01.01.2013 Aufrufe

DIN EN - unics.uni-hannover.de

DIN EN - unics.uni-hannover.de

DIN EN - unics.uni-hannover.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemessung und Verlegung<br />

von Abwasserleitungen nach<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 und <strong>DIN</strong> 1986 -100<br />

Leitfa<strong>de</strong>n zur<br />

Abwassernorm<br />

h ≥ DN<br />

D I E L E I S T U N G D A H I N T E R


Leerseite


<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><br />

Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1 Verlege- und Bemessungsgrundlagen für<br />

Entwässerungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3 Maßgeben<strong>de</strong> Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4 Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5 Nennweiten (DN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

6 Min<strong>de</strong>stgefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

7 Bemessungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

8 Anschlussleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

9 Bemessung von Anschlussleitungen . . . . . . . . 21<br />

10 Fallleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

11 Bemessung von Fallleitungen . . . . . . . . . . . . . 25<br />

12 Grund- und Sammelleitungen . . . . . . . . . . . . . 27<br />

13 Bemessung von Grund- und Sammelleitungen28<br />

14 Bemessungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

15 Maximale Anzahl anschließbarer Wohnungen<br />

und Klosettbecken an Fallleitungen . . . . . . . 36<br />

16 Anschluss nebeneinan<strong>de</strong>rliegen<strong>de</strong>r<br />

Wohnungen an eine gemeinsame<br />

Schmutzwasserfallleitung . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

17 Zusammenführung von Schmutz- und<br />

Regenwasserleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

18 Lüftungsleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

19 Belüftungsventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

20 Schmutzwasserleitungen DN 90 im System I<br />

bei Verwendung von wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

21 Bemessungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

22 Dachentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

23 Nachweis <strong>de</strong>r nicht aufgeführten normativen<br />

Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

24 Die Vorteile <strong>de</strong>s Geberit Abwassersystems<br />

db20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

25 Planungssoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

26 Geberit Abwasserturm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3


Vorwort<br />

Mit Veröffentlichung <strong>de</strong>r Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 im Januar 2001 und <strong>de</strong>r Zurückziehung <strong>de</strong>r <strong>DIN</strong><br />

1986, Teil 1 und Teil 2, zum 30.06.2001 wur<strong>de</strong> in Deutschland eine neue Ära eingeleitet. Die Verlegung<br />

und Bemessung von Schmutz- und Regenwasserleitungen innerhalb <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>struktur ist<br />

nun europäisch geregelt. Damit muss sich die gesamte Branche von <strong>de</strong>n bisher bekannten, jedoch<br />

ausschließlich nationalen Regelungen verabschie<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vielzahl <strong>de</strong>r in Europa angewen<strong>de</strong>ten Entwässerungssysteme war es nicht einfach, sich auf<br />

einheitliche Technische Regeln zu einigen. Ohne Kompromisse war dies nicht zu bewerkstelligen. Die<br />

Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 muss <strong>de</strong>shalb auch als "Grundnorm" verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r Rahmenfestlegungen<br />

enthalten sind. Innerhalb dieses Rahmens kann es zusätzliche, nationale Regelungen<br />

geben. Damit wird klar, dass es auch künftig keine einheitlichen Technischen Regeln in Europa zur<br />

Verlegung und Bemessung von Schmutz- und Regenwasserleitungen gibt.<br />

In Deutschland wer<strong>de</strong>n die zusätzlichen Regelungen als sogenannte "Restnorm" bezeichnet, die<br />

zusätzlich zu <strong>de</strong>r jeweiligen europäischen Norm Gültigkeit hat. Da im vorliegen<strong>de</strong>n Fall in <strong>de</strong>r europäischen<br />

Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 einiges im Detail nicht verbindlich geregelt ist - insbeson<strong>de</strong>re<br />

im Teil 2 - hat man sich in Deutschland entschlossen, die noch offenen bzw. fehlen<strong>de</strong>n Regelungen<br />

über die "Restnorm" <strong>DIN</strong> 1986-100 einzuführen. Damit gibt es bei uns für Entwässerungsanlagen<br />

innerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n sowohl die Normen <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056, Teil 1 bis Teil 5, als auch die ergänzen<strong>de</strong><br />

<strong>DIN</strong> 1986-100. Mit <strong>de</strong>r Veröffentlichung von <strong>DIN</strong> 1986-100 ist voraussichtlich En<strong>de</strong> dieses Jahres zu<br />

rechnen. Für <strong>de</strong>n Praktiker - also für Planer und Installateure - ist dies eine nicht ganz einfache Angelegenheit,<br />

<strong>de</strong>nn er muss sich einmal über <strong>de</strong>n Sachverhalt in diesen Normen informieren und darüber<br />

hinaus noch prüfen, welche Festlegungen in <strong>de</strong>r nationalen Regelung ergänzend zu <strong>de</strong>r europäischen<br />

Norm zusätzlich bestehen.<br />

Mit <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Unterlage soll <strong>de</strong>m Planer und <strong>de</strong>m Installateur seine tägliche Arbeit erleichtert<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei wird bewusst nicht auf die gesamten Inhalte <strong>de</strong>r Regelwerke eingegangen. Es wer<strong>de</strong>n<br />

im Wesentlichen nur Sachverhalte erwähnt und erläutert, bei <strong>de</strong>nen sich gegenüber <strong>de</strong>r bisherigen<br />

<strong>DIN</strong> 1986, Teil 1 und Teil 2, Än<strong>de</strong>rungen ergeben haben. Dabei sind die Sachverhalte aus <strong>de</strong>r europäischen<br />

Norm und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Norm jeweils zu einem einheitlichen Kapitel zusammengefasst.<br />

Dies ist für <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r eine wesentliche Erleichterung. Unwichtige o<strong>de</strong>r selbstverständliche Sachverhalte<br />

wer<strong>de</strong>n nicht aufgenommen, ebenso wur<strong>de</strong> auf die Übernahme von <strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r bisherigen<br />

<strong>DIN</strong> 1986, Teil 1 und Teil 2, bekannten Regelungen verzichtet. Nicht enthalten sind außer<strong>de</strong>m Festlegungen<br />

zu Abwasser-Hebeanlagen, Fettabschei<strong>de</strong>r, Abschei<strong>de</strong>r für Leichtflüssigkeiten, Stärkeabschei<strong>de</strong>r,<br />

Heizölsperren, Schlammfänge, Abfallzerkleinerer und Grundstückskläranlagen. Der<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Ausführungen liegt ausschließlich auf <strong>de</strong>r Verlegung und Dimensionierung von<br />

Schmutz- und Regenwasserleitungen. Für alle in <strong>de</strong>r Broschüre nicht geregelten Bereiche ist jedoch<br />

aus einer in Abschnitt 23 enthaltenen Auflistung ersichtlich, in welchen Abschnitten <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Norm Restnorm die jeweiligen Regelungen zu fin<strong>de</strong>n sind.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt dieser Broschüre bil<strong>de</strong>n die Regelungen für Entwässerungsleitungen<br />

DN 90, mit <strong>de</strong>nen ganz neue Anwendungsbereiche erschlossen wer<strong>de</strong>n können. Hier kann Geberit<br />

mit <strong>de</strong>m Abwasserprogramm db20 entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Vorteile anbieten. Dieses Entwässerungssystem<br />

in <strong>de</strong>r Nennweite DN 90 kann nun generell für Anschlussleitungen zum Anschluss von Klosettbecken<br />

und unter Beachtung von bestimmten Anwendungsgrenzen auch für Fall-, Sammel- und Grundleitungen<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Die Geberit db20 Abzweige MAX weisen darüber hinaus noch <strong>de</strong>n Vorteil auf,<br />

dass sie mit einem Innenradius versehen sind. Damit können Fallleitungen wesentlich höher belastet<br />

o<strong>de</strong>r kleiner dimensioniert wer<strong>de</strong>n, ohne dass es dabei zu einem hydraulischen Abschluss kommt.<br />

5


Leerseite<br />

6


1 Verlege- und Bemessungsgrundlagen für Entwässerungsanlagen<br />

Für eine einwandfreie Funktion von Entwässerungsanlagen sind - wie bereits bisher - bei Verlegung<br />

und Bemessung von Abwasserleitungen die nachfolgen<strong>de</strong>n generellen Grundlagen anzuwen<strong>de</strong>n<br />

bzw. zu berücksichtigen:<br />

■ Die Selbstreinigungsfähigkeit <strong>de</strong>r Entwässerungsanlage muss sichergestellt sein.<br />

■ Es dürfen keine Druckschwankungen auftreten, die das Sperrwasser aus <strong>de</strong>n Geruchverschlüssen<br />

absaugen o<strong>de</strong>r in die Entwässerungsgegenstän<strong>de</strong> zurückdrücken.<br />

■ Durch geeignete Lüftungsmaßnahmen und eine Teilfüllung <strong>de</strong>r Rohrleitungen muss die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Lüftung <strong>de</strong>r Entwässerungsanlage sichergestellt sein.<br />

■ Das Abwasser muss geräuscharm abgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese generellen Grundlagen setzen bei <strong>de</strong>r üblichen Freispiegelentwässerung einen ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Füllungsgrad (h/di ) und eine mittlere Fließgeschwindigkeit (v) voraus, damit Schweb- und Sinkstoffe<br />

transportiert und sicher ausgeschwemmt wer<strong>de</strong>n. Eine hydraulisch einwandfreie Funktion ist gegeben,<br />

wenn sich die Strömung in teilgefüllten Leitungen stationär und gleichförmig einstellt. Je weiter<br />

man sich von <strong>de</strong>n Einleitungsstellen im Gebäu<strong>de</strong> entfernt, <strong>de</strong>sto besser kann dieser Zustand erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

7


2 Anwendungsbereich<br />

Der Anwendungsbereich hat sich wesentlich geän<strong>de</strong>rt. Die europäische Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056<br />

gilt für alle Entwässerungsanlagen, die unter Schwerkraft betrieben wer<strong>de</strong>n, ausschließlich innerhalb<br />

von Wohngebäu<strong>de</strong>n, Geschäfts-, Instituts- und industriellen Gebäu<strong>de</strong>n. (<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-1,<br />

Abschnitt 1). Demgegenüber lag <strong>de</strong>r Anwendungsbereich <strong>de</strong>r bisher maßgeblichen <strong>DIN</strong> 1986, Teil 1<br />

und Teil 2, auch außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n bis zur Grundstücksgrenze.<br />

Bild 1: Anwendungsbereich mit <strong>de</strong>n jeweils gelten<strong>de</strong>n Regelwerken<br />

Anmerkung: die Abbildung soll <strong>de</strong>utlich machen, dass bei einem Dachvorsprung von beispielsweise<br />

1 m die vorgehängte Rinne und das Regenwasser-Fallrohr unter <strong>de</strong>n Anwendungsbereich<br />

<strong>de</strong>r <strong>DIN</strong> 12056 fallen. Ansonsten en<strong>de</strong>t jedoch <strong>de</strong>r Anwendungsbereich an<br />

<strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>-/Außenwand.<br />

Für Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n, die unter Schwerkraft betrieben wer<strong>de</strong>n,<br />

gelten die Normenreihen <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 752 und <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1610. In Deutschland sind darüber hinaus gegebenenfalls<br />

noch die ATV-Richtlinien A127, A139 und A142 zu beachten.<br />

8<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100<br />

1m<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 752<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 1610<br />

ATV A 127<br />

ATV A 139<br />

ATV A 142<br />

Grundstücksgrenze


3 Maßgeben<strong>de</strong> Normen<br />

Der Haupttitel <strong>de</strong>r Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 lautet:<br />

"Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n"<br />

Sie umfasst folgen<strong>de</strong> fünf Teile:<br />

Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Teil 2: Schmutzwasseranlagen, Planung und Berechnung<br />

Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung<br />

Teil 4: Abwasserhebeanlagen, Planung und Bemessung<br />

Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitungen für Betrieb, Wartung und Gebrauch.<br />

Da jedoch in <strong>de</strong>n jeweiligen Normen nicht je<strong>de</strong> Einzelheit beschrieben ist, können nationale Regelungen<br />

zusätzliche Festlegungen enthalten. In Deutschland hat dies dazu geführt, dass neben <strong>de</strong>r europäischen<br />

Normenreihe <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 zusätzlich auch eine sogenannte "Restnorm" Gültigkeit hat. Die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Regelungen sind in <strong>DIN</strong> 1986-100 zu fin<strong>de</strong>n. Der Titel lautet:<br />

"Entwässerungsanlagen für Gebäu<strong>de</strong> und Grundstücke, Teil 100:<br />

Zusätzliche Bestimmungen zu <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 752 und <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056"<br />

Diese Norm enthält Anfor<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r bisherigen <strong>DIN</strong> 1986, Teil 1 und Teil 2, welche in die europäische<br />

Norm nicht übernommen wur<strong>de</strong>n. Daneben bestehen zusätzlich einige Teile <strong>de</strong>r bisherigen<br />

<strong>DIN</strong> 1986 weiter, die teilweise überarbeitet wur<strong>de</strong>n. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um folgen<strong>de</strong> Normen:<br />

Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung<br />

Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren<br />

Teil 30: Instandhaltung von Entwässerungsanlagen<br />

Zusammenfassend sind nachfolgend alle Normen aufgeführt, die bei <strong>de</strong>r Ausführung und Bemessung<br />

von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n in Deutschland maßgeblich zu<br />

beachten sind:<br />

■ <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-1<br />

■ <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2<br />

■ <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-3<br />

■ <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-4<br />

■ <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-5<br />

■ <strong>DIN</strong> 1986-3<br />

■ <strong>DIN</strong> 1986-4<br />

■ <strong>DIN</strong> 1986-30<br />

■ <strong>DIN</strong> 1986-100<br />

Ergänzend hierzu soll auch noch auf die Normen verwiesen wer<strong>de</strong>n, die bei <strong>de</strong>r Ausführung und<br />

Bemessung von Schwerkraftentwässerungsanlagen außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n zu beachten sind:<br />

■ <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 752 Teil 1 bis Teil 7<br />

■ <strong>DIN</strong> 1986-100<br />

■ Ggf. ATV A127, ATV A139, ATV A142.<br />

9


4 Systeme<br />

In Europa existieren eine Reihe von Entwässerungssystemen, die aufgrund unterschiedlicher technischer<br />

Gewohnheiten entstan<strong>de</strong>n sind. Man konnte sich auf europäischer Ebene nicht auf ein einheitliches<br />

europäisches Entwässerungssystem einigen und hat sich daher auf 4 Systemtypen festgelegt<br />

(<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2, Abschnitt 4.2). Da es jedoch innerhalb dieser Systemtypen im Detail unterschiedliche<br />

Variationen gibt, sind darüber hinaus nationale und regionale Vorschriften und Technische<br />

Regeln zugelassen. Diese sind in Anhang A (informativ) <strong>de</strong>r <strong>DIN</strong> 12056-2 aufgelistet.<br />

Es wird zwischen folgen<strong>de</strong>n Systemen unterschie<strong>de</strong>n:<br />

System I Einzelfallleitungsanlage mit teilbefüllten Anschlussleitungen mit einem Füllungsgrad von<br />

0,5.<br />

System II Einzelfallleitungsanlage mit Anschlussleitungen teilbefüllt, mit geringer Abmessung, Füllungsgrad<br />

0,7.<br />

System III Einzelfallleitungsanlage mit vollbefüllten Anschlussleitungen mit einem Füllungsgrad von<br />

1,0.<br />

System IV Aufteilung in zwei Leitungssysteme (Grauwasser, Schmutzwasser).<br />

Gemäß Anhang A (informativ in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-1) hat sich Deutschland entschie<strong>de</strong>n, das System I<br />

anzuwen<strong>de</strong>n. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung wassersparen<strong>de</strong>r Klosettbecken<br />

mit Spülwasservolumen von 4 bis 6 l ergänzen<strong>de</strong> Festlegungen bei <strong>de</strong>r Bemessung und Verlegung<br />

von Anschluss-, Fall-, Sammel- und Grundleitungen zu berücksichtigen sind (<strong>DIN</strong> 1986-100).<br />

Bild 2: Entwässerungsanlage System I und II: In Deutschland ist System I anzuwen<strong>de</strong>n (Füllungsgrad<br />

0,5). System II mit Füllungsgrad 0,7 ist in Deutschland nicht zugelassen.<br />

10


Bild 3: Entwässerungsanlage System III: In Deutschland nicht zulässig.<br />

Bild 4: Entwässerungsanlage System IV<br />

11


5 Nennweiten (DN)<br />

Die Nennweite (DN) ist gemäß Definition in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 eine Kenngröße, die eine angemessene<br />

gerun<strong>de</strong>te Zahl angibt, die ungefähr <strong>de</strong>m (äußeren) Durchmesser in mm entspricht. Der jeweiligen<br />

Nennweite ist ein Min<strong>de</strong>st-Innendurchmesser (d i min ) zugeordnet. Alle Leistungsangaben <strong>de</strong>r Norm<br />

beziehen sich auf diesen Min<strong>de</strong>st-Innendurchmesser. Bietet ein Hersteller Rohre an, die einen größeren<br />

Innendurchmesser aufweisen, kann für die Berechnung <strong>de</strong>r tatsächliche, also größere Innendurchmesser<br />

angesetzt wer<strong>de</strong>n. Die für die Berechnung erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben und die Berechnungsgrundlagen<br />

sind dann vom Hersteller zu liefern. Maßgeben<strong>de</strong> Größe ist <strong>de</strong>mnach <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>st-<br />

Innendurchmesser nach <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r vom Hersteller angegebene, tatsächliche Innendurchmesser<br />

und nicht die Nennweite. Die Nennweite (DN) orientiert sich weitgehend (aber nicht<br />

immer) am Außendurchmesser <strong>de</strong>s Rohres. Nach<strong>de</strong>m es eine Regelung in dieser Form bisher nicht<br />

gegeben hat, ist hierzu ein gewisser Um<strong>de</strong>nkungsprozess erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Tabelle 1: Nennweiten (DN) mit entsprechen<strong>de</strong>m Min<strong>de</strong>st-Innendurchmesser di min<br />

(entspricht Tabelle 1 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Nennweite DN Min<strong>de</strong>st-<br />

Innendurchmesser<br />

DN di min (mm)<br />

30 26<br />

40 34<br />

50 44<br />

56 49<br />

60 56<br />

70 68<br />

80 75<br />

90 79<br />

100 96<br />

125 113<br />

150 146<br />

200 184<br />

225 207<br />

250 230<br />

300 290<br />

12


Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Nennweiten und Kennzeichnungen<br />

Tabelle 2: Geberit db20 Rohre- und -Formstücke<br />

Nennweite nach<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong>-12056 (neu)<br />

Kennzeichnung<br />

auf Geberit Produkten<br />

DN<br />

Ø (in mm)<br />

DN<br />

56 56 50<br />

70 75 70<br />

90 90 80<br />

100 110 100<br />

125 135 125<br />

Tabelle 3: Geberit PE-HD Rohre- und -Formstücke<br />

Nennweite nach<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong>-12056 (neu)<br />

Kennzeichnung<br />

auf Geberit Produkten<br />

Bisherige<br />

Geberit Bezeichnung<br />

Bisherige<br />

Geberit Bezeichnung<br />

DN<br />

Ø (in mm)<br />

DN<br />

30 32 25<br />

40 40 32<br />

50 50 40<br />

56 56 50<br />

70 75 70<br />

90 90 80<br />

100 110 100<br />

125 125 125<br />

150 160 150<br />

200 200 200<br />

250 250 250<br />

300 315 300<br />

Eine gewisse Problematik ergibt sich noch dadurch, dass in <strong>de</strong>n Produktnormen für Rohre und Formstücke<br />

zwar auch die Außendurchmesser für die Nennweiten-Angabe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, diese<br />

Außendurchmesser jedoch nicht in je<strong>de</strong>m Falle i<strong>de</strong>ntisch sind mit <strong>de</strong>n in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 enthaltenen<br />

Angaben (z. B. DN 100/DN 110).<br />

13


6 Min<strong>de</strong>stgefälle<br />

Das vorgegebene Min<strong>de</strong>stgefälle wur<strong>de</strong> in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 gegenüber <strong>DIN</strong> 1986 für fast alle Leitungsbereiche<br />

reduziert. Mit damit verbun<strong>de</strong>n ist die Reduzierung <strong>de</strong>r Fließgeschwindigkeit in Grund- und<br />

Sammelleitungen von bisher 0,7 m/s auf 0,5 m/s (Min<strong>de</strong>stwerte). Vor allem Anschlussleitungen<br />

können <strong>de</strong>mnach mit <strong>de</strong>utlich geringerem Gefälle verlegt wer<strong>de</strong>n als bisher. Zusammengefasst kann<br />

das vorgeschriebene Min<strong>de</strong>stgefälle <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Tabelle entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 4: Min<strong>de</strong>stgefälle<br />

Leitungsbereich Min<strong>de</strong>stgefälle Hinweis auf Norm und Abschnitt<br />

Unbelüftete Anschlussleitungen 1,0 % <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2, Tabelle 5<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 8.3.2.2<br />

Belüftete Anschlussleitungen<br />

Grund- und Sammelleitungen<br />

0,5 % <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2, Tabelle 8<br />

a) für Schmutzwasser<br />

0,5 % <strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 8.3.4,<br />

Abschnitt 8.3.5<br />

b) für Regenwasser (Füllungsgrad 0,7) 0,5 % <strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 9.3.5.2<br />

Grund- und Sammelleitungen DN 90<br />

(Klosettbecken mit Spülwasservolumen<br />

4,5 l - 6 l)<br />

1,5 % <strong>DIN</strong> 1986-100, Tabelle A.2<br />

Grundleitungen für Regenwasser außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (Füllungsgrad 0,7)<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 9.3.5.2<br />

bis DN 200<br />

0,5 %*<br />

ab DN 250<br />

1 : DN*<br />

* Fließgeschwindigkeit max. 2,5 m/s. Hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss kann für die<br />

Vollfüllung ohne Überdruck bemessen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ergänzen<strong>de</strong>r Hinweis:<br />

Fließgeschwindigkeiten in Grund- und Sammelleitungen für Schmutzwasser und Regenwasser<br />

(<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2, Tabellen B1 und B2) min<strong>de</strong>stens 0,5 m/s.<br />

14


2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

Bild 5: Min<strong>de</strong>stgefälle in Abhängigkeit <strong>de</strong>s jeweiligen Leitungsbereiches<br />

1. Unbelüftete Anschlussleitung ....................................................................................... mind. 1,0 %<br />

2. Belüftete Anschlussleitung ............................................................................................mind. 0,5 %<br />

3. Grund- und Sammelleitungen für Schmutzwasser ≥ DN 100........................................mind. 0,5 %<br />

Grund- und Sammelleitungen für Schmutzwasser DN 90.............................................mind. 1,5 %<br />

4. Grund- und Sammelleitungen für Regenwasser ...........................................................mind. 0,5 %<br />

15


7 Bemessungsgrundlagen<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Bemessungsgrundlagen wur<strong>de</strong>n einige neue Kurzzeichen eingeführt, die<br />

in <strong>de</strong>r Regel aus <strong>de</strong>r englischen Sprache abgeleitet sind:vafvg<br />

DU (<strong>de</strong>sign <strong>uni</strong>t) Anschlusswert (bisher AWs) Qww (Quantity of waste water) Schmutzwasserabfluss (bisher Vs )<br />

Qtot Gesamtschmutzwasserabfluss<br />

Qc Dauerabfluss<br />

Qp Pumpenför<strong>de</strong>rstrom (bisher Vp) Qtot = Qww + Qc + Qp Im Prinzip hat sich an <strong>de</strong>n Bemessungsgrundlagen nichts geän<strong>de</strong>rt, die Formel für die Bemessung<br />

<strong>de</strong>s Schmutzwasserabflusses in einem Teil o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r gesamten Entwässerungsanlage ist - unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r neuen Kurzzeichen - gleich geblieben:<br />

Bei Anwendung <strong>de</strong>r Berechnungsformel ist jedoch - wie bisher - zu beachten:<br />

Sofern <strong>de</strong>r ermittelte Schmutzwasserabfluss Qww kleiner ist als <strong>de</strong>r größte Anschlusswert eines einzelnen<br />

Entwässerungsgegenstan<strong>de</strong>s, ist grundsätzlich <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Anschlusswert <strong>de</strong>s Entwässerungsgegenstan<strong>de</strong>s<br />

zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Maßgebend für die einwandfreie Funktion einer Entwässerungsanlage sind nach wie vor die Fließgeschwindigkeit<br />

und <strong>de</strong>r Füllungsgrad. Die Anschlusswerte DU haben sich teilweise geringfügig verän<strong>de</strong>rt.<br />

Insgesamt haben die Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Anschlusswerte jedoch nur unwesentlich Einfluss auf die<br />

Bemessung.<br />

Die vorgenannten Berechnungsgrundlagen beziehen sich - wie bereits bisher - jedoch nur auf Grundund<br />

Sammelleitungen und auf Fallleitungen. Für Anschlussleitungen sind für die Bemessung die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Tabellen in <strong>DIN</strong> 1986-100 zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Zu beachten ist noch, dass es in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 die reduzierten Anschlusswerte für eine bestimmte<br />

Einheit (Wohnung, Hotelzimmer, o. ä.) nicht mehr gibt.<br />

16<br />

Qww =<br />

K ⋅ Σ( DU)


7.1 Anschlusswerte (DU) von Entwässerungsgegenstän<strong>de</strong>n<br />

Tabelle 5: Anschlusswerte (DU) (entsprechend Tabelle 4 in <strong>DIN</strong> 1988-100)<br />

