02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Differenzstufen 441<br />

1 +<br />

U 11<br />

Z 11<br />

gm U11 2<br />

1 – 2 +<br />

gm U11 2<br />

Bild 7.1-5: AC-Modell der Differenzstufe im Arbeitspunkt U 11´ = 0<br />

I0 2 + gm U11 2<br />

1 +<br />

2 –<br />

Q 1<br />

U 22 2 +<br />

U 22<br />

Bild 7.1-6: Ausgangsströme der Differenzstufe bei Kleinsignalaussteuerung im Arbeitspunkt<br />

U 11´ = 0<br />

Im AC-Modell wirken die Ausgänge als spannungsgesteuerte Stromquelle. Der<br />

Eingangswiderstand bestimmt sich mit Blickrichtung auf Bild 7.1-3 von Knoten 1<br />

gegen Masse aus:<br />

Z11' =<br />

2 rb+ 0+ 1<br />

re + RB1 + RB2; wobei r e = U T /(I 0 /2) ist. Das nachstehende Bild 7.1-7 zeigt das Aussteuerverhalten<br />

der Differenzstufe im Arbeitspunkt U 11´ = 0.<br />

Anders als bei den bisher betrachteten Übertragungskennlinien liegt bei der Differenzstufe<br />

mit Bipolartransistoren eine tanh-Funktion betreffs des Zusammenhangs<br />

zwischen Ausgangsstrom und Eingangsdifferenzspannung als Steuerspannung<br />

vor. Beim Bipolartansistor in Kap. 5 ist die Übertragungskennlinie ein exp-<br />

Funktion (siehe Bild 5.2-12), beim Feldeffekttransistor in Kap. 6 eine quadratische<br />

Kennlinie (siehe Bild 6.2-7).<br />

I 0<br />

Q 2<br />

1 –<br />

U 11<br />

2 –<br />

I0 2 – gm U11 2<br />

(7.1-7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!