01.01.2013 Aufrufe

Vorweihnachtliches Konzert der Regensburger ... - Steißlingen

Vorweihnachtliches Konzert der Regensburger ... - Steißlingen

Vorweihnachtliches Konzert der Regensburger ... - Steißlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 49<br />

Donnerstag, 06. Dezember 2012<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

Freitag, 07.12.2012<br />

16.00-18.00 Uhr Helianthum Weihnachtsmarkt<br />

19.00 Uhr TuS Aerobic Weihnachtsfeier<br />

19.00 Uhr Fußballclub Jahresabschlussfeier<br />

Samstag, 08.12.2012<br />

10.00-13.00 Uhr Storchenzunft Verkauf Buskarten<br />

15.00 Uhr Domspatzen Gasteltern Quartierverteilung<br />

ab 15.30 Uhr TuS Handballspiele<br />

19.00 Uhr <strong>Regensburger</strong> Domspatzen <strong>Konzert</strong><br />

Sonntag, 09.12.2012<br />

ab 12.15 Uhr TuS Handballspiele<br />

15.30 Uhr Sportschützen Adventskaffee<br />

18.00 Uhr Gesangverein Nikolausabend<br />

Montag, 10.12.2012<br />

19.00 Uhr Gemein<strong>der</strong>atsitzung<br />

20.00 Uhr Feuerwehrprobe<br />

Dienstag, 11.12.2012<br />

10.00 Uhr Seniorenwohnanlage Morgenandacht<br />

19.00/19.45 Uhr Kath. Frauengemeinschaft<br />

Adventsfeier<br />

Mittwoch, 12.12.2012<br />

10.00-12.00 Uhr Bürger für Bürger Büro geöffnet<br />

TuS Turnen Gruppe Kornmayer/Mandrella<br />

Weihnachtsfeier<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

Pfadichor Weihnachtsfeier<br />

<strong>Vorweihnachtliches</strong> <strong>Konzert</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Regensburger</strong> Domspatzen<br />

56 junge Sänger <strong>der</strong> <strong>Regensburger</strong> Domspatzen möchten Sie<br />

am Samstagabend um 19.00 Uhr in unserer Seeblickhalle<br />

auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Die <strong>Regensburger</strong> Domspatzen, sind nachweisbar <strong>der</strong> älteste Knaben-Sakralchor <strong>der</strong><br />

Welt, denn bereits im Jahre 975 wurde in Regensburg ein Knabenchor gegründet.<br />

Heute umfassen die <strong>Regensburger</strong> Domspatzen insgesamt drei Chöre die sich qualitativ<br />

nicht unterscheiden.<br />

Der sogenannte <strong>Konzert</strong>chor ist <strong>der</strong> Hauptchor welcher fast das ganze Jahr über in Europa<br />

und in vielen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> ganzen Welt unterwegs ist. Die beiden an<strong>der</strong>en Chöre<br />

bezeichnet man als Nachwuchschöre wobei diese Wortwahl nicht ganz richtig ist, denn<br />

auch diese Sänger sind voll ausgebildet und singen immer wie<strong>der</strong> für eine bestimmte<br />

Zeit auch im <strong>Konzert</strong>chor mit.<br />

Alfred Zwick ist es in seiner Eigenschaft als För<strong>der</strong>mitglied <strong>der</strong> Domspatzen gelungen<br />

diesen weltberühmten Nachwuchs-Domspatzenchor für ein <strong>Konzert</strong> in unserer Seeblickhalle<br />

zu gewinnen.<br />

36 Knaben zwischen 9-13 Jahren und 20 junge Männer zwischen 17-19 Jahren freuen<br />

sich, unter <strong>der</strong> Leitung von Frau Kathrin Giehl, die Steißlinger Bürger und Bürgerinnen<br />

mit ihrem vorweihnachtlichen Liedgut zu erfreuen.<br />

In <strong>der</strong> Pause wird Sie <strong>der</strong> Pfadi-Chor bewirten.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf im Bürger Service, bei Hugo Maier, im Gasthaus Ochsen<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

Eintrittspreise: Block 1: 18,00 Euro Block 2: 15,00 Euro.<br />

Herzliche Einladung!


Seite 2 Donnerstag, 29. November 2012<br />

FREUDE üBER DEN WEIHNACHTSBAUM IM FoyER DES RATHAUSES<br />

Die Klassen 3a und 3b,<br />

die im obersten Stock<br />

des Rathauses ihre Klassenzimmer<br />

haben, waren<br />

in den letzten Tagen sehr<br />

fleißig! Sie bastelten den<br />

Weihnachtsschmuck für<br />

den Rathausweihnachtsbaum.<br />

Am vergangenen Montagmorgen<br />

begrüßten die<br />

SchülerInnen dazu noch<br />

Bürgermeister ostermaier<br />

und das Rathausteam mit<br />

zwei weihnachtlichen Lie<strong>der</strong>n,<br />

die sie extra mit <strong>der</strong><br />

Mundharmonika einstudiert<br />

hatten.<br />

Das war ihr allererster offizieller Auftritt als Mundharmonikachor. Dafür gab es Applaus<br />

und jeweils einen kleinen Weihnachtsmann vom Bürgermeister persönlich.<br />

ENGAGEMENT FüR DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE STEISSLINGEN<br />

Vor 5 Jahren initiierte Frau<br />

Hänsel als Elternvertreterin<br />

für die Klassenstufe<br />

4 zwei Selbstbehauptungskurse<br />

(Mädchen<br />

und Jungen). Mit viel Engagement<br />

organisiert sie<br />

dieses freiwillige Angebot<br />

weiterhin jedes Jahr für<br />

diese Klassenstufe. Ziel<br />

dieser Kurse ist es, unseren<br />

Viertklässlern für ihren<br />

weiteren Lebensweg<br />

ein Stück Selbstvertrauen<br />

mitzugeben. Die Kin<strong>der</strong><br />

erkennen ihre Schwächen<br />

und ihre Stärken, sie erleben<br />

Grenzerfahrungen<br />

und lernen, Grenzen an<strong>der</strong>er<br />

zu akzeptieren. In<br />

den Kursen werden durch die kompetenten Trainer, Frau Neußer und Herr Cohlberg,<br />

gewaltfreie Handlungsmuster und alternative Konfliktlösungsstrategien eingeübt.<br />

Seit zwei Jahren finanziert die Sparkasse Singen – Radolfzell dieses Angebot großzügig,<br />

so dass es immer mehr Schüler/innen möglich ist, dieses Angebot wahrzunehmen.<br />

Auch <strong>der</strong> Schulför<strong>der</strong>verein steht diesem Angebot organisatorisch zur Seite, indem<br />

dieser u. a. die Vorfinanzierung übernimmt. Im Namen <strong>der</strong> ganzen Schulgemeinde ein<br />

„herzliches Dankeschön“ an alle Sponsoren und Unterstützer, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sparkasse<br />

Singen-Radolfzell und an Frau Hänsel, die mit ihrem Einsatz die Kontinuität dieses<br />

Angebots an unserer Schule garantiert.<br />

Verkauf von Adventsgebäck und Punsch<br />

Keine Zeit und Muße zu backen? Dann kommt vorbei und unterstützt die Klassenkasse<br />

<strong>der</strong> 4c <strong>der</strong> GMS <strong>Steißlingen</strong>. Wir bieten leckere selbstgemachte bunt gemischte Plätzchentüten,<br />

sowie selbstgebackene Linzertorten und Kuchen an.<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

Biomüllabfuhr<br />

Mittwoch, 19.12.2012<br />

Abfuhr Blaue Tonne<br />

Montag, 31.12.2012<br />

Biomüllabfuhr<br />

Wertstoffhof / Im Städtle 19<br />

Mittwoch von 16.00-17.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können: Altglas,<br />

