02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Eigenschaften und Kennlinien von Bip.-Transistoren 271<br />

Bild 5.1-16: Sättigungsspannung U CE,sat<br />

Sperrbetrieb: Beide Diodenstrecken sind gesperrt und damit hochohmig. Es<br />

gilt das in Abschnitt 2.2.3 dargestellte Sperrverhalten für beide gesperrten pn-<br />

Übergänge.<br />

Inverser Betrieb: Der Emitter wird zum Kollektor und umgekehrt. Wegen der<br />

ungünstigeren Geometrieverhältnisse ergibt sich eine sehr viel kleinere inverse<br />

Stromverstärkung BR. Der Inversbetrieb stellt sich ein, wenn Emitter und Kollektor<br />

vertauscht werden.<br />

5.1.3 DC-Modellvarianten<br />

Für die DC-Analyse benötigt man ein dafür geeignetes vereinfachtes Modell, um<br />

das Schaltungsverhalten abschätzen zu können. Dies gilt insbesondere für die<br />

Bestimmung des Arbeitspunktes von Transistoren. Das DC-Modell wurde bereits<br />

in Bild 5.1-2 vorgestellt. Es sollen nun daraus abgeleitete Modellvarianten eingeführt<br />

werden. Mit<br />

I (5.1-3)<br />

E = IC + IB; lässt sich ein neues Modell ableiten dessen Ausgangsstromquelle von IB gesteuert<br />

wird. Gleichzeitig ergibt sich, dass dann der Sperrstrom ICB0 mit B+1 multipliziert<br />

eingeht. Das heißt, wenn die Basis mit einer äußeren Stromquelle angesteuert wird,<br />

geht der Sperrstrom am Ausgang mit B + 1<br />

<br />

ICB0 wesentlich stärker ein. Diese<br />

Eigenschaft hat erhebliche Konsequenzen zum Beispiel für die Arbeitspunktstabilität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!