31.12.2012 Aufrufe

Fortbildungskalender 2013 - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Fortbildungskalender 2013 - Diözese Rottenburg-Stuttgart

Fortbildungskalender 2013 - Diözese Rottenburg-Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

der kirchlichen Dienste<br />

<strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

<strong>Fortbildungskalender</strong>


Inhalt<br />

Seite<br />

2 | Vorwort<br />

4 | Hinweise zur Kursanmeldung<br />

6 | Kirche im Lebensraum<br />

8 | Theologie und Diakonie<br />

14 | Spiritualität und Pastoral<br />

23 | Katechese und Verkündigung<br />

33 | Liturgie und ihre Dienste<br />

44 | Leitung und Planung<br />

50 | Verwaltung und Büro<br />

64 | Service<br />

73 | Beratung<br />

77 | Konferenzen<br />

79 | Anmeldeformulare Liturgische Dienste<br />

| Anmeldekarten Kurse<br />

Wir bitten um Weitergabe dieses Kalenders an die verschiedenen<br />

Dienste sowie an ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den<br />

Gemeinden.<br />

Herausgegeben vom Institut für<br />

Fort- und Weiterbildung der Kirchlichen Dienste<br />

in der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Herstellung:<br />

Druckerei Maier, <strong>Rottenburg</strong>


Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

der Kirchlichen Dienste<br />

in der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Postfach 9, 72101 <strong>Rottenburg</strong> am Neckar<br />

Karmeliterstraße 5, 72108 <strong>Rottenburg</strong> am Neckar<br />

Zentrale 07472 922-220<br />

Telefax 07472 922-165<br />

Internet http://www.drs.de/institut-fwb/<br />

Institut für Fort-<br />

und Weiterbildung<br />

Direktion und Prof. Dr. Thomas Fliethmann Tel. 07472 922-150<br />

Geschäftsführung TFliethmann.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Manuela Dreher -151<br />

MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Referate und Sekretariate<br />

Diakonie und Dr. Claudia Guggemos Tel. 07472 922-157<br />

Ehrenamt CGuggemos.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Angelika Riester -152<br />

ARiester.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Gemeinde und Dr. Matthias Ball Tel. 07472 922-153<br />

Beratung MBall.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat Beratung: Svjetlana Andic -155<br />

SAndic.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat Kurse: Ute Schneider -160<br />

USchneider.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Katechese Dr. Claudia Hofrichter Tel. 07472 922-154<br />

CHofrichter.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Svjetlana Andic -155<br />

SAndic.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Kirchliche Kerstin Engelhardt Tel. 07472 922-156<br />

Verwaltungsberufe KEngelhardt.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Manuela Dreher -151<br />

MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Liturgische Dienste Margret Schäfer-Krebs Tel. 07472 922-159<br />

MSchaefer-Krebs.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Ute Schneider -160<br />

USchneider.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Annemarie Saile -164<br />

ASaile.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Liturgie mit Kindern Ulrike Mayer-Klaus Tel. 07472 922-495<br />

und Familien UMayerKlaus.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Ute Schneider -160<br />

USchneider.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Annemarie Saile -164<br />

ASaile.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Spiritualität und Dr. Christiane Bundschuh-Schramm Tel. 07472 922-158<br />

Seelsorge CBundschuh.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Manuela Dreher -151<br />

MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Theologie Prof. Dr. Thomas Fliethmann Tel. 07472 922-150<br />

TFliethmann.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Sekretariat: Manuela Dreher -151<br />

MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

1


2<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte MitarbeiterInnen<br />

in den Kirchlichen Diensten der <strong>Diözese</strong>,<br />

liebe haupt- und ehrenamtliche InteressentInnen<br />

am Angebot des Instituts für Fort- und Weiterbildung,<br />

in gewohnter Weise stellt Ihnen die aktuelle Ausgabe des<br />

<strong>Fortbildungskalender</strong>s des Instituts für Fort- und Weiterbildung<br />

eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten vor. Für die wachsende<br />

Fülle des Angebots sorgen nicht zuletzt die personellen<br />

Veränderungen, die im laufenden Jahr 2012 stattgefunden<br />

haben.<br />

Neue Referentinnen im Institut<br />

Seit Juli dieses Jahres ist das Institut wieder komplett. Bereits<br />

im März hat Frau Kerstin Engelhardt ihren Dienst im Referat<br />

„Kirchliche Verwaltungsdienste“ aufgenommen. Frau Engelhardt<br />

war in der Personalverwaltung des Bischöflichen Ordinariats<br />

tätig und ist von daher in Theorie und Praxis bestens vertraut<br />

mit den Anforderungen der verschiedenen Verwaltungsberufe in<br />

der Kirche. In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen<br />

Hauptabteilung wird sie, wie bereits aus dem vorliegenden<br />

Kalender zu ersehen ist, ein differenziertes Fortbildungsangebot<br />

erstellen und damit einen neuen Akzent in der Themenpalette<br />

des Instituts setzen.<br />

Seit dem Juli dieses Jahres ist auch das Referat „Diakonie und<br />

Ehrenamt“ mit Frau Dr. Claudia Guggemos neu besetzt. Zu den<br />

bekannten Themen und Aufgaben des Referates, besonders der<br />

Begleitung und Vermittlung der KGR-Moderatoren, wird Frau<br />

Dr. Guggemos an der Entwicklung und Durchführung des neuen<br />

Einführungskurses für ausländische Priester arbeiten. Ebenso<br />

liegt in ihrer Zuständigkeit der Einführungskurs für Kindergartenbeauftragte<br />

Pastoral, der gegenwärtig noch mit der HA Caritas<br />

entwickelt wird. Ich bin sicher, dass beide neuen Referentinnen<br />

der Breite und Qualität des Fortbildungsangebotes der <strong>Diözese</strong><br />

ihren Stempel aufdrücken werden.<br />

Neues Beraterverzeichnis<br />

Zu den Aufgaben des Instituts gehören neben dem Kursangebot<br />

auch die differenzierten Unterstützungssysteme. Um einen<br />

Überblick über die verschiedenen Beratungsangebote zu bieten,<br />

hat das Institut 2012 ein einheitliches Beraterverzeichnis herausgegeben.<br />

Mit seiner Hilfe wird es noch besser gelingen, in den<br />

verschiedenen, komplexer werdenden Problemkonstellationen<br />

die richtige Unterstützung zu vermitteln. Ansprechpartner dafür<br />

ist das Referat „Gemeinde und Beratung“.


Teilnehmerbeiträge nach AVO<br />

Vorwort<br />

Wie bereits im vergangenen Kalender angekündigt, ist mit<br />

Einführung der AVO die Kostenbeteiligung der Teilnehmer an<br />

Veranstaltungen neu zu regeln, da nach § 5 AVO sogenannte<br />

Erhaltungsqualifikationen für die Teilnehmer in der Regel kostenfrei<br />

sein müssen; der Dienstgeber hat für diese Veranstaltungen<br />

die Kosten zu tragen. Bitte lesen Sie dazu sorgfältig die neuen<br />

Regelungen zu Teilnehmergebühren und Stornoregelung bei den<br />

„Hinweisen zur Kursanmeldung“ (S. 4).<br />

Ich hoffe, dass die Angebote des Instituts auch im Jahr <strong>2013</strong><br />

den Anlass für viele neue Einsichten und (Lern-)Erfahrungen<br />

bieten und so die pastorale und Verwaltungsarbeit vor Ort<br />

unterstützen. Letztlich ist es diese konkrete Arbeit im direkten<br />

Kontakt, die dem Gesicht von Kirche seine Unverwechselbarkeit<br />

gibt.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

(Prof. Dr. Thomas Fliethmann)<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 3


4<br />

Hinweise zur<br />

Kursanmeldung<br />

Ausschreibung Der vorliegende Kalender des Instituts für Fort- und Weiterbildung<br />

enthält lediglich eine kurze Beschreibung der einzelnen<br />

Veranstaltungen. Eine detaillierte Kursausschreibung kann angefordert<br />

werden bzw. ist im Intranet/Internet nachzulesen.<br />

Anmeldung Die Anmeldung soll möglichst frühzeitig erfolgen, spätestens vier<br />

Wochen vor Kursbeginn. Wir erbitten die Anmeldung grundsätzlich<br />

schriftlich mit angehängter/m Anmeldekarte/Anmeldeformular<br />

(S. 79/80). Bei formloser Anmeldung per Telefax oder E-Mail<br />

benötigen wir die Angabe der Kursnummer oder des Kurstitels,<br />

Datum der Veranstaltung, Name, Adresse, Telefon/E-Mail/Telefax<br />

und bei Bedarf Ihren Übernachtungswunsch.<br />

Es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt. Sollte der<br />

gewünschte Kurs ausgebucht sein, erhalten Sie von uns<br />

schnellstmöglich Nachricht.<br />

Teilnahmekosten Die Teilnahmekosten sind bei der jeweiligen Kursausschreibung<br />

aufgeführt. Aufgrund der Vorgaben, die die neue AVO § 5 hinsichtlich<br />

der Erhaltungsqualifikationen macht, gelten ab dem<br />

Kalenderjahr <strong>2013</strong> folgende Regelungen:<br />

– Die mit dem Symbol E gekennzeichneten Veranstaltungen<br />

sind für die vier Berufsgruppen des pastoralen Dienstes als<br />

Erhaltungsqualifikationen von der Hauptabteilung Pastorales<br />

Personal genehmigt. Der für diese Veranstaltungen anfallende<br />

Eigenbeitrag wird von der HA V pauschal an das Institut überwiesen,<br />

von den Teilnehmern selbst wird kein Beitrag erhoben.<br />

– Bei den Veranstaltungen für die Verwaltungsdienste ändert sich<br />

nichts. Die Veranstaltungen gelten als Erhaltungsqualifikationen,<br />

sofern ihr Besuch vom Dienstgeber angeordnet ist;<br />

deshalb kommt der Dienstgeber auch wie in der Vergangenheit<br />

für die Teilnehmerbeiträge auf. Dazu erhalten die Dienstgeber<br />

über den Teilnehmer ein Formular zur Ermächtigung des<br />

Einzugs der Kursgebühr.<br />

– Die Fortbildung von Ehrenamtlichen geschieht im Blick auf konkrete<br />

Aufgaben, die in einer Gemeinde oder Seelsorgeeinheit<br />

übernommen werden. Interessierte Ehrenamtliche sollten daher<br />

rechtzeitig vor der Anmeldung ihre Teilnahme mit dem Pfarrer,<br />

Pastoralteam oder Kirchengemeinderat besprechen, damit die<br />

Finanzierung durch die Gemeinde gesichert ist. Eine Gemeinde<br />

muss daran interessiert sein, auch ihre ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter gut zu qualifizieren. Dazu gehört die Übernahme<br />

der Kosten für die Fortbildung. Ehrenamtliche werden daher<br />

eine Einzugsermächtigung über den Teilnehmerbeitrag erhalten,<br />

um sie bei ihrer Gemeinde/Institution vorzulegen.<br />

Stornoregelung Rücktritt vor Beginn Tageskurs Kurs mit Übernachtung<br />

der Veranstaltung pro Kurstag<br />

am Tag des Kursbeginns 30,– € 60,– €<br />

1.– 14. Tag 20,– € 40,– €<br />

15.–28. Tag 10,– € 20,– €<br />

Hinweis: Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass<br />

die Stornoregelung auch für Veranstaltungen mit dem Symbol<br />

gilt. Die Höhe der Gebühren orientiert sich an den tatsächlich<br />

für das Institut anfallenden Stornokosten der Tagungshäuser.<br />

E


Teilnahme- Für die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungskursen werden<br />

bescheinigungen Teilnahmebescheinigungen zur Vorlage beim Dienstgeber oder<br />

Finanzamt ausgestellt.<br />

Informationen Informationen über berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

(z.B. über geeignete Veranstaltungen überdiözesaner oder<br />

nichtkirchlicher Träger) gibt das Institut für Fort- und<br />

Weiterbildung auf Anfrage. Die Fortbildungsrichtlinien sind im<br />

Internet/Intranet nachzulesen.<br />

Weiterbildungs- Beratung hauptamtlicher kirchlicher MitarbeiterInnen erteilt die<br />

beratung Hauptabteilung V – Pastorales Personal in Zusammenarbeit mit<br />

dem Institut für Fort- und Weiterbildung.<br />

Arbeitshilfen Wir verweisen Sie auf die Internet/Intranetseiten des Instituts.<br />

und Materialien Dort finden Sie alle Publikationen aufgeführt.<br />

http://www.drs.de/institut-fwb/<br />

Hinweise zur<br />

Kursanmeldung<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 5


6<br />

Kirche<br />

im Lebensraum<br />

Kirche im Lebensraum<br />

Die pastorale Perspektive der „Lebensraumorientierung“ nimmt<br />

das Konzept der missionarischen Kirche auf und akzentuiert es.<br />

Steht die missionarische Pastoral wesentlich für die Haltung der<br />

Offenheit und Orientierung an der Lebenswirklichkeit der<br />

Menschen, so präzisiert der Begriff des „Lebensraumes“ das<br />

Verständnis von genau dieser Lebenswirklichkeit. „Lebensraum“<br />

ist dabei nicht primär geografisch gemeint, so dass er das<br />

Territorium der eigenen Pfarrgemeinde bzw. der immer größer<br />

werdenden (Seelsorge)Einheit meint. Vielmehr bezeichnet er<br />

jenen Lebensbereich, in dem sich Menschen wirklich aufhalten:<br />

Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz, Urlaubsorte, geistliche Orte,<br />

evt. Pfarrgemeinde etc. Dies kann räumlich eng zusammen liegen,<br />

muss es aber nicht; auch virtuelle Räume, in denen<br />

Menschen mehr und mehr kommunizieren, gehören dazu. Von<br />

daher haben auch Menschen, die in Nachbarschaften wohnen<br />

oder die am selben Ort arbeiten, sehr unterschiedliche, mehr<br />

oder minder individualisierte Lebensräume. Pastorale Arbeit<br />

sieht sich hier einer großen Pluralität gegenüber, auf die sie<br />

genauso plural zu reagieren hat, etwa durch eine verstärkte<br />

Orientierung an der Biografie der Menschen. Gefragt ist eine<br />

Haltung, die über zu enge territoriale Grenzen hinausschaut,<br />

ohne freilich in die Falle eines grenzenlosen Individualismus zu<br />

laufen.<br />

S 12 3. Pastoraltagung: Blickwechsel<br />

Termin/ Ort 15.–16. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

(siehe S. 17)<br />

S 20 Missionarische Gemeindeentwicklung<br />

im Lebensraum<br />

Perspektiven und Experimente<br />

Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der<br />

Gemeinde, die einen Entwicklungsprozess anstoßen oder begleiten<br />

wollen<br />

Termine/ Ort 1. Kursteil:<br />

7.–9. November <strong>2013</strong><br />

2. Kursteil:<br />

21.–22. Februar 2014<br />

3. Kursteil:<br />

9.–10. Mai 2014<br />

(jeweils Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

(siehe S. 21)<br />

K01 Kultursensible Katechese<br />

24. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.00 Uhr; Ende 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

(siehe S. 23)<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


K20 Gott ist schön<br />

18.–19. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

(siehe S. 31)<br />

K21 Initiation verlangt engagierte Initiative<br />

25.–26. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende 16.30 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

(siehe S. 32)<br />

En passant (vgl. S. 68)<br />

Tagungsreihe zu katechetischen Situationen, Orten und Räumen<br />

mit Materialservice zum Download. In <strong>2013</strong>:<br />

K12 „Wer Menschen gewinnen will, muss sein Herz<br />

zum Pfand einsetzen“ (Adolph Kolping) –<br />

Christen mit Profil entdecken und von ihnen lernen<br />

Fachtag für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der<br />

Katechese, Geistliche LeiterInnen in und Interessierte aus<br />

Kolpingsfamilien; in Kooperation mit dem Kolpingwerk DV<br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Termin/ Ort 7. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.00 Uhr; Ende: 20.00 Uhr)<br />

Kolpinghaus <strong>Stuttgart</strong>-Zentral, Heusteigstr. 66, 70180 <strong>Stuttgart</strong><br />

(siehe S. 27)<br />

Missionarischer Newsletter<br />

Kirche<br />

im Lebensraum<br />

Der Missionarische Newsletter informiert über aktuelle<br />

Entwicklungen und Prozesse, Themen und Initiativen.<br />

Er kann bezogen werden bei<br />

E-Mail: MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

siehe auch: http://missionarische-kirche.drs.de<br />

Er wird vom Institut für Fort- und Weiterbildung gemeinsam<br />

mit der Hauptabteilung IV Pastorale Konzeption und der Hauptabteilung<br />

XII Medien und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 7


8<br />

E<br />

Theologie<br />

und Diakonie<br />

T 01– 08 Theologische Seminare der Regionen<br />

Termine/ Orte T01 – Region I<br />

11. November <strong>2013</strong><br />

(<strong>Stuttgart</strong>)<br />

Haus der Katholischen Kirche, <strong>Stuttgart</strong><br />

T02 – Region II<br />

7. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen-Geislingen,<br />

Ludwigsburg, Mühlacker, Rems-Murr)<br />

Akademie der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>,<br />

Tagungshaus <strong>Stuttgart</strong>-Hohenheim<br />

T03 – Region III<br />

16. September <strong>2013</strong><br />

(Balingen, Calw, Freudenstadt, <strong>Rottenburg</strong>, Rottweil,<br />

Tuttlingen-Spaichingen, Reutlingen-Zwiefalten)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

T04 – Region IV<br />

14. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Heilbronn-Neckarsulm, Hohenlohe, Mergentheim,<br />

Schwäbisch Hall)<br />

Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

T05 – Region V<br />

4. November <strong>2013</strong><br />

(Heidenheim, Ostalb)<br />

Bildungshaus Schönenberg, Ellwangen<br />

T06 – Region VIa<br />

21. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Biberach, Saulgau)<br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

T07 – Region VIb<br />

17.–18. November <strong>2013</strong><br />

(Ehingen-Ulm)<br />

Kloster Brandenburg, Dietenheim-Regglisweiler<br />

T08 – Region VII<br />

23. September <strong>2013</strong><br />

(Allgäu-Oberschwaben, Friedrichshafen)<br />

Akademie der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>,<br />

Tagungshaus Weingarten<br />

Leitung Direktor Prof. Dr. Thomas Fliethmann<br />

Kontakt Referat Theologie<br />

D01 Ausbildungskurs Trauerbegleitung<br />

Dreiteiliger Kurs für Ehrenamtliche, die sich in der<br />

Trauerbegleitung engagieren wollen<br />

Trauernden begegnen und sie begleiten ist Herausforderung und<br />

Chance für Gemeinde und Dekanat. Hier bietet sich für ehrenamtliches<br />

Engagement eine wertvolle Aufgabe an, mitmenschlich,<br />

diakonisch und seelsorglich tätig zu werden.<br />

Der dreiteilige Kurs bietet die Möglichkeit, Grundkenntnisse in<br />

der Trauerbegleitung zu erwerben. Er qualifiziert Ehrenamtliche,<br />

Menschen in der Trauer kompetent zu begleiten und bedarfsund<br />

situationsgerechte Angebote zu entwickeln und durchzuführen.<br />

Termine/Orte Modul 1: 25.–26. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

Modul 2: 23. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Modul 3: 13. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

Leitung Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin, systemische<br />

Familientherapeutin (DGSF), Trauerbegleiterin (DAQTE),<br />

Oberteuringen; Albert Rau, Pastoralreferent,<br />

Krankenhausseelsorger, Trauerbegleiter (DAQTE), Ulm;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

Kosten 70,– € (für alle 3 Module)<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

D 02 Kompaktkurs für Kindergartenbeauftragte Pastoral<br />

Ausbildungskurs für alle pastoralen Dienste, die einen Auftrag<br />

als Kindergartenbeauftragte Pastoral haben oder übernehmen<br />

wollen<br />

Der Kurs qualifiziert für die Aufgaben als Kindergartenbeauftragte/r<br />

Pastoral sowie für die Zusammenarbeit und<br />

Aufgabenverteilung mit den anderen Akteuren im Feld<br />

Kindergarten (z.B. Kindergartenleitung, Kindergartenbeauftragte/r<br />

Verwaltung, Kindergartenausschuss) und unterstützt dabei, mit<br />

dieser Funktion vertraut zu werden.<br />

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten<br />

aktuellen religionspädagogischen, pädagogischen und rechtlichen<br />

Grundlagen, wie z.B. <strong>Rottenburg</strong>er Kindergartenplan,<br />

pastorale Rahmenkonzeption „Kindergarten – Gemeinde<br />

erLeben“, religionspädagogische Rahmenkonzeption „Religion<br />

erLeben“, Orientierungsplan, Qualitätsprofil, Trägeraufgaben,<br />

Gesetze.<br />

Er unterstützt durch Praxisbeispiele sowie erfahrungsorientierte<br />

Methoden die Umsetzung der Aufgaben und Anforderungen.<br />

Termin/ Ort 28.–30. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn 10.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

Leitung Maria Haller-Kindler, Fachreferentin caritative Fragen<br />

HA Caritas, <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

Kontakt HA Caritas, Maria Haller-Kindler, Tel. 0711 9791-303<br />

Anmeldung Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

Theologie<br />

und Diakonie<br />

T09 Wenn Kunst das Volk (ver)führen will –<br />

Protest-Kunst und Kunst-Proteste im Fokus<br />

Kunst muss eine Botschaft vermitteln, sonst ist sie überflüssig.<br />

So heißt es oft, vor allem im kirchlichen und gesellschaftlichen<br />

Kontext. Ist diese Einschätzung, der ebenso oft entschieden<br />

widersprochen wird, noch zeitgemäß?<br />

Tatsache ist: Es gibt in der Vergangenheit wie in der Gegenwart<br />

zahlreiche Beispiele für künstlerische Äußerungen und Künstler,<br />

die sich engagieren. Sie greifen mit ihren Arbeiten in öffentliche<br />

Diskussionen ein. Klaus Staecks Plakatkunst ist dafür seit vierzig<br />

Jahren beispielhaft, die sich mit Themen wie Geld, Gewalt<br />

und Freiheit auseinandersetzt. Künstlerinnen und Künstler nehmen<br />

mit ihren Arbeiten auch immer wieder die Kirchen in die<br />

Pflicht. Jüngst hat die Protestbewegung gegen „<strong>Stuttgart</strong> 21“<br />

Formen künstlerischen Protests hervorgebracht. Im kirchlichen<br />

Raum ist die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und<br />

Botschaft ein Dauerthema:<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 9


10<br />

E<br />

Theologie<br />

und Diakonie<br />

Bewährt oder verkauft die Kunst ihr kritisches Potenzial, wenn<br />

sie sich für konkrete Ziele engagiert?<br />

Die ökumenische Tagung, zu der auch eine Exkursion nach<br />

Heidelberg zur Galerie Staeck gehört, wendet sich an<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst.<br />

Termin/ Ort 4.–6. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 15.00 Uhr; Ende 13.30 Uhr)<br />

Akademie der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>,<br />

Tagungszentrum <strong>Stuttgart</strong>-Hohenheim<br />

Leitung Dr. Ilonka Czerny, Referentin für Kunst an der Akademie<br />

der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>; OberKR Reinhard Lambert<br />

Auer M.A., Kunstbeauftragter württ. LK;<br />

Pfr. Johannes Koch, württ. LK<br />

Kosten Tagungsbeitrag mit Verpflegung 100,00 €<br />

Tagungsbeitrag mit Verpflegung<br />

und Übernachtung im EZ 160,00 €<br />

Tagungsbeitrag mit Verpflegung<br />

und Übernachtung im DZ 150,00 €<br />

Kontakt/Anmeldung Fachreferat Kunst<br />

Akademie der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Im Schellenkönig 61<br />

70184 <strong>Stuttgart</strong><br />

Tel.: 0711 1640-723<br />

Fax: 0711 1640-823<br />

E-Mail: woehrmann@akademie-rs.de<br />

F04 Religion erLeben – in der Kindertagesstätte<br />

Studientag für alle pastoralen Dienste und Kindergartenbeauftragte<br />

Pastoral<br />

Der <strong>Rottenburg</strong>er Kindergartenplan und die religionspädagogische<br />

Rahmenkonzeption „Religion erLeben“ bieten Orientierung,<br />

wie ErzieherInnen befähigt werden können, damit Kinder<br />

Religion als wesentliche Dimension ihres Menschseins erfahren.<br />

Im Alltag der Kindertagesstätte kann diese Dimension konkret<br />

werden:<br />

– in religionssensiblen Haltungen,<br />

– in Ritualen,<br />

– in Feiern im Kindergarten- und Kirchenjahr.<br />

Die Tagung gibt Impulse und kreative Ideen, wie<br />

Kindergartenbeauftragte Pastoral in der Begleitung von<br />

ErzieherInnen Religion erlebbar machen können, damit Religion<br />

im Kindergarten als bereichernde und stärkende Dimension<br />

erlebt wird.<br />

Termin/ Ort 25. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Annette Gawaz, Pastoralreferentin, <strong>Rottenburg</strong>;<br />

Ulrike Mayer-Klaus<br />

Kontakt Liturgie mit Kindern und Familien<br />

T10 Praxisfelder der Interreligiösen Begegnung<br />

Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät in Kooperation<br />

mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung der <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Theologisches Kontaktstudium<br />