Entwässerungsgegenstand Anschlusswert<br />

DU<br />

* mit gemeinsamen Geruchverschluss<br />

7.2 Abflusskennzahlen K<br />

Einzelanschlussleitung<br />

Waschbecken, Bi<strong>de</strong>t 0,5 DN 40<br />

Dusche ohne Stöpsel 0,6 DN 50<br />

Dusche mit Stöpsel 0,8 DN 50<br />

Einzelurinal mit Spülkasten 0,8 DN 50<br />

Urinal mit Druckspüler 0,5 DN 50<br />

Standurinal 0,2 DN 50<br />

Urinal ohne Wasserspülung 0,1 DN 50<br />

Ba<strong>de</strong>wanne 0,8 DN 50<br />

Küchenspüle und Geschirrspüler* 0,8 DN 50<br />

Geschirrspüler 0,8 DN 50<br />

Waschmaschine bis 6 kg 0,8 DN 50<br />

Waschmaschine bis 12 kg 1,5 DN 70<br />

WC mit 4,0/4,5 l Spülkasten 1,8 DN 80/DN 90<br />

WC mit 6,0 l Spülkasten/Druckspüler 2,0 DN 80 - DN 100<br />

WC mit 7,5 l Spülkasten/Druckspüler 2,0<br />

WC mit 9,0 l Spülkasten/Druckspüler 2,5 DN 100<br />

Bo<strong>de</strong>nablauf DN 50 0,8 DN 50<br />

Bo<strong>de</strong>nablauf DN 70 1,5 DN 70<br />

Bo<strong>de</strong>nablauf DN 100 2,0 DN 100<br />

Tabelle 6: Typische Abflusskennzahlen (K) (entspricht Tabelle 3 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056)<br />

Gebäu<strong>de</strong>art K<br />

unregelmäßige Benutzung, z. B. in Wohnhäusern, Pensionen, Büros 0,5<br />

regelmäßige Benutzung, z. B. in Krankenhäusern, Schulen, Restaurants, Hotels 0,7<br />

häufige Benutzung, z. B. in öffentlichen Toiletten und/o<strong>de</strong>r Duschen 1,0<br />

spezielle Benutzung, z. B. Labor 1,2<br />

Durch die Abflusskennzahlen wird die Benutzungshäufigkeit von Sanitären Entwässerungsgegenstän<strong>de</strong>n<br />

berücksichtigt.<br />

17


8 Anschlussleitungen<br />

8.1 Definition<br />

Leitung vom Anschluss eines Entwässerungsgegenstan<strong>de</strong>s zur Fall-, Sammel- o<strong>de</strong>r Grundleitung.<br />

Unter einer Sammelanschlussleitung versteht man in Deutschland eine Leitung zur Aufnahme <strong>de</strong>s<br />

Abwassers mehrerer Einzelanschlussleitungen zur Fall-, Sammel- o<strong>de</strong>r Grundleitung. Deshalb<br />

wur<strong>de</strong>n in die <strong>DIN</strong> 1986-100 ergänzen<strong>de</strong> Tabellen zur Dimensionierung von Einzel- und Sammelanschlussleitungen<br />

aufgenommen.<br />

8.2 Planung und Verlegung von Anschlussleitungen<br />

Bei Planung und Verlegung von Anschlussleitungen ist zu unterschei<strong>de</strong>n zwischen Einzel- und Sammelanschlussleitungen<br />

und zwischen belüfteten und unbelüfteten Einzel- o<strong>de</strong>r Sammelanschlussleitungen.<br />

Die Anwendungsgrenzen für unbelüftete und belüftete Einzelanschlussleitungen sind in <strong>de</strong>n<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen 7 und 8, für unbelüftete und belüftete Sammelanschlussleitungen in <strong>de</strong>n<br />

Tabellen 9 und 10 enthalten.<br />

Tabelle 7: Anwendungsgrenzen für unbelüftete Einzelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 5 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Anwendungsgrenzen System I<br />

maximale Leitungslänge (l) 4,0 m<br />

maximale Umlenkungen 90° 3*<br />

maximale Höhendifferenz (H) (mit 45° o<strong>de</strong>r mehr Neigung) 1,0 m<br />

Min<strong>de</strong>stgefälle 1 %<br />

* Anschlussbogen nicht eingeschlossen<br />

Kann einer <strong>de</strong>r in Tabelle 7 genannten Grenzwerte nicht eingehalten wer<strong>de</strong>n muss die Anschlussleitung<br />

belüftet wer<strong>de</strong>n. Die entsprechen<strong>de</strong>n Anwendungsgrenzen sind aus Tabelle 8 ersichtlich.<br />

Tabelle 8: Anwendungsgrenzen für belüftete Einzelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 8 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Anwendungsgrenzen System I<br />

maximale Leitungslänge (l) 10,0 m<br />

maximale Umlenkungen 90° keine Begrenzung<br />

maximale Höhendifferenz (H) (mit 45° o<strong>de</strong>r mehr Neigung) 3,0 m<br />

Min<strong>de</strong>stgefälle 0,5 %<br />

18


Tabelle 9: Anwendungsgrenzen für unbelüftete Sammelanschlussleitungen<br />

(entspricht <strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 8.3.2.2)<br />

DN Maximale<br />

Leitungslänge<br />

m<br />

Maximale<br />

Umlenkungen*<br />

90°<br />

Maximale<br />

Höhendifferenz**<br />

m<br />

Gefälle<br />

50 4,0 3 1,0<br />

min<br />

1 %<br />

56 4,0 3 1,0 1 %<br />

70 4,0 3 1,0 1 %<br />

80 10,0 3 1,0 1 %<br />

90 10,0 3 1,0 1 %<br />

100 10,0 3 1,0 1 %<br />

* ohne Anschlussbogen<br />

** zwischen <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>s Entwässerungsgegenstan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Rohrsohle im Abwzeig <strong>de</strong>r<br />

Fallleitung<br />

Kann einer <strong>de</strong>r in Tabelle 9 genannten Grenzwerte nicht eingehalten wer<strong>de</strong>n muss die Anschlussleitung<br />

belüftet wer<strong>de</strong>n. Die entsprechen<strong>de</strong>n Anwendungsgrenzen sind aus Tabelle 10 ersichtlich.<br />

Tabelle 10: Anwendungsgrenzen für belüftete Sammelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 8 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Anwendungsgrenzen System I<br />

maximale Leitungslänge (l) 10,0 m<br />

maximale Umlenkungen 90° keine Begrenzung<br />

maximale Höhendifferenz (H) (mit 45° o<strong>de</strong>r mehr Neigung) 3,0 m<br />

Min<strong>de</strong>stgefälle 0,5 %<br />

19


Bild 6: Anwendungsgrenzen für unbelüftete Sammelanschlussleitungen<br />

Erläuterung <strong>de</strong>r maximal zulässigen Leitungslängen<br />

Leitungslänge A variabel*<br />

Leitungslänge B variabel*<br />

Leitungslänge C variabel*<br />

Leitungslänge D max. 4 m<br />

Leitungslänge E max. 4 m<br />

* Wenn die Anschlussleitung D eine Länge von z. B. 4 m aufweist, darf die Länge <strong>de</strong>r Leitungen A<br />

bis D insgesamt 6 m betragen. Innerhalb dieses Bereiches können die einzelnen Leitungsabschnitte<br />

eine variable Länge aufweisen.<br />

20<br />

E<br />

A B C<br />

≤ 10 m<br />

D<br />

bzw. ≤ 4 m


9 Bemessung von Anschlussleitungen<br />

Es ist auch hier zu unterschei<strong>de</strong>n zwischen Einzel- und Sammelanschlussleitungen sowie zwischen<br />

belüfteten und unbelüfteten Anschlussleitungen. Die Bemessung ist <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen zu<br />

entnehmen.<br />

9.1 Einzelanschlussleitungen<br />

Abschnitt 8.3.2.1 <strong>de</strong>r <strong>DIN</strong> 1986-100 ist zu entnehmen, dass die erfor<strong>de</strong>rlichen Nennweiten <strong>de</strong>r Einzelanschlussleitungen,<br />

in Ergänzung <strong>de</strong>r Tabellen 2 und 4 von <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass formal zwei unterschiedliche Tabellen parallel nebeneinan<strong>de</strong>r Gültigkeit haben.<br />

Für Deutschland ist jedoch die Tabelle 4 in <strong>DIN</strong> 1986-100 maßgebend, die auf <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r<br />

am 30.06.2001 zurückgezogenen <strong>DIN</strong> 1986-2, Ausgabe März 1995, aufgebaut ist.<br />

Obwohl in <strong>DIN</strong> 1986-100 ein entsprechen<strong>de</strong>r Hinweis fehlt, ist Tabelle 11 auch zur Dimensionierung<br />

von belüfteten Einzelanschlussleitungen anzuwen<strong>de</strong>n. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Anwendungsgrenzen<br />

wird nicht unterschie<strong>de</strong>n zwischen unbelüfteten und belüfteten Einzelanschlussleitungen.<br />

Tabelle 11: Nennweiten von Einzelanschlussleitungen - belüftet und unbelüftet*<br />

(entsprechend Tabelle 4 in <strong>DIN</strong> 1986-100)<br />

Entwässerungsgegenstand Anschlusswert<br />

DU<br />

* redaktionelle Anmerkung<br />

** mit gemeinsamen Geruchverschluss<br />

Ergänzen<strong>de</strong> Anmerkungen siehe Seite 22.<br />

Einzelanschlussleitung<br />

Waschbecken, Bi<strong>de</strong>t 0,5 DN 40<br />

Dusche ohne Stöpsel 0,6 DN 50<br />

Dusche mit Stöpsel 0,8 DN 50<br />

Einzelurinal mit Spülkasten 0,8 DN 50<br />

Urinal mit Druckspüler 0,5 DN 50<br />

Standurinal 0,2 DN 50<br />

Urinal ohne Wasserspülung 0,1 DN 50<br />

Ba<strong>de</strong>wanne 0,8 DN 50<br />

Küchenspüle und Geschirrspüler** 0,8 DN 50<br />

Geschirrspüler 0,8 DN 50<br />

Waschmaschine bis 6 kg 0,8 DN 50<br />

Waschmaschine bis 12 kg 1,5 DN 70<br />

WC mit 4,0/4,5 l Spülkasten 1,8 DN 80/DN 90<br />

WC mit 6,0 l Spülkasten/Druckspüler 2,0 DN 80 - DN 100<br />

WC mit 7,5 l Spülkasten/Druckspüler 2,0 siehe Anmerkung<br />

WC mit 9,0 l Spülkasten/Druckspüler 2,5 DN 100<br />

Bo<strong>de</strong>nablauf DN 50 0,8 DN 50<br />

Bo<strong>de</strong>nablauf DN 70 1,5 DN 70<br />

Bo<strong>de</strong>nablauf DN 100 2,0 DN 100<br />

21


Anmerkung<br />

Klosetts mit 7,5 l Spülungen sind im Geltungsbereich dieser Norm nicht gebräuchlich. Aus diesem<br />

Grun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Entwässerungsgegenstand in <strong>de</strong>r Tabelle keine Nennweite für die Einzelanschlussleitung<br />

zugeordnet. Bei Klosettanlagen mit Druckspülern können die gleichen Anschlusswerte<br />

wie bei Anlagen mit Spülkästen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Auf Grund aktueller Entwicklungen wur<strong>de</strong>n<br />

Bemessungsregeln für Klosettanlagen mit 4,0/4,5 l Spülwasservolumen in das System I aufgenommen.<br />

In Untersuchungen wur<strong>de</strong> nachgewiesen, dass Klosettanlagen, die für 4,0/4,5 und für 6 l Spülwasservolumen<br />

geeignet sind, mit <strong>de</strong>n Nennweiten DN 80 (d i = 75 mm) bzw. DN 90 (d i = 79 mm)<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n können.<br />

9.2 Sammelanschlussleitungen<br />

Abschnitt 8.3.2.2 <strong>de</strong>r <strong>DIN</strong> 1986-100 ist zu entnehmen, dass die erfor<strong>de</strong>rlichen Nennweiten <strong>de</strong>r Sammelanschlussleitungen<br />

in Ergänzung <strong>de</strong>r Tabellen 4 und 5 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 aufgenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass formal zwei bzw. drei unterschiedliche Tabellen nebeneinan<strong>de</strong>r Gültigkeit<br />

haben. Für Deutschland ist jedoch die Tabelle 5 in <strong>DIN</strong> 1986-100 maßgebend, die auf <strong>de</strong>n Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r am 30.06.2001 zurückgezogenen <strong>DIN</strong> 1986-2, Ausgabe März 1995, aufgebaut ist.<br />

Tabelle 12: Bemessung von unbelüfteten Sammelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 5 in <strong>DIN</strong> 1986-100)<br />

* keine Klosetts<br />

** maximal 2 Klosetts<br />

22<br />

K = 0,5<br />

Σ=DU<br />

K = 0,7<br />

Σ=DU<br />

K = 1,0<br />

Σ=DU DN<br />

1,0 1,0 0,8 50 44<br />

d i<br />

mm<br />

2,0 2,0 1,0 56/60 49/56<br />

9,0 4,6 2,2 70* 68<br />

13,0** 8,0** 4,0 80 75<br />

13,0** 10,0** 5,0 90 79<br />

16,0 12,0 6,4 100 96


Es wird empfohlen, die Bemessung von belüfteten Sammelanschlussleitungen entsprechend <strong>de</strong>r<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle 13 vorzunehmen und nicht, wie in <strong>DIN</strong> 1986-100 vorgegeben, nach <strong>de</strong>n<br />

