02.01.2013 Aufrufe

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung Seite 8<br />

nen Maßnahmen war u.a. die Senkung der Treibhausgas-Emissionen von Seiten der "Industriestaaten"<br />

(Annex 1 der Konvention) bis zum Jahre 2000 auf das Niveau von 1990.<br />

1995 fand die erste Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP1, Conference<br />

of the Parties) in Berlin statt. Im dort verabschiedeten "Berliner Mandat" wurde festgestellt, dass<br />

die Verpflichtungen aus der Klimarahmenkonvention nicht ausreichen würden, um Klimaveränderungen<br />

zu verhindern. So wurde die so genannte "Ad Hoc Gruppe zum Berliner Mandat"<br />

(AGBM, Ad Hoc Group on the Berlin Mandate) gegründet. Diese wurde beauftragt, bis zur dritten<br />

Vertragsstaaten-Konferenz im Jahre 1997 verbindliche Zeit- und Zielvorgaben zur Reduktion<br />

der Treibhausgas-Emissionen zu erarbeiten.<br />

Ende 1995 veröffentlichte der IPCC seinen zweiten Bericht über die wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

zum Treibhauseffekt (SAR, Second Assessment Report), der die Arbeiten von über<br />

2000 Wissenschaftern aus aller Welt zusammenfasste. Diese Zusammenfassung war eine kleine<br />

Revolution, da zum ersten Mal ein wissenschaftlicher Zusammenhang zwischen den von Menschen<br />

gemachten Emissionen von Treibhausgasen und den Klimaveränderungen hergestellt wurde:<br />

"Die Abwägung der Erkenntnisse legt einen erkennbaren menschlichen Einfluss auf das Klima<br />

nahe."<br />

1997, auf der dritten Vertragsstaaten-Konferenz (COP3) in Kyoto wurde das Kyoto-Protokoll<br />

verabschiedet. Dieses schreibt u.a. eine verbindliche Reduktion der Emissionen der Industrienationen<br />

von insgesamt sechs Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O, FKW, HFKW, SF6) um mindestens<br />

5% zwischen 2008 und 2012 im Vergleich zu den Emissionen von 1990 vor. Leider blieben in<br />

diesem Protokoll aber einige wichtige Punkte ungeklärt: So sieht das Protokoll u.a. die Möglichkeit<br />

vor, einen Teil der Reduktions-Verpflichtungen durch Projekte in anderen Ländern zu erreichen<br />

(joint implementation). Auch wurden die prinzipiellen Grundsteine <strong>für</strong> ein Handelssystem<br />

mit Emissionsrechten gelegt. Wie jedoch dieses System tatsächlich funktionieren soll, konnte in<br />

Kyoto nicht mehr geklärt werden.<br />

1998, auf der vierten Vertragsstaaten-Konferenz (COP4) in Buenos Aires, wurde ein Aktionsplan<br />

(Buenos Aires Plan of Action) verabschiedet. Dieser bestand aus einer langen Liste von<br />

ungeklärten Punkten aus dem Kyoto-Protokoll sowie aus der Festlegung, dass diese offenen<br />

Punkte bis zur sechsten Vertragsstaatenkonferenz (COP6) geklärt sein müssen.<br />

1999, fand die fünfte Vertragsstaaten-Konferenz (COP5) in Bonn statt, diese war letztendlich nur<br />

eine Zwischenkonferenz auf dem Weg zur sechsten Vertragsstaaten-Konferenz. Viele der dort<br />

vertretenen Umweltminister haben sich <strong>für</strong> das In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls spätestens<br />

2002 ausgesprochen.<br />

Walter Hipp Diplomarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!