Dialog und Begegnung der Religionen ist schon längst keine<br />

theoretisch-abstrakte oder akademische Angelegenheit mehr.<br />

Vielmehr stellen sich die Herausforderungen des<br />

Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlicher Religion<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

an sehr konkreten Orten, auch in der Kirche mit ihren diakonischen<br />

Angeboten: in Kindertagesstätten, in Beratungsstellen, in<br />

den unterschiedlichen Angeboten der Verbände und der Caritas.<br />

Der Studientag möchte die mit dieser Begegnung verbundenen<br />

Fragen, Chancen und Schwierigkeiten theologisch verantwortet<br />

und praktisch konkret behandeln.<br />

Dazu werden Praktiker aus den einschlägigen diakonischen und<br />

pastoralen Arbeitsfeldern ebenso zu Wort kommen wie theologische<br />

Fachleute. Theologische „Fundierung“ der Praxis wie praktische<br />

„Erdung“ der Theologie stehen gleichermaßen im Fokus<br />

des Studientages.<br />

Über die Arbeit an den Sachfragen ist der Tag somit eine<br />

Gelegenheit, die Perspektiven akademischer Theologie und<br />

pastoraler Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen.<br />

Termin/ Ort 13. Juni <strong>2013</strong><br />

Katholisch Theologische Fakultät, Liebermeisterstr. 12,<br />

72076 Tübingen<br />

Leitung Dekan Prof. Dr. Andreas Odenthal, Tübingen;<br />

Direktor Prof. Dr. Thomas Fliethmann<br />

Kosten 15,– € bei Anmeldung zum Mittagessen<br />

Kontakt Referat Theologie<br />

D06 Einführungskurs für ausländische Priester<br />

Sechswöchiger Einführungskurs für Priester aus anderen<br />

Ländern, die <strong>2013</strong> in der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

neu beginnen<br />

Die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Seelsorgeeinheiten in<br />

der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> stellt an Priester aus anderen<br />

Ländern besondere Herausforderungen, die sprachlich und kulturell<br />

bedingt sind, aber auch durch die Geschichte und Pastoralen<br />

Konzeptionen der <strong>Diözese</strong> geprägt werden.<br />

Im Intensivkurs werden schwerpunktmäßig Sprache, Kultur,<br />

Gesellschaft und Lebenspraxis in Deutschland thematisiert. Erste<br />

Annäherungen an diözesane Geschichte, Pastorale Konzeptionen,<br />

Kirchengemeindeordnung, die Zusammenarbeit mit Gremien,<br />

haupt- und ehrenamtlichen Frauen und Männern, sowie<br />

Gemeindekatechese, Liturgie, anlass- und adressatenbezogenes<br />

Predigen, Ökumene, Finanzen, Arbeitsrecht und biographische<br />

Lernprozesse im Kontext von Spiritualität, Weltkirchlichkeit und<br />

Rolle in der <strong>Diözese</strong> sind außerdem Inhalt des Kurses.<br />

Termin/ Ort 1. Juli – 9. August <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Leitung Dr. Claudia Guggemos<br />

In Kooperation mit der Hauptabteilung V<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

Theologie<br />

und Diakonie<br />

D07 Jahrestagung der Seelsorgerinnen und Seelsorger<br />

in den Gemeinden mit Katholiken anderer<br />

Muttersprache<br />

Alle pastoralen Dienste der muttersprachlichen Gemeinden<br />

treffen sich zu einer Jahreskonferenz.<br />

Termin/ Ort 10.–11. Juli <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

Leitung Ulrich Reich, Hauptabteilung V – Pastorales Personal;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

In Kooperation mit der Hauptabteilung V<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 11


12<br />

E<br />

Theologie<br />

und Diakonie<br />

E<br />

F07 Interreligiöses Lernen in Kindertagesstätten<br />

Studientag für alle pastoralen Dienste und Kindergartenbeauftragte<br />

Pastoral<br />

„Kinder haben ein Recht auf Religion und religiöse Begleitung,<br />

so wie sich dies auch viele Eltern wünschen, nicht zuletzt auch<br />

Eltern mit islamischer Religionszugehörigkeit. … Ein<br />

Zusammenleben in Frieden setzt eine Bildung zu Toleranz und<br />

wechselseitiger Achtung, zu Respekt und Anerkennung voraus. …<br />

Das Zusammenleben in einer multikulturellen und multireligiösen<br />

Gesellschaft beginnt spätestens in der Kindertagesstätte.“<br />

(aus: Schweitzer/Biesinger/Edelbrock: Mein Gott – dein Gott.<br />

Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten).<br />

Zur Frage, wie es um das interreligiöse Lernen in deutschen<br />

Kindertagesstätten bestellt ist, führten die Tübinger Religionspädagogen<br />

Prof. Albert Biesinger, Prof. Friedrich Schweitzer und<br />

Dr. Anke Edelbrock eine Studie durch. Die Ergebnisse dieser<br />

Studie dienen als Grundlage für die Überlegung, welche Unterstützung<br />

Erzieherinnen brauchen, um den Alltag in Kindertagesstätten<br />

religionssensibel begleiten und gestalten zu können.<br />

Termin/ Ort 14. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Albert Biesinger, Professor für Religionspädagogik und<br />

Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen und Mitautor<br />

der Tübinger Studie zum interreligiösen Lernen in<br />

Kindertageseinrichtungen;<br />

Ulrike Mayer-Klaus<br />

Kontakt Liturgie mit Kindern und Familien<br />

D08 Verschiedenheit in Familie leben:<br />

konfessionsverschiedene – konfessionsverbindende<br />

Partnerschaften?<br />

Studientag für alle pastoralen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

im Gemeindedienst<br />

„Wir glauben doch an denselben Gott – die Konfession macht<br />

da keinen Unterschied.“ So denken viele konfessionsverschiedene<br />

Paare, wenn sie heiraten. Aber dann muss man sich doch<br />

entscheiden, in welcher Konfession die Kinder getauft werden,<br />

ob man sich in einer Gemeinde beheimaten will oder in zweien<br />

oder – weil es so schwierig ist – in gar keiner. Es gibt religiöse<br />

Prägungen, die dem einen lieb und der anderen fremd sind, es<br />

gibt die Erwartungen der Herkunftsfamilien …<br />

Verschiedenheit in Familie macht sich nicht nur an unterschiedlicher<br />

Konfession fest. Am Umgang mit verschiedenen Konfessionen<br />

kann sich aber zeigen, wie Paare in ihren Familien mit<br />

unterschiedlichen Prägungen und Werten umgehen: Wird harmonisierend<br />

weggeschaut, entstehen Fronten oder können Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede gewinnbringend in die Beziehung(en)<br />

integriert werden?<br />

Der Studientag möchte typische Konfliktsituationen konfessionsverschiedener<br />

Paare und Familien in den Blick nehmen und in<br />

einer ökumenisch ausgerichteten Pastoral nach Wegen suchen,<br />

Verschiedenheit als Bereicherung zu entdecken.<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

Termin/ Ort 7. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Landvolkshochschule Wernau<br />

Leitung Mechthild Alber, Hauptabteilung XI – Ehe und Familie;<br />

Michael v. Rottkay, Hauptabteilung XI – Ehe und Familie;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

In Kooperation mit der Hauptabteilung XI –<br />

Fachbereich Ehe und Familie<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

D12 Kirche und Arbeitswelt – Sozialpolitik und Pastoral<br />

Ausbildungs-Tagung für Vikare, Priester aus anderen Ländern,<br />

Diakone, Pastoralreferentinnen und -referenten und<br />

Gemeindereferentinnen und -referenten in den ersten<br />

Berufsjahren<br />

Die Fragen und Anliegen der Menschen in der Arbeitswelt stehen<br />

– so die Erfahrung der Betriebsseelsorge und Arbeitnehmerbewegung<br />

in der Kirche – eher am Rande der pastoralen<br />

Wahrnehmung in den Gemeinden. Dabei ist gute und würdige<br />

Arbeit ein zentraler Schlüssel für die aktive und selbstbestimmte<br />

Teilhabe in der Gesellschaft.<br />

Haben wir uns an die Entfremdung zwischen Kirche und<br />

Arbeiterschaft schon gewöhnt und wo berühren sich Pastoral<br />

und aktuelle sozialpolitische Probleme überhaupt? Die<br />

Ausbildungstagung macht Wirklichkeiten und Zusammenhänge<br />

sichtbar, die im Alltag der Gemeindepastoral allzu leicht übersehen<br />

werden. Durch einen Betriebsbesuch und Begegnungen mit<br />

Akteuren aus der Arbeitswelt werden die Kursinhalte vertieft.<br />

Das detaillierte Programm liegt ab Frühjahr <strong>2013</strong> vor.<br />

Termin/ Ort 26.–28. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.00 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Tagungshaus der Evangelischen Diakonieschwestern, Herrenberg<br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Herrmann, Pfarrer und Betriebsseelsorger in<br />

Zusammenarbeit KAB und CAJ;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

D13 Basiskompetenz Ehrenamt:<br />

Seelsorgliche Gesprächsführung –<br />

Begleitung suchender Menschen<br />

Dreiteiliger Ausbildungskurs für Ehrenamtliche<br />

Theologie<br />

und Diakonie<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen führen helfende und begleitende<br />

Gespräche. Der Kurs vermittelt die theologischen und<br />

psychologischen Grundlagen personzentrierter Seelsorge und<br />

fördert die persönliche Kommunikationsfähigkeit.<br />

Kontakt Nähere Informationen ab Herbst 2012 beim Referat Diakonie und<br />

Ehrenamt<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 13


14<br />

E<br />

E<br />

Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

G01 Madeleine Delbrel – „Mystikerin der Straße“<br />

(In Kooperation mit dem Berufsverband der PastoralreferentInnen)<br />

Eine der bedeutendsten Frauen des 20. Jahrhunderts war, wie<br />

viele Menschen heute, Grenzgängerin zwischen politisch und<br />

christlich motiviertem sozialem Engagement. Sie war kritisch<br />

kirchlich und von einer eigenen mystischen Spiritualität. So<br />

kann sie für kirchliche Mitarbeiter heute in vielfacher Weise Pate<br />

stehen.<br />

Der Studientag will in das vielfältige Leben und die daraus<br />

resultierende Mystik dieser Frau einführen. Daran schließt sich<br />

die Frage an, inwieweit diese Frau „Patin“ sein kann für die<br />

Berufsgruppe der PastoralreferentInnen, die sich auch oft als<br />

Grenzgänger mit eigener spiritueller Prägung erfahren.<br />

Termin/ Ort 28. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Haus der Katholischen Kirche, <strong>Stuttgart</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Doris Albrecht; Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

S04– 06 Öffentlichkeitsarbeit in der missionarischen Kirche<br />

Dreiteiliger Ausbildungskurs für ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

in der Öffentlichkeitsarbeit, für Mulitplikatoren in der KGR-<br />

Moderation und Gemeindeentwicklung und für alle pastoralen<br />

Dienste<br />

Missionarisch Kirche werden – diese pastorale Perspektive<br />

bestimmt den Radius und das Anliegen einer zukünftigen Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Es geht um einen Perspektivenwechsel weg von<br />

der Binnenkommunikation hin zu einer öffentlichen Kommunikation<br />

der Botschaft, der Anbieter dieser Botschaft und der einzelnen<br />

Angebote. Dieser Perspektivenwechsel verändert die Ziele,<br />

die Adressaten, die Medien und den Stil einer neuen Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Themenfelder der Fortbildung sind:<br />

– Selbstdarstellung der Anbieter der Botschaft<br />

– Kommunikation der Botschaft in den Medien<br />

– Werbung für kirchliche Angebote<br />

Termine/ Orte S04 – Die Säulen der Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit<br />

praktisch<br />

1.–2. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Kosten 30,– €<br />

S05 – Kommunikationskonzept, Corporate Identity, Logo und<br />

Motto, Eventmanagement<br />

20. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende 17.00 Uhr)<br />

Katholisches Medienhaus der <strong>Diözese</strong>, <strong>Stuttgart</strong>-Degerloch<br />

Kosten 20,– €<br />

S06 – Internet und Social Media<br />

22. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Katholisches Medienhaus der <strong>Diözese</strong>, <strong>Stuttgart</strong>-Degerloch<br />

Kosten 20,– €<br />

ReferentIn/ Leitung Referent/innen zu spezifischen Themen;<br />

Eckhard Raabe, Theologe und Pädagoge, Leiter der diözesanen<br />

Öffentlichkeitsarbeit;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

D03 Das zielorientierte Kurzgespräch in Seelsorge<br />

und Beratung<br />

Alle pastoralen Dienste, (Religions)LehrerInnen,<br />

Hauptberufliche der kirchlichen Jugendarbeit<br />

Das Kurzgespräch konzentriert sich auf das Anliegen und die<br />

Anfrage einer Rat und Hilfe suchenden Person. Es will deren<br />

Selbstorganisation so aktivieren, dass ihr ein eigenständiges<br />

Handeln in einem kohärenten Sinnzusammenhang (wieder) möglich<br />

ist.<br />

Das kurze und bündige Gespräch verzichtet auf eine Gesprächsführung,<br />

die sich an psychischen Defiziten, Fehlentwicklungen<br />

und an Diagnosen im Rahmen therapeutischer Konzepte orientiert.<br />

Im Gegenzug wird im kommunikativen Vollzug eine<br />

Wirklichkeit konstruiert, in der sich die Rat suchende Person<br />

wieder findet und der Blick in die Zukunft gerichtet wird: „Was<br />

soll anders, neu sein? Welche Ressourcen stehen der Rat<br />

suchenden Person zur Verfügung?“<br />

Das Training übernimmt Ansätze der systemischen Theorie, entwickelt<br />

konstruktive Methoden kommunikativen Handelns und<br />

wendet beides auf die alltägliche Praxis des seelsorglichen<br />

Geprächs an. Im Wechsel von konzentrierter Theorievermittlung,<br />

intensiver Erarbeitung des Lernziels und praktischen Übungen in<br />

Dreiergruppen wird die Handhabung und Anwendung der zielorientierten<br />

Seelsorge trainiert.<br />

Termin/ Ort 11.–15. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 14.30 Uhr)<br />

Jugend- und Tagungshaus St. Antonius, Wernau oder anderes<br />

ReferentIn/ Leitung Peter Cleiß, Studienleiter RPI Karlsruhe, Trainer der<br />

Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK), Karlsruhe;<br />

Helmut Demmelhuber, Referent für Schulpastoral, <strong>Rottenburg</strong>;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

Kosten 150,– €<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

S03 Christliche Meditation und Spiritualität<br />

Vierteiliger Kurs in spiritueller Anleitung 2012–<strong>2013</strong><br />

Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

Geschlossene Kursgruppe<br />

– Wie finde ich eine für mich persönlich stimmige Gebetsweise –<br />

allein und mit anderen?<br />

– Wer ist der Adressat meines Betens angesichts der<br />

Herausforderungen Atheismus, Religionsplural,<br />

Naturwissenschaft und Pragmatismus?<br />

– Hilft eine christliche Spiritualität auch mir modernem<br />

Menschen zu leben und wie zeigt sich dies besonders in<br />

Krisen?<br />

– Wie jongliere ich meine pluralen Welten und finde darin mich<br />

selber und Gott?<br />

Im Lebensraum der Menschen, in der Stadt, in der (Nachbar-)<br />

Seelsorgeeinheit oder in der Kirchengemeinde braucht dieses<br />

Fragen und Suchen Raum. Daher bietet dieser Kurs die entsprechende<br />

Kompetenz, Menschen im Lebensraum in unterschiedlichen<br />

spirituellen Übungsformen anzuleiten und ihnen Übungsraum<br />

für ein spirituelles Leben zu bieten.<br />

4. Kurseinheit: FINDEN<br />

Üben und leben<br />

mit Michael Schindler, Pastoralreferent, Meditationsbegleiter,<br />

Spirituelle Citypastoral, Esslingen<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 15


16<br />

Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

Termin/ Ort 13.– 16. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Leitung Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S02 „Weglos, aber nicht ausweglos“ (2 Kor 4,7)<br />

Dürrezeiten und Wüstenzonen im geistlichen Leben<br />

Besinnungstage für Geistliche BegleiterInnen<br />

Ohne Krisen kein Wachstum – das lehrt das (sterbliche) Leben,<br />

das zeigen psychologische Perspektiven, davon wissen mystische<br />

Zeugnisse, das gehört zu geistlicher Begleitung. Vielfarbig<br />

redet die Bibel davon, von „Gottesentfremdung“ spricht als<br />

erste Mechthild von Magdeburg. Fast sprichwörtlich ist das Bild<br />

von der „dunklen Nacht“ geworden. – Aber wenn kein Wachstum<br />

zu spüren ist und alles (aus)weglos ist? Gerade dann<br />

gemeinsam dem abgründigen Geheimnis nachzuspüren, das wir<br />

Gott nennen, ist Einladung und Herausforderung dieser<br />

Besinnungstage.<br />

Termin/ Ort 17.– 20. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende 13.30 Uhr)<br />

Haus der Stille, Kloster Schöntal<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Gotthard Fuchs, Ordinariatsrat für Kultur, Kirche und<br />

Wissenschaft in den Bistümern Limburg und Mainz, Wiesbaden;<br />

Martina Feddersen, <strong>Rottenburg</strong><br />

Kosten 90,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S07 Meditationstage Kloster Beuron<br />

„König Saul – Macht und Ohnmacht“<br />

Eine Fortbildung für ReligionslehrerInnen und alle pastoralen<br />

Dienste (mit Sitzen in der Stille und Vortragsimpulsen)<br />

Die Meditationstage besitzen einen festen Tagesablauf mit Gang<br />

in der Natur, Sitzen in der Stille – Vortrag – Meditation und<br />

Teilnahme an Vesper und Komplet. Es besteht die Möglichkeit<br />

zum Einzelgespräch und zum Gespräch in der Gruppe. Die Tage<br />

finden im Schweigen statt.<br />

Termin/ Ort 20.–23. Februar <strong>2013</strong><br />

Erzabtei Beuron<br />

(Beginn: 17.00 Uhr; Ende: 11.00 Uhr)<br />

Leitung Pater Dr. Albert Schmidt OSB; Gerd Lassak-Baumann,<br />

Religionslehrer und Meditationsbegleiter, Rottweil<br />

Kosten 172,– € (Einzelzimmer ohne Nasszelle)<br />

217,– € (Einzelzimmer mit Dusche/WC)<br />

Anmeldung Erzabtei St. Martin, Gästepater, Abteistr. 2, 88631 Beuron<br />

Kennwort: Meditationstage 20.–23.02.<strong>2013</strong> + Angabe des<br />

Zimmerwunsches<br />

Telefon: 07466 17-158<br />

Telefax: 07466 17-159<br />

E-Mail: gastpater@erzabtei-beuron.de<br />

www.erzabtei-beuron.de<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

S11 Basiskompetenz Ehrenamt:<br />

Spiritualität und Theologie<br />

Einen geistlichen Weg gehen und theologisch<br />

reflektieren – andere geistlich und theologisch<br />

unterstützen<br />

Ein vierteiliger Kurs für Ehrenamtliche in der Kirchengemeinde<br />

und an anderen pastoralen Orten<br />

Spiritualität, gelebter Glaube im persönlichen Leben, durch<br />

Liturgie geprägter Glaube in der Gemeinde und reflektiertes<br />

Nachdenken über den Glauben, über Gott und seinen Bezug zur<br />

Welt, gehören zusammen und bedingen sich gegenseitig. Der<br />

Kurs bietet genau diese Verbindung: Theologische Grundfragen<br />

werden kombiniert mit persönlicher Reflexion und geistlichem<br />

Üben. Gespräche über den Glauben und Erfahrungen mit dem<br />

Glauben halten sich die Waage.<br />

Termine/ Orte 1. Teil:<br />

Wo komme ich her, wo gehe ich hin? Leben als Weg<br />

Theologische Themen: Schöpfung und Eschatologie<br />

21.–23. März <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

2. Teil:<br />

Wie finde ich meinen Ort in der Welt? Was gibt mir Sinn?<br />

Leben im Weltenhaus<br />

Theologische Themen: Gottesrede und inkarnatorische Theologie<br />

6.–8. Juni <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

3. Teil:<br />

Welche Wendungen nimmt das Leben? Wer kann mich führen?<br />

Leben im Labyrinth<br />

Theologische Themen: Sünde und Erlösung und Jesus Christus<br />

26.–28. September <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

4. Teil:<br />

Wie gestalte ich meinen Alltag? Leben unterwegs<br />

Theologische Themen: Theologie der Spiritualität und<br />

Heiliger Geist<br />

21.–23. November <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

(jeweils Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Leitung Frank Kühn, Pastoralreferent, Geistlicher Begleiter, Böblingen;<br />

Birgit Bronner, Pastoralreferentin, Geistliche Begleiterin<br />

der beiden Fachverbände CKD und Zukunft Familie e.V<br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 280,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S12 3. Pastoraltagung: Blickwechsel<br />

Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

Tagung für alle pastoralen Dienste und für alle MitarbeiterInnen<br />

der Hauptabteilungen des Bischöflichen Ordinariats<br />

Auch <strong>2013</strong> gibt es wieder eine Pastoraltagung, zu der alle pastoralen<br />

Dienste und alle, die die Pastoral der <strong>Diözese</strong> dienstlich<br />

bewegt, eingeladen sind. Die Vorbereitungen sind in vollem<br />

Gange, ab Oktober <strong>2013</strong> wird das Programm im Internet und im<br />

Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 17


Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

Termin/ Ort 15.– 16. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe, <strong>Rottenburg</strong>-<br />

Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Bischof Dr. Gebhard Fürst, <strong>Rottenburg</strong>;<br />

weitere FachreferentInnen und LeiterInnen von Workshops;<br />

Domkapitular Matthäus Karrer, Hauptabteilung IV – Pastorale<br />

Konzeption, <strong>Rottenburg</strong><br />

Kooperation Die Tagung wird in Kooperation der Hauptabteilungen IV –<br />

Pastorale Konzeption und V – Pastorales Personal und dem<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung vorbereitet und durchgeführt.<br />

Kontakt und Anmeldung Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

18<br />

E<br />

D05/11 Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren<br />

bei KGR-Seminaren<br />

Die Inhalte dieser Fortbildungen werden bei der Jahrestagung<br />

2012 festgelegt.<br />

Termine/ Orte D05 19.–20. April <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

D11 22.–23. November <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

(jeweils Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

ReferentIn/ Leitung N. N.;<br />

Sprecherkreis der KGR-Moderatoren;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

S13 Wechselzeiten<br />

Ein zweiteiliger Kurs für alle Frauen im kirchlichen Dienst,<br />

die sich in wechselnden Zeiten empfinden<br />

Wechselzeiten – die Hälfte des Lebens, die Hälfte der Berufszeit<br />

liegt hinter und vor einer. Man kann zurückblicken, ernten und<br />

muss sich verabschieden genauso wie man vorblicken und sortieren<br />

kann, was noch gelebt werden will, welcher Spielraum<br />

offen steht und welche Lebensgeister geweckt werden wollen.<br />

Das „Alte“ und das „Neue“ sind wichtig, genauso wie das<br />

„Jetzt“. Zurückblicken und nach vorne schauen und das Jetzt<br />

leben: achtsam und gelassen, lebendig und realistisch.<br />

Der Kurs lädt Frauen ein, die sich gedanklich und spirituell,<br />

kreativ und persönlich mit ihren eigenen Wechselzeiten beschäftigen<br />

wollen. Die eigene Erfahrung und Reflexion ist Ausgangspunkt<br />

für die Begleitung und spirituelle Anleitung von Frauen in<br />

Wechselzeiten, inwieweit (ehrenamtliche) Frauen in Wechselzeiten<br />

in diesem langen Übergang begleitet und rituell unterstützt<br />

werden können.<br />

Da wir in dieser Zeit verstärkt auf unsere Gesundheit und unseren<br />

Körper achten, verbringen wir den zweiten Teil des Kurses<br />

im Natur- und Gesundheitshaus Casamedica. Dort können wir<br />

bei einer täglichen Dauerbrause die entschlackende und heilende<br />

Wirkung von Wasser erleben und uns mit der leckeren vegetarischen<br />

Vollwertkost aus eigenem biologischem Anbau verwöhnen<br />

lassen.<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

Termine/ Orte 1. Kurseinheit<br />

29. April – 1. Mai <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende 17.00 Uhr)<br />

Haus Lebensquell, Kloster Heiligenbronn<br />

2. Kurseinheit<br />

28. November– 1. Dezember <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.30 Uhr; Ende 13.00 Uhr)<br />

Casamedica Naturheilsanatorium, Elztal-Dallau<br />

ReferentIn/ Leitung Annedore Barbier-Piepenbrock, Diplomtheologin,<br />

Diplompsychologin, systemische Familientherapeutin,<br />

Ruf und Rat <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 200,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S14 Der Dynamik der Gruppe und der persönlichen<br />

Wirkung auf der Spur<br />

Fortbildung zur Gruppendynamik<br />

Ein Kurs für Gemeindeentwickler, KGR-ModeratorInnen und alle<br />

pastoralen Dienste<br />

In der Gemeindearbeit bewegen wir uns fortwährend in den verschiedensten<br />

Gruppen. Jede dieser Gruppen verfügt neben der<br />

im Vordergrund stehenden Sachebene auch über eine innere<br />

Dynamik, die sogenannte Gruppendynamik. Oft spürt man sie<br />

nur irgendwie – und das vor allem dann, wenn man sie „schwierig“<br />

findet – aber oft versteht man sie nicht so recht und weiß<br />

auch nicht so genau, wie man mit ihr umgehen und – vor<br />

allem! – wie man sie steuern kann.<br />

Die Fortbildung dient zum einen dazu, die Gruppendynamik, die<br />

in jeder Gruppe passiert, zu erleben, genauer wahrzunehmen<br />

und besser zu verstehen. Vor allem aber sollen die Teilnehmenden<br />

lernen, wie man auf sie einwirken und sie steuern und<br />

nutzen kann.<br />

Der zweite inhaltliche Schwerpunkt liegt darauf, die eigene<br />

Wirkung in Gruppen zu erkennen und auf ihre Wirksamkeit hin<br />

zu überprüfen und zu entwickeln.<br />

Wer Teams, Gremien und Gruppen leitet, moderiert und berät,<br />

d.h. wer Wirkungen erzielen und in Gruppen wirksam werden<br />

will, der/die sollte sich zunächst über die Wirkung des eigenen<br />

Verhaltens im Klaren sein und überprüfen, ob er/sie so wirkt,<br />

wie er/sie es beabsichtigt. Denn manchmal erzielen wir keine<br />

Wirkung oder eine andere, als wir es uns eigentlich gewünscht<br />

haben. Dies muss nicht unbedingt an den Anderen liegen, sondern<br />

kann seine Ursache auch im eigenen Verhalten haben. Die<br />

Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden, sich mit ihrer<br />

Wirkung und ihrer Wirksamkeit in Gruppen zu beschäftigen und<br />

ist eine Gelegenheit, neues und möglicherweise wirkungsvolleres<br />

Verhalten zu erlernen und zu erproben.<br />

Termin/ Ort 8.–11. Mai <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende 17.30 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Bernd Hohmann, Dipl. Theol., Trainer für Gruppendynamik,<br />

