02.01.2013 Aufrufe

- Fersensporn und Fersenschmerz - Hilfe ist mà ... - Die Fussexperten

- Fersensporn und Fersenschmerz - Hilfe ist mà ... - Die Fussexperten

- Fersensporn und Fersenschmerz - Hilfe ist mà ... - Die Fussexperten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

������������������<br />

������� �����������������������<br />

���������������������������� �������������� �������������������<br />

��� ���������������� ��������������� ����<br />

������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������� ���������������������<br />

���� � ��������� ���������������������<br />

�������� ���������������������<br />

���������������������� ���������������������<br />

������������� ���������������������<br />

�������������������������������� ���������������������<br />

������ ���������������������<br />

�������������������� ���������������������<br />

���������� ���������������������<br />

����������������������� ���������������������<br />

������� ���������������������<br />

���� ���������������������<br />

����������������������� ������������ ���������������������<br />

������� ���������������������<br />


Vorwort<br />

Mehr als ein Drittel aller Erwachsenen leiden unter Fußbeschwerden.<br />

<strong>Die</strong>se E-Book will mithelfen zu erkennen, was falsch läuft, mit unseren Füßen.<br />

In erster Linie <strong>ist</strong> <strong>Hilfe</strong> zur Selbsthilfe <strong>ist</strong> das Ziel dieses E-Books.<br />

Wir müssen unsere Ges<strong>und</strong>heit wieder mehr in die eigenen Hände nehmen <strong>und</strong><br />

versuchen uns so weit als möglich selbst zu helfen.<br />

Das stärkt unsere Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> macht uns freier <strong>und</strong> unabhängiger.<br />

<strong>Die</strong> Informationen die dieses Buch bereitstellt sind aber in keinem Fall Ersatz für<br />

eventuell erforderliche ärztliche Behandlung! <strong>Die</strong>s gilt in besonderem Maße für<br />

Kinder <strong>und</strong> Heranwachsende.<br />

Bei vielen Beschwerden <strong>und</strong> Befindlichkeitsstörungen <strong>ist</strong> allerdings nichts dagegen<br />

einzuwenden wenn man zuerst einmal versucht sich selbst zu helfen.<br />

Beschwerden an den Füßen sind oft extrem belastend. Sie behindern unsere<br />

Mobilität, weil jeder Schritt weh tut. Sportler können nicht in dem gewünschten<br />

Umfang oder gar nicht trainieren. Gesetzte sportliche Ziele sind gefährdet.<br />

Auch im Alltag sind Fußbeschwerden schmerzhaft <strong>und</strong> beeinträchtigend. Viele<br />

Aktivitäten (Spaziergang, Einkaufsbummel, Museumsbesuche etc.) können nicht<br />

wahrgenommen werden. Soziale Kontakte werden eingeschränkt. Gewichtszunahme<br />

<strong>ist</strong> sehr oft eine weitere unangenehme Folge. Änderungen des Gangbildes<br />

verursachen Folgeschäden an Knien, Hüften <strong>und</strong> der Wirbelsäule.<br />

Es werden die häufigsten Fußprobleme dargestellt <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Es wird gezeigt was man selbst tun kann <strong>und</strong> welche professionellen<br />

Behandlungsmöglichkeiten es darüber hinaus gibt.<br />

3


���������������������������� ��������������������� ��������<br />

Der <strong>Fersensporn</strong> hat viele Namen: Kalkaneussporn, unterer <strong>Fersensporn</strong>, dorsaler<br />

<strong>Fersensporn</strong>, Fasciitis plantaris.<br />

All diesen Namen gemeinsam <strong>ist</strong> das Phänomen Schmerz. Schmerz an der Ferse<br />

oder <strong>Fersenschmerz</strong>. <strong>Fersenschmerz</strong> <strong>ist</strong> eines der häufigsten Fußprobleme.<br />

Der <strong>Fersenschmerz</strong> wird oft wie ein Stich mit einem Messer beschrieben. Er findet<br />

sich direkt unter oder an der Innenseite der Ferse.<br />

<strong>Die</strong> Schmerzen beginnen schleichend. Anfangs als morgendlicher Anlaufschmerz<br />

oder nach längerem Sitzen. In dieser Phase <strong>ist</strong> der Schmerz noch stechend <strong>und</strong><br />

genau lokalisierbar. Später schmerzt diffus, die ganze Ferse.<br />

Ein <strong>Fersensporn</strong> <strong>ist</strong> eine knöcherne Ausziehung an der Unterseite des Fersenbeins.<br />

Er hat me<strong>ist</strong> die Form eines Rosendorns.<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung des eigentlichen <strong>Fersensporn</strong>s als Ursache des <strong>Fersenschmerz</strong>es<br />

wird weit überschätzt.<br />

4


Bei schätzungsweise jedem zehnten über Vierzigjährigen, findet sich ein<br />

<strong>Fersensporn</strong>. Allenfalls ein Viertel der Betroffenen entwickelt einen <strong>Fersenschmerz</strong>.<br />

Demgegenüber leiden viele Menschen an <strong>Fersenschmerz</strong>en, obwohl sich bei ihnen<br />

gar kein <strong>Fersensporn</strong> findet.<br />

Das Fersenbein bildet den hinteren Anteil des Fußes. An ihm setzen viele Bänder,<br />

Sehnen <strong>und</strong> Muskeln an. An die hintere Seite des Fersenbeins setzt die<br />

Achillessehne an.<br />

Durch ihren Zug kann der Fuß gesenkt werden. Über sie kann so viel Kraft<br />

übertragen werden, dass wir auf den Zehenspitzen stehen können.<br />

An der Unterseite des Fersenbeins setzen die kleinen Fußmuskeln an, die<br />

gemeinsam mit der Plantarfascie, einer derben, sehnigen Faserplatte, das<br />

Fußgewölbe stabilisieren.<br />

5


Am Ansatz dieser Faserplatte an das Fersenbein liegt eine natürliche Schwachstelle.<br />

Durch anhaltende oder wiederholte Überlastung, kommt es an diesem Ansatz<br />

zu Mikroverletzungen. <strong>Die</strong>se führen zu Entzündungen <strong>und</strong><br />

Gewebeveränderungen. Durch die damit einhergehende Entzündungsreaktion<br />

wird der <strong>Fersenschmerz</strong> ausgelöst.<br />

Durch Heilungsvorgänge an den Mikroverletzungen bilden sich kleine<br />

Verknöcherungen, die sich am Fersenbein anlagern <strong>und</strong> letztendlich den<br />

<strong>Fersensporn</strong> bilden.<br />

Entscheidende Auslöser von <strong>Fersenschmerz</strong> sind:<br />

� regelmäßige Überlastung im Alltag, Beruf <strong>und</strong>/oder Sport<br />

� Übergewicht das zur Ausdünnung des Fettpolsters der Ferse führt<br />

� Fußfehlbildungen die mit einer Streckung des Längsgewölbes<br />

einhergehen<br />

� Altersbedingte Abnutzung<br />

<strong>Die</strong> Diagnose kann in der Regel allein aufgr<strong>und</strong> der Krankengeschichte, mit<br />

Schilderung der typischen Schmerzlokalisation an der Innenseite oder zentral im<br />

Zentrum der Ferse, gestellt werden. Fast immer <strong>ist</strong> der Schmerz durch leichten Druck<br />

auslösbar.<br />

6


<strong>Die</strong> Verdachtsdiagnose wird durch eine seitliche Röntgenaufnahme des Fersenbeins<br />

bestätigt. Weitergehende Diagnostik <strong>ist</strong> bei den eindeutigen Beschwerden <strong>und</strong><br />

Bef<strong>und</strong>en normalerweise nicht notwendig.<br />

In der überwiegenden Anzahl der Fälle wird der <strong>Fersenschmerz</strong> oder schmerzhafte<br />

<strong>Fersensporn</strong> konservativ behandelt. Wird ein <strong>Fersensporn</strong> im Rahmen einer<br />

Röntgenuntersuchung zufällig entdeckt, bereitet aber keine Beschwerden, so <strong>ist</strong><br />

auch keine Behandlung erforderlich. Das vorrangige Ziel jeder Behandlung <strong>ist</strong> nicht<br />

die Beseitigung des <strong>Fersensporn</strong>s, sondern die Beseitigung der<br />

schmerzauslösenden entzündlichen Veränderungen.<br />

7


Was Sie tun können<br />

Eine einzelne Maßnahme führt bei der Behandlung von <strong>Fersenschmerz</strong>en fast nie<br />

zum Erfolg.<br />

So wie immer mehrere Faktoren für die Entstehung von <strong>Fersenschmerz</strong><br />

verantwortlich sind, so bedarf es auch der Kombination mehrerer<br />

Behandlungsmaßnahmen, die letzten Endes zum Erfolg führen. Ein systematisches<br />

Vorgehen nach einem sinnvollen Konzept hat sich bewährt:<br />

Behandlungskonzept:<br />

1. Druck <strong>und</strong> Zug an der schmerzenden Stelle reduzieren.<br />

Dehnungsübungen, Silicon-Fersenpolster, Einlagenversorgung <strong>und</strong><br />

Gewichtsreduktion<br />

2. Physikalische Behandlungsmaßnahmen ergänzen die Behandlung, durch ihre<br />

entzündungshemmende <strong>und</strong> schmerzstillende Wirkung.<br />

Pulsierende Magnetfeldtherapie (ActiPatch), Kälteanwendung,<br />

Wärmeanwendung, TENS, Stosswellentherapie (ESWT), Röntgen-<br />

Reizbestrahlung<br />

3. Medikamentöse Behandlung<br />

Bei Bedarf werden entzündungshemmende <strong>und</strong> schmerzstillende<br />

Medikamente empfohlen<br />

4. Operative Behandlung gilt als Ultima ratio <strong>und</strong> <strong>ist</strong> nur extrem selten<br />

erforderlich<br />

8


Im Folgenden werden die einzelnen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich erläutert.<br />

