02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 2 Entwicklungs- und Analysemethodik<br />

Free Quantities: Neben den „Branch Quantities“ können „Free Quantities“ eingeführt<br />

werden. Eine „Free Quantity“ wird definiert durch:<br />

quantity name_list: real_type_name [:=expression];<br />

Damit lassen sich u.a. Größen von „nichtkonservativen“ Systemen erfassen. Sie<br />

können aber auch als zusätzliche abgeleitete Größen in „konservativen“ Systemen<br />

eingeführt werden, deren Verlauf durch den Simulator ermittelt werden soll. Ein<br />

Beispiel dafür wäre in Bild 2.2-18 die Summe der beiden Zweigströme durch den<br />

Widerstand R und die Kapazität CP . Ein weiteres Beispiel wäre die Bestimmung<br />

der Verlustleistung als Produkt von Knoten-Differenzspannung und Zweigstrom<br />

als abgeleitete Größe. Da der Datentyp nicht, wie bei den Branch Quantities, von<br />

einem „Terminal“ abgeleitet werden kann, muss er bei der Deklaration explizit<br />

angegeben werden.<br />

Entity: Das Modell in Bild 2.2-18 soll ein neues Schaltkreiselement werden.<br />

Dazu ist für das neue Schaltkreiselement eine neue „Entity“ zu definieren. Eine<br />

„Entity“ entspricht einem Symbol in der Schematic-Darstellung. Sie legt die<br />

Schnittstellen des Modells nach außen fest. Im Beispiel soll zusätzlich neben pin1<br />

und pin2 die Temperatur temp als Schnittstellengröße eingeführt werden, um die<br />

Temperaturabhängigkeit des Widerstandes beschreiben zu können. Der „Entity“<br />

wird ein Name (im Beispiel R_temp) zugeordnet, anschließend erfolgt die Schnittstellenfestlegung<br />

in der „Port“-Deklaration. Im Beispiel ist temp eine „nichtkonservative“<br />

Anschlußklemme, pin1 und pin2 sind „konservative“ Anschlußklemmen.<br />

Die Festlegung der „Entity“ für das Beispiel in Bild 2.2-18 mit der Temperatur als<br />

zusätzlicher Eingangsgröße lautet:<br />

entity R_temp is<br />

port (quantity temp : in temperature;<br />

terminal pin1, pin2 : electrical);<br />

end R_temp;<br />

Die „Quantity“ temp vom Subtype „temperature“ repräsentiert einen zeit- und<br />

wertkontinuierlichen Temperaturverlauf. Eine „Free-Quantity“ in der „Port“-Festlegung<br />

einer „Entity“ besitzt ähnlich wie ein Signal eine Wirkungsrichtung<br />

(„Mode“). Im Beispiel ist der „Mode“ gleich „IN“.<br />

Generic-Attribute: In der Weise, wie an ein Symbol Attribute „angehängt“<br />

werden können, lassen sich der „Entity“ Attribute anfügen, die dann bei der zugehörigen<br />

Modellbeschreibung verwendbar sind. Das folgende Beispiel zeigt eine<br />

„Entity“-Deklaration für einen einfachen Widerstand (ohne parasitäre Elemente),<br />

bei dem der Wert des Widerstandes als „Generic-Attribut“ übergeben wird:<br />

entity Resistor is<br />

generic (<br />

r_val : real); -- Value of the resistor<br />

port (terminal pin1, pin2 : electrical);<br />

end Resistor;<br />

Über „Generic-Attribute“ ist es möglich, u.a. Modellparameter an die Modellbeschreibung<br />

zu übergeben.<br />

Quantity-Attribute: Quantities sind analoge Größen. Ähnlich wie bei den<br />

Signalen in digitalen Systemen lassen sich für die analogen „Quantities“ Attribute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!