02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6 PLL-Schaltkreis 529<br />

Statisches Verhalten im Haltebereich: Wird die Frequenz 1 des Eingangssignals<br />

u1 nur sehr langsam im gerasteten Zustand geändert, so bleibt der PLL-<br />

Schaltkreis eingerastet. Der maximale Haltebereich H<br />

ergibt sich bei<br />

Ud = Udmax. Beim Exor-Phasenvergleicher ist dann der Phasenfehler /2, beim<br />

Phasenvergleicher nach Bild 7.6-9 wird der Phasenfehler 2 Aufgrund der statischen<br />

Betrachtung ist mit einem passiven Tiefpass F0 <br />

für den Haltebereich des PLL mit Exor-Phasenvergleicher:<br />

= 1 . Damit erhält man<br />

fH = K0<br />

Kd F0 2;<br />

Ein PLL-Schaltkreis mit Phasenvergleicher nach Bild 7.6-9 weist wegen seines frequenzsensitiven<br />

Charakters einen theoretisch unendlich großen Haltebereich auf.<br />

Der VCO wird stets von einer Seite her in einen stabilen Zustand gezogen. In der<br />

Praxis kann der Haltebereich natürlich nicht größer als der Abstimmbereich des<br />

VCO sein.<br />

Im gerasteten Zustand lässt sich der PLL-Schaltkreis im Frequenzbereich gemäß<br />

Bild 7.6-12 beschreiben. Wie schon der Name ausdrückt, handelt es sich um einen<br />

Phasenregelkreis. Lineare Verhältnisse im eingerasteten Zustand vorausgesetzt,<br />

kann eine einfache, grundlegende Analyse der PLL im Frequenzbereich vorgenommen<br />

werden. Dabei bedeutet die Laplace-Transformierte von .<br />

2<br />

Bild 7.6-12: Der eingerastete PLL-Schaltkreis im Frequenzbereich<br />

Mit der komplexen Frequenz s gilt im Frequenzbereich für den Phasenvergleicher:<br />

Ud = Kd 1– 2; und für den spannungsgsteuerten Oszillator gilt:<br />

wegen<br />

=<br />

1<br />

+<br />

2<br />

K0 ----- U<br />

s f<br />

<br />

_<br />

2 = 2K0s Uf ;<br />

t<br />

<br />

K d<br />

K0 s<br />

2 = 2dt t + 0 = 0t + 2K0ufdt t +<br />

0 ;<br />

Ud = Kd <br />

Uf = Ud F<br />

Fs t<br />

<br />

(7.6-8)<br />

(7.6-9)<br />

(7.6-10)<br />

(7.6-11)<br />

0<br />

0<br />

Schließlich erhält man aus den obigen Gleichungen die Phasenübertragungsfunktion<br />

des Phasenregelkreises:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!