02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung 4 Linearverstärker – DC-Analyse 575<br />

Ü4.4 Beschalteter LV mit einseitiger Versorgungsspg.<br />

a) Bestimmen Sie die DC-Übertragungskennlinie U2 = f(U1 ) bei UZ = 2,5V.<br />

b) Wie groß muss R3 bei idealer Zenerdiode sein, so dass der Eingangsruhestrom<br />

des OP-Verstärkers kompensiert wird ?<br />

R2 1<br />

R 1<br />

10k<br />

U R<br />

1<br />

4<br />

25k D Z<br />

U Z<br />

– 5V<br />

Bild Ü4-4: Beschalteter Linearverstärker mit einseitiger Versorgungsspannung<br />

=<br />

R 3<br />

25V <br />

Experiment Ü4-4:DCSweep-Analyse einer OP-Schaltung mit unsymmetrischer<br />

negativer Versorgungsspannung<br />

Zur Vereinfachung wird im Experiment die Zenerdiode durch eine ideale Spannungsquelle<br />

ersetzt.<br />

Bild Ü4-5: Experimentelle Anordnung für den beschalteten Linearverstärker mit einseitiger<br />

Versorgungsspannung<br />

Ü4.5 Weitere Variante für einen LV mit einseitiger Versorgungsspg.<br />

a) Wie groß muss U1 sein, dass U2 = 5V wird?<br />

b) Skizzieren Sie die DC-Übertragungsfunktion U2 = f(U1)? c) Für welchen Wert von RX erhält man „Ruhestromkompensation“?<br />

+<br />

50k<br />

– 5V<br />

2<br />

U 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!