02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

236 4 Linearverstärker<br />

Wie bereits dargelegt, bestimmen die Beschaltung und die DC-Parameter des<br />

OP-Verstärkers die Ausgangsoffsetspannung U2O . Darüber hinaus besteht die<br />

Möglichkeit zur äußeren Offsetkompensation mit dem Ziel U2O = 0.<br />

U2O UI0 1<br />

(4.4-4)<br />

Im nachstehenden Experiment wird die erforderliche Hilfsspannung aus der Versorgungsspannung<br />

abgeleitet. Die Einspeisung der Hilfsspannung erfolgt zweckmäßigerweise<br />

am (+) Eingang, wenn die Signalspannung am (-) Eingang anliegt.<br />

Soll das Signal am (+) Eingang anliegen, so ist entsprechend die Hilfsspannung am<br />

(-) Eingang einzuspeisen.<br />

R2 = + ----- + I<br />

R IB – R2 +<br />

1<br />

R1 + R2 IIB + R3 ------------------ U<br />

R H 1<br />

1<br />

R2 – + + ----- ;<br />

R <br />

1<br />

Experiment 4.4-3: U2Offset_mit UH – Untersuchung der Ausgangsoffsetspannung<br />

mit Offsetabgleich am Eingang mittels einer Hilfsspannung.<br />

a) R2<br />

b)<br />

R2<br />

1Meg<br />

1Meg<br />

V1 5.000V<br />

R1 -20.93mV OP1<br />

-<br />

OPM1<br />

-2.054V<br />

V1 5.000V<br />

R1 -630.0uV OP1<br />

-<br />

OPM1<br />

-3.635mV<br />

+<br />

- R6<br />

25k<br />

R5<br />

10k<br />

-954.7uV<br />

out<br />

+<br />

+<br />

- R6<br />

25k<br />

R5<br />

10k<br />

19.37mV<br />

out<br />

+<br />

V2<br />

+<br />

- R7<br />

25k<br />

-5.000V<br />

-56.16uV<br />

200k<br />

R3<br />

10k<br />

RID = 1Meg RL<br />

RIG = 1G 10k<br />

RA = 100<br />

VUD0 = 100k<br />

VUG = 1<br />

SR = 0.5Meg<br />

UIO = 20m<br />

IIB = 80n<br />

IIO = 40n<br />

IMAX = 20m<br />

UAMAXP = 10V<br />

UAMAXN = -10V<br />

V2<br />

+<br />

- R7<br />

30k<br />

-5.000V<br />

426.8mV<br />

200k<br />

R3<br />

10k<br />

RID = 1Meg RL<br />

RIG = 1G 10k<br />

RA = 100<br />

VUD0 = 100k<br />

VUG = 1<br />

SR = 0.5Meg<br />

UIO = 20m<br />

IIB = 80n<br />

IIO = 40n<br />

IMAX = 20m<br />

UAMAXP = 10V<br />

UAMAXN = -10V<br />

Bild 4.4-19: Testschaltung zur Offsetkompensation: a) ohne Offsetkompensation; b) mit<br />

Offsetkompensation<br />

Im Beispiel der Testschaltung (Bild 4.4-19) beträgt die Ausgangsoffsetspannung<br />

-2V; mit Kompensation durch eine Hilfsspannung – im Beispiel abgeleitet über R6<br />

und R7 – vermindert sich die Ausgangsoffsetspannung auf nur noch ca. -3,5mV.<br />

4.4.4 Rauschen von OP-Verstärkern<br />

Das Rauschverhalten eines OP soll soweit erläutert werden, um die diesbezüglichen<br />

Datenblattangaben zu verstehen und deren Auswirkungen abschätzen zu können.<br />

Wie schon allgemein für Verstärker festgestellt, weist auch der OP „innere“<br />

Rauschquellen auf, die durch eine Rauschspannungsquelle Ur0 und durch je eine<br />

Rauschstromquelle Ir1 am invertierenden und Ir2 am nichtinvertierenden Eingang<br />

repräsentiert werden. Zudem addieren sich in einer konkreten Anwendung Rauschquellen<br />

der Schaltkreiselemente der äußeren Beschaltung. In Bild 4.4-20 sind die<br />

Rauschquellen des OP „herausgezogen“ und die Rauschquellen der Beschaltungselemente<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!