Bauschutt, Dosen, Haushaltskleingeräte,<br />

Kartonagen, Korken, Metalle,<br />

Papier, Schrott. Annahme von Bildschirmgeräten.<br />

Für Windeln steht ein<br />

Extra-Container auf dem Wertstoffhof<br />

bereit.<br />

Annahme von Restmüll<br />

ist nicht möglich!<br />

Grünabfallannahmestelle:<br />

Die Grünabfallannahmestelle ist erst<br />

wie<strong>der</strong> im Frühjahr 2013 geöffnet.<br />

Gelbe Säcke<br />

Die Gelben Säcke erhalten Sie im Wertstoffhof<br />

o<strong>der</strong> im Bürger Service, Zi. 5,<br />

Rathausneubau, jeweils während <strong>der</strong><br />

regulären Öffnungszeiten.<br />

Abfallsäcke<br />

Die schwarzen 70 l Restabfallsäcke erhalten<br />

Sie zum Preis von 5,40 € im Bürger<br />

Service, Rathausneubau, während<br />

<strong>der</strong> regulären Öffnungszeiten.<br />

Altglascontainer im Ort<br />

Benutzungszeiten Montag-Samstag:<br />

08.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr<br />

Die Nacht- und Ruhezeiten am Nachmittag<br />

sind ebenso einzuhalten, wie<br />

die Sonn- und Feiertagsruhe!


Donnerstag, 29. November 2012 Seite 3<br />

Einladung<br />

zu einer öffentlichen Sitzung<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates am<br />

Montag,10.12.2012, 19.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

Bürgerfragestunde und Fragestunde<br />

für die Jugend<br />

1. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift<br />

vom 26.11.2012<br />

2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus<br />

<strong>der</strong> letzten nichtöffentlichen Sitzung<br />

3. Genehmigung <strong>der</strong> Planung zum Bau<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaftsschule sowie Zustimmung<br />

zum Bauantrag<br />

4. Bebauungsplan „Untere Singener<br />

Straße, Erweiterung, 1. Än<strong>der</strong>ung“<br />

- Behandlung von eingegangenen<br />

Anregungen und Bedenken mit Beschlussfassung<br />

- Satzungsbeschluss<br />

5. Aufstellung des Teilflächennutzungsplan<br />

Windenergie<br />

6. Baugesuche - Bauvoranfragen<br />

7. Bekanntgaben – Anträge<br />

Die Steißlinger Bevölkerung ist herzlich<br />

eingeladen, an <strong>der</strong> öffentlichen Sitzung<br />

des Gemein<strong>der</strong>ats teilzunehmen.<br />

ostermaier, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Förmlichen Beteiligung nach §3(2)<br />

BauGB zum Bebauungsplan<br />

Son<strong>der</strong>gebiet<br />

„Fahrsicherheitszentrum“<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Steißlingen</strong><br />

hat am 26.11.2012 in öffentlicher Sitzung<br />

die Abwägung <strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

aus <strong>der</strong> frühzeitigen Beteiligung für den<br />

Bebauungsplan „Son<strong>der</strong>gebiet Fahrsicherheitszentrum“<br />

vorgenommen.<br />

Gelegenheit zu Äußerungen und zur Erörterung<br />

<strong>der</strong> überarbeiteten Planung<br />

besteht im Rahmen <strong>der</strong> förmlichen Beteiligung<br />

nach §3(2) BauGB vom 14.12.2012<br />

bis zum 14.01.2013 (Auslegungsfrist) im<br />

Rathaus <strong>Steißlingen</strong>, Schulstrasse 19,<br />

während den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Die Planunterlagen können auch auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Steißlingen</strong><br />

eingesehen werden.<br />

http://www.steisslingen.de/index.cfm?fu<br />

seaction=verwaltung&rubrik=rathausnac<br />

hrichten&id=854<br />

<strong>Steißlingen</strong>, 06.12.2012<br />

ostermaier, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Baden-Württemberg<br />

Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung<br />

für 2013 ist <strong>der</strong><br />

01.01.2013<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember<br />

2012 an die uns bekannten Tierbesitzer<br />

versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2013<br />

keinen Meldebogen erhalten haben, rufen<br />

Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung<br />

begründet sich auf § 20 des Gesetzes zur<br />

Ausführung des Tierseuchengesetzes in<br />

Verbindung mit <strong>der</strong> Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum<br />

1. Februar 2013 meldepflichtig. Die uns<br />

bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs-<br />

und Viehverwertungsgenossenschaften,<br />

erhalten Mitte Januar 2013 einen Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde<br />

Schweine<br />

Schafe (ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband<br />

gemeldet)<br />

Hühner<br />

Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

- Rin<strong>der</strong> einschließlich Bisons, Wisente<br />

und Wasserbüffel.<br />

Die Daten werden aus <strong>der</strong> HIT Datenbank<br />

(Herkunfts- und Informationssystem für<br />

Tiere) herangezogen.<br />

- (z.B. Damwild, Wildschweine)<br />

- Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Werden bis zu 49 Hühner und/o<strong>der</strong> Truthühner<br />

und keine an<strong>der</strong>en meldepflichtigen<br />

Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die<br />

Melde- und Beitragspflicht für die Hühner<br />

und /o<strong>der</strong> Truthühner. Für die Meldung<br />

spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich o<strong>der</strong> zu privaten<br />

Zwecken gehalten werden.<br />

Zu melden ist immer <strong>der</strong> gemeinsam gehaltene<br />

Gesamttierbestand.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Meldepflicht an die<br />

Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung<br />

dass es kürzlich 61 strahlende Kin<strong>der</strong>gesichter<br />

gab? Die Waldweihnachtfeier<br />

von <strong>der</strong> Haus- und Gartengemeinschaft<br />

und dem Tennisclub war wie<strong>der</strong><br />

ein voller Erfolg. Die Kin<strong>der</strong> bekamen<br />

Kin<strong>der</strong>punsch, eine Grillwurst und eine<br />

Überraschungstüte überreicht. Möglich<br />

war dies durch die Spenden <strong>der</strong> beiden<br />

Vereine und <strong>der</strong> Steißlinger Firma Vladimir<br />

Gelev, Gebäudetechnik. Schön, dass<br />

man mit solchen Aktionen so viel Freude<br />

bereiten kann.<br />

dass bei dieser Waldweihnacht auf unerklärliche<br />

Weise auch ein neuer Christbaum-stän<strong>der</strong><br />

abhanden kam? Dieser<br />

wurde nach dem Aufbau in <strong>der</strong> Hütte<br />

deponiert und war zwei Stunden später<br />

plötzlich verschwunden! Wer ihn findet,<br />

darf ihn gerne beim Fundamt im Bürger<br />

Service abgeben. Die „Waldgnome“ werden<br />

diesen sicher nicht mitgenommen<br />

haben.....<br />

dass das Rathaus an und nach Weihnachten<br />

zu macht? Das heißt, vom 24.<br />

Dezember 2012 bis einschließlich 01.<br />

Januar 2013 werden die Rathaustüren<br />

geschlossen bleiben. Es wird ein Notdienst<br />

für absolute Notfälle eingerichtet.<br />

Wir bitten Sie deshalb darum, alle wichtigen<br />

„Rathausgeschäfte“ rechtzeitig vorher<br />

zu erledigen. Falls Sie z.B. vorhaben,<br />

bald in die Ferne zu reisen, schauen Sie<br />

am besten gleich nach <strong>der</strong> Gültigkeit Ihrer<br />

Ausweispapiere.<br />

dass es auch im Jahr 2013 wie<strong>der</strong> einen<br />

Steißlinger Dreikönigslauf geben<br />

wird? Und das bereits um 24. Mal! Die<br />

Startzeiten und alles weitere Wichtige<br />

zum Lauf am 06.01.2013 erfahren Sie in<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe des <strong>Steißlingen</strong><br />

