02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Passive Funktionsgrundschaltungen 121<br />

Die nachstehende Schaltung zeigt das Grundprinzip. Dabei muss das ohmsche<br />

Teilerverhältnis dem umgekehrt proportionalen kapazitiven Teilerverhältnis entsprechen.<br />

Tastkopf Leitung Oszilloskop<br />

11 1pF<br />

1 2<br />

u 1<br />

9M<br />

80pF 20pF<br />

1M<br />

Bild 3.1-7: Frequenzkompensierter Spannungsteiler gebildet mit einem Tastkopf<br />

Die Testbench zur dargestellten Aufgabenstellung zeigt Bild 3.1-8. Bei geeigneter<br />

Dimensionierung ist auch bei gegebener Kapazität C2 = 100pF (z.B. Eingangskapazität<br />

eines Messsystems u.a. beispielsweise beim Oszilloskop gegeben plus<br />

Leitungskapazität) die Spannungsteilung von Knoten 1 zu Knoten 2 frequenzunabhängig.<br />

U 1<br />

Bild 3.1-8: Testbench für einen frequenzkompensierten Spannungsteiler<br />

Unter nachstehender Bedingung ergibt sich ein frequenzunabhängiges Teilerverhältnis.<br />

R1 C1 = R2 C2; (3.1-3)<br />

Experiment 3.1-4: Kap-FrequKompTeiler – AC-Analyse und TR-Analyse<br />

Deutlich zeigt sich im Ergebnis des Experiments in Bild 3.1-9 (AC-Analyse) und<br />

Bild 3.1-10 (TR-Analyse), dass bei geeignet gewählter Kompensationskapazität<br />

eine frequenzunabhängige Spannungsteilung erfolgt.<br />

u 2<br />

U 2<br />

+<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!