02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Schalteranwendungen des Bipolartransistors 337<br />

Der größtmögliche Kollektorstrom ist für den gesättigten Transistor bei der Schaltungsanordnung<br />

von Bild 5.4-1:<br />

I (5.4-1)<br />

CU<br />

·· = UB– UCE satRC<br />

wobei UCE,sat mit typisch 0,1V vernachlässigbar klein ist. Der Strom ICÜ stellt sich<br />

bei genügend großem Basisstrom ein, gemäß der Bedingung:<br />

U1ein – 07V RB = IB I<br />

CU<br />

·· B<br />

(5.4-2)<br />

Im Sättigungsbetrieb muss der Basisstrom deutlich größer sein, als der vergleichbare<br />

Basisstrom, wenn der Transistor im Normalbetrieb wäre. Man definiert einen<br />

Übersteuerungsfaktor, der für die gegebene Schaltung sich folgendermaßen<br />

bestimmt:<br />

u<br />

Der Übersteuerungsfaktor ü stellt das Verhältnis zwischen dem bei Übersteuerung<br />

(Transistor ist gesättigt) tatsächlich fließenden Basisstrom IB zu dem „fiktiven“<br />

Basisstrom dar. Dabei ist der Basisstrom, der sich einstellen<br />

würde, wenn der Transistor im Normalbetrieb betrieben wäre. Bild 5.4-2 veranschaulicht<br />

die Verhältnisse bei Übersteuerung des Transistors an einem konkreten<br />

Beispiel. Bei Übersteuerung ist der Transistor am Ausgang niederohmig (ca. 10<br />

mit induktiver Komponente). Die beispielhafte Ermittlung des Übersteuerungsfaktors<br />

ü und des Übersteuerungsstroms ICÜ lässt sich verallgemeinern.<br />

··<br />

I U B<br />

1ein – 07V RB = ---------------------- = ------------------------------------------------- ;<br />

(5.4-3)<br />

I I B normal<br />

CU<br />

·· B<br />

I<br />

CU<br />

·· B<br />

I<br />

CU<br />

·· B<br />

I C<br />

I CU ··<br />

0<br />

0<br />

I B<br />

I<br />

CU<br />

·· B<br />

tatsächlich<br />

U B<br />

Bild 5.4-2: Transistor übersteuert (gesättigt)<br />

u ·· =<br />

IB ----------------<br />

I<br />

CU<br />

·· B<br />

I<br />

CU<br />

·· =<br />

UB – UCE sat<br />

-------------------------------- = 1mA<br />

RC I<br />

CU<br />

··<br />

IB = 5mA RB U1ein <br />

U CE<br />

57V Als nächstes soll der Sperrbetrieb des Transistors genauer betrachtet werden.<br />

Bild 5.4-3 zeigt die Ströme an den Anschlüssen des Transistors im Sperrbetrieb.<br />

Bei genügend kleiner Spannung U 1,aus mit U BE < U BES bzw. negativer Spannung<br />

am Eingang geht der Transistor in den Sperrbereich über, er wird dann sehr hochohmig<br />

am Ausgang (ca. M mit kapazitiver Komponente). Der Sperrstrom des<br />

Transistors ist näherungsweise ca. I CB0 .<br />

=<br />

1<br />

1k<br />

U B<br />

=<br />

RC 1k<br />

Q 1<br />

10V<br />

2<br />

01V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!