01.01.2013 Aufrufe

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 EINLEITUNG 5<br />

1 Einleitung<br />

Ziel dieser Ausarbeitung ist die Erfassung der Fahrwiderstände am Fahrrad. Anfänglich sollten<br />

nur Rollversuche die <strong>Vergleiche</strong> zwischen den Radtypen und -ausrüstungen liefern. Daraus<br />

entstand dann im Laufe der Zeit dieser Text. Es wird kein Anspruch auf absoulte Richtigkeit<br />

gelegt, sondern Tendenzen sollen aufgezeigt werden.<br />

Eine zu klärende Frage ist u. a., was für Vorteile ein Liegerad gegenüber den klassischen <strong>Fahrradkonzepten</strong><br />

in verschiedenster Lenkhaltung hat?<br />

Ein Maß für den Nutzen des Fahrrades ist die erreichbare Reisegeschwindigkeit. Die aktuelle<br />

Geschwindigkeit und Beschleunigung ergeben sich aus dem Gleichgewicht <strong>von</strong> Energieerzeugung<br />

und -verbrauch. Da durchtrainierte Freizeitsportler ca. 100–150 W Dauerleistung, Alltagsfahrer<br />

teilweise nur 50 W, erzeugen können, ist mit der bereitgestellten Energie sparsam<br />

umzugehen.<br />

Hier wird der Teilaspekt Energieverbrauch ausführlich erörtert. Von der Energieerzeugung<br />

wird nur beiläufig gesprochen. Dazu ist die Materie in der Zielsetzung diese Textes einfach<br />

zu komplex. Wer hat schon ein Ergometer mit Sauerstoffmengenmesser und variabler Tretgeometrie<br />

<strong>zur</strong> Verfügung?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!