01.01.2013 Aufrufe

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B LEISTUNGSABSCHÄTZUNG FÜR LAUFRÄDER 36<br />

Die sich in der Berechnungen ergebenden Werte sind in Tabelle 14 aufgeführt.<br />

Tabelle 14: Berechnungsgrößen für Scheibenräder<br />

Größe 406 622<br />

laminar turbulent laminar turbulent<br />

U 1,47 2,07<br />

d 0,468 0,659<br />

ω 35,62 24,54<br />

Re 245327 341420<br />

cM f rei 0,0105 0,014 0,0089 0,0134<br />

P f rei 15,7 21,0 9,5 14,4<br />

cM gehäuse − 0,0064 − 0,0065<br />

P gehäuse − 11,65 − 6,9<br />

Da da<strong>von</strong> auszugehen ist, daß Fahrradlaufräder turbulent umströmt sind (siehe alleine die<br />

Größe der Reynoldszahl), könnte durch eine Einkastung der Laufräder die Leistung ungefähr<br />

um ca. 50 % gesenkt werden. Dies ist die Leistung der rotierenden Scheibe, da<strong>von</strong> unbeeinflußt<br />

sind Strömungsverluste durch Verwirbelung restlichen, nachfolgenden Fahrradteilen. Eine<br />

„Milchmädchenrechnung“ ergäbe dann, 150 W Antriebsleistung vorausgesetzt, bei 15 W<br />

mehr <strong>zur</strong> Verfügung stehender Leistung (an den Laufrädern eingespart) eine potentielle Geschwindigkeitssteigerung<br />

<strong>von</strong> ca. 2–3 %. 21<br />

21 Drei Prozent sind nicht möglich, da bei Geschwindigkeitssteigerung ja auch der restliche Widerstand ansteigt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!