31.12.2012 Aufrufe

vor - Lohberger Heiz

vor - Lohberger Heiz

vor - Lohberger Heiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Bedienung des Herdes<br />

0 1<br />

Seite 14<br />

bild 27<br />

Bei den Geräten LHS 40 und 50 ist aufgrund der<br />

kurzen Abgaswege im Gerät keine Anheizklappe<br />

erforderlich.<br />

rostrüttelung<br />

geschlossen<br />

offen<br />

Anheizklappe<br />

Achtung: Die Anheizklappe darf nur in der Anheizphase<br />

geöffnet bleiben. Eine während des <strong>Heiz</strong>betriebes<br />

offen stehende Anheizklappe führt zur<br />

Überhitzung des Herdes und damit zu Schäden<br />

an Herdteilen. Außerdem hat eine offen stehende<br />

Anheizklappe erhöhten Brennstoffverbrauch zur<br />

Folge.<br />

drehknopf für<br />

Primärluft<br />

bild 28<br />

bild 29<br />

bild 30<br />

bild 31<br />

Mitgeliefertes Zubehör<br />

für eine sichere Bedienung des gerätes liegt ein schutzhandschuh sowie ein<br />

Allzweckschlüssel bei.<br />

Anheizklappe<br />

die Anheizklappe wird mit dem Knopf im Herdrahmen<strong>vor</strong>derteil (gegenüber der<br />

<strong>Heiz</strong>tür) betätigt (Bild 27).<br />

durch Herausziehen des Knopfes wird die Anheizklappe geöffnet, die <strong>Heiz</strong>gase<br />

dadurch auf kürzestem Weg zum Abgasrohr geführt. diese stellung darf nur<br />

während der Anheizphase gewählt werden. Wenige Minuten nach dem Anheizen<br />

ist die Anheizklappe wieder zu schließen!<br />

in geschlossener stellung werden die <strong>Heiz</strong>gase erst um das Backrohr herum<br />

und dann zum Abgasrohr geführt.<br />

Luftregelung<br />

das gerät lHs ist mit einem automatischer leistungsregler ausgestattet. Auf<br />

diese Weise kann die Verbrennungsluftmenge „begrenzt“ werden. dies hat aber<br />

nur einen beschränkten einfluss auf die leistung. ein Zuviel an aufgelegtem<br />

Brennmaterial kann dadurch jedenfalls nicht ausgeglichen werden. eine bestimmte<br />

Menge Holz benötigt zur optimalen Verbrennung eine bestimmte Menge<br />

sauerstoff. Wird dem Holz eine geringere Menge an luft zugeführt, als zur<br />

sauberen und effizienten Verbrennung notwendig ist, wird zwar im gerät weniger<br />

energie erzeugt (das gerät weitestgehend <strong>vor</strong> Überhitzung bewahrt) – das<br />

ungenutzte „Holzgas“ aber entweicht durch den Kamin;<br />

Die Folge: ein niedriger Wirkungsgrad und eine hohe umweltbelastung.<br />

Abhilfe: den Herd nur bis zur empfohlenen Brennstofffüllhöhe beschicken.<br />

Primärluftregelung<br />

die Zufuhr der für die Verbrennung notwendigen Primärluft wird mit dem drehknopf<br />

unter der <strong>Heiz</strong>tür geregelt (Bild 28). damit wird die Abbrandgeschwindigkeit<br />

und in folge die <strong>Heiz</strong>leistung des Herdes bestimmt.<br />

in stellung „0“ ist der regler geschlossen, es wird keine Verbrennungsluft zugeführt.<br />

in stellung „1“ erfolgt minimale luftzufuhr, diese ist für den dauerbrandbetrieb<br />

zu wählen. den drehknopf auf stellung „6“ gedreht, bedeutet maximale<br />

luftzufuhr, <strong>vor</strong> allem in der Anheizphase notwendig.<br />

siehe „lufteinstellungen / füllmenge“ auf seite 17<br />

Sekundärluftregelung<br />

Mit der Zufuhr von sekundärluft (von oben über den Brennstoff strömende Verbrennungsluft)<br />

wird ein auf den verwendeten Brennstoff abgestimmter, schadstoffarmer<br />

Abbrand erzielt. ein teil der sekundärluft strömt an der sichtscheibe<br />

entlang und sorgt somit als scheibenspülluft für eine ungetrübte sicht auf das<br />

flammenspiel.<br />

eingestellt wird die sekundärluft mit dem Hebel unter der <strong>Heiz</strong>tür (Bild 29).<br />

Wird der Hebel in richtung 0 (richtung Backrohr) bewegt, verringert sich die<br />

zuströmende sekundärluftmenge, in richtung 1 vergrößert sie sich.<br />

siehe „lufteinstellungen / füllmenge“ auf seite 17<br />

rostrüttelung<br />

Mit dem Knopf über der <strong>Heiz</strong>tür wird die rostrüttelung betätigt (Bild 30).<br />

dies geschieht am zweckmäßigsten <strong>vor</strong> jeder Brennstoffaufgabe. die Aschenlade<br />

ist regelmäßig zu entleeren, 1-2 mal wöchentlich ist der rost gründlich zu<br />

säubern.<br />

Aschentürsicherung<br />

An der Aschentürinnenseite ist eine lasche montiert, die bewirkt, dass die<br />

Aschentür nur in Verbindung mit der <strong>Heiz</strong>tür geöffnet werden kann (Bild 31).<br />

dadurch wird eine versehentliche Überhitzung des Herdes verhindert. diese<br />

lasche darf aus diesem grund nicht entfernt werden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!