02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242 4 Linearverstärker<br />

4.5 OP-Verstärkeranwendungen<br />

Aus der schier unendlichen Vielzahl möglicher praktischer Problemlösungen mit<br />

Operationsverstärkern werden nachstehend einige wenige beispielhafte Anwendungen<br />

vorgestellt.<br />

4.5.1 Instrumentenverstärker<br />

Instrumentenverstärker sind dadurch gekennzeichnet, dass an beiden symmetrischen<br />

Eingängen ein Spannungsfolger vorliegt. Gegeben sei der in Bild 4.5-1 dargestellte<br />

Instrumentenverstärker. Beide Eingänge weisen aufgrund des nachgeschalteten<br />

Spannungsfolgers einen sehr hochohmigen Eingang auf. Deren Differenzausgang<br />

wird im Beispiel um den Faktor 100 verstärkt.<br />

Bild 4.5-1: Beispiel eines Instrumentenverstärkers<br />

Experiment 4.5-1: InstrumentVerst<br />

Das Ergebnis des Experiments zeigt Bild 4.5-2. Die Gegentaktansteuerung am<br />

symmetrischen Eingang mit VD1 wird hoch verstärkt; die Gleichtaktansteuerung<br />

am Eingangsknoten 1+ mit VG1 soll möglichst unterdrückt werden. Die erhebliche<br />

Gleichtaktgröße verschwindet im Beispiel trotz nicht zu vernachlässigender<br />

Gleichtaktverstärkung mit v ug = 1 nahezu vollständig. Damit weist der Instrumentenverstärker<br />

eine sehr hohe Gleichtaktunterdrückung auf. Nur die symmetrischen<br />

Signalanteile werden verstärkt bei hohem Eingangswiderstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!