02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6 PLL-Schaltkreis 523<br />

Freilauffrequenz im Arbeitspunkt. Die VCO-Konstante K 0 ergibt sich durch die<br />

Auswahl und Dimensionierung des VCO. In der einfachen Systembetrachtung des<br />

VCO ist das Phasenrauschen (Jitter) nicht enthalten. Das Phasenrauschen, sowie<br />

die Kurz- und Langzeitstabilität sind wichtige Kenngrößen für die Güte eines<br />

Oszillators. Gl.(7.6-1) soll durch ein Makromodell für die Simulation nachgebildet<br />

werden. Für die Ausgangsspannung des Oszillators gilt:<br />

u2 t = U2 cos;<br />

t<br />

u2 t = U2 cos t t + 0 = U2 cos0t+<br />

t + 0 (7.6-2)<br />

Im Arbeitspunkt ist f2 = f0 und = 0 . Der zeitliche Momentanwert der Kreisfrequenz<br />

(t) des VCO wird bei cosinusförmiger Steuerspannung uf :<br />

t = 0+ 0cosft+ f = 0 + 2 K0 Uf cosft+<br />

f (7.6-3)<br />

Umgerechnet in den zeitlichen Momentanwert der Phase des Oszillator-Ausgangssignals<br />

ergibt sich:<br />

t t dt<br />

(7.6-4)<br />

0t Damit gilt für den Phasenhub des Oszillator-Ausgangssignals bei gegebener Steuerspannung<br />

uf :<br />

0 = = + ---------- sin<br />

ft + f = 0t + t + 0 f<br />

t = 0 t dt<br />

= 2 K (7.6-5)<br />

0 uf t dt<br />

<br />

Bild 7.6-5 zeigt das Makromodell des spannungsgesteuerten Oszillators mit<br />

Integration der Steuerspannung uf . Mit V0 =2,5V liegt der Arbeitspunkt des VCO<br />

mittig zwischen dem Bezugspotential und der Versorgungsspannung UB = 5V. Das<br />

Ausgangssignal erzeugt im Beispiel die Spannungsquelle E2, deren Phase vom<br />

Ausgang des Integrators gesteuert wird.<br />

u f<br />

Bild 7.6-5: Makromodell des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO)<br />

In der Testanordnung in Bild 7.6-6 wird der VCO mit einem Spannungssprung von<br />

2,5V auf 3,5V beaufschlagt. Damit ändert sich die Frequenz des Ausgangssignals<br />

u 2 von 250kHz auf 500kHz bei einer VCO-Konstante von K 0 = 250kHz/V, was im<br />

Ergebnis in Bild 7.6-7 bestätigt wird. Selbstverständlich sind bei einem realen<br />

VCO die Aussteuergrenzen der Steuerspannung u f zu berücksichtigen. Der Untersuchung<br />

liegt das folgende Experiment zugrunde.<br />

Experiment 7.6-3: VCO-Testanordnung-250kHz<br />

u 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!