02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Arbeitspunkteinstellung und Stabilität 297<br />

I C (A) ergibt sich aus dem Schnittpunkt der Arbeitsgeraden des Eingangskreises (Gl.<br />

5.2-16) mit der Übertragungskennlinie. U CE (A) erhält man aus der Arbeitsgeraden<br />

des Ausgangskreises bei gegebenem Arbeitspunktstrom. Im Bild dargestellt ist die<br />

Wirkung der Änderung von U BE bei Anlegen einer Signalspannung. Für Änderungen<br />

um den Arbeitspunkt (AC-Analyse) stellt der Arbeitspunkt gleichsam einen<br />

neuen Bezugspunkt (Nullpunkt) dar.<br />

0<br />

0<br />

I C<br />

A IC t<br />

IC = gm UBE i C<br />

A t<br />

A<br />

A UBE U BE<br />

U BE<br />

u BE<br />

Bild 5.2-12: Arbeitspunkt und Aussteuerung im Arbeitspunkt<br />

I C<br />

0 0<br />

Zur Veranschaulichung der systematischen Vorgehensweise soll eine weitere<br />

Schaltung als Beispiel (Bild 5.2-13) herausgegriffen werden; der gewünschte<br />

A A Arbeitspunkt ist: IC = 4mA; UCE = 5V bei UB = 10V . Bei vorgegebenem<br />

Arbeitspunkt ergibt sich für den Widerstand RF im Beispiel von Bild 5.2-13:<br />

5V – 4V – 065V ,<br />

RF = ---------------------------------------- = 17, 5k;<br />

4mA<br />

----------<br />

200<br />

Für den Widerstand RC erhält man:<br />

(5.2-20)<br />

RC 10V – 5V<br />

4mA<br />

(5.2-21)<br />

4mA<br />

= -----------------------------<br />

+ ----------<br />

200<br />

=<br />

1,25k;<br />

0<br />

A UCE t<br />

I B6<br />

I B5<br />

I B4<br />

I B3<br />

I B2<br />

I B1<br />

I U<br />

CE0 CE<br />

UB – URE uCE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!