1. Maßnahmen die den Druck <strong>und</strong> Zug am <strong>Fersensporn</strong> reduzieren<br />

a. Intensive Dehnungsübungen der Waden- <strong>und</strong> Fußmuskulatur.<br />

Dehnungsübungen sind unverzichtbarer Bestandteil der<br />

Behandlung von Fersen-, Achillessehnen- <strong>und</strong> Wadenschmerzen.<br />

<strong>Die</strong> folgenden Übungen werden von medizinischen<br />

Fachgesellschaften empfohlen:<br />

Stellen sie sich vor eine Wand <strong>und</strong> lehnen Sie sich vorwärts. Das<br />

Bein der betroffenen Seite steht gestreckt, schrittweit nach hinten.<br />

Lehnen Sie sich so weit nach vorne, bis Sie Spannung in der Wade<br />

<strong>und</strong> dem Fussgewölbe spüren. <strong>Die</strong>se Spannung halten Sie für 10<br />

bis 20 Sek<strong>und</strong>en. Dann entspannen <strong>und</strong> die Übung zehnmal<br />

wiederholen. Sind beide Seiten betroffen, müssen Sie die Übungen<br />

auch mit beiden Seiten durchführen.<br />

9


Halten Sie sich an einem Stuhl oder Tisch fest. Beugen Sie beide<br />

Knie <strong>und</strong> gehen Sie langsam in die Hocke. <strong>Die</strong> Fersen bleiben<br />

dabei fest auf dem Boden stehen. Wenn Sie Spannung in den<br />

Waden <strong>und</strong> Fussgewölben spüren, halten Sie diese Spannung für<br />

10 bis 20 Sek<strong>und</strong>en. Wiederholen Sie die Übung zehnmal.<br />

Stellen Sie sich mit den Fußspitzen auf einen Absatz oder eine<br />

Treppenstufe. Senken Sie die Fersen langsam ab, bis Sie deutlich<br />

Spannung in ihren Waden spüren. Halten Sie die Spannung für 10<br />

bis 20 Sek<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wiederholen Sie die Übung zehnmal.<br />

10


Als optimales Hilfsmittel für Dehnungsübungen bei <strong>Fersensporn</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Fersenschmerz</strong>en hat sich ProStretch erwiesen. Damit lassen sich<br />

die Wadenmuskulatur, die Achillessehne <strong>und</strong> die Muskulatur der<br />

Fußsohle intensiv dehnen. Weniger Verspannung bedeutet in diesem<br />

Bereich auch weniger Schmerzen in der Ferse <strong>und</strong> im Bereich der<br />

Achillessehne. (Info mit Video)<br />

11


Studien amerikanischer Wissenschaftler haben gezeigt, dass<br />

Dehnungsübungen der Fußsohlen noch wesentlich effektiver sind,<br />

als alleiniges dehnen der Waden!<br />

Dehnung der Plantarfaszie: im Sitzen legen Sie den Knöchel<br />

des kranken Fußes auf das Knie des ges<strong>und</strong>en. Dann ziehen<br />

Sie die Zehen mit den Fingern in Richtung Schienbein.<br />

Dehnung 10 Sek<strong>und</strong>en halten, die Übung zehnmal wiederholen<br />

<strong>und</strong> das je dreimal täglich, mit Beginn sofort nach dem<br />

Aufstehen.<br />

Führen Sie mit den Füßen kreisende Bewegungen, je 10-mal nach<br />

links <strong>und</strong> rechts aus <strong>und</strong> halten Sie die Beine dabei so ruhig wie<br />

möglich.<br />

Strecken <strong>und</strong> beugen Sie Ihre Zehen 10-mal in jede Richtung.<br />

Schreiben Sie mit Ihren Füßen das Alphabet. <strong>Die</strong>se Übung kann<br />

man auch sehr gut im Büro am Schreibtisch durchführen.<br />

12


Wenn Sie unter dem typischen Anlaufschmerz leiden, dann<br />

strecken Sie vor dem Aufstehen aus dem Bett oder vom Stuhl, die<br />

Beine <strong>und</strong> ziehen Sie die Zehen kräftig in Richtung Nase. Halten<br />

Sie die Dehnung für 10 - 20 Sek<strong>und</strong>en. Wiederholen Sie die Übung<br />

drei-, vier-mal <strong>und</strong> Sie werden sehen, dass die ersten Schritte viel<br />

leichter gehen <strong>und</strong> weit weniger schmerzhaft sind.<br />

Da sich unsere Muskeln <strong>und</strong> Sehnen im Laufe der Jahre verkürzen,<br />

müssen die Übungen konsequent über Monate durchgeführt<br />

werden.<br />

In den ersten Wochen sollen die Übungszyklen dreimal täglich,<br />

später einmal täglich durchgeführt werden.<br />

Es spielt keine Rolle, zu welcher Tageszeit Sie trainieren. Aber<br />

nutzen Sie jede Gelegenheit! Manche Übungen können Sie gleich<br />

nach dem Aufwachen im Bett machen, manche während Sie auf<br />

den Bus warten oder bis der Kaffee durchgelaufen <strong>ist</strong>.<br />

Trainieren Sie in den Werbepausen, wenn Sie abends fernsehen!<br />

Versuchen Sie möglichst viele der Übungen pro Tag<br />

durchzuführen. Aber auch wenn Sie jede der Übungen nur vier-,<br />

fünfmal pro Woche schaffen, werden Sie einen positiven Effekt<br />

spüren: Ihre Füße werden kräftiger, Verspannungen der Waden-<br />

<strong>und</strong> Fußmuskeln lösen sich, <strong>und</strong> Sie werden wieder kraftvoll <strong>und</strong><br />

schmerzfrei auftreten <strong>und</strong> gehen.<br />

13


Interessanter Artikel zur Bedeutung der Dehnungsübungen<br />

in der Behandlung von <strong>Fersenschmerz</strong>en<br />

Dehnen der Fußsohle lindert Fasziitis<br />

Einfaches gezieltes Training verringert chronische Schmerzen mehr als<br />

das bisher übliche alleinige Dehnen der Achillessehne<br />

ROCHESTER (ars). Dehnung der Plantarfaszie befreit Patienten mit<br />

chronischer Plantarfasziitis wirkungsvoller von Schmerzen <strong>und</strong><br />

Funktionseinbußen als das gängige Dehnen der Achillessehne. Das hat<br />

eine erste Studie amerikanischer Wissenschaftler ergeben. Bei einer<br />

Nachfolgestudie haben sie festgestellt, dass der positive Effekt<br />

langfr<strong>ist</strong>ig erhalten bleibt.<br />

14


<strong>Die</strong> Arbeitsgruppe um Dr. Benedict DiGiovanni von der Universität<br />

Rochester hat zunächst geprüft, ob gezieltes Dehnen der Plantarfaszie<br />

hilft (J. Bone Joint Surg. Am. 85, 2003, 1270). Studienteilnehmer waren<br />

82 Patienten mit Plantarfasziitis, die seit mindestens zehn Monaten<br />

bestand <strong>und</strong> bisher auf keine Behandlung angesprochen hatte.<br />

Patienten der Gruppe A machten Übungen zur Dehnung der<br />

Plantarfaszie: Im Sitzen legten sie den Knöchel des kranken Fußes auf<br />

das Knie des ges<strong>und</strong>en. Dann zogen sie die Zehen mit den Fingern<br />

Richtung Schienbein.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer der Gruppe B dehnten die Achillessehne: Das ges<strong>und</strong>e<br />

Bein gebeugt, streckten sie im Stehen das kranke nach hinten <strong>und</strong><br />

drückten die Ferse auf den Boden. Beide Gruppen sollten die Dehnung<br />

zehn Sek<strong>und</strong>en halten, die Übung zehnmal wiederholen, <strong>und</strong> das je<br />

dreimal am Tag, mit Beginn sofort nach dem Aufstehen.<br />

Zur Auswertung nach acht Wochen diente ein spezieller Fuß-Index, der<br />

von 0 (keine Schmerzen) bis 100 Prozent reicht: Bei Dehnung der<br />

Plantarfaszie hatten die stärksten Schmerzen um 26 Prozent <strong>und</strong> die<br />

Schmerzen bei den ersten Schritten am Morgen um 31 Prozent<br />

nachgelassen. Das war signifikant mehr als bei Dehnung der<br />

Achillessehne, wo die Werte nur 15 <strong>und</strong> 13 Prozent betrugen. Zudem<br />

waren die Patienten der Gruppe A weniger eingeschränkt <strong>und</strong> mit der<br />

Therapie zufriedener als die aus Gruppe B.<br />

Für die Nachfolgestudie machten alle Teilnehmer über zwei Jahre die<br />

Dehnung der Plantarfaszie (J. Bone Joint Surg. Am. 88, 2006, 1775):<br />

Anschließend hatten 94 Prozent keine oder kaum Schmerzen, 92<br />

Prozent waren mit der Behandlung zufrieden <strong>und</strong> 77 Prozent bei<br />

15


Alltagsaktivitäten nicht eingeschränkt. <strong>Die</strong> besten Werte ergaben sich<br />

nach sechs Monaten, woraus DiGiovanni schließt, dass das Training<br />

etwa so lange dauern sollte.<br />

Quelle: Ärzte Zeitung, 15.02.2007<br />

b. weiche Fersenpolster mit Locheinlage /Siliconeinlage mit Softspot<br />

Neben Druckentlastung am Schmerzpunkt der Ferse, reduziert das<br />

Fersenpolster die Stoßbelastung auf Sprung-, Knie- <strong>und</strong> Hüftgelenke<br />

sowie auf die Wirbelsäule. Auch Beschwerden in diesen Bereichen<br />

werden positiv beeinflusst.<br />

Um Beinlängendifferenzen zu vermeiden sollten die Polster immer<br />

beidseits getragen werden.<br />

(für weitere Informationen hier STRG + klicken)<br />

16


STRG + klicken<br />

c. optimierte Einlagenversorgung zur Korrektur von Fußfehlstellungen<br />

<strong>und</strong> Druckentlastung. Einlagen für Schuhe stützen, korrigieren oder<br />

betten den Fuß. Das Ziel <strong>ist</strong> ein beschwerdefreier Gang. Auswahl <strong>und</strong><br />

