02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Rückgekoppelte Linearverstärker 205<br />

100k<br />

10k<br />

1,0k<br />

100<br />

10<br />

U1- I1 = 1<br />

1,0<br />

10Hz 1,0kHz 100kHz 10MHz<br />

Bild 4.2-25: Eingangswiderstand des parallelgegengekoppelten Systems<br />

Z2 ----------------<br />

1 + vud I 1<br />

I 1v<br />

U id<br />

v ud<br />

U1- I1 Bild 4.2-26: Transimpedanzbeziehung eines rückgekoppelten Verstärkers<br />

Z 2<br />

vud Uid Für den Eingangsstrom I1 gilt:<br />

I1 = I1v + 1 + vud Uid Y2 ;<br />

Damit wird der Leitwert am Eingang:<br />

I1 ------- = Y<br />

U id + 1+ vud Y2 ;<br />

(4.2-20)<br />

id<br />

Der Eingangswiderstand am Rückkopplungsknoten wird durch Parallelgegenkopplung<br />

verringert auf Z2 /(1 + vud ) wenn Zid vergleichsweise hochohmig ist. Bei<br />

hohem vud stellt sich eine erhebliche Transformationswirkung des Rückkopplungswiderstandes<br />

Z2 am Eingangsknoten ein.<br />

I 2<br />

Z2 -----------------------<br />

1 + 1 vud

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!