02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

522 7 Gemischte Funktionsprimitive und Funktionsschaltungen<br />

5V<br />

uIN1 2,5V<br />

0V<br />

5V<br />

uIN2 2,5V<br />

0V<br />

3V<br />

2,5V<br />

2V<br />

CLK1<br />

CLK2<br />

CLR<br />

UP<br />

DOWN<br />

Q1<br />

Q2<br />

u 1<br />

u NF<br />

0s 40s 80s<br />

120s 160s 200s<br />

Bild 7.6-4: Simulationsergebnis bei sinusförmiger Ansteuerung des Eingangs-VCO (FM-<br />

Modulation); Eingänge des PFD u 1 (vom Eingangs-VCO kommend) und u 2 (vom Regel-<br />

VCO kommend), u NF entspricht der Steuerspannung des VCO zur Nachsteuerung des<br />

Regel-VCO (demoduliertes Ausgangssignal), so dass u 1 und u 2 synchron sind<br />

Eine wichtige Eigenschaft des PLL-Schaltkreises ist die Rauschsignalunterdrükkung.<br />

Da ein dem Eingangssignal u1 t überlagertes Rauschsignal mit dem Oszillatorsignal<br />

u2 t nicht korreliert ist, verschwindet der zeitliche Mittelwert am<br />

Ausgang des Loop-Filters. Bei geeigneter Auslegung ist ein PLL-Schaltkreis in der<br />

Lage, ein Signal aus einer verrauschten Umgebung herauszufiltern. Im gezeigten<br />

Beispiel kann der PLL die Kreisfrequenzänderung <br />

des Eingangssignals ausregeln.<br />

Dies muß nicht immer der Fall sein. Ist die Eingangsstörung (Frequenzsprung<br />

oder Phasensprung) zu groß, dann ist der PLL nicht mehr in der Lage, zu synchronisieren<br />

oder einzurasten; der PLL-Schaltkreis ist dann ausgerastet.<br />

7.6.2 Funktionsbausteine einer PLL<br />

Zum besseren Verständnis sollen die Funktionsbausteine einer PLL näher betrachtet<br />

werden. Für Systemuntersuchungen gilt es Makromodelle einzuführen, die das<br />

funktionale Verhalten beschreiben.<br />

Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO): In Bild 7.6-1 weist der VCO die<br />

Ausgangsspannung u2 mit der Frequenz f2 auf. Die Spannung uf steuert die Frequenz<br />

des VCO. Damit erhält man die Systemgleichung des VCO:<br />

f2 =<br />

f0 + K0 uf; t<br />

(7.6-1)<br />

Die Frequenz f2 des VCO ist innerhalb der Aussteuergrenzen idealerweise proportional<br />

zur Steuerspannung uf mit K0 als Proportionalitätskonstante und f0 als der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!