Innovationen. Warum Vaillant? mikro-BHKW stirling

Innovationen. Warum Vaillant? mikro-BHKW stirling Innovationen. Warum Vaillant? mikro-BHKW stirling

02.01.2013 Aufrufe

Vaillant bietet mehr Innovationen. Für die Weiterentwicklung des Brennstoffzellen-Heizgeräts bis zur Marktreife gilt bei Vaillant der Grundsatz: Qualität vor Schnelligkeit. Und dennoch profitieren Sie als Vaillant Kunde immer als Erster von Innovationen. Denn Vaillant setzt sich konsequent für neue Technologien ein, um den sparsamen Umgang mit Ressourcen und eine hohe Lebensqualität miteinander zu verbinden. So arbeitet Vaillant auch weiter an Systemen mit konventioneller Kraft-Wärme-Kopplung und entwickelt gemeinsam mit Honda gasbetriebene mikro-KWK- Anlagen sowie mit anderen Partnern wandhängende KWK-Anlagen mit Stirling-Technologie. Schon bald wird Vaillant die passenden kostensparenden und klimaschonenden Systeme fürs Einfamilienhaus anbieten. Bitte blättern Sie um! 04/11 · Änderungen vorbehalten mikro-KWK-System ecoPOWER 1.0 mit Gas-Verbrennungsmotor Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele, sie ist auch die Zukunft des Wohnkomforts im Einfamilienhaus. Das von Vaillant entwickelte mikro-KWK-System arbeitet mit einem von Honda hergestellten, erdgasbetriebenen Motorsystem, das über einen Generator 1 kW elektrische Leistung und 2,5 kW Wärmeleistung erzeugt. Durch die gleichzeitige Produktion von Wärme und Strom mit demselben Gerät wird Erdgas als Primärenergie optimal genutzt. Das spart im Haushalt bares Geld. Außerdem werden mikro-KWK-Systeme mit staatlichen Investitionskosten-Zuschüssen sowie dem für 10 Jahre garantierten KWK-Bonus für den erzeugten Strom gefördert. Und überschüssiger Strom lässt sich gut verkaufen! mikro-BHKW stirling mit Gas-Stirlingmotor Eine sehr kompakte KWK-Lösung ist das von Vaillant entwickelte mikro-Blockheizkraftwerk (mikro-BHKW) mit Stirling-Technologie: Das wandhängende Gerät enthält eine Gas-Brennwert-Einheit, die gleichzeitig Wärme zum Heizen und für den Antrieb des Motors liefert, sowie den Gas-Stirlingmotor – eine nahezu wartungsfreie Wärmekraftmaschine mit externer Verbrennung. Das mikro-BHKW mit Gas-Stirlingmotor liefert Strom und gleichzeitig etwa 6 kW Wärme. Fürs Einfamilienhaus hat es viele Vorteile: Es ist besonders platzsparend und kann wahlweise als Combigerät mit integrierter Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip oder in Kombination mit einem externen Warmwasserspeicher eingesetzt werden. Vaillant entwickelt die Stirling-Technologie mit einem erfahrenen Team, damit Sie diese mikro-BHKW-Technologie schon bald in Ihrem Zuhause testen können. Hier erhalten Sie immer aktuelle Informationen: www.vaillant.de/Warum-Vaillant/Forschung-Entwicklung/ Warum Vaillant? Damit neue Ideen Erfolg haben. Vaillant Innovation: Brennstoffzellen-Heizgerät 01032011_InfoFlyer_Brennstoffzelle_Deu.indd 1-4 24.03.2011 15:57:25

<strong>Vaillant</strong> bietet mehr<br />

<strong>Innovationen</strong>.<br />

Für die Weiterentwicklung des Brennstoffzellen-Heizgeräts<br />

bis zur Marktreife gilt bei <strong>Vaillant</strong> der Grundsatz:<br />

Qualität vor Schnelligkeit. Und dennoch profitieren Sie<br />

als <strong>Vaillant</strong> Kunde immer als Erster von <strong>Innovationen</strong>.<br />

Denn <strong>Vaillant</strong> setzt sich konsequent für neue Technologien<br />

ein, um den sparsamen Umgang mit Ressourcen<br />

und eine hohe Lebensqualität miteinander zu verbinden.<br />

So arbeitet <strong>Vaillant</strong> auch weiter an Systemen mit<br />

konventioneller Kraft-Wärme-Kopplung und entwickelt<br />

gemeinsam mit Honda gasbetriebene <strong>mikro</strong>-KWK-<br />

Anlagen sowie mit anderen Partnern wandhängende<br />

KWK-Anlagen mit Stirling-Technologie. Schon bald<br />

wird <strong>Vaillant</strong> die passenden kostensparenden und klimaschonenden<br />

