02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

348 5 Funktionsschaltungen mit Bipolartransistoren<br />

5.5.2 Optischer Empfänger<br />

Gemäß dem in Kap. 2 vorgestellten optischen Empfänger soll nunmehr eine konkrete<br />

Schaltung dimensioniert und analysiert werden. Eine Variante eines optischen<br />

Empfängers besteht aus einem Transimpedanzverstärker. Die Schaltungsanordnung<br />

wurde bereits bei der Arbeitspunkteinstellung im vorigen Abschnitt behandelt<br />

(Bild 5.2-14). Nach der dort durchgeführten DC-Analyse soll nun eine AC-<br />

Analyse der Schaltung vorgenommen werden. Der Schaltung liegt das in Bild 5.5-<br />

4 skizzierte AC-Ersatzschaltbild zugrunde. Die Photodiode arbeitet als eine von<br />

der einfallenden Lichtleistung gesteuerte Stromquelle. Der Strom der Stromquelle<br />

sei proportional der einfallenden Lichtleistung. Im ermittelten Arbeitspunkt ergibt<br />

sich die skizzierte Ersatzanordnung mit der angegebenen Steilheit der Einzeltransistoren.<br />

Die Kapazität C am äußeren Emitterwiderstand von Q1 möge den Widerstand<br />

von 500 im betrachteten Frequenzbereich kurzschließen. Die innere<br />

Verstärkung von Knoten 1 nach Knoten 3 erhält man aus:<br />

v41 = gmQ1 RC1 = 330; v34 = 1; v31 = 330;<br />

(5.5-2)<br />

Wegen der Transimpedanzbeziehung ist der Eingangswiderstand von RF an Knoten<br />

1, wirksam gegen Masse:<br />

RF 1+ v31 = 12;<br />

(5.5-3)<br />

P L<br />

I F<br />

12<br />

1<br />

RC1<br />

D1 2,2k<br />

1k<br />

Q1 70k<br />

4<br />

RC2<br />

1,6k<br />

Q2 C 1<br />

500<br />

RF<br />

Bild 5.5-4: AC-Ersatzschaltbild des optischen Empfängers<br />

4k<br />

RE2<br />

800<br />

Die niederohmige Impedanz von RF <br />

1+ v31 führt dazu, dass der Photostrom IF über RF fließt und dort die Ausgangsspannung bei genügend großer Verstärkung<br />

des Geradeausverstärkers bildet. Für den optischen Empfänger erhält man demnach<br />

das in Bild 5.5-5 skizzierte Makromodell mit dem Verstärker vom Eingang<br />

(Knoten 1) zum Ausgangsknoten 3, der Rückkopplung mit RF und der Ansteuerung<br />

mit der als Stromquelle arbeitenden Photodiode.<br />

2<br />

3<br />

gmQ1 gmQ2 = -------------<br />

1<br />

67 <br />

= -------------<br />

1<br />

75 <br />

800 4k = 670

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!