02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Anwendungsschaltungen mit Feldeffekttransistoren 397<br />

Der PMOS-Transistor kann durch einen selbstleitenden NMOS-Transistor<br />

ersetzt werden (Bild 6.3-15). Dadurch entsteht ein NMOS-Inverter, der bei geeigneter<br />

Beschaltung in einem Arbeitspunkt betrieben wird, wo sich Verstärkereigenschaften<br />

einstellen.<br />

Experiment 6.3-7: NMOSINV3_Verst – DC-Analyse mit Simulation Profile<br />

„Bias-Point“.<br />

1<br />

R1<br />

R2<br />

500k<br />

C1 M1<br />

3<br />

+<br />

-<br />

50k 10u NMOS<br />

V1<br />

Bild 6.3-15: Beispiel NMOS-Inverter-Verstärker<br />

0<br />

KP = 5u RDS = 1T IS = 10f<br />

W = 32u CBD = 0<br />

L = 2u CGSO = 0<br />

VTO = -2VCGDO<br />

= 0<br />

2<br />

C2 0<br />

KP = 10u<br />

W = 32u<br />

L = 2u<br />

VTO = 1V<br />

10p<br />

Wie für jeden Verstärker ist zunächst durch DC-Analyse der Arbeitspunkt der<br />

Transistoren M1 und M2 zu bestimmen. Für eine rechnerische Analyse benötigt<br />

man bei zwei Transistoren zwei unabhängige Netzwerkgleichungen, bei denen nur<br />

Ströme und Steuerspannungen der beteiligten Transistoren vorkommen. Im gegebenen<br />

Beispiel sind dies die Netzwerkgleichungen:<br />

UGS M2 = 0V;<br />

IDM2 =<br />

ID M1;<br />

Die erste Gleichung bestimmt den Drainstrom von M2 mit:<br />

A M2 I ---------<br />

DM2 U (6.3-17)<br />

2 GS M2 – UPM2 Bei Gleichheit der Ströme erhält man damit auch den Drainstrom von M1. Ist der<br />

Drainstrom von M1 bekannt, so kann seine Steuerspannung bestimmt werden. Es<br />

ergibt sich UGS,M1 = 2,41V. Die Drain-Source-Spannung UDS,M1 ist für M1 gleich<br />

der Spannung UGS,M1 . Eine Nachbetrachtung ergibt, dass beide Transistoren als<br />

„Stromquelle“ arbeiten, da deren Drain-Source-Spannungen größer sind als deren<br />

UDSP . Das Simulationsergebnis in Bild 6.3-16 bestätigt die rechnerische DC-Analyse.<br />

2<br />

=<br />

= 016mA ;<br />

Tabelle 6.3 - 5: Arbeitspunkt von M1 im Beispiel von Bild 6.3-15<br />

M2<br />

NMOS<br />

I D (A) = 0,16mA UGS (A) = 2,4V UDS (A) = 2,4V gm,M1= 1/4,4k<br />

0<br />

V2 0<br />

+ -<br />

DC = 5V<br />

(6.3-16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!