Psychologischer Berater, Krautheim an der Jagst; Susanne Möller-<br />

Stürmer, Dipl. SozPäd., Trainerin für Gruppendynamik,<br />

Supervisorin;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 180,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 19


20<br />

E<br />

E<br />

Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

S16 Spirituelle Profilentwicklung in der Pastoral<br />

Wie eine inkarnatorische Theologie die Gemeinde<br />

und andere pastorale Orte spirituell profilieren<br />

kann<br />

Ein Kurs für alle pastoralen Dienste, für Geistliche<br />

BegleiterInnen und für alle, die Gemeinden begleiten und<br />

anleiten<br />

Die strukturellen Veränderungen in unserer Kirche lassen wenig<br />

Spielraum. Die pastoralen Erfolge sind mäßig bis gering. Die Zeit<br />

der Krise zwingt uns, uns selber auf den Grund zu gehen:<br />

Welche Spiritualität und welche Theologie trägt mich, trägt uns<br />

durch die Zeit des kirchlichen Karsamstag? Kommt die Erneuerung<br />

aus den Wurzeln, aus einer Fortschreibung der Theologie,<br />

aus einer neuen „säkularen“ Spiritualität?<br />

Der Kurs entwirft eine spirituelle Pastoral, die für die Gemeinde<br />

und für den Lebensraum durchbuchstabiert wird. Ausgangspunkt<br />

ist eine inkarnatorische Spiritualität, die im persönlichen, im<br />

beruflichen Selbstverständnis und im pastoralen Handeln konkret<br />

werden will. Die Perspektive ist eine neue spirituelle<br />

Identität als Gemeinde bzw. pastoraler Ort, das im Bewusstsein<br />

und im Handeln verändern kann – jenseits von Zahlen und<br />

Strukturen.<br />

Termin/ Ort 4.–6. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende 17.00 Uhr)<br />

Christkönigshaus, <strong>Stuttgart</strong>-Hohenheim<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Susanne Glietsch, Dozentin an der PH Ludwigsburg,<br />

Fachgebiet spirituelle Theologie Meister Eckharts, Tübingen;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 75,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S17 Die Bibel ins Spiel und ins Leben bringen<br />

Tage der Vernetzung der diözesanen BibliodramaleiterInnen<br />

Alle drei Jahre findet ein Vernetzungstreffen der diözesanen<br />

BibliodramaleiterInnen statt. <strong>2013</strong> ist es wieder soweit. Wir spielen<br />

miteinander und tauschen Erfahrungen mit besonderen<br />

Zielgruppen, mit Methodenvarianten und mit speziellen Bibliodramaangeboten<br />

aus. In unserer eigenen Gruppe, in der Schweiz<br />

und in anderen <strong>Diözese</strong>n gibt es inzwischen eine stattliche<br />

Anzahl von neuen Versuchen, Bibliodrama an unterschiedlichen<br />

pastoralen Orten und in variiertem Design anzubieten.<br />

Termin/ Ort 11.–12. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 13.30 Uhr)<br />

Haus Lebensquell, Kloster Heiligenbronn<br />

ReferentIn/ Leitung Jürgen Maubach, Aachen und andere BibliodramaleiterInnen<br />

mit spezifischen Erfahrungen;<br />

Gabriele Greiner-Jopp; Maria Haller-Kindler, Ansprechpartnerinnen<br />

der BibliodramaleiterInnen der <strong>Diözese</strong>;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 45,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

S20 Missionarische Gemeindeentwicklung<br />

im Lebensraum<br />

Perspektiven und Experimente<br />

Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

in der Gemeinde, die einen Entwicklungsprozess anstoßen<br />

oder begleiten wollen<br />

Die Pastoral steht gegenwärtig vor zwei Herausforderungen:<br />

erstens dem Blickwechsel zu einer missionarischen Kirche, zweitens<br />

der Balance zwischen einer Kirche in Reichweite und zentralen<br />

pastoralen Orten im Lebensraum der Menschen. Der dreiteilige<br />

Kurs beschäftigt sich mit der Vision der missionarischen<br />

Kirche, mit pastoraltheologischen Grundfragen und mit den<br />

Chancen einer Kirchengemeinde im Netzwerk Kirche im<br />

Lebensraum.<br />

Das Kursangebot ist neu und löst den Grundkurs Gemeindeentwicklung,<br />

der in den letzten Jahren immer in den Herbstferien<br />

stattfand, ab.<br />

Termine/ Ort 1. Kursteil: 7. – 9. November <strong>2013</strong><br />

2. Kursteil: 21.– 22. Februar 2014<br />

3. Kursteil: 9.– 10. Mai 2014<br />

Leitung<br />

(jeweils Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Leitungsteam der AG Gemeindeerneuerung/-entwicklung;<br />

Max Himmel; Christine Abele-Merz; Christina Rehberg;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 125,– €<br />

(für alle Kurseinheiten zusammen)<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Vorschau:<br />

Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

Seelsorgliche Gesprächsführung und Geistliche Begleitung<br />

2014–2015<br />

Zusatzqualifikation für alle pastoralen Dienste in Kooperation<br />

mit dem Bistum Essen<br />

Der siebenteilige Kurs bietet eine fundierte Ausbildung in<br />

Geistlicher Begleitung. Dabei setzt er die beiden Schwerpunkte<br />

Gesprächsführung und Geistliche Begleitung in Tradition und<br />

Gegenwart. Die Achtsamkeit für den eigenen geistlichen Weg<br />

und der Wunsch, andere auf diesem Weg zu begleiten, sind<br />

Motive für die Teilnahme und Ziele des Kurses.<br />

Wesentliche Kurselemente:<br />

– Der eigene Geistliche Weg<br />

– Selbsterfahrung in der kommunikativen Situation der Gruppe<br />

– Gesprächstrainings unter Anleitung und Supervision<br />

– Theorie und Praxis der Geistlichen Begleitung<br />

– Geistliche Begleitung in supervidierten Gesprächsreihen<br />

– Geistliche Begleitung mit den Schwerpunkten Gebet,<br />

Bibel und Gottesbild<br />

– Pastoralpsychologie<br />

– Exerzitien<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 21


Spiritualität<br />

und Pastoral<br />

22<br />

Das Kursangebot umfasst insgesamt 7 Kursteile und<br />

10 Praxistage in supervidierten Regionalgruppen.<br />

Der Kurs startet im März 2014 und endet im November 2015.<br />

Vormerkungen sind ab sofort möglich. Wer sich vormerken lässt,<br />

erhält die neue Ausschreibung sofort nach Fertigstellung zugesandt.<br />

Leitung Spiritual und Leiter des Exerzitienreferates, Bistum Essen;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm;<br />

Dr. Thomas Leyener;<br />

Dr. Klaus Kleffner<br />

Kosten 1200,– € (zahlbar in Raten pro Kursteil)<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

E<br />

K23 Sakramenten- und Erwachsenenkatechese<br />

Pflichtstudientage für Priester aus anderen Ländern,<br />

die seit ca. 2010 im Dienst der <strong>Diözese</strong> stehen<br />

Die Verantwortung für die Sakramenten- und Erwachsenenkatechese<br />

tragen Priester, hauptamtliche pastorale Dienste<br />

und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gemeinsam. Sie planen<br />

und strukturieren die Katechese konzeptionell, inhaltlich und<br />

methodisch.<br />

Die Studientage vermitteln ausführliche Kenntnisse über die<br />

Katechese:<br />

– Evangeliumsgemäßes und menschengerechtes katechetisches<br />

Handeln planen und durchführen;<br />

– Ziele der Sakramentenkatechese: Taufe, Firmung,<br />

Erstkommunion, Buße;<br />

– Ziele der Erwachsenenkatechese: Katechumenat; Eltern, alle<br />

Generationen;<br />

– Rollen und Aufgaben von Priestern, hauptamtlichen pastoralen<br />

Diensten und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen;<br />

– Konkretes inhaltliche und methodisches Vorgehen bei katechetischen<br />

Treffen und Begegnungen;<br />

– Den Zusammenhang von Leben – Bewusstwerden – Deuten –<br />

Feiern als katechetischen Prozess erkennen.<br />

Termin/ Ort 8.–9. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Referentin/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Anmeldung Referat Katechese und Mediation<br />

K01 Kultursensible Katechese<br />

Beratungstag für Seelsorgeeinheiten, die am Projekt<br />

„Interkulturelle Katechese“ teilnehmen<br />

Seelsorgeeinheiten mit einem höheren Migrantenanteil sowie<br />

Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprache haben die<br />

Aufgabe, Katechese kultursensibel zu konzipieren. Im Projekt<br />

„Interkulturelle Katechese“ werden haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Aufbau kultursensibler<br />

Katechese beraten und begleitet.<br />

Termin/ Ort 24. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Katechese<br />

und Verkündigung<br />

K02 „Wir waren wie die Träumenden“ –<br />

Lebens- und Glaubenserfahrungen in den Psalmen<br />

Fortbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Katechese<br />

Die Psalmen sprechen wie keine andere Gebetssammlung reich<br />

an Emotionen und Bildern von den Erfahrungen der Menschen<br />

mit ihrem Gott. Sie loben und danken, sie flehen und bitten, sie<br />

ringen mit Gott und klagen ihn an. Alles erwarten die Betenden<br />

von Gott. Die Psalmen sind eine biblische Gebetsschule für alle,<br />

die eine aufrichtige und aufrechte Beziehung zu Gott entfalten<br />

wollen.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 23


Katechese<br />

und Verkündigung<br />

24<br />

E<br />

Kunst, Musik, Poesie und Lyrik ermöglichen einen persönlichen<br />

und erfahrungsbezogenen Zugang zu den Psalmen. Während der<br />

Tagung werden ausgewählte Psalmen exemplarisch erschlossen<br />

und Bausteine für die Katechese mit Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen entwickelt.<br />

Termin/ Ort 25.–26. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 16.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Jochen Wiedemann, Pastoralreferent;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K03 „Ich bin mein fremder Freund“ –<br />

Biografiearbeit und Erwachsenenfirmung<br />

Fortbildung für alle pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Im Lauf des Lebens stellen sich viele Fragen neu. Die eigene<br />

Biografie wird in bestimmten Lebenssituationen reflektiert und<br />

weiter geschrieben. Fragen nach Gott, nach dem Ursprung des<br />

Lebens, nach einer Beziehung zu der verborgenen Wirklichkeit,<br />

in der alles gegründet ist, nach der Gemeinschaft der Kirche<br />

werden relevant. In zunehmender Zahl kommt dabei auch die<br />

„verpasste“ Firmung in Blick. Fragen wie: „Wie kann ich als<br />

Christ die Situationen des Alltags, des Berufs und der gewählten<br />

bzw. gewordenen Lebensform in Partnerschaft oder alleinlebend<br />

gestalten?“ kommen in den Blick.<br />

Möglichkeiten einer biografieorientierten Firmkatechese mit jungen<br />

Erwachsenen und Erwachsenen werden vorgestellt und erarbeitet.<br />

Termin/ Ort 20. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Stefan Fischer, Jugendpfarrer, Michaelsberg;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K04 Priprema djece za prvu pric˘est<br />

Seminar za suradnike-katehete/katehistice u hrvatskim<br />

katolic˘kim zajednicama<br />

Na ovaj seminar su pozvani suradnici-katehete/katehistice iz<br />

Hrvatskih katolic˘kih zajednica radi izmjene iskustava i praktic˘ne,<br />

sadrz˘ajne i metodic˘ke razrade novih katehetskih tema u pripravi<br />

za prvu pric˘est.<br />

Mit Kindern auf dem Weg zur Erstkommunion<br />

Jahrestreffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in kroatischsprachigen<br />

Gemeinden<br />

Kroatischsprachige Mitarbeiter/innen sind eingeladen zum<br />

Erfahrungsaustausch und zur erfahrungsorientierten, inhaltlichen<br />

und methodischen Erschließung neuer Themen in der<br />

Erstkommunionkatechese.<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

E<br />

Termin/ Ort 22.–24. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 16.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Ivan Ivankovic, Pastoralreferent, Kroatischsprachige Gemeinden<br />

Esslingen und Filderstadt;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K05 Als Erwachsener getauft – und dann!<br />

Impulse für alle pastoralen Dienste sowie<br />

KatechumenatsbegleiterInnen<br />

Die Osternacht bzw. die österliche Zeit ist die bevorzugte Zeit<br />

der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Daran schließt sich<br />

ideal die sog. mystagogische Phase bis Pfingsten an, in der der<br />

Katechumenatsweg reflektiert, vertieft und abgeschlossen wird.<br />

Wie können sich Neugetaufte in einer Gemeinde integrieren, wie<br />

können Gemeinden Neugetaufte integrieren? Welches Bewusstsein<br />

für den gesamten Prozess des Christwerdens heute ist<br />

dabei wesentlich? Welche Angebote und Lebens-Glaubens-Räume<br />

sind bereits auf dem Katechumenatsweg zu erschließen?<br />

Termin/ Ort 12. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Ursula Kropp, Referentin für Katechese, Offizialat Vechta,<br />

Bistum Münster;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K06 Bevor es zum Eklat kommt<br />

Mediation – in Konflikten erfolgreich bleiben<br />

Katechese<br />

und Verkündigung<br />

Fortbildung für alle pastoralen Dienste in Kooperation mit der<br />

Erzdiözese Freiburg und den Evangelischen Landeskirchen in<br />

Baden und in Württemberg<br />

Bei der Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen aus<br />

unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Zusammenhängen<br />

kann es leicht zu Konflikten kommen. Mediation kann<br />

dabei ein Weg der erfolgreichen Konfliktregelung werden.<br />

Der Kurs thematisiert: Was ist Mediation? Entstehung und<br />

Entwicklung von Konflikten, Konflikte in Gruppen, Gesprächstechniken<br />

zur Konfliktanalyse, Umgang mit destruktivem<br />

Konfliktverhalten, konsequent in der Sache, konstruktiv persönlichen<br />

im Umgang: Impulse und Übungen zu Elementen der<br />

Mediation für das berufliche Handeln.<br />

Termin/ Ort 5.– 6. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Clemens Dietz, Pastoralreferent, Mediator;<br />

Dr. Claudia Hofrichter, Mediatorin BM<br />

Kosten Erzdiözese Freiburg und Evangelische Landeskirchen nach<br />

dortigen Kostenregelungen<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 25


Katechese<br />

und Verkündigung<br />

26<br />

E<br />

E<br />

K07/K08 Erstkommunionvorbereitung: Wenn die Gruppe<br />

nicht mehr läuft! –<br />

Neue Vergemeinschaftungsformen<br />

und zukunftsfähige Wege<br />

Studientag für alle pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Die Gewinnung von Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern<br />

erweist sich als schwierig. Bisher als bewährt empfundene<br />

Vorgehensweisen stehen plötzlich auf dem Prüfstand. Beide<br />

Erfahrungen nehmen in den Seelsorgeeinheiten aus den verschiedensten<br />

Gründen zu.<br />

Die Tagung bietet die Möglichkeit, solche Veränderungen zu<br />

reflektieren und alternative Vergemeinschaftungsformen, die<br />

ebenso den Zielen der Kommunionvorbereitung gerecht werden,<br />

kennen zu lernen und Konkretionen für die eigene Praxis der<br />

kommenden Vorbereitungszeit zu überlegen.<br />

Termine/ Orte K07 2. Mai <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Haus der Kirche, Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn<br />

K08 7. Mai <strong>2013</strong><br />

ReferentIn/ Leitung<br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K09 „Was bedeutet eigentlich Wandlung?“ –<br />

Sprachlabor Glaubenskommunikation<br />

Werkstatttagung für alle Pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

(Zum Jahr des Glaubens)<br />

Theologische Begriffe in Katechese und Verkündigung so zur<br />

Sprache zu bringen, dass sie sowohl theologischen Inhalten<br />

gerecht werden als auch für „SenderInnen“ wie „Empfänger-<br />

Innen“ authentisch und verständlich sind – das ist eine große<br />

Kunst.<br />

Wir versuchen im Sinne eines „Sprachlabors“ mit Hilfe von verschiedenen<br />

Kommunikationstechniken ausgewählte theologische<br />

Begriffe „alltagstauglich“ ins Wort zu bringen.<br />

Termin/ Ort 13.–14. Mai <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Jens Ehebrecht-Zumsande, Referent für Katechese,<br />

Erzbistum Hamburg;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

E<br />

K11 „Richtig gut beten!“<br />

Theologie des Gebets – Sprache des Gebets<br />

Katechese<br />

und Verkündigung<br />

Werkstatttagung für alle pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

(Zum Jahr des Glaubens)<br />

Gibt es richtiges und falsches Beten? Mit Gott sprechen wie zu<br />

einem guten Freund. Wie finde ich im persönlichen Gebet und in<br />

der Liturgie angemessene Worte für das, was mir auf dem<br />

Herzen liegt und meiner Beziehung zu Gott entspricht?<br />

Eine authentische Gebetssprache zu entdecken und einzuüben<br />

ist ein Grundanliegen katechetischer Wege und Liturgien. Denn<br />

betend ereignet sich Lebensdeutung im Vis-à-Vis Gottes.<br />

Die Tagung bietet<br />

– eine Theologie des Gebets,<br />

– eine katechetisch-liturgische Schreibwerkstatt, in der Gebete<br />

zu unterschiedlichen Lebenssituationen und -themen exemplarisch<br />

formuliert werden,<br />

– Impulse und Anregungen zu einer liturgischen Gebetssprache.<br />

Termin/ Ort 4.–5. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Stefan Sellinger, Pfarrer in der Bundespolizeidirektion <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Böblingen, TZI-Diplom u. Kommunikationstrainer (EPL/APL/KEK);<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K12 „Wer Menschen gewinnen will, muss sein Herz<br />

zum Pfand einsetzen“ (Adolph Kolping) –<br />

Christen mit Profil entdecken und von ihnen lernen<br />

Fachtag für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in<br />

der Katechese, Geistliche LeiterInnen in und Interessierte aus<br />

Kolpingsfamilien; in Kooperation mit dem Kolpingwerk DV<br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

(Reihe: En passant)<br />

<strong>2013</strong> jährt sich der 200. Geburtstag von Adolph Kolping. Am<br />

Beispiel seiner Person werden exemplarisch Grundhaltungen und<br />

Ausdrucksweisen engagierten Christseins und kritischer<br />

Zeitgenossenschaft aufgezeigt, die bis heute und für ChristInnen<br />

heute ein ermutigendes Profil gelebten Glaubens sind. Diese<br />

werden mit verschiedenen Methoden für die Katechese mit<br />

Jugendlichen und Erwachsenen und für die Einübung ins<br />

Christsein und Christbleiben erschlossen, um zum Glauben zu<br />

verlocken.<br />

Termin/ Ort 7. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.00 Uhr; Ende: 20.00 Uhr)<br />

Kolpinghaus <strong>Stuttgart</strong>-Zentral, Heusteigstr. 66, 70180 <strong>Stuttgart</strong><br />

Leitung Clemens Dietz, Geistlicher Begleiter Kolpingjugend, Familienbildungsreferent<br />

beim Kolpingwerk DV <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>;<br />

Robert Werner, Geistlicher Leiter Kolpingsfamilie Giengen,<br />

Leiter Facharbeitskreis „Im Heute Glauben“ und Leben im<br />

Kolpingwerk DV <strong>Rottenburg</strong><strong>Stuttgart</strong>; Dr. Claudia Hofrichter,<br />

Geistliche Leiterin der Kolpingsfamilie Ergenzingen<br />

Kosten 10,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 27


Katechese<br />

und Verkündigung<br />

28<br />

E<br />

E<br />

K13 „… am Evangelium Gottes teilhaben lassen“<br />

(1 Thess 2,8) – Abschluss Lerngemeinschaft<br />

Glaubenskommunikation November 2012 –<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Geschlossene Kursgruppe<br />

Termin/ Ort 14. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.00 Uhr; Ende 18.30)<br />

Gemeindehaus einer teilnehmenden Gemeinde,<br />

wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

F05 Mit allen Sinnen eine Kirche entdecken<br />

Ausbildung zum Kirchenführer für Kinder für haupt- und<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in den Gemeinden<br />

Der Kurs bietet Raum für eigene Erfahrungen mit dem<br />

Kirchenraum und gibt Anregungen, wie mit Kindern auf kreative<br />

Art dieser Ort erkundet und entdeckt werden kann. Dabei wird<br />

vermittelt: Die Kirche ist ein Ort für uns Menschen, wo wir uns<br />

versammeln, um Gottes Nähe zu erleben und zu feiern.<br />

Verschiedene Orte, Ausstattungselemente, Symbole und Bilder<br />

im Kirchenraum laden ein, Gott auf verschiedene Weise zu<br />

suchen und zu erspüren.<br />

Termin/ Ort 21.–22. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Martina Dietrich, Religionspädagogin, <strong>Rottenburg</strong>;<br />

Ulrike Mayer-Klaus<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Liturgie mit Kindern und Familien<br />

K14 Encontro anual para colaboradores(as) na<br />

catequese das Comunidades de idioma português<br />

Colaboradores(as) na catequese das Comunidades de idioma<br />

português são convidados(as) para uma troca de experiências<br />

e para um aprofundamento dos conteúdos e métodos referentes<br />

aos sacramentos e a catequese das crianças e dos adultos.<br />

Jahrestreffen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der<br />

Katechese in portugiesischsprachigen Gemeinden<br />

Portugiesischsprachige MitarbeiterInnen in der Katechese sind<br />

eingeladen zum Erfahrungsaustausch und zur inhaltlichen und<br />

methodischen Erschließung von Themen in Sakramenten- und<br />

Erwachsenenkatechese.<br />

Termin/ Ort 22.–23. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Sr. Maria dos Santos Apoluceno, Pastorale Mitarbeiterin in der<br />

portugiesischsprachigen Gemeinde Ludwigsburg und Backnang;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

E<br />

K15 „Humor ist nach der Gnade das Notwendigste“<br />

(Mary Ward) – Impulse für Katechese,<br />

Katechumenat und Verkündigung aus der<br />

ignatianischen Spiritualität<br />

Fortbildung für alle pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Ignatianische Spiritualität ist geprägt von der Haltung der<br />

Achtsamkeit, Gott in allem zu suchen und zu finden. Die<br />

Lebenserfahrungen von Mary Ward und Ignatius von Loyola<br />

lassen sich als ihre Glaubenserfahrungsbiographien lesen, die<br />

von der inneren Sehnsucht nach Leben gefüllt sind. Einsichten<br />

wie „Humor ist nach der Gnade das Notwendigste“ oder „Die<br />

meisten Menschen ahnen nicht, was Gott aus ihnen machen<br />

könnte, wenn sie sich ihm nur zur Verfügung stellen würden“<br />

(Ignatius) sind ihnen nicht zugefallen, sondern durch Höhen<br />

und Tiefen ihres Lebensweges gewachsen. Ihre elementaren<br />

Erfahrungen haben im Exerzitienbuch und im Bericht des Pilgers<br />

des Ignatius sowie in den Schriften Mary Wards Eingang gefunden.<br />

Die Tagung erschließt Grundzüge ignatianischer Spiritualität wie<br />

z.B. das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit (Examen), die<br />

Regeln zur Unterscheidung der Geister, die Idee von Store und<br />

Supply, Formen der Schriftbetrachtung. Diese werden für eine<br />

nachhaltige Sakramenten- und Erwachsenenkatechese, für das<br />

Katechumenat und andere Verkündigungssituationen aufbereitet.<br />

Termin/ Ort 1.–2. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Gabriela Grunden, Glaubensorientierung,<br />

Zentrum St. Michael, München;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K16 Inklusive Kirche: Katechese und Gottesdienst<br />

Fachtagung für alle pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Jeder Mensch ist einmalig, einzigartig und hat eine besondere<br />

Würde. In jeder Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit leben<br />

Menschen mit Behinderung. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben und allen seinen Vollzügen ist ein Menschenrecht<br />

(UN-Menschenrechtskonvention) und aus christlich-theologischer<br />

Perspektive absolut geboten.<br />

Wie Inklusion gelebt werden und sich entfalten kann, zeigt<br />

die Tagung an vielen praktischen Beispielen zu Gottesdienst,<br />

Erstkommunion- und Firmvorbereitung sowie anderen<br />

Vergemeinschaftungssituationen im Leben von<br />

Kirchengemeinden.<br />

Die neue inklusive Arbeitshilfe zur Firmvorbereitung „Du gefällst<br />

mir“ wird präsentiert.<br />

Termin/ Ort 10. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

Katechese<br />

und Verkündigung<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 29


Katechese<br />

und Verkündigung<br />

30<br />

E<br />

ReferentIn/ Leitung Tobias Haas, Gemeindereferent, Seelsorger für Familien<br />

mit behinderten Kindern, Wernau;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K17 Incontro annuale dei collaboratori nella catechesi<br />

presso le comunità cattoliche italiane<br />

Coloro che collaborano nella catechesi in lingua italiana presso<br />

le comunità italiane sono invitati ad un incontro per scambiarsi<br />

le esperienze e per elaborare insieme dei temi riguardanti la<br />

catechesi sacramentale e la catechesi con gli adulti.<br />

Jahrestreffen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der<br />

Katechese in italienischsprachigen Gemeinden<br />

Italienischsprachige MitarbeiterInnen in der Katechese sind eingeladen<br />

zum Erfahrungsaustausch und zur inhaltlichen und<br />

methodischen Erschließung von Themen in Sakramenten- und<br />

Erwachsenenkatechese.<br />

Termin/ Ort 14.–15. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Nunzia Daniele, Gemeindereferentin, Italienischsprachige<br />

