02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Wärmeflussanalyse 113<br />

Temperatur TU in einem gewissen Abstand vom Gehäuse abgeführt. Dabei spielt<br />

die Wärmeleitfähigkeit zwischen „Junction“ und Gehäuse, sowie zwischen<br />

Gehäuse und Umgebung eine entscheidende Rolle. Der Wärmewiderstand Rth,jG ist gleich der Temperaturdifferenz zwischen der aktiven Zone Tj und dem Gehäuse<br />

TG bezogen auf die abführbare Verlustleistung PVmax . Die abführbare zulässige<br />

Verlustleistung PVmax ergibt sich nach Bild 2.3-2 bei TG > TN aus :<br />

Tjmax – TG PVmax = PVN -------------------------- ;<br />

(2.3-1)<br />

Tjmax – TN Die Wärmeabfuhr lässt sich durch einen eventuell vorhandenen Kühlkörper verbessern.<br />

Mit Kühlkörper erhält man man einen geringeren Wärmewiderstand<br />

Rth,jU . Die Wärmeabstrahlung kann u.a. begünstigt werden durch eine schwarze<br />

Oberfläche. Zur Verbesserung der Konvektion ist eine Gebläse- oder Wasserkühlung<br />

vorteilhaft.<br />

Thermische Ersatzschaltung im stationären Zustand: Im stationären<br />

Zustand ist die Verlustleistung PV konstant. Beim Transistor ist die Verlustleistung<br />

im Arbeitspunkt näherungsweise<br />

A A PV = UCE IC ;<br />

(2.3-2)<br />

durch das Produkt der Ausgangsspannung UCE und dem Strom IC im Arbeitspunkt<br />

gegeben. Der Wärmeübergangswiderstand Rth,JU von der aktiven Zone des Halbleiterelementes<br />

zur Umgebung bestimmt bei gegebener Umgebungstemperatur TU die Temperatur Tj im Innern des Halbleiters.<br />

Tj = TU + PV Rth jU;<br />

(2.3-3)<br />

Bei maximaler Umgebungstemperatur TUmax und der gegebenen Gesamtverlustleistung<br />

muss gelten:<br />

Tjmax TUmax + PV Rth jU;<br />

(2.3-4)<br />

damit der Grenzwert Tjmax nicht überschritten wird. Für den Wärmetransport gelten<br />

folgende Entsprechungen einer elektrischen Ersatzanordnung nach Bild 2.3-3:<br />

Wärmetransport Elektrische Ersatzanordnung<br />

Verlustleistung P V<br />

Strom I<br />

Temperatur T Spannung U<br />

Wärmewiderstand R th<br />

Wärmekapazität C th<br />

Widerstand R<br />

Kapazität C<br />

Daraus lässt sich eine thermische Ersatzanordnung für ein Bauelement angeben. Im<br />

stationären Zustand kann die Wärmekapazität entfallen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!