Kombination der richtigen Materialien sind für den Erfolg entscheidend.<br />

Nicht nur in Sport- oder Halbschuhen werden Einlagen getragen. Auch<br />

elegante Damenschuhe können teilweise damit ausgestattet werden.<br />

Oft <strong>ist</strong> die Wirkung der Einlagen auch vom Schuhwerk abhängig, so<br />

dass es manchmal notwendig <strong>ist</strong>, einen entsprechenden Schuh für<br />

Einlagen zu tragen. In keinem Fall, darf der Schuh durch die Einlage zu<br />

eng werden oder den Spielraum der Zehen einengen.<br />

(STRG + hier klicken) (STRG + hier klicken)<br />

d. Reduzierung von sportlicher <strong>und</strong> sonstiger körperlicher Überlastung<br />

e. Gewichtsreduktion (bei durchschnittlich 4000 Schritten pro Tag, bringt<br />

ein Kilogramm Gewichtsreduktion eine Minderung der<br />

Tagesbelastung um 4 Tonnen!)<br />

f. Tragen von Schuhen mit guter Dämpfung oder Dämpfungssystemen<br />

<strong>und</strong> weichen Absätzen<br />

Ökotest-Testsieger: Dux von Chung-Shi<br />

� einzigartige Druckentlastung<br />

� ideal geeignet bei: <strong>Fersensporn</strong><br />

� ohne einen Gegendruck<br />

� reagiert auf die Körpertemperatur<br />

� reduziert Ermüdungserscheinungen<br />

� stabilisiert das Längs- <strong>und</strong> Quergewölbe<br />

� reduziert Schmerzempfinden<br />

17


�� ����������������������������������<br />

�� ������������������������������<br />

������������ ������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������� ������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

��


. Kälteanwendung<br />

Abreibung mit einem Eislolly (Joghurtbecher mit Wasser füllen, mit<br />

Folie abdecken, einen Löffel oder Holzspatel durch die Folie stoßen.<br />

Das ganze im Gefrierfach einfrieren). Der so gewonnene Lolly kann<br />

nach Verwendung im Eisfach aufbewahrt <strong>und</strong> wiederverwendet werden.<br />

Oder Kunststofflasche im Eisfach einfrieren <strong>und</strong> die Ferse auf der<br />

gefrorenen Flasche rollen.<br />

Natürlich können auch handelsübliche Kältekissen oder<br />

Kältekompressen verwendet werden.<br />

Auch der gute, alte Quarkumschlag hat eine sehr gute lindernde<br />

Wirkung.<br />

Eine Packung Quark im Kühlschrank kann in vielen Situationen hilfreich<br />

sein. Ein Quarkumschlag als Medikament <strong>ist</strong> nicht nur billig sondern<br />

auch leicht zuzubereiten.<br />

19


Quark wirkt kühlend <strong>und</strong> abschwellend. Er hat einerseits eine kühlende<br />

Wirkung <strong>und</strong> zieht andererseits Entzündungsprozesse aus dem Körper.<br />

Der Quark wird auf die Haut gelegt, mit einer Küchenfolie <strong>und</strong><br />

anschließend mit einem Handtuch eingewickelt. Wenn der Quark in<br />

seiner Substanz nach einiger Zeit bröckelig geworden <strong>ist</strong>, wird der<br />

Umschlag wieder abgenommen. Aufgr<strong>und</strong> seiner hohen<br />

Wärmekapazität kühlt <strong>und</strong> durchblutet ein Quarkumschlag ungemein.<br />

c. Wärmeanwendung<br />

Wärme hat bei chronischen Prozessen ihre Berechtigung. Man muss<br />

anfangs sehr behutsam damit umgehen. Wenn man die Entzündung als<br />

glimmendes Feuerchen sieht, kann es von zu viel Wärme geradezu<br />

angefacht werden. Wenn sich die Beschwerden nach vorsichtiger<br />

Wärmeanwendung verschlimmern, <strong>ist</strong> ein Behandlungsversuch mit<br />

Kälte angezeigt.<br />

d. Stosswellentherapie (ESWT)<br />

Außerhalb des Körpers erzeugte Schallwellen werden über eine<br />

akustische Linse gebündelt <strong>und</strong> als Stosswelle auf die Schmerzstelle<br />

des Patienten gerichtet.<br />

<strong>Die</strong> Impulse verursachen die Freisetzung von durchblutungs- <strong>und</strong><br />

heilungsfördernden Stoffen. Der <strong>Fersensporn</strong> wird nicht zertrümmert<br />

sondern durch die freigesetzten Heilungsfaktoren entreizt. <strong>Die</strong><br />

Erfolgsrate liegt bei der Behandlung der schmerzhaften Kalkschulter,<br />

dem Tennisellenbogen <strong>und</strong> dem <strong>Fersensporn</strong> bei ca. 70-80%<br />

20


e. Elektrotherapie (TENS)<br />

<strong>Die</strong> transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) <strong>ist</strong> eine<br />

Behandlungsmethode aus der Naturheilk<strong>und</strong>e. Mit <strong>Hilfe</strong> eines Gerätes<br />

werden elektrische Impulse erzeugt <strong>und</strong> durch die Haut auf die Nerven<br />

übertragen.<br />

<strong>Die</strong> Elektroimpulse regen die körpereigenen, Schmerz hemmenden<br />

Systeme an <strong>und</strong> das überreizte Nervensystem wird beruhigt. So<br />

verringern sich die Schmerzen <strong>und</strong> damit auch die benötigten<br />

Medikamente.<br />

Das TENS-Gerät <strong>ist</strong> gefahrlos <strong>und</strong> praktisch ohne Nebenwirkungen<br />

anzuwenden. TENS wird von den me<strong>ist</strong>en Patienten sehr gut vertragen.<br />

Nach einer Einweisung durch den Arzt kann der Patient die Behandlung<br />

zu Hause durchführen.<br />

21


f. Röntgen Reizbestrahlung<br />

<strong>Die</strong> Röntgen-Reizbestrahlung wirkt über verschiedene Mechanismen.<br />

<strong>Die</strong> schmerzhafte Gewebsentzündung am Bewegungsapparat führt zu<br />

einer Übersäuerung in dem entzündeten Gewebe; dieser wirkt die<br />

Strahlentherapie durch die Alkalisierung entgegen. <strong>Die</strong> Aktivität der<br />

Schmerznerven im entzündeten Gewebe wird vermindert <strong>und</strong> dadurch<br />

nimmt der Schmerz ab. <strong>Die</strong> lokale Durchblutung wird angeregt, dadurch<br />

werden die Regeneration des Gewebes <strong>und</strong> somit auch die Heilung<br />

gefördert.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtdosis die zum Einsatz kommt liegt in der Regel bei 6 Gray.<br />

<strong>Die</strong>se wird in Abständen von 1 bis 3 Tagen verabreicht. <strong>Die</strong> Wirkung<br />

der Röntgenstrahlung bleibt auf das behandelte Gebiet beschränkt, als<br />

Nebenwirkung <strong>ist</strong> lediglich in seltenen Fällen mit einer geringen<br />

vorübergehenden Hautrötung zu rechnen.<br />

3. Medikamentöse Behandlung<br />

a. nichtsteroidale Antirheumatika, wie Diclofenac <strong>und</strong> Ibuprofen<br />

b. Homöopathische Behandlung mit Hekla Lava D2<br />

c. Kortison in Tablettenform<br />

d. Lokale Injektion von homöopathischen oder pflanzlichen Medikamenten<br />

e. Lokale Injektion von Kortison <strong>und</strong> Betäubungsmitteln<br />

f. Lokale Injektion von Botulinum-Toxin (Botox)<br />

<strong>Die</strong> Injektion von 200 Einheiten Botulinum-Toxin A an der Stelle des<br />

größten Schmerzes zeigte bei vielen Patienten Linderung über viele<br />

Monate.<br />

22


4. Operative Therapie<br />

Nur wenn alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind,<br />

kommt eine operative Behandlung in Frage.<br />

Auch bei der operativen Behandlung <strong>ist</strong> es das Ziel, die Zugbelastung der<br />

Ferse zu vermindern.<br />

Der <strong>Fersensporn</strong> selbst wird nur entfernt, wenn er außergewöhnlich groß <strong>ist</strong><br />

<strong>und</strong> Druckschmerzen verursacht. In der Regel wird die Sehnenplatte am<br />

Fersenbein abgelöst oder eingekerbt.<br />

Es werden Erfolgsraten zwischen 70 <strong>und</strong> 80% angegeben. Der<br />

Heilungsprozess erstreckt sich über Wochen <strong>und</strong> Monate. Der<br />

Behandlungserfolg steht <strong>und</strong> fällt damit, dass Sie sportliche oder berufliche<br />

Dauerbelastung, Überlastung <strong>und</strong> Übergewicht konsequent vermeiden.<br />

Ausblick<br />

<strong>Die</strong> langfr<strong>ist</strong>ige Prognose in der Behandlung des <strong>Fersensporn</strong>s, bzw. des<br />

<strong>Fersenschmerz</strong>es <strong>ist</strong> gut.<br />

Bis zu 90% der Betroffenen erfahren innerhalb von einigen Wochen bis<br />

Monaten eine deutliche Besserung oder gar Schmerzfreiheit.<br />

Der Behandlungserfolg hängt mit entscheidend davon ab, ob es gelingt die<br />

Druck- <strong>und</strong> Zugbelastung der Ferse für den erforderlichen Zeitraum oder auf<br />