Gemeinden Aalen und Schwäbisch-Gmünd;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K18 Wir möchten, dass unser Kind getauft wird<br />

Einführung in die Taufgespräche in Elterngruppen<br />

Kurs für ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen<br />

Der Kurs befähigt zur Planung und Durchführung von<br />

Taufelterngesprächen.<br />

Themen:<br />

– Meine Rolle und Aufgabe als TaufkatechetIn;<br />

– Lebensphase Geburt und Elternsein;<br />

– Erschließungen zur Taufliturgie und ihren Symbolen;<br />

– Tauftheologie;<br />

– Ziele, Themen, Gestaltung von Taufgesprächen;<br />

– Theorie und Praxis der Gesprächsführung.<br />

Die Inhalte werden so erarbeitet, dass sie für die Taufgespräche<br />

unmittelbar verwendet werden können.<br />

Termin/ Ort 8.–9. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 16.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Referentin/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

E<br />

K19 „... am Evangelium Gottes teilhaben lassen“<br />

(1 Thess 2,8) – 2. Lerngemeinschaft<br />

Glaubenskommunikation<br />

(Zum Jahr des Glaubens)<br />

Für alle pastoralen Dienste zusammen mit ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen, die Erwachsene auf dem Weg des Glaubens<br />

begleiten<br />

Im Zeitraum von Advent <strong>2013</strong> bis Pfingsten 2014 treffen sich<br />

kleine Lerngemeinschaften von 4-6 Personen monatlich 1,5 bis 2<br />

Stunden in der Gemeinde/Seelsorgeeinheit (Dezember bis Mai).<br />

Sie reflektieren ihre Erfahrungen in der Begleitung Erwachsener<br />

(Einzelner und Gruppen wie Kommunioneltern, Glaubenskursteilnehmende,<br />

Katechumenen, Angeboten „en passant“ usw.),<br />

entfalten Ideen für Veränderung oder entwickeln erste kreative<br />

Überlegungen für Neues.<br />

Impulsgebend sind exemplarische Texte der Bibel, Abschnitte<br />

aus ausgewählten kirchlichen Dokumenten, Texte alter und<br />

heutiger MystikerInnen. Inhaltlich orientiert sich der Prozess<br />

der Lerngruppe am Kirchenjahr und ihren thematischen Bezügen<br />

zur Glaubenskommunikation und Glaubensbegleitung (z.B.<br />

Erwartung und Sehnsucht, Scheitern und Neuanfang,<br />

Begeisterung).<br />

Die Lerngemeinschaften gehen damit auch einen geistlichen<br />

Weg.<br />

Die Impulse sowie die Struktur der einzelnen Treffen werden per<br />

E-Mail versendet.<br />

Eröffnet wird der Lernweg mit allen TeilnehmerInnen mit einer<br />

Auftaktveranstaltung, beendet wird er mit einer Abschlussveranstaltung<br />

im Juni 2014. Ein Zwischentreffen wird regional<br />

organisiert.<br />

Termine/ Orte Auftakttreffen<br />

15. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn 13.00 Uhr; Ende: 19.00 Uhr)<br />

Abschlusstreffen<br />

13. Juni 2014<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten Auftakttreffen: 10,– €<br />

Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

K20 Gott ist schön<br />

Katechese als symbolisch-ästhetische<br />

Kommunikation des Evangeliums<br />

Fortbildung für alle pastoralen Dienste<br />

Katechese<br />

und Verkündigung<br />

Der vielzitierte „aesthetic“ oder „iconic“ turn der<br />

Gegenwartskultur fordert uns auf, unsere Kommunikationsformen<br />

und -methoden des Evangeliums weiterzuentwickeln.<br />

Das gilt umso mehr für Religion und Glaube, die sich grundsätzlich<br />

ästhetisch und symbolisch darstellen und ausdrücken.<br />

Katechese als Einübung und Vertiefung von Glaubenspraxis und<br />

Glaubenswissen muss Anregung zur symbolisch-ästhetischen<br />

Aneignung des Evangeliums geben. Das erfordert, das Augenmerk<br />

verstärkt auf den Rezeptionsprozess im katechetischen<br />

Geschehen zu richten.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 31


Katechese<br />

und Verkündigung<br />

32<br />

E<br />

E<br />

Termin/ Ort 18.–19. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Hans Hobelsberger, Professor für Pastoraltheologie an der<br />

Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, zuvor<br />

Referent für Jugendpastorale Bildung bei der Arbeitsstelle für<br />

Jugendseelsorge der DBK;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

F08 Ansprechend predigen – im Familiengottesdienst<br />

Studientag für alle pastoralen Dienste und LeiterInnen<br />

von Gottesdiensten mit Kindern und Familien<br />

Die Erfahrung, dass zu Familiengottesdiensten vielfältige<br />

Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Milieus<br />

und mit verschiedenen Lebensthemen zusammenkommen,<br />

drängt zu Überlegungen und Fragen wie: Mit welchen Worten<br />

lässt sich die Botschaft des Evangeliums für die Menschen von<br />

heute sagen? Wie finde ich ein Thema für Kinder und Erwachsene?<br />

Wie spreche ich beide Zielgruppen gleichermaßen an?<br />

Wie finde ich einen Sprachstil, der mir entspricht und die<br />

Menschen anrührt?<br />

Die Tagung gibt Anregungen, Impulse und Praxisbeispiele für<br />

alle, die nach Worten und einer angemessenen Sprache suchen,<br />

damit der Funke überspringt!<br />

Termin/ Ort 18. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Anton Seeberger, Pfarrer, Autor und Mitherausgeber der<br />

Predigtzeitschrift „Dienst am Wort“, <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Ulrike Mayer-Klaus<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Liturgie mit Kindern und Familien<br />

K21 Initiation verlangt engagierte Initiative<br />

Fortbildung für alle pastoralen Dienste und interessierte<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Christwerden und Christbleiben in der aktuellen gesellschaftlichen<br />

und kirchlichen Landschaft fordert zu mutigen differenzierten<br />

katechetischen Prozessen mit Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen heraus. Initiation braucht engagierte Initiativen.<br />

Initiation ist mehr als Wissen lernen. Sie braucht den Lebensbezug<br />

und die erfahrbare Gemeinschaft. Impulse dazu kommen<br />

aus US-amerikanischen Erfahrungen mit Konzepten der „Small<br />

Christian Communities“, dem Katechumenat und der „Whole<br />

Community Catechesis".<br />

Die Tagung stellt verschiedene Konzepte vor, adapiert sie für<br />

eigene pastoral-katechetische Überlegungen und ermöglicht<br />

deren zukunftsfähige Weiterentwicklung.<br />

Termin/ Ort 25.–26. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Bernd Lutz, Prof. für Pastoraltheologie an der Phil.-Theol.<br />

Hochschule der Steyler Missionare in Sankt Augustin;<br />

Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

Hinweis zu den Teilnahmekosten gemäß AVO § 5 hinsichtlich<br />

der Erhaltungsqualifikationen:<br />

Die mit dem Symbol E gekennzeichneten Veranstaltungen sind<br />

für die vier Berufsgruppen des pastoralen Dienstes als<br />

Erhaltungsqualifikationen von der Hauptabteilung Pastorales<br />

Personal genehmigt. Der für diese Veranstaltungen anfallende<br />

Eigenbeitrag wird von der HA V pauschal an das Institut überwiesen,<br />

von den Teilnehmern selbst wird kein Beitrag erhoben.<br />

Die Fortbildung von Ehrenamtlichen geschieht im Blick auf konkrete<br />

Aufgaben, die in einer Gemeinde oder Seelsorgeeinheit<br />

übernommen werden. Interessierte Ehrenamtliche sollten daher<br />

rechtzeitig vor der Anmeldung ihre Teilnahme mit dem Pfarrer,<br />

Pastoralteam oder Kirchengemeinderat besprechen, damit die<br />

Finanzierung durch die Gemeinde gesichert ist. Eine Gemeinde<br />

muss daran interessiert sein, auch ihre ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter gut zu qualifizieren. Dazu gehört die Übernahme der<br />

Kosten für die Fortbildung. Ehrenamtliche werden daher eine<br />

Einzugsermächtigung über den Teilnehmerbeitrag erhalten, um<br />

sie bei ihrer Gemeinde/Institution vorzulegen.<br />

S01 Trauerbegleitung und Beerdigung<br />

Ausbildungskurs für Pastoral- und GemeindereferentInnen<br />

zur Erlangung eines Beerdigungsauftrags<br />

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in den Beerdigungsdienst<br />

mit Theorieelementen und praktischen Übungen: Trauerbegleitung,<br />

Trauerbesuch, Liturgie des Begräbnisses, Traueransprache,<br />

Trauergruppen, Besuch eines Bestattungsinstituts,<br />

Filme und Materialien zum Thema.<br />

Termin/ Ort 14.–18. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Leitung Gerhard Jammer, Pastoralreferent, Albershausen;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S 08–10 Pure Präsenz<br />

In der Liturgie die Gegenwart Gottes erfahren<br />

Drei Kurse für alle pastoralen Dienste und kirchlichen<br />

MitarbeiterInnen, die Liturgie gestalten und qualifizieren wollen<br />

S08 Liturgische Präsenz nach Thomas Kabel<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Bereits zum sechsten Mal kommt der Schauspieler, Regisseur<br />

und Filmemacher in unsere <strong>Diözese</strong>, um zur liturgischen Präsenz<br />

anzuleiten. Der Kurs ist sehr praktisch angelegt. In einzelnen<br />

liturgischen Sequenzen arbeiten die Teilnehmenden an ihrer ars<br />

celebrandi und an ihrer liturgischen Präsenz. Ein Schwerpunkt<br />

ist die Erschließung biblischer Texte, ein anderer die Symbolhandlungen<br />

und der Segen. Die Anregungen aus der Welt des<br />

Theaters sind überraschend, hilfreich und machen Spaß.<br />

Termin/ Ort 11.–13. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 14.00 Uhr)<br />

Katholisches Jugend- und Tagungshaus, Wernau<br />

Kosten 100,– €<br />

Leitung Thomas Kabel, Schauspieler, Regisseur, Filmemacher und<br />

engagierter Christ, Berlin;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 33


34<br />

E<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

S09 Liturgie für das Leben<br />

Der zweite liturgische Kurs widmet sich innovativen Liturgien,<br />

die biographische Erfahrungen und Krisen aufgreifen.<br />

Pastoralreferent Jürgen Kaufmann entwickelt seit Jahren neue<br />

Liturgien an der City-Kirche in Nürnberg: Offene Andachten für<br />

Wende- und Umbruchzeiten und Offene Trauerandachten. Der<br />

Kurs sichtet die plurale Landschaft neuer Liturgien, unterfüttert<br />

sie mit Theorie und bietet Raum für Werkstätten.<br />

Termin/ Ort 17.–19. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Jürgen Kaufmann, Pastoralreferent, City-Kirche Nürnberg;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kosten 100,– €<br />

S10 Liturgie auf Reisen<br />

Der dritte liturgische Kurs ist eine Exkursion mit dem Stationen<br />

Karlsruhe, Würzburg, Aschaffenburg und Nürnberg. Die Reise<br />

geschieht mit dem Zug.<br />

In Karlsruhe besuchen wir die neu gestaltete Kirche St. Stephan<br />

und erleben die sogenannte Citymesse, in Würzburg stehen die<br />

umgestaltete Augustinerkirche, das Diözesanmuseum und voraussichtlich<br />

ein Treffen mit Prof. Dr. Martin Stuflesser, Inhaber<br />

des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft auf dem Programm. In<br />

Aschaffenburg treffen wir die Gemeinde Maria Geburt, die neue<br />

liturgische Wege geht und nehmen am Gesprächsgottesdienst<br />

teil. In Nürnberg besuchen wir die „Relaunch Wegekirche“ (das<br />

Münster) St. Klara, begegnen Jürgen Kaufmann von der City-<br />

Kirche und feiern eine offene Trauerandacht mit.<br />

Termin/ Ort 23.–26. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Abfahrt: <strong>Stuttgart</strong> Hbf 10.00 Uhr; Rückkehr:<br />

<strong>Stuttgart</strong> Hbf ca. 12.00 Uhr)<br />

Karlsruhe, Würzburg, Aschaffenburg, Nürnberg<br />

ReferentIn/ Leitung Gesprächspartner vor Ort;<br />

Prof. Dr. Martin Stuflesser, Professor für Liturgiewissenschaft,<br />

Würzburg; Jürgen Kaufmann, City-Kirche und interreligiöser<br />

Dialog, Nürnberg; Achim Zerrer, Pfarrer, Karlsruhe;<br />

Markus Krauth, Pfarrer, Aschaffenburg;<br />

Kosten 200,– €<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

S15 Die christliche Bestattung –<br />

Dienst der Kirche am Menschen<br />

Ausbildungskurs für Priester anderer Länder<br />

Ausbildungskurs für Pastoral- und GemeindereferentInnen, die<br />

am Januarkurs nicht teilnehmen können<br />

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in den Beerdigungsdienst<br />

mit Theorieelementen und praktischen Übungen: Trauerbegleitung,<br />

Trauerbesuch, Liturgie des Begräbnisses, Traueransprache.<br />

Besonderes Element des Kurses ist der Austausch<br />

über die unterschiedlichen Kulturen der Bestattung und die<br />

besonderen Gepflogenheiten in Deutschland und in unserer<br />

Region.<br />

Termin/ Ort 3.–6. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Leitung Gerhard Jammer, Pastoralreferent, Albershausen;<br />

Elisabeth Schick, Pastoralreferentin, mehrjähriger Einsatz<br />

in Nigeria, Neckarsulm;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

L01–L09 Einführungskurse für KommunionhelferInnen<br />

Männern und Frauen, die beauftragt werden, in Gemeindemessfeiern<br />

und bei kranken Gemeindemitgliedern die<br />

Kommunion auszuteilen, bietet dieser Einführungstag eine<br />

theologische und spirituelle Grundlegung ihres Dienstes.<br />

Erläuterungen zur Praxis und zur Regelung dieses Dienstes in<br />

unserer <strong>Diözese</strong> bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses<br />

Kurses. Mindestalter 25 Jahre.<br />

Die Anmeldebedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular<br />

im Schlussteil des Kalenders.<br />

Termine/ Orte L01 9. März <strong>2013</strong><br />

Gemeindezentrum, Blaubeuren<br />

L02 23. März <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

L03 23. März <strong>2013</strong><br />

Haus der Katholischen Kirche, <strong>Stuttgart</strong><br />

L04 15. Juni <strong>2013</strong><br />

Gemeindehaus Aidlingen, Kreis Böblingen<br />

L05 6. Juli <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

L06 28. September <strong>2013</strong><br />

Gemeindezentrum St. Johannes, Neckarsulm<br />

L07 12. Oktober <strong>2013</strong><br />

Begegnungsstätte Landpastoral, Geistliches Zentrum<br />

Schönenberg, Ellwangen<br />

L08 26. Oktober <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

L09 9. November <strong>2013</strong><br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

(jeweils Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

ReferentIn/ Leitung MitarbeiterInnen im Referat Liturgische Dienste<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

L10/L11 Schnuppertag neues Gotteslob<br />

Besinnungstage für Liturgische Dienste<br />

Auch wenn es noch nicht an der Ladentheke zu erwerben ist,<br />

man kann sich ja schon mal einsingen. Als Multiplikatoren in<br />

ihren Gemeinden möchten wir den liturgischen Diensten mit<br />

Kostproben aus den Gesängen, Liedern und Texten des neuen<br />

Gotteslobes Appetit auf dieses Gebet- und Gesangbuch machen.<br />

Singen und Besinnen wird diesen Tag prägen.<br />

Termine/ Orte L10 23. Februar <strong>2013</strong><br />

Gemeindehaus St. Martin, Herrenberg<br />

L11 21. September <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

(jeweils Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 35


36<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

ReferentIn/ Leitung Elisabeth Butscher-Reck, Kirchenmusikerin Altheim<br />

bei Riedlingen;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

Hinweis<br />

Weitere Besinnungstage werden auch von den Dekanatsgeschäftsstellen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fortund<br />

Weiterbildung, Referat Liturgische Dienste angeboten. Die<br />

Termine sind bei den Dekanatsgeschäftsstellen in Erfahrung zu<br />

bringen.<br />

Das Institut für Fort- und Weiterbildung weist noch auf folgenden<br />

Besinnungstag hin:<br />

Schnuppertag neues Gotteslob<br />

Termin/ Ort 9. November <strong>2013</strong><br />

Begegnungsstätte Landpastoral, Geistliches Zentrum<br />

Schönenberg, Ellwangen<br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Kontakt Sekretariat der Landpastoral Schönenberg<br />

E-Mail: Landpastoral.Schoenenberg@drs.de<br />

L12/L13 Grundkurs Krankenkommunion<br />

Der Kurs bereitet auf den Dienst der Krankenkommunion vor<br />

und vermittelt pastorale und liturgische Grundkenntnisse.<br />

Zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines Einführungskurses<br />

für KommunionhelferInnen erwünscht.<br />

Termine/ Orte L12 9. März <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

L13 12. Oktober <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

(jeweils Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

ReferentIn/ Leitung MitarbeiterInnen im Referat Liturgische Dienste<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

L14–L19 Einführungskurse für Beauftragte von<br />

Wort-Gottes-Feiern am Sonntag<br />

Dieser Kurs dient der Erlangung der bischöflichen Beauftragung<br />

zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind: Der Gottesdienst nach dem<br />

Zweiten Vatikanischen Konzil; der Zusammenhang von Sonntag<br />

und Eucharistie bzw. Wort-Gottes-Feiern; die Grundstruktur, der<br />

Aufbau und die Elemente der Wort-Gottes-Feiern; die Vorbereitung<br />

und Gestaltung einer Wort-Gottes-Feier. Vorausgesetzt werden:<br />

Erfahrungen in liturgischen Diensten, vor allem als LektorIn<br />

und möglichst als KommunionhelferIn. Mindestalter 25 Jahre.<br />

Die Anmeldebedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular<br />

im Schlussteil des Kalenders.<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Termine/ Orte L14 Kursteil 1: 2. Februar <strong>2013</strong><br />

Kursteil 2: 22.–23. Februar <strong>2013</strong><br />

Begegnungsstätte Landpastoral, Geistliches Zentrum<br />

Schönenberg, Ellwangen<br />

L15 Kursteil 1: 2. März <strong>2013</strong><br />

Kursteil 2: 15.–16. März <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

L16 Kursteil 1: 2. März <strong>2013</strong><br />

Kursteil 2: 22.–23. März <strong>2013</strong><br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

L17 Kursteil 1: 29. Juni <strong>2013</strong><br />

Kursteil 2: 12.–13. Juli <strong>2013</strong><br />

Christkönigshaus/Gemeindehaus Padua, <strong>Stuttgart</strong>-Hohenheim<br />

L18 Kursteil 1: 5. Oktober <strong>2013</strong><br />

Kursteil 2: 18.–19. Oktober <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

L19 Kursteil 1: 5. Oktober <strong>2013</strong><br />

Kursteil 2: 25.–26. Oktober <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

(Kursteil 1: jeweils Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 18.00 Uhr;<br />

Kursteil 2: jeweils Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.30 Uhr)<br />

ReferentIn/ Leitung MitarbeiterInnen im Referat Liturgische Dienste<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

L20/L21 Sprechen ist mehr als Vorlesen<br />

Aufbaukurs für Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern<br />

Dieser Kurs bietet Anleitung und Übung dazu, wie liturgische,<br />

biblische und meditative Texte sinngemäß und ausdrucksvoll<br />

vorgetragen werden können. Atmung und Körperhaltung werden<br />

hierbei ebenso geübt. Der Kurs wird gestaltet durch Einzelarbeit<br />

mit jedem/jeder TeilnehmerIn und durch gemeinsame Arbeitsphasen.<br />

In letzteren wird auch geübt, gutes Feedback zu geben.<br />

Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur<br />

Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag verlängert.<br />

Termine/ Orte L20 19.–20. April <strong>2013</strong><br />

Haus St. Josef, Ludwigsburg-Hoheneck<br />

L21 27.–28. September <strong>2013</strong><br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

(jeweils Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.30 Uhr)<br />

ReferentIn/ Leitung Peter Gorges, Sprecherzieher, Schauspieler, <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Carmen Rothermel, Nufringen<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Ute Schneider<br />

L22 Bestattung als Aufgabe der Gemeinde<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Ehrenamtliche Dienste im Kontext von Tod und Bestattung<br />

In der Bestattungskultur erleben wir vielfältige und tief greifende<br />

Veränderungen, die auch eine pastorale Herausforderung darstellen.<br />

Was sagt unser Glaube zu Leben und Tod? Welche<br />

Grundsätze, Empfehlungen und Richtlinien gelten in unserer<br />

<strong>Diözese</strong>? Welche Aufgaben und Dienste können und werden in<br />

Zukunft auch von ehrenamtlichen Frauen und Männern wahrgenommen<br />

werden?<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 37


38<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Neben den Grundsatzfragen wird es bei diesem Kurs um praktische<br />

Anleitung und Hinweise gehen:<br />

– Gebet zur Verabschiedung des Leichnams,<br />

– Totenandacht,<br />

– Gebet zur Urnenbeisetzung,<br />

– Gebet zur Auflassung eines Grabes.<br />

Termin/ Ort 26.–28. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Elisabeth Schmitter, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung IV;<br />

Gerhard Jammer, Pastoralreferent, Albershausen;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 45,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Ute Schneider<br />

L23 Eucharistische Anbetungsstunden<br />

gestalten und leiten<br />

Workshop für AndachtsleiterInnen, KommunionhelferInnen und<br />

Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern<br />

Die eucharistische Anbetung wird in vielen Gemeinden traditionell<br />

gepflegt und mancherorts neu entdeckt. Mit der Leitung von<br />

Gebetsstunden werden auch Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern,<br />

KommunionhelferInnen und VorbeterInnen betraut. In diesem<br />

Kurs werden ihnen Grundlagen vermittelt sowie Anregungen und<br />

Hilfen für die Vorbereitung und Gestaltung von eucharistischen<br />

Andachten gegeben.<br />

Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur<br />

Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag verlängert.<br />

Termin/ Ort 7.–8. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 18.00 Uhr)<br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

ReferentIn/ Leitung Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Heiligkreuztal;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Ute Schneider<br />

L24 Gottesdienste für Menschen mit Demenz<br />

Aufbaukurs für Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern und<br />

AndachtsleiterInnen in Seniorenheimen<br />

In vielen Alters- und Pflegeheimen werden wir mit der Situation<br />

konfrontiert, dass unsere Gottesdienste und Andachten für<br />

Menschen mit Demenz oft nicht geeignet sind. Ihr manchmal<br />

lautes Reden und ihre Unruhe verunsichern und stören die<br />

Besucher und die Leiter der Gottesdienste. Doch gerade diese<br />

Menschen brauchen Zeiten der Ruhe und spirituelle Kraftquellen<br />

in ihrem Leben.<br />

An diesem Fortbildungstag werden wir gottesdienstliche<br />

Elemente und spirituelle Impulse für Menschen mit Demenz<br />

erarbeiten.<br />

Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur<br />

Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag verlängert.<br />

Termin/ Ort 8.–9. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 15.30 Uhr; Ende: 17.30 Uhr)<br />

Haus St. Josef, Ludwigsburg-Hoheneck<br />

ReferentIn/ Leitung Marjon Sprengel, Fachbereich Senioren, <strong>Stuttgart</strong>; N.N.;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


L25 Basiswissen Bibel im Gottesdienst<br />

Einführung in das Lukasevangelium (Lesejahr C) und<br />

in die alttestamentlichen Lesungen der Adventssonntage<br />

Aufbaukurs für Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag<br />

und LektorInnen<br />

Folgende Themen werden inhaltlich den Tag bestimmen: das<br />

Lukas-Evangelium: Entstehung, Aufbau, Eigenart und Botschaft;<br />

zentrale Texte, die in der Leseordnung (C) vorkommen; wie ich<br />

mir Texte erschließe und einen Bogen zum Gottesdienst bekomme;<br />

Entwickeln und Aufgreifen von Symbolen zu einzelnen<br />

Texten.<br />

Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur<br />

Leitung von Wort-Gottes-Feiern verlängert.<br />

Termin/ Ort 16. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 8.45 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Baur, Katholisches Bibelwerk, <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Ute Schneider<br />

L26 Kreative Elemente in Wort-Gottes-Feiern<br />

und anderen Wortgottesdienstformen<br />

Workshop für LeiterInnen von Wort-Gottes-Feiern<br />

und Interessierte<br />

Gottes Wort immer wieder neu feiern, verkünden, darstellen und<br />

bedenken. Liturgie feiern in der Spannung von vertrauter und<br />

aktualisierter Botschaft, von gewohnten Ritualen und Elementen,<br />

die neu aufhorchen lassen und aufmerksam machen;<br />

Gestaltungsspielräume sinnvoll und sinnenfällig nutzen. Dazu<br />

möchte dieser Kurs Anregungen geben und anleiten. Er wird<br />

durchgeführt in Kooperation mit dem Leitungsteam vom Haus<br />

Lebensquell, Heiligenbronn.<br />

Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur<br />

Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag verlängert.<br />

Termin/ Ort 22.–23. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Haus Lebensquell, Kloster Heiligenbronn<br />

ReferentIn/ Leitung Schwestern von Heiligenbronn;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 30,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

