02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6 PLL-Schaltkreis 535<br />

Empfangssignal<br />

Takt<br />

Regeneriertes<br />

Signal<br />

u 1<br />

u 2<br />

u 3<br />

Bild 7.6-17: Typische Signalverläufe eines optischen Empfängers mit Taktrückgewinnung<br />

und Entscheider<br />

Ein weiteres Anwendungsbeispiel für PLL-Schaltkreise stellt die Frequenzsynthese<br />

dar. Dabei wird aus einer hochgenauen Referenzfrequenz f1 ein Signal mit<br />

bestimmter gewünschter Frequenz abgeleitet, wobei f2 N = f1 M ist. Bild 7.6-<br />

18 zeigt die Prinzipschaltung.<br />

Frequenzteiler<br />

Referenzfrequenz<br />

f1 M : 1<br />

f1 ----<br />

M<br />

f2 ---<br />

N<br />

Phasenvergleicher<br />

PLL-Schaltkreis<br />

Tiefpass<br />

N : 1<br />

Frequenzteiler<br />

Bild 7.6-18: Frequenzsynthese mit einem PLL-Schaltkreis<br />

VCO<br />

Will man ganzzahlige Vielfache der Referenzfrequenz erzeugen, so ist nur der<br />

Frequenzteiler im Rückkopplungszweig zwischen VCO und Phasenvergleicher<br />

notwendig. Am Ausgang entsteht dann die Frequenz f2 = N f1. Durch einen<br />

zweiten Frequenzteiler am Eingang des Phasenvergleichers können auch gebrochen<br />

rationale Ausgangsfrequenzen f2 =<br />

f1 N M erzeugt werden.<br />

f 1<br />

N<br />

----<br />

M<br />

t<br />

Ausgangs-<br />

frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!