Dauer zu reduzieren.<br />

Es <strong>ist</strong> wichtig zu wissen, das der <strong>Fersenschmerz</strong> zu neuerliche Beschwerden<br />

neigt.<br />

23


Sofortmaßnahmen:<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�� ���������������������������������������<br />

�� �������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

��������������� ���� ��������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�� �����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�������������miniaturisierter, pulsierender Magnetfeldtherapie:<br />

ActiPatch� �������������������������������������������������������<br />

����������<br />

�� �����������������������������������������������Silicon-Fersenpolster,<br />

��������������������������������������entlastenden Einlage�<br />

�� �����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��


Einlagen - Einlegesohlen - Schuheinlagen - Sporteinlagen<br />

Einlagen sind Hilfsmittel zur Behandlung von einfachen biomechanischen<br />

Veränderungen, bis hin zu schweren Erkrankungen der Füße.<br />

Wer sollte Einlagen tragen?<br />

(Bild STRG + klicken)<br />

Da perfekte Füße sehr selten sind, kann fast jeder von Einlagen profitieren. Sie<br />

verhindern <strong>und</strong> lindern Schmerzen, Beschwerden <strong>und</strong> vorzeitige Abnutzung bei<br />

ansonsten ges<strong>und</strong>en Menschen. Sie erhalten <strong>und</strong> verbessern die Gefähigkeit <strong>und</strong><br />

Mobilität, was sich positiv auf viele Lebensbereiche auswirkt. Es gibt eine gewisse<br />

Analogie zwischen Brillengläsern <strong>und</strong> Einlagen. Beide korrigieren körperliche<br />

Mängel, die uns daran hindern unsere volle Vitalität zu entfalten <strong>und</strong> alle Facetten<br />

des Lebens zu genießen.<br />

Wie schon gesagt, kann fast jeder von Einlagen profitieren. Es gibt verschiedene<br />

Zeichen <strong>und</strong> Symptome, die auf eine Fußfehlstellung hinweisen. (s.a. Sporteinlagen Seite 37)<br />

25


Sie werden von Einlagen profitieren, wenn einer oder mehrere der folgenden<br />

Punkte für Sie zutreffen:<br />

� <strong>Die</strong> Sohlen Ihrer Schuhe sind einseitig abgelaufen.<br />

� Sie knicken häufig um, verstauchen sich öfter die Knöchel.<br />

� Sie leiden unter <strong>Fersenschmerz</strong>en.<br />

� Sie leiden unter Kniebeschwerden.<br />

� Sie leiden unter chronischen Rückenschmerzen.<br />

� Ihre Schienbeine schmerzen nach kurzer Belastung.<br />

� Sie leiden unter Achillessehnenschmerzen<br />

� Ihre Fußzehen sind verformt.<br />

� Ihre Füße schmerzen ständig oder schon nach wenigen Schritten<br />

Ges<strong>und</strong>e Füße schmerzen nicht. Schmerz <strong>ist</strong> immer ein Warnsignal des Körpers.<br />

Wenn Schmerz nach kurzer Schonung <strong>und</strong> einfachen Behandlungsmaßnahmen<br />

nicht abklingt, muss ein Arzt konsultiert werden.<br />

Einlagen können in verschiedenen Größen vorgefertigt <strong>und</strong> standardisiert, einer<br />

Vielzahl von Fußproblemen gerecht werden. Bei schwerwiegenden Deformitäten<br />

können Einlagen auch für die individuellen Bedürfnisse eines Patienten nach Maß<br />

angefertigt werden.<br />

Einlagen dienen dem Ausgleich <strong>und</strong> der Korrektur von Fußfehlstellungen <strong>und</strong><br />

Fußfehlbelastungen.<br />

Eine gut funktionierende Einlage stabilisierte den Fuß im Schuh in optimaler<br />

Ausrichtung. Dadurch soll der Abrollvorgang verbessert <strong>und</strong> Schmerz auslösende<br />

Abnutzung reduziert werden. (s.a. Sporteinlagen Seite 37)<br />

26


Vier große Gruppen von Einlagen werden unterschieden:<br />

Funktionelle Stützeinlagen korrigieren durch Keile <strong>und</strong> Pelotten im Bereich der<br />

Ferse <strong>und</strong> des Vorfußes Fehlstellungen <strong>und</strong> schlechte Dämpfungseigenschaften, wie<br />

übermäßige Pronation (Einwärtsdrehung)<strong>und</strong> Supination( Auswärtsdrehung). Sie<br />

verbessern die Funktion des Fußes aber auch des ganzen Stütz- <strong>und</strong><br />

Bewegungsapparates.<br />

Bettungseinlagen sind gewichtsverteilende <strong>und</strong> anpassende Einlagen. Sie haben<br />

die Aufgabe zu polstern <strong>und</strong> vermehrte Gewichtbelastung der Mittelfußköpfchen <strong>und</strong><br />

anderer überlasteter Strukturen zu vermeiden.<br />

Kopieeinlagen sind unterstützende Einlagen. Sie haben in erster Linie die Aufgabe<br />

die Fussgewölbe zu stützen. Dadurch wird die Statik des Fußes verbessert oder<br />

erhalten.<br />

Korrektureinlagen sind speziell zur Korrektur von biomechanischen Fuß <strong>und</strong><br />

Gangproblemen von Kleinkindern konstruiert. Sie bedürfen immer einer speziellen,<br />

individuellen Anpassung <strong>und</strong> Fertigung, weil sie das Wachstum des kindlichen Fußes<br />

lenken sollen.<br />

27


Wie funktioniert eine Einlage?<br />

Aufbau <strong>und</strong> Komponenten der Stable Trac-Einlage<br />

Eine Einlage kann prinzipiell korrigierend, stützend, entlastend oder bettend wirken.<br />

Um zu verstehen wie eine Einlage funktioniert, muss man die Mechanik des Gehens<br />

verstehen.<br />

Bei jedem Schritt landet die Ferse idealerweise fast senkrecht, mit einer Neigung von<br />

nur wenigen Grad nach außen, auf dem Boden. Von der Ferse aus verteilt sich das<br />

Gewicht kontinuierlich entlang der Außenseite des Fußes. Wenn der kleine Zeh den<br />

Boden berührt, beginnt das Fußgewölbe abzuflachen <strong>und</strong> das Gewicht verlagert sich<br />

auf die Innenseite des Fußes.<br />

Jetzt wird die Ferse angehoben, das Gewicht auf die Innenseite des Vorfußes<br />

verlagert <strong>und</strong> über den Großzehenballen abgestoßen.<br />

28


Es dauert viel länger diesen Vorgang zu beschreiben, als er eigentlich abläuft.<br />

Dennoch <strong>ist</strong> es ein sehr komplexer Prozess, in dem viele Dinge schiefgehen können.<br />

Wenn ein strukturelles Problem zugr<strong>und</strong>e liegt, kann das Fußgewölbe unter der Last<br />

des Körpers einsinken <strong>und</strong> abflachen.<br />

Speziell bei Läufern wirken enorme Kräfte auf die Füße ein. Dadurch <strong>ist</strong> das Risiko<br />

von Verletzungen <strong>und</strong> Beschwerden wesentlich höher.<br />

Im Laufe der Zeit können sich die Füße unter der Belastung verformen. <strong>Die</strong><br />

Fußgelenke nehmen Schaden <strong>und</strong> verursachen Schmerzen. Eine der wichtigsten<br />

Funktionen des Fußes <strong>ist</strong> es bei Gehen Stoßbelastungen, durch das Körpergewicht<br />

zu absorbieren. Auch das <strong>ist</strong> ein komplexer Vorgang, in dem das Fußgewölbe bei<br />

jeder Lastaufnahme abflacht <strong>und</strong> die Belastung über den ganzen Fuß verteilt. Es<br />

gibt zwei große Probleme, die in diesem Zusammenhang auftreten können:<br />

Das erste Problem tritt auf, wenn das Fußgewölbe nicht abflachen <strong>und</strong> damit Stöße<br />

nicht absorbieren kann. Das <strong>ist</strong> beim sogenannten Hohlfuß der Fall.<br />

<strong>Die</strong> Stoß- <strong>und</strong> Gewichtsbelastung wird nicht über der ganzen Fuß verteilt, sonder<br />

trifft nur auf die Ferse <strong>und</strong> die Basis der Zehen. Dort kommt es zu schmerzhaften<br />

Überlastungsreaktionen. Außerdem wird die nicht ausreichend gedämpfte Kraft auf<br />

die Beine übertragen <strong>und</strong> verursacht so Schmerzen in den Knien, den Hüften <strong>und</strong><br />

dem unteren Rücken.<br />

Genau hier setzt die Wirkung der Einlage ein. Sie vergrößert die Auftrittfläche <strong>und</strong><br />

sorgt dafür, dass die Kräfte auf den ganzen Fuß verteilt <strong>und</strong> einzelne Abschnitte nicht<br />

überlastet werden. Zusätzliche Polsterung <strong>und</strong> Dämpfung bewirkt, dass Anteile der<br />

einwirkenden Belastung den Fuß nicht einmal erreichen.<br />

Das zweite Problem tritt gleich in vielfältiger Form auf, wenn das Fußgewölbe zu<br />

stark oder gar ganz abgeflacht <strong>ist</strong>. Es zeigt sich als Senkfuß, Spreizfuß, Knickfuß,<br />

Plattfuß oder in Kombinationen aus diesen Fußfehlformen. In all diesen Fällen lastet<br />

das Gewicht zu weit auf der Innenseite des Fußes <strong>und</strong> das Gewölbe gibt darunter<br />

nach. Der Fuß wird flach <strong>und</strong> ein flacher Fuß <strong>ist</strong> immer instabil. Im Laufe der Zeit<br />

entsteht aus dieser Überlastung eine Fehlstellung der Fußknochen zueinander.<br />