L27 Das neue Gotteslob<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Aufbaukurs für Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag<br />

Wir singen Lied Nr. … Wir beten miteinander bei Nr. …<br />

Welche Schätze und Neuheiten bietet das neue Gebet- und<br />

Gesangbuch auch für die Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern?<br />

Dieser Kurs führt ein in konzeptionelle und inhaltliche<br />

Neuerungen. Daneben soll viel Raum sein zum gemeinsamen<br />

Singen neuerer Lieder und Gesänge sowie für die Arbeit mit<br />

neuen textlichen Elementen.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 39


40<br />

E<br />

E<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Termin/ Ort 18.–20. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Matthias Wolf, Dekanatskirchenmusiker, Bad Schussenried;<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kosten 45,– €<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Ute Schneider<br />

L28–L30 Beauftragte von Wort-Gottes-Feiern begleiten<br />

Austausch und Beratung für Pastorale Dienste,<br />

die Wort-Gottes-Feier-Teams begleiten<br />

Bei diesen Treffen soll es darum gehen, Erfahrungen auszutauschen;<br />

was sich bewährt hat, einander zugänglich zu machen;<br />

Fragen und Problemfelder anzuschauen und zu klären, sowie<br />

Zukunftsperspektiven zu entwickeln.<br />

Termine/ Orte L28 14. Juni <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

L29 12. Juli <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

L30 11. Oktober <strong>2013</strong><br />

ReferentIn/ Leitung<br />

Christkönigshaus, <strong>Stuttgart</strong>-Hohenheim<br />

(jeweils Beginn: 14.00 Uhr; Ende: 18.30 Uhr mit<br />

dem Abendessen)<br />

Margret Schäfer-Krebs<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

Abrufbare Aufbaukurse für Beauftragte<br />

von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag<br />

Austausch, Vertiefung und Weiterbildung im pastoralen<br />

Nahbereich unterstützen wir durch abrufbare Aufbaukurse<br />

auf Dekanatsebene. Wir vermitteln dazu ReferentInnen oder<br />

kooperieren mit pastoralen MitarbeiterInnen, die Wort-<br />

Gottes-Feier-Teams vor Ort begleiten.<br />

Kooperationsstruktur:<br />

Das Dekanat plant einen Aufbaukurs zu einem bestimmten<br />

Thema und stellt dazu eine Anfrage beim Institut für Fort- und<br />

Weiterbildung, Referat Liturgische Dienste.<br />

Das Institut vermittelt ReferentInnen aus dem Kreis der<br />

KursmitarbeiterInnen und Kooperationspartner oder klärt die<br />

inhaltliche Zusammenarbeit mit pastoralen MitarbeiterInnen.<br />

Das Institut stellt die Kursmaterialien zur Verfügung.<br />

Die Übernahme der Honorar- und Fahrtkosten erfolgt nach den<br />

Vorgaben des Instituts für Fort- und Weiterbildung.<br />

Für die gesamte organisatorische Abwicklung der Veranstaltung<br />

ist das Dekanat zuständig.<br />

Mit dem Besuch dieses Kurses wird die Beauftragung zur<br />

Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag verlängert.<br />

Als Themen für einen solchen Aufbaukurs können gewählt<br />

werden:<br />

1. Austauschforum. Vertiefung einzelner Elemente. Übungen<br />

2. Das Kirchenjahr – Hintergründe und Gestaltungsakzente<br />

3. Segnungen und Symbolhandlungen<br />

4. Wort-Gottes-Feiern an den Drei Österlichen Tagen<br />

5. Die Wort-Gottes-Feier als Liturgie an Werktagen<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

6. Andachten gestalten und leiten<br />

7. Totengebet und Totenandacht<br />

8. Die Tagzeitenliturgie – Einführung und Gestaltungsimpulse<br />

9. Besondere Anlässe und ökumenische Gottesdienste<br />

10. Einführung ins neue Lesejahr<br />

11. Biblische Themen (nach Wahl) im Kontext von Liturgie und<br />

Kirchenjahr (in Kooperation mit dem Kath. Bibelwerk,<br />

<strong>Stuttgart</strong>)<br />

12. „Dass Augen und Ohren das Herz anrühren“ – Elemente der<br />

Wort-Gottes-Feier ansprechend und kreativ gestalten<br />

13. „Lasset uns beten“ – Gebete einführen, vortragen und formulieren<br />

10. „Mehr als Worte sagt ein Lied“ – Übungen zum Ansingen<br />

von Liedern und einfachen Kanons; Anregungen zum<br />

Psalmensingen, zu den Gesängen, Rufen und Akklamationen<br />

in der Wort-Gottes-Feier (in Kooperation mit den<br />

Dekanatskirchenmusikern)<br />

15. Kinder in der Wort-Gottes-Feier<br />

16. Die Körpersprache im Gottesdienst – Haltungen und<br />

Gebärden<br />

17. „Es kommen aber höchstens 20 Leute“ – Wort-Gottes-Feier<br />

mit einer kleinen Feiergemeinde<br />

Weitere Themen, die sich vor Ort herauskristallisieren, können<br />

ebenfalls angefragt werden.<br />

(Dauer des Aufbaukurses nach Absprache)<br />

Kontakt Referat Liturgische Dienste<br />

Annemarie Saile<br />

Das Institut für Fort- und Weiterbildung weist noch auf folgenden<br />

Aufbaukurs hin:<br />

Besondere Anlässe und ökumenische Gottesdienste<br />

Termin/ Ort 27. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Begegnungsstätte Landpastoral, Geistliches Zentrum<br />

Schönenberg, Ellwangen<br />

Anmeldeschluss 11. April <strong>2013</strong><br />

Kontakt Sekretariat der Landpastoral Schönenberg<br />

E-Mail: Landpastoral.Schoenenberg@drs.de<br />

F02 Damit sie auch morgen noch feiern können …<br />

Basisqualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in Gottesdiensten<br />

mit Kindern und Familien<br />

In vielen Gemeinden unserer <strong>Diözese</strong> engagieren sich Frauen<br />

und Männer ehrenamtlich im Kinder- und Familiengottesdienst.<br />

Die Gestaltung und Feier kindgemäßer Liturgie erleben die meisten<br />

als persönliche Bereicherung für ihr Leben und Glauben.<br />

Die veränderte Situation in der gemeindlichen Pastoral führt vermehrt<br />

dazu, dass nicht mehr alle ehrenamtlichen Teams begleitet<br />

werden. Zunehmend müssen sie sich selbst „begleiten“,<br />

obwohl viele von ihnen diesen Dienst in der Kinderliturgie nur<br />

ehrenamtlich machen können. Bei den Betroffenen verstärkt dies<br />

den Druck und Unsicherheit wie Unzufriedenheit machen sich<br />

breit.<br />

Die Themen und Anforderungen, Kinderliturgie gut zu gestalten,<br />

sind ohne kompetente Begleitung kaum leistbar und dies führt<br />

zu weniger Engagement.<br />

Der Kurs will ehrenamtliche MitarbeiterInnen befähigen, kompetent<br />

und sicher Gottesdienste mit Kindern zu gestalten. Dazu<br />

gehört auch, sich auf Rahmenbedingungen für eine gelingende<br />

Teamarbeit vor Ort einzustellen und sie gemeinsam zu entwickeln.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 41


42<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Inhalte:<br />

– In meinem Lebens-Alltag Gott entdecken<br />

– Glauben gestalten und feiern<br />

– Kindern Erfahrungsorte mit Gott erschließen<br />

– Gottesdienst als „heiliges Spiel“<br />

– Bibel und Rituale<br />

– Methodenvielfalt (ganzheitlich-sinnorientierte Elemente,<br />

biblische Erzählfiguren, Kreative Mitmachelemente)<br />

– Grundlagen von Teamarbeit<br />

Termine/ Orte Teil I: II 25.– 26. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Teil II: I 16. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Teil III: 15. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

ReferentIn/ Leitung: Doris Fischer, Kindergartenleiterin, Multiplikatorin der ganzheitlich-sinnorientierten<br />

Methode nach Franz Kett, Schwäbisch-<br />

Gmünd; Simone Jäger, Gemeindereferentin, Wäschenbeuren;<br />

Christoph Schmitt, Dekanatsreferent und Leiter der Katholischen<br />

Erwachsenenbildung, Calw;<br />

Ulrike Mayer-Klaus<br />

Kosten 70,– €<br />

Kontakt Liturgie mit Kindern und Familien<br />

F03 Mit Kindern durch die Fastenzeit auf Ostern gehen<br />

Kurs für MitarbeiterInnen in Kinder- und Familiengottesdiensten<br />

Die Vorbereitungszeit auf Ostern – beginnend mit dem<br />

Aschermittwoch – dauert 40 Tage und bietet eine Fülle von<br />

Feiern, die das Leben Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung<br />

in besonderer Weise verdichten und ausdrücken. Wie wir Kinder<br />

in sensibler und ganzheitlicher Weise durch die Fastenzeit auf<br />

Ostern hin begleiten können, wie ihre Erfahrungen im Gottesdienst<br />

Platz finden, dazu gibt es vielfältige Anregungen.<br />

(Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie schwerpunktmäßig<br />

im Kinderwortgottesdienst oder im Familiengottesdienst<br />

tätig sind!)<br />

Termin/Ort 2. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende 17.00 Uhr)<br />

Bildungshaus Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

ReferentIn/ Leitung MultiplikatorInnen in der Kindergottesdienstfortbildung<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Liturgie mit Kindern und Familien<br />

F06 Mit den Kleinsten durch den Advent<br />

Kurs für MitarbeiterInnen in Kleinkinder- und<br />

Familiengottesdiensten<br />

Advent und Weihnachten ist die Zeit, die für viele Kinder und<br />

Familien der Höhepunkt des Kirchenjahres darstellt. Die vielen<br />

Symbole – Adventskranz, Adventskalender, Barbarazweig,<br />

Adventsweg – künden von der Erwartung des neuen Lebens<br />

durch Gott, das wir an Weihnachten erinnern und feiern. Wie wir<br />

diese kostbare Botschaft bereits den Kleinsten im<br />

Krabbelgottesdienst als auch den Eltern und Familien<br />

erschließen können, dazu gibt die Tagung Anregungen, Ideen<br />

und Praxisbeispiele.<br />

(Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie schwerpunktmäßig<br />

im Kleinkinder- oder Familiengottesdienst tätig sind.)<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Termin/ Ort 5. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

ReferentIn/ Leitung MultiplikatorInnen in der Kindergottesdienstfortbildung<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Liturgie mit Kindern und Familien<br />

T11–T13 Tage der Fortbildung und Besinnung für<br />

Mesnerinnen und Mesner und deren Ehegatten<br />

T11 Liturgie und Mesnerdienst im Osterfestkreis<br />

Das Gotteshaus und seine Ausstattung – Praktische Fragen zum<br />

Mesneralltag – Spirituelle Impulse<br />

Termin/ Ort: Freitag 15.–16. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende 16.00 Uhr)<br />

Kloster Brandenburg, Dietenheim-Regglisweiler<br />

T12 Liturgie und Mesnerdienst im Jahreskreis<br />

Liturgische Geräte und Gewänder – Praktische Fragen im<br />

Mesneralltag – Spirituelle Impulse<br />

Termin/ Ort: 16.–17. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn 9.30 Uhr; Ende 16.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

T13 Liturgie und Mesnerdienst im Weihnachtsfestkreis<br />

Liturgische Haltungen und Rituale – Praktische Fragen zum<br />

Mesneralltag – Spirituelle Impulse<br />

Termin/ Ort: Montag, 18.–19. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

Leitung Diözesanpräses Pfarrer Msgr. Franz Scheffold, Laupheim;<br />

Diözesanleiter Peter Werner, Giengen/Brenz<br />

Kosten: 70,– €<br />

Anmeldung Geschäftsstelle des Mesnerverbandes,<br />

Römerhofweg 12<br />

72108 <strong>Rottenburg</strong><br />

Telefon: 07472 41322<br />

Telefax: 07472 2790210<br />

E-Mail: Stipani@gmx.de<br />

T14 Einführungskurs für Dienstanfänger und<br />

Aushilfskräfte im Mesnerdienst<br />

Liturgie und<br />

ihre Dienste<br />

Berufsbild des Mesners – Gotteshaus und Mesnerdienst –<br />

Liturgische Feiern – Liturgische Bücher, Geräte und Gewänder –<br />

Spirituelle Impulse<br />

Termin/ Ort 25.–27. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

Leitung Diözesanpräses Pfarrer Msgr. Franz Scheffold, Laupheim;<br />

Diözesanleiter Peter Werner, Giengen/Brenz; Vorstandsmitglieder<br />

des Mesnerverbandes Norbert Fimpel, <strong>Rottenburg</strong> und Hans<br />

Rüsenberg, Süßen/Fils<br />

Kosten 90,– €<br />

Anmeldung Geschäftsstelle des Mesnerverbandes<br />

Römerhofweg 12<br />

72108 <strong>Rottenburg</strong><br />

Telefon: 07472 41322<br />

Telefax: 07472 2790210<br />

E-Mail: Stipani@gmx.de<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 43


44<br />

E<br />

Leitung<br />

und Planung<br />

G02 Kirchliche Organisationen entwickeln –<br />

Kommunikation gestalten<br />

als BeraterIn – als Führungskraft<br />

VII. Intervallkurs 2012–<strong>2013</strong><br />

Geschlossene Gruppe<br />

In der zweiten Hälfte dieser Qualifizierung geht es vorrangig um<br />

Entscheidungsprozesse, die Bearbeitung von Konflikten sowie<br />

die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Beratern.<br />

Termine/ Orte 4. Intervall:<br />

4.–6. Februar <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscherhaus, <strong>Rottenburg</strong><br />

5. Intervall:<br />

6.–8. Mai <strong>2013</strong><br />

Stift Bad Urach<br />

6. Intervall:<br />

23.–25. September <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscherhaus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Praxisberatungstage<br />

12. März <strong>2013</strong><br />

9. Juli <strong>2013</strong><br />

22. Oktober <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Abschluss<br />

12.–14. Dezember <strong>2013</strong><br />

Bad Boll<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

G03 Zwischen Doppelung und Doppelpass –<br />

Pfarrer und Ansprechpersonen<br />

Im differenzierten Leitungsgefüge einer Seelsorgeeinheit gibt es<br />

unterschiedliche Rollen und Aufgaben zwischen Pfarrer und<br />

Ansprechperson. Die Tagung bietet die Möglichkeiten, die bisher<br />

vorgenommene Aufgabenteilung, die Zuständigkeit auf die<br />

Gemeinden hin sowie das Zusammenwirken von Pfarrer und<br />

Ansprechpersonen in Blick zu nehmen.<br />

Termin/ Ort 27.–28. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

D04 Effizient Sitzungen gestalten<br />

Workshop für Moderation von KGR-Sitzungen<br />

Für zweite Vorsitzende und LeiterInnen von Sitzungen<br />

Dieser praxisorientierte Workshop schafft die ideale Grundlage<br />

für die Moderation von KGR-Sitzungen und Ausschüssen in der<br />

Gemeindearbeit. Sie erhalten konkretes Wissen über Prozesse<br />

und Dynamiken von Gremien und erproben methodisches<br />

Werkzeug, das sie unterstützt, Sitzungen motivierend und zielorientiert<br />

zu leiten und zu Entscheidungen zu gelangen.<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

Leitung<br />

und Planung<br />

Hier setzt der Workshop an, wenn es u. a. um folgende Inhalte<br />

geht:<br />

– Wie kann ich Sitzungen motivierend, abwechslungsreich und<br />

effizient moderieren?<br />

– Wie können zähe und unübersichtliche Diskussionen gut<br />

strukturiert und ergebnisorientiert moderiert werden?<br />

– Wie verhalte ich mich in meiner Doppelrolle als Leitung und<br />

ModeratorIn?<br />

– Wie läuft die Gruppendynamik ab und wie kann ich sie<br />

prägen?<br />

– Welches methodische Handwerkszeug gibt es, um Sitzungen<br />

abwechslungsreich zu gestalten?<br />

Termin/ Ort 1.–2. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Referent Andreas Rieck, Dipl.-Theologe, Kommunikationstrainer,<br />

Wendlingen<br />

Kosten 40,– €<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

K06 Bevor es zum Eklat kommt<br />

Mediation – in Konflikten erfolgreich bleiben<br />

Fortbildung für alle pastoralen Dienste in Kooperation mit<br />

der Erzdiözese Freiburg und den Evangelischen Landeskirchen<br />

in Baden und in Württemberg<br />

Bei der Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen aus<br />

unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Zusammenhängen<br />

kann es leicht zu Konflikten kommen. Mediation kann<br />

dabei ein Weg der erfolgreichen Konfliktregelung werden.<br />

Der Kurs thematisiert: Was ist Mediation? Entstehung und<br />

Entwicklung von Konflikten, Konflikte in Gruppen, Gesprächstechniken<br />

zur Konfliktanalyse, Umgang mit destruktivem<br />

Konfliktverhalten, konsequent in der Sache, konstruktiv im persönlichen<br />

Umgang: Impulse und Übungen zu Elementen der<br />

Mediation für das berufliche Handeln.<br />

Termin/ Ort 5.–6. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Clemens Dietz, Pastoralreferent, Mediator;<br />

Dr. Claudia Hofrichter, Mediatorin BM<br />

Kosten Erzdiözese Freiburg und Evangelische Landeskirchen nach<br />

dortigen Kostenregelungen<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 45


46<br />

E<br />

E<br />

Leitung<br />

und Planung<br />

K10 Den Weggang gestalten – den Einstieg planen<br />

Studientag für GemeindereferentInnen und PastoralreferentInnen,<br />

die den Stellenwechsel vor sich haben<br />

Der Abschied aus dem bisherigen Arbeitsbereich und der Anfang<br />

in einem neuen Arbeitsfeld sollten gut vorbereitet, geplant und<br />

auch gestaltet sein. Dazu gibt es rechtzeitig vor dem Stellenwechsel<br />

Hinweise, Anregungen und gegenseitige Beratung.<br />

Termin/ Ort 16. Mai <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hischer-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

G04 Pfarrvikar –<br />

ohne Leitung und doch verantwortlich?<br />

Die Rolle „Pfarrvikar“ ermöglicht vielen Priestern in anderer<br />

Weise als ausschließlich in der Rolle und Leitungsverantwortung<br />

als Pfarrer ihren priesterlichen Dienst wahrzunehmen. Gleichzeitig<br />

entstehen neue Herausforderungen spiritueller, theologischer,<br />

juristischer und praktischer Art. Der Studientag bietet<br />

Gelegenheit zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch mit<br />

dieser Rolle.<br />

Termin/ Ort 25. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 09.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Kessler;<br />

Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

G05 Macht – Sexualität – Attraktivität in der Seelsorge<br />

(Kooperation mit der Erzdiözese Freiburg und den beiden<br />

Landeskirchen Baden und Württemberg)<br />

Die Teilnehmenden sollen durch Selbsterfahrung eine adäquate<br />

Sprache finden für Themen im Kontext von Macht und<br />

Sexualität. Dabei stellt das Seminar einen Erfahrungsraum zur<br />

Verfügung, im Rahmen der eigenen sexuellen Identität eine offene<br />

Kommunikation einzuüben. Im Kontext spezifischer Verführbarkeiten<br />

im Machtgefälle oder durch Attraktivität geht es<br />

darum, sich pastoral angemessen zu verhalten. Die Kursarbeit<br />

ist prozessorientiert und nutzt vielfältige Möglichkeiten der<br />

Selbsterfahrung.<br />

Termin/ Ort 10.–13. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Hohenwart-Forum, Pforzheim-Hohenwart<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Dagmar Kreitzscheck, Zentrum für Seelsorge, Heidelberg;<br />

P. Lutz Müller SJ, Mannheim;<br />

Heinz-Werner Kramer, Freiburg<br />

Kosten 180,– €<br />

Anmeldung bis 10. Februar <strong>2013</strong><br />

Kontakt Institut für Pastorale Bildung<br />

Referat Leiten-planen-entwickeln<br />

Habsburger Straße 107<br />

79104 Freiburg<br />

E-Mail: leiten-planen-entwickeln@ipb-freiburg.de<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

G06 Zwischen Burnout und neuer Kraft<br />

Strukturelle Rahmenbedingungen in den Seelsorgeeinheiten und<br />

differenzierte Anforderungen an pastorales Handeln können die<br />

Leistungsfähigkeit und die Arbeitsfreude einschränken. Wer „nur<br />

noch funktioniert“, ist leicht in der Gefahr, ganz auszubrennen.<br />

Die Seminartage informieren über die Entstehung und das<br />

Erscheinungsbild von Burnout. Gleichzeitig werden wirksame<br />

Strategien zur Prävention aufgezeigt, die Schritte zu mehr<br />

Ausgewogenheit im (Berufs-) Alltag ermöglichen.<br />

Termin/ Ort 20.–21. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Martina Baur, Pädagogin, Trainerin am Institut für Burnout-<br />

Prävention Hamburg;<br />

Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

D08 Wie sag ich es am besten?<br />

Workshop für Rhetorik und Kommunikation<br />

Für zweite Vorsitzende und Mitglieder von<br />

Kirchengemeinderäten<br />

Leitung<br />

und Planung<br />

Als Mitglied eines Kirchengemeinderates wird man immer wieder<br />

vor die Herausforderung gestellt, anlässlich eines Jubiläums,<br />

Gemeindefestes etc. einige Worte sagen zu „müssen“, oder in<br />

Sitzungen argumentativ Stellung beziehen zu müssen.<br />

Hier setzt der Workshop an, wenn es u. a. um folgende Inhalte<br />

geht:<br />

– Wie gewinne ich Sicherheit im Auftreten?<br />

– Wie baue ich eine Rede auf und wie schaffe ich es, Interesse<br />

zu wecken?<br />

– Wie gehe ich mit Lampenfieber um?<br />

Termin/ Ort 19.–20. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 14.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

ReferentIn/ Leitung Andreas Rieck, Dipl.-Theologe, Kommunikationstrainer;<br />

Wendlingen<br />

Kosten 40,– €<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 47


48<br />

E<br />

E<br />

Leitung<br />

und Planung<br />

G07 Kommunizieren – Moderieren – Strukturieren<br />

7. Intervallkurs Schlüsselqualifikationen für pastorale<br />

MitarbeiterInnen<br />

Die Zukunft der Pastoral verlangt vielfältige soziale wie organisatorische<br />

Fähigkeiten, die mit dem Begriff Schlüsselqualifikation<br />

umschrieben werden. Dazu gehören vor allem die<br />

Fähigkeit, zielorientiert und wertschätzend zu kommunizieren<br />

sowie eine ergebnisorientierte Leitung und Moderation von<br />

Besprechungen und Sitzungen. Auf dieser Basis lassen sich dann<br />

Konflikte klären oder längerfristige Veränderungsprozesse bzw.<br />

Projekte gestalten.<br />

Termine/ Ort 1. Intervall: 7.–10. Oktober <strong>2013</strong><br />

2. Intervall: 27.–30. Januar 2014<br />

3. Intervall: 31. März –3. April 2014<br />

4. Intervall: 30. Juni – 3. Juli 2014<br />

(jeweils Beginn: 14.30 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Praxistage<br />

24. Oktober; 5. Dezember <strong>2013</strong>;<br />

27. Februar; 20. März; 8. Mai; 5. Juni 2014<br />

(jeweils Beginn: 10.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Jürgen Sehrig, Freiburg; Georg Roller, Hemsbach;<br />

Susanne Mendrzyk, Tübingen;<br />

Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

G08 Vakanz sinnvoll gestalten<br />

Die Vakanz – ganz gleich wie lange sie dauert – stellt Gemeinden,<br />

das Pastoralteam, den Gemeinsamen Ausschuss und vor<br />

allem die 2. Vorsitzenden vor eine Reihe von Herausforderungen.<br />

Der Studientag bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, wie<br />

die einzelnen Verantwortlichen bislang die Vakanz gestaltet und<br />

welche besonderen Schwierigkeiten und Chancen sich ergeben<br />

haben.<br />

Termin/ Ort 19. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 10.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Kessler;<br />

Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


E<br />

G09 Leitung gestalten – Führen und Leiten<br />

in der Kirche<br />

7. Intervallkurs für Pfarrer, die die Kooperation in der<br />

Seelsorgeeinheit leiten (Kooperation mit der Erzdiözese<br />

Freiburg)<br />

Die Rahmenbedingungen für Kirche sind andere geworden (vgl.<br />

Sinus-Studie), die Gemeinden in den Seelsorgeeinheiten müssen<br />

sich inhaltlich und konzeptionell weiterentwickeln, Leitungsinstrumente<br />

werden installiert (z. B. Mitarbeitergespräche) und<br />

Aufgaben und Zuständigkeiten nehmen zu. All das fordert den<br />

Leitungsanteil in der Pfarrerrolle und die Entwicklung der<br />

eigenen Leitungskompetenz.<br />

Termine/ Orte 1. Intervall:<br />

11.–14. November <strong>2013</strong><br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

2. Intervall:<br />

17.–20. Februar 2014<br />

Freiburg<br />

3. Intervall:<br />

19.–22. Mai 2014<br />

Freiburg<br />

4. Intervall:<br />

29. September – 2. Oktober 2014<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

(jeweils Beginn: 14.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Leitung<br />

und Planung<br />

ReferentIn/ Leitung Uli Müller-Weißner, Pfarrer, Speyer; Ursula Schuler, Schwäbisch-<br />

Gmünd; Sibylle Ratsch, Müllheim; Christine Walter-Schäfer,<br />

Benningen;<br />

Heinz-Werner Kramer, Freiburg; Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 49


