02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Operationsverstärker 237<br />

R 1<br />

U r1<br />

Bild 4.4-20: Zum Rauschverhalten des OP-Verstärkers<br />

Die Rauschbeiträge der in Bild 4.4-20 eingeführten Rauschquellen summieren<br />

sich zur Gesamtrauschspannung U r,ges am Ausgang nach der folgenden Tabelle:<br />

Tabelle 4.4 - 1: Rauschbeiträge<br />

Element Beitrag zu<br />

I r1<br />

I r2<br />

Urges Mit der „Summation“ der quadratischen Mittelwerte erhält man als Gesamtrauschspannung<br />

(quadratischer Mittelwert) am Ausgang:<br />

Ein Beispiel für eine konkrete Anwendungsschaltung mit den Werten<br />

R1 = 100 , R2 = 10k , R3 = 50k und der äquivalenten Rauschbandbreite<br />

B =<br />

1kHz soll die Vorgehensweise veranschaulichen. Im Beispiel ist v = 100. Die<br />

Werte für die Rauschquellen des OP können im allgemeinen dem Datenblatt entnommen<br />

werden. Die nachstehend aufgeführte Übersicht zeigt die ermittelten<br />

Werte für die Rauschquellen und die daraus mit Gl. 4.4-5 ermittelte Gesamtrauschspannung.<br />

U r2<br />

R 3<br />

U r3<br />

U r0<br />

R 2<br />

Urges R1 4 kT B R1R2 R1 = Ur1 v<br />

R3 4 kT B R31 + R2R1 = Ur3v + 1<br />

R2 4 k T B R2= Ur2 Ir1 Ir1 R2 Ir2 Ir2 R3 1 + R2R1 = Ir2 R3v + 1<br />

Ur0 Ur0 1+ R2R1 = Ur0v + 1<br />

Urges= Ur1 v<br />

<br />

(4.4-5)<br />

2 Ur3v+ 12U2<br />

r2 Ir1 R22Ir2 R3v+ 12Ur0v<br />

+ 12<br />

+ + + + +

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!