29


Daraus resultieren Fehlstellungen wie: schmerzhafte Ballen, Hallux valgus <strong>und</strong><br />

Hammerzehen <strong>und</strong> eine vermehrte Abnutzung (Arthrose) der Fuß- <strong>und</strong><br />

Zehengelenke.<br />

<strong>Die</strong> gestörte Funktion des Fußes überträgt sich im Laufe der Zeit auf Beine <strong>und</strong><br />

Rumpf <strong>und</strong> verursacht zusätzlich Kniebeschwerden <strong>und</strong> Rückenschmerzen.<br />

In dieser Situation wird mit einer Einlage das Gewölbe unterstützt <strong>und</strong> die<br />

Gewichtsbelastung etwas nach außen verlagert. Zusätzlich wird die Stellung der<br />

Ferse verbessert um das Gewicht <strong>und</strong> die einwirkenden Kräfte optimal zu verteilen<br />

<strong>und</strong> Beschwerden zu vermeiden.<br />

30


Fußfehlformen<br />

Senk-Spreizfuß<br />

Der ges<strong>und</strong>e Fuß hat ein Längsgewölbe das sich an der Innenseite des Fußes<br />

sichtbar erhebt <strong>und</strong> ein Quergewölbe, das sich unter den Mittelfußknochen<br />

ausspannt. Durch diese Gewölbe werden die Belastungen des Fußes gegen den<br />

Untergr<strong>und</strong> gedämpft <strong>und</strong> abgefedert. Wenn sich das Längsgewölbe abflacht, spricht<br />

man von einem Senkfuß. Bei der Abflachung des Quergewölbes von einem<br />

Spreizfuß. Sind beide Gewölbe betroffen so liegt ein Senk-Spreizfuß vor.<br />

Durch die Aufspreizung der Mittelfußknochen kommt es zu einer Verbreiterung des<br />

Vorfußes <strong>und</strong> durch die Abflachung des Längsgewölbes zu einer Verlängerung des<br />

Fußes.<br />

normales Fußgewölbe abgeflachtes Fußgewölbe<br />

Durch die Änderung der Statik kommt es zu einer chronischen Fehlbelastung der<br />

Knochen <strong>und</strong> Gelenke. <strong>Die</strong> Muskeln, Sehnen <strong>und</strong> Bänder werden einseitig belastet<br />

<strong>und</strong> überdehnt. Häufig kommt es unter den fehlbelasteten Mittelfußköpfchen zur<br />

Ausbildung schmerzhafter Schwielen.<br />

31


Im Rahmen eines Senk-Spreizfußes kommt es sehr häufig zu Schmerzen unter den<br />

Mittelfußköpfchen (Metatarsalgie) <strong>und</strong>/oder einer Morton-Neuralgie. <strong>Die</strong>s <strong>ist</strong> eine<br />

Nervenreizung, die unter mechanischem Druck entsteht <strong>und</strong> überwiegend zwischen<br />

dem zweiten <strong>und</strong> dritten Mittelfußknochen auftritt.<br />

Der Senk-Spreizfuß begünstigt die Ausbildung anderer Fuß- <strong>und</strong> Zehendeformitäten<br />

wie Hallux valgus, Hammerzehen <strong>und</strong> Krallenzehen.<br />

Therapie des Senk-Spreizfußes<br />

Bei leichter Ausprägung der Gewölbeabsenkung <strong>und</strong> wenn weitere Fehlformen nicht<br />

oder nur gering ausgeprägt sind, sollte die normale Fußstatik mit <strong>Hilfe</strong> von Einlagen-<br />

Einlegesohlen-Schuheinlagen wiederhergestellt werden. Damit wird ein rasches<br />

Voranschreiten der Fehlbelastung <strong>und</strong> Abnutzung verhindert. Gleichzeitig muss mit<br />

Krankengymnastik <strong>und</strong> Muskeltraining auch aktiv an der Verbesserung der Statik<br />

gearbeitet werden.<br />

Wenn die konservative Behandlung keinen ausreichenden Erfolg bringt <strong>und</strong><br />

Schmerzen sowie begleitende Zehendeformitäten bestehen, kann eine Operation<br />

angezeigt sein.<br />

Mit <strong>Hilfe</strong> der Operation soll eine Korrektur der Fehlstellungen des Fußes <strong>und</strong> eine<br />

Wiederherstellung der Statik erreicht werden.<br />

32


Knickfuß<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�����<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������� �������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

Ursachen <strong>und</strong> Risikofaktoren<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������� ����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��


��������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������ ���������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������� �����������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������� ��������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������� ������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������<br />

��������������������������������� ��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

��


das zu erreichen muss die Fußmuskulatur nachhaltig gekräftigt werden. Das <strong>ist</strong> nur<br />

mit regelmäßigen Übungen über einen längeren Zeitraum hinweg zu erreichen.<br />

<strong>Die</strong> Stellung der Ferse <strong>und</strong> die Haltung des ganzen Fußes kann durch Einlagen<br />

unterstütz werden. Bei Kindern sind unbedingt nach Maß angefertigte Einlagen oder<br />

Fersenschalen erforderlich.<br />

Bei Erwachsenen <strong>ist</strong> bei leichteren Bef<strong>und</strong>en oder als Erstmaßnahme auch der<br />

Einsatz einer vorgefertigten Einlage sinnvoll. <strong>Die</strong>s gilt für den Alltag <strong>und</strong> ganz<br />

besonders auch für starke Belastungen beim Sport.<br />

35


Fußprobleme beim Sport<br />

Generelle Tipps für Sportler<br />

Beim Sport wird den Füßen sehr viel abverlangt. Sie haben deshalb wahrlich ein<br />

bisschen mehr Fürsorge <strong>und</strong> Pflege verdient.<br />

Sport zu treiben <strong>ist</strong> prinzipiell eine w<strong>und</strong>erbare Sache: es macht Spaß, <strong>ist</strong> ges<strong>und</strong> für<br />

Körper <strong>und</strong> Ge<strong>ist</strong> <strong>und</strong> wird von allen Ärzten empfohlen. Trotzdem kann Sport für die<br />

Füße eine Reihe von unges<strong>und</strong>en Effekten nach sich ziehen. Beim Laufen wird<br />

jeder Fuß, Schritt für Schritt mit etwa dem dreifachen des Körpergewichtes belastet.<br />

Für einen Kilometer braucht ein Läufer im Schnitt 650 Schritte. Er belastet dabei<br />

jeden Fuß mit etwa 70 Tonnen!<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen die bei sportlicher Belastung an die unteren Extremitäten <strong>und</strong><br />

Füße gestellt werden, können zu einer Vielzahl von Verletzungen <strong>und</strong> Erkrankungen<br />

führen. Das reicht von Blasen an der Haut , verstauchten Knöcheln, gedehnten<br />

Bändern, Schienbeinschmerzen, bis zu Kniebeschwerden, Rückenschmerzen <strong>und</strong><br />

vielen weiteren Gelenk- <strong>und</strong> Muskelproblemen. Und natürlich den eigentlichen<br />

Fußproblemen wie <strong>Fersensporn</strong>, Achillodynie, Hühneraugen, Dornwarzen <strong>und</strong><br />

Fußpilz, der nicht von ungefähr auch Sportlerfuß genannt wird.<br />

Überlastung, Laufstil, nicht korrigierte Fußfehlstellungen <strong>und</strong> schlechtes Schuhwerk<br />

begünstigen Verletzungen.<br />

36


Sporteinlagen, ein besonderes Kapitel<br />

Wie schon erwähnt, wirken beim Sport gewaltige Kräfte auf den Fuß ein.<br />

Fußdeformitäten, Achsenfehlstellungen, ungeeignetes Schuhwerk <strong>und</strong> Training auf<br />

harten Böden, begünstigen Verletzungen <strong>und</strong> Überlastungsschäden.<br />

Der Abrollvorgang wird gestört, das Fußgewölbe <strong>und</strong> die Gelenke der Fußwurzel <strong>und</strong><br />

Sprunggelenke werden falsch belastet <strong>und</strong> überlastet. Bei den me<strong>ist</strong>en Menschen<br />

senkt sich der innere Fußrand ab, es kommt zur sogenannten Hyperpronation.<br />

Dadurch entstehen Schmerzen in den Fersen <strong>und</strong> im ganzen Fuß. <strong>Die</strong> Auswirkungen<br />

beschränken sich aber bei weitem nicht auf den Fuß. Vielmehr entstehen in der<br />

Folge häufig Beschwerden in den Knien, in den Hüften <strong>und</strong> dem Rücken.<br />

Lange Sportpause oder gar langfr<strong>ist</strong>ige Einschränkungen bis hin zu Sportverbot<br />

können die Folge sein.<br />

Eine Sporteinlage kann die entscheidende <strong>Hilfe</strong> sein! Durch die Sporteinlage kann<br />

die Stellung des Fußes wieder korrigiert <strong>und</strong> die ganze Haltung positiv beeinflusst<br />

werden. Durch geeignete Dämpfungssysteme werden Belastungsspitzen stark<br />

vermindert.<br />

Bei ausgeprägten Fußdeformitäten <strong>ist</strong> eine individuelle Einlagenversorgung nach<br />

Maß erforderlich. Bei leichteren Fußdeformitäten <strong>und</strong> zur Vorbeugung kann auf eine<br />

individuelle Anpassung verzichtet werden, weil heute eine große Variationsbreite an<br />

Modellen <strong>und</strong> Größen angeboten wird.<br />

hier klicken hier klicken hier klicken hier klicken<br />

37


Was muss man beim Sport für die Füße beachten?<br />

Das Geheimnis heißt: Vorbeugung!<br />

Sie werden die me<strong>ist</strong>en Probleme vermeiden können, wenn Sie die folgenden<br />

einfachen Regeln beachten:<br />

� Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor <strong>und</strong> nach jeder sportlichen Aktivität<br />

zu dehnen<br />

� Waschen Sie Ihre Füße täglich <strong>und</strong> nach jeder sportlichen Aktivität. Trocknen<br />

