02.01.2013 Aufrufe

Schallgeschwindigkeit in Gasen

Schallgeschwindigkeit in Gasen

Schallgeschwindigkeit in Gasen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN FESTKÖRPERN 49<br />

2.2 <strong>Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit</strong> <strong>in</strong> Festkörpern<br />

2.2.1 Versuchsziel<br />

Messung der <strong>Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit</strong> <strong>in</strong> Metallen zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls.<br />

Vorkenntnisse: Wellen<br />

Schallausbreitung <strong>in</strong> Festkörpern<br />

Überlagerung von Wellen<br />

Stehende Wellen<br />

Fourier-Analyse<br />

Benötigte Geräte: Sensor CASSY 1x<br />

Universalmikrophon mit Stativstange 1x<br />

Sockel 1x<br />

Tischklemme 1x<br />

Metallstange 20cm 1x<br />

Kreuzmuffe 1x<br />

Metallstift ø 4mm L 30mm 1x<br />

Gummi-Hammer 1x<br />

Mikrometermaß 0-25mm 1x<br />

Stahl-Bandmaß 2m 1x<br />

Metallstangen 1.3m Cu, Al, Fe, Mess<strong>in</strong>g je 1x<br />

Analysewaage im Raum<br />

2.2.2 Grundlagen<br />

Der Elastizitätsmodul E ist e<strong>in</strong>e Materialkonstante und charakterisiert die relative Längenaus-<br />

dehnung e<strong>in</strong>es Materials abhängig von der angreifenden Zugspannung: E := F ∆L / A L .<br />

Für Metalle ist E <strong>in</strong> der Größenordnung 10 11 N/m 2 und damit nur für dünne Drähte statisch<br />

meßbar. Mit Metallstäben�ist jedoch e<strong>in</strong>e dynamische Messung möglich, <strong>in</strong>dem die Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

vl = E/ϱ von longitud<strong>in</strong>alen Schallwellen bestimmt wird.<br />

E<strong>in</strong> mittig e<strong>in</strong>gespannter Stab der Länge L wird durch geeignetes Anschlagen zur longitud<strong>in</strong>alen<br />

Grundschw<strong>in</strong>gung der Wellenlänge λ0 = 2L angeregt. Die Frequenz f0 und die Dichte ϱ werden<br />

gemessen und mit vl = f0 · λ0 ergibt sich<br />

E = ϱ · f 2 0 · 4L 2<br />

(2.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!