02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Schaltungsbeispiele für Treiberstufen 495<br />

Zur weiteren Untersuchung der Testschaltung in Bild 7.4-11 wird im folgenden<br />

Experiment der zeitliche Momentanwert der Ausgangsspannung und des Kollektorstroms<br />

von Q2 bei veränderter Signalamplitude der sinusförmigen Eingangsspannung<br />

betrachtet. Das Ergebnis ist in Bild 7.4-13 dargestellt. Es zeigt sich, dass<br />

bei negativer Aussteuerung am Ausgang der Strom von Q2 größer wird, bei positiver<br />

Aussteuerung vermindert sich der Kollektorstrom. Nur bei negativer Aussteuerung<br />

soll der Strom von Q2 groß sein. Bei positiver Aussteuerung kann er<br />

zurückgenommen werden, um den Wirkungsgrad zu verbessern.<br />

Experiment 7.4-8: Emitterfolg_A_DC_Stromqu_GekSer – TR Analyse<br />

mittels des SimulationProfile „TR“.<br />

A-Betrieb mit gesteuerter Stromquelle und Parallelgegenkopplung: Durch<br />

Parallelgegenkopplung und einer zusätzlichen Stromquelle im Rückkopplungspfad<br />

lässt sich das in der vorher betrachteten Variante beschriebene Problem der<br />

Begrenzung der Aussteuerung durch den Seriengegenkopplungswiderstand R E<br />

lösen. Das führt zu einer weiteren Variante der bisher vorgestellten Treiberstufen<br />

im A-Betrieb. Bild 7.4-14 zeigt die Testschaltung eines Ausführungsbeispiels.<br />

Als erstes wird die DC-Übertragungskurve im folgenden Experiment ermittelt.<br />

Das Ergebnis in Bild 7.4-15 weist aus, dass für die gewählte Dimensionierung eine<br />

symmetrische Aussteuerung um den Nullpunkt gegeben ist. Die Aussteuerbarkeit<br />

ist nahezu bis zur maximal möglichen Spannung, vorgegeben durch die Versorgungspannung,<br />

möglich. Bei der gewählten Dimensionierung ergibt sich eine symmetrische<br />

Aussteuerbarkeit um den Nullpunkt. Der Strom I C,Q1 verringert sich bei<br />

zunehmend positiver Ausgangsspannung, er erhöht sich bei zunehmend negativer<br />

Ausgangsspannung. Der Strom I C,Q2 verhält sich dazu gegenläufig.<br />

Experiment 7.4-9: Emitterfolg_A_DC_Stromqu_GekPar – DCSweep<br />

Analyse mittels des SimulationProfile „DCSweep“.<br />

Bild 7.4-14: Emitterfolger im A-Betrieb mit Parallelgegenkopplung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!