Sie die Füße sorgfältig, speziell zwischen den Zehen<br />

� Tragen Sie ausschließlich hochwertige, perfekt passende Socken<br />

� Tragen Sie immer den richtigen Schuh für den jeweiligen Sport <strong>und</strong> das<br />

jeweilige Gelände<br />

� Tragen Sie Einlagen zur Verbesserung der Dämpfung, der Stabilität <strong>und</strong> der<br />

Fußposition<br />

� Bringen Sie sich in Form. Übergewicht <strong>und</strong> mangelnde Kondition sind<br />

gewaltiger, zusätzlicher Stress für die Füße<br />

38


Wenn trotzdem eine Verletzung auftritt<br />

� ���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������ ���������<br />

������������������������������������������������������������<br />

� ���������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

� ���������������������������������������������������� PECH��������<br />

�����������P������ E���� C������������ H�����������<br />

� ��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

��


Im Folgenden werden einigen sportartenspezifische Betrachtungen angestellt:<br />

Laufen<br />

Ob Sie nur zum Spaß laufen, um die Fitness zu verbessern oder um einen Marathon<br />

zu laufen, in jedem Fall setzen Sie sich <strong>und</strong> Ihre Füße unter Stress.<br />

Beim Laufen belasten Sie je nach Körpergewicht <strong>und</strong> Laufstil, jeden Fuß bei jedem<br />

Schritt mit dem drei- bis sechsfachen Ihres Körpergewichtes. Dadurch können<br />

Verletzungen ausgelöst oder bestehende Verletzungen verschlimmert werden.<br />

Typische Verletzungen <strong>und</strong> wann Sie professionelle <strong>Hilfe</strong> suchen sollten<br />

Schmerz <strong>ist</strong> ein Warnsignal des Körpers. Damit we<strong>ist</strong> er darauf hin, dass etwas nicht<br />

in Ordnung <strong>ist</strong>. Hören Sie auf Ihren Körper, nehmen Sie seine Zeichen ernst <strong>und</strong><br />

reagieren darauf!<br />

40


Einige typische Läuferprobleme:<br />

Vorderer Knieschmerz (femoro-patellares Schmerzsyndrom)<br />

Schmerz im Bereich der Kniescheibe <strong>und</strong> ihrer unmittelbaren Umgebung. Der<br />

Schmerz nimmt typischerweise unter Belastung zu. Er tritt bei häufiger Beugung<br />

(Laufen), Treppengehen <strong>und</strong> bei Kniebeugen auf. Der Schmerz <strong>ist</strong> unspezifisch <strong>und</strong><br />

geht normalerweise nicht mit Schwellung einher.<br />

41


Läuferknie (Runners Knee, ilio-tibiales Schmerzsyndrom)<br />

Hierbei handelt es sich um eine typische Überlastungsverletzung. Der Schmerz <strong>ist</strong> an<br />

der Außenseite des Kniegelenkes lokalisiert. Es handelt sich um eine Reizung des<br />

Tractus ilio-tibialis, einer sehnigen Gewebeplatte, die von der Außenseite des<br />

Hüftgelenkes entspringt <strong>und</strong> an der Außenseite des Kniegelenkes ansetzt. Ist das<br />

Gewebe überlastungsbedingt verdickt oder verquollen, so kommt es bei jeder<br />

Beugung zu einem Reiben an der Außenseite des Kniegelenkes, was den<br />

Reizzustand <strong>und</strong> damit den Schmerz verstärkt.<br />

Man kann sich das Reiben der Sehne am Knochen etwa wie das Reiben eines Seiles<br />

an einer Felskante vorstellen.<br />

<strong>Die</strong> Behandlung sollte sich immer an der Ursache der Beschwerden ausrichten.<br />

Als Erstmaßnahmen kommen Trainingspause <strong>und</strong> lokale Kältebehandlung z.B. mit<br />

Eislolly zur Anwendung. Salbenumschläge <strong>und</strong> entzündungshemmende<br />

Medikamente können in der Akutphase lindern.<br />

42


Unverzichtbar sind regelmäßige Dehnungsübungen der verkürzten Muskel- <strong>und</strong><br />

Sehnenanteile. <strong>Die</strong>s sollte intensiv in Eigenregie, evtl. zeitweise unterstützt <strong>und</strong><br />

angeleitet durch Physiotherapeuten erfolgen.<br />

Speziell die Strukturen an der Außenseite der Oberschenkel müssen gedehnt<br />

werden.<br />

1. Durch überkreuzen der Beine im Stehen <strong>und</strong> seitliches Neigen des<br />

Oberkörpers zur Gegenseite.<br />

43


2. Zu Intensivierung, überkreuzen der Beine im Sitzen <strong>und</strong> verstärken der<br />

Dehnung durch Zug am gebeugten Knie zur Gegenseite.<br />

Wenn die Akutbeschwerden abgeklungen sind, kann me<strong>ist</strong> nach zwei Wochen<br />

wieder mit leichtem Training begonnen werden.<br />

Es <strong>ist</strong> strikt darauf zu achten, dass nur im schmerzfreien Bereich trainiert wird. Im<br />

Zweifel sollte prinzipiell ein Arzt konsultiert werden.<br />

Top-Tipps bei Läuferknie<br />

� Achten Sie auf die Signale Ihres<br />

Körpers: bei Knieschmerz zuerst die<br />

Belastung reduzieren!<br />

� Legen Sie bei anhaltenden Schmerzen<br />

eine Laufpause ein <strong>und</strong> konsultieren Sie<br />

Ihren Orthopäden<br />

� Ersetzen Sie Einheiten Ihres<br />

Lauftrainings mit Schwimmen <strong>und</strong><br />

Radfahren (idealerweise mit<br />

Klickpedalen, bringt zusätzliche Traktion)<br />

� Täglich intensiv Dehnungsübungen über<br />

mehrere Wochen<br />

� Lassen Sie Ihre Lauftechnik von einem<br />

Fachmann überprüfen<br />

� Verbessern Sie die Fußstatik mit<br />

Einlagen (z.B. Stable-Trac)<br />

� Abreibung mit Eislolly, kühlende Salben<br />

44


Top-Tipps zur Vorbeugung bei Knieproblemen<br />

� ����������������� ���������������������<br />

� ��������������������������������������������������������<br />

� �����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

� ���������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

� ��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

� �����������������������������������������������������������������<br />

������������<br />

� ���������������������������������������������������������������<br />

Schienbeinschmerz (Tibiakantensyndrom)<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������<br />

��


Im Wesentlichen handelt es sich um eine Entzündungsreaktion von überlastetem<br />

Gewebe an der Verbindung zwischen Schienbein <strong>und</strong> dem hinteren<br />

Schienbeinmuskel. Der Muskel zieht an der inneren Schienbeinkante, an der er<br />

großflächig ansetzt. Durch Überlastung kommt es hier zu schmerzhaften lokalen<br />

Entzündungsredaktionen.<br />

Ursachen:<br />

� Dem Trainingszustand nicht angepasste Belastung beziehungsweise<br />

Überlastung.<br />

� Mechanische Fehlstellung wie Hyperpronation. Dadurch kommt es zu einer<br />

Abflachung des Fußgewölbes, die Innenknöchel neigen sich nach innen <strong>und</strong><br />

der Abrollvorgang des Fußes wird gestört. <strong>Die</strong> Gewebe des Fußes werden<br />

überdehnt <strong>und</strong> sind anfälliger für Verletzungen.<br />

� Training auf zu hartem Untergr<strong>und</strong>.<br />

� Trainingsschuhe mit ungenügender Dämpfung.<br />

Behandlung <strong>und</strong> Vorbeugung:<br />

� Sofortige Reduzierung der Trainingsbelastungen.<br />

� Falls erforderlich: die zeitweise Nutzung von Gehstützen.<br />

� Lokale Kälteanwendung durch kühlende Umschläge oder Cold-Packs.<br />

� Falls vom Arzt verordnet: die Einnahme von entzündungshemmenden <strong>und</strong><br />

schmerzstillenden Medikamenten<br />

� Dehnungsübungen<br />

� Leichtes Schwimmtraining zum Erhalt der Fitness<br />

� Verbesserungen der Fußstatik durch Tragen von Einlagen<br />

46


Alle diese Verletzungen benötigen ärztliche Behandlung!<br />

Es muss die Mechanik <strong>und</strong> Statik beurteilt werden <strong>und</strong> gegebenenfalls mit Einlagen<br />

optimiert werden. Es muss der Laufstil analysiert <strong>und</strong> korrigiert werden. Fast immer<br />

<strong>ist</strong> ein Dehnungs- <strong>und</strong> Übungsprogramm sinnvoll, um die Le<strong>ist</strong>ung zu verbessern <strong>und</strong><br />

künftige Verletzungen zu vermeiden.<br />

So bleiben Ihre Füße ges<strong>und</strong><br />

Sorgen Sie für saubere <strong>und</strong> trockene Füße um Blasenbildung zu vermeiden.<br />

Waschen der Füße nach jedem Lauf. Sorgfältiges Abtrocknen insbesondere der<br />

Zehenzwischenräume um Fußpilz zu vermeiden.<br />

Nach etwa 1000 km sollte man die Laufschuhe wechseln. <strong>Die</strong> Auswahl des richtigen<br />

Laufschuhes <strong>ist</strong> elementar wichtig um Verletzungen vorzubeugen <strong>und</strong> optimale<br />

Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit zu erreichen. Hier <strong>ist</strong> professionelle Beratung angebracht,<br />

beispielsweise mit videogestützter Laufanalyse. Gegebenenfalls können zusätzlich<br />