Aktuells o<strong>der</strong> unter: www.tus-steisslingen.de.<br />

dass ab 01. Januar 2013 die Geringfügigkeitsgrenze<br />

für Minijobs von 400,- €<br />

auf 450,- € ansteigt? Die Minijobs, die<br />

ab dem 1. Januar 2013 aufgenommen<br />

werden, sind künftig in <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung versicherungspflichtig.<br />

Mit einem Eigenbeitrag stocken<br />

die Beschäftigten den pauschalen<br />

Arbeitgeberbeitrag auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag<br />

auf. Nach dem<br />

<strong>der</strong>zeitigen Recht, das für bestehende<br />

Minijobs in <strong>der</strong> Regel weiter gilt, zahlen<br />

die Beschäftigten neben dem Pauschalbeitrag<br />

des Arbeitgebers keine eigenen<br />

Beiträge. Sie können aber den Arbeitgeberbeitrag<br />

freiwillig aufstocken. Mehr<br />

dazu findet man im Internet unter:<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de.


Seite 4 Donnerstag, 29. November 2012<br />

bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt<br />

im Landratsamt, bzw. bei den Stadtkreisen<br />

das Bürgermeisteramt, gemeldet werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Ab 2013 besteht nicht mehr die Möglichkeit<br />

die Tierseuchenkasse BW zu<br />

ermächtigen die Schweine-, Schaf-,<br />

und/o<strong>der</strong> Ziegendaten an HIT weiterzuleiten.<br />

Bitte melden Sie zum Stichtag<br />

01.01.2013 die Schweine-, Schaf- und/<br />

o<strong>der</strong> Ziegen bis 15.01.2013 selbstständig<br />

an HIT. Nähere Informationen und<br />

Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen<br />

verschickt wird, bzw. auf unserer<br />

Homepage unter www.tsk-bw.de.<br />

Für Rin<strong>der</strong> in BHV1-Sanierungsbetrieben<br />

und in Betrieben ohne BHV1-Status gelten<br />

geän<strong>der</strong>te Beitragssätze. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen<br />

verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage<br />

unter www.tsk-bw.de. Auf unserer<br />

Homepage erhalten Sie weitere Informationen<br />

zur Melde- und Beitragspflicht, zu<br />

Leistungen <strong>der</strong> Tierseuchenkasse, sowie<br />

über die einzelnen Tiergesundheitsdienste.<br />

Zudem können Sie, als gemeldeter<br />

Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter<br />

Tierbestand <strong>der</strong> letzten 3 Jahre, erhaltene<br />

Leistungen, etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 / 9673-669, Fax: 0711 / 9673<br />

– 700, E-Mail: info@tsk-bw.de, Internet:<br />

www.tsk-bw.de<br />

In den kommenden Tagen feiern in unserer<br />

Gemeinde folgende Jubilare<br />

Samstag, 08. Dezember 2012<br />

Maria Klotz, Bachstraße 1<br />

85. Geburtstag<br />

Montag, 09. Dezember 2012<br />

Karl Korherr, Am Hohstetter 2<br />

84. Geburtstag<br />

Dr. Richard Bock, Lange Straße 126<br />

77. Geburtstag<br />

Dienstag, 10. Dezember 2012<br />

Reiner Roth, Steinrennenstraße 3<br />

73. Geburtstag<br />

Mittwoch, 11. Dezember 2012<br />

Karl Zimmermann, Radolfzeller Straße 40 a<br />

84. Geburtstag<br />

Donnerstag, 12. Dezember 2012<br />

Marianne Leyk-Reblin, Silcherstraße 3<br />

78. Geburtstag<br />

Elisabetha Kuppel, Radolfzeller Straße 27<br />

78. Geburtstag<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen<br />

alles Gute – vor allem Gesundheit<br />

Einbau des neuen Belages<br />

in <strong>der</strong> Seestraße kam mit<br />

Einbruch des Winters<br />

Die bauausführende Firma Schleith aus<br />

<strong>Steißlingen</strong> hat pünktlich zum Wintereinbruch<br />

den neuen Fahrbahnbelag in <strong>der</strong><br />

Seestraße eingebaut. Mit diesen Arbeiten<br />

kamen die Bauarbeiten <strong>der</strong> Seestraße<br />

zum Abschluss.<br />

Die Seestraße kann durch den Verkehr<br />

nun wie<strong>der</strong> vollständig genutzt werden.<br />

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle<br />

für das Verständnis <strong>der</strong> Anlieger, welche<br />

teilweise ihre Grundstücke nicht anfahren<br />

konnten.<br />

Ihr Fundamt informiert<br />

Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong><br />

Ablesung <strong>der</strong> Strom- und Wasserzähler<br />

Für die Jahresendabrechnung 2012 von<br />

Strom- und Wasser werden in den nächsten<br />

Tagen die Strom- und Wasserzähler<br />

abgelesen.<br />

Die Ableser <strong>der</strong> Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong>,<br />

Klaus Buhl, Walter Bichsel, Uwe Harbeck,<br />

Reinhold Hertrich, Pirmin Josef, Klaus<br />

Mayer, Josef Nie<strong>der</strong>holz und Christian<br />

Stauch sind ab Montag, dem 10. Dezember<br />

2012 unterwegs.<br />

Wir bitten Sie, die Zählerplätze zugänglich<br />

zu machen.<br />

Wird <strong>der</strong> Kunde nicht angetroffen, hinterlässt<br />

<strong>der</strong> Ableser einen Zettel, auf dem<br />

sie die selbst abgelesenen Zählerstände<br />

eintragen können. Dieser Zettel sollte<br />

umgehend auf dem Rathaus abgegeben<br />

werden o<strong>der</strong> per E-Mail an die E-Mailadresse:<br />

lmaier@steisslingen.de o<strong>der</strong> per<br />

Internet unter www.steisslingen.de<br />

Bei Kunden, von denen keine Zählerstände<br />

vorliegen wird <strong>der</strong> Verbrauch<br />

auf Grundlage <strong>der</strong> letzten Ablesung geschätzt.<br />

Das ist für beide Seiten nicht ideal,<br />

denn Schätzungen können daneben<br />

liegen.<br />

Wie bereits in den letzten Jahren wird <strong>der</strong><br />

Strom- und Wasserverbrauch für den Zeitraum<br />

zwischen Ablesung und dem Stichtag<br />

31.12.2012 hochgerechnet. Will ein<br />

Kunde die Zählerstände am 31.12.2012<br />

selbst ablesen, wird um schriftliche Mitteilung<br />

unter Angabe <strong>der</strong> Kunden- und<br />

Zählernummer bis spätestens 04.01.2013<br />

gebeten. Spätere Mitteilungen können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Für weitere Fragen zur Ablesung steht<br />

