02.01.2013 Aufrufe

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Fotovoltaik Seite 32<br />

<strong>3.1</strong>.2 Betriebsarten<br />

• Inselsysteme<br />

Unter Inselsystemen versteht man Energieversorgungssysteme, die nicht an ein übergeordnetes<br />

Verteilungsnetz gekoppelt sind. Üblicherweise befindet sich gleichstromseitig eine Batterie, um<br />

den Angebotsüberschuss zu speichern und später in den Nachtstunden abzugeben. Es besteht<br />

auch die Möglichkeit, mittels Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen, der später in einer Brennstoffzelle<br />

zur Gleichstromerzeugung dient. Da diese Systeme nicht in übergeordnete Netze einspeisen,<br />

weisen sie auch keine Netzrückwirkungen auf und werden in dieser Arbeit nicht näher<br />

betrachtet.<br />

Abb. <strong>3.1</strong>-3 Aufbau Inselbetrieb Abb. <strong>3.1</strong>-4 Aufbau Netzbetrieb<br />

• Netzgekoppelte <strong>Anlagen</strong><br />

Bei höheren Fotovoltaikleistungen wird der Aufwand zur Speicherung in Batterien zu hoch,<br />

deshalb werden solche <strong>Anlagen</strong> mittels Wechselrichter an ein bestehendes Stromverteilungsnetz<br />

gekoppelt. In diesem Fall dient das Netz als „Speicher“ und als Ersatzstromquelle in den<br />

Nachtstunden. Je nach <strong>Anlagen</strong>leistung werden verschiedene Netzanbindungskonzepte verwendet.<br />

Bei dezentralen Systemen, wobei Fotovoltaikzellen von einigen kW meist auf Hausdächern<br />

montiert sind, speisen diese über einen Wechselrichter die Energie in das Niederspannungsnetz.<br />

Etwas größere (quasizentrale) Systeme bestehen aus Fotovoltaikmodulen, die auf mehreren<br />

Häusern verteilt sind und über einen zentralen Wechselrichter in das Nieder- oder Mittelspannungsnetz<br />

einspeisen. Solche quasizentrale Systeme weisen Leistungen von 100 kW bis<br />

zu einigen MW auf.<br />

Walter Hipp Diplomarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!