01.01.2013 Aufrufe

Märklin Magazin 4/94 - ZettZeit

Märklin Magazin 4/94 - ZettZeit

Märklin Magazin 4/94 - ZettZeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impuls aus, d.h. im Falle eines Vorspannbetriebs<br />

zwei Impulse, und eine eventuell nachschiebende<br />

Lok liefert einen weiteren Impuls.<br />

Ich wollte aber pro Zug nur einen Impuls! Die<br />

Lösung war eine Relaisplatte, die, über die<br />

Richtung des Fahrstroms gesteuert, jeweils<br />

einen Weg freigibt und den „falschen" Zugang<br />

blockiert- So ist es möglich, auch auf der eingleisigen<br />

Strecke zum Bf Hirschsprung eine<br />

relativ lebhatte Zugfolge zu erreichen.<br />

Probleme bereitete die Erkennung belegter<br />

Gleise. Da das mini-club Zweileiter-Gleissystem<br />

im Gegensatz zu HO keine Kontaktstrecken<br />

zuläßt und damit die Möglichkeit eines<br />

Dauerimpulses entfällt, entschloß ich mich, für<br />

jedes „blockierbare" Gleis einen Universalfernschalter<br />

zu installieren, der über 2 Reedkontakte<br />

gesteuert (einer im Einfahrbereich<br />

und einer im Ausfahrbereich dieses Gleises)<br />

Dauerkontakt geben kann und so den Wiederaufruf<br />

der Fahrstraße am Memory blockiert.<br />

Allerdings wurde ich inzwischen auch auf<br />

geeignete Elektronik-Bausteine aufmerksam,<br />

wie sie z.B. SES und andere Hersteller zur<br />

Lösung solcher Fälle anbieten {Zweileiter-<br />

Besetztmeldungen mit Auswertschaltungen).<br />

Das Behelfsstellwerk aus einem ausgedienten Donnerbüchsen-Waggon<br />

entstand nach einem realen Großbetriebs-Vorbild<br />

Frisch bekohlt fährt die S 3/6 zum Wenden aut die Drehscheibe<br />

Der Fahrbetrieb<br />

Der Gleisplan resultiert aus einem Kompromiß<br />

zwischen Platzmangel und flüssiger Gleisführung,<br />

mit dem ich mich indes voll zufrieden<br />

geben kann. Man vermißt eigentlich nichts.<br />

Selbst die obligate Paradestrecke ist vorhanden,<br />

wenngleich für einen durchgehenden<br />

Betrieb passende Endstücke fehlen. Neben<br />

dem Einsatz der beim Bf Hirschsprung aufgeführten<br />

Züge können zwischendurch auch<br />

epochentypische Schnellzüge wie der Rheingold<br />

- geführt von einer BR 18 4 - 5 bzw. einer<br />

Stromlinien-03er - oder auch der Orient-<br />

Express mit seinen faszinierenden Pullman-<br />

Waggons verkehren. Auf der Höllentalbahn war<br />

die Einstellung internationaler Kurswagen<br />

durchaus üblich. Um die Strecke auf ihre Funktionsfähigkeit<br />

zu testen, nahm ich am 1. großen<br />

Modulwettbewerb des Z-Club International teil.<br />

Alle Module der Teilnehmer wurden mit Auszieh-Gleisstücken<br />

miteinander verbunden; so<br />

konnten die Züge kontinuierlich fahren. Die<br />

mehrtägige Belastungsprobe bewies die Praxistauglichkeit<br />

des Modulkonzeptes. Daß mein<br />

Modul auch noch den Sieg errang, freute mich<br />

natürlich besonders.<br />

Die zweite Beitragsfolge ist dem Modul<br />

„Bf Hirschsprung" mit seinem kleinen Außenstellen-Bw<br />

gewidmet. Auch diesem Bau-Erfahrungsbericht<br />

können die MM-Leser zahlreiche<br />

nützliche Tips entnehmen.<br />

Dr. Sven Rohmann<br />

Auch in Baugröße Z tragen Miniaturfiguren<br />

entscheidend zur Belebung bei<br />

MÄRKLIN MAGAZIN 4/<strong>94</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!