Regeln für Sammelleitungen zu bemessen. Bei Bemessung nach <strong>de</strong>n Regeln für Sammelleitungen<br />

ergeben sich keine nachvollziehbaren Werte.<br />

Tabelle 13: Bemessung von belüfteten Sammelanschlussleitungen<br />

(vereinfachte Bemessung anstelle <strong>de</strong>r Berechnung nach <strong>de</strong>n Regeln für Sammelleitungen,<br />

also nach Prandtl-Colebrook)<br />

K = 0,5<br />

Σ=DU<br />

* keine Klosetts<br />

K = 0,7<br />

Σ=DU<br />

K = 1,0<br />

Σ=DU DN<br />

3,0 2,0 1,0 50 44<br />

d i<br />

mm<br />

5,0 4,6 2,2 56/60 49/56<br />

13,0 10,0 5,0 70* 68<br />

16,0 13,0 9,0 80 75<br />

20,0 16,0 11,0 90 79<br />

25,0 20,0 14,0 100 96<br />

23


10 Fallleitungen<br />

10.1 Definition<br />

Senkrechte Leitung - ggf. mit Verzug - die durch ein o<strong>de</strong>r mehrere Geschosse führt und über Dach<br />

gelüftet wird.<br />

10.2 Planung und Verlegung von Fallleitungen<br />

Hierzu sind in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 keine Hinweise enthalten. Deshalb wur<strong>de</strong>n zusätzliche Festlegungen in<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100 aufgenommen, wobei es sich weitgehend um solche Festlegungen han<strong>de</strong>lt, die bereits<br />

in <strong>de</strong>r zurück gezogenen <strong>DIN</strong> 1986-1 enthalten waren. Hierbei soll insbeson<strong>de</strong>re auf die Notwendigkeit<br />

<strong>de</strong>r Einhaltung <strong>de</strong>s Maßes "h" als Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel im Geruchverschluss<br />

und Sohle <strong>de</strong>r Anschlussleitung am Fallleitungsabzweig hingewiesen wer<strong>de</strong>n. In diesem<br />

Zusammenhang ist Bild 5 <strong>de</strong>r <strong>DIN</strong> 1986-100 zu beachten. Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Anordnung von<br />

Abzweigen in Fallleitungen bei Anschluss von Klosettbecken wird auf Bild 6 in <strong>DIN</strong> 1986-100 verwiesen.<br />

Bild 7: Einmündung benachbarter Anschlussleitungen in eine Fallleitung<br />

24<br />

h ≥ DN<br />

h ≥ DN


11 Bemessung von Fallleitungen<br />

Die Bemessung von Fallleitungen ist nach Tabelle 14 (mit Hauptlüftung) und Tabelle 15 (mit Nebenlüftung)<br />

vorzunehmen. Dabei ist zu unterschei<strong>de</strong>n zwischen einem Entwässerungssystem, bei <strong>de</strong>m<br />

Abzweige verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die innen scharfkantig sind und einem solchen Entwässerungssystem,<br />

bei <strong>de</strong>m die Abzweige mit einem Innenradius versehen sind (Geberit db20 Abzweige MAX).<br />

Bild 8: Abzweig mit Innenradius<br />

Bei Verwendung von Abzweigen mit Innenradius kann die Fallleitung wesentlich stärker belastet o<strong>de</strong>r<br />

kleiner dimensioniert wer<strong>de</strong>n, da hierbei im Gegensatz zu Abzweigen mit Innenkante ein hydraulischer<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Fallleitung im Bereich <strong>de</strong>r Einführung verhin<strong>de</strong>rt wird. Bei reduzierten Abzweigen<br />

ergeben sich bei Verwendung eines Abzweiges mit Innenradius kaum Vorteile, da es in Folge<br />

<strong>de</strong>r Reduzierung zu keinem hydraulischen Abschluss kommt. Die Fallleitung kann stärker belastet<br />

o<strong>de</strong>r kleiner dimensioniert wer<strong>de</strong>n, wenn nicht reduzierte Abzweige mit Innenradius verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ausführung <strong>de</strong>r reduzierten Abzweige hat darauf keinen Einfluss.<br />

25


Tabelle 14: Zulässiger Schmutzwasserabfluss für Fallleitungen mit Hauptlüftung<br />

(entspricht Tabelle 11 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Schmutzwasserfallleitung<br />

Qmax (l/s)<br />

mit Hauptlüftung<br />

* Min<strong>de</strong>stnennweite bei Verwendung von Klosettbecken mit 4 bis 6 l Spülwasservolumen<br />

** Min<strong>de</strong>stnennweite bei Verwendung von Klosettbecken mit Spülwasservolumen > 6 l<br />

Tabelle 15: Zulässiger Schmutzwasserabfluss für Fallleitungen mit Nebenlüftung<br />

(entspricht Tabelle 12 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

* Min<strong>de</strong>stnennweite bei Verwendung von Klosettbecken mit 4 bis 6 l Spülwasservolumen<br />

** Min<strong>de</strong>stnennweite bei Verwendung von Klosettbecken mit Spülwasservolumen > 6 l<br />

*** Bei diesem Wert dürfte es sich in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 um einen Fehler han<strong>de</strong>ln. Empfehlung: Korrektur<br />

auf 8,4<br />

Die Vorteile bei Verwendung von Geberit db20 Abzweigen MAX kann <strong>de</strong>n Kapiteln 14 und 21, Bemessungsbeispiele,<br />

entnommen wer<strong>de</strong>n. So kann z. B. auf Grundlage <strong>de</strong>r Ausstattungsvariante A<br />

(Tabelle 18) bei Anschluss von 12 Wohnungen die Fallleitung in DN 100 verlegt wer<strong>de</strong>n, während bei<br />

Verwendung von innen scharfkantigen Abzweigen die Fallleitung in DN 125 verlegt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

26<br />

Schmutzwasserfallleitung<br />

mit Hauptlüftung<br />

DN Abzweige Abzweige mit Innenradius<br />

60 0,5 0,7<br />

70 1,5 2,0<br />

80* 2,0 2,6<br />

90 2,7 3,5<br />

100** 4,0 5,2<br />

125 5,8 7,6<br />

150 9,5 12,4<br />

200 16,0 21,0<br />

Nebenlüftung Q max (l/s)<br />

DN DN Abzweige<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

60 50 0,7 0,9<br />

70 50 2,0 2,6<br />

80* 50 2,6 3,4<br />

90 50 3,5 4,6<br />

100** 50 5,6 7,3<br />

125 70 12,4*** 10,0<br />

150 80 14,1 18,3<br />

200 100 21,0 27,3


12 Grund- und Sammelleitungen<br />

12.1 Definitionen<br />

Grundleitung<br />

Entwässerungsleitung innerhalb eines Gebäu<strong>de</strong>s, erdverlegt o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>n Fundamenten,<br />

an die Fallleitungen o<strong>de</strong>r im UG installierte Entwässerungsgegenstän<strong>de</strong> direkt angeschlossen<br />

sind.<br />

Sammelleitung<br />

Liegen<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r Regel frei verlegte Leitung zur Aufnahme <strong>de</strong>s Abwassers von Fall- und Anschlussleitungen.<br />

12.2 Planung und Verlegung von Grund- und Sammelleitungen<br />

Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Inspizierbarkeit und Reinigung wird empfohlen, auf Grundleitungen innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong>struktur zu verzichten und dafür Sammelleitungen zu verlegen (<strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt<br />

5.7). Dies be<strong>de</strong>utet nun aber keinesfalls, dass Grundleitungen - wie vielfach interpretiert - nicht mehr<br />

zugelassen sind. Es wird ohnehin in vielen Fällen aufgrund <strong>de</strong>r baulichen Gegebenheiten nicht möglich<br />

sein, Grundleitungen durch Sammelleitungen zu ersetzen. Bei <strong>de</strong>m vorerwähnten Hinweis in <strong>DIN</strong><br />

1986-100 han<strong>de</strong>lt es sich um eine Empfehlung.<br />

Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sich die Reinigung von Sammelleitungen<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n schwieriger gestalten kann als bei Grundleitungen. Eine Inspektion mit <strong>de</strong>n heute<br />

üblichen Geräten bereitet überhaupt keine Probleme. Entsprechend <strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 8.3.5,<br />

können <strong>de</strong>shalb auch Grundleitungen bis zum nächst gelegenen Schacht außerhalb vom Gebäu<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stnennweite DN 80 ausgeführt wer<strong>de</strong>n, sofern dies die hydraulische Berechnung gestattet.<br />

Sollten jedoch Bo<strong>de</strong>nabläufe, Abschei<strong>de</strong>r, Schlammfänge u. ä. eingebaut wer<strong>de</strong>n, ist die Grundleitung<br />

wegen fehlen<strong>de</strong>r Verfügbarkeit <strong>de</strong>rartiger Teile in DN 80 o<strong>de</strong>r DN 90 in <strong>de</strong>r Dimension DN 100<br />

auszuführen.<br />

27


13 Bemessung von Grund- und Sammelleitungen<br />

Grund- und Sammelleitungen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Prandtl-Colebrook-Gleichung berechnet. Die Bemessung<br />

kann <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen 16 und 17 entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 16: Zulässiger Schmutzwasserabfluss, Füllungsgrad 50 % (h/di = 0,5)<br />

(entspricht Tabelle B.1 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056)<br />

Gefälle DN 80 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 225 DN 250 DN 300<br />

Tabelle 17: Zulässiger Schmutzwasserabfluss, Füllungsgrad 70 % (h/d i = 0,7)<br />

(entspricht Tabelle B.2 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056)<br />

28<br />

i Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V<br />

cm/m l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s<br />

0,50 - - - - 1,8 0,5 2,8 0,5 5,4 0,6 10,0 0,8 15,9 0,8 18,9 0,9 34,1 1,0<br />

1,00 1,3 0,6 1,5 0,6 2,5 0,7 4,1 0,8 7.7 0,9 14,2 1,1 22,5 1,2 26,9 1,2 48,3 1,4<br />

1,50 1,5 0,7 1,8 0,7 3,1 0,8 5,0 1,0 9,4 1,1 17,4 1,3 27,6 1,5 32,9 1,5 59,2 1,8<br />

2,00 1,8 0,8 2,1 0,8 3,5 1,0 5,7 1,1 10,9 1,3 20,1 1,5 31,9 1,7 38,1 1,8 68,4 2,0<br />

2,50 2,0 0,9 2,4 1,0 4,0 1,1 6,4 1,2 12,2 1,5 22,5 1,7 35,7 1,9 42,6 2,0 76,6 2,3<br />

3,00 2,2 1,0 2,6 1,1 4,4 1,2 7,1 1,4 13,3 1,6 24,7 1,9 39,2 2,1 46,7 2,2 83,9 2,5<br />

3,50 2,4 1,1 2,9 1,1 4,7 1,3 7,6 1,5 14,4 1,7 26,6 2,0 42,3 2,2 50,4 2,3 90,7 2,7<br />

4,00 2,6 1,2 3,1 1,2 5,0 1,4 8,2 1,6 15,4 1,8 28,5 2,1 45,2 2,4 53,9 2,5 96,9 2,9<br />

4,50 2,8 1,2 3,2 1,3 5,3 1,5 8,7 1,7 16,3 2,0 30,2 2,3 48,0 2,5 57,2 2,7 102,8 3,1<br />

5,00 1,2 2,9 3,4 1,4 5,6 1,6 9,1 1,8 17,2 2,1 31,9 2,4 50,6 2,7 60,3 2,8 108,4 3,2<br />

Gefälle DN 80 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 225 DN 250 DN 300<br />

i Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V Q max V<br />

cm/m l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s<br />

0,50 1,5 0,5 - - 2,9 0,5 4,8 0,6 9,0 0,7 16,7 0,8 26,5 0,9 31,6 1,0 56,8 1,1<br />

1,00 2,2 0,7 2,5 0,6 4,2 0,8 6,8 0,9 12,8 1,0 23,7 1,2 37,6 1,3 44,9 1,4 80,6 1,6<br />

1,50 2,6 0,8 3,0 0,8 5,1 1,0 8,3 1,1 15,7 1,3 29,1 1,5 46,2 1,6 55,0 1,7 98,8 2,0<br />

2,00 3,1 0,9 3,5 0,9 5,9 1,1 9,6 1,2 18,2 1,5 33,6 1,7 53,3 1,9 63,6 2,0 114,2 2,3<br />

2,50 3,4 1,0 4,0 1,1 6,7 1,2 10,8 1,4 20,3 1,6 37,6 1,9 59,7 2,1 71,1 2,2 127,7 2,6<br />

3,00 3,8 1,1 4,3 1,2 7,3 1,3 11,8 1,5 22,3 1,8 41,2 2,1 65,4 2,3 77,9 2,4 140,0 2,8<br />

3,50 4,1 1,2 4,7 1,3 7,9 1,5 12,8 1,6 24,1 1,9 44,5 2,2 70,6 2,5 84,2 2,6 151,2 3,0<br />

4,00 4,4 1,3 5,0 1,3 8,4 1,6 13,7 1,8 25,8 2,1 47,6 2,4 75,5 2,7 90,0 2,8 161,7 3,2<br />

4,50 4,6 1,4 5,3 1,4 8,9 1,7 14,5 1,9 27,3 2,2 50,5 2,5 80,1 2,8 95,5 3,0 171,5 3,4<br />

5,00 4,9 1,5 5,6 1,5 9,4 1,7 15,3 2,0 28,8 2,3 53,3 2,7 84,5 3,0 100,7 3,1 180,8 3,6