Ihnen Frau Maier unter <strong>der</strong> Tel.Nr.<br />

07738/9293-23 gerne zur Verfügung.<br />

Gegenstand/Beschreibung gefunden am wo<br />

schwarze Damenle<strong>der</strong>handschuhe November Kath. Kirche<br />

kl. Schlüssel an kariertem Band November Friedhofstraße<br />

zwei kleine Schlüssel November Briefkasten Rathaus<br />

schwarzer Geldbeutel November Singener Straße<br />

schwarzes Sitzkissen 17./18. 11. Musical Blaue Rose<br />

7 Schlüssel an Schlüsselbund November Singener Straße<br />

graumelierte Mütze 22.11.2012 Radweg Richtung Industriegeb.<br />

Fahrrad-Tacho Sigma 27.11.2012 Talstraße<br />

iPhone 27.11.2012 Brünneleweg<br />

blaues Kin<strong>der</strong>fahrrad November Im Brunnengarten<br />

Sperrmüllbörse - kostenlos abzugeben<br />

28 Bierkrüge 0,5 Liter (Fürstenberg) und 17 Weizenbiergläser 0,5 Liter (neutral)<br />

kostenlos abzugeben, Tel.: 07738/287


Donnerstag, 29. November 2012 Seite 5<br />

Kurzweiliger Seniorennachmittag<br />

Am vergangenen Samstag konnte Bürgermeister<br />

ostermaier um die 280 Seniorinnen<br />

und Senioren aus dem ort, aus<br />

<strong>der</strong> Seniorenwohnanlage sowie die Hausgäste<br />

<strong>der</strong> Pflegestätte Helianthum in <strong>der</strong><br />

festlich dekorierten Seeblickhalle ganz<br />

herzlich begrüßen.<br />

Das Klarinettenensemble von Herrn Kiefer<br />

<strong>der</strong> Gemeindemusikschule mit Alina Forster,<br />

Linda Beschle und Verena Haltmeyer<br />

eröffnete mit drei schönen Lie<strong>der</strong>n den<br />

Nachmittag.<br />

Weiter ging es mit den 28 Männern des<br />

Gesangvereines Lie<strong>der</strong>kranz e.V. mit ihrem<br />

Dirigent Josef Weimert. Bei <strong>der</strong> Zugabe<br />

wurde sogar geschunkelt und man sah<br />

die bzw. den ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en fröhlich<br />

mitsingen.<br />

Wie schwer sich doch die Adventszeit für<br />

manchen Steißlinger „Mann“ darstellt, erläuterte<br />

Uwe Lehmann vom Gesangverein<br />

in einem kurzweiligen Vortrag. Darin beschrieb<br />

er schmunzlend das harte Leben<br />

einzelner Steißlinger, die zu dieser Zeit in<br />

Hektik und Stress verfallen (müssen).<br />

Bürgermeister ostermaier informierte die<br />

Senioren in seiner Ansprache über aktuelle<br />

Themen in Europa, in Deutschland und<br />

in auch <strong>Steißlingen</strong>. Wichtige Themen hier<br />

sind z.B. <strong>der</strong> Schulanbau, das Feuerwehrhaus,<br />

die Windenergieplanungen und die<br />

Situiation in den Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

Danach verschaffte er den Besuchern einen<br />

überblick über das große ehrenamtliche<br />

Engangement vieler Steißlinger Bürger<br />

und Bürgerinnen, die sich tagtäglich<br />

für das Wohl an<strong>der</strong>er einsetzen. In diesem<br />

Zusammenhang erinnerte er auch an die<br />

speziellen Einrichtungen, Instititutionen<br />

und die vielfältigen Angebote rund um<br />

die Seniorenarbeit.<br />

Er stellte kurz die demographischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und <strong>der</strong>en Folgen gerade<br />

auch für <strong>Steißlingen</strong> vor. Derzeit sind 238<br />

Bürger und Bürgerinnen 80 Jahre und<br />

älter, davon sind 63% Frauen und 37%<br />

Männer. Im vergangenen Jahr waren es<br />

20 weniger.<br />

Bürgermeister ostermaier war es wie<strong>der</strong><br />

eine beson<strong>der</strong>s große Freude, die ältesten<br />

anwesenden Senioren zu begrüßen. Einen<br />

beson<strong>der</strong>en Applaus und ein Präsent<br />

<strong>der</strong> Gemeinde erhielten Erwin Rothweiler,<br />

Karl Joos, Maria Zanon, Else oertel, Maria<br />

Boos, Elisabeth Hubenschmid, Irmgard<br />

Nutz, Johann Hubenschmid und Jakob<br />

Stauch.<br />

Die Steißlinger Dampflok unter Leitung<br />

von Daniel Schirmer konnte in diesem<br />

Jahr bereits ihr 20-jähriges Jubiläum feiern<br />

und unterhielt die Steißlinger Senioren<br />

mit bekannten und flotten Musikstücken<br />

und Gesang. Dazwischen war es Bürgermeister<br />

ostermaier noch ein Bedürfnis,<br />

die Helferinnen und Helfer, die maßgeblich<br />

am Senioren-nachmittag mithalfen,<br />

den Gästen vorzustellen und ihnen persönlich<br />

zu danken. ohne diese Menschen<br />

wäre die Durchführung einer solchen großen<br />

Veranstaltung nicht möglich.<br />

Gebhard Kuppel zitierter den bekannten<br />

Heinz Erhardt mit dessen Gedicht<br />

„Weihnachten 1944“, bevor <strong>der</strong> Seniorennachittag<br />

mit einem weiteren Auftritt <strong>der</strong><br />

Dampflok langesam zu Ende ging.


Seite 6 Donnerstag, 29. November 2012<br />

SENIORENTREFF<br />

Die Steißlinger Seniorinnen und Senioren<br />

sind herzlich zu den wöchentlichen Treffs<br />

in <strong>der</strong> Begegnungsstätte eingeladen. Jeden<br />

Donnerstag, von 14.30-17.00 Uhr<br />

gibt es wie<strong>der</strong> neben Kaffee, Kuchen und<br />

anregenden Gesprächen auch ein kleines<br />

Programm.<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

Vorweihnachtlicher Nachmittag<br />

mit Nikolausbesuch<br />

Dienstag, 11.12.2012<br />

10.00 Uhr Morgenandacht<br />

mit den Bewohnern <strong>der</strong> Seniorenwohnanlage<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

Wir singen Advents- und Weihnachtslie<strong>der</strong><br />

mit Franz Meister<br />

Mittwoch-Seniorengymnastik<br />

Die Seniorengymnastik „Fit in den Tag“<br />

findet immer mittwochs von 09.30 - 10.30<br />

Uhr mit Frau Dagmar Bichsel in <strong>der</strong> Begegnungsstätte<br />

statt. Neue Teilnehmer/innen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

„Reinschnuppern“ ist unverbindlich je<strong>der</strong>zeit<br />

möglich.<br />

Bürger für Bürger<br />

Treffpunkt: Mittagstisch<br />

Wer möchte mitessen?<br />

Jeden Montag und Mittwoch, Punkt 12.00<br />

Uhr, ist es soweit: Es treffen sich nette<br />

Menschen zum gemeinsamen Mittagsessen.<br />

Haben Sie Lust mitzuessen, regelmäßig<br />

o<strong>der</strong> ab und zu?<br />

Weitere Mithelfer und Mithelferinnen<br />

sind willkommen!<br />

Je mehr mithelfen, desto besser verteilt<br />

sich die Arbeit auf mehreren Schultern.<br />

Wer noch Lust hat beim Mittagstisch o<strong>der</strong><br />

einfach bei Bedarf mitzuhelfen, ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Haben Sie Fragen zum Mittagstisch<br />

o<strong>der</strong> möchten Sie mithelfen?<br />

Ihre Ansprechpartner: Frau Stark Tel.:<br />

9398963, Frau Hofmeier Tel.: 1769, Frau<br />

Dietrich Tel.: 1707 o<strong>der</strong> Herr Kuhn Tel.: 457.<br />

Das Büro ist geöffnet<br />

am Mittwoch, 12.12.2012, 10.00-12.00<br />

Uhr<br />

Das Büro ist in den Räumen <strong>der</strong> Steißlinger<br />

Seniorenwohnanlage angesiedelt:<br />

Eingang beim Sozialdienst St. Elisabeth,<br />

Seniorenwohnanlage, Radolfzeller Straße<br />

7.<br />

Wir sind Leute, die zuhören können, die<br />

Ratschläge geben, die beim Ausfüllen<br />

von Formularen helfen, die Ratsuchende<br />

eventuell weiter vermitteln an zuständige<br />

Stellen, die bei Behördengängen Un-<br />

terstützung anbieten o<strong>der</strong> Handwerker<br />

vermitteln. Jedes kleine und große Anliegen<br />

wird absolut vertraulich behandelt.<br />

Das Vermittlungs- und Beratungsbüro<br />

für Menschen in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen<br />

ist an jedem Mittwoch von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Telefon-Nummer Büro: 07738 9397790<br />

