02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

390 6 Funktionsschaltungen mit FETs<br />

Als erstes erfolgt durch DC-Analyse die Bestimmung der Arbeitspunkte der<br />

Transistoren. Der Arbeitspunkt von J1 wurde im vorigen Kapitel bereits ermittelt.<br />

Dabei ergibt sich folgender Arbeitspunkt für J1:<br />

Tabelle 6.3 - 2: Arbeitspunkt von J1 im Beispiel von Bild 6.3-5<br />

I D (A) = 2,15mA UDS (A) = 11,1V UDSP (A) = 1,85V gm,J1 = 1/430<br />

Für die Arbeitspunkteinstellung von Q1, Q2 und Q3 werden drei Netzwerkgleichungen<br />

benötigt bei denen nur Steuerspannungen auftauchen und keine gesperrten<br />

Diodenstrecken. Q1 bildet DC-mäßig mit RF und RB1 eine „Spannungsquelle“<br />

gemäß Abschnitt 5.3.4. Damit erhält man für das Potenzial am Knoten 2 näherungsweise<br />

unter Vernachlässigung des Basisstroms von Q1:<br />

U (6.3-2)<br />

2 = 07V 1 + 27 1514V; Als erste Netzwerkgleichung wird die Maschengleichung von der Versorgungsspannung<br />

über RC1, UBE,Q2 hin zur vorgegebenen Spannung an Knoten 2 gebildet.<br />

Bei einem angenommenen Spannungsabfall an RE2 von ca.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!