Einlagen von großem Nutzen sein.<br />

Top-Tipps für Läufer<br />

� Tragen Sie nur hochwertige gut<br />

passende Laufschuhe<br />

� Unterstützen Sie Ihre Füße mit Einlagen<br />

� Tragen Sie gut passende Socken von<br />

guter Qualität um Blasen <strong>und</strong> Fußpilz zu<br />

vermeiden<br />

� Immer sorgfältig aufwärmen<br />

� Nach jedem Lauf dehnen um Muskel<strong>und</strong><br />

Sehnenverletzungen vorzubeugen<br />

47


Fußball<br />

Wie Fußball auf den Fuß einwirkt<br />

Bei Fußball wirken enorme Kräfte auf den Fuß ein. Vor allem Scherkräfte bei<br />

schnellen Stop and go-Bewegungen, bei Sidesteps <strong>und</strong> beim Spielen auf<br />

unterschiedlichem Gr<strong>und</strong>. <strong>Die</strong> Belastungen auf Rasenplätzen unterscheiden sich<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich von den Belastungen auf Hartplätzen oder Kunstrasen.<br />

Stress geht auch von Fußballschuhen aus. Für besseres Ballgefühl bevorzugen die<br />

Spieler enge, häufig zu enge Schuhe. Druckstellen, Blasen, Hühneraugen sind die<br />

Folgen. Bei Jugendlichen, noch im Wachstum befindlichen Spielern, können die<br />

Auswirkungen noch gravierender sein.<br />

48


Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

So bleiben Fußballerfüße ges<strong>und</strong><br />

�������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������ �������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

��


Fußballer neigen dazu Dehnungsübungen zu vernachlässigen.<br />

<strong>Die</strong>s geht auf Kosten der Beweglichkeit <strong>und</strong> Reichweite <strong>und</strong> erhöht das Risiko von<br />

Gelenk- <strong>und</strong> Muskelverletzungen erheblich.<br />

Gutes Gleichgewichtsgefühl, Koordination <strong>und</strong> Aufmerksamkeit sind für Fußballer<br />

extrem wichtig. <strong>Die</strong>s kann verbessert werden, wenn die Kommunikation zwischen<br />

den Füßen <strong>und</strong> dem Nervensystem optimiert wird (Propriozeption). Es mag<br />

erstaunlich klingen aber Versorgung mit Einlagen, zur Korrektur von<br />

Fußfehlstellungen, kann hier wahre W<strong>und</strong>er wirken.<br />

Welche Ausrüstung <strong>ist</strong> erforderlich?<br />

Ein Paar perfekt passender Fußballschuhe <strong>ist</strong> unverzichtbar. Bei Bedarf sind<br />

Einlagen zur Verbesserung der Fußstatik hilfreich.<br />

Novaped sports Fußball Ortho Graphit-Einlage Stable Trac-Einlage<br />

In Umkleidekabinen <strong>und</strong> Duschen sollten konsequent Flip Flops oder<br />

Badesandaletten getragen werden, um Pilzinfektionen zu verhindern.<br />

50


Top-Tipps für Fußballer<br />

1. Dehnen, dehnen, dehnen<br />

2. Unterstützen Sie Ihre Füße mit gut<br />

passenden Fußballschuhen <strong>und</strong><br />

Einlagen<br />

3. Sorgen Sie für optimale Fußhygiene<br />

um Pilzinfektionen zu vermeiden<br />

4. Achten Sie auf korrekt geschnittene<br />

Fußnägel<br />

5. Konsultieren Sie bei Bedarf<br />

unverzüglich einen Arzt<br />

51


Golf<br />

Wie sich Golfspiel <strong>und</strong> Füße wechselseitig beeinflussen<br />

Jeder Professional kann berichten, wie sich Fußprobleme <strong>und</strong> seien es nur Blasen<br />

oder Druckstellen, Timing <strong>und</strong> Balance nachteilig beeinflussen. Und zwar derart, das<br />

es sich am Ende der R<strong>und</strong>e auf der Scorecard bemerkbar macht!<br />

<strong>Die</strong> Drehung des Golfschwunges beansprucht überwiegend Muskeln der Beine, der<br />

Bauchdecke <strong>und</strong> des Rückens. <strong>Die</strong> Tatsache, dass der Sport üblicherweise auf<br />

hügeligem Gelände ausgeübt wird, verstärkt die einwirkenden Kräfte nochmals <strong>und</strong><br />

erhöht das Risiko von Verletzungen.<br />

Demgegenüber steht der positive Effekt einer Golfr<strong>und</strong>e, die den Anforderungen<br />

eines fünf bis acht Kilometer langen Laufes entsprechen. Sie reduziert den<br />

allgemeinen Stresslevel <strong>und</strong> verbessert den kardiovaskulären Trainingszustand.<br />

Potentielle Fußprobleme beim Golf <strong>und</strong> wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten<br />

Wenn nach einer R<strong>und</strong>e Golf die Füße schmerzen, sollten Sie zuerst die Qualität <strong>und</strong><br />

Eignung Ihre Schuhe überprüfen.<br />

Wenn Fußprobleme beim Golf selbst nach einem Wechsel der Schuhe nicht<br />

abklingen oder zwei, drei aufeinander folgenden R<strong>und</strong>e bestehen, sollten Sie einen<br />

Arzt konsultieren.<br />

52


Nahezu jedes Fußproblem kann diagnostiziert <strong>und</strong> behandelt werden.<br />

Sorgen Sie dafür dass Ihre Füße statt zum Handicap, zum Aktivposten werden<br />

<strong>und</strong> Ihr Spiel verbessern.<br />

Wenn biomechanische Ungleichgewichte bestehen, werden Fußstrukturen wie<br />

Sehnen, Bänder <strong>und</strong> Muskeln überlastet. Durch korrigierende Einlagen wird die<br />

korrekte Statik wiederhergestellt <strong>und</strong> Überlastung ausgeglichen.<br />

hier STRG+klicken hier STRG+klicken hier STRG+klicken<br />

Auch andere Probleme wie Sehnenreizungen, Kapselzerrungen, Druckstellen <strong>und</strong><br />

viele mehr können dafür sorgen, dass Golfr<strong>und</strong>en vorzeitig im Clubhaus enden.<br />

Bei all diesen Problemen <strong>ist</strong> ärztlicher Rat angezeigt.<br />

Verletzungen <strong>und</strong> Beschwerden der Füße aber auch aller anderen Körperteile<br />

müssen sorgfältig behandelt <strong>und</strong> rehabilitiert werden. Nur so kann man den<br />

Anforderungen des Golfsports <strong>und</strong> jeder anderen Sportart gerecht werden. Nach<br />

einer Verletzung sollte man schrittweise zur vollen Belastung zurückkehren. So stark<br />

der verständliche Wunsch wieder zu spielen auch sein mag, lassen sie es langsam<br />

angehen. Geben sie ihrem Körper die Zeit die er braucht. <strong>Die</strong> Geduld <strong>und</strong> Zeit die<br />

man anfangs aufbringt, zahlt sich gewöhnlich langfr<strong>ist</strong>ig um ein Vielfaches aus.<br />

53


Einlagen vermeiden Schmerzen <strong>und</strong> verbessern ihr Spiel!<br />

Wenn der Fuß wegen biomechanischer Veränderungen wie: Knickfuß oder Senk-<br />

Spreizfuß oder wegen <strong>Fersensporn</strong>, nicht optimal funktioniert, kann durch<br />

korrigierende Einlagen eine wesentlich Besserung erreicht werden. Einlagen<br />

unterstützen nicht nur die normale Funktion des Fußes, sie können durch die<br />

Verbesserung der Biomechanik, Verletzungen <strong>und</strong> Verschleißerscheinungen<br />

vorbeugen.<br />

Eine gestörte Funktion des Fußes, wird sich unweigerlich in der Qualität des<br />

Schwungs <strong>und</strong> der Spielstärke auswirken. Umgekehrt wird sich die Verbesserung der<br />

Fußmechanik durch Einlagen, positiv auf die Spielstärke auswirken.<br />

Golfschuhe<br />

Lassen Sie sich beim Kauf von Golfschuhen nicht zuerst von modischen Aspekten<br />

leiten. Ein moderner Golfschuh wird nach den Kriterien entwickelt <strong>und</strong> hergestellt, die<br />

für alle modernen Sportschuhe gelten. Bei Golfschuhen werden heute selbst Carbon-<br />

Elemente genutzt, die den Schuh gleichzeitig extrem belastbar <strong>und</strong> leicht machen.<br />

54


����������������������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

Top-Tipps für Golfer<br />

�� ����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

�� �������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������<br />

�� ����������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�� ��������������������������������<br />

���������������� �����������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

�� �������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��


����������������������� ������������<br />

<strong>Die</strong> Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. Sie <strong>ist</strong> die<br />

stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie wird von einem mehrschichtigen<br />

Gleitgewebe umhüllt <strong>und</strong> von zwei Schleimbeuteln im Ansatzbereich an der Ferse,<br />

vor mechanischen Belastungen geschützt.<br />

Während der Abrollphase des Fußes beim Gehen, zieht sich die Wadenmuskulatur<br />

zusammen <strong>und</strong> überträgt die Kraft auf die Ferse, die dadurch angehoben wird. Da<br />

das Fersenbein relativ kurz <strong>ist</strong> <strong>und</strong> deshalb nur einen kurzen Hebelarm bildet, sind<br />

enorme Kräfte erforderlich um die Ferse anzuheben. <strong>Die</strong> Sehne selbst <strong>und</strong> die<br />

Ansatzstellen an Wadenmuskulatur <strong>und</strong> Fersenbein, sind diesen gewaltigen<br />

Belastungen bei jedem Schritt ausgesetzt.<br />

<strong>Die</strong> weitaus häufigste Ursache von Achillessehnenbeschwerden <strong>ist</strong> eine Verkürzung<br />

der Wadenmuskulatur. Dadurch funktioniert der Stoßabsorption nicht ausreichend<br />