50<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

V01/V02 Aufbaukurse für MitarbeiterInnen in der Leitung<br />

von Verwaltungszentren und Unterzentren sowie<br />

für hauptamtliche KirchenpflegerInnen<br />

Diese Kurse dienen der Auffrischung in einzelnen Fachgebieten.<br />

Dabei sind die Kurse in Modulen aufgebaut, die bedarfsorientiert<br />

kombiniert oder jeweils einzeln gebucht werden können.<br />

V 01 Umgang mit Baumaßnahmen – Modul I<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Antrags- und Genehmigungsverfahren von Baumaßnahmen.<br />

Termin/ Ort 14. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Ebner, Abteilung Kirchengemeinden;<br />

N.N., Bischöfliches Bauamt;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V 02 Umgang mit Baumaßnahmen – Modul II<br />

Themenschwerpunkte:<br />

– Architektenverträge<br />

– Ausschreibungsverfahren<br />

– Arbeitssicherheit<br />

Termin/ Ort 15. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Ulrike Frick, Bischöfliches Bauamt;<br />

Roswitha Milla, Zentrale Verwaltung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V01 und V02 wenn gewünscht inklusive Übernachtung<br />

Kosten 47,– €<br />

V38/V40 Umgang mit Word und Excel<br />

Auffrischungskurse für MitarbeiterInnen in der Verwaltung<br />

Sie arbeiten bereits seit längerem mit MS-Office Produkten wie<br />

Microsoft Word oder Excel, haben aber Schwierigkeit mit der<br />

Erstellung von Serienbriefen oder einer umfassenden Excel-<br />

Datei? Dieses Kursmodul befasst sich speziell mit der Erstellung<br />

von Serienbriefen und bietet Ihnen Hilfestellungen zur Erstellung<br />

funktionaler Excellisten für den täglichen Gebrauch. Zudem<br />

haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen rund um Word und<br />

Excel beantwortet zu bekommen.<br />

Termin/ Ort V 38: 22. Januar <strong>2013</strong><br />

V 40: 17. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.30 Uhr)<br />

Volkshochschule <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Birgit Löw, Fachreferentin der VHS <strong>Rottenburg</strong>;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


V03 Studientagung für MitarbeiterInnen in den<br />

Verwaltungszentren und Verwaltungsaktuariaten<br />

Die Studientagung im Frühjahr befasst sich mit dem Schwerpunktthema<br />

„Kommunikation und Gesprächsführung“. Auf der<br />

Tagung erfahren Sie durch praxisnahe Übungen zu verschiedenen<br />

Kommunikationsmethoden, wie Ihnen eine bewusste<br />

Gesprächsführung in schwierigen Situationen oder bei einem<br />

unangenehmen Gesprächsverlauf weiterhelfen kann.<br />

Ebenfalls im Programm dieser Tagung befindet sich der<br />

Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus der Diözesanverwaltung<br />

zu aktuellen Themen.<br />

Termin/ Ort 21.–22. Februar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Fachreferenten aus der Diözesanverwaltung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Grundkurse für PfarramtssekretärInnen<br />

Sie haben neu im Pfarrbüro angefangen und benötigen eine<br />

umfassende Einführung in Ihr neues Aufgabenfeld? Dann ist das<br />

Grundkurs-Paket für Sie das Richtige. Sie erhalten die für Ihre<br />

Arbeit notwendigen fachlichen Inhalte und zudem die Möglichkeit,<br />

sich mit erfahrenen Pfarramtssekretärinnen auszutauschen.<br />

V04/V28 Grundkurs I für PfarramtsekretärInnen<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Wir vermitteln Ihnen folgende Themenschwerpunkte:<br />

– Titel, Anreden und kirchliche Begriffe<br />

– Umgang mit Formularen<br />

– Tauf- und Eheprotokolle, Registerführung<br />

– Einführung in das Kirchliche Dienst- und Arbeitsvertragsrecht<br />

– Schriftgutverwaltung im Pfarrbüro<br />

– Pfarramtskasse und Messstipendien<br />

– Kirchliches Meldewesen<br />

– Austausch mit erfahrenen Pfarramtssekretärinnen zu<br />

Fragestellungen aus der Praxis<br />

Termine/ Ort V04: 04.–8. März <strong>2013</strong><br />

V28: 14.–18. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 14.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referenten aus den Fachbereichen im Bischöfl. Ordinariat;<br />

Referentinnen aus der Pfarramtspraxis: Sophia Jutzi, Jutta<br />

Schmieder, Tatjana Richter;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 122,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 51


52<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

V11/V23 Grundkurs II für PfarramtssekretärInnen<br />

Wir vermitteln Ihnen als Aufbaukurs zum Grundkurs I folgende<br />

Themenschwerpunkte:<br />

– Schriftgutverwaltung (Schwerpunkt: Aktenbildung,<br />

Aussonderung)<br />

– Erläuterungen zu Begriffen rund um die Kirche, Kirchenjahr,<br />

Gottesdienste und liturgische Dienste<br />

– Workshop Kommunikation und Gesprächsführung mit praktischen<br />

Übungen<br />

– Umgang mit Trauernden<br />

– Austausch mit erfahrenen Pfarramtssekretärinnen zu<br />

Fragestellungen aus der Praxis<br />

Termine/ Ort V 11: 22.–24. April <strong>2013</strong><br />

V 23: 09.–11. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referenten aus den Fachbereichen im Bischöfl. Ordinariat;<br />

Referentinnen aus der Pfarramtspraxis Jutta Schmieder,<br />

Tatjana Richter;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 77,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V05 Studientagung für DekanatssprecherInnen der<br />

PfarramtssekretärInnen<br />

Neben dem Austausch mit dem Berufsverband der PfarramtssekretärInnen<br />

befasst sich der diesjährige Studientag mit den<br />

Themen Organisation des Arbeitsalltags und einem Spirituellen<br />

Thema.<br />

Termin/ Ort 19.–20. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Fachreferent nach Themenwahl;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V06 Rund um die Schriftgutverwaltung<br />

Auffrischungskurs für PfarramtssekretärInnen<br />

Was muss wo abgelegt werden und warum? Warum sind die<br />

Schriftgutverwaltung und die Archivierung so wichtig?<br />

Und warum genügt es nicht, die Daten auf dem Computer zu<br />

speichern?<br />

Der Auffrischungskurs befasst sich mit der Archiv- und Schriftgutverwaltung,<br />

der Ablagesystematik und den Voraussetzungen, die<br />

für ein Archiv in Ihrer Kirchengemeinde vorliegen sollten.<br />

Termin/ Ort 2 2.<br />

März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Kathrin Linz, Diözesanarchiv;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


V07 Rund um das Eherecht<br />

Auffrischungskurs für PfarramtssekretärInnen<br />

Wann wird ein Dispens benötigt und warum? Welche Formulare<br />

werden für eine Eheschließung benötigt und wer füllt sie aus?<br />

Was passiert, wenn die Eheleute nicht in der örtlichen Kirchengemeinde<br />

getauft und gefirmt wurden? Diese und mehr Fragestellungen<br />

tauchen in der täglichen Arbeit im Pfarramt immer<br />

wieder auf.<br />

Dieser Auffrischungskurs befasst sich mit den Themen<br />

Katholisches Eherecht, Eheprotokoll und Registerführung,<br />

Formulare rund um die Eheschließung und Eherecht im<br />

kirchlichen Meldewesen.<br />

Termine/ Ort 21. März <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Willibald Hengel, Bischöfliches Offizialat; Andrea Fifka,<br />

Kirchliches Meldewesen; Tatjana Richter, Pfarramtssekretärin,<br />

Kursbegleiterin Grundkurs I und Mediatorin;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V06 und V07 wenn gewünscht inklusive Übernachtung<br />

Kosten 47,– €<br />

V08 Gesundheits-, Unfall- und Umweltschutz<br />

Studientag für HausmeisterInnen und MitarbeiterInnen<br />

im Reinigungsdienst in Kirchengemeinden und kirchlichen<br />

Einrichtungen<br />

Immer wieder ergeben sich Neuerungen in den Bereichen<br />

Gesundheitsschutz, Unfallschutz und Umweltschutz. Neue<br />

Vorgaben sind zu beachten oder das Standardprozedere muss<br />

angepasst werden. An diesem Studientag erfahren Sie, welche<br />

Vorgaben wichtig sind, auf was Sie vor Ort achten müssen und<br />

was Sie besser vermeiden sollten.<br />

Termin/ Ort 8. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9:30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Roswitha Milla; Hartwig Fahrner, Bischöfliches Ordinariat,<br />

Zentrale Verwaltung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V09 Leitung und Führung einer kirchlichen<br />

Sozialstation<br />

Studientag für Sozialstationen<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Diese Studientagung richtet sich an GeschäftsführerInnen kirchlicher<br />

Sozialstationen sowie an Pflegedienstleitungen.<br />

Was bedeutet Leitung und Führung einer Kirchlichen<br />

Sozialstation? Die Schwerpunkte der zweitägigen Studientagung<br />

liegen auf den Themen<br />

– Personalführung<br />

– Kirchliches Arbeitsrecht<br />

– Dienstplangestaltung und Umgang mit Mehrarbeitsstunden<br />

– Spannungsfeld kirchliches Profil und Wirtschaftlichkeit<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 53


54<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Daneben bietet Ihnen die Studientagung die Möglichkeit zum<br />

Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

einigen Fachleuten aus der Diözesanverwaltung.<br />

Termin/ Ort 9.–10. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Fachkräfte aus der Diözesanverwaltung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V10 Wie leite ich meine MitarbeiterInnen bestmöglich<br />

an? Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen?<br />

Studientagung für Leitungsorgane kirchlicher Einrichtungen und<br />

MitarbeiterInnen mit Führungsverantwortung, denen mehrere<br />

Personen unterstellt sind<br />

Diese Studientagung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes<br />

Führungsverhalten zu reflektieren. Verschiedene Führungsstile<br />

werden erläutert und praktisch erprobt. Daneben erhalten Sie<br />

einen Überblick, welche Motivationshilfen Ihnen zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Termin/ Ort 9.–10. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Matthias Ball, Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V12 Haushalt und Finanzen in der Kirchengemeinde<br />

MitarbeiterInnen in der Leitung von Verwaltungszentren und<br />

Unterzentren sowie für hauptamtliche KirchenpflegerInnen<br />

Themenschwerpunkte:<br />

– Finanzen der Kirchengemeinde/Verteilung der Kirchensteuer<br />

– Haushaltsplan und Haushaltsplanung<br />

– Rechnungsbearbeitung<br />

– Rechnungsabschluss<br />

– Umgang mit Bargeld und Geldzuweisungen<br />

Termin/ Ort 29.–30. April <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Ebner, Karl-Heinz Glasebach,<br />

Abteilung Kirchengemeinden;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 45,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


V13 Listen, Formulare und Kirchenbücher –<br />

was gehört wohin?<br />

Auffrischungskurs für Pfarramtssekretärinnen<br />

Dieser Auffrischungskurs richtet sich an Pfarramtssekretärinnen,<br />

die seit einiger Zeit oder auch schon sehr lange im Dienst der<br />

Kirchengemeinde stehen. Das Formularwesen nimmt einen<br />

hohen Anteil in Ihrer täglichen Arbeit ein. Doch welche<br />

Formulare haben sich zwischenzeitlich überholt? Bei welchen<br />

Formularen ist die Erfassung über den PC günstig und welche<br />

Formulare sollten vielleicht lieber von Hand ausgefüllt werden?<br />

Dieser Auffrischungskurs rund um das Formularwesen im<br />

Pfarramt bietet Ihnen Hilfestellungen, wie Sie effizient mit den<br />

Formularen umgehen können.<br />

Wer darf welche Informationen aus den Daten im Pfarramt<br />

erhalten? Wie geht man mit Anfragen zu Auszügen aus einem<br />

Kirchenbuch um? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie<br />

bei diesem Auffrischungskurs Antworten. Zudem haben Sie die<br />

Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und den beiden Referentinnen,<br />

die selbst erfahrene Pfarramtssekretärinnen sind, auszutauschen.<br />

Termin/ Ort 3. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referentinnen aus der Pfarramtspraxis;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V14 Arbeit in der Pflege<br />

Studientag für MitarbeiterInnen kirchlicher Sozialstationen<br />

Dieser Studientag richtet sich an Pflegekräfte, die in kirchlichen<br />

Sozialstationen tätig sind.<br />

Sie arbeiten bereits seit einigen Jahren oder erst seit kurzem in<br />

einer kirchlichen Sozialstation und möchten Ihr tägliches<br />

Handeln reflektieren. Was bedeutet die Arbeit in einer kirchlichen<br />

Sozialstation? Worin liegt der Unterschied zu einer privaten<br />

Pflegeeinrichtung?<br />

Der Studientag befasst sich mit dem kirchlichen Profil und<br />

dessen Umsetzung in der täglichen Arbeit sowie mit dem Thema<br />

Umgang mit schwer Erkrankten und Trauernden.<br />

Termin/ Ort 6. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Fachkräfte aus der Diözesanverwaltung; Diakon Godehard König;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V15/V30 Einführungskurs für nebenberufliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Sie haben das Amt eines nebenberuflichen Kirchenpflegers bzw.<br />

einer nebenberuflichen Kirchenpflegerin neu übernommen und<br />

benötigen eine umfassende Einführung in Ihr neues Aufgabenfeld?<br />

Dann ist der Einführungskurs für Sie das Richtige. Sie<br />

erhalten die für Ihre Arbeit notwendigen fachlichen Inhalte und<br />

zudem die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen/Kollegen und den<br />

Fachleuten aus dem Bischöflichen Ordinariat auszutauschen.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 55


56<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Themenschwerpunkte:<br />

– Aufgaben des Kirchenpflegers<br />

– Strukturen und Finanzen der <strong>Diözese</strong><br />

– Haushalts- und Finanzwesen der Kirchengemeinde<br />

– Pfarramtskasse und Messstipendien<br />

– Kirchliche Baumaßnahmen<br />

– Kirchliches Arbeitsrecht<br />

Termine/ Ort V15: 10.–12. Juni <strong>2013</strong><br />

V30: 4.–6. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referenten aus den Fachbereichen im Bischöfl. Ordinariat;<br />

Ralph Höllinger, Kath. Verwaltungsaktuariat Nürtingen;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 75,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V16 Konflikttraining für MitarbeiterInnen<br />

in der Verwaltung – Intensivkurs<br />

Damit aus der Mücke kein Elefant wird – Konflikte erkennen<br />

und klären<br />

Ein Training für VerwaltungsmitarbeiterInnen bei kirchlichen<br />

Einrichtungen. Sie arbeiten in der Buchhaltung, im Sekretariat<br />

oder in der Sachbearbeitung und erleben immer wieder<br />

Konflikte? Konflikte zwischen Ihnen und einer Kollegin/einem<br />

Kollegen, Konflikte zwischen ihrer/m Vorgesetzten und den<br />

Kollegen… Oft führen Missverständnisse zu Konflikten und oft<br />

steckt etwas ganz anderes dahinter als zunächst vermutet.<br />

Dieser Kurs ist praxisorientiert aufgebaut und bietet Hilfestellungen<br />

und Übungen zur Klärung von Konfliktsituationen<br />

und bei sich anbahnenden Konflikten.<br />

Termin/ Ort 17.–18. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Matthias Ball;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V17 Finanzbuchhaltung und EDV in VZ – Teil 1<br />

Auffrischungskurs für MitarbeiterInnen in der Leitung von<br />

Verwaltungszentren und Unterzentren sowie für hauptamtliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Dieser Kurs dient der Auffrischung in<br />

– Buchungserfassung und -verarbeitung<br />

– Umgang mit Sachbüchern (Gliederung, Umsätze, Suchroutine)<br />

Termin/ Ort 19. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Jürgen Geißler, Abteilung Kirchengemeinden;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


V18 Finanzbuchhaltung und EDV in VZ – Teil 2<br />

Aufbaukurs für MitarbeiterInnen in der Leitung von<br />

Verwaltungszentren und Unterzentren sowie für hauptamtliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Wir vermitteln Ihnen folgende Themenschwerpunkte:<br />

– Rechnungsabschluss<br />

– Buchungsbeispiele<br />

– Haushaltsplan<br />

Termin/ Ort 20. Juni <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Jürgen Geißler, Abteilung Kirchengemeinden;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V17 und V18 wenn gewünscht inklusive Übernachtung<br />

Kosten 47,– €<br />

V19 Studientagung für Leiterinnen und Leiter<br />

kirchlicher Einrichtungen<br />

Sie sind Leiterin oder Leiter einer kirchlichen Einrichtung? Zum<br />

Beispiel Leitender Pfarrer einer Seelsorgeeinheit, RektorIn einer<br />

katholischen Schule, FachbereichsleiterIn einer Fachabteilung<br />

oder Sie sind anderweitig in der Leitung tätig. Dann erleben Sie<br />

sicher des Öfteren Konflikte in mannigfaltiger Ausgestaltung:<br />

Konflikte zwischen Ihren Mitarbeitern, Konflikte zwischen Ihnen<br />

und Ihren Mitarbeitern, Konflikte nach außen oder innerhalb<br />

Ihrer Einrichtung, Konflikte um wesentliche, grundsätzliche oder<br />

auch banale Inhalte.<br />

Wie gehen Sie mit solch einer Situation um? Fühlen Sie sich<br />

sicher? Oder benötigen Sie einen Leitfaden, wie Sie sich am<br />

besten verhalten können? Was sollten Sie unternehmen oder<br />

von welcher Maßnahme sollten Sie besser Abstand nehmen?<br />

Die Studientagung bietet Ihnen Hilfestellungen, wie Sie Konflikte<br />

frühzeitig erkennen und verstehen lernen. Dazu erhalten Sie ein<br />

Modell erläutert, wie Sie mit Konflikten umgehen und sie einer<br />

Lösung zuführen können.<br />

Termin/ Ort 11.–12. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Matthias Ball, Referent am Institut für Fort- und<br />

Weiterbildung; Sonja Kaiser, Bischöfl. Ordinariat Stabstelle<br />

Entwicklung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V20 Aufbaukurs für nebenberufliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen in Ergänzung zum Einführungskurs für<br />

nebenberufliche KirchenpflegerInnen die Möglichkeit, weitere<br />

Inhalte, die Ihnen in Ihrer Tätigkeit als KirchenpflegerIn begegnen<br />

werden, zu vertiefen.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 57


58<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

In der gemeinsamen Einheit des Aufbaukurses werden Ihnen folgende<br />

Themenfelder vermittelt:<br />

– Umgang mit dem Qualitätshandbuch für Verwaltungszentren<br />

– Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

– Dokumenten- und Archivverwaltung<br />

– Kirchliches Arbeitsvertragsrecht<br />

– Eingruppierung und Stellenpläne<br />

Zusätzlich zu der gemeinsamen Einheit haben Sie die<br />

Möglichkeit, sich zu folgenden Themen anzumelden:<br />

Modul 1: Verwaltung eines Kindergartens<br />

Modul 2: Friedhofsverwaltung und Standortentwicklungssystem<br />

der <strong>Diözese</strong> (SES)<br />

Bitte vermerken Sie die gewünschten Module auf der<br />

Anmeldung.<br />

Termin/ Ort 15.–17. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referenten aus den Fachbereichen des Bischöflichen Ordinariats;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 75,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V21 Nutzung des Qualitätshandbuches<br />

für Verwaltungszentren<br />

Aufbaukurs für nebenberufliche KirchenpflegerInnen<br />

Vertiefungsthemen werden noch bekanntgegeben.<br />

Termin/ Ort 22. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Antonius Bero, Abteilung Kirchengemeinden/RPA;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V22 Studientag für nebenberufliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Der Studientag befasst sich mit den Themen Kommunikation<br />

und Gesprächsführung. Was sollten Sie bei der Gesprächsführung<br />

– vor allem bei schwierigen Situationen – beachten?<br />

Was hilft Ihnen, den „roten Faden“ zu behalten? Wie können Sie<br />

ein Gespräch bei aufkommenden Konflikten wieder in ruhige<br />

Bahnen lenken?<br />

Sie lernen verschiedene Kommunikationsmethoden kennen und<br />

üben diese in praxisbezogenen Fallkonstellationen.<br />

Termin/ Ort 23. Juli <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Matthias Ball, Referent am Institut für Fort- und<br />

Weiterbildung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V21 und V22 wenn gewünscht inklusive Übernachtung<br />

Kosten 47,– €<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


V24 Studientagung für MitarbeiterInnen in den<br />

Verwaltungszentren und Verwaltungsaktuariaten<br />

Die Schwerpunkte der Studientagung im Herbst liegen neben<br />

Informationen zum Organisationshandbuch für Verwaltungszentren<br />

auch auf dem Kirchlichen Arbeitsvertragsrecht sowie,<br />

in Bezug auf die MAV-Wahlen 2014, auf den Neuerungen aus<br />

dem Mitarbeitervertretungsrecht.<br />

Ebenfalls im Programm dieser Tagung befindet sich der<br />

Erfahrungsaustausch mit Fachleuten aus der Diözesanverwaltung<br />

zu aktuellen Themen.<br />

Termin/ Ort 25.–26. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

ReferentIn/ Leitung Referenten aus den Fachbereichen des Bischöflichen Ordinariats;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V25 Rund ums Personalrecht<br />

Auffrischungskurs für MitarbeiterInnen in der Verwaltung<br />

Sie haben von der neuen Arbeitsvertragsordnung der <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> (AVO-DRS) gehört, haben aber noch Fragen<br />

zu den arbeitsrechtlichen Regelungen?<br />

Dieser Auffrischungskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre<br />

Fragen zu stellen: Wie hoch ist der Urlaubsanspruch?<br />

Wie berechnet man diesen in verschiedenen Fallkonstellationen?<br />

Kann man vorschreiben, wann der Urlaub anzutreten ist? Wie<br />

kann man das Berufsleben nach der Mutterschutzfrist gestalten?<br />

Wann ist eine bezahlte Arbeitsbefreiung zu gewähren usw.?<br />

Neben einem allgemeinen Überblick über das kirchliche<br />

Arbeitsvertragsrecht behandelt der Kurs Ihre individuellen<br />

Fragestellungen.<br />

Termin/ Ort 30. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V26 Finanzbuchhaltung<br />

Aufbaukurs für nebenberufliche KirchenpflegerInnen<br />

Sie erhalten Informationen rund um die Finanzbuchhaltung und<br />

das Programm FIBU.<br />

Termin/ Ort 1. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Jürgen Geissler, Abteilung Kirchengemeinden/RPA;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 59


60<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

V27 Gebäudemanagement: Vermieten – Verpachten –<br />

Verkaufen<br />

Aufbaukurs für neben- und hauptberufliche KirchenpflegerInnen<br />

Immer mehr Kirchengemeinden bewirtschaften Mietwohnungen<br />

oder stellen ihre Gemeindezentren für Veranstaltungen zur<br />

Verfügung. Dies bedeutet einen erhöhten Verwaltungsaufwand<br />

für Sie als neben-/hauptberufliche/n KirchenpflegerIn. Dieser<br />

Kurs befasst sich mit Ihren Fragen rund um das Gebäudemanagement.<br />

Termin/ Ort 2. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referenten aus den Fachbereichen des Bischöflichen Ordinariats;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V29 Studientagung für hauptberufliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Das Thema der diesjährigen Studientagung lautet: „Sicheres<br />

Auftreten im Arbeitsleben“. Bei wichtigen Verhandlungen oder<br />

schwierigen Gesprächen ist es von großer Bedeutung, ein sicheres<br />

Auftreten zu haben. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie<br />

Ihrem Gegenüber sicher und überzeugend gegenübertreten<br />

können.<br />

Daneben bietet Ihnen der Kurs die Möglichkeit zum<br />

Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

einigen Fachleuten aus der Diözesanverwaltung.<br />

Termin/ Ort 21.–22. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung nach Themenwahl;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V31 Konflikttraining für MitarbeiterInnen<br />

in der Verwaltung – Tageskurs<br />

Damit aus der Mücke kein Elefant wird –<br />

Konflikte erkennen und klären<br />

Ein Training für VerwaltungsmitarbeiterInnen bei kirchlichen<br />

Einrichtungen. Sie arbeiten in der Buchhaltung, im Sekretariat<br />

oder in der Sachbearbeitung und erleben immer wieder<br />

Konflikte? Konflikte zwischen Ihnen und einer Kollegin/einem<br />

Kollegen, Konflikte zwischen ihrer/m Vorgesetzten und den<br />

Kollegen… Oft führen Missverständnisse zu Konflikten und oft<br />

steckt etwas ganz anderes dahinter als zunächst vermutet.<br />

Dieser Kurs ist praxisorientiert aufgebaut und bietet<br />

Hilfestellungen und Übungen zur Klärung von Konfliktsituationen<br />

und bei sich anbahnenden Konflikten.<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Termin/ Ort 5. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Referentin/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V32 Arbeit in einem kirchlichen Verwaltungsberuf<br />

Einführungskurs für MitarbeiterInnen in der Leitung von<br />

Verwaltungszentren und Unterzentren sowie für hauptamtliche<br />

KirchenpflegerInnen<br />

Dieser Kurs richtet sich an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in der Leitung eines Katholischen Verwaltungszentrums, eines<br />

Unterzentrums sowie an hauptamtliche Kirchenpfleger, die ihren<br />

Dienst neu aufgenommen haben.<br />

Arbeit in einem kirchlichen Verwaltungsberuf – was bedeutet das<br />

für Sie?<br />

Der Kurs befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:<br />

– Verwaltung als Gesicht der Kirche<br />

– Verwaltungsstrukturen der <strong>Diözese</strong><br />

– Kirchengemeindeordnung: Zusammensetzung und Arbeitsweise<br />

der Kirchengemeinde<br />

– Titel, Anreden und kirchliche Begriffe<br />

Termin/ Ort 6. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Wolfgang Ebner; Karl-Heinz Glasebach, Abteilung Kirchengemeinden;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V33 Vorbereitung der MAV-Wahlen 2014<br />

