02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

454 7 Gemischte Funktionsprimitive und Funktionsschaltungen<br />

Für die Verstärkung erhält man denselben Wert wie bei der emittergekoppelten Differenzstufe.<br />

v 21 = U22' U11' = gm RC 150;<br />

(7.1-25)<br />

Wegen des geringeren Lastwiderstandes ist der Zahlenwert hier kleiner als im Beispiel<br />

für die emittergekoppelte Differenzstufe. Aufgrund des notwendigen Basispotenzials<br />

(im Beispiel 1,7V) ist die verfügbare Versorgungsspannung verringert.<br />

Insofern muss der Lastkreis niederohmiger dimensioniert werden, um einen Sättigungseffekt<br />

zu vermeiden. Das Ergebnis der AC-Analyse mit den Abschätzwerten<br />

für die Beispielschaltung in Bild 7.1-19 zeigt Bild 7.1-21. Mit basisgekoppelten<br />

Differenzstufen lassen sich u.a. Verstärkerstufen, Komparatoren und Stromquellen<br />

realisieren.<br />

Basisgekoppelte Differenzstufe als Stromquelle: Eine weitere interessante<br />

Anwendung der basisgekoppelten Differenzstufe ergibt sich als Stromspiegel. Bild<br />

7.1-22b) zeigt die basisgekoppelte Differenzstufe als Stromquelle. Über R 0 und Q1<br />

wird der Strom I 0 eingeprägt. Bei gleichen Transistoren erzwingt dieselbe Steuerspannung<br />

gleiche Ausgangsströme. In Bild 7.1-22a) ist nochmals das Prinzip der<br />

basisgekoppelten Differenzstufe dargestellt. Bei einer Differenzeingangsspannung<br />

U 11’ = 0 an den Emittereingängen, müssen die Ausgangsströme gleich groß sein.<br />

Dies gilt auch dann, wenn die Widerstände R E = 0 sind. Allerdings erfordert dies<br />

hohe Anforderungen an die Gleichheit der Transistoren. Es müssen die Sättigungssperrströme<br />

I S,Q1 = I S,Q2 gleich groß sein. Die mit R E seriengegengekoppelten<br />

Transistoren vermindern die Anforderungen an die Gleichheit der Transistoren.<br />

a)<br />

I 0<br />

Q 1<br />

R E<br />

U BB<br />

I 0<br />

Q 2<br />

R E<br />

Bild 7.1-22: Stromspiegel-Schaltungen mit basisgekoppelten Differenzstufen; a) basisgekoppelte<br />

Differenzstufe mit seriengegengekoppelten Transistoren, b) Stromspiegel mit Konstantstromeinstellung<br />

über R 0 und Q1<br />

In den nachstehenden Experimenten wird die basisgekoppelte Differenzstufe als<br />

Stromquelle untersucht, bei Anwendung des Stromspiegels als Stromquelle in der<br />

Grundschaltung von Bild 7.1-19. Zunächst erfolgt eine DC-Analyse, deren Ergebnis<br />

zeigt Bild 7.1-23. Im Beispiel wird mit R 0 und Q5 ein Konstantstrom von I 0 =<br />

1mA eingeprägt.<br />

Experiment 7.1-7: Differenzstufe_Basisgek_Stromsp – DCAnalyse mittels<br />

des SimulationProfile „DC“.<br />

b)<br />

I 0<br />

U B<br />

R 0<br />

Q 1 Q2<br />

I 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!