14 Bemessungsbeispiele<br />

Die Bemessung von Anschlussleitungen, Fallleitungen sowie von Sammel- bzw. Grundleitungen soll<br />

nachfolgend beispielhaft aufgezeigt wer<strong>de</strong>n. Hierfür wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Beispiele mit unterschiedlichen<br />

Ansätzen verwen<strong>de</strong>t, darunter auch zwei Wohnungen mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Ausstattungsvarianten sind <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen 18 und 19 zu entnehmen.<br />

Tabelle 18: Ausstattungsvariante A<br />

Entwässerungsgegenstand Anzahl DU Σ DU<br />

WC 6 l 2 2,0 4,0<br />

Waschtische 3 0,5 1,5<br />

Duschwanne 1 0,8<br />

Ba<strong>de</strong>wanne 1 0,8<br />

Spüle und Geschirrspüler 1 0,8<br />

Waschmaschine 1 0,8<br />

Gesamt 8,7<br />

Tabelle 19: Ausstattungsvariante B<br />

Entwässerungsgegenstand Anzahl DU Σ DU<br />

WC 6 l 1 2,0<br />

Waschtische 2 0,5 1,0<br />

Duschwanne 1 0,8<br />

Ba<strong>de</strong>wanne 1 0,8<br />

Spüle 1 0,8<br />

Waschmaschine 1 0,8<br />

Gesamt 6,2<br />

29


14.1 Bemessungsbeispiel I<br />

Grundlagen<br />

■ Fallleitung mit Hauptlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante A nach Tabelle 18<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ 12 Wohneinheiten, je 8,7 DU, Q ww = 5,11 l/s<br />

Bild 9: Erläuterungen zum Berechnungsbeispiel I<br />

Diese vereinfachte Darstellung dient ausschließlich <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>r Berechnungsgrundlagen,<br />

ohne Beachtung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Verlegegrundsätze.<br />

30<br />

0,5<br />

0,8<br />

0,5 0,5<br />

2,0 2,0<br />

0,8<br />

0,8 0,8


14.1.1 Nennweite <strong>de</strong>r Anschlussleitung (unbelüftet) bis zum WC nach Tabelle 12 DN 90<br />

Berechnungsansatz:<br />

Anschlusswert .......................................................................................................................... 8,7 DU<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 1 % bis max. 13 DU verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

(siehe Tabellen 9 und 12).<br />

14.1.2 Nennweite <strong>de</strong>r Fallleitung nach Tabelle 14<br />

Fallleitung<br />

mit Abzweigen<br />

Fallleitung Geberit db20,<br />

Abzweige mit Innenradius<br />

14.1.3 Nennweite <strong>de</strong>r Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung nach Tabelle 16<br />

Fallleitung<br />

nach alter <strong>DIN</strong> 1986<br />

DN 125 DN 100 DN 125<br />

Gefälle 0,5 % ............................................................................................................................ DN 150<br />

Gefälle 1,0 % ............................................................................................................................ DN 150<br />

Gefälle 1,5 % ............................................................................................................................ DN 150<br />

Gefälle 2,0 % ............................................................................................................................ DN 125<br />

Zur Ermittlung <strong>de</strong>r Nennweiten für die Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung wur<strong>de</strong>n die Min<strong>de</strong>st-Nennweiten<br />

nach <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 angewen<strong>de</strong>t.<br />

Bei Verwendung <strong>de</strong>r Geberit Software wird dagegen <strong>de</strong>r tatsächliche, teilweise größere, Innendurchmesser<br />

berücksichtigt. Dies kann im Einzelfall kleinere Dimensionen ergeben.<br />

31


14.2 Bemessungsbeispiel II<br />

Grundlagen<br />

■ Fallleitung mit Hauptlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante B nach Tabelle 19<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ 16 Wohneinheiten, je 6,2 DU, Q ww = 4,98 l/s<br />

Bild 10: Erläuterungen zum Berechnungsbeispiel II<br />

Diese vereinfachte Darstellung dient ausschließlich <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>r Berechnungsgrundlagen,<br />

ohne Beachtung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Verlegegrundsätze.<br />

32<br />

2,0<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,5 0,5<br />

0,8 0,8


14.2.1 Nennweite <strong>de</strong>r Anschlussleitung (unbelüftet) bis zum WC nach Tabelle 12 DN 90<br />

Berechnungsansatz:<br />

Anschlusswert .......................................................................................................................... 6,2 DU<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 1 % bis max. 13 DU verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

(siehe Tabellen 9 und 12).<br />

14.2.2 Nennweite <strong>de</strong>r Fallleitung nach Tabelle 14<br />

Fallleitung<br />

mit Abzweigen<br />

Fallleitung Geberit db20,<br />

Abzweige mit Innenradius<br />

14.2.3 Nennweite <strong>de</strong>r Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung nach Tabelle 16<br />

Fallleitung<br />

nach alter <strong>DIN</strong> 1986<br />

DN 125 DN 100 DN 125<br />

Gefälle 0,5 % ............................................................................................................................ DN 150<br />

Gefälle 1,0 % ............................................................................................................................ DN 150<br />

Gefälle 1,5 % ............................................................................................................................ DN 125<br />

Gefälle 2,0 % ............................................................................................................................ DN 125<br />

Zur Ermittlung <strong>de</strong>r Nennweiten für die Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung wur<strong>de</strong>n die Min<strong>de</strong>st-Nennweiten<br />

nach <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 angewen<strong>de</strong>t.<br />

Bei Verwendung <strong>de</strong>r Geberit Software wird dagegen <strong>de</strong>r tatsächliche, teilweise größere, Innendurchmesser<br />

berücksichtigt. Dies kann im Einzelfall kleinere Dimensionen ergeben.<br />

33


14.3 Bemessungsbeispiel III<br />

Grundlagen<br />

■ Fallleitung mit Hauptlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante B nach Tabelle 19<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ 7 Wohneinheiten, je 6,2 DU, Q ww = 3,29 l/s<br />

Bild 11: Erläuterungen zum Berechnungsbeispiel III<br />

Diese vereinfachte Darstellung dient ausschließlich <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>r Berechnungsgrundlagen,<br />

ohne Beachtung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Verlegegrundsätze.<br />

34<br />

2,0<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,5 0,5<br />

0,8 0,8


14.3.1 Nennweite <strong>de</strong>r Anschlussleitung (unbelüftet) bis zum WC nach Tabelle 12 DN 90<br />

Berechnungsansatz:<br />

Anschlusswert .......................................................................................................................... 6,2 DU<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 1 % bis max. 13 DU verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

(siehe Tabellen 9 und 12).<br />

14.3.2 Nennweite <strong>de</strong>r Fallleitung nach Tabelle 14<br />

Fallleitung<br />

mit Abzweigen<br />

Fallleitung Geberit db20,<br />

Abzweige mit Innenradius<br />

14.3.3 Nennweite <strong>de</strong>r Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung nach Tabelle 16<br />

Fallleitung<br />

nach alter <strong>DIN</strong> 1986<br />

DN 100 DN 90 DN 100<br />

Gefälle 0,5 % ............................................................................................................................ DN 150<br />

Gefälle 1,0 % ............................................................................................................................ DN 125<br />

Gefälle 1,5 % ............................................................................................................................ DN 125<br />

Gefälle 2,0 % ............................................................................................................................ DN 100<br />

Zur Ermittlung <strong>de</strong>r Nennweiten für die Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung wur<strong>de</strong>n die Min<strong>de</strong>st-Nennweiten<br />

nach <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 angewen<strong>de</strong>t.<br />

Bei Verwendung <strong>de</strong>r Geberit Software wird dagegen <strong>de</strong>r tatsächliche, teilweise größere, Innendurchmesser<br />

berücksichtigt. Dies kann im Einzelfall kleinere Dimensionen ergeben.<br />

35


15 Maximale Anzahl anschließbarer Wohnungen und Klosettbecken an Fallleitungen<br />

Die max. Anzahl anschließbarer Wohnungen bzw. Klosettbecken ergibt sich aus <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>r<br />

Tabellen 11 und 12 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>r bisherigen <strong>DIN</strong> 1986 enthält die <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong><br />

12056 keine Einschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Klosettbecken (z. B. 13 WC bei einer Fallleitung<br />

DN 100).<br />

15.1 Fallleitungen<br />

Anzahl <strong>de</strong>r maximal anschließbaren Wohnungen<br />

15.1.1 Beispiel I<br />

Grundlagen<br />

■ Fallleitung mit Hauptlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante A nach Tabelle 18 (8,7 DU je Wohnung)<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

Erläuterung <strong>de</strong>s Rechenweges am Beispiel <strong>de</strong>r Fallleitung Geberit db20:<br />

Anschlusswert je Wohnung ....................................................................................................... 8,7 DU<br />

Qmax nach Tabelle 14, DN 100 ................................................................................................... 5,2 l/s<br />

Umrechnung in DU:<br />

Maximale Anzahl Wohnungen:<br />

36<br />

DN 90<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

5 Wohnungen<br />

(10 WC)<br />

52 ,<br />

-------- × 52 ,<br />

-------- = 108,16<br />

05 , 05 ,<br />

108,16<br />

----------------- =<br />

12<br />

87 ,<br />

DN 100<br />

mit Abzweigen<br />

7 Wohnungen<br />

(14 WC)<br />

DN 100<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

12 Wohnungen<br />

(24 WC)<br />

DN 125<br />

mit Abzweigen<br />

15 Wohnungen<br />

(30 WC)


15.1.2 Beispiel II<br />

■ Fallleitung mit Hauptlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante B nach Tabelle 19 (6,2 DU je Wohnung)<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

DN 90<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

7 Wohnungen<br />

(7 WC)<br />

15.1.3 Beispiel III<br />

■ Fallleitung mit Nebenlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante A nach Tabelle 18 (8,7 DU je Wohnung)<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

DN 90<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

9 Wohnungen<br />

(18 WC)<br />

15.1.4 Beispiel IV<br />

DN 100<br />

mit Abzweigen<br />

10 Wohnungen<br />

(10 WC)<br />

DN 100<br />

mit Abzweigen<br />

DN 100<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

17 Wohnungen<br />

(17 WC)<br />

DN 100<br />

Geberit db20<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

24 Wohnungen<br />

(48 WC)<br />

■ Fallleitung mit Nebenlüftung<br />

■ Ausstattungsvariante B nach Tabelle 19 (6,2 DU je Wohnung)<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

DN 90<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

13 Wohnungen<br />

(13 WC)<br />

14 Wohnungen<br />

(28 WC)<br />

DN 100<br />

mit Abzweigen<br />

20 Wohnungen<br />

(20 WC)<br />

DN 100<br />

Geberit db20<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

34 Wohnungen<br />

(34 WC)<br />

DN 125<br />

mit Abzweigen<br />

21 Wohnungen<br />

(21 WC)<br />

DN 125<br />

mit Abzweigen<br />

32 Wohnungen<br />

(64 WC)<br />

DN 125<br />

mit Abzweigen<br />

45 Wohnungen<br />

(45 WC)<br />

37


15.2 Fallleitungen<br />

Anzahl <strong>de</strong>r maximal anschließbaren Klosettbecken<br />

15.2.1 Beispiel I<br />

■ Fallleitung mit Hauptlüftung<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ WC 6 l Spülwasservolumen / 2,0 DU<br />

HWB = Handwaschbecken<br />

15.2.2 Beispiel II<br />

■ Fallleitung mit Nebenlüftung<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ WC 6 l Spülwasservolumen / 2,0 DU<br />

HWB = Handwaschbecken<br />

16 Anschluss nebeneinan<strong>de</strong>rliegen<strong>de</strong>r Wohnungen an eine gemeinsame<br />

Schmutzwasserfallleitung<br />

Wenn <strong>de</strong>r Brand- und Schallschutz durch geeignete und zugelassene Maßnahmen sichergestellt ist,<br />

dürfen nebeneinan<strong>de</strong>rliegen<strong>de</strong> Wohnungen an eine gemeinsame Schmutzwasserfallleitung angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n (<strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 8.2.2.3). Bezüglich <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Brandschutz<br />

sind in <strong>de</strong>r Praxis von Fall zu Fall individuelle Lösungen anzuwen<strong>de</strong>n. An dieser Stelle soll <strong>de</strong>shalb<br />

nur auf die grundsätzliche Zulässigkeit hingewiesen wer<strong>de</strong>n, ohne eine Lösung aufzuzeigen.<br />

38<br />

DN 90<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

WC WC<br />

mit HWB<br />

DN 100<br />

mit Abzweigen<br />

WC WC<br />

mit HWB<br />

DN 100<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

WC WC<br />

mit HWB<br />

DN 125<br />

mit Abzweigen<br />

WC WC<br />

mit HWB<br />

24 19 32 25 54 43 67 53<br />

DN 90<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

WC WC<br />

mit HWB<br />

DN 100<br />

mit Abzweigen<br />

WC WC mit<br />

HWB<br />

DN 100<br />

Geberit db20,<br />

Abzweige<br />

mit Innenradius<br />

WC WC mit<br />

HWB<br />

DN 125<br />

WC WC mit<br />

HWB<br />

42 33 62 50 106 85 141 112


17 Zusammenführung von Schmutz- und Regenwasserleitungen<br />

Regenwasser und Schmutzwasser müssen innerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n getrennt geführt wer<strong>de</strong>n. Eine<br />

