02.01.2013 Aufrufe

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

3.1 Physikalische Grundlagen - Institut für Elektrische Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Fotovoltaik Seite 30<br />

<strong>3.1</strong>.1 Solarzellentypen<br />

Monokristalline Silizium-Solarzellen weisen den besten Wirkungsgrad auf, jedoch der Herstellungsvorgang<br />

des äußerst reinen monokristallinen Siliziums ist extrem aufwendig. Silizium-<br />

Einkristalle werden aus einer gereinigten Siliziumschmelze gezogen, wobei <strong>für</strong> den geordneten<br />

Kristallaufbau eine Ziehgeschwindigkeit von maximal 30 cm pro Stunde möglich ist (Czochralski-Verfahren).<br />

Die Folge davon ist, dass das Endprodukt sehr teuer ist. Allerdings wird mit<br />

monokristallinem Silizium der beste Wirkungsgrad aller Silizium-Solarzellen erzielt (bis<br />

ca.18%) [19].<br />

Polykristalline Zellen enthalten in der Gitterstruktur Fremdatome (Verunreinigungen), die Herstellung<br />

ist aber entsprechend einfacher, was sich in einem geringeren Zeitaufwand und damit<br />

natürlich auch in geringeren Kosten niederschlägt. Die gereinigte Siliziumschmelze wird in Blöcke<br />

gegossen und anschließend wie auch die monokristalline mit einer Säge in Scheiben von<br />

0,25 bis 0,4 mm Dicke zersägt. Beim Zersägen entsteht viel Abfall, der besonders bei der monokristallinen<br />

Technik die Kosten in der Produktion wieder steigert. Der erreichte Wirkungsgrad<br />

von polykristallinen Zellen beträgt etwa 15%.<br />

Amorphe Zellen weisen keine regelmäßige Kristallstruktur auf. Eine Schicht aus amorphem<br />

Silizium (amorph = gestaltlos) wird auf eine Trägerplatte (Glas, Kunststoff) aufgebracht. Zur<br />

Erreichung des photovoltaischen Effektes sind nur sehr dünne Schichten notwendig (ca.0,01<br />

mm, so genannte Dünnschichtzellen). Amorphe Zellen sind die billigsten Zellen. Vor allem in<br />

der Herstellung ist wesentlich weniger Energie notwendig, die energetische Amortisationszeit<br />

daher entsprechend geringer. Der Wirkungsgrad liegt bei kommerziell verfügbaren Zellen deutlich<br />

unter 10%.<br />

Neue Technologien: Von den revolutionären neuen Solarzellen, welche in der Presse regelmäßig<br />

angekündigt werden, ist bisher leider noch keine einzige auf dem Markt erhältlich. Dennoch<br />

gibt es hoffnungsvolle Ansätze, die eines Tages wahrscheinlich zu Resultaten führen werden. Im<br />

Gespräch sind vor allem die Zellen von Prof. Grätzel an der ETH Lausanne. Diese Zellen bestehen<br />

nicht mehr aus Silizium, sondern aus dem billigen Farbstoff Titandioxid und einer Jodlösung,<br />

eingeschlossen zwischen zwei Glasplatten. Mit der Grätzel-Zelle könnten die Kosten nach<br />

Schätzungen um vier Fünftel reduziert werden.<br />

Auch Galliumarsenid- oder Galliumantimonidzellen sind im Forschungsstadium. Dies sind Tandemzellen<br />

mit mehreren <strong>für</strong> verschiedene Wellenlängen empfindlichen Schichten, die einen Wirkungsgrad<br />

von 25–31% versprechen.<br />

Walter Hipp Diplomarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!