02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Differenzstufen 469<br />

Null. Bei hinreichend positiver Ansteuerung beträgt der Ausgangsstrom I 0 , bei<br />

genügend großer negativer Aussteuerung -I 0 . Allerdings darf der Spannungsteiler<br />

mit R21 und R22 dabei nicht zu hochohmig dimensioniert sein, da sonst entweder<br />

M2 oder M4 den Stromquellenbetrieb verlässt. Je hochohmiger der Spannungsteiler<br />

ist, um so mehr verringert sich die lineare Stromaussteuerbarkeit am Ausgang.<br />

200A<br />

100A<br />

0A<br />

-100A<br />

-200A<br />

-1,5V -0,5V 0,5V U1 1,5V<br />

Bild 7.1-46: DC-Übertragungskurve der sourcegekoppelten Differenzstufe mit gategekoppelter<br />

Differenzstufe im Lastkreis<br />

Für Kleinsignalbetrieb kann der Lastkreis hochohmiger dimensionsiert werden.<br />

Im Beispiel wurden R21 = R22 = 440k gewählt. Damit ergibt sich der in Bild<br />

7.1-47 dargestellte Verstärkungsverlauf. Bandbegrenzend wirkt die Kapazität C bd ,<br />

die mit 5p angenommen wurde. Im obigen Experiment für die AC-Analyse wird<br />

der Verstärkung der Differenzstufe von Bild 7.1-45 am Ausgangsknoten 2+<br />

bestimmt. Für die Verstärkung erhält man bei der gegebenen Steilheit g m = 1/<br />

4,4k mit dem Lastwiderstand an Knoten 2+ in der Größe von 220k den Wert<br />

von ca. 50. Bild 7.1-47 zeigt das Ergebnis der AC-Analyse der Verstärkung mit<br />

angegebenem Abschätzwert.<br />

Die Stromquelle an der sourcegekoppelten Differenzstufe kann durch eine<br />

zusätzliche gategekoppelte Differenzstufe realisiert werden. Bild 7.1-48 zeigt die<br />

Testschaltung. Im folgenden Experiment wird die Verstärkerschaltung untersucht.<br />

Experiment 7.1-23:<br />

FDifferenzstufe_Sourcegek_LKGategek_realeStromqu_Verst<br />

I2 R21 = R22 0<br />

I2 R21 = R22 = 50k<br />

Das Beispiel ist so gewählt, dass der Arbeitspunkt nicht verändert wird, die Verstärkung<br />

also wieder 50 beträgt. Mit realen parasitären Kapazitäten für die Transistoren<br />

ergibt sich eine obere Eckfrequenz, wie aus dem Ergebnis der Untersuchung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!