw.).<br />

DVD-Premium<br />

4658285 Tiere und Pflanzen in Feld und Flur<br />

Landwirtschaftliche Flächen als Lebensraum<br />

DVD-Video 15 min f de 2008 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Viele Flächen außerhalb unserer Städte werden<br />

landwirtschaftlich genutzt; es sind Äcker, Felder,<br />

Weiden und Wiesen. Durch den Anbau von<br />

Nutzpflanzen wird unsere Versorgung mit<br />

Nahrungsmitteln sichergestellt. Die vom Menschen<br />

gestaltete Wirtschaftslandschaft kann aber auch<br />

vielen Wildtieren und Wildpflanzen Lebensraum<br />

bieten. Der Film macht deutlich, wie ausgewählte<br />

Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere mit den<br />

unterschiedlichen Bedingungen in Feld und Flur<br />

zurechtkommen. Auf umweltverträglich<br />

bewirtschafteten Nutzflächen, auf Brachen oder<br />

Randstreifen findet sich eine viel größere<br />

ökologische Vielfalt als auf Flächen, die besonders<br />

intensiv genutzt werden. Für alle Tiere und<br />

Pflanzen in Feld und Flur gilt jedoch, sie müssen<br />

mit den vom Menschen vorgegebenen<br />

Lebensbedingungen zurechtkommen. Der DVD-<br />

ROM-Teil bietet <strong>über</strong> die auf dem DVD-Video-Teil<br />

enthaltenen Materialien hinaus weiterführende und<br />

ergänzende Materialien (Karten, Photos, Texte,<br />

individuell veränderbare Arbeitsblätter als Word-<br />

Datei usw.).<br />

6600180 Vogelatlas<br />

Die Vögel Europas in Wort, Bild und Ton<br />

CD-ROM 1998 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 S<br />

Der Vogelatlas bietet eine Zusammenstellung von<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 203 von 205


Multimediadaten von 358 verschiedenen<br />

Vogelarten Europas und ein Programm zur<br />

Verwaltung ornithologischer Daten. Eigene<br />

Beobachtungen können aufgezeichnet und<br />

graphisch dargestellt werden. Fotos, Gesänge und<br />

Rufe der Vogelarten kann der Benutzer betrachten<br />

und anhören. Anhand von Silhouetten und weiteren<br />

Bestimmungskriterien können Vögel bestimmt<br />

werden.<br />

Medienbausteine<br />

6600881 Boden<br />

CD-ROM 2005 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Boden ist für <strong>das</strong> Leben auf der Erde sicherlich<br />

