31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

WOLFGANG HEINZ<br />

der Politik in den USA und England wurde Innere Sicherheit eines der zentralen<br />

Wahlkampfthemen („governing through crime“);<br />

achen.“<br />

6 in Deutschland beherrschte dieses<br />

Thema zwei Landtagswahlkämpfe – Hamburg und Hessen. Die angloamerikanische<br />

Rhetorik blieb auch nicht auf konservative Regierungen beschränkt; sie wurde z.B.<br />

aufgegriffen in der Leitlinie der Koalitionsvereinbarung der rot-grünen Bundesregie-<br />

7<br />

rung: „Entschlossen gegen Kriminalität und entschlossen gegen ihre Urs<br />

Diese Neujustierung hat in der Strafverfolgungspraxis und im Straf- und Maßregelvollzug<br />

ihre Spuren hinterlassen: Im allgemeinen Strafrecht sind die absoluten wie<br />

die relativen (auf die Verurteilten bezogenen) Zahlen der verhängten Freiheitsstrafen<br />

gestiegen, insbesondere die längeren Freiheitsstrafen haben zugenommen. 8 Die Zahl<br />

der Freiheitsstrafe verbüßenden Gefangenen ist fast wieder so hoch wie <strong>vor</strong> der Strafrechtsreform<br />

von 1969, deren Ziel gerade der Abbau der Freiheitsstrafe war. Die Zahl<br />

der in Sicherungsverwahrung Untergebrachten steigt seit einigen Jahren wieder deutlich<br />

an, die Zahl der jährlichen Anordnungen der Unterbringung in einem psychiatrischen<br />

Krankenhaus (§ 63 StGB) oder in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) war<br />

noch nie so hoch wie in den letzten Jahren (vgl. Schaubild 1). 9<br />

Auch in Deutschland zeichnet sich damit bei den Gefangenenraten, wenngleich<br />

deutlich abgeschwächt gegenüber der Entwicklung in den USA, 10 ein Trend ab, der in<br />

der angloamerikanischen Kriminologie als „punitive turn“, als „new punitiveness“<br />

bezeichnet wird. 11<br />

6<br />

Begriff von Simon, Jonathan: Governing through Crime, in: Friedman, L. M.; Fisher, G.: The Crime<br />

Conundrum: Essays on Criminal Justice. Boulder 1997, S. 171 ff:; hierzu Sack (Anm. 2), S. 30 ff.<br />

7<br />

Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die<br />

GRÜNEN vom 20. Oktober 1998 (http://www.spd.de/de/pdf/Koalitionsvertrag1998.pdf), IX.<br />

8<br />

Vgl. Bundesministerium des Innern; Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Zweiter Periodischer<br />

Sicherheitsbericht, Berlin 2006 (http://www.bka.de/lageberichte/ps/psb2_langfassung.pdf), S. 570 ff<br />

(im Folgenden: 2. PSB).<br />

9<br />

Vgl. Heinz, Wolfgang: <strong>Das</strong> strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in<br />

Deutschland 1882 – 2006 , Schaubilder 15, 64, 65,<br />

71.<br />

10<br />

Die US-amerikanische Gefangenenrate (Gefangene pro 100.000 Einwohner) betrug 1972 noch 162<br />

(vgl. Groenemeyer [Anm. 1], S. 58 f.), 2007 lag sie bei 756 (vgl. Walmsley, Roy: World Prison Population<br />

List, 8th ed.) ),<br />

hat sich also mehr als verdreifacht. In Deutschland lag die Gefangenenrate (mit Untersuchungshaft)<br />

1972 bei 79, derzeit liegt sei bei 90.<br />

11<br />

Vgl. hierzu Sack (Anm. 2); Sack, Fritz: Deutsche Kriminologie: auf eigenen (Sonder)Pfaden?, in:<br />

Festschrift für H. Kury, Frankfurt a.M. 2006, S. 35 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!