02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414 6 Funktionsschaltungen mit FETs<br />

Allgemein ist wegen der geringeren Ladungsträgerbeweglichkeit der Löcher der<br />

die Stromergiebigkeit bestimmende Parameter K p,PMOS < K p,NMOS . Der Unterschied<br />

kann durch eine größere Kanalbreite W PMOS für den PMOS-Transistor wieder<br />

ausgeglichen werden. Im Beispiel ist die Stromergiebigkeit von NMOS- und<br />

PMPOS-Transistor gleich groß gewählt. Damit ergibt sich ein symmetrischer Verlauf<br />

der Kennlinien. In einem Experiment soll das typische Verhalten des CMOS-<br />

Inverters untersucht werden.<br />

Experiment 6.4-8: CMOSINV1 – DCSweep-Analyse des CMOS-Inverters<br />

mit dem SimulationProfile „DC“.<br />

Zunächst wird der Drainstromverlauf des CMOS-Inverters betrachtet in Abhängigkeit<br />

von der Eingangsspannung U 1 . Bei U 1 < 1V ist der NMOS-Transistor<br />

gesperrt, bei U 1 > 4V ist der PMOS-Transistor gesperrt. Nur im Übergangsbereich<br />

fließt Strom. Bild 6.4-14 zeigt die Stromkennlinie des CMOS-Inverters. Im Ruhezustand<br />

bei U 1 = 0V und bei U 1 = 5V fließt kein Strom.<br />

Das Ergebnis der DC-Übertragungskurve ist in Bild 6.4-15 dargestellt. Ähnlich<br />

wie in der vorher betrachteten Inverterschaltung ergeben sich beim CMOS-Inverter<br />

vier Bereiche. Im Bereich von U 1 < 1V ist der Transistor M1 gesperrt. Bei U 1 > 1V<br />

ist M1 zunächst Stromquelle und M2 arbeitet mit U 2 > U 1–U P,M2 im Widerstandsbereich.<br />

Ab U 2 < U 1 – U P,M1 wird M1 im Widerstandsbereich betrieben. Wenn M1<br />

als Stromquelle arbeitet, ist M2 im Widerstandsbereich betrieben und umgekehrt.<br />

Nur im Bereich (U 1 – U P,M1) < U 2 < (U 1 – U P,M2) arbeiten beide Transistoren als<br />

Stromquelle. Gelingt es dort einen stabilen Arbeitspunkt einzustellen, so ergibt<br />

sich wiederum eine Verstärkeranordnung mit relativ hoher Verstärkung.<br />

50A<br />

ID 40A<br />

30A<br />

20A<br />

10A<br />

0A<br />

0,5V 1,5V 2,5V 3,5V U1 4,5V<br />

Bild 6.4-14: Drainstromverlauf beim CMSOS-Inverter bei gleicher Stromergiebigkeit der<br />

Transistoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!