02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Operationsverstärker 227<br />

Bild 4.4-3: Symbol eines OP mit Modellparametern<br />

Bild 4.4-4 zeigt beispielhaft ein Makromodell eines OP. Die unabhängigen<br />

Spannungs- und Stromquellen am Eingang beschreiben die Eingangsoffsetspannung<br />

und die realen Ruheströme. Die erste innere Verstärkerstufe wird durch eine<br />

spannungsgesteuerte Stromquelle (G1) dargestellt, die zweite innere Verstärkerstufe<br />

durch eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle (E1). Den Einfluss der<br />

Gleichtaktgröße erfasst die spannungsgesteuerte Spannungsquelle (E2). Die Ausgangsspannungsbegrenzung<br />

erfolgt durch einen anschließenden Limiter. Schließlich<br />

erfolgt die Ausgangsstrombegrenzung durch die Dioden D1, D2 und durch E4<br />

mittels dem Sensorwiderstand r sense .<br />

Erste Stufe Gleichtakteinfluss<br />

DC-Verhalten und<br />

Eingangsimpedanzen Zweite Stufe<br />

Ausgangsspannungsbegrenzung<br />

+<br />

-<br />

0<br />

rig+<br />

@RIG<br />

Vio<br />

+ - 1<br />

@UIO<br />

Iio<br />

rid<br />

{(@IIO)/2} +<br />

- @RID<br />

Iib1+<br />

0<br />

+-<br />

idc<br />

@IIB<br />

G1<br />

0<br />

IN+ OUT+<br />

3<br />

CK<br />

{20uA/@SR}<br />

E1<br />

4 E2<br />

IN+ OUT+<br />

IN+ OUT+<br />

5<br />

@UAMAXP<br />

1<br />

6<br />

idc<br />

2<br />

IN- OUT-<br />

GVALUE<br />

Iib1- 0<br />

0<br />

+-<br />

idc<br />

@IIB<br />

R1<br />

0<br />

260k<br />

IN- OUT-<br />

EVALUE<br />

0<br />

0<br />

-(V(3)/100)*@VUD0<br />

0<br />

IN- OUT-<br />

EVALUE<br />

0<br />

0 @UAMAXN<br />

V(4)+V(2)*@VUG<br />

rig-<br />

@RIG<br />

(20uA)*tanh((V(1)-V(2))/52mV)<br />

0<br />

Bild 4.4-4: Makromodell eines Operationsverstärkers<br />

Ausgangsstrombegrenzung<br />

ra<br />

{(@RA)-0.7/@IMAX}<br />

rsense<br />

7<br />

{0.7/@IMAX}<br />

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Verhaltensmodell und einem<br />

Strukturmodell. Das Makromodell in Bild 4.4-4 stellt ein Verhaltensmodell dar.<br />

Das Verhalten wird beschrieben durch unabhängige Quellen und gesteuerte Quellen.<br />

Vorgegebene Eigenschaften lassen sich im Makromodell durch geeignete Parameter<br />

direkt einstellen. Der OP selbst besteht real aus zwei Verstärkerstufen und<br />

D1<br />

D2<br />

+<br />

-<br />

0 0<br />

+<br />

GAIN = 1<br />

E4<br />

-<br />

E<br />

out

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!