01.01.2013 Aufrufe

Gebäudetypologie als Basis für Qualifizierungssysteme - KLUEDO ...

Gebäudetypologie als Basis für Qualifizierungssysteme - KLUEDO ...

Gebäudetypologie als Basis für Qualifizierungssysteme - KLUEDO ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

3.1 Architektur und Typologie<br />

Wer sich heute mit Architektur beschäftigt- <strong>als</strong> entwerfender Architekt, <strong>als</strong><br />

Architekturhistoriker, <strong>als</strong> Denkmalpfleger, Architekturlehrer, Architekturstudent oder<br />

architektonisch interessierter Bauherr- stellt fest, dass immer noch häufig von Typologien und<br />

Typen gesprochen wird, obwohl der Höhepunkt der letzten großen ‘Typologiedebatte’ schon<br />

fast zwanzig Jahre zurückliegt. Die Diskussion von dam<strong>als</strong> ist, wenn überhaupt, nur noch <strong>als</strong><br />

Erinnerung der Debatte im Gedächtnis. Die Argumente, Definitionen und Anwendungen <strong>für</strong><br />

Typologie sind aus dem Blickfeld geraten. 1 Schlägt man zum Beispiel das Lexikon der<br />

Weltarchitektur von Pevsner auf, das sicher <strong>als</strong> ein Standardwerk gelten kann, 2 so erfährt der<br />

Leser schon im Klappentext, dass neben den architektonischen Fachausdrücken 3 auf<br />

‘Typologie’ eingegangen wird: ‘die wichtigsten Gebäudetypen sind verzeichnet und werden in<br />

ihrer Entwicklung beschrieben: von Alkazar, Amphitheater, Aquädukt, Bahnhofsarchitektur<br />

oder Baptisterium bis Zikkurat’ (Klappentext, Pevsner).<br />

Schlägt der Leser dann in diesem Buch den Abschnitt ‘T’ auf, um festzustellen, wie Typologie<br />

<strong>für</strong> Architektur im Einzelnen beschrieben und definiert wird, so stellt er fest, dass dieser<br />

Abschnitt mit dem Begriff ‘Tympanon’ endet, eine Erklärung von Typ/Typus bzw. Typologie<br />

jedoch fehlt.<br />

Im klassischen ‘Bildwörterbuch der Architektur’ von Hans Koepf 4 wird man ebenfalls nicht<br />

fündig, wenn man vom Anhang absieht, der eine ‘Auswahl praktischer Beispiele von<br />

1 Ein erster Überblick ergibt sich aus der Lektüre der Zeitschrift Arch+ 1977-1980.<br />

2<br />

Die einzelnen Positionen sollen hier nicht im einzelnen wiederholt werden, da sie <strong>für</strong><br />

den Fortgang der Arbeit nur von untergeordnetem Interesse sind.<br />

Lexikon der Weltarchitektur, Pevsner, Honour, Fleming, München 1987.<br />

3 ‘die Terminologie zum Verständnis und zur Beschreibung von Bauwerken,<br />

ihrem Aufbau, ihrer Gestaltung und Außengliederung.’(Klappentext Pevsner,<br />

Lexikon der Weltarchitektur).<br />

4 Bildwörterbuch der Architektur, H. Koepf, Stuttgart 1985.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!