E-Mail:<br />

buergerhilfe.steisslingen@t-online.de<br />

Einladung zum<br />

Weihnachtsmarkt<br />

im Helianthum<br />

Am Freitag, den 7. Dezember 2012<br />

findet in <strong>der</strong> Helianthum Lebensstätte<br />

von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr ein<br />

Weihnachtsmarkt statt.<br />

Sie finden bei uns u. a. Gestecke, Gebäck,<br />

gebrannte Mandeln, Marmeladen,<br />

Likör, Kerzen, Seifen, Kalen<strong>der</strong>,<br />

Weihnachtskarten, Geschenktüten,<br />

Engel, Handarbeiten aus Wolle, z. B.<br />

Strümpfe, Pulswärmer, Schals, Schäfchen,<br />

Pferdchen - alles aus eigener<br />

Herstellung!<br />

Für das leibliche Wohl wird mit heißem<br />

Punsch und Stollen gesorgt sein.<br />

Das Helianthum-Team und unsere<br />

Hausgäste freuen sich auf Ihr Kommen!<br />

DRK Klei<strong>der</strong>kammer<br />

Die Klei<strong>der</strong>kammer ist im Monat Dezember<br />

nur noch bis zum 15.12. zur Annahme<br />

o<strong>der</strong> Abholung von Kleidungsstücken<br />

nach telefonischer Anmeldung<br />

geöffnet Bitte vereinbaren sie unter Tel.:<br />

016011709001 o<strong>der</strong> 07738 -5644 einen<br />

Termin.<br />

Anschließend bleibt die Klei<strong>der</strong>kammer<br />

bis Februar 2013 wegen Renovierungsarbeiten<br />

geschlossen. Der Termin zur Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

wird rechtzeitig im Amtsblatt<br />

veröffentlicht.<br />

Das Team <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>kammer wünscht allen<br />

Bürgern eine gesegnete Weihnachtszeit<br />

und einen guten Start ins Neue Jahr.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Feuerwehrprobe<br />

Unsere nächste Feuerwehrprobe findet<br />

am Montag, dem 10. Dezember statt.<br />

Treffpunkt ist wie immer um 20.00 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus.<br />

Sternsinger - Begleiter -<br />

Köche und Köchinnen gesucht:<br />

Sternsingen 2013<br />

Segen bringen, Segen seinist<br />

das Motto <strong>der</strong> Aktion Dreikönigsingen an<br />

06. Januar 2013, bei <strong>der</strong> die Sternsinger<br />

den Segen Gottes in die Häuser und Wohnungen<br />

unserer Gemeinde bringen und<br />

zugleich Segen für die notleidenden Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendlichen in aller Welt sind.<br />

Doch Sternsingen ist nicht nur eine Aktion<br />

des Kin<strong>der</strong>missionswerks „Die Sternsinger“,<br />

um Spendengel<strong>der</strong> zu sammeln.<br />

Die teilnehmenden Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

können sich auch mit <strong>der</strong> Situation<br />

von Gleichaltrigen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

vertraut machen. Und sie erfahren was<br />

mit ihren Einsatz im Beispielland Tansania<br />

aber auch in mehr als 100 weiteren Län<strong>der</strong>n<br />

erreicht werden kann. Mehr Infos<br />

darüber gibt es im Internet unter: www.<br />

sternsinger.de.<br />

Wer mitmachen will und zwischen 9 (Klasse<br />

4) und 16 Jahre alt ist, ist herzlich willkommen.<br />

Wir proben am Samstag, den<br />

22. Dezember 2012 und am Samstag, den<br />

05.Januar 2013 jeweils von 10:00 bis ca.<br />

11:30 Uhr im Remigiushaus.<br />

Außerdem suchen wir Begleiter für unsere<br />

Sternsinger: Junge Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 16 Jahren, die mit den<br />

Sternsingern nach dem Aussendungsgottesdienst<br />

an Dreikönig von Haus zu Haus<br />

gehen.<br />

Auch benötigen wir wie<strong>der</strong> gastfreundliche<br />

Familien, welche am 06. Januar 2013<br />

eine Gruppe zum Mittagessen einladen.<br />

Bitte das Anmeldeformular in <strong>der</strong> Goethestraße<br />

20 einwerfen o<strong>der</strong> per E-Mail unter<br />

hildegard.schwarz@t-online.de o<strong>der</strong> telefonisch<br />

bei Sandra Streit (Tel. 922896),<br />

Gabriele Wingbermühle (923029) und<br />

Hildegard Schwarz (Tel. 97025) anmelden.<br />

Fragen? Wir helfen gerne weiter.<br />

Das Sternsinger Team<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde 78256 <strong>Steißlingen</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt<br />

einschließlich <strong>der</strong> Sitzungsberichte <strong>der</strong><br />

Gemeindeorgane und an<strong>der</strong>er Nachrichten<br />

o<strong>der</strong> Veröffentlichungen <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister<br />

Artur ostermaier o<strong>der</strong> sein Vertreter im<br />

Amt, für den übrigen Inhalt <strong>der</strong> Beauftragte<br />

des Primo-Verlages.<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck<br />

Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach<br />

Tel.: 07771/9317-0, ax: 07771/9317-40<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de


Donnerstag, 29. November 2012 Seite 7<br />

Anmeldung zur Teilnahme am Dreikönigsingen<br />

am 06. Januar 2013 als<br />

Sternsinger Begleiter/in Gastfamilie<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Name Vorname Alter (Klasse)<br />

