02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Operationsverstärker 229<br />

M (OP) : (vud , vug , Zid , Za , rig ,<br />

UIO , IIO , IIB ,<br />

Ua,maxp , Ua,maxn ,<br />

SR) = f(Exemplar; Alterung; T; RL ; UB ; f)<br />

In der Zusammenstellung von Kennlinien eines OP werden einzelne Parameter und<br />

deren wichtigste Einflussgrößen in Diagrammen dargestellt.<br />

Erste Stufe Arbeitspunkteinstellung<br />

Zweite Stufe<br />

I x<br />

20A<br />

Treiberstufe<br />

Bild 4.4-5: „Innere“ <strong>Schaltungstechnik</strong> des altbekannten Operationsverstärkers uA741<br />

4.4.2 Gleichtaktunterdrückung und Aussteuergrenzen von OPs<br />

An praktischen Beispielen sollen die Auswirkungen der Gleichtaktansteuerung und<br />

der Aussteuergrenzen dargestellt werden. Als erstes wird eine Testschaltung zur<br />

Darstellung der Gleichtaktunterdrückung des Eingangssignals betrachtet. Die Testschaltung<br />

zeigt Bild 4.4-6.<br />

Experiment 4.4-1: GLGTAnsteuerung – Operationsverstärker mit Gleichtakt-<br />

und Gegentaktansteuerung.<br />

+10V<br />

-10V<br />

Das Testbeispiel zur Gleichtaktunterdrückung enthält eine Gleichtaktansteuerung<br />

und eine Gegentaktansteuerung. Es zeigt deutlich, dass die Gleichtaktgröße<br />

mit 50Hz Signalfrequenz sich nicht auf den Ausgang auswirkt, sie wird unterdrückt.<br />

Am Ausgang ist nur die Differenzansteuerung mit 1kHz Signalfrequenz<br />

wirksam (Bild 4.4-7).<br />

C K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!