<strong>und</strong> es kommt ständig zu einer erhöhten Spannung der Achillessehne.<br />

56


Ein weiterer wichtiger Mechanismus <strong>ist</strong> die Abkippung des Fersenbeines nach innen<br />

(Überpronation/Hyperpronation) oder nach außen (Übersupination), was zu einer<br />

einseitigen Zugbelastung der Achillessehnenfasern führt.<br />

Wiederholte Überlastbungen führen zu Mikroverletzungen der Achillessehne mit<br />

daraus resultierender Aufquellung der Sehnenhülle <strong>und</strong> des Sehnengleitgewebes.<br />

Man kann sich gut vorstellen, dass es bei muskelschwachen Menschen, bei<br />

Übergewichtigen aber auch bei Sportlern durch ständig wiederholte Belastungen <strong>und</strong><br />

Überlastungen, zu einer schleichend entstehenden, vermehrten Abnutzung<br />

(Degeneration) kommt. Es kommt oft 2-3 cm oberhalb des Ansatzes am Fersenbein<br />

zu einer Verdickung des Sehnengewebes.<br />

Links starke Schwellung des Sehnengleitgewebes <strong>und</strong> Knickfuß<br />

Tückischer weise verläuft dieser Prozess anfangs oft schmerzlos <strong>und</strong> bleibt deshalb<br />

unbemerkt.<br />

Ist die Abnutzung weit fortgeschritten, reicht ein Bagatelltrauma oder eine kurze<br />

Belastungsspitze, etwa eins schneller Antritt oder Sprung beim Sport <strong>und</strong> die Sehne<br />

reißt.<br />

57


��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������<br />

Achillodynie: �����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������� ������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������� ����������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��� ����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������� �����������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

��


Gerade Sportler zögern Arztbesuche hinaus, weil sie befürchten, dass<br />

Trainingspausen verordnet werden. <strong>Die</strong>se Sorge <strong>ist</strong> me<strong>ist</strong> unbegründet, denn<br />

moderne Sportmedizin arbeitet zunehmend mit funktionellen Behandlungsmethoden.<br />

Das eh schon geschwächte Gewebe muss durch Übungsprogramme gekräftigt<br />

werden um es nicht noch mehr zu schwächen.<br />

<strong>Die</strong> Übungen sind denkbar einfach <strong>und</strong> bei konsequenter Anwendung über<br />

mindestens drei Monate auch sehr effektiv. Nach anfangs muskelkaterartigen<br />

Beschwerden, gehen die Schmerzen schon nach einigen Wochen zurück.<br />

Übungen<br />

Stellen sie sich auf einer Treppenstufe in den Zehenstand. Bleiben sie fünf bis zehn<br />

Sek<strong>und</strong>en im Zehenstand. Dann den Fuß tief, bis unter die Horizontale absenken <strong>und</strong><br />

in dieser Position ebenfalls fünf bis zehn Sek<strong>und</strong>en verbleiben.<br />

Wiederholen sie diese Übung zehnmal. Wenn es von der Kraft her möglich <strong>ist</strong>, üben<br />

sie mit jedem Fuß einzeln.<br />

Optimal wäre es, die Übungen morgens direkt nach dem Aufstehen <strong>und</strong> im Laufe des<br />

Abends nochmals durchzuführen.<br />

Durch kombinierte Behandlung, mit Kräftigungsübungen, schmerzangepasster<br />

Belastung <strong>und</strong> gegebenenfalls medikamentöser Unterstützung, heilen die<br />

Beschwerden in der Regel binnen Wochen bis einigen Monaten ab. Es besteht<br />

allerdings eine große Tendenz zum erneuten auftreten der Beschwerden, manchmal<br />

schon nach leichter Belastung.<br />

59


Leitsymptome der Achillodynie:<br />

� Schmerzen im Verlauf der Achillessehne, gehäuft unmittelbar nach Beginn<br />

oder nach Beendigung einer Belastung.<br />

� Verschlimmerung durch Barfußlaufen, Verbesserungen durch tragen von<br />

Schuhen mit Absatz.<br />

� Teigige, druckschmerzhafte Verdickung der Sehne <strong>und</strong> des<br />

Sehnengleitgewebes.<br />

STRG + anklicken<br />

Achillessehnenbandage AchilloStabil<br />

Druckentlastung der Achillessehne <strong>und</strong><br />

intermittierende Massage für bessere<br />

Durchblutung. Zusätzliche Entlastung der<br />

Achillessehne durch speziellen Fersenkeil.<br />

Mit Fersenpolster für ges<strong>und</strong>es Bein zur Vermeidung<br />

von Beinlängendifferenzen.<br />

Druckverminderter Abschluß.<br />

60


Achillessehnenriß: hierunter verstehen wir die Durchtrennung der Achillessehne,<br />

die den Fuß mit der Wadenmuskulatur verbindet. Der Achillessehnenriss wird auch<br />

Achillessehnenruptur genannt.<br />

Leitsymptome bei Riss der Achillessehne<br />

� Gefühl als habe man einen Tritt in die Fersen-/Wadenregion erhalten<br />

� Peitschenschlagartiges Geräusch<br />

� Aktives Gehen <strong>und</strong> Zehenstand, also anheben der Ferse <strong>ist</strong> nicht mehr<br />

möglich<br />

� Kurzer, stechender Schmerz der als nicht sehr stark beschrieben wird<br />

� Tastbare Delle im Bereich des Risses <strong>und</strong> Schwellung der Umgebung<br />

61


Wann sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen:<br />

� ������������������������������������������������������������������<br />

� ���������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

Was tun bei Achillodynie?<br />

� ����������������������������������������������������������<br />

� ����������������������������������������������������������������������<br />

������������������� �������������������������������������������������<br />

��������<br />

� ��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������ ��������������<br />

� ������������������������������������� ������������<br />

� ���������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��


� Korrektur von Fußfehlstellungen mit Einlagen<br />

� Einnahme von schmerzmindernden <strong>und</strong> entzündungshemmenden<br />

Medikamenten als Tabletten <strong>und</strong>/oder Salben (z.B. Diclofenac, Ibuprofen) in<br />

Absprache mit einem Arzt<br />

� Absatzerhöhung 1 cm auf der betroffenen Seite, zur Entlastung der gereizten<br />

Sehne<br />

� Pulsierende Magnetfeldtherapie (ActiPatch)<br />

� Schuhe mit Fersenkappe, die stabilisiert, gepolstert <strong>ist</strong> <strong>und</strong> am oberen Rand<br />

nicht scheuert oder einschneidet<br />

� Operation nur bei anhaltenden Beschwerden, wenn alle konservativen<br />

Maßnahmen ausgeschöpft sind<br />

Was tun bei Achillessehnenriß?<br />

� Erstbehandlung nach PECH-Schema<br />

Pause - Eis - Compression - Hochlagerung<br />

� Operation<br />

� Nachbehandlung mit Physiotherapie <strong>und</strong> schrittweise reduzierter<br />

Fersenerhöhung<br />

63


Fußpilz vorbeugen <strong>und</strong> behandeln<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������� ���������������� �����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������� ���������������������������<br />

����������������<br />

Ursachen<br />

� �����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������� �����<br />

� ����������������������������������� �����������������������<br />

��������������������������������<br />

� ����� ����������������������������������������������� ���������������<br />

������������������������������������������������<br />

� ��������������������������������������������������������������������<br />

� ��������������������������������� ������������������ ����������������<br />

������������������������������������<br />

��


Was können Sie tun?<br />

� <strong>Die</strong> Füße täglich waschen <strong>und</strong> zwischen den Zehen gründlich abtrocknen<br />

(evtl. trockenföhnen)<br />

� Strümpfe <strong>und</strong> Handtücher möglichst heiß waschen<br />

� <strong>Die</strong> abschuppende Haut entfernen<br />

� Zwei-, bis dreimal täglich Antipilzmittel (Antimykotika) als Salbe, Puder oder<br />

Spray anwenden<br />

� <strong>Die</strong> Behandlung muss ausreichend lange also mindestens bis zwei Wochen<br />

nach abklingen der Beschwerden erfolgen<br />

Wenn die Beschwerden unter der Behandlung zunehmen oder Sie nicht sicher sind<br />

ob es sich wirklich um Fußpilz handelt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen!<br />

Wie können Sie vorbeugen?<br />

� Tragen Sie in Feuchträumen wie Schwimmbädern <strong>und</strong> Saunen Badeschuhe<br />

� Tragen Sie Schuhe <strong>und</strong> Strümpfe aus atmungsaktiven Naturmaterialien<br />

� Halten Sie schwitzende Füße mit Pflegeprodukten <strong>und</strong> Fußbalsam trocken<br />

� Trocknen Sie die Zehenzwischenräume nach dem Waschen gründlich ab<br />

65


Kontakt: petberg@t-online.de<br />

Alle in diesem Buch veröffentlichten Ratschläge, wurden vom Autor nach bestem Wissen <strong>und</strong> mit größtmöglicher<br />

Sorgfalt erarbeitet <strong>und</strong> überprüft. Dennoch sind inhaltliche Fehler nie mit vollständiger Sicherheit auszuschließen.<br />

Deshalb wird in keinem Fall jur<strong>ist</strong>ische Verantwortung oder Haftung für mögliche Fehler <strong>und</strong> deren Folgen<br />

übernommen.<br />

Angegebene Handelsnamen, Gebrauchsnamen etc. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein,<br />

die entsprechendem gesetzlichem Schutz unterliegen.<br />

<strong>Die</strong>ses Buch <strong>ist</strong> einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der<br />

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes <strong>ist</strong> ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors unzulässig <strong>und</strong> strafbar.<br />

Fotos: pixelio.de; dr.p.berg; sof-sole; pixel-quelle.de; stock-photo.com, flickr.com<br />

Illustrationen: Sarah Berg<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!