Straße Telefon/E-Mail<br />

Datum Unterschrift/ bzw. Unterschrift Elternteil<br />

Der neue Rundfunkbeitrag ab 2013 GEZ<br />

Am 1. Januar 2013 startet <strong>der</strong> Rundfunkbeitrag<br />

und löst damit die Rundfunkgebühr<br />

ab. Ab diesem Zeitpunkt gilt für<br />

Bürgerinnen und Bürger: eine Wohnung<br />

– ein Beitrag. Wie viele Radios, Fernseher<br />

o<strong>der</strong> Computer es in einer Wohnung gibt,<br />

spielt keine Rolle – <strong>der</strong> Rundfunkbeitrag<br />

ist nicht an Rundfunkgeräte gekoppelt.<br />

Komplizierte Nachfragen entfallen.<br />

Finanziell än<strong>der</strong>t sich für die meisten Bürgerinnen<br />

und Bürger nichts: über 90 Prozent<br />

zahlen genauso viel wie heute o<strong>der</strong><br />

weniger. Der Rundfunkbeitrag bleibt stabil<br />

bei 17,98 Euro monatlich. Er muss pro<br />

Wohnung nur einmal gezahlt werden und<br />

gilt für alle Personen, die dort leben. So<br />

sparen Familien, nichteheliche Lebensgemeinschaften<br />

und Wohngemeinschaften,<br />

die bislang mehrfach Rundfunkgebühren<br />

gezahlt haben. Auch die privaten Autos<br />

aller Bewohner sind mit abgedeckt. Für<br />

eine Zweitwohnung ist extra zu zahlen.<br />

Den Beitrag müssen nur volljährige Personen<br />

leisten. Leben mehrere Personen<br />

Kath. Bildungswerk <strong>Steißlingen</strong><br />

Krippenfahrt zum Krippenmuseum in<br />

Stein am Rhein<br />

Wir laden für die Weihnachtszeit wie<strong>der</strong><br />

ein zu einer Fahrt zum Krippenmuseum in<br />

Stein a. Rhein.<br />

Seit dem Jahr 2011 besitzt das Städtchen<br />

Stein in seinem ältesten Haus die größte<br />

Krippensammlung <strong>der</strong> Schweiz. Sie<br />

stammt ursprünglich aus dem Besitz <strong>der</strong><br />

Familie Hartl aus München und kam über<br />

die Zwischenstation <strong>der</strong> Bildungsstätte<br />

Sommen im Thurgau nach Stein.<br />

Der Umfang und die Vielfältigkeit <strong>der</strong><br />

Gestaltung geben einen lebendigen Eindruck<br />

dieser Kleinkunst, die in <strong>der</strong> ganzen<br />

Welt zu Hause ist.<br />

zusammen, zahlt einer den Beitrag für die<br />

gemeinsame Wohnung und muss angemeldet<br />

sein.<br />

Die Anträge auf Befreiung <strong>der</strong> Rundfunkbeitragspflicht,<br />

auf Ermäßigung<br />

des Rundfunkbeitrags und Infobroschüren<br />

zum neuen Beitrag erhalten<br />

Sie im Rathaus, Bürger Service, Schulstraße<br />

19.<br />

Wo erhalten Sie weitere Informationen?<br />

Wissenswertes zum Rundfunkbeitrag<br />

finden Sie auch im Internet: Das Informationsportal<br />

www.rundfunkbeitrag.de<br />

bietet Details zum Beitrag, beantwortet<br />

häufige Fragen und erläutert Hintergründe<br />

zur Reform <strong>der</strong> Rundfunkfinanzierung.<br />

Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben,<br />

können Sie das Kontaktformular unter<br />

www.rundfunkbeitrag.de ausfüllen o<strong>der</strong><br />

sich an die Hotline wenden: 0185 9995<br />

0888 (6,5 Cent/Minute aus den deutschen<br />

Festnetzen; abweichende Preise für Mobilfunk).<br />

Die Fahrt wird wie<strong>der</strong> begleitet von Manfred<br />

Bruker, Rektor a.D., überlingen<br />

außerdem bekommen wir vor ort eine<br />

Führung.<br />

Termin: Freitag, den 04. Januar 2013,<br />

Abfahrt am Rathaus 13.30 Uhr Rückkehr<br />

ca. 19 Uhr<br />

Busabfahrt 13.30 Uhr am Rathaus<br />

Kostenbeitrag: € 25,00<br />

Anmeldungen können erfolgen bei:<br />

Herbert Burth, Postweg 9, Tel. 5649<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: hgburth@t-online.de<br />

Herzliche Einladung.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Storchennest<br />

Kin<strong>der</strong> schmücken den Weihnachtsbaum<br />

<strong>der</strong> Volksbank<br />

Die Mitarbeiter und Kunden <strong>der</strong> Steißlinger<br />

Volksbank können sich seit einigen<br />

Tagen über einen wun<strong>der</strong>schönen Weihnachtsbaum<br />

im Eingangsbereich freuen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> vom Kin<strong>der</strong>garten Storchennest<br />

bastelten Weihnachtsschmuck und<br />

schmückten den Baum und sind, wie man<br />

sieht, mächtig stolz darüber...<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

St. Elisabeth<br />

Kin<strong>der</strong> schmücken den<br />

Weihnachtsbaum <strong>der</strong><br />

Sparkasse<br />

In diesem Jahr sind in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle <strong>Steißlingen</strong> die Kin<strong>der</strong> des<br />

St. Elisabeth-Kin<strong>der</strong>gartens mit Hilfe ihrer<br />

Erzieherinnen auf die Leitern gestiegen<br />

und haben Sterne und viele an<strong>der</strong>e weihnachtliche<br />

Motive an den Baum gehängt.<br />

Daraus sind richtige Kunstwerke entstanden.<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> Sparkasse freuen<br />

sich über die Ideen <strong>der</strong> Erzieherinnen und<br />

ihrer Schützlinge.


Seite 8 Donnerstag, 29. November 2012<br />

Anerkennungsjahr 2013/2014<br />

Für das Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2013/2014 suchen<br />

wir für den Kin<strong>der</strong>garten St. Elisabeth<br />

in <strong>Steißlingen</strong> eine/n Anerkennungspraktikantin/en.<br />

Unsere Einrichtung umfasst<br />

drei Kin<strong>der</strong>garten- und eine Krippengruppe.<br />

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung mit Lichtbild, Lebenslauf und<br />

Zeugnissen an den Kin<strong>der</strong>garten St. Elisabeth,<br />

Langestr. 53, 78256 <strong>Steißlingen</strong>. Für<br />

Auskünfte steht Ihnen Frau Gasser unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 07738 / 406 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Steißlingen</strong> Aktuell<br />

Weihnachten & Silvester<br />

Bitten denken Sie daran, dass in <strong>der</strong><br />

Weihnachts- und in <strong>der</strong> Silvesterwoche<br />

kein <strong>Steißlingen</strong> Aktuell erscheint.<br />

Laut dem Primo-Verlag ist es<br />

nicht möglich in <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>woche<br />

52 (nach Weihnachten) und in <strong>der</strong><br />

Kalen<strong>der</strong>woche 1 (nach Silvester) die<br />

Gemeindeblätter zu veröffentlichen.<br />

Das bedeutet, dass die letzte Ausgabe<br />

in diesem Jahr am Donnerstag,<br />

20.12.2012 und die nächste bzw. erste<br />

Ausgabe erst wie<strong>der</strong> am Donnerstag,10.01.2013<br />

erscheint.<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong><br />

Abt. Handball<br />

08.12.2012<br />

18:00 SG Kenzingen/Herbolzheim Am -<br />

TuS Am<br />

18:30 SG Dornstetten/Alpirsbach Damen -<br />

TuS Damen I<br />

20:00 TB Kenzingen I - TuS I<br />

20:00 SG Waldkirch/Denzlingen I - TuS II<br />

15:30 TuS Dm II - DJK Singen Dm II<br />

16:45 TuS Aw II - DJK Singen Aw<br />

09.12.2012<br />

14:00 TSV Birkenau Bw - TuS Bw<br />

15:15 TSV Bodman Dm - TuS Dm I<br />

16:15 SG ottersweier/Großweier Aw - TuS<br />

Aw I<br />

17:00 HSG Konstanz Damen II - TuS Damen<br />

II<br />

12:15 TuS Em - TV überlingen Em<br />

13:30 TuS Cm II - HSG Hochrhein Cm<br />

15:00 TuS Bm - HSG Hochrhein Bm<br />

16:30 TuS III - TV Rielasingen I<br />

12.12.2012<br />

17:30 TuS Cw - HSG Mimmenh.-Mühlh. Cw<br />

Am nächsten Wochenende stehen sowohl<br />

Heim- als auch Auswärtsspiele an. Die I.<br />

Herren muss zum Tabellenführer Kenzingen<br />

und hat dort nichts zu verlieren. Gleiches<br />

gilt für die Damen I, die beim <strong>der</strong>zeitigen<br />

Vierten <strong>der</strong> Südbadenliga antreten<br />

müssen. Die II. Herren ist in Waldkirch Außenseiter.<br />

Die männl. A-Jugend sollte dagegen<br />

weitere Punkte holen können. Bei<br />

<strong>der</strong> AII weiblich und <strong>der</strong> Bm sollte <strong>der</strong> TuS<br />

die oberhand behalten, ebenso wie bei<br />

<strong>der</strong> Partie <strong>der</strong> III. Herren. Bei den an<strong>der</strong>en<br />