Systeme fürs Einfamilienhaus anbieten.<br />

Bitte blättern Sie um!<br />

04/11 · Änderungen vorbehalten<br />

<strong>mikro</strong>-KWK-System ecoPOWER 1.0<br />

mit Gas-Verbrennungsmotor<br />

Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag<br />

zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele,<br />

sie ist auch die Zukunft des Wohnkomforts im Einfamilienhaus.<br />

Das von <strong>Vaillant</strong> entwickelte <strong>mikro</strong>-KWK-System arbeitet<br />

mit einem von Honda hergestellten, erdgasbetriebenen<br />

Motorsystem, das über einen Generator 1 kW elektrische<br />

Leistung und 2,5 kW Wärmeleistung erzeugt.<br />

Durch die gleichzeitige Produktion von Wärme und<br />

Strom mit demselben Gerät wird Erdgas als Primärenergie<br />

optimal genutzt. Das spart im Haushalt bares<br />

Geld. Außerdem werden <strong>mikro</strong>-KWK-Systeme mit staatlichen<br />

Investitionskosten-Zuschüssen sowie dem für<br />

10 Jahre garantierten KWK-Bonus für den erzeugten<br />

Strom gefördert. Und überschüssiger Strom lässt sich<br />

gut verkaufen!<br />

<strong>mikro</strong>-<strong>BHKW</strong> <strong>stirling</strong><br />

mit Gas-Stirlingmotor<br />

Eine sehr kompakte KWK-Lösung ist das von <strong>Vaillant</strong><br />

entwickelte <strong>mikro</strong>-Blockheizkraftwerk (<strong>mikro</strong>-<strong>BHKW</strong>) mit<br />

Stirling-Technologie: Das wandhängende Gerät enthält<br />

eine Gas-Brennwert-Einheit, die gleichzeitig Wärme zum<br />

Heizen und für den Antrieb des Motors liefert, sowie den<br />

Gas-Stirlingmotor – eine nahezu wartungsfreie Wärmekraftmaschine<br />

mit externer Verbrennung.<br />

Das <strong>mikro</strong>-<strong>BHKW</strong> mit Gas-Stirlingmotor liefert Strom<br />

und gleichzeitig etwa 6 kW Wärme. Fürs Einfamilienhaus<br />

hat es viele Vorteile: Es ist besonders platzsparend<br />

und kann wahlweise als Combigerät mit integrierter<br />

Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip oder in<br />

Kombination mit einem externen Warmwasserspeicher<br />

eingesetzt werden.<br />

<strong>Vaillant</strong> entwickelt die Stirling-Technologie mit einem<br />

erfahrenen Team, damit Sie diese <strong>mikro</strong>-<strong>BHKW</strong>-Technologie<br />

schon bald in Ihrem Zuhause testen können.<br />

Hier erhalten Sie immer aktuelle Informationen:<br />

www.vaillant.de/<strong>Warum</strong>-<strong>Vaillant</strong>/Forschung-Entwicklung/<br />

<strong>Warum</strong> <strong>Vaillant</strong>?<br />

Damit neue Ideen Erfolg haben.<br />

<strong>Vaillant</strong> Innovation: Brennstoffzellen-Heizgerät<br />

01032011_InfoFlyer_Brennstoffzelle_Deu.indd 1-4 24.03.2011 15:57:25


Die Zukunft 170 Jahre alt und doch ganz neu:<br />

Intelligente Energie<br />

<strong>Warum</strong> wollen Sie Energie nur einfach nutzen, wenn es<br />

auch mehrfach geht? Durch Kraft-Wärme-Kopplung<br />

(KWK) können Sie mit einem kompakten Gerät im eigenen<br />

Haus gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen –<br />

und damit nicht nur Ihre Energiekosten reduzieren,<br />

sondern auch die CO2-Emissionen. Wegen dieser klimaschonenden Wirkung will die Bundesregierung<br />

den Stromanteil aus Kraft-Wärme-Kopplung<br />

bis 2020 auf 25 % erhöhen. <strong>Vaillant</strong> trägt gerne<br />

dazu bei. Seit 10 Jahren bieten wir das Privatkraftwerk<br />

ecoPOWER 3.0 und 4.7 an – von dem bereits Tausende<br />

europäischer Kunden profitieren: KWK-Systeme mit<br />

modulierender Gasverbrennung sind die effiziente<br />

Technik der Gegenwart.<br />

100 %<br />

der Kraft-Wärme-Kopplung<br />

+<br />

40 % Wärme<br />

20 % Strom<br />

40 % Verluste<br />

100 %<br />

ecoPOWER<br />

65 % Wärme<br />

25 % Strom<br />

<strong>BHKW</strong> e3.0<br />

10 % Verluste<br />

ecoPOWER. Das <strong>Vaillant</strong> Blockheizkraftwerk für größere Gebäude:<br />

