01.01.2013 Aufrufe

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

Vergleiche von Fahrradkonzepten zur ... - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B LEISTUNGSABSCHÄTZUNG FÜR LAUFRÄDER 34<br />

B Leistungsabschätzung für Laufräder<br />

Durch die Luftströmung am Fahrradlaufrad wird eine Verlustleistung P erzeugt. Hier werden<br />

ein paar Vereinfachungen getroffen:<br />

• das Laufrad sei ein Scheibenrad<br />

• das Laufrad drehe sich ohne Relativbewgung zum Boden<br />

• Strömungsbeeinflussung durch Rahmen und Fahrer sei nicht gegeben<br />

Dies führt dazu, daß die Leistung in der Praxis höher als hier berechnet sein sollte.<br />

Als Eingangsdaten stehen folgende Randbedingungen <strong>zur</strong> Verfügung:<br />

• Laufradumfang für 622er U622 = 2,07 m, für 406er U406 = 1,47 m.<br />

• Fahrradgeschwindigkeit v = 30 km/h<br />

• Luftdruck pL = 1,028 bar<br />

• Lufttemperatur ϑL = 23 ◦ C<br />

Die Leistung P ist<br />

Nach [1] B53 ist:<br />

wobei<br />

P = Mω (25)<br />

ρLω<br />

M = cM<br />

2<br />

2<br />

ω = 2π v<br />

U<br />

d = U<br />

π<br />

ρL = pL<br />

RTL<br />

� �2 d<br />

2<br />

(26)<br />

(27)<br />

(28)<br />

(29)<br />

TL = ϑL + 273,15 (30)<br />

mit dem Laufradduchmesser d und der allgem. Gaskonstante R = 287 J/(kg K).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!