Im Frühjahr 2014 stehen die nächsten Wahlen der<br />

Mitarbeitervertretungen an.<br />

Das Angebot richtet sich an die Leitung kirchlicher Einrichtungen,<br />

an MitarbeiterInnen, die sich als Wahlausschuss zur<br />

Verfügung stellen möchten oder die sich für ein Amt in der<br />

Mitarbeitervertretung interessieren.<br />

Was ist der Unterschied zwischen dem vereinfachten und dem<br />

regulären Wahlverfahren? Wann wird welches angewendet? Wer<br />

ist wahlberechtigt und wer wählbar? Wo erhalten Sie die Unterlagen<br />

zur Vorbereitung der MAV-Wahlen und wer trägt die anfallenden<br />

Kosten? Diese Fragestellungen und viele mehr werden<br />

bei dem Kurs beantwortet. Neben den Informationen aus der<br />

Mitarbeitervertretungsordnung erhalten Sie eine Checkliste für<br />

den Ablauf der Vorbereitung der MAV-Wahlen.<br />

Termin/ Ort 7. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 61


62<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

V34 „Was steckt eigentlich hinter…, was versteht<br />

man unter…“ – Erläuterung kirchlicher Begriffe<br />

und deren Hintergründe<br />

Studientag für PfarramtssekretärInnen und MitarbeiterInnen<br />

in der Kirchenverwaltung<br />

Wie oft benützt man Wörter, deren genaue Bedeutung oder<br />

Aufgaben einem nicht bekannt sind. Man hat sie schon des<br />

Öfteren gehört, weiß aber nicht, ob man sie richtig verstanden<br />

hat. An diesem Tag können Sie alle Ihre Fragen stellen: Was<br />

gehört alles in einen Messkoffer? Warum gibt es „Hochfeste“<br />

und wie sind diese entstanden? Wie ist der kirchliche Jahreskreis<br />

aufgebaut und warum gibt es Feste, die wichtiger sind als andere?<br />

Warum gibt es unterschiedliche Farben der Messgewänder<br />

und welche Bedeutung haben die Farben? Wer darf welche<br />

Sakramente spenden? Und, und, und…<br />

Durch diesen Studientag erfahren Sie die Bedeutung kirchlicher<br />

Begriffe und erfahren liturgische und kirchengeschichtliche<br />

Hintergründe.<br />

Termin/ Ort 27. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Margret Schäfer-Krebs;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V35 Konflikte klären im Pfarrbüro<br />

Studientag für SekretärInnen in Gemeinden mit Katholiken nichtdeutscher<br />

Muttersprache und deutschsprachiger Gemeinden.<br />

In der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Pfarrbüros kann<br />

es zu Situationen kommen, in denen aus Missverständnissen<br />

Konflikte werden. Z.B.: Eine Sekretärin hat etwas anders verstanden<br />

als es die Kollegin aus dem anderen Pfarrbüro gemeint<br />

hat. Ein Pfarrer gibt eine Arbeitsanweisung, die gerade nicht zu<br />

bewältigen ist und nimmt die Überlastung der Sekretärin nicht<br />

wahr. Die Sekretärin reagiert gereizt.<br />

Der Trainingstag bietet Hilfen und Übungen zur Klärung von<br />

Konfliktsituationen und bei sich anbahnenden Konflikten.<br />

Termin/ Ort 28. November <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter, Mediatorin BM, Institut für Fort- und<br />

Weiterbildung;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V34 und V35 wenn gewünscht inklusive Übernachtung<br />

Kosten 47,– €<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


V36 Projektmanagement in kirchlichen Einrichtungen<br />

Dieser Kurs richtet sich an kirchliche MitarbeiterInnen, die sich<br />

in einem Projekt engagieren, ein Projekt derzeit vorbereiten oder<br />

ein solches planen<br />

Die Projektarbeit tritt immer mehr in den Vordergrund. Kaum<br />

eine Kirchengemeinde oder eine kirchliche Einrichtung, die nicht<br />

mindestens mit einem Projekt befasst ist. Doch was bedeutet<br />

eigentlich Projektmanagement? Wie soll ein Projekt im besten<br />

Fall aufgebaut sein? Eine Projektplanung hat zu erfolgen, die<br />

Projektziele müssen klar benannt sein, ein realistischer Zeitraum<br />

für die Dauer des Projektes muss festgelegt werden, usw. Die<br />

Realität sieht leider oft anders aus.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen Hilfestellungen zum Umgang mit<br />

Projekten und der Projektarbeit und nimmt dabei Bezug auf die<br />

Besonderheiten der Projektarbeit in kirchlichen Einrichtungen.<br />

Dabei orientiert sich der Kurs praxisbezogen an den von Ihnen<br />

mitgebrachten Projekten.<br />

Termin/ Ort 11.–12. Dezember <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Ursula Schuler, Sozialpädagogin FH, Gemeindeberaterin in<br />

Supervision und Coaching;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 47,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V37/V39 GroupWise – Intensivschulung<br />

Auffrischungskurse für MitarbeiterInnen in der Verwaltung<br />

Sie arbeiten seit Kurzem mit dem E-Mail-Programm GroupWise<br />

und wissen nicht genau, wie Sie das Programm richtig nutzen<br />

können. Ein Mitarbeiter der Bechtle GmbH erläutert Ihnen, wie<br />

Sie das Mailprogramm richtig nutzen und welche Möglichkeiten<br />

Ihnen GroupWise bietet. Zum Beispiel: E-Mail-Verwaltung,<br />

Terminverwaltung und Terminzeitenabfrage, Telefonnotizen versenden,<br />

Vernetzung von Kirchengemeinden in der Seelsorgeeinheit<br />

durch gemeinsame Anbindung an ein E-Mail-System,<br />

usw.<br />

Termin/ Ort V37: Termin wird noch mitgeteilt<br />

V39: Termin wird noch mitgeteilt<br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

ReferentIn/ Leitung Referent der Bechtle GmbH;<br />

Kerstin Engelhardt<br />

Kosten 20,– €<br />

Kontakt Referat Kirchliche Verwaltungsberufe<br />

V41 Jahrestagung des Berufsverbandes<br />

der PfarramtssekretärInnen<br />

Fort- und Weiterbildung, Mitgliederversammlung<br />

Termin/ Ort 15.–16. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

Nähere Informationen http://www.bvp-rottenburgstuttgart.de<br />

Kontakt vorsitzende@bvp-rottenburgstuttgart.de<br />

Verwaltung<br />

und Büro<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 63


Service<br />

Geht hinaus<br />

Die Botschaft auf die Marktplätze tragen<br />

Die Aktionen „Weihnachten ist ...“ und „Ostern ist ...“<br />

Kekse und Kerzen, Schals und Baumwollschafe, auf den<br />

Weihnachtsmärkten wird so allerlei Nützliches angeboten.<br />

Bloß die Weihnachtsbotschaft kommt dort nicht vor.<br />

Ostereier, Osterhasen, so nimmt die Gesellschaft Ostern wahr,<br />

was uns Christen wichtig ist, tritt dabei in den Hintergrund.<br />

Daher gibt es auch 2012 wieder eine Aktion „Weihnachten ist<br />

...“ und <strong>2013</strong> eine Aktion „Ostern ist ...“. Beide Aktionen haben<br />

zum Ziel, die Botschaft weiter zu tragen, nicht an den<br />

Kirchenmauern anzuhalten, sondern auf die Marktplätze zu<br />

gehen, da wo Menschen heute sind, und dort die Botschaft in<br />

einfacher und eingängiger Weise zuzusagen.<br />

Die Aktion „Weihnachten ist ...“ umfasst die Materialien<br />

Memocards, Zuckerpäckchen, Ritualanleitungen, zusätzlich<br />

Plakate und spirituelle Anregungen zu Weihnachten im<br />

Westentaschenformat und weitere neue Ideen.<br />

Die Aktion „Ostern ist ...“ bewirbt mit Plakat, Postkarten und<br />

Lammanhängern die Bedeutung des Osterfestes. Auch da darf<br />

man auf Neues gespannt sein.<br />

Im Internet, im Amtsblatt, auf www.drs.de und im Missionarischen<br />

Newsletter werden die Aktionen beworben, so dass man<br />

rechtzeitig bestellen kann.<br />

Die Aktion werden von einer Arbeitsgruppe entwickelt. Träger<br />

der Aktionen sind die Hauptabteilungen IV Pastorale Konzeption<br />

und XII Medien und Öffentlichkeitsarbeit und das Institut.<br />

Mehr Infos unter www.in-die-welt.com.<br />

Die Materialien sind zu beziehen bei<br />

E-Mail: MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Telefon: 07472 922-151<br />

Exerzitien im Alltag in der Gemeinde<br />

Exerzitien im Alltag sind ein geistlicher Übungsweg, der mitten<br />

im Alltag der Gemeinde und der einzelnen Person verläuft. Die<br />

Alltagswirklichkeit selbst ist Gegenstand der Exerzitien.<br />

Wöchentliche Gruppentreffen, in denen Anleitung für die geistlichen<br />

Übungen durch eine/n ModeratorIn sowie gegenseitige<br />

Begleitung geschieht, und individuelle geistliche Übungen für<br />

jeden Tag ergänzen sich.<br />

Die Exerzitien im Alltag gestalten eine intensive spirituelle Zeit<br />

in der Gemeinde. Sie sind nicht an einen vorgegebenen Zeitraum<br />

im Kirchenjahr gebunden.<br />

Die Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption bietet für<br />

Interessierte an:<br />

– Information und Beratung<br />

– Vermittlung von ausgebildeten ModeratorInnen, die die<br />

Exerzitien im Alltag begleiten<br />

– Übernahme der Honorarkosten für die ModeratorInnen und<br />

Bereitstellung der benötigten Materialien<br />

Information/ Vermittlung PR Martina Feddersen<br />

Bischöfliches Ordinariat<br />

Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption<br />

Referat Spiritualität und Exerzitienarbeit<br />

Postfach 9, 72101 <strong>Rottenburg</strong><br />

Telefon : 07472 169-324<br />

E-Mail: MFeddersen@bo.drs.de<br />

64<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Service<br />

METHODISCH arbeitet der Bibelkurs mit dem Drei-Phasen-<br />

Modell, das ein Grundmodell für eine erfahrungs- und lebensbezogene<br />

Bibelarbeit darstellt.<br />

ANGELEGT ist der Bibelkurs auf 4 Einheiten zu ca. 2 Stunden.<br />

Die vier Einheiten bauen aufeinander auf, sind aber doch so<br />

unabhängig voneinander, dass der Kurs auch in Auswahl durchgeführt<br />

werden kann.<br />

TEILNEHMENDE des Bibelkurses sind Gemeindemitglieder, die<br />

aktiv das Gemeindeleben mit gestalten, z.B. in einem Gremium<br />

oder einer Gruppe mitarbeiten. Darüber hinaus können aber<br />

auch Personen angesprochen werden, die sich für die kirchliche<br />

Entwicklung interessieren.<br />

Das Material umfasst eine Arbeitshilfe und eine CD-Rom mit<br />

allen Texten, Arbeitsblättern und Bildern und kostet 10 €.<br />

Es wird vom Institut für Fort- und Weiterbildung zusammen<br />

mit der Hauptabteilung IV Pastorale Konzeption herausgegeben.<br />

Information/ Vermittlung Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Bestellung der Arbeitshilfe<br />

Telefon: 07472 922-151<br />

E-Mail: MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Internetauftritt Missionarische Kirche<br />

Missionarischer Newsletter<br />

Die Missionarische Kirche hat einen eigenen Internetauftritt.<br />

Auf www.drs.de finden Sie in der rechten Navigationsleiste<br />

den Link.<br />

Sie erreichen den Auftritt direkt unter:<br />

http://missionarische-kirche.drs.de<br />

Sie finden dort:<br />

– Aktuelle Informationen (zu Veranstaltungen, Materialien, etc.)<br />

– Texte und Impulse (Biblische Texte, Texte aus der kirchlichen<br />

Tradition, programmatische Aussagen des Bischofs, Texte zur<br />

pastoralen Entwicklung)<br />

– Projekte und missionarische Initiativen<br />

– Praxishilfen für Kirchengemeinderäte, Gruppen und Kreise<br />

– Spirituelle Impulse<br />

– Termine, Material und Ansprechpartner<br />

3 x im Jahr erscheint ein Missionarischer Newsletter, der auf<br />

neue Downloads hinweist und neueste Informationen weitergibt.<br />

Den Newsletter bitte bestellen bei:<br />

E-Mail: MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Information/ Vermittlung Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

66<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Atempause 1 und 2<br />

Ein spiritueller Übungsweg für Väter und Mütter<br />

Drei Wochen lang werden Eltern angeleitet, mitten in ihrem<br />

Alltag regelmäßige Zeiten der Ruhe und Betrachtung, der<br />

Wahrnehmung ihrer konkreten Wirklichkeit und der Einübung<br />

achtsamen Lebens zu finden.<br />

In Atempause 1 gehen die einzelnen ihren Weg unter den<br />

Wochenthemen:<br />

– Wege, die ich gehe<br />

– Menschen, mit denen ich lebe<br />

– Gottes Spuren, die ich entdecke<br />

In Atempause 2 lauten die Wochenthemen:<br />

– In Beziehung zu anderen<br />

– In Beziehung mit mir selbst<br />

– In Beziehung zu Gott<br />

Den äußeren Rahmen bilden vier Gruppentreffen, die jeweils der<br />

Rückschau und dem Ausblick auf die kommende Woche dienen.<br />

Getragen und unterstützt werden kann der Kurs<br />

– durch eine Kirchengemeinde bzw. Seelsorgeeinheit<br />

– durch das Dekanat<br />

– durch Einrichtungen wie Bildungswerk, Volkshochschule,<br />

Landpastoral o.ä.<br />

– für bestimmte Zielgruppen (z.B. Kindergarteneltern,<br />

ErzieherInnen, Erstkommunioneltern, Frauengruppen,<br />

Familienkreise …)<br />

Der Kurs Atempause 1 und 2 kann als Material (Kosten pro<br />

Arbeitshilfe 10,– € inkl. Versand, beide zusammen 18,– € inkl.<br />

Versand) bezogen werden.<br />

Information/ Vermittlung Referat Liturgie mit Kindern und Familien<br />

Bestellung der Arbeitshilfe<br />

Telefon 07472 922-160<br />

E-Mail: USchneider.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Kinder- und Familiengottesdienstteams begleiten –<br />

zwischen Zeitnot und Notwendigkeit<br />

Für alle pastoralen Dienste und Ehrenamtliche,<br />

die Kindergottesdienstteams leiten und begleiten<br />

Es gibt sie in fast jeder Gemeinde: die Kinder- und Familiengottesdienstteams.<br />

Teilweise werden sie von Hauptberuflichen<br />

begleitet, teilweise von Ehrenamtlichen, andere leiten sich<br />

selbst.<br />

Wie können die unterschiedlichen Begabungen gefördert und<br />

miteinander in Einklang gebracht werden? Wie kann die<br />

Gottesdienstvorbereitung die eigene religiöse Auseinandersetzung<br />

der Beteiligten fördern und zu einer spirituellen<br />

Bereicherung werden? Wie viele Vorgaben sind nötig und hilfreich,<br />

wie eigenständig können und wollen Teams arbeiten?<br />

Was tun, wenn keine hauptberufliche Teambegleitung vor Ort<br />

möglich ist? Welche Formen der Zusammenarbeit ergeben sich<br />

in einer Seelsorgeeinheit?<br />

Für solche und andere Fragen bietet das Institut Unterstützung<br />

und Beratung an.<br />

Struktur Ein halber Tag oder verlängerter Abend (nach Vereinbarung) vor<br />

Ort im Dekanat<br />

Information/ Vermittlung Referat Liturgie mit Kindern und Familien<br />

Service<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 67


Service<br />

Mit Kindern Gottesdienst feiern<br />

Fortbildung für MitarbeiterInnen in Kindergottesdiensten<br />

im Dekanat<br />

Das Institut unterstützt Fortbildungen für Kinder- und Familiengottesdienstteams<br />

auf Dekanats- und Seelsorgeeinheitsebene<br />

– durch Vermittlung ausgebildeter ReferentInnen<br />

– durch finanzielle Bezuschussung (für max. 3 Fortbildungen im<br />

Jahr je Dekanat)<br />

Kooperationsstruktur<br />

1. Das Dekanat plant eine Fortbildung und stellt einen Antrag an<br />

das Institut, Referat Liturgie mit Kindern und Familien.<br />

2. Das Institut bewilligt diesen Antrag und vermittelt<br />

ReferentInnen aus dem MultiplikatorInnenpool des Instituts.<br />

Schlägt die Dekanatsgeschäftsstelle eigene ReferentInnen vor,<br />

ist vorher eine Absprache mit dem Institut zu treffen.<br />

3. Für die gesamte organisatorische Abwicklung der<br />

Veranstaltung ist das Dekanat zuständig.<br />

4. Bei rechtzeitig gestelltem Antrag kann das Dekanat mit einem<br />

finanziellen Zuschuss von 50% der Honorar- und Fahrtkosten<br />

der ReferentInnen rechnen.<br />

Termin 1 Tag, ½ Tag oder 1 Abend (nach Vereinbarung)<br />

Information/ Vermittlung Referat Liturgie mit Kindern und Familien<br />

68<br />

En passant<br />

Tagungsreihe mit Materialservice zum Download<br />

Aus Begegnungen entstehen „en passant“ katechetische<br />

Situationen.<br />

Menschen nutzen eine günstige Gelegenheit, um eine bestimmte<br />

Frage oder ein Thema, das sie beschäftigt, anzusprechen. Sie<br />

erzählen ein Erlebnis oder eine Erfahrung eher am Rande. Oder<br />

die Begegnung ergibt sich, weil man sich ausdrücklich verabredet<br />

hat bzw. ein Ereignis einander zusammenführt. Die Erwartungen<br />

an eine Antwort sind dabei häufig eher unspezifisch.<br />

Die Orte solcher Begegnungen können höchst unterschiedlich<br />

sein, ob es nun das Zusammentreffen mit einer bestimmte<br />

Person ist, der Garten, die Kneipe, der Eingangsbereich des<br />

Kinos, der Friedhof oder die Straße, in der jemand wohnt und<br />

deren Umfeld das Leben mitprägt.<br />

Persönliche Themen und die Orte, an denen sie zur Sprache<br />

kommen, können zu „Räumen“ einer „Katechese en passant“<br />

werden.<br />

Unter dem Titel „en passant“ werden seit 2012 in loser Folge<br />

Tagungen und Veranstaltungen angeboten.<br />

Sie ermutigen, solche zufälligen oder bewusst initiierten<br />

Begegnungen als Räume der unaufdringlichen Verkündigung<br />

wahrzunehmen und Menschen zu verlocken, das Angebot des<br />

christlichen Glaubens neugierig zu prüfen.<br />

Im Nachgang zur Tagung können Impulse im Download abgerufen<br />

werden.<br />

K12 „Wer Menschen gewinnen will, muss sein Herz zum<br />

Pfand einsetzen“ (Adolph Kolping) – Christen mit Profil entdecken<br />

und von ihnen lernen<br />

Termin 7. Juni <strong>2013</strong><br />

(siehe S. 27)<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


„Wenn Katechese in die Jahre kommt ...“<br />

Zukunftsfähige Perspektiven missionarisch geprägter Katechese<br />

Katechese ist eine Regelaufgabe jeder Seelsorgeeinheit, die viel<br />

ehren- und hauptamtliches Engagement beinhaltet und nach<br />

Nachhaltigkeit ruft. Katechese ist als solche schon immer bereits<br />

missionarisch geprägt, indem sie Menschen dazu einlädt, sich<br />

auf den Weg des Christwerdens und Christbleibens einzulassen.<br />

Wie diese Grundausrichtung der Katechese zeitgenössisch(er),<br />

menschengerecht(er) und nachhaltig(er) gestaltet werden kann,<br />

soll das Angebot ausloten und entsprechend Beispiele aufzeigen,<br />

um sie dann im je eigenen Umfeld nutzbar zu machen.<br />

Sowohl Perspektiven zukunftsfähiger Sakramentenkatechese als<br />

auch Modelle der Erwachsenenkatechese zu Kircheneintritt,<br />

Konversion, Katechumenat, Glaubensvertiefung bzw.<br />

Wiederbegegnung mit dem christlichen Glauben sind als<br />

Schwerpunktsetzung möglich.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den jeweiligen<br />

Dekanatsgeschäftsstellen statt.<br />

Struktur – Ein Nachmittag oder Spätnachmittag-Abend von<br />

ca. 3 Stunden<br />

– Gemeinsame inhaltliche Absprachen, damit das Angebot passgenau<br />

wird.<br />

Interkulturelle Katechese –<br />

Kooperation entwickeln und stärken<br />

Service<br />

Für Seelsorgeeinheiten mit Gemeinden mit Katholiken anderer<br />

Muttersprache geht es um die Entwicklung eines tragfähigen<br />

und ausgewogenen Miteinanders deutschsprachiger und muttersprachlicher<br />

Gemeinden in der Sakramentenkatechese in<br />

Seelsorgeeinheiten.<br />

Für Seelsorgeeinheiten mit hohem Migrantenanteil geht es um<br />

die Entwicklung katechetischer Prozesse mit Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen, die ausdrücklich interkulturelle Akzente<br />

setzen.<br />

So stärken alle ihre Möglichkeiten im gemeinsamen Anliegen<br />

der Weitergabe des Glaubens durch Kooperation. Kräfte können<br />

gebündelt und damit verdoppelt werden.<br />

Interessierte Gemeinden werden begleitet, die einzelnen Schritte<br />

auf dem Weg zu klären und umzusetzen. Sie erhalten kontinuierliche<br />

Beratung und Reflexion.<br />

Die Begleitung findet durch Dr. Claudia Hofrichter statt.<br />

In Verbindung mit einem Projekt der DBK.<br />

Kontakt/<br />

Terminvereinbarung Referat Katechese und Mediation<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 69


70<br />

Service<br />

Taufvorbereitung in Elterngruppen –<br />

So machen wir es bisher – so könnte<br />

es in Zukunft sein!<br />

Fortbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

in der Taufkatechese<br />

Die Fortbildung bietet<br />

– Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch,<br />

– praxisorientierte Arbeit an speziellen Inhalten der<br />

Taufgespräche,<br />

– Anregungen zum persönlichen Leitungsstil in Gruppen und die<br />

eigenen Wünsche als TaufkatechetIn,<br />

– immer wiederkehrende Gesprächssituationen, die herausfordern,<br />

zu bearbeiten,<br />

– Impulse für die Gestaltung der Tauffeier,<br />

– Ideen und Erfahrungen zur Entwicklung maßgeschneiderter,<br />

die Strukturen einer Seelsorgeeinheit förderlicher Konzepte<br />

der Taufkatechese.<br />

Termin Ein Tag nach Vereinbarung mit den Verantwortlichen in den<br />

Gemeinden, Seelsorgeeinheiten oder Dekanaten<br />

ReferentIn/ Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Katechumenat, Erwachsenenfirmung, Konversion<br />

Beratung für alle pastoralen Dienste, ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen, die Katechumenatsgruppen begleiten wollen<br />

In vielen Gemeinden bitten Jugendliche und Erwachsene um die<br />

Taufe. Darüber hinaus fragen immer mehr Erwachsene nach der<br />

Firmung oder wollen konvertieren.<br />

Für alle drei Situationen ist vorgesehen, dass Erwachsene sich<br />

auf einem längeren Weg vorbereiten. Unabhängig davon, ob es<br />

ein oder mehrere TaufbewerberInnen in einer Gemeinde/<br />

Seelsorgeeinheit gibt, ist die Bildung einer Katechumenatsgruppe<br />

sinnvoll. Getaufte Christen begleiten den/die TaufbewerberInnen<br />

auf ihrem Weg zum Christsein. In solchen<br />

Gruppen können Erwachsene, die sich auf die Firmung vorbereiten,<br />

sowie Konvertiten ebenfalls einen Ort der Glaubensvertiefung<br />

und Vorbereitung auf die Feier des Sakraments<br />

finden.<br />

Die Veranstaltung gibt kompakte Grundinformationen zu<br />

Struktur, Phasen und Inhalt des Katechumenatsweges und<br />

seinen gottesdienstlichen Feiern sowie zur Vorbereitung der<br />

Firmung und Konversion von Erwachsenen. Die Veranstaltung<br />

zeigt kreative ressourcenorientierte Wege auf.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der jeweiligen<br />

Dekanatsgeschäftsstelle statt.<br />

Struktur Ein halber Tag, ein verlängerter Abend (nach Vereinbarung) vor<br />

Ort im Dekanat<br />

Kontakt/<br />

Terminvereinbarung Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Kommunionweg als Familienkatechese<br />

Für alle pastoralen Dienste<br />

Eltern und Kinder machen sich als Familie – in welcher<br />

Konstellation auch immer – gemeinsam auf den Weg zur<br />

Kommunion. Sie werden als spirituelle Gemeinschaften gewürdigt,<br />

unterstützt und begleitet von ihrer Gemeinde/Seelsorgeeinheit.<br />

Materialien wie die von Albert Biesinger u.a. „Gott mit neuen<br />

Augen sehen“ sowie von Elsbeth Bihler, „Kommt und seht“,<br />

aber auch andere Arbeitshilfen ermutigen zu einer differenzierten<br />

Gestaltung der Katechese vor Ort.<br />

Teilnehmende erhalten kompakte Informationen, praxiserprobte<br />

Impulse und organisatorische Hinweise für eine Katechese mit<br />

Familien im näheren und weiteren Umfeld der Erstkommunionvorbereitung.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Impulse zu Einsatzmöglichkeiten<br />

der Materialien.<br />

Darüber hinaus ist Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Struktur Ein halber Tag, ein verlängerter Abend (nach Vereinbarung)<br />