getrennte Erzeugung und KWK im Vergleich<br />

Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung ist jedoch die<br />

innovative Brennstoffzellen-Technologie. Im Vergleich<br />

zur üblichen arbeitsteiligen Strom- und Wärmeerzeugung<br />

verbraucht sie bis zu 25 % weniger Primärenergie<br />

und senkt den CO2-Ausstoß um bis zu 50 %. <strong>Vaillant</strong><br />

unternimmt mit dieser Technologie umfangreiche<br />

Praxistests.<br />

die Brennstoffzelle<br />

Die Idee der Brennstoffzelle entstand schon 1838, doch<br />

erst in den 1960er-Jahren wurde sie praktisch umgesetzt:<br />

von der NASA. <strong>Vaillant</strong> arbeitet daran, diese hocheffiziente<br />

Technologie ins Einfamilienhaus zu bringen.<br />

Brennstoffzellen wandeln chemische Energie direkt in<br />

elektrische Energie um, und zwar mithilfe von Elektroden,<br />

die durch Elektrolyte voneinander getrennt sind. Für<br />

die nötige Leistung werden die Zellen zu sogenannten<br />

Stacks aufgereiht. Wenn das Brennstoffzellen-Heizgerät<br />

an das Erdgasnetz angeschlossen ist, wandelt ein Reformer<br />

das Erdgas zunächst in ein wasserstoffreiches Gas<br />

um. Dieses reagiert dann im Brennstoffzellen-Stack mit<br />

dem Sauerstoff der Luft in einer geräuschlosen „kalten<br />

Verbrennung“. Und dabei entstehen Strom und Wärme.<br />

Seit 1999 testet <strong>Vaillant</strong> drei verschiedene<br />

Brennstoffzellen-Technologien. Mehr als<br />

400.000 Betriebsstunden mit 60 Systemen<br />

brachten viele Erfahrungen und eine<br />

Entscheidung. <strong>Vaillant</strong> konzentriert sich<br />

nun auf die aussichtsreichste Technologie:<br />

SOFC.<br />

für Einfamilienhäuser<br />

Die Abkürzung SOFC steht für „Solid Oxide Fuel Cell“,<br />

d. h. Festoxid-Brennstoffzelle oder oxidkeramische Brennstoffzelle.<br />

Der Elektrolyt besteht nämlich aus einem festen<br />

keramischen Werkstoff, der Sauerstoffionen leitet,<br />

für Elektronen aber isolierend wirkt. Es ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle,<br />

die mit günstigen Materialien<br />

hohe Leistungen ermöglicht und hohe Effizienz erzielt.<br />

<strong>Vaillant</strong> testet zurzeit ein SOFC-Heizgerät mit einfachem,<br />

robustem Systemaufbau und Start-Stopp-Funktion, das<br />

gleichzeitig 2 kW Wärme und 1 kW Strom produziert.<br />

Mehrere Prototypen werden seit Anfang 2009 im Labor<br />

erprobt und sollen ab 2011 im deutschlandweiten Praxistest<br />

Callux eingesetzt werden.<br />

Das intelligente <strong>mikro</strong>-KWK-System mit Brennstoffzellen<br />

arbeitet umweltschonend, hocheffizient und extrem leise.<br />

Es bietet hohen Heiz- und Warmwasserkomfort fürs Einfamilienhaus<br />

bei deutlich reduzierten Energiekosten.<br />

Kompetenz in Kooperation:<br />

der große Praxistest<br />

<strong>Vaillant</strong> verantwortet die komplette Systementwicklung<br />

des Brennstoffzellen-Heizgeräts in Zusammenarbeit mit<br />

starken Partnern: Die Staxera GmbH entwickelt und produziert<br />

die Stack-Module, und das Fraunhofer Institut<br />

für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) bringt<br />

seine wissenschaftliche Kompetenz für die Komponentenentwicklung,<br />

Systemsimulationen und Tests ein.<br />

Aktuell engagiert sich <strong>Vaillant</strong> im Zukunftsprojekt Callux<br />

(„calor“ = Wärme, „lux“ = Licht). In diesem bundesweit<br />

größten Praxistest werden rund 800 Brennstoffzellen-<br />

Heizgeräte über einen Zeitraum von acht Jahren in Eigenheimen<br />

erprobt. Als einer der Partner, die gemeinsam<br />

über 80 Millionen Euro investieren, stellt <strong>Vaillant</strong> ab<br />

2011 Feldtestsysteme zur Verfügung.<br />

Callux wird ein Meilenstein<br />

in der Weiterentwicklung<br />

des Brennstoffzellen-Heizgeräts,<br />

denn nach erfolgreichem Abschluss des Praxistests<br />

können serienreife Systeme ins Einfamilienhaus<br />

einziehen. Auch in Ihres.<br />

01032011_InfoFlyer_Brennstoffzelle_Deu.indd 5-8 24.03.2011 15:57:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!