genauso bedeutsam wie die Luft und <strong>das</strong> Wasser.<br />

Und genau wie Luft und Wasser ist auch diese<br />

Ressource weltweit vielfach belastet und in seinen<br />

Grundfunktionen gefährdet. Die CD-ROM bietet<br />

vielfältiges Material, <strong>das</strong> sie schulische<br />

Beschäftigung mit dem Themenkomplex Boden zu<br />

einer abwechslungsreichen Auseinandersetzung<br />

werden lässt: angefangen mit den Grundlagen der<br />

Bodenkunde - Bodenentstehung,<br />

Bodenzusammensetzung, Bodeneigenschaften,<br />

Bodentypen - <strong>über</strong> eigene Bodenuntersuchungen<br />

bis hin zu den <strong>aktuelle</strong>n Problemfeldern der<br />

Bodenbelastung und den Bemühungen um einen<br />

besseren Schutz des Bodens. Dafür stehen<br />

verschiedene Medien (Videoclips, Fotos, Karten,<br />

Grafiken, Animationen, Internet-Links,<br />

Textinformationen, Arbeitsblätter) zur Verfügung.<br />

Vielfältige Recherche- und<br />

Verwaltungsmöglichkeiten erleichtern <strong>das</strong> Finden,<br />

Strukturieren und Präsentieren der integrierten<br />

Medien. Die offene Programmgestaltung macht die<br />

CD-ROM zum nützlichen Werkzeug, <strong>das</strong> sowohl<br />

für die Unterrichtsvorbereitung als auch in<br />

unterschiedlichsten Unterrichtsformen eingesetzt<br />

werden kann.<br />

6631040 Lilli die Waldameise (2)<br />

Lilli und <strong>das</strong> Wetter. Lilli und andere Ameisenvölker<br />

CD-ROM 1995 D<br />

Klasse: 1 2 3 4 5 6 S<br />

Jede CD-ROM dieser Reihe enthält eine sparsam<br />

animierte Bildergeschichte, zwei Informationsteile<br />

und ein Rätselspiel. In Lilli und <strong>das</strong> Wetter gerät<br />

die Ameise bei ihrer Suche nach Lehm zum<br />

Abdichten des Ameisenhügels in ein Gewitter,<br />

rettet eine Blattlaus und kehrt nach weiteren<br />

Abenteuern wieder nach Hause zurück. Der erste<br />

Wissensteil erklärt z.T. recht anschaulich, wie<br />

Wolken und die verschiedenen Niederschlagsarten<br />

entstehen und was der Treibhauseffekt ist.<br />

Außerdem kann man testen, wie weit ein Blitz<br />

entfernt ist, wenn man den Donner hört, und wie<br />

die Windstärken der Beaufort-Skala definiert sind.<br />

Im zweiten Wissensteil erfährt man viel <strong>über</strong> die<br />

Wolken: Ein Wolkenlexikon informiert <strong>über</strong> Art,<br />

Höhe und Entstehung der wesentlichen<br />

Wolkenformen, ziehende Wolken sind im<br />

mausgesteuerten Zeitraffer zu beobachten und die<br />

Wettererscheinungen Kaltfront, Warmfront und<br />

Föhn werden in interaktiven Trickdarstellungen<br />

erklärt. Ein Wolkenquiz rundet diesen Teil ab. - In<br />

der Bildergeschichte von Lilli und andere<br />

Ameisenvölker lernt die Titelheldin auf der Suche<br />

nach Schöllkrautsamen einige andere<br />

Ameisenarten kennen und kann ihr Volk gerade<br />

noch vor den Raubameisen warnen. Der<br />

Wissensteil schildert die ökologische Bedeutung<br />

der Ameisen, zeigt einen Ameisenhaufen von<br />

innen, verdeutlicht den Jahreszyklus eines<br />

Ameisenvolkes und die Spezialisierung seiner<br />

Mitglieder. Ein lexikalischer Teil informiert <strong>über</strong> die<br />

wichtigsten Ameisenarten, die drei Geschlechter,<br />

die Volksstärke, die Orientierung, <strong>das</strong> Futter, die<br />

Nester, die Entwicklungsstadien, die Vermehrung<br />

und den Körperbau der Ameisen. In einem Quiz<br />

kann man <strong>das</strong> Gelernte spielerisch <strong>über</strong>prüfen. -<br />

Da die Texte vorwiegend gesprochen werden und<br />

die sehr einfache Bedienerführung nonverbal<br />

erfolgt, ist die CD-ROM schon im Vorschulalter<br />

einzusetzen. Druck- und Kopierfunktionen sind<br />

nicht vorhanden.<br />

6631712 Korallenriffe<br />

Ein Lebensraum und seine Bewohner<br />

CD-ROM f 2004 D<br />

Klasse: 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich<br />

fundiert wird mit dieser CD-ROM, die in<br />

Zusammenarbeit mit der Zoologischen<br />

Staatssammlung München erstellt wurde, die<br />

<strong>Biologie</strong> eines der artenreichsten und<br />

faszinierendsten Ökosysteme unseres Planeten<br />

vorgestellt. Einzigartig ist dabei die Verbindung von<br />

Sachbuch und einem mehr als 1000 Tier- und<br />

Pflanzenarten umfassenden Bestimmungsteil <strong>über</strong><br />

tausende Verlinkungen. Egal welches Kapitel man<br />

gerade liest: mit einem Mausklick werden die dazu<br />

passenden Riffbewohner angezeigt. Es sind alle in<br />

den Riffen vertretenen Gruppen enthalten,<br />

unterteilt in indopazifische, karibische oder weltweit<br />

verbreitete Arten.<br />

Biographien<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201702 Robert Hooke und die Zelle<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Alles Leben ist aus einem Grundbaustein, der Zelle<br />