Heimspielen ist <strong>der</strong> TuS nicht Favorit. Die<br />

weibl. B Jugend muss zum schweren Auswärtsspiel<br />

in Birkenau antreten. Die weibl.<br />

AI ist von <strong>der</strong> Papierform her Favorit.<br />

Abt. Turnen<br />

Aerobic<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet am kommenden<br />

Freitag, 07.12.2012 um 19.00 Uhr<br />

im TUS-Clubheim statt. Ihr könnt Euch<br />

noch per mail anmelden bei andrea.kaier@web.de<br />

Denkt bitte daran, etwas für den Krabbelsack<br />

mitzubringen (Etwas Altes o<strong>der</strong> Lustiges<br />

als Geschenk verpackt)<br />

Achtung – Korrektur Trainingszeiten:<br />

Patryzjas Dance-Aerbobic und Kräftigungsstunde<br />

findet immer Donnerstags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Schulturnhalle<br />

statt.<br />

Fußballclub<br />

Jahresabschlussfeier im FC Clubheim<br />

Wir laden ein zu unserer Feier am Freitagabend,<br />

07. Dezember 2012, ab 19.00<br />

Uhr, in unser schönes und bis dahin weihnachtlich<br />

geschmücktes Clubheim. Neben<br />

einem von unseren neuen Pächtern Dagmar<br />

und Peter zubereitetes Buffett, gibt es<br />

sicherlich wie<strong>der</strong> einige interessante und<br />

unterhaltsame Programmpunkte, bevor<br />

zu später Stunde das Tanzbein geschwungen<br />

werden kann. Selbstverständlich wird<br />

wie<strong>der</strong>um eine Bar aufgebaut werden.<br />

Wer an <strong>der</strong> Gestaltung des Abends noch<br />

mitwirken möchte bzw. Programmpunkte<br />

vorschlagen kann, möge sich bitte mit<br />

einem <strong>der</strong> Vorstandsmitglie<strong>der</strong> in Verbindung<br />

setzen.<br />

Sport-Schützen-Verein<br />

Schützenbezirk - Liga<br />

Die 1. LuPi-Mannschaft musste im Rückkampf<br />

gegen den SV Hohenbodmann die<br />

Punkte dem Gegner überlassen. Da unsere<br />

Mannschaft durch ein Missverständnis<br />

nicht als Fünfergruppe antrat, lautete das<br />

Ergebnis 0:5 Punkte.<br />

Lediglich Wolfgang Schmitz konnte mit<br />

361:350 Ringen einen theoretischen<br />

Punkt mit nach <strong>Steißlingen</strong> nehmen.<br />

Schützenkreis<br />

Zur dritten RWK - Begegnung musste<br />

unsere 2. Luftgewehrmannschaft auf<br />

schneeglatten Straßen nach Weiler zum<br />

SV Weiler-Höri reisen. Trotz guter Einzelleistungen,<br />

Jürgen Leirer 361 R., Uwe Kosnetzow<br />

352 R. und Gerhard Neidhart mit<br />

351 Ringen ging die Entscheidung mit<br />

1073:1064 Ringen zugunsten des SV Weiler-Höri<br />

aus. Sven Felbel und Armin Kaier<br />

kamen nicht in die Wertung.<br />

Termine<br />

Zum Adventskaffee lädt <strong>der</strong> Schützenverein<br />

am kommenden Sonntag, 09. Dez.<br />

2012 ab 15:30 Uhr ein.<br />

Zum nächsten Damenfernwettkampf<br />

treffen sich unsere Schützinnen am Mittwoch,<br />

den 19. Dez. 2012 im Schützenhaus.<br />

Training ist erst nach dem Wettkampf<br />

möglich.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch: Jugendtraining 18:00 Uhr, ab<br />

19 Uhr allgemeines Training.<br />

Samstag: 15 – 19 Uhr , auch KK-Training<br />

Sonntag: 9:30 Uhr bis 13 Uhr.<br />

Unser Schützenhaus finden Sie Im<br />

Stäudler 25.<br />

Weitere Infos und Bil<strong>der</strong> unter<br />

www.schuetzen-steisslingen.de<br />

Storchenzunft <strong>Steißlingen</strong><br />

Vorverkauf Busfahrkarten<br />

Die Zunftmitglie<strong>der</strong> müssen erstmals<br />

die Busfahrkarten zu den beiden Nachtumzügen<br />

am Samstag, 12.01.2013 nach<br />

Pfaffenweiler und am Freitag, 25.01.2013<br />

nach Duchtlingen im Vorfeld kaufen. So<br />

wissen wir, wieviel Personen mitgehen<br />

und können die Busse entsprechend bestellen.<br />

Der Fahrpreis beträgt pro Nachtumzug<br />

8 Euro.<br />

Die Karten können am Samstag, 8. Dezember<br />

von 10 bis 13 Uhr bei Frank Neidhart,<br />

Langestraße 64, gekauft werden.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> bis dahin verkauften<br />

Karten werdenn dann die Busse bestellt.<br />

Fahrzeiten zu den Nachtumzügen<br />

Pfaffenweiler am 12.01.2013<br />

Abfahrt 16.30 Uhr, Rückfahrt 0.30 Uhr<br />

Duchtlingen am 25.01.2013:<br />

Abfahrt 17.00 und 17.45 Uhr, Rückfahrt<br />

24.00 und 0.45 Uhr<br />

Gesangverein<br />

Am Sonntag kommt <strong>der</strong> Nikolaus<br />

Die ganze Sängerfamilie ist herzlich zu<br />

unserem Nikolausabend am kommenden<br />

Sonntag um 18.00 Uhr in das Gasthaus<br />

Krone eingeladen.<br />

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit,<br />

dass diese Einladung natürlich auch für<br />

alle Ehefrauen, passiven Mitglie<strong>der</strong>, ehemalige<br />

Sänger und passive Beisitzer gilt.<br />

Die Vorstandschaft freut sich auf einen<br />

schönen, fröhlichen, weihnachtlichen<br />

Abend mit Euch allen.


Donnerstag, 29. November 2012 Seite 9<br />

Terminplan für die Gasteltern<br />

<strong>der</strong> Domspatzen<br />

Samstag, 8. Dezember 15.00Uhr Quartierverteilung<br />

im Gasthaus ochsen<br />

hierbei lernen Sie Ihre „Kin<strong>der</strong>“ kennen<br />

und holen sie ab.<br />

Die Kin<strong>der</strong> sollten vor dem Auftritt ein<br />

kleines Abendessen erhalten.<br />

Um 17.45 bringen Sie ihre kleinen Sänger<br />

zum Bürgerhaus, wo sie sich zum <strong>Konzert</strong><br />

einsingen werden.<br />

Nach dem <strong>Konzert</strong> nehmen Sie Ihre Domspatzen<br />

direkt in <strong>der</strong> Seeblickhalle zur<br />

übernachtung mit.<br />

Am Sonntag dürfen Sie sich auf ein gemeinsames<br />

Frühstück mit Ihren Domspatzen<br />

freuen.<br />

Um 9.00 Uhr bringen Sie dann die jungen<br />

Sänger mit ihrem Gepäck an das Gasthaus<br />

ochsen.<br />

In allen Fällen, ob Rückfragen o<strong>der</strong> Problemen<br />

ist zunächst immer Alfred Zwick unter<br />

<strong>der</strong> Tel Nr. 7608 Ihr Ansprechpartner.<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Adventsfeier<br />