Kontakt/<br />

Terminvereinbarung Referat Katechese und Mediation<br />

Kommunionkatechese mit „Wir feiern Kommunion“<br />

Für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

Service<br />

„Wir feiern Kommunion“ ermöglicht in acht thematischen Treffen<br />

und in Liturgien auf dem Weg Kinder anschaulich und elementarisiert<br />

auf die Feier der Kommunion vorzubereiten.<br />

Verschiedene katechetische Elterntreffen und das Kinderbuch<br />

regen dazu an, miteinander als Familie in der Gemeinde/Seelsorgeeinheit<br />

den Erstkommunionweg zu gehen.<br />

Die Materialien ermöglichen Wege differenzierter Kommunionkatechese,<br />

die anschlussfähig ist an andere katechetische<br />

Angebote im Vorfeld der Kommunionkatechese und in deren<br />

Nachgang sowie an Modelle einer generationenübergreifenden<br />

Katechese.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Impulse zu Einsatzmöglichkeiten<br />

des Kurses.<br />

Darüber hinaus ist Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Ebenso werden andere aktuelle Materialien zur<br />

Kommunionkatechese vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der jeweiligen<br />

Dekanatsgeschäftsstelle statt.<br />

Struktur Ein halber Tag, ein verlängerter Abend (nach Vereinbarung)<br />

Kontakt/<br />

Terminvereinbarung Referat Katechese und Mediation<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 71


72<br />

Service<br />

Firmkatechese aktuell<br />

Beratung für alle pastoralen Dienste,<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Firmvorbereitung<br />

Dekanatskonferenzen, Pastoralteams, Kirchengemeinderäte, verantwortliche<br />

Teams für die Firmkatechese haben die Möglichkeit,<br />

die diözesanen Perspektiven zur Firmpastoral kennenzulernen,<br />

Modelle aus der Praxis zu reflektieren und zukunftsfähige Ziele<br />

für die Weiterentwicklung der Firmkatechese vor Ort zu formulieren.<br />

Struktur Ein halber Tag, ein verlängerter Abend (nach Vereinbarung) vor<br />

Ort im Dekanat<br />

Kontakt/<br />

Terminvereinbarung Referat Katechese und Mediation<br />

Erwachsenen- und Sakramentenkatechese<br />

in Seelsorgeeinheiten<br />

Für alle pastoralen Dienste, interessierte ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

Die Katechese mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

gehört zu den kontinuierlichen Aufgaben der Gemeinden und<br />

Seelsorgeeinheiten.<br />

Perspektiven und Ziele der Katechese, Rollen, Aufgaben und<br />

Arbeitsweisen müssen beschrieben werden.<br />

Die Beratung ermöglicht:<br />

– Erfahrungsaustausch zu den einzelnen katechetischen<br />

Handlungsfeldern im Kontext „Seelsorgeeinheit“<br />

– Beratung der Fragen und Anliegen der Teilnehmenden<br />

– Entwicklung von Lösungsansätzen für bestimmte Situationen<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der jeweiligen<br />

Dekanatsgeschäftsstelle statt.<br />

Struktur Ein halber Tag, ein verlängerter Abend (nach Vereinbarung) vor<br />

Ort im Dekanat<br />

Kontakt/<br />

Terminvereinbarung Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Mediation<br />

Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktregelung zwischen zwei<br />

oder mehr Konfliktparteien. Mediation ist ein freiwilliges, konsensorientiertes,<br />

selbstbestimmtes und außergerichtliches<br />

Verfahren, das den akuten Konflikt zeitnah bearbeitet. Sie unterstützt<br />

die intensive, konsequente und selbstbestimmte<br />

Bearbeitung des Konflikts durch die Konfliktparteien. Sie berücksichtigt<br />

die sachlichen, persönlichen und ggf. fachlich und/oder<br />

juristisch relevanten Hintergründe der Konfliktsituation. Die<br />

Vermittlung im Konflikt geschieht durch unparteiische Dritte –<br />

Mediatorinnen und Mediatoren.<br />

Die MediatorInnen der <strong>Diözese</strong> können angefragt werden bei<br />

Konfliktsituationen wie zum Beispiel:<br />

– zwischen MitarbeiterInnen und MitarbeiterInnengruppen<br />

– in der Seelsorgeeinheit<br />

– zwischen DienstgeberIn und DienstnehmerInnen<br />

– zwischen Vorgesetzter/m und MitarbeiterIn<br />

– zwischen hauptberuflichen und ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen<br />

– Kirchengemeinderat und Pastoralteam<br />

– bei Veränderung von Arbeitsfeldern<br />

– zwischen Abteilungen einer Institution<br />

– in Betrieben, Schulen, kirchlichen Einrichtungen, Verbänden<br />

Wer Mediation in Anspruch nehmen möchte, richtet die Anfrage<br />

an das Institut für Fort- und Weiterbildung und stellt dann einen<br />

Antrag an das Referat Gemeinde und Beratung.<br />

Information/ Vermittlung Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Referat Gemeinde und Beratung<br />

und<br />

Referat Katechese und Mediation<br />

Supervision/Coaching<br />

Beratung<br />

Neben der Fortbildung erweist sich die Supervision bzw.<br />

Coaching als besonders wirksames Mittel, wenn es darum geht,<br />

Einzelne oder Teams zu unterstützen.<br />

Die Supervisoren/innen bzw. Coaches der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<br />

<strong>Stuttgart</strong> können angefragt werden bei:<br />

– der Übernahme neuer Aufgabenbereiche<br />

– der Planung und Revision der Zusammenarbeit verschiedener<br />

pastoraler MitarbeiterInnen<br />

– Zur Unterstützung beim Stellenwechsel oder dem erstmaligen<br />

Dienstantritt in einer Gemeinde/Seelsorgeeinheit<br />

– Konfliktsituationen<br />

Als spezifische Form der Beratung hat sich das Coaching erwiesen,<br />

das vorrangig Führungskräfte und Entscheidungsträger nutzen.<br />

Dabei kann auch die nächsthöhere Führungsebene Ziele<br />

und Anliegen für das Coaching benennen, die in einem<br />

Dreieckskontrakt festgehalten sind.<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 73


Beratung<br />

Im Rahmen des Coaching geht es um:<br />

– die Entwicklung eines angemessenen Führungsverhaltens<br />

– die Gestaltung der Arbeitsbeziehung zwischen<br />

Führungspersonen und Mitarbeitenden<br />

– die Begleitung bei Entscheidungsprozessen oder spezifischen<br />

Konfliktsituationen<br />

Pastoralteams oder Einzelne, die Supervision bzw. Coaching in<br />

Anspruch nehmen möchten, richten ihre Anfrage an das Institut<br />

für Fort- und Weiterbildung (das Antragsformular ist auch im<br />

Intranet vorhanden), entscheiden nach einem Klärungsgespräch,<br />

ob sie mit den vorgeschlagenen Beratern arbeiten möchten und<br />

stellen dann einen Antrag an das Referat Gemeinde und<br />

Beratung.<br />

In Bezug auf die finanzielle Unterstützung durch die <strong>Diözese</strong><br />

sind die Richtlinien vom Februar 2007 (KA Nr. 3 vom 15.2.2007)<br />

zu beachten<br />

Information/ Vermittlung Referat Gemeinde und Beratung<br />

Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung<br />

Durch Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung unterstützt<br />

die <strong>Diözese</strong> das Bemühen von pastoralen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern sowie der ehrenamtlich Verantwortlichen in Gremien<br />

und Gemeinden um eine zukunftsorientierte Pastoral in Gemeinden<br />

wie Seelsorgeeinheiten und allen kirchlichen Einrichtungen.<br />

Die GemeindeberaterInnen der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> können<br />

angefragt werden bei:<br />

– Fragen der Kooperation in der Seelsorgeeinheit<br />

– der Planung und Revision der Zusammenarbeit verschiedener<br />

Gremien<br />

– Konfliktsituationen<br />

– der Entwicklung von Perspektiven für Gemeindearbeit bzw. in<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

– der Bewältigung der Vakanz<br />

– der Durchführung der Visitation<br />

– der effektiven Gestaltung von Sitzungen und Konferenzen<br />

– Kooperation zwischen Dienstgebern und<br />

Mitarbeitervertretungen<br />

Pastoralteams bzw. Gemeinden oder die Verantwortlichen einer<br />

Organisation, die Beratung in Anspruch nehmen möchten, richten<br />

ihre Anfrage an das Institut für Fort- und Weiterbildung, entscheiden<br />

nach einem Klärungsgespräch, mit welchen der vorgeschlagenen<br />

Beratern sie arbeiten möchten und stellen dann<br />

einen Antrag (das Formular ist auch im Intranet vorhanden) an<br />

das Referat Gemeinde und Beratung.<br />

Aufgrund der Kostensituation ist dem Antrag ein detaillierter<br />

Kostenvoranschlag beizufügen, der als Kostenrahmen<br />

Bestandteil der Genehmigung ist.<br />

Information/ Vermittlung Referat Gemeinde und Beratung<br />

74<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Geistliche Begleitung<br />

Ein Angebot für SeelsorgerInnen, ReligionslehrerInnen<br />

und ehrenamtliche FunktionsträgerInnen in den Gemeinden<br />

und in der <strong>Diözese</strong><br />

Portraitmappe informiert über die Geistlichen BegleiterInnen der<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Geistliche Begleitung bietet die Möglichkeit, den persönlichen<br />

spirituellen Weg in Begleitung eines/r Geistlichen Begleiters/in<br />

zu gehen. Die Begleitung geschieht monatlich über einen festzulegenden<br />

Zeitraum von ½ bis 1 ½ Jahren.<br />

Gerade Personen, die von Berufs wegen andere spirituell anleiten,<br />

können in der Geistlichen Begleitung der eigenen Quelle<br />

nachspüren, das persönliche geistliche Wachstum pflegen und<br />

eine spirituelle Gestaltung des Alltags einüben und vertiefen.<br />

Die <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> stellt diesen Dienst bevorzugt<br />

ihren Seelsorgerinnen und Seelsorgern und den Religionslehrerinnen<br />

und Lehrern im kirchlichen und staatlichen Dienst zur<br />

Verfügung. Eine Vermittlung ist aber auch möglich für Ehrenamtliche<br />

in Gemeinden und andere Personen.<br />

In einer „Arbeitsgemeinschaft Geistliche BegleiterInnen der<br />

<strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong>“ schließen sich diejenigen<br />

Personen zusammen, die Geistliche Begleitung in der <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong> anbieten und dazu eigens qualifiziert sind.<br />

Alle Geistlichen BegleiterInnen der <strong>Diözese</strong> stellen sich in einer<br />

immer wieder aktualisierten Portraitmappe vor. Hauptamtliche<br />

pastorale Dienste und ReligionslehrerInnen können diese Mappe<br />

bei den unten angegebenen Stellen beziehen und ohne Vermittlung<br />

durch diözesane Stellen auf die betreffenden Personen,<br />

die Geistliche Begleitung anbieten, zugehen.<br />

Wer einen Geistlichen Begleiter oder eine Geistliche Begleiterin<br />

sucht oder sich persönlich näher informieren möchte, kann sich<br />

auch gerne an die zuständigen Referentinnen wenden. Geistliche<br />

Begleitung ist für die genannten Personengruppen kostenlos.<br />

Information/ Vermittlung Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

oder<br />

PR Martina Feddersen<br />

Bischöfliches Ordinariat<br />

Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption<br />

Postfach 9, 72101 <strong>Rottenburg</strong><br />

Telefon: 07472 169-324<br />

Telefax: 07472 169-570<br />

E-Mail: MFeddersen@bo.drs.de<br />

Beratung<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 75


76<br />

Beratung<br />

Missionarisch Kirche werden –<br />

Missionarische Gemeinde werden<br />

„Unsere Botschaft ist doch gut,<br />

wie sagen wir sie ansprechend weiter?“<br />

„Wie soll das gehen ohne Pfarrer?“<br />

„Wir werden immer weniger, wie erreichen wir die Menschen?“<br />

„Worauf müssen wir uns konzentrieren, wenn wir als Gemeinde<br />

überleben wollen?“<br />

Vielleicht haben Sie sich in Ihrer Gemeinde diese Fragen auch<br />

schon gestellt?<br />

Vielleicht würden Sie gerne mit anderen zusammen etwas<br />

bewegen und verändern?<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Gemeindeerneuerung/-entwicklung<br />

(AGE), geschult in missionarischer Pastoral und erweitert um<br />

qualifizierte Begleiter/innen, bietet Gemeinden und Seelsorgeeinheiten<br />

ihre Begleitung in einem missionarischen<br />

Entwicklungsprozess an.<br />

Gemeinden, die sich für einen Entwicklungsprozess interessieren<br />

und sich persönlich informieren wollen, nehmen bitte mit uns<br />

Kontakt auf:<br />

Neu:<br />

Die Arbeitshilfe „Missionarische Gemeindeentwicklung.<br />

Aufbrechen, Kirche entwickeln, sich begleiten lassen“ informiert<br />

über die Missionarische Kirche, über einen gemeindlichen<br />

Entwicklungsweg und über die Möglichkeit der Begleitung.<br />

Sie kann kostenlos bei den genannten Adressen bestellt werden.<br />

Information Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Bestellung der Arbeitshilfe<br />

Telefon: 07472 922-151<br />

E-Mail: MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

oder<br />

Bischöfliches Ordinariat<br />

Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption<br />

PR Max Himmel<br />

Telefon: 07472 169-428<br />

Telefax: 07472 169-570<br />

E-Mail: MHimmel@bo.drs.de<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Konferenzen<br />

F01 Jahrestreffen der MultiplikatorInnen in der<br />

Kindergottesdienstfortbildung<br />

Neben dem Rückblick auf die Fortbildungsarbeit 2012 wird sich<br />

die Konferenz mit dem Thema: „Kinder mit psychischen, körperlichen<br />

und geistigen Auffälligkeiten im Kinder- und Familiengottesdienst“<br />

befassen.<br />

Termin/ Ort 11.–12. Januar <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

ReferentIn/ Leitung Schwester Mirjam Brüggemann, Dipl.-Heilpädagogin, Kinder-<br />

Psychotherapeutin, Familienzentrum St. Josef, <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Irmgard Wiest, Seelsorgerin für Familien mit behinderten Kindern<br />

im Dekanat Ostalb, Aalen;<br />

Ulrike Mayer-Klaus<br />

Kontakt Referat Liturgie mit Kindern und Familien<br />

D09 Jahrestreffen der Moderatorinnen und Moderatoren<br />

für Kirchengemeinderatsklausuren<br />

Das Jahrestreffen ist ein wichtiger und verbindlicher Bestandteil<br />

der Moderatorentätigkeit. Es dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch,<br />

der Reflexion von Erfahrungen, der Weiterentwicklung<br />

der Kirchengemeinderatsseminare und der Diskussion<br />

pastoraler Konzepte.<br />

Termin/ Ort 20.–21. September <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 17.00 Uhr)<br />

Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Altheim-Heiligkreuztal<br />

ReferentIn/ Leitung Sprecherkreis der KGR-Moderatorinnen und Moderatoren;<br />

Dr. Claudia Guggemos<br />

Kontakt Referat Diakonie und Ehrenamt<br />

S18 Arbeitsgemeinschaft Geistliche BegleiterInnen<br />

der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Konferenz und Fortbildung zum Thema „Kirchenverwundungen“<br />

Die Konferenz kombiniert Belange der Arbeitsgemeinschaft mit<br />

einem Studientag zu einer aktuellen Fortbildungsthematik, die<br />

mit den Mitgliedern der AG bei vorangehenden Konferenzen<br />

oder Fortbildungen abgesprochen wird.<br />

2011 haben sich die Mitglieder der AG für das Thema Kirchenverwundungen<br />

ausgesprochen, das wir <strong>2013</strong> aufgreifen werden.<br />

Die genauen Planungen werden noch bekannt gegeben.<br />

Termin/ Ort 9.–10. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus, Liebfrauenhöhe,<br />

<strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

Leitung PR Martina Feddersen; Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ständigen Ausschuss<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 77


78<br />

Konferenzen<br />

S19 Arbeitsgemeinschaft Gemeindeerneuerung/-entwicklung<br />

der <strong>Diözese</strong> <strong>Rottenburg</strong>-<strong>Stuttgart</strong><br />

Die Konferenz beschäftigt sich mit aktuellen Themen im Bereich<br />

Gemeindeerneuerung und Gemeindeentwicklung. Sie setzt immer<br />

auch einen spirituellen Akzent, der in der konzeptionellen<br />

Begleitung von Gemeinden hilfreich ist.<br />

Termin/ Ort 11.–13. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

Leitung Leitungsteam der AG Gemeindeerneuerung/-entwicklung;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm<br />

Kontakt Referat Spiritualität und Seelsorge<br />

V41 Jahrestagung des Berufsverbandes der<br />

PfarramtssekretärInnen<br />

Fort- und Weiterbildung, Mitgliederversammlung<br />

Termin/ Ort 15.–16. Oktober <strong>2013</strong><br />

(Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr)<br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

Nähere Informationen http://www.bvp-rottenburgstuttgart.de<br />

Kontakt vorsitzende@bvp-rottenburgstuttgart.de<br />

G10 Konferenzen der AG Supervision<br />

Für alle Supervisoren und Supervisorinnen ist die Konferenz ein<br />

verbindlicher Raum des Erfahrungsaustausches, der Fachdiskussion<br />

und der Klärung von Fragen mit den Verantwortlichen in<br />

der <strong>Diözese</strong>.<br />

Termine/ Ort Nach Vereinbarung<br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Kath. Jugend- und Tagungshaus, Wernau<br />

Leitung Barbara Dick-Sedlak, Uli Häufele (AG Sprecher);<br />

Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

G11 Konferenzen der AG Gemeindeberatung/<br />

Organisationsentwicklung<br />

Für alle Gemeindeberater und Gemeindeberaterinnen ist die<br />

Konferenz ein verbindlicher Raum des Erfahrungsaustausches,<br />

der Fachdiskussion und der Klärung von Fragen mit den<br />

Verantwortlichen in der <strong>Diözese</strong>.<br />

Termine/ Ort Termin nach Vereinbarung<br />

(Beginn: 9.30 Uhr; Ende: 16.00 Uhr)<br />

Kath. Jugend- und Tagungshaus, Wernau<br />

Leitung Gabi Maier-Güttler, Jürgen Rist, AG Sprecher;<br />

Dr. Matthias Ball<br />

Kontakt Referat Gemeinde und Beratung<br />

K22 Konferenz der AG Mediation<br />

Für alle MediatorInnen ist die Konferenz ein verbindlicher Raum<br />

des Erfahrungsaustausches, der Fachdiskussion und der Klärung<br />

von Fragen mit den Verantwortlichen in der <strong>Diözese</strong>.<br />

Termin/ Ort wird vereinbart<br />

Leitung Dr. Claudia Hofrichter<br />

Kontakt Referat Katechese und Mediation<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Adresse des Pfarramts<br />

Name des<br />

zuständigen Pfarrers<br />

Anschrift desTeilnehmers<br />

Unterschrift<br />

des Teilnehmers/<br />

der Teilnehmerin<br />

Unterschrift des<br />

zuständigen Pfarrers<br />

Anmeldung zum Einführungskurs<br />

für KommunionhelferInnen<br />

Anmeldung<br />

Der Kommunionhelferdienst ist vorgesehen in der Kirchen gemeinde<br />

(Angabe mit Ort):<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Tel.-Nr. E-Mail<br />

Dekanat<br />

Hiermit melde ich folgende/n TeilnehmerIn<br />

Familienname Vorname Geb.-Datum<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Tel.-Nr. E-Mail<br />

im Einvernehmen mit dem Kirchengemeinderat<br />

(Sitzung am ) zum untenstehend angekreuzten<br />

Kurs an.<br />

� L01 9. März <strong>2013</strong><br />

Gemeindezentrum Blaubeuren<br />

� L02 23. März <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

� L03 23. März <strong>2013</strong><br />

Haus der Katholischen Kirche, <strong>Stuttgart</strong><br />

� L04 15. Juni <strong>2013</strong><br />

Gemeindehaus Aidlingen/Böblingen<br />

� L05 6. Juli <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

� L06 28. September <strong>2013</strong><br />

Gemeindezentrum St. Johannes, Neckarsulm<br />

� L07 12. Oktober <strong>2013</strong><br />

Begegnungsstätte Landpastoral,<br />

Geistliches Zentrum Schönenberg, Ellwangen<br />

� L08 26. Oktober <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus St. Georg, Kloster Untermarchtal<br />

� L09 9. November <strong>2013</strong><br />

Pater-Kentenich-Begegnungshaus,<br />

Liebfrauenhöhe, <strong>Rottenburg</strong>-Ergenzingen<br />

Bitte Anmeldung senden an: Referat Liturgische Dienste<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Karmeliterstr. 5, 72108 <strong>Rottenburg</strong><br />

Fax: 07472 922-1 65<br />

Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Frau Saile, Tel.: 07472 922-164<br />

Mo., Di. und Fr. vormittags 9.00–12.00 Uhr<br />

Verwenden Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular!<br />

Ich möchte nicht, dass meine Adressdaten für andere innerkirchliche<br />

Informationen mitverwendet werden. �<br />

Anmeldung auch unter: info.institut-fwb@bo.drs.de 79


80<br />

Anmeldung<br />

Adresse des Pfarramts<br />

Name des<br />

zuständigen Pfarrers<br />

Anschrift desTeilnehmers<br />

Anmeldung zum Einführungskurs für Beauftragte<br />

von Wort-Gottes-Feiern<br />

Ein Einführungskurs besteht aus einem Tag (Kursteil 1: Samstag) sowie einem<br />

Wochenende (Kursteil 2: Freitagabend bis Samstagabend). Für Teilnehmer -<br />

Innen am Kursteil 1 ist es auch möglich, Kursteil 2 einer anderen Kurseinheit<br />

in einem anderen Tagungshaus zu belegen.<br />

Die Leitung der Wort-Gottes-Feier ist vorgesehen in der Kirchen -<br />

gemeinde (Angabe mit Ort):<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Tel.-Nr. E-Mail<br />

Dekanat<br />

Die Beauftragten von Wort-Gottes-Feiern (unserer Gemeinde/Seel -<br />

sorgeeinheit) werden aus dem Pastoralteam begleitet von:<br />

Hiermit melde ich folgende/n TeilnehmerIn<br />

Familienname Vorname Geb.-Datum<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Tel.-Nr. E-Mail<br />

laut Beschluss des Kirchengemeinderats vom<br />

zum untenstehend angekreuzten Kurs an.<br />

L14 � Teil 1: 2. Februar <strong>2013</strong> � Teil 2: 22.–23. Febr. <strong>2013</strong><br />

Begegnungsstätte Landpastoral, Geistl. Zentrum Schönenberg<br />

L15 � Teil 1: 2. März <strong>2013</strong> � Teil 2: 15.–16. März <strong>2013</strong><br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, <strong>Rottenburg</strong><br />

L16 � Teil 1: 2. März <strong>2013</strong> � Teil 2: 22.–23. März <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Heiligkreuztal<br />

L17 � Teil 1: 29. Juni <strong>2013</strong> � Teil 2: 12.–13. Juli <strong>2013</strong><br />

Christkönigshaus/Gemeindehaus St. Padua, Stgt.-Hohenheim<br />

L18 � Teil 1: 5. Oktober <strong>2013</strong> � Teil 2: 18.–19. Oktober <strong>2013</strong><br />

Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

L19 � Teil 1: 5. Oktober <strong>2013</strong> � Teil 2: 25.–26. Oktober <strong>2013</strong><br />

Kloster Reute, Bad Waldsee<br />

Wünschen Sie bei Kursteil 2 eine Übernachtung? � ja � nein<br />

(Bitte unbedingt eintragen)<br />

Unterschrift<br />

TeilnehmerIn<br />

Unterschrift des<br />

zuständigen Pfarrers<br />

Bitte Anmeldung senden an: Referat Liturgische Dienste<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Karmeliterstr. 5, 72108 <strong>Rottenburg</strong><br />

Fax: 07472 922-165<br />

Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Frau Saile, Tel.: 07472 922-164<br />

Mo., Di. und Fr. vormittags 9.00–12.00 Uhr<br />

Verwenden Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular!<br />

Ich möchte nicht, dass meine Adressdaten für andere innerkirchliche<br />

Informationen mitverwendet werden. �<br />

Zur Anmeldung beachten Seite 4


Kursanmeldung<br />

Kurs-Nr./Titel<br />

Termin<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Tel./Fax<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

Kursanmeldung<br />

Kurs-Nr./Titel<br />

Termin<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Tel./Fax<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

Kursanmeldung<br />

Kurs-Nr./Titel<br />

Termin<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Tel./Fax<br />

E-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

Dies ist meine<br />

� Privatadresse<br />

� Dienstadresse Name der Einrichtung<br />

Bei mehrtägigen Kursen: Übernachtung ja � nein �<br />

Die Hinweise zur Kursanmeldung (Seite 4) des Instituts für Fort- und Weiterbildung habe<br />

ich zur Kenntnis genommen.<br />

Dies ist meine<br />

� Privatadresse<br />

� Dienstadresse Name der Einrichtung<br />

Bei mehrtägigen Kursen: Übernachtung ja � nein �<br />

Die Hinweise zur Kursanmeldung (Seite 4) des Instituts für Fort- und Weiterbildung habe<br />

ich zur Kenntnis genommen.<br />

Dies ist meine<br />

� Privatadresse<br />

� Dienstadresse Name der Einrichtung<br />

Bei mehrtägigen Kursen: Übernachtung ja � nein �<br />

Die Hinweise zur Kursanmeldung (Seite 4) des Instituts für Fort- und Weiterbildung habe<br />

ich zur Kenntnis genommen.


Referat<br />

Referat<br />

Referat<br />

Institut für<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Postfach 9<br />

72101 <strong>Rottenburg</strong> am Neckar<br />

Institut für<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Postfach 9<br />

72101 <strong>Rottenburg</strong> am Neckar<br />

Institut für<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Postfach 9<br />

72101 <strong>Rottenburg</strong> am Neckar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!