aufgebaut. Der Film zeigt die Entdeckung, die zu<br />

unserem modernen Verständnis der Zelle und des<br />

Lebens geführt haben. Ausgehend von Robert<br />

Hooke, der Mitte des 17. Jahrhunderts den Begriff<br />

Zelle geprägt hat, bis hin zu den<br />

elektronenmikroskopischen Beobachtungen, die<br />

den Aufbau der Zelle bis in den molekularen<br />

Bereich ermöglichten.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

Seite 204 von 205 <strong>Biologie</strong> Sachgebietskatalog Jan 2010


4201703 Gregor Mendel und die Klassische<br />

Genetik<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckt um<br />

1865 die Grundregeln der Vererbung. Durch<br />

systematische Versuche mit 22 Erbsensorten<br />

verfolgt er die Vererbung von sieben<br />

Merkmalspaaren wie die Form der Samen, die<br />

Wuchshöhe der Pflanzen usw. Die<br />

Untersuchungsergebnisse kann er nur mit der<br />

Annahme von Erbfaktoren, den Genen, erklären.<br />

Er formuliert drei Regeln zur Fortpflanzung<br />

bestimmter Eigenschaften. Die Erbsenzählerei wird<br />

von den Biologen seiner Zeit aber nicht akzeptiert.<br />

Erst sechzehn Jahre nach Mendels Tod nehmen<br />

sich wieder Forscher der Vererbung an und<br />

bestätigen seine Gesetze. 1903 wird die<br />

Chromosomentheorie der Vererbung von Walter<br />

Sutton und Theodor Boveri formuliert, die zur<br />

Suche nach den Genen führt. 1911 veröffentlicht<br />

Thomas H. Morgan die erste Chromosomenkarte<br />

einer Taufliege, doch erst 1953 kann die Struktur<br />

der DNS entschlüsselt werden. Damit beginnt <strong>das</strong><br />

Zeitalter der Molekulargenetik.<br />

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik<br />

4201704 James Watson, Francis Crick und die<br />

Molekulargenetik<br />

Videokassette (VHS) 15 min f 1993 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die Struktur der DNS wurde 1953 von James<br />

Watson und Francis Crick entschlüsselt. Der Film<br />

dokumentiert wesentliche Forschungsergebnisse,<br />

die zu dieser Entdeckung führten, und verdeutlicht<br />

die Vorgänge, die bei der Vererbung auf<br />

molekularer Ebene ablaufen. Wesentliche<br />

Werkzeuge der Gentechnik werden erklärt und<br />

Auswirkungen der Genetik auf unser Leben<br />

problematisiert.<br />

4602579 Charles Darwin und die Evolution<br />

DVD-Video 30 min f de 2008 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Im Jahre 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein<br />

berühmtes Werk 'The Origin of Species', in dem er<br />

seine Theorie der Evolution beschreibt. Er<br />

beeinflusste damit nicht nur die biologische<br />

Forschung, sondern wurde sogar zum Begründer<br />

einer neuen Weltanschauung. Die DVD stellt <strong>das</strong><br />

Leben Charles Darwins vor und erläutert die<br />

Grundzüge seiner Evolutionstheorie. Bei einem<br />

Blick zurück in die Geschichte werden auch<br />

konkurrierende Theorien, wie z. B. der<br />

Lamarckismus, erklärt. Zusatzmaterial:<br />

Arbeitsblätter, didaktische Hinweise;<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

Bilingualer Unterricht<br />

Bilingualer Unterricht: Geographie/Englisch<br />

4202618 India - Population Policy<br />

Videokassette (VHS) 22 min f 2001 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Indien ist, neben China, <strong>das</strong> bevölkerungsreichste<br />

Land der Erde. Seine föderalen politischen<br />

Strukturen unter dem Dach eines demokratischen<br />

Systems verhindern eine weitgehende Kontrolle<br />

durch die Zentralregierung und verlangsamen die<br />

Durchsetzung fortschrittlicher Gesetze, wobei<br />

patriarchalische Strukturen eine wesentliche Rolle<br />

spielen. Bei der Geburtenkontrolle setzt man<br />

deshalb auf sanfte Aufklärung zur Verhütung,<br />

Gesundheitsfürsorge, politische Durchsetzung der<br />

allgemeinen Schulpflicht und Bewusstseinsbildung<br />

für Lebensqualität, insbesondere von Frauen. In<br />

den armen Bundestaaten wird der Erfolg dieser<br />

Maßnahmen wesentlich von Bürgerrechts- und<br />

Nichtregierungsorganisationen abhängen, die in<br />

Projekten vor Ort arbeiten.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Biologie</strong> Seite 205 von 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!