Zur Adventsfeier <strong>der</strong> kath. Frauengemeinschaft<br />

am Dienstag, 11. Dezember 2012,<br />

sind alle Frauen von jung bis alt herzlich<br />

eingeladen. Wir feiern um 19 Uhr ein Rorateamt<br />

in <strong>der</strong> Pfarrkirche.<br />

Danach, ca. 19.45 Uhr beginnt die Ad-<br />

ventsfeier im Remigiushaus.<br />

Mit besinnlichen Texten und Lie<strong>der</strong>n wollen<br />

wir uns auf die Adventszeit besinnen.<br />

Gerne dürfen wie<strong>der</strong> für den anschließenden<br />

gemütlichen Teil mit Tee und Gebäck<br />

„Versucherle“ aus <strong>der</strong> Weihnachtsbäckerei<br />

mitgebracht werden. Wir bedanken uns<br />

im voraus.<br />

Spielgruppe:<br />

Am Dienstag, den 11.12.12, treffen wir uns<br />

um 9.30 Uhr im Gemeindehaus zum freien<br />

Spielen. orgateam: Carmen Hirt 923 082,<br />

Inge Maier-Rombach 938 100 und Bettina<br />

An<strong>der</strong>sson 939 730.


Pfarrgemeinde<br />

St. Remigius <strong>Steißlingen</strong><br />

Gottesdienstordnung vom<br />

8. bis 16. Dezember 2012<br />

Samstag, 8. Dez.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 9. Dez.<br />

10.15 Uhr Adventsgottesdienst mit den<br />

<strong>Regensburger</strong> Domspatzen<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst in Friedingen<br />

17.00 Uhr Hl. Messe in Wiechs<br />

Dienstag, 11. Dez.<br />

19.00 Uhr Rorateamt anschließend Adventsfeier<br />

<strong>der</strong> Frauen<br />

Donnerstag und Freitag<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 15. Dez.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 16. Dez.<br />

9.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

18.30 Uhr Bußandacht<br />

Die Pfarrei sucht jedes Jahr einen relativ<br />

großen Christbaum. Da doch die Edeltannen<br />

zu groß werden und jedes Jahr<br />

welche geerntet werden „Hast du dort<br />

droben ein Bäuchen für mich, ein inniges<br />

Vergeltsgott erwartet Dich“.<br />

Pfarrbüro <strong>Steißlingen</strong>, Kirchstraße 9,<br />

geöffnet Dienstag bis Freitag vormittags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr: mittwochs<br />

Pfr. Meier anwesend<br />

Seelsorgeangelegenheiten je<strong>der</strong>zeit, evtl.<br />

telefonisch Termin vereinbaren. Tel. 262<br />

bitte benutzen Sie auch den Anrufbeantworter;<br />

FAX 241 und die E-Mail-Adresse<br />

remig-steisslingen@t-online.de<br />

Homepage <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit<br />

www.kath-hegau-mitte.de<br />

Remigiushausbelegung<br />

Frau Benzinger Tel. 5001<br />

Spendenkonto Kirchenrenovation<br />

(Pfarrkirche und Wiechs)<br />

Kirchenbauverein St. Remigius e.V.<br />

Konto 22 422 4222 bei <strong>der</strong> Volksbank<br />

69 291 000<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Steißlingen</strong>-Langenstein<br />

Friedhofstr. 19, 78256 <strong>Steißlingen</strong><br />

Tel.: 07738/5900, Fax. Nr.: 07738/923123,<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro, Frau Metz: jeden<br />

Dienstag und Donnerstag, 9.oo –<br />

12.oo Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch:<br />

telefonisch unter 07738/5900 o<strong>der</strong> per<br />

Email: evang.kirche@steisslingen.de, persönliche<br />

Gespräche nach Vereinbarung<br />

G o t t e s d i e n s t e:<br />

Sonntag, 09.12.2012, 2. Advent<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Pfr. i. R. v. Criegern<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Kin<strong>der</strong>gottesdienst,<br />

KiGo-Team<br />

Sonntag, 16.12.2012, 3. Advent<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Gottesdienst,<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Kin<strong>der</strong>gottesdienst,<br />

KiGo-Team<br />

10.30 Uhr, Schlosskapelle Langenstein,<br />

Gottesdienst, Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

16.30 Uhr, Dauenbergkapelle, Adventliche<br />

Andacht, musikal. Gestaltung: Parforce-Horn-Gruppe,<br />

Hegau-Bodensee<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.oo Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus <strong>Steißlingen</strong>.<br />

Sonntag, 16.12.2012, 3. Advent<br />

14.30 Uhr Winterwan<strong>der</strong>ung zum Dauenberg<br />

mit Andacht und anschließendem<br />

Winterpunsch im Garten, Treffpunkt<br />

für die Wan<strong>der</strong>er um 14.30 Uhr am<br />

Friedhofsparkplatz in Eigeltingen. Alle<br />

an<strong>der</strong>en treffen sich um 16.30 Uhr am<br />

Dauenberg. Bei sehr schlechtem Wetter<br />

entfällt die Wan<strong>der</strong>ung, das „Dauenbergprogramm“<br />

findet statt.<br />

Feierabend im Advent: Auch in diesem<br />

Jahr laden wir an jedem Werktag im Advent<br />

von 18 bis 18.30 Uhr ein zu: Besinnung,<br />

Musik und Stille in <strong>der</strong> Friedenskirche.<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-350<br />

Krankentransport 19222<br />

(mit Handy Vorwahl/ 19222)<br />

Krankenhaus Singen 07731/89-0<br />

Krankenhaus Radolfzell 07732/88-1<br />

Zahnärztlicher Notdienst 01803 / 222 555 25<br />

Tierarztnotdienst<br />

Bitte beim Haustierarzt erfragen.<br />

Apothekennotdienst<br />

(ab 08.30 bis 08.30 Uhr am Folgetag)<br />

Samstag, 08.12.2012<br />

Apotheke im REAL, Singen<br />

Georg-Fischer-Str. 15, 077731/827657<br />

Sonntag, 09.12.2012<br />

Schützen-Apotheke, Radolfzell<br />

Schützenstr. 17, Tel.: 07732/970160<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr 112<br />

Polizei <strong>Steißlingen</strong> 97014<br />

Polizei Singen 07731/888-0<br />

Wasserversorgung 0173/3238287<br />

Stromversorgung Notruf 07738/929345<br />

Gasversorgung 0800/7750007<br />

Kath. Pfarramt 262<br />

Evang. Pfarramt 5900<br />

Dorfhelferinnenstation / Sozialdienst<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr 1707<br />

Dorfhelferinnenstation am Nachmittag<br />

und Wochenende 07775/938934<br />

Sozialstation Stockach 07771/93620<br />

Hospizverein Singen/Hegau 07731/31138<br />

Helianthum Pflegestätte 9393-0<br />

Kath. Bücherei <strong>Steißlingen</strong> 923004<br />

Tagesmütterverein 07732/8233888<br />

Bürger für Bürger Büro 07738/9397790<br />

Gemeindeverwaltung<br />

www.steisslingen.de<br />

gemeinde@steisslingen.de<br />

touristinfo@steisslingen.de<br />

Bürger Service und Tourist Info:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Tel. 9293-14/ -15/ -40<br />

Rathaus – sonstige Bereiche:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Telefon 9293-0<br />

Fax 9293-59<br />

ortsvorsteher Wiechs<br />

Herr Herz 93 96 00<br />

Schule 9293-61<br />

Gemeindemusikschule 5307<br />

Hausmeister und 0160/90671568<br />

Hallenwart, Herr Bach<br />

Vertretung Hallenwart 0160/90671566<br />

Bauhof 923853<br />

Seeblickhalle 7662<br />

Sporthalle Mindlestal 688

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!