Zusammenführung ist nur außerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s zulässig (<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-1, Abschnitt 4.3 und <strong>DIN</strong><br />

1986-100, Abschnitt 5.2). Eine Ausnahme ist bei Grenzbebauung möglich. Hier ist die Zusammenführung<br />

von Schmutz- und Regenwasserleitungen innerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s unmittelbar an <strong>de</strong>r Grenzbebauung<br />

zulässig.<br />

Bild 12: Zusammenführung von Schmutz- und<br />

Regenwasserleitungen nach<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 (Vereinfachte Darstellung).<br />

Nach <strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt<br />

5.2 soll die Zusammenführung möglichst<br />

nahe <strong>de</strong>m Anschlusskanal an <strong>de</strong>r<br />

Grundstücksgrenze erfolgen.<br />

Bild 13: Grenzbebauung. Zusammenführung<br />

von Schmutz- und Regenwasserleitungen<br />

39


18 Lüftungsleitungen<br />

Die zulässigen Lüftungssysteme sind in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 im Abschnitt 4 beschrieben. Neben <strong>de</strong>r vorzugsweise<br />

anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Hauptlüftung sind auch Entwässerungsanlagen mit Nebenlüftung zulässig.<br />

Ohne dass im Detail darauf hingewiesen wird, ist damit die direkte und auch die indirekte Nebenlüftung<br />

eingeschlossen.<br />

Bild 14: Entwässerungsanlage mit direkter Nebenlüftung<br />

40


Bild 15: Entwässerungsanlage mit indirekter Nebenlüftung<br />

Bild 16: Hochbelastete Sammelanschlussleitung mit Umlüftung<br />

41


19 Belüftungsventile<br />

Als Ersatz für Umlüftungen o<strong>de</strong>r eine indirekte Nebenlüftung können zum Abbau von Unterdruck im<br />

Leitungssystem auch Belüftungsventile eingebaut wer<strong>de</strong>n. Dabei muss in je<strong>de</strong>m Falle ein Hauptlüftungssystem<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein. In Ein- und Zweifamilienhäusern können Belüftungsventile für Fallleitungen<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong>de</strong>stens eine Fallleitung als Hauptlüftung über Dach geführt wird<br />

(<strong>DIN</strong> 1986-100, Abschnitt 8.2.3.4). Mit <strong>de</strong>r Verwendung von Belüftungsventilen ist eine <strong>de</strong>utliche<br />

Materialeinsparung verbun<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m entfällt die problematische und aufwändige Dachdurchführung.<br />

Bild 17: Belüftungsventil als Ersatz für eine Umlüftung o<strong>de</strong>r eine indirekte Nebenlüftung<br />

42


Bild 18: Belüftungsventil als Ersatz für Hauptlüftung in Ein- o<strong>de</strong>r Zweifamilienhäusern<br />

Geberit Belüftungsventil BONAIR<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r genannten Kriterien kann zur Belüftung von Fallleitungen<br />

das Belüftungsventil BONAIR von Geberit (siehe Abbildung links) eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hierfür ist beantragt und wird<br />

bis zur Einführung <strong>de</strong>s Produktes im Frühjahr 2002 vorliegen.<br />

43


20 Schmutzwasserleitungen DN 90 im System I bei Verwendung von wassersparen<strong>de</strong>n<br />

Klosettbecken<br />

Unter wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken versteht man in Deutschland Klosetts mit Spülwasservolumina<br />

von 4 bis 6 l. Bei Verwendung <strong>de</strong>rartiger Klosettbecken sind bei Bemessung und Verlegung von<br />

Anschluss-, Fall-, Sammel- und Grundleitungen ergänzen<strong>de</strong> Festlegungen entsprechend<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100 zu berücksichtigen. Diese Festlegungen wur<strong>de</strong>n vom System II übernommen, da in<br />

Län<strong>de</strong>rn, die System II anwen<strong>de</strong>n, generell wassersparen<strong>de</strong> Klosettbecken verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (Skandinavien).<br />

Dabei ist u. a. zu beachten, dass <strong>de</strong>r Anschlusswert DU für ein Klosett mit 4 bis 4,5 l Spülwasservolumen<br />

1,8 l/s beträgt, für ein Klosett mit 6 l Spülwasservolumen 2,0 l/s. Für Anschluss-, Fallund<br />

Sammelleitungen können dabei entsprechend <strong>de</strong>n normativen Regelungen in <strong>DIN</strong> 1986-100<br />

Abflussleitungen <strong>de</strong>r Nennweite DN 90 eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Hintergrund <strong>de</strong>r Aufnahme von wassersparen<strong>de</strong>n<br />

Klosettbecken in die <strong>de</strong>utsche Norm <strong>DIN</strong> 1986-100 sind bei <strong>de</strong>r Fachhochschule Steinfurt<br />

durchgeführte Untersuchungen. Diese Untersuchungen haben aufgezeigt, dass die Selbstreinigungsfähigkeit<br />

von Abflussleitungen bei Verwendung von wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken beim Einsatz<br />

von Abflussleitungen DN 90 wesentlich besser ist, als bei Abflussleitungen DN 100. In <strong>DIN</strong> 1986-<br />

100 wird <strong>de</strong>shalb vorgegeben, dass bei Einsatz von wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken ergänzen<strong>de</strong><br />

Festlegungen zu berücksichtigen sind. In Verbindung mit diesen ergänzen<strong>de</strong>n Festlegungen ist unter<br />

Beachtung dieser Kriterien <strong>de</strong>shalb die Dimension DN 90 zu verwen<strong>de</strong>n. Die Anwendungsgrenzen<br />

und die Bemessungsgrundlagen für Abflussleitungen DN 90 können Abschnitt 20.2 entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Unter Beachtung <strong>de</strong>r maßgeben<strong>de</strong>n Anwendungsgrenzen kann für Anschluss-, Fall-, Sammel- und<br />

Grundleitungen beim Einsatz von wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken auch die Dimension DN 80 verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Anwendungsgrenzen gegenüber DN 90 sind hierbei jedoch zusätzlich reduziert<br />

(<strong>DIN</strong> 1986-100) und es besteht die Gefahr eines hydraulischen Abschlusses in <strong>de</strong>r Fallleitung, wenn<br />

z. B. das Spülwasservolumen eines auf 6 o<strong>de</strong>r 4,5 l-Spülwasservolumen eingestellten Spülkastens<br />

o<strong>de</strong>r Druckspülers nachträglich erhöht wird.<br />

20.1 Min<strong>de</strong>stgefälle<br />

Das Min<strong>de</strong>stgefälle bei Verwendung von Schmutzwasserleitungen DN 90 richtet sich nach <strong>de</strong>n in<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 festgelegten Regelungen und <strong>de</strong>n Ergänzungen in <strong>DIN</strong> 1986-100. Eine Zusammenfassung<br />

<strong>de</strong>r Anwendungsgrenzen bzgl. Min<strong>de</strong>stgefälle ist <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle zu entnehmen.<br />

Tabelle 20: Min<strong>de</strong>stgefälle bei Verwendung von Schmutzwasserleitungen DN 90<br />

Leitungsart Min<strong>de</strong>stgefälle<br />

%<br />

Einzelanschlussleitungen unbelüftet 1,5<br />

Einzelanschlussleitungen belüftet 0,5<br />

Sammelanschlussleitungen unbelüftet 1,0<br />

Sammelanschlussleitungen belüftet 0,5<br />

Grund- und Sammelleitungen 1,5<br />

44


20.2 Bemessung und Verlegung von Einzel- und Sammelanschlussleitungen<br />

Hier sind weitgehend die ergänzen<strong>de</strong>n Festlegungen in <strong>DIN</strong> 1986-100 zu beachten, die auch insgesamt<br />

für alle Schmutzwasserleitungen Gültigkeit haben. Beson<strong>de</strong>rs verwiesen wer<strong>de</strong>n soll hier auf<br />

Abschnitt 8.3.2 in <strong>DIN</strong> 1986-100. Die entsprechen<strong>de</strong>n Festlegungen für die Dimension DN 90 wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen 21 und 24 nochmals aufgezeigt. Aus <strong>de</strong>n nachstehen<strong>de</strong>n Tabellen<br />

22, 23, 25 und 26 sind in Ergänzung auch die Anwendungsgrenzen ersichtlich.<br />

Tabelle 21: Anschlusswerte und Nennweite von Einzelanschlussleitungen DN 90<br />

(Auszug aus Tabelle 4 von <strong>DIN</strong> 1986-100)<br />

Entwässerungsgegenstand Anschlusswert<br />

DU<br />

Einzelanschlussleitung<br />

WC mit 4,0/4,5 l Spülkasten 1,8 DN 80/DN 90<br />

WC mit 6,0 l Spülkasten 2,0 DN 80 - DN 100<br />

Tabelle 22: Anwendungsgrenzen für unbelüftete Einzelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 5 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Anwendungsgrenzen System I<br />

maximale Leitungslänge (l) 4,0 m<br />

maximale Umlenkungen 90° 3*<br />

maximale Höhendifferenz (H) (mit 45° o<strong>de</strong>r mehr Neigung) 1,0 m<br />

Min<strong>de</strong>stgefälle 1 %<br />

* Anschlussbogen nicht eingeschlossen<br />

Kann einer <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Grenzwerte nicht eingehalten wer<strong>de</strong>n, muss die Anschlussleitung belüftet<br />

wer<strong>de</strong>n. Es sind dann die Anwendungsgrenzen entsprechend Tabelle 23 zu beachten.<br />

Tabelle 23: Anwendungsgrenzen für belüftete Einzelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 8 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Anwendungsgrenzen System I<br />

maximale Leitungslänge (l) 10,0 m<br />

maximale Umlenkungen 90° keine Begrenzung<br />

maximale Höhendifferenz (H) (mit 45° o<strong>de</strong>r mehr Neigung) 3,0 m<br />

Min<strong>de</strong>stgefälle 0,5 %<br />

45


Tabelle 24: Bemessung von Sammelanschlussleitungen<br />

(Auszug aus Tabelle 5 in <strong>DIN</strong> 1986-100)<br />

* maximal 2 Klosetts<br />

Tabelle 25: Anwendungsgrenzen für unbelüftete Sammelanschlussleitungen<br />

(Auszug aus Tabelle 5 in <strong>DIN</strong> 1986-100 und Tabelle 2 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

* ohne Anschlussbogen<br />

** zwischen <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>s Entwässerungsgegenstan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Rohrsohle im Abwzeig <strong>de</strong>r<br />

Fallleitung<br />

Kann einer <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Grenzwerte nicht eingehalten wer<strong>de</strong>n, muss die Anschlussleitung belüftet<br />

wer<strong>de</strong>n. Es sind dann die Anwendungsgrenzen entsprechend Tabelle 26 zu beachten.<br />

Tabelle 26: Anwendungsgrenzen für belüftete Sammelanschlussleitungen<br />

(entspricht Tabelle 8 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Anwendungsgrenzen System I<br />

maximale Leitungslänge (l) 10,0 m<br />

46<br />

K = 0,5<br />

Σ=DU<br />

K = 0,7<br />

Σ=DU<br />

K = 1,0<br />

Σ=DU DN<br />

13,0* 8,0 4,0 80<br />

13,0* 10,0* 5,0 90<br />

DN Maximale<br />

Leitungslänge<br />

m<br />

Maximale<br />

Umlenkungen*<br />

90°<br />

Maximale<br />

Höhendifferenz**<br />

m<br />

Gefälle<br />

80/90 10,0 3 1,0<br />

min<br />

1 %<br />

maximale Umlenkungen 90* keine Begrenzung<br />

maximale Höhendifferenz (H) (mit 45° o<strong>de</strong>r mehr Neigung) 3,0 m<br />

Min<strong>de</strong>stgefälle 0,5 %


20.3 Bemessung und Verlegung von Fallleitungen DN 90<br />

Die Bemessung von Fallleitungen DN 90 ist nach <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle 27 vorzunehmen.<br />

Tabelle 27: Zulässiger Schmutzwasserabfluss bei Fallleitungen DN 90, Abzweige mit Radius<br />

(entspricht auszugsweise <strong>de</strong>n Tabellen 11 und 12 in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2)<br />

Leitungsart Qmax (l/s)<br />

Fallleitung mit Hauptlüftung 3,5<br />

Fallleitung mit Nebenlüftung DN 50 4,6<br />

20.4 Bemessung und Verlegung von Grund- und Sammelleitungen DN 90<br />

Die Bemessung von Grund- und Sammelleitungen erfolgt nach <strong>de</strong>r Prandtl-Colebrook-Gleichung bei<br />

einem Füllungsgrad h/d i von 0,5. Danach beträgt das Min<strong>de</strong>stgefälle bei Verwendung eines Klosettbeckens<br />

für 6 l Spülwasservolumen 2,0 % und bei Verwendung eines Klosettbeckens für 4 bis 4,5 l<br />

Spülwasservolumen 1,5 %. Für die Bemessung ist Tabelle A.2 in <strong>DIN</strong> 1986-100 anzuwen<strong>de</strong>n. Die<br />

nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle 20 entspricht in etwas genauerer Form <strong>de</strong>r vorerwähnten Tabelle, die auf <strong>de</strong>r<br />

