02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Wärmeflussanalyse 111<br />

100<br />

1,0<br />

1,0m<br />

90 o<br />

0 o<br />

-100 o<br />

-200 o<br />

f 1<br />

-270 o<br />

100mHz 10Hz 1,0kHz 100kHz<br />

Bild 2.2-85: Ergebnis der Testschaltung analysiert mit PSpice; Bodediagramm nach Betrag<br />

und Phase mit Darstellung der Eckfrequenzen und der Asymptoten<br />

2.3 Wärmeflussanalyse<br />

45 o<br />

=<br />

Neben der Analyse des elektrischen Verhaltens von Schaltkreisen gilt es, u.a das<br />

thermische Verhalten der verwendeten Bauelemente zu analysieren. Je höher die<br />

Betriebstemperatur eines Bauelementes ist, desto geringer wird dessen Lebensdauer.<br />

In einem Elektroniksystem muss ein Wärmestau durch geeignete Kühlmaßnahmen<br />

verhindert werden. Dazu ist die Leistungsbilanz insbesondere von jenen<br />

Bauelementen zu analysieren, die eine signifikante Leistung aufnehmen.<br />

Leistungsbilanz: Allgemein nimmt ein Bauelement eine Signalleistung P 1 an<br />

dessen Eingängen auf und gibt eine Leistung P 2 an den Ausgängen ab. Darüber<br />

hinaus muss das Bauelement in einem geeigneten Arbeitspunkt betrieben werden<br />

und nimmt dabei eine Versorgungsleistung P Versorg. auf. Die Differenz zwischen<br />

der aufgenommenen Leistung und der abgegebenen Leistung wird im Inneren des<br />

Bauelements in die Wärmeverlustleistung P V umgewandelt. Die Wärmeverlustleistung<br />

ist in geeigneter Weise an die Umgebung des Bauteils abzuführen, um eine<br />

unzulässige Erwärmung zu vermeiden. Bild 2.3-1 veranschaulicht den Sachverhalt<br />

betreffs der Leistungsbilanz.<br />

Die vom Bauelement aufgenommene Leistungsdifferenz P V(t) ist allgemein<br />

zeitabhängig. Damit erwärmt sich das Bauelement auf die Temperatur T(t) und gibt<br />

eine Wärmeleistung an die kältere Umgebung ab. Im stationären Zustand ist die<br />

aufgenommene Wärmeverlustleistung zeitunabhängig. Es liegt ein thermisches<br />

Gleichgewicht vor. Die Wärmeverlustleistung muss vom Innern des Bauelementes<br />

f 2<br />

f 3<br />

U2 <br />

U1 0 o<br />

=<br />

=<br />

o<br />

– 45<br />

=<br />

o<br />

– 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!