Gleichung von Prandtl-Colebrook aufgebaut ist.<br />

Tabelle 28: Zulässiger Schmutzwasserabfluss von Grund- und Sammelleitungen DN 90<br />

(entspricht auszugsweise Tabelle A.2 in <strong>DIN</strong> 1986-100)<br />

Gefälle DN 90<br />

h/di = 0,5<br />

I Qmax v<br />

cm/m l/s m/s<br />

0,50 1,08 0,44<br />

1,00 1,54 0,63<br />

1,50 1,89 0,77<br />

2,00 2,19 0,89<br />

2,50 2,45 1,00<br />

3,00 2,68 1,10<br />

3,50 2,90 1,18<br />

4,00 3,10 1,27<br />

4,50 3,29 1,34<br />

5,00 3,47 1,42<br />

Unter <strong>de</strong>r Voraussetzung, dass <strong>de</strong>r Gesamtschmutzwasserabfluss Q tot bzw. <strong>de</strong>r Schmutzwasserabfluss<br />

Q ww unter 2,0 l/s liegt, kann die Sammel- o<strong>de</strong>r Grundleitung auch nach Tabelle 12 (entspricht<br />

<strong>DIN</strong> 1986-100, Tabelle 5) erfolgen.<br />

47


Wenn die hydraulische Berechnung dies zulässt, kann die Grundleitung außerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s bis<br />

zum nächstgelegenen Schacht geführt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Regel ist dies damit bei <strong>de</strong>r Entwässerung von<br />

Ein- o<strong>de</strong>r Zweifamilienhäusern möglich.<br />

Bild 19: Grund- bzw. Sammelleitungen DN 90 (siehe oben stehen<strong>de</strong> Erläuterung)<br />

48<br />

DN 90<br />

Grundstücksgrenze<br />

DN 90 DN 100


21 Bemessungsbeispiele<br />

Die Bemessung von Fallleitungen, sowie von Sammel- bzw. Grundleitungen DN 90 soll nachfolgend<br />

beispielhaft aufgezeigt wer<strong>de</strong>n. Hierfür wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Beispiele mit unterschiedlichen Ansätzen<br />

verwen<strong>de</strong>t, darunter auch zwei Wohnungen mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Die<br />

bei<strong>de</strong>n Ausstattungsvarianten sind <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen 29 und 30 zu entnehmen.<br />

Tabelle 29: Ausstattungsvariante A<br />

Entwässerungsgegenstand Anzahl DU Σ DU<br />

WC 6 l 2 2,0 4,0<br />

Waschtische 3 0,5 1,5<br />

Duschwanne 1 0,8<br />

Ba<strong>de</strong>wanne 1 0,8<br />

Spüle und Geschirrspüler 1 0,8<br />

Waschmaschine 1 0,8<br />

Gesamt 8,7<br />

Tabelle 30: Ausstattungsvariante B<br />

Entwässerungsgegenstand Anzahl DU Σ DU<br />

WC 6 l 1 2,0<br />

Waschtische 2 0,5 1,0<br />

Duschwanne 1 0,8<br />

Ba<strong>de</strong>wanne 1 0,8<br />

Spüle 1 0,8<br />

Waschmaschine 1 0,8<br />

Gesamt 6,2<br />

49


21.1 Bemessungsbeispiel I<br />

Grundlagen<br />

■ Ausstattungsvariante A nach Tabelle 29<br />

■ Q ww = 8,7 DU je Wohneinheit<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ Abzweige mit Radius<br />

Bild 20: Erläuterungen zum Berechnungsbeispiel I<br />

Diese vereinfachte Darstellung dient ausschließlich <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>r Berechnungsgrundlagen,<br />

ohne Beachtung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Verlegegrundsätze.<br />

50<br />

0,5<br />

0,8<br />

0,5 0,5<br />

2,0 2,0<br />

0,8<br />

0,8 0,8


21.1.1 Nennweite <strong>de</strong>r Anschlussleitung (unbelüftet) bis zum WC nach Tabelle 12 DN 90<br />

Berechnungsansatz:<br />

Anschlusswert .......................................................................................................................... 8,7 DU<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 1 % bis max. 13 DU verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (siehe Tabellen<br />

9 und 12).<br />

21.1.2 Nennweite <strong>de</strong>r Fallleitung Tabelle 14<br />

Die Nennweite DN 90 kann bis Q max = 3,50 l/s (49 DU) eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl Wohnungen DU Qww l/s<br />

DN<br />

1 Wohnung 8,7 1,47 90<br />

2 Wohnungen 17,4 2,09 90<br />

3 Wohnungen 26,1 2,55 90<br />

4 Wohnungen 34,8 2,95 90<br />

5 Wohnungen 43,5 3,30 90<br />

6 Wohnungen 52,2 3,61 100<br />

7 Wohnungen 60,9 3,90 100<br />

dunkelgrau = Anwendungsbereich DN 90<br />

21.1.3 Nennweite <strong>de</strong>r Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitungen nach Tabelle 16<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 2 % bis Q max = 2,19 l/s (19,2 DU) eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl DU Q ww Gefälle<br />

Wohnungen l/s 0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 %<br />

1 Wohnung 8,7 2,00* DN 125 DN 100 DN 100 DN 90<br />

2 Wohnungen 17,4 2,09 DN 125 DN 100 DN 100 DN 90<br />

3 Wohnungen 26,1 2,55 DN 125 DN 125 DN 100 DN 100<br />

4 Wohnungen 34,8 2,95 DN 150 DN 125 DN 100 DN 100<br />

5 Wohnungen 43,5 3,30 DN 150 DN 125 DN 125 DN 100<br />

dunkelgrau = Anwendungsbereich DN 90<br />

* Entspricht <strong>de</strong>m Anschlusswert eines Klosettbeckens 6 l<br />

(größter angeschlossener Sanitärausstattungsgegenstand)<br />

51


21.2 Bemessungsbeispiel II<br />

Grundlagen<br />

■ Ausstattungsvariante B nach Tabelle 30<br />

■ Q ww = 6,2 DU je Wohneinheit<br />

■ Abflusskennzahl 0,5<br />

■ Abzweige mit Radius<br />

Bild 21: Erläuterungen zum Berechnungsbeispiel II<br />

Diese vereinfachte Darstellung dient ausschließlich <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>r Berechnungsgrundlagen,<br />

ohne Beachtung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Verlegegrundsätze.<br />

52<br />

2,0<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,5 0,5<br />

0,8 0,8


21.2.1 Nennweite <strong>de</strong>r Anschlussleitung (unbelüftet) bis zum WC nach Tabelle 12 DN 90<br />

Berechnungsansatz:<br />

Anschlusswert .......................................................................................................................... 6,2 DU<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 1 % bis max. 16 DU verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (siehe Tabellen<br />

9 und 12).<br />

21.2.2 Nennweite <strong>de</strong>r Fallleitung Tabelle 14<br />

Die Nennweite DN 90 kann bis Q ww = 3,50 l/s (49 DU) eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl Wohnungen DU Qww l/s<br />

DN<br />

1 Wohnung 6,2 1,24 90<br />

2 Wohnungen 12,4 1,76 90<br />

3 Wohnungen 18,6 2,16 90<br />

4 Wohnungen 24,8 2,49 90<br />

5 Wohnungen 31,0 2,78 90<br />

6 Wohnungen 37,2 3,05 90<br />

7 Wohnungen 43,4 3,29 90<br />

dunkelgrau = Anwendungsbereich DN 90<br />

21.2.3 Nennweite <strong>de</strong>r Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitungen nach Tabelle 4<br />

Die Nennweite DN 90 kann bei einem Gefälle von 2 % bis Q ww = 2,19 l/s (19,2 DU) eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anzahl DU Q ww Gefälle<br />

Wohnungen l/s 0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 %<br />

1 Wohnung 6,2 2,00* DN 100 DN 100 DN 100 DN 90<br />

2 Wohnungen 12,4 2,00* DN 100 DN 100 DN 100 DN 90<br />

3 Wohnungen 18,6 2,16 DN 125 DN 100 DN 100 DN 90<br />

4 Wohnungen 24,8 2,49 DN 125 DN 100 DN 100 DN 100<br />

5 Wohnungen 31,0 2,78 DN 150 DN 125 DN 100 DN 100<br />

6 Wohnungen 37,2 3,05 DN 150 DN 125 DN 100 DN 100<br />

7 Wohnungen 43,4 3,29 DN 150 DN 125 DN 125 DN 100<br />

dunkelgrau = Anwendungsbereich DN 90<br />

* Entspricht <strong>de</strong>m Anschlusswert eines Klosettbeckens 6 l<br />

(größter angeschlossener Sanitärausstattungsgegenstand)<br />

Bei Verwendung von Klosettbecken mit 4 l - 4,5 l Spülwasservolumen kann die Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung<br />

bei Anschluss von bis zu 2 Wohnungen auch mit 1,5 % Gefälle verlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

53


22 Dachentwässerung<br />

Geberit Pluvia ist ein Dachentwässerungssystem, das gezielt auf die Vollfüllung <strong>de</strong>r Leitungen ausgerichtet<br />

ist und mit <strong>de</strong>m eine Selbstabsaugung durch Unterdruckbildung erfolgt. Die Energie für <strong>de</strong>n<br />

Unterdruck resultiert aus <strong>de</strong>m Höhenunterschied zwischen Dachwassereinlauf und <strong>de</strong>m Übergang<br />

zur Freispiegelentwässerung. Charakteristikum dieser planmäßig vollgefüllten Entwässerungsanlagen<br />

ist die Montagemöglichkeit <strong>de</strong>r horizontalen Rohrleitungen ohne Gefälle wie auch <strong>de</strong>r prinzipiell<br />

geringere Materialeinsatz dieses Systems gegenüber herkömmlichen Dachentwässerungen.<br />

Wesentliche Systembausteine einer Pluvia Anlage sind einerseits <strong>de</strong>r spezielle Pluvia Dachwassereinlauf<br />

und an<strong>de</strong>rerseits auch die auf die jeweilige Bausituation abgestimmte Dimensionierung <strong>de</strong>s<br />

Rohrleitungssystems mittels EDV-Berechnung.<br />

Bild 22: Herkömmliche Dachentwässerung (links)<br />

Pluvia Dachentwässerung (rechts)<br />

In <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-3 ist die Planung und Bemessung von Dachentwässerungen geregelt. Die Norm gilt<br />

für Schwerkraft-Entwässerungsanlagen innerhalb von Wohngebäu<strong>de</strong>n, Geschäfts-, Instituts- und<br />

industriellen Gebäu<strong>de</strong>n. Die Regelungen umfassen dabei sowohl teilgefüllte Leitungen als auch planmäßig<br />

vollgefüllte Leitungen (Unterdruck-System), ebenso wie innenliegen<strong>de</strong> Rinnen und vorgehängte<br />

Rinnen. Da jedoch zum Unterdrucksystem lediglich einige grundsätzliche Anfor<strong>de</strong>rungen in<br />

dieser Norm enthalten sind, wur<strong>de</strong>n in <strong>DIN</strong> 1986-100 zusätzliche bzw. weitergehen<strong>de</strong> Regelungen<br />

aufgenommen. Für die Berechnung ist die VDI-Richtlinie 3806 anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Die bisherigen Festlegungen in <strong>DIN</strong> 1986 waren teilweise überholt o<strong>de</strong>r auch unvollständig, von<br />

daher mussten in <strong>DIN</strong> 1986-100 einige neu gewonnene Erkenntnisse einfließen, die im wesentlichen<br />

aus <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Erläuterungen hervorgehen.<br />

54


22.1 Berechnungsregenspen<strong>de</strong><br />

Grundsätzlich sind Regenwasserfall-, Sammel- und Grundleitungen nach <strong>de</strong>r 5-Minuten-Regenspen<strong>de</strong>,<br />

die einmal in 2 Jahren (r5/2) erwartet wer<strong>de</strong>n muss, zu berechnen. Die Regenereignisse für<br />

83 Städte in Deutschland sind aus <strong>de</strong>m Anhang A in <strong>DIN</strong> 1986-100 ersichtlich. Regenereignisse von<br />

an<strong>de</strong>ren Städten o<strong>de</strong>r Gebieten sind gemäß <strong>DIN</strong> 1986-100 vom Deutschen Wetterdienst „KOSTRAkoordinierte<br />

Starknie<strong>de</strong>rschlagsregionalisierung und -auswertung“ o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n örtlichen Behör<strong>de</strong>n einzuholen.<br />

In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n die öffentlichen Entwässerungssysteme nicht für eine 5-Minuten-Regenspen<strong>de</strong>,<br />

die in 2 Jahren einmal überschritten wird, ausgelegt. Damit dies nicht zu einem Aufstau im Leitungssystem<br />

innerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n führt, muss zwischen <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>entwässerung und <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Entwässerung ein sogenannter Entspannungspunkt vorgesehen wer<strong>de</strong>n. Dies kann eine<br />

Regenrückhaltung o<strong>de</strong>r eine Abflussverzögerung sein.<br />

22.2 Notüberläufe<br />

Notüberläufe sind generell erfor<strong>de</strong>rlich bei Dachkonstruktionen mit innenliegen<strong>de</strong>n Rinnenentwässerungen<br />

und bei Flachdächern in Leichtbauweise (z. B. Trapezdächer). Sofern ein freier Notüberlauf<br />

mit ausreichen<strong>de</strong>m Abflussvermögen über die Fassa<strong>de</strong> nicht möglich ist, muss ein zusätzliches Leitungssystem<br />

mit freiem Auslauf auf das Grundstück installiert wer<strong>de</strong>n. Dabei kann auch ein Unterdrucksystem<br />

Verwendung fin<strong>de</strong>n. Entwässerungs- und Notüberlaufsysteme müssen gemeinsam das<br />

über 5 Minuten zu erwarten<strong>de</strong> Jahrhun<strong>de</strong>rt-Regenereignis (r5/100) entwässern können. Die bei einem<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt-Regenereignis auftreten<strong>de</strong>n Aufstauhöhen auf <strong>de</strong>r Dachfläche sind rechnerisch zu<br />

ermitteln und <strong>de</strong>m Statiker mitzuteilen.<br />

Auf Notüberläufe kann verzichtet wer<strong>de</strong>n, wenn die Regenrückhaltung auf <strong>de</strong>m Dach erfolgt. In einem<br />

<strong>de</strong>rartigen Fall muss jedoch das Dach sowohl konstruktiv als auch statisch entsprechend ausgelegt<br />

sein. Die Dachflächen sind bis zur Überflutungshöhe abzudichten.<br />

Tabelle 31: Bemessung von Sammel- und Grundleitungen<br />

Verlegebereich Gefälle Fließgeschwindigkeit<br />

m/s (max.)<br />

Füllungsgrad<br />

h / d<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s min. 0,5 % - 0,7<br />

Außerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s<br />

bis DN 200<br />

ab DN 250<br />

min. 0,5 %<br />

1 : DN<br />

* Hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss kann für die Vollfüllung ohne Überdruck bemessen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2,5<br />

2,5<br />

0,7*<br />

0,7*<br />

55


23 Nachweis <strong>de</strong>r nicht aufgeführten normativen Bereiche<br />

Kon<strong>de</strong>nsate 12056-1<br />

1986-100<br />

Abwasserqualität 1986-100 6.1<br />

Rückstau 1986-100 5.5, 6.8<br />

Abschei<strong>de</strong>r 1986-100 6.2<br />

Abläufe mit Sperren für Leichtflüssigkeiten (Heizölsperren) 1986-100 6.3<br />

Schlammfänge 1986-100 6.4<br />

Grundstückskläranlagen 1986-100 6.6<br />

Abfallzerkleinerer 1986-100 6.5<br />

Dränagewasser 1986-100 5.3<br />

Frosteinwirkung 1986-100 5.4<br />

Geruchverschlüsse 1986-100 7.2<br />

Sicherheit und Festigkeit 1986-100 7.3<br />

Schutz gegen Rückstau 1986-100 7.4<br />

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung 1986-100 7.5<br />

Schutz vor Überflutung 1986-100 8.2.1<br />

Verlegen von Schmutzwasserleitungen, Allgemeines 1986-100 8.2.2.1<br />

Lüftung <strong>de</strong>r Entwässerungsanlage, Allgemeines 1986-100 8.2.3.1<br />

Bemessung von Entwässerungsanlagen, Allgemeines 1986-100 8.3.1<br />

Verziehung von Fallleitungen ohne Umgehung 1986-100 8.2.3.2<br />

Verziehung von Fallleitungen mit Umgehung 1986-100 8.2.2.3.4, 8.2.3.3<br />

Übergang von Fallleitungen auf liegen<strong>de</strong> Leitungen 1986-100 8.2.3.2<br />

Umlüftung von Sammelanschlussleitungen 1986-100 8.2.3.2, 8.3.6.4<br />

Fallleitungsverziehung bei Fallleitungen länger als 22 m bzw. mehr<br />

als 8 Geschosse und bei Übergang auf eine liegen<strong>de</strong> Leitung<br />

56<br />

4.5<br />

5.6<br />

1986-100 8.2.2.3.3<br />

Mehrfach verzogene Fallleitung mit direkter Nebenlüftung 1986-100 8.2.2.3.4<br />

Mehrfach verzogene Fallleitung mit indirekter Nebenlüftung 1986-100 8.2.2.3.4<br />

Frem<strong>de</strong>inspülung 1986-100 8.2.2.2<br />

Küchenfallleitung 1986-100 8.3.3<br />

Sammel-Hauptlüftung 1986-100 8.3.6.2<br />

Umgehungsleitung 1986-100 8.3.6.3<br />

Dachentwässerung, Berechnungsregenspen<strong>de</strong> 1986-100 9.3.3<br />

Dachentwässerung, Berechnungsformel für <strong>de</strong>n Regenwasserabfluss 1986-100 9.3.2<br />

Dachentwässerung, Abflussbeiwerte 1986-100 Tabelle 6<br />

Dachentwässerung, Anzahl <strong>de</strong>r Dach- bzw. Rinnenabläufe 1986-100 9.3.4<br />

Dachentwässerung, Überflutungs- und Überlastungsprüfungen 1986-100 9.3.9<br />

Dachentwässerung, Notüberläufe 1986-100 9.3.8.2<br />

Dachentwässerung, Regenereignisse in Deutschland 1986-100 Anhang A


24 Die Vorteile <strong>de</strong>s Geberit Abwassersystems db20<br />

Mit Verwendung <strong>de</strong>s Geberit Abwasserprogrammes db20 sind entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Vorteile verbun<strong>de</strong>n.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re bietet dieses System die Möglichkeit, für Anschluss- und Fallleitungen sowie für Sammel-<br />

und Grundleitungen die Nennweite DN 90 einzusetzen. Damit ist die Selbstreinigungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s gesamten Leitungssystems bei Verwendung von wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken sichergestellt.<br />

Rechnerisch erfolgt <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Nachweis durch die Anwendung <strong>de</strong>r Gleichung nach Prandtl-<br />

Colebrook sowie die Verwendung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Tabellen in <strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056-2 und <strong>DIN</strong> 1986-<br />

100. Darüber hinaus wur<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Fachhochschule Steinfurt sehr umfangreiche Untersuchungen<br />

unter Verwendung von wassersparen<strong>de</strong>n Klosettbecken mit verschie<strong>de</strong>nen Rohrdimensionen durchgeführt.<br />

Dabei hat sich gezeigt, dass unter Beachtung bestimmter Einsatzgrenzen sowohl die Selbstreinigungsfähigkeit,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Grund- und Sammelleitungen, als auch die notwendige Belüftung<br />

<strong>de</strong>r Leitungen sichergestellt ist. Bei kleineren Wohnanlagen bis zu 5, ggf. bis zu 7 Wohnungen<br />

kann die Fallleitung in DN 90 verlegt wer<strong>de</strong>n. Die Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung kann mit einem Gefälle<br />

von 2 % in Wohnanlagen bis zu 2 Wohnungen ohne beson<strong>de</strong>ren Nachweis eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

Verwendung von Klosettbecken mit Spülwasservolumen 4 - 4,5 l (1,8 DU), können ohne Nachweis bis<br />

zu drei Wohnungen an eine Grund- o<strong>de</strong>r Sammelleitung angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei größeren Anlagen und Verwendung von Fallleitungen <strong>de</strong>r Nennweite DN 100 können die Leitungen<br />

durch Verwendung von Abzweigen mit Innenradius (Geberit db20 Abzweige MAX) wesentlich<br />

höher belastet o<strong>de</strong>r kleiner dimensioniert wer<strong>de</strong>n, ohne dass die Druckverhältnisse in <strong>de</strong>n Fallleitungen<br />

negativ beeinflusst wer<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>n bereits bekannten Vorteilen<br />

■ hervorragen<strong>de</strong> Schallschutz-Eigenschaften<br />

■ schnelle Montage durch Verwendung von Spannverbin<strong>de</strong>rn<br />

■ einfache Verarbeitung: nur eine Handsäge und ein Akku-Schrauber sind erfor<strong>de</strong>rlich<br />

bietet Geberit mit <strong>de</strong>m Abwasserprogramm db20 weitere entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Vorteile:<br />

■ komplettes Abwasserprogramm in DN 90<br />

■ gesamte Abwasserinstallation in Gebäu<strong>de</strong>n bis zu 3 Wohneinheiten mit nur 2 Dimensionen,<br />

DN 90 und DN 56<br />

■ platzsparen<strong>de</strong> Abwasserinstallation, insbeson<strong>de</strong>re im Installationsschacht und in <strong>de</strong>r Vorwand-<br />

Installation<br />

■ höher belastbare Fallleitungen durch Verwendung von Abzweigen mit Innenradius bei <strong>de</strong>n<br />

Dimensionen DN 100 und DN 90<br />

57


25 Planungssoftware<br />

Das db20 WinDendrit Berechnungsprogramm ermöglicht die normgerechte Berechnung nach<br />

<strong>DIN</strong> <strong>EN</strong> 12056 und <strong>DIN</strong> 1986-100 von Schmutz-, Regen- und Mischwasserleitungen.<br />

Beim db20 WinDendrit Programm können bereits erstellte Strangschemen <strong>de</strong>r neuen Bausituation<br />

angepasst o<strong>de</strong>r Strangschemen neu erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Während <strong>de</strong>s gesamten Bearbeitungszeitraumes ist das zu erstellen<strong>de</strong> Strangschema sichtbar. Über<br />

ein Raster können die Höhen- und Breitenkoordinaten eingestellt wer<strong>de</strong>n. Diese Bearbeitungsform<br />

bietet eine komfortable und zeitsparen<strong>de</strong> Berechnung mit gleichzeitiger Dokumentation <strong>de</strong>r Berechnungsergebnisse<br />

und <strong>de</strong>r Strangschemen.<br />

Das Programm berechnet Rohrleitungen im Material db20 und PE-HD. Für alle Geberit Materialien ist<br />

auch ein kompletter Massenauszug möglich. Daneben run<strong>de</strong>n zahlreiche Ergebnisdokumentationen<br />

das Bearbeitungsangebot ab.<br />

Die Abgabe <strong>de</strong>r Geberit Software erfolgt nur nach schriftlicher Bestellung. Sie können Ihre Bestellung<br />

auch an Ihren Technischen Berater o<strong>de</strong>r eine unserer Nie<strong>de</strong>rlassungen in Ihrer Nähe richten. Für weitere<br />

Fragen nutzen Sie bitte unseren Telefonsupport (Tel. 0 75 52/9 34-8 88).<br />

58


26 Geberit Abwasserturm<br />

Der Abwasserturm im Geberit Informationszentrum (GIZ) bietet eine in Deutschland einzigartige Möglichkeit,<br />

das Verhalten <strong>de</strong>s Abwassers in <strong>de</strong>r Entwässerungsanlage zu <strong>de</strong>monstrieren. Durch <strong>de</strong>n<br />

Maßstab 1:1 und die Verwendung von transparenten Rohrleitungen wer<strong>de</strong>n die abwasserhydraulischen<br />

Zusammenhänge lebensecht und beson<strong>de</strong>rs anschaulich dargestellt.<br />

Wir zeigen Ihnen normgerechte Anwendungen, ergänzt mit Geberit Empfehlungen, die auf jahrelangen<br />

Untersuchungen aufbauen aber auch aus <strong>de</strong>r Praxis übernommene Einbausituationen.<br />

Das Erleben <strong>de</strong>r Abwasserhydraulik am Abwasserturm leitet über von trockener Theorie auf praktische<br />

Erkenntnisse.<br />

Folgen<strong>de</strong> wesentliche Än<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n am Abwasserturm ver<strong>de</strong>utlicht:<br />

■ Fallleitung DN 90<br />

■ Einzelanschlussleitung DN 90<br />

■ Sammelanschlussleitung DN 90<br />

■ Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Gefälles (1 %/0,5 %)<br />

■ Unterschiedliche Belastungsgra<strong>de</strong> in Abhängigkeit <strong>de</strong>r eingesetzten Abzweige (Abzweig mit<br />

Innenradius, konventioneller Abzweig)<br />

■ Mechanische Belüftung von Anschlussleitungen und Fallleitungen<br />

Bild 23: Geberit Abwasserturm: 85 Situationen wer<strong>de</strong>n auf 12 x 10 m dargestellt<br />

59


Geberit entwickelt hochleistungsfähige, intelligente Produkte und<br />

Systeme für Bad und Sanitär. Seit über 100 Jahren weltweit. Innovation<br />

gehört bei uns zum Standard. Für das Bauen und Wohnen <strong>de</strong>r Zukunft.<br />

Mit höchstem Mehrwert für Verwen<strong>de</strong>r und Bewohner. Die Kompetenz<br />

und Sicherheit einer großen Marke. Geberit – die Leistung dahinter.<br />

Geberit GmbH & Co. KG, Theuerbachstraße 1, 88630 Pfullendorf<br />

Geberit Technik-Telefon (0 75 52) 9 34-10 11, Fax (0 75 52) 9 34-8 66<br />

technik-telefon@geberit.com, www.geberit.<strong>de</strong><br />

D I E L E I S T U N G D A H I N T E R